EP3708016A1 - Helm mit kinnschutz - Google Patents

Helm mit kinnschutz Download PDF

Info

Publication number
EP3708016A1
EP3708016A1 EP19170195.2A EP19170195A EP3708016A1 EP 3708016 A1 EP3708016 A1 EP 3708016A1 EP 19170195 A EP19170195 A EP 19170195A EP 3708016 A1 EP3708016 A1 EP 3708016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
chin guard
chin
guard
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19170195.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3708016B1 (de
Inventor
Günter Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3708016A1 publication Critical patent/EP3708016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3708016B1 publication Critical patent/EP3708016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/20Face guards, e.g. for ice hockey
    • A42B3/205Chin protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard

Definitions

  • the present invention relates to a helmet with chin protection, which can be used in particular as a bicycle helmet in order to protect other parts of the face, in particular the chin and teeth, in addition to the top of the head of a user. A user should therefore be better protected from injuries in the event of an impact.
  • Helmets are now generally used in many sports, especially in motor sports, ice hockey, skiing and cycling. Helmets with chin and face protection have long been known to ice hockey players.
  • European patent application EP 2 191 738 A2 describes a removable chin guard for a helmet, the connection device between the helmet and chin guard being provided on the inside of the helmet.
  • the connecting devices essentially consist of hooks on the chin guard and pins on the helmet.
  • An operating device that can release the hook is provided on the inside of the helmet edge.
  • Helmets with chin protectors according to the prior art thus have disadvantages in practical use, since the assembly and removal of the chin protector are relatively complex and the helmet may even have to be removed for this purpose.
  • the present invention includes a system of a helmet and a chin guard, wherein the chin guard can be detached from the outside of the helmet - that is, the helmet does not have to be removed from the head of a user in order to attach the chin guard to it or to detach it again .
  • a button is attached to the outside of the chin guard, which can also preferably be ergonomically designed. By pressing this button, the system consisting of the helmet and chin guard can adopt the unlocked state and the chin guard can be released from the helmet.
  • the helmet On its underside, the helmet has at least one connecting section through which the chin guard can be attached to the helmet.
  • the at least one connecting section of the helmet contains at least one first recess and at least one second recess, with at least one pin being arranged on the at least second recess.
  • a perforated plate is arranged on both sides of the chin guard, which is formed integrally with the button and furthermore has at least one hole which is adapted to engage with the at least one pin of the connecting section of the helmet in the locked position.
  • chin guard On both sides of the chin guard there is also at least one projection which is adapted to engage with the at least one first recess of the connecting section of the helmet.
  • the perforated plate is preferably arranged between a side part of the chin guard and in a cover plate, the cover plate preferably being attached to the chin guard with a fastening device, more preferably a screw. Furthermore, a spring is preferably provided between the cover plate and the perforated plate, which spring presses the perforated plate with a certain pretensioning force against the side part of the chin guard.
  • Such a helmet is particularly suitable as a bicycle helmet, since it can be used for normal city trips without a chin guard, but with a chin guard for mountain bike tours.
  • the present invention has the advantage that the helmet no longer has to be removed in order to loosen the chin guard, rather the helmet and chin guard can be detached from one another in a very short time.
  • the system in which both a projection of the chin guard can be brought into engagement with a recess in the helmet and at least one hole in a perforated plate of the chin guard can firmly enclose the at least one pin, which is attached to the connecting device of a helmet, is more secure the state of the art, since there are several fastening mechanisms which increase the safety of the helmet by improving the connection between the helmet and the chin guard. In this way, the chin guard is securely connected to the helmet in both the vertical and horizontal directions without the risk of this connection coming loose in the event of a fall.
  • the system according to the invention comprising a helmet and chin guard has the advantage that most of the devices that are used to attach the chin guard to the helmet (perforated plate, projections, button) are arranged on the chin guard itself. If a user falls and the devices for attaching the chin guard to the helmet are damaged or destroyed, the user can only purchase a new chin guard as a replacement part, this chin guard being significantly more cost-effective than a helmet.
  • the provision of the mechanically sensitive devices for attaching the chin guard to the chin guard is therefore useful in terms of easy and inexpensive interchangeability. This means that it is not necessary to replace the entire helmet, but only the chin guard, which leads to an inexpensive replacement option after a possible fall.
  • Fig. 1 shows the system of helmet 1 and chin guard 2, both parts being connected to one another. It is clear here that the chin guard 2 is attached to a lower part of the helmet shell. Furthermore, a button 4 is shown, which is provided on the chin guard 2. This button 4 is located on the edge of the chin guard 2, but at the same time it is also provided in an easily accessible position so that a user can easily reach it with his hand or his fingers. The button is also large enough that it can be operated easily even when wearing gloves.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the connection between the helmet 1 and the chin guard 2. It becomes clear here that a connection section 3 is provided on the underside of the helmet 1. In this embodiment, this contains two first depressions 3a. A middle second depression 3b is arranged between the two first depressions 3a, which has a different shape than the first depressions 3a. Furthermore, two pegs 3c are provided in this second recess 3b, which project from a side wall of the second recess 3b.
  • Fig. 3 all parts and components of the system from helmet 1 and chin guard 2 can be seen.
  • the connection section 3 on the helmet 1 is also partially shown.
  • the spring in turn is held by a cover plate 8 which is fastened to the chin guard 2 with two screws 9.
  • the perforated plate 5 is beveled at its end facing away from the chin guard 2.
  • the button 4 is arranged in a recess 10 of the chin guard 2 in the assembled state.
  • the perforated plate 5 of the chin guard 2 is in engagement with the second recess 3b of the helmet 1.
  • the two holes 5a of the perforated plate 5 enclose the two pegs 3c of the connecting section 3 of the helmet 1. This ensures that the chin guard 2 is no longer movable in any direction with respect to the helmet 1.
  • the procedure for releasing the chin guard is as follows: By pressing the button 4 from the outside, the holes 5a, the perforated plate 5, which is integrally connected to the button 4, are released from their locking position by the two pegs 3c of the helmet 1, so that the chin guard 2 can be separated from the helmet 1. Here, too, the two projections 6 of the chin guard 2 are pushed out of the respective first recesses 3 a of the connecting section 3 of the helmet 1.
  • the attachment of the chin guard 2 to the helmet 1 will now be described below:
  • the chin guard 2 is first attached to the helmet 1, so that the two projections 6 rest against the two first depressions 3a.
  • the perforated plate 5 Since the perforated plate 5 is beveled at its end facing away from the chin guard 2, When it is pushed further into the second recess 3b, it overcomes the pretensioning force of the spring 7 at the latest when it hits the two pins 3c and lifts itself up from the chin guard 2. Since the perforated plate 5 is located above the pin 3c, the chin guard 2 can then be pushed further into the connecting section 3 of the helmet, so that the two projections 6 are also brought into engagement with the two first recesses 3a.
  • the spring 7 can exert its preload force again and press the perforated plate 5 down, so that the two holes 5a of the perforated plate 5 with the two pins 3c of the connecting section 3 of the helmet 1 are engaged.
  • the present invention is not limited to the above embodiment.
  • any number of perforated plates and projections could be provided, and the connecting section 3 of the helmet would have to be adapted accordingly.
  • the disclosure of the present application is intended not only to apply to a system comprising a helmet and chin guard, but also to the helmet and chin guard alone.
  • the present invention relates to a helmet 1 with a chin guard 2, wherein the chin guard 2 is detachably attached to the helmet 1 and the chin guard 2 can be attached and / or detached from the outside of the helmet 1.
  • the connection between the helmet 1 and the removable chin guard 2 is made via a specially designed connection section 3, which has a high level of security against inadvertent detachment of the chin guard from the helmet.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Helm (1) mit einem Kinnschutz (2), wobei der Kinnschutz (2) am Helm (1) lösbar befestigt ist und ein Anbringen und/oder Lösen des Kinnschutzes (2) von der Außenseite des Helms (1) aus erfolgen kann. Die Verbindung zwischen Helm (1) und abnehmbaren Kinnschutz (2) erfolgt über einen speziell ausgestalteten Verbindungsabschnitt (3), welcher eine hohe Sicherheit gegen das unbeabsichtigte Lösen des Kinnschutzes vom Helm aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Helm mit Kinnschutz, welcher insbesondere als Fahrradhelm verwendet werden kann, um außer der Oberseite des Kopfes eines Benutzers auch weitere Teile des Gesichts, insbesondere das Kinn und die Zähne, zu schützen. Einen Benutzer soll somit bei einem Aufprall besser vor Verletzungen geschützt werden.
  • Mittlerweile kommen bei vielen Sportarten Helme im Allgemeinen zum Einsatz, insbesondere beim Motorsport, beim Eishockey, beim Skifahren und beim Fahrradfahren. Helme mit Kinn- bzw. Gesichtsschutz sind für Eishockeyspieler schon seit längerem bekannt.
  • Gerade auch bei anderen Sportarten wird es immer wichtiger, außer der Oberseite des Kopfes auch Teile des Gesichts, insbesondere das Kinn zu schützen, damit der Benutzer noch besser vor etwaigen Verletzungen, die bei einem Aufprall entstehen können, geschützt werden kann. Da jedoch ein Helm mit Kinnschutz für normale Fahrten auf der Straße nicht immer unbedingt nötig bzw. vom Benutzer gewünscht ist, für Fahrradfahrten in den Bergen bzw. Mountainbike-Touren der Sicherheitsaspekt durch einen Kinnschutz jedoch erheblich erhöht wird, ist es sinnvoll, Helme zur Verfügung zu stellen, bei welchen man den Kinnschutz befestigen, aber auch wieder einfach vom Helm lösen kann.
  • Im Stand der Technik ist beispielsweise aus EP 2 816 917 B1 ein Helm mit einem abnehmbaren Kinnschutz bekannt, bei welchem die Hülle des Helms über einen Abschnitt zum Verbinden mit dem Kinnschutz verfügt. Das Montieren und das Entfernen des Kinnschutzes muss bei diesem System des Standes der Technik jedoch durch einen kleinen Hebel vorgenommen werden, der sich zudem unter einem Visier des Helms befindet und von außen nicht ohne Weiteres zugänglich ist.
  • Auch die europäische Patentanmeldung EP 2 191 738 A2 beschreibt einen abnehmbaren Kinnschutz für einen Helm, wobei die Verbindungseinrichtung zwischen Helm und Kinnschutz auf der Innenseite des Helms vorgesehen sind. Die Verbindungseinrichtungen bestehen im Wesentlichen aus Haken am Kinnschutz sowie Stiften am Helm. Eine Betätigungsvorrichtung, die den Haken lösen kann, ist an der Innenseite der Helmkante vorgesehen.
  • Helme mit Kinnschutz gemäß dem Stand der Technik weisen somit Nachteile bei der praktischen Verwendung auf, da das Montieren und das Abnehmen des Kinnschutzes relativ aufwändig sind und der Helm hierzu eventuell sogar abgenommen werden muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Helm mit einem Kinnschutz mit verbesserter Handhabung zur Verfügung zu stellen.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Sicherheit der Verbindung zwischen Helm und Kinnschutz dahingehend zu verbessern, dass sich diese bei einem etwaigen Aufprall nicht lösen kann, so dass sich bei einem Aufprall der Kinnschutz vom Helm nicht löst und somit die Sicherheit des Trägers des Helms deutlich verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System aus Helm und Kinnschutz gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Helm gemäß Anspruch 8 sowie einen Kinnschutz gemäß Anspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein System aus einem Helm und einem Kinnschutz, wobei ein Lösen des Kinnschutzes von der Außenseite des Helms erfolgen kann - das heißt, der Helm muss nicht vom Kopf eines Benutzers abgezogen werden, um den Kinnschutz daran anzubringen oder diesen wieder zu lösen.
  • Auf der Außenseite des Kinnschutzes ist eine Taste angebracht, welche weiter vorzugsweise ergonomisch ausgestaltet sein kann. Durch die Betätigung dieser Taste kann das System aus Helm und Kinnschutz den unverriegelten Zustand einnehmen, und der Kinnschutz kann vom Helm gelöst werden.
  • Der Helm weist an dessen Unterseite jeweils mindestens einen Verbindungsabschnitt auf, durch welchen der Kinnschutz am Helm befestigbar ist. Der mindestens eine Verbindungsabschnitt des Helms beinhaltet mindestens eine erste Vertiefung und mindestens eine zweite Vertiefung, wobei an der mindestens zweiten Vertiefung mindestens ein Zapfen angeordnet ist.
  • Auf beiden Seiten des Kinnschutzes ist eine Lochplatte angeordnet, welche mit der Taste integral ausgebildet ist und ferner mindestens ein Loch aufweist, welches dazu angepasst ist, in der verriegelten Stellung mit dem mindestens einem Zapfen des Verbindungsabschnitts des Helms in Eingriff zu stehen.
  • Am Kinnschutz ist weiterhin auf beiden Seiten mindestens ein Vorsprung angeordnet, welcher dazu angepasst ist, mit der mindestens einen ersten Vertiefung des Verbindungsabschnitts des Helms in Eingriff zu stehen.
  • Vorzugsweise ist die Lochplatte zwischen einem Seitenteil des Kinnschutzes sowie in einer Abdeckplatte angeordnet, wobei die Abdeckplatte vorzugsweise mit einer Befestigungseinrichtung, mehr vorzugsweise einer Schraube, am Kinnschutz befestigt ist. Weiter vorzugsweise ist zwischen der Abdeckplatte sowie der Lochplatte eine Feder vorgesehen, welche die Lochplatte mit einer gewissen Vorspannkraft gegen das Seitenteil des Kinnschutzes drückt.
  • Solch ein Helm eignet sich insbesondere als Fahrradhelm, da dieser für normale Stadtfahrten ohne Kinnschutz verwendet werden kann, bei Mountainbike-Touren allerdings mit Kinnschutz. Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass zum Lösen des Kinnschutzes der Helm nicht mehr abgezogen werden muss, vielmehr können Helm und Kinnschutz in kürzester Zeit voneinander gelöst werden.
  • Weiterhin ist keine feinmotorische Agilität der Finger mehr nötig, wie sie bei Systemen im Stand der Technik nötig ist; bei unter Umständen durch Kälte versteifte Fingerglieder oder durch die mit Handschuhen eingeschränkte Bewegungsfreiheit ist dies ein deutlicher Vorteil.
  • Weiterhin ist das System, in welchem sowohl ein Vorsprung des Kinnschutzes mit einer Vertiefung des Helms in Eingriff gebracht werden kann sowie mindestens ein Loch einer Lochplatte des Kinnschutzes den mindestens einen Zapfen, welche an der Verbindungseinrichtung eines Helms befestigt sind, fest umschließen kann, sicherer gegenüber dem Stand der Technik, da hier mehrere Befestigungsmechanismen vorhanden sind, welche die Sicherheit des Helms erhöhen, indem die Verbindung zwischen Helm und Kinnschutz verbessert wird. So ist der Kinnschutz sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung sicher mit dem Helm verbunden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich diese Verbindung bei einem Sturz löst.
  • Ferner hat das erfindungsgemäße System aus Helm und Kinnschutz den Vorteil, dass die meisten Vorrichtungen, die zur Befestigung des Kinnschutzes am Helm dienen (Lochplatte, Vorsprünge, Taste), am Kinnschutz selbst angeordnet sind. Falls ein Benutzer stürzt und die Vorrichtungen zur Befestigung des Kinnschutzes am Helm beschädigt bzw. zerstört werden, kann der Benutzer lediglich einen neuen Kinnschutz als Austauschteil erwerben, wobei dieser Kinnschutz im Vergleich zum Helm deutlich kostengünstiger ist. Das Vorsehen der mechanisch empfindlichen Vorrichtungen zur Befestigung des Kinnschutzes am Kinnschutz ist also im Hinblick auf eine leichte und kostengünstige Austauschbarkeit sinnvoll. Somit muss also nicht der ganze Helm ausgetauscht werden, sondern nur der Kinnschutz, was zu einer kostengünstigen Austauschmöglichkeit nach einem etwaigen Sturz führt.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist eine isometrische Ansicht des Helms mit Kinnschutz, wobei in diesem Zustand der Helm mit dem Kinnschutz verbunden ist.
    Fig. 2
    ist eine Teilansicht der jeweiligen Verbindungsschnitte von Helm und Kinnschutz in einem Zustand, in welchem der Kinnschutz nicht mit dem Helm verbunden ist.
    Fig. 3
    ist eine Explosionszeichnung des gesamten Systems, wobei hier insbesondere die einzelnen Teile und Komponenten des Kinnschutzes im Detail dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt das System aus Helm 1 und Kinnschutz 2, wobei beide Teile miteinander verbunden sind. Hier wird deutlich, dass der Kinnschutz 2 an einem unteren Teil der Helmschale angebracht ist. Ferner ist eine Taste 4 gezeigt, welche am Kinnschutz 2 vorgesehen ist. Diese Taste 4 befindet sich am Rande des Kinnschutzes 2, gleichzeitig ist diese aber auch in einer gut erreichbaren Position vorgesehen, so dass ein Benutzer diese mit seiner Hand bzw. seinen Fingern leicht erreichen kann. Die Taste ist zudem hinreichend groß, dass diese auch beim Tragen von Handschuhen gut betätigt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Detailansicht der Verbindung zwischen dem Helm 1 sowie dem Kinnschutz 2. Hier wird deutlich, dass an der Unterseite des Helms 1 ein Verbindungsabschnitt 3 vorgesehen ist. Dieser beinhaltet in dieser Ausführungsform zwei erste Vertiefungen 3a. Zwischen den beiden ersten Vertiefungen 3a ist eine mittlere zweite Vertiefung 3b angeordnet, welche eine andere Form aufweist als die ersten Vertiefungen 3a. Ferner sind in dieser zweiten Vertiefung 3b zwei Zapfen 3c vorgesehen, welche von einer Seitenwand der zweiten Vertiefung 3b hervorragen.
  • Beim Kinnschutz 2 wird deutlich, dass an der hinteren oberen Seite von diesem zwei Vorsprünge 6 angeordnet sind, welche dazu geeignet sind, mit den beiden ersten Vertiefungen 3a des Helms 1 in Eingriff gebracht werden zu können.
  • In Fig. 3 sind sämtliche Teile und Komponenten des Systems aus Helm 1 sowie Kinnschutz 2 ersichtlich. Der Verbindungsabschnitt 3 am Helm 1 ist ebenfalls teilweise gezeigt.
  • Hinsichtlich des Verbindungsabschnitts 3 wird deutlich, dass an dessen hinteren oberen Ende zwei Vorsprünge 6 angeordnet sind, welche, wie auch in Fig. 2 gezeigt, dazu angepasst sind, mit den beiden ersten Vertiefungen 3a des Helms 1 in Eingriff zu stehen.
  • Ferner wird deutlich, dass eine Lochplatte 5, welche integral mit der Taste 4 ausgebildet ist, am Kinnschutz 2 angebracht ist. Diese Lochplatte 5, welche in diesem Fall zwei Löcher 5a aufweist, wird durch eine Feder 7 gegen den Kinnschutz 2 gedrückt. Die Feder wiederum wird von einer Abdeckplatte 8 gehalten, welche mit zwei Schrauben 9 am Kinnschutz 2 befestigt ist. Die Lochplatte 5 ist an ihrer vom Kinnschutz 2 abgewandten Ende abgeschrägt.
  • Die Taste 4 ist in montiertem Zustand in einer Ausnehmung 10 des Kinnschutzes 2 angeordnet.
  • Die Funktionsweise dieses Verschlussmechanismus ist wie folgt:
    Im verriegelten Zustand stehen beide Vorsprünge 6 des Kinnschutzes in Eingriff mit den beiden ersten Vertiefungen 3a des Helms.
  • Gleichzeitig steht die Lochplatte 5 des Kinnschutzes 2 in Eingriff mit der zweiten Vertiefung 3b des Helms 1. Dabei umschließen die beiden Löcher 5a der Lochplatte 5 die beiden Zapfen 3c des Verbindungsabschnitts 3 des Helms 1. Somit wird sichergestellt, dass im verriegelten Zustand der Kinnschutz 2 in keiner Richtung gegenüber dem Helm 1 mehr beweglich ist.
  • Zum Lösen des Kinnschutzes wird wie folgt vorgegangen: Durch das Eindrücken der Taste 4 von der Außenseite werden die Löcher 5a die Lochplatte 5, welche mit der Taste 4 integral verbunden ist, aus ihrer Arretierungsposition von den beiden Zapfen 3c des Helms 1 gelöst, so dass der Kinnschutz 2 vom Helm 1 getrennt werden kann. Hierbei werden ebenfalls die beiden Vorsprünge 6 des Kinnschutzes 2 aus den jeweiligen ersten Vertiefungen 3a des Verbindungsabschnitts 3 des Helms 1 herausgeschoben.
  • Im Folgenden soll nun noch das Anbringen des Kinnschutzes 2 am Helm 1 beschrieben werden: Der Kinnschutz 2 wird als erstes am Helm 1 angesetzt, so dass die beiden Vorsprünge 6 an den beiden ersten Vertiefungen 3a anliegen.
  • Da die Lochplatte 5 an ihrer vom Kinnschutz 2 abgewandten Ende abgeschrägt ist, überwindet sie beim weiteren Einschieben in die zweite Vertiefung 3b spätestens beim Anstoßen an die beiden Zapfen 3c die Vorspannkraft der Feder 7 und hebt sich vom Kinnschutz 2 an. Daraufhin kann, da die Lochplatte 5 sich oberhalb der Zapfen 3c befindet, der Kinnschutz 2 weiter in den Verbindungsabschnitt 3 des Helms eingeschoben werden, so dass auch die beiden Vorsprünge 6 mit den beiden ersten Vertiefungen 3a in Eingriff gebracht werden. Sobald sich die beiden Löcher 5a der Lochplatte 5 genau oberhalb der Zapfen 3c befinden, kann die Feder 7 ihre Vorspannkraft wieder ausüben und die Lochplatte 5 herunterdrücken, so dass dann die beiden Löcher 5a der Lochplatte 5 mit den beiden Zapfen 3c des Verbindungsabschnitts 3 des Helms 1 in Eingriff stehen.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannte Ausführungsform beschränkt.
  • Beispielsweise könnte eine beliebige Anzahl von Lochplatten und Vorsprüngen vorgesehen werden, dementsprechend müsste der Verbindungsabschnitt 3 des Helms dementsprechend angepasst werden.
  • Die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung soll nicht nur für ein System aus Helm und Kinnschutz, sondern auch jeweils für Helm und Kinnschutz alleine gelten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Helm 1 mit einem Kinnschutz 2, wobei der Kinnschutz 2 am Helm 1 lösbar befestigt ist und ein Anbringen und/oder Lösen des Kinnschutzes 2 von der Außenseite des Helms 1 aus erfolgen kann. Die Verbindung zwischen Helm 1 und abnehmbaren Kinnschutz 2 erfolgt über einen speziell ausgestalteten Verbindungsabschnitt 3, welcher eine hohe Sicherheit gegen das unbeabsichtigte Lösen des Kinnschutzes vom Helm aufweist.

Claims (9)

  1. System aus Helm (1) und Kinnschutz (2),
    wobei der Kinnschutz (2) am Helm (1) lösbar befestigt ist,
    wobei ein Anbringen und/oder Lösen des Kinnschutzes (2) von der Außenseite des Helms (1) aus erfolgen kann,
    wobei das System einen verriegelten Zustand, in welchem Helm (1) und Kinnschutz (2) miteinander verbunden sind, sowie einen unverriegelten Zustand, in welchem Helm (1) und Kinnschutz (2) voneinander lösbar sind, einnehmen kann,
    wobei am Helm (1) an jeder Seite jeweils mindestens ein Verbindungsabschnitt (3) vorgesehen ist, an welchem der Kinnschutz (2) befestigbar ist,
    wobei der mindestens eine Verbindungsabschnitt (3) mindestens eine erste Vertiefung (3a) sowie mindestens eine zweite Vertiefung (3b) aufweist, wobei in der zweiten Vertiefung (3b) mindestens ein Zapfen (3c) angeordnet ist, welcher vorzugsweise aus der Seitenwand der zweiten Vertiefung (3b) hervorragt, wobei am Kinnschutz (2) eine Taste (4) angebracht ist, durch deren Betätigung der unverriegelte Zustand einnehmbar ist und der Kinnschutz (2) vom Helm (1) lösbar ist,
    und wobei am Kinnschutz (2) auf beiden Seiten jeweils mindestens eine Lochplatte (5) angeordnet ist, welche mit der Taste (4) integral ausgebildet ist und ferner mindestens ein Loch (5a) aufweist, wobei das mindestens eine Loch (5a) dazu angepasst ist, in der verriegelten Stellung mit dem mindestens einem Zapfen (3c) des Helms (1) in Eingriff zu stehen,
    wobei am Kinnschutz (2) auf beiden Seiten jeweils mindestens ein Vorsprung (6) angeordnet ist, welcher dazu geeignet ist, mit der mindestens einen ersten Vertiefung (3a) des Helms (1) im Eingriff zu stehen.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei die Lochplatte, welche mit der Taste (4) integral ausgebildet ist, zwischen dem Kinnschutz (2) und einer Abdeckplatte (9) angeordnet ist.
  3. System gemäß Anspruch 2, wobei die Abdeckplatte (8) mit mindestens einer Befestigungseinrichtung (9), vorzugsweise einer Schraube (9), am Kinnschutz (2) befestigt ist.
  4. System gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei zwischen der Abdeckplatte (8) sowie der Lochplatte (5) eine Feder (7) vorgesehen ist, welche die Lochplatte (5) mit einer Vorspannkraft gegen das Seitenteil des Kinnschutzes (2) drückt.
  5. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (3) des Helms (1) zwei erste Vertiefungen (3a) und eine zweite Vertiefung (3b) aufweist, wobei in der zweiten Vertiefung (3b) zwei Zapfen (3c) vorgesehen sind.
  6. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Kinnschutz (2) zwei Vorsprünge (6) vorgesehen sind, und/oder die Lochplatte (5) zwei Löcher (5a) aufweist.
  7. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Helm (1) ein Fahrradhelm ist.
  8. Helm (1) eines Systems gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Helm (1) dazu angepasst ist, mit einem Kinnschutz(2) verbunden zu werden.
  9. Kinnschutz (2) eines Systems gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kinnschutz (2) dazu angepasst ist, mit einem Helm (1) verbunden zu werden.
EP19170195.2A 2019-03-11 2019-04-18 Helm mit kinnschutz Active EP3708016B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001181.1U DE202019001181U1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Helm mit Kinnschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3708016A1 true EP3708016A1 (de) 2020-09-16
EP3708016B1 EP3708016B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=66138182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19170195.2A Active EP3708016B1 (de) 2019-03-11 2019-04-18 Helm mit kinnschutz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3708016B1 (de)
CN (2) CN210672223U (de)
DE (1) DE202019001181U1 (de)
ES (1) ES2887196T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001181U1 (de) * 2019-03-11 2019-03-25 Günter Krauter Helm mit Kinnschutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143796A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Berner, Reinhard, 8000 München "integralsturzhelm"
DE3233231A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Osthoff, Herbert, 8260 Mühldorf Sturzhelm
EP2191738A2 (de) 2008-11-28 2010-06-02 OPTICOS S.r.l. Umkehrbare Befestigungsvorrichtung für den Kinnbügel eines Helms
EP2816917A2 (de) 2011-12-22 2014-12-31 CI.Erre.E. S.R.L Helm mit abnehmbarem kinnschutz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100649944B1 (ko) * 2005-12-06 2006-11-27 주식회사 홍진에이치제이씨 오토바이용 헬멧
TW200836655A (en) * 2007-03-05 2008-09-16 Long Huei Helmet Co Compounded safety helmet
US9788593B2 (en) * 2013-11-18 2017-10-17 Revision Military S.A.R.L. Mandible guard adjustment system
CN105901820B (zh) * 2016-06-08 2019-01-29 江门市鹏程头盔有限公司 一种基于齿轮约束的可变护颚结构型头盔
DE202019001181U1 (de) * 2019-03-11 2019-03-25 Günter Krauter Helm mit Kinnschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143796A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Berner, Reinhard, 8000 München "integralsturzhelm"
DE3233231A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Osthoff, Herbert, 8260 Mühldorf Sturzhelm
EP2191738A2 (de) 2008-11-28 2010-06-02 OPTICOS S.r.l. Umkehrbare Befestigungsvorrichtung für den Kinnbügel eines Helms
EP2816917A2 (de) 2011-12-22 2014-12-31 CI.Erre.E. S.R.L Helm mit abnehmbarem kinnschutz

Also Published As

Publication number Publication date
CN111685439B (zh) 2023-01-03
CN210672223U (zh) 2020-06-05
EP3708016B1 (de) 2021-08-25
ES2887196T3 (es) 2021-12-22
CN111685439A (zh) 2020-09-22
DE202019001181U1 (de) 2019-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100845T2 (de) Schutzhelm mit vorrichtung zum verstellen der kopfweite
DE2640701C3 (de) Schutzhelm kombiniert mit Atemschutzmaske
EP3493697B1 (de) Schutzhelm
DE3143796A1 (de) "integralsturzhelm"
DE2752206B2 (de) Sohlenplatte für Skibindungen
DE102010026998A1 (de) Spanneinheit für ein Tragband eines Schutzhelms, insbesondere für Forstarbeiter
EP0357705B1 (de) Verschlusseinrichtung für den kinnriemen eines motorradschutzhelms
EP3903615B1 (de) Schutzhelm mit mechanischen codierungen für steckverbindungen zwischen innenausstattung und tragstruktur
EP3708016B1 (de) Helm mit kinnschutz
DE10105523A1 (de) Vorrichtung zum Schließen von Schuhwerk und zum Festspannen von Schuhwerk an einer Sportausrüstung
EP2617307B1 (de) Schutzhelm
EP1716889A2 (de) Läufer für eine Anschlageinrichtung
DE2022008B2 (de) Haltekopf einer sicherheits-skibindung
AT521330B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung
DE20014383U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE112020003174T5 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad
DE202016002354U1 (de) Seitwärts-Fingereinsatz- und Handschuh-Rahmenanordnung.
DE3144872A1 (de) Sturzhelm, insbesondere motorradhelm
DE2245807A1 (de) Fusschutz-vorrichtung
DE102019101412B4 (de) Schutzhelm mit Verstellmechanismus
DE2756816C3 (de) Einstellvorrichtung für die Federverastung einer Auslöseskibindung
DE4040172A1 (de) Schutzhelm
DE102010022772A1 (de) Einrichtung zum Unterstützen eines halswirbelsäulenschonenden, kontrollierten Abnehmens eines Helms vom Kopf einer Person
DE3600993C2 (de)
DE102015107728A1 (de) Schutzhelm zur Verwendung bei der Benutzung von Fahrzeugen oder Sportgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A42B 3/32 20060101AFI20210420BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002105

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1422878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2887196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002105

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825