EP3493697B1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP3493697B1
EP3493697B1 EP17742235.9A EP17742235A EP3493697B1 EP 3493697 B1 EP3493697 B1 EP 3493697B1 EP 17742235 A EP17742235 A EP 17742235A EP 3493697 B1 EP3493697 B1 EP 3493697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
retaining
tongue
closed position
helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17742235.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3493697A1 (de
Inventor
Frederic SCHUSS
Florian Kühnlein
Simon JASCHKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Original Assignee
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvex Arbeitsschutz GmbH filed Critical Uvex Arbeitsschutz GmbH
Priority to PL17742235T priority Critical patent/PL3493697T3/pl
Publication of EP3493697A1 publication Critical patent/EP3493697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3493697B1 publication Critical patent/EP3493697B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2569Safety measures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet.
  • the protective helmet is preferably used in the occupational safety area.
  • the protective helmet can also be used alternatively in the sports sector and is then advantageously adapted to the respective sport depending on the application.
  • the prior art also discloses protective helmets with holding strap arrangements, whose chin straps must never open automatically when worn for protection reasons. This prevents the helmet wearer from losing the safety helmet in a dangerous situation and therefore in the Head area is unprotected.
  • Such protective helmets are generally worn when climbing and cycling.
  • the WO 2005/058086 A1 discloses a belt release device. From the US 6,615,460 B1 a buckle for straps is known.
  • a generic safety helmet with a chin strap is known.
  • the chin strap is configurable between a weak configuration where the chin strap is released at a force below a predetermined threshold and a strong configuration where the chin strap is released at a force above a predetermined threshold.
  • the chin strap preferably comprises closing means which can be configured selectively between an open position and a closed position.
  • the closure means can be designed as a buckle.
  • the buckle includes a plug-in part and a holder.
  • the plug-in part has at least one profile that can be pivoted between the strong and weak configuration.
  • the profile has a first and a second engagement section.
  • the weak configuration is present.
  • the strong configuration is present.
  • the EP 3 165 108 A1 which is subsequently published, discloses a chin strap fastener having a connecting part mechanically connected to a first and second fastener part. There is also a movable part which is movable between a first and a second position is. It is designed to prevent the first and second closure parts from coming apart when a first threshold pulling force is exerted and the movable part is in the first position. The first and second closure parts are released from one another when the closure parts are subjected to a second threshold tensile force below the first threshold tensile force and the movable part is in the second position.
  • the invention has for its object to provide a protective helmet which has an extremely wide range of applications and always offers particularly good protection.
  • the protective helmet should in particular be easily and optimally adaptable to the respective application.
  • the essence of the invention lies in the fact that the holding strap arrangement behaves differently depending on a selected closed position of the closure on a tensile force acting on the closure parts of the closure.
  • the locking strap arrangement in particular the chin strap, can be closed or opened.
  • the safety helmet is worn as intended and the fastener is closed, the safety helmet is held securely on the head of the helmet wearer and his head is protected.
  • the closed positions can in particular be selected or adjusted by the helmet wearer.
  • a first closed position of the closure the closure opens automatically or automatically when there is a corresponding opening tensile force between the closure parts.
  • the second closed position there is no comparable automatic or independent opening of the closure. Rather, the protective helmet is always held on the head of the helmet wearer in the second closed position of the closure.
  • the safety helmet thus fulfills the relevant standard depending on the selected closed position.
  • a latching connection is advantageously present.
  • the first retaining flank runs such that the first retaining flank transfers the tongue arrangement or the at least one tongue arm into its / its open position when the opening tensile force is present.
  • the swivel component in each of the two closed positions has an insertion direction and an opposite direction of removal.
  • the tongue arrangement is inserted to form the respective closed position in the direction of the relevant insertion direction into the closure part comprising the swivel component or into the swivel component.
  • the tongue arrangement for releasing or opening the respective closed position in the direction of the relevant removal direction is pulled out of the closure part comprising the swivel component or out of the swivel component.
  • closure can be opened in both closed positions, in particular also manually or manually, such as by activating a release mechanism specifically by the helmet wearer or another person.
  • the pivoting component is advantageously designed like a plate and, in particular, is dimensionally stable. It is advantageous if the swivel component is symmetrical with respect to at least one main plane, in particular a central plane.
  • the safety helmet After opening the fastener, the safety helmet is no longer held on the head of the helmet wearer. It is quasi released or unfixed.
  • the first and / or second closure part can be displaced in its entirety or in part accordingly, in particular pivotable, in particular with respect to the other closure part.
  • the helmet cap is advantageously rigid and preferably delimits a head receiving space. It is advantageous if the helmet cap comprises a shock-absorbing material. A soft lining is preferably provided in the helmet cap.
  • the chin strap is indirectly connected to the helmet cap.
  • the chin strap is connected via at least one connecting part, such as a connecting strap, a connecting plate or the like, connected to the helmet.
  • the chin strap is connected directly to the helmet cap. Combinations are possible.
  • the chin strap is conveniently flexible or pliable.
  • the chin strap can be connected directly or indirectly to the fastener or a fastener part.
  • the closure or the other closure part can be connected directly or indirectly to the helmet cap.
  • the opening tensile force specified in subclaim 2 prevents on the one hand the closure from opening undesirably even with (very) small opening tensile forces, which would then endanger the helmet wearer.
  • the opening tensile force specified in sub-claim 3 ensures that the fastener opens in time and the helmet wearer is not injured if the fastener is opened too late or not at all.
  • the configuration according to subclaim 4 leads to an extremely safe safety helmet.
  • An undesired pivoting of the swivel component is prevented.
  • the pivoting component is expediently fixed in the closure in its respective, in particular in its two, pivoting position (s), in particular in a bolt-like manner.
  • the pivoting component is expediently by applying a corresponding one Opening force, in particular opening pressure force, can be released again.
  • the at least one tongue arm according to dependent claim 5 expediently springs into its retention position when the closure has reached a closed position.
  • the at least one tongue arm is deflected against a spring force when it is introduced into the swivel component or when it is guided in the swivel component, in particular laterally inwards.
  • the at least one tongue arm advantageously carries an insertion slope or ramp for deflecting it laterally inwards when it is inserted into the swivel component or when it is guided in the swivel component.
  • the at least one retaining projection according to subclaim 6 advantageously projects laterally outwards. It is advantageous if the at least one tongue arm can be deflected manually from its retention position into an inner release position in order to open the closure again.
  • the at least one retention projection advantageously has a retention surface that extends, at least in some areas, perpendicularly or obliquely to the insertion direction in question.
  • a, in particular, standard-compliant, independent opening of the closure can be achieved in the presence of a corresponding opening force in a simple and advantageous manner.
  • the second retaining flank preferably runs opposite the first retaining flank. They extend preferably obliquely or antiparallel to each other.
  • the second retaining flank runs in such a way that the second retaining flank leaves the tongue arrangement in its closed position when there is a tensile force between the closure parts or the at least one tongue arm remains undeflected, and preferably no independent opening of the closure occurs in its second closed position.
  • a protective helmet shown there in its entirety comprises a shell-like helmet cap 1 and a holding strap arrangement 2 arranged on the helmet cap 1 for securely holding the helmet cap 1 on the head of a helmet wearer (not shown).
  • the helmet cap 1 is rigid and preferably formed from a plastic material.
  • the helmet cap 1 is advantageously designed symmetrically with respect to a plane of symmetry. It delimits a head receiving space. If the helmet cap 1 is worn as intended, the helmet cap 1 sits on the head of the helmet wearer and covers the top and sides thereof.
  • the holding strap arrangement 2 also comprises a connecting strap 6 which is connected directly to one of the coupling parts 5.
  • a chin strap 7 of the holding strap arrangement 2 is connected to the other coupling part 5.
  • a fastener 8 (see also 2 to 12 ) arranged, which in its closed position or closed position firmly connects the chin strap 7 to the connecting strap 6 and in its release position releases the chin strap 7 there.
  • the closure 8 comprises a first closure part 9, which is connected to the connection belt 6 and has a connection belt connection part 10 for this. Furthermore, the closure 8 has a second closure part 11, which is connected to the chin strap 7 and has a chin strap connection part 12 for this purpose.
  • the first closure part 9 and the second closure part 11 can be connected to one another to form the closure 8.
  • the first closure part 9 has a tongue arrangement 13
  • the second closure part 11 has or delimits two identical insertion receptacles 14 and two identical tongue retention receptacles 15.
  • the first closure part 9 is designed symmetrically with respect to a first plane of symmetry E1. It has two tongue arms 16 projecting from the connecting belt connecting part 10, which extend essentially parallel to one another and to the plane of symmetry E1 (see in particular Fig. 5 ).
  • Each tongue arm 16 carries a retaining projection 17 adjacent to its free end 20, which protrudes laterally to the outside or away from the first plane of symmetry E1, forming a retaining surface 18 facing the connecting belt connecting part 10.
  • the retention surfaces 18 run at least in regions at an angle to the first plane of symmetry E1. They extend obliquely inwards in the direction of the connecting belt connecting part 10 from the side on the outside. The retaining surfaces 18 thus run towards one another from the outside in the direction of the connecting belt connecting part 10. Alternatively, the retention surfaces 18 extend perpendicular to the first plane of symmetry E1.
  • Each tongue arm 16 also has an insertion ramp 19 which faces away from the connecting belt connecting part 10 and which is arranged adjacent to the free end 20 of the respective tongue arm 16.
  • the insertion ramps 19 run laterally outward from the free end 20 in the direction of the connecting belt connecting part 10.
  • the two plug pins 21 extend parallel to one another and to the first plane of symmetry E1. They are designed separately and are spaced apart from the tongue arms 16.
  • the tongue arms 16 are spaced apart from the connecting belt connecting part 10 in the direction of the plug pins 21 or the first plane of symmetry E1 or can be deflected towards one another.
  • the second closure part 11 has a base body 22 and a pivot component 23 pivotably mounted on the base body 22 (see in particular Fig. 5 ).
  • the base body 22 is designed symmetrically with respect to a second plane of symmetry E2. It carries the chin strap connection part 12 and comprises two parallel bearing plates 24, in each of which a cylindrical bearing opening 25 is formed. The bearing openings 25 are aligned with one another.
  • the pivot component 23 is partially encompassed by the bearing plates 24.
  • An essentially cylindrical bearing journal 26 passes through the two bearing openings 25 and the swivel component 23, which for this purpose has a centrally arranged, continuous, cylindrical bearing recess 27 (see also Fig. 6 ) Has.
  • the pivot component 23 can be pivoted relative to the base body 22 about the bearing pin 26 which defines a pivot axis 28 when the pivot component 23 is released for pivoting about the pivot axis 28. This will be discussed in more detail below.
  • the second plane of symmetry E2 runs perpendicular to the bearing plates 24 and includes the pivot axis 28.
  • the swivel component 23 is designed symmetrically with respect to a third plane of symmetry E3 and a fourth plane of symmetry E4, which run perpendicular to one another and intersect in the swivel axis 28.
  • the third plane of symmetry E3 and the fourth plane of symmetry E4 each include the pivot axis 28.
  • the swivel component 23 has an essentially square or rectangular basic shape, the corners of which are chamfered or rounded. It has the two insertion receptacles 14 and the two tongue retention receptacles 15 on the edge or side.
  • the two insertion receptacles 14 are arranged opposite one another and have insertion openings 14a.
  • the two tongue retention receptacles 15 are also opposite one another.
  • the two insertion openings 14a and the two tongue retention receptacles 15 are each arranged on different side edges of the square or rectangular basic shape of the pivot component 23.
  • the base body 22 is open laterally on the outside.
  • the insertion openings 14a and a tongue arrangement receptacle for receiving the tongue arrangement 13 are delimited in particular at the top and bottom by two cover plates 24a.
  • the two cover plates 24a are part of the swivel component 23.
  • the swivel component 23 Adjacent to each insertion receptacle 14, the swivel component 23 has two flanks 29 on each cover plate 24a.
  • the flanks 29 arranged adjacent to the respective insertion receptacle 14 run obliquely towards one another from an outer peripheral edge 30 of the swivel component 23 and stand over a base 31 of the respective cover plate 24a in connection.
  • the reasons 31 run parallel to one another.
  • Receptacles 42 are formed by the flanks 29 arranged in pairs and the adjacent base 31, which taper inwards.
  • the first closure part 9 carries at least one locking body 32, each of which has two locking surfaces 33 running and converging away from the connecting belt connecting body 10 in the direction of the free ends 20.
  • the at least one locking body 32 is adapted to the receptacles 42.
  • Each tongue restraint receptacle 15 has a first restraint flank 34 on the edge or side and a second restraint flank 35 opposite the first restraint flank 34.
  • the restraint flanks 34, 35 extend between the two cover plates 24a and close the pivot component 23 there.
  • the retaining flanks 34, 35 extend from the outside in the direction of the third plane of symmetry E3.
  • a floor 36 extends between the first retention flank 34 and the second retention flank 35 of each tongue retention receptacle 15.
  • the floors 36 run straight and parallel to one another. They also extend parallel to the third plane of symmetry E3 or perpendicular to the fourth plane of symmetry E4. In the area of the bottoms 36, the Schwenck component 23 is open to the side on the outside.
  • Each first retaining flank 34 forms a first angle w1 with the adjacent floor 36 or the third plane of symmetry E3, which is between 60 ° and 80 °.
  • the first retaining flanks 34 run from the side outside to the inside obliquely in the direction of the adjacent insertion receptacle 14.
  • the second retaining flanks 35 run essentially parallel to the fourth plane of symmetry E4 or essentially perpendicular to the third plane of symmetry E3. Every second retaining flank 35 forms a second angle w2 with the adjacent floor 36 or the third plane of symmetry E3, which is approximately 90 °.
  • Each tongue retention receptacle 15 thus widens from the outside to the inside in the direction of the third plane of symmetry E3, which is due to the oblique course of the first retention flanks 34.
  • Each tongue retention receptacle 15 is delimited by the first and second retention flanks 34, 35.
  • the second closure part 11 has in one of its bearing plates 24 a circumferentially limited window 37 in which a locking element 38 is located.
  • the locking element 38 is in a deflectable connection with a carrier 39 of the second closure part 11.
  • the swivel component 23 In the first closed position, the swivel component 23 has a first insertion direction 40a and a first removal direction 40b oriented opposite to it. Fig. 8 ).
  • the swivel component 23 has a second insertion direction 40c and a second removal direction 40d oriented opposite thereto.
  • the first and second insertion directions 40a, 40c are oriented in opposite directions.
  • the first and second distance directions 40b, 40d are oriented in opposite directions.
  • the holding strap arrangement 2 in use is described in more detail below.
  • the helmet cap 1 When the closure 8 is in its open position and the closure parts 9, 11 are separated from one another, the helmet cap 1 can be placed on the head of a helmet wearer and the chin strap 7 can be guided around the chin of the helmet wearer to the helmet cap 1 on the head of the To determine the helmet wearer's location.
  • the closure parts 9, 11 are fixed, but releasable again, connected to one another and the chin strap 7 runs around the chin of the helmet wearer, so that the helmet cap 1 is held on the head of the helmet wearer.
  • the connecting belt connector 10 and the chin strap connection part 12 are then arranged at opposite ends of the closure 8.
  • the closure 8 has two different closed positions, which are in different pivot positions of the pivot component 23 relative to the base body 22 or the tongue arrangement 13.
  • the plug pins 21 and the tongue arms 16 with the retaining projections 17 are introduced in an insertion direction via an insertion opening 14a into an insertion receptacle 14, the two tongue arms 16 together with retaining projections 17 via their leading insertion ramps 19 on the Flanks 29 are resiliently deflected towards one another or in the direction of the first plane of symmetry E1 into their open position.
  • the tongue arms 16 spring back into their original, undeflected (closed) position and engage with their retention projections 17 in a locking manner in the tongue retention receptacles 15, as a result of which the first closure part 9 and the second closure part 12 are coupled to one another.
  • pivot component 23 is in each case non-rotatable relative to the first closure part 9 and the base body 22.
  • the first retaining flanks 34 are arranged closer than the second retaining flanks 35 to the first closure part 9 (see also 2, 3 ).
  • the tongue arrangement 13 has been introduced into the swivel component 23 via the first insertion opening 14a in the first insertion direction 40a.
  • the retention surfaces 18 face the first retention flanks 34 or are arranged adjacent to them.
  • the first retaining flanks 34 resist pulling the first closure part 9 out of the second closure part 11 or the pivoting component 23 in the first removal direction 40b.
  • the first retaining flanks 34 are inclined from the outside in the first removal direction 40b.
  • the second retaining flanks 35 are arranged closer than the first retaining flanks 34 to the first closure part 9.
  • the tongue arrangement 13 has been introduced into the pivot component 23 via the other insertion opening 14a in the second insertion direction 40c.
  • the retaining surfaces 18 face the second retaining flanks 35 or are arranged adjacent to them. Due to the lack of inclination of the second retaining flanks 35 in the second removal direction 40d, a tensile force acting between the closure parts 9, 11 does not lead to a deflection of the tongue arms 16 and thus not to an independent opening of the closure 8.
  • the two closed positions differ from one another by rotating the swivel component 23 by an angle of 180 ° about the swivel axis 28.
  • the locking body 32 positively engages in the corresponding receptacle 42. Furthermore, the pins 21 and the tongue arms 16 engage in the tongue arrangement receptacle of the swivel component 23. The pivot component 23 is then non-rotatable relative to the first closure part 9.
  • the pivot component 23 is locked in its two pivot positions relative to the base body 22.
  • the locking element 38 acts in a locking or bolt-like manner on the pivot component 23, in particular on at least one cover plate 24a (see in particular 6, 7 ).
  • the locking element 38 To pivot the pivoting component 23 relative to the base body 22, the locking element 38 must be pressed outward so that the locking element 38 no longer engages in a locking manner on the pivoting component 23 and a pivoting movement of the pivoting component 23 about the pivot axis 28 relative to the base body 22 is possible.
  • the tongue arrangement 13 is conveniently inserted from the side outside via solution openings 41 present in side walls of the base body 22.
  • the pin 21 adjacent to the window 37 presses the spring-loaded locking element 38 out of the window 37 and away from the pivot component 23.
  • the pin 21 is guided over one of the two corresponding ramps 44 arranged within the base body 22 for this purpose ( Fig. 4 . 12 ). After removing the plug pin 21, the locking element 38 springs back into its locking position.
  • the closure 8 then comprises a first closure part which is firmly connected to the chin strap in the assembled state and has a chin strap connection part for this. Furthermore, the fastener then has a second fastener part which is in direct connection with the connecting strap and has a connecting strap connecting part for this purpose.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm. Der Schutzhelm findet vorzugsweise im Arbeitsschutzbereich Anwendung. Der Schutzhelm ist aber auch alternativ im Sportbereich einsetzbar und ist dann günstigerweise in Abhängigkeit der Anwendung an die jeweilige Sportart angepasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedlichste Schutzhelme bekannt.
  • Zum einen gibt es Schutzhelme, die aus Schutzgründen stets sicher auf dem Kopf des Helmträgers sitzen müssen. Gleichzeitig muss aber die Gefahr des Strangulierens des Helmträgers durch den Schutzhelm permanent ausgeschlossen sein. Die einschlägigen Normen schreiben daher dann zur Vermeidung des Strangulierens ein selbstständiges Auslösen und Öffnen des Kinnriemens des Schutzhelms vor, der Teil einer Halteriemen-Anordnung des Schutzhelms sein kann. Solche Helme werden oftmals auf Baustellen getragen.
  • Der Stand der Technik offenbart zum anderen aber auch Schutzhelme mit Halteriemen-Anordnungen, deren Kinnriemen aus Schutzgründen beim Tragen nie selbständig öffnen dürfen. So wird verhindert, dass der Helmträger den Schutzhelm in einer Gefahrensituation verliert und daher im Kopfbereich ungeschützt ist. Solche Schutzhelme werden im Allgemeinen beim Klettern und Fahrradfahren getragen.
  • Die WO 2005/058086 A1 offenbart eine Freigabevorrichtung eines Gurts. Aus der US 6,615,460 B1 ist ein Verschluss für Gurte bekannt.
  • Aus der GB 2 531 146 A ist ein gattungsgemäßer Sicherheitshelm mit einem Kinnriemen bekannt. Der Kinnriemen ist konfigurierbar zwischen einer schwachen Konfiguration, wo der Kinnriemen bei einer Kraft unter einem vorbestimmten Schwellenwert freigegeben wird, und einer starken Konfiguration, wo der Kinnriemen bei einer Kraft oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts freigegeben wird. Der Kinnriemen umfasst dazu vorzugsweise Schließmittel, die selektiv zwischen einer Öffnungsposition und Schließposition konfigurierbar sind. Das Verschlussmittel kann als Schnalle ausgeführt sein. Die Schnalle umfasst ein Steckteil und eine Aufnahme. Das Steckteil hat mindestens ein Profil, das zwischen der starken und schwachen Konfiguration verschwenkbar ist. Das Profil weist einen ersten und zweiten Eingriffsabschnitt auf. Wenn der erste Eingriffsabschnitt in wirksamem Kontakt mit mindestens einer Fläche in einer Öffnung der Aufnahme steht, liegt die schwache Konfiguration vor. Wenn der zweite Eingriffsabschnitt in operativem Kontakt mit mindestens einer Fläche in der Öffnung steht, liegt die starke Konfiguration vor. Dieser Kinnriemen bzw. Sicherheitshelm ist oftmals nicht besonders benutzerfreundlich beziehungsweise praktisch.
  • Die EP 3 165 108 A1 , die nachveröffentlicht ist, offenbart einen Kinnriemenverschluss mit einem Verbindungsteil, das mechanisch mit einem ersten und zweiten Verschlussteil verbunden ist. Ferner ist ein bewegliches Teil vorhanden, das zwischen einer ersten und zweiten Position beweglich ist. Es ist ausgebildet, um ein Lösen des ersten und zweiten Verschlussteils voneinander zu verhindern, wenn eine erste Schwellenzugkraft ausgeübt wird und sich das bewegliche Teil in der ersten Position befindet. Das erste und zweite Verschlussteil werden voneinander gelöst, wenn die Verschlussteile einer unter der ersten Schwellenzugkraft liegenden zweiten Schwellenzugkraft ausgesetzt werden und sich das bewegliche Teil in der zweiten Position befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhelm bereitzustellen, der einen äußerst weiten Anwendungsbereich hat und stets einen besonders guten Schutz bietet. Der Schutzhelm soll insbesondere an die jeweilige Anwendung leicht und optimal anpassbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass sich die Halteriemen-Anordnung in Abhängigkeit einer gewählten Schließstellung des Verschlusses unterschiedlich auf eine auf die Verschlussteile des Verschlusses wirkende Zugkraft verhält. Durch den Verschluss ist die Halteriemen-Anordnung, insbesondere der Kinnriemen, verschließbar bzw. öffenbar.
  • Wenn der Schutzhelm bestimmungsgemäß getragen wird und der Verschluss geschlossen ist, ist der Schutzhelm an dem Kopf des Helmträgers sicher gehalten und sein Kopf ist so geschützt.
  • Die Schließstellungen sind vom Helmträger insbesondere wählbar bzw. einstellbar. In einer ersten Schließstellung des Verschlusses öffnet der Verschluss selbstständig bzw. automatisch bei Vorliegen einer entsprechenden Öffnungs-Zugkraft zwischen den Verschlussteilen. In der zweiten Schließstellung des Verschlusses gibt es kein vergleichbares selbstständiges bzw. automatisches Öffnen. Vielmehr ist der Schutzhelm in der zweiten Schließstellung des Verschlusses stets an dem Kopf des Helmträgers gehalten. Der Schutzhelm erfüllt so in Abhängigkeit der gewählten Schließstellung die einschlägige Norm.
  • Zwischen den Verschlussteilen liegt in den Schließstellungen eine formschlüssige Verbindung vor. Günstigerweise liegt dabei eine Rastverbindung vor.
  • Die erste Rückhalteflanke verläuft derart, dass die erste Rückhalteflanke bei Vorliegen der Öffnungs-Zugkraft die Zungenanordnung bzw. den mindestens einen Zungenarm in ihre/seine Öffnungsstellung überführt.
  • Insbesondere hat die Schwenkkomponente in beiden Schließstellungen jeweils eine Einführrichtung und eine dazu entgegengesetzt orientierte Entfernungsrichtung. Die Zungenanordnung wird zur Bildung der jeweiligen Schließstellung in Richtung der betreffenden Einführrichtung in das die Schwenkkomponente umfassende Verschlussteil bzw. in die Schwenckomponente eingeführt. Weiterhin wird die Zungenanordnung zur Lösung oder Öffnung der jeweiligen Schließstellung in Richtung der betreffenden Entfernungsrichtung aus dem die Schwenkkomponente umfassenden Verschlussteil bzw. aus der Schwenkkomponente herausgezogen.
  • Der Ausdruck "stets in Schließverbindung stehen" bezieht sich dabei insbesondere auf Zugkräfte, die beim normalen Gebrauch des Schutzhelms bzw. bei zu erwartenden Gefahrensituationen am Verschluss auftreten können. Insbesondere sind Zugkräfte ausgeschlossen, die im Allgemeinen beim normalen Gebrauch des Schutzhelms bzw. bei zu erwartenden Gefahrensituationen nicht auftreten und/oder zu einer Zerstörung des Verschlusses führen.
  • Außerdem lässt sich der Verschluss in beiden Schließstellungen insbesondere auch händisch bzw. manuell, wie durch eine vom Helmträger oder einer anderen Person gezielt vorzunehmende Betätigung eines Lösemechanismus, öffnen.
  • Die Schwenkkomponente ist günstigerweise plattenartig ausgeführt und insbesondere formstabil. Es ist von Vorteil, wenn die Schwenkkomponente bezüglich mindestens einer Hauptebene, insbesondere Mittelebene, symmetrisch ist.
  • Nach Öffnen des Verschlusses ist der Schutzhelm nicht länger an dem Kopf des Helmträgers gehalten. Er ist so quasi freigegeben bzw. unfixiert.
  • Günstigerweise sind zur Bildung der jeweiligen Schließstellung das erste und/oder zweite Verschlussteil in seiner Gesamtheit oder teilweise entsprechend verlagerbar, insbesondere verschwenkbar, insbesondere gegenüber dem anderen Verschlussteil.
  • Die Helmkalotte ist günstigerweise starr und begrenzt vorzugsweise einen Kopf-Aufnahmeraum. Es ist von Vorteil, wenn die Helmkalotte ein stoßabsorbierendes Material umfasst. Vorzugsweise ist in der Helmkalotte eine weiche Auskleidung vorgesehen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Kinnriemen indirekt mit der Helmkalotte in Verbindung steht. Beispielsweise ist der Kinnriemen über mindestens ein Anschlussteil, wie einen Anschlussriemen, eine Anschlussplatte oder dergleichen, an die Helmkalotte angeschlossen. Alternativ ist der Kinnriemen direkt an die Helmkalotte angeschlossen. Kombinationen sind möglich. Der Kinnriemen ist günstigerweise flexibel bzw. biegsam.
  • Der Kinnriemen kann direkt oder indirekt mit dem Verschluss bzw. einem Verschlussteil verbunden sein. Der Verschluss bzw. das andere Verschlussteil kann direkt oder indirekt mit der Helmkalotte verbunden sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die in dem Unteranspruch 2 angegebene Öffnungs-Zugkraft verhindert einerseits, dass sich der Verschluss bereits bei (sehr) kleinen Öffnungs-Zugkräften ungewünscht öffnet, was dann zu einer Gefährdung des Helmträgers führen würde.
  • Die in dem Unteranspruch 3 angegebene Öffnungs-Zugkraft gewährleistet, dass sich der Verschluss rechtzeitig öffnet und der Helmträger durch ein zu spätes bzw. ausbleibendes Öffnen des Verschlusses nicht verletzt wird.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 4 führt zu einem äußerst sicheren Schutzhelm. Ein ungewünschtes Verschwenken der Schwenkkomponente ist so unterbunden. Günstigerweise ist die Schwenkkomponente in dem Verschluss in ihrer jeweiligen, insbesondere in ihren beiden, Schwenkstellung(en) formschlüssig, insbesondere riegelartig, festgelegt. Die Schwenkkomponente ist günstigerweise durch Aufbringen einer entsprechenden Öffnungs-Kraft, insbesondere Öffnungs-Druckkraft, wieder freigebbar.
  • Der mindestens eine Zungenarm gemäß dem Unteranspruch 5 federt günstigerweise bei Erreichen einer Schließstellung des Verschlusses in seine Rückhaltestellung. Insbesondere wird der mindestens eine Zungenarm beim Einführen in die Schwenkkomponente bzw. beim Führen desselben in der Schwenkkomponente, insbesondere nach seitlich innen, gegen eine Federkraft ausgelenkt.
  • Der mindestens eine Zungenarm trägt dazu günstigerweise eine Einführschräge bzw. -rampe zum Auslenken desselben nach seitlich innen beim Einführen in die Schwenkkomponente bzw. beim Führen desselben in der Schwenkkomponente.
  • Der mindestens eine Rückhaltevorsprung gemäß dem Unteranspruch 6 springt günstigerweise nach seitlich außen vor. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Zungenarm manuell von seiner Rückhaltestellung in eine innere Freigabestellung auslenkbar ist, um den Verschluss wieder zu öffnen.
  • Der mindestens eine Rückhaltevorsprung hat günstigerweise eine Rückhaltefläche, die, zumindest bereichsweise, senkrecht oder schräg zu der betreffenden Einführrichtung verläuft.
  • Mit einem gemäß dem Unteranspruch 7 dimensionierten ersten Rückhaltewinkel lässt sich in einfacher und vorteilhafter Weise ein, insbesondere normgerechtes, selbstständiges Öffnen des Verschlusses bei Vorliegen einer entsprechenden Öffnungskraft erreichen.
  • Die zweite Rückhalteflanke gemäß dem Unteranspruch 8 verläuft vorzugsweise gegenüberliegend zu der ersten Rückhalteflanke. Sie erstrecken sich vorzugsweise schräg bzw. antiparallel zueinander. Die zweite Rückhalteflanke verläuft derart, dass die zweite Rückhalteflanke bei Vorliegen einer Zugkraft zwischen den Verschlussteilen die Zungenanordnung in ihrer Schließstellung lässt bzw. der mindestens eine Zungenarm unausgelenkt bleibt, und es vorzugsweise zu keinem selbstständigen Öffnen des Verschlusses in seiner zweiten Schließstellung kommt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Schutzhelm in seiner Gesamtheit mit geschlossener Halteriemen-Anordnung,
    Fig. 2
    den Verschluss des in Fig. 1 gezeigten Helms,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Verschlusses,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Schwenkkomponente des in Fig. 2 und 3 dargestellten Verschlusses,
    Fig. 5
    eine Explosionsansicht des in Fig. 2, 3 gezeigten Verschlusses,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht des Verschlusses entlang der in Fig. 2 dargestellten Schnittlinie VII-VII,
    Fig. 7
    die in Fig. 6 gekennzeichnete Einzelheit VI des Verschlusses,
    Fig. 8
    den in Fig. 2 bis 7 dargestellten Verschluss, der sich in einer ersten Schließstellung befindet,
    Fig. 9
    die in Fig. 8 gekennzeichnete Einzelheit IX,
    Fig. 10
    eine Fig. 8 entsprechende Draufsicht, wobei sich der Verschluss in seiner zweiten Schließstellung befindet,
    Fig. 11
    die in Fig. 10 gekennzeichnete Einzelheit XI, und
    Fig. 12
    eine Ansicht, die das Lösen der Schwenkkomponente aus ihrer Schwenkstellung zeigt.
  • Zunächst bezugnehmend auf Fig. 1, umfasst ein dort in seiner Gesamtheit dargestellter Schutzhelm eine schalenartige Helmkalotte 1 und eine an der Helmkalotte 1 angeordnete Halteriemen-Anordnung 2 zum sicheren Halten der Helmkalotte 1 an dem Kopf eines Helmträgers (nicht dargestellt).
  • Die Helmkalotte 1 ist starr und vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Die Helmkalotte 1 ist günstigerweise bezüglich einer Symmetrieebene symmetrisch ausgeführt. Sie begrenzt einen Kopf-Aufnahmeraum. Wenn die Helmkalotte 1 bestimmungsgemäß getragen wird, sitzt die Helmkalotte 1 auf dem Kopf des Helmträgers und bedeckt diesen oben und seitlich.
  • An jedem Längsseitenrand 3 der Helmkalotte 1 ist an die Helmkalotte 1 mindestens ein Anschlussriemen 4 angeschlossen, der vorzugsweise beabstandet zu der Helmkalotte 1 ein Kopplungsteil 5 trägt und Bestandteil der Halteriemen-Anordnung 2 ist.
  • Die Halteriemen-Anordnung 2 umfasst außerdem einen Verbindungsriemen 6, der mit einem der Kopplungsteile 5 direkt verbunden ist. An dem anderen Kopplungsteil 5 ist ein Kinnriemen 7 der Halteriemen-Anordnung 2 angeschlossen.
  • Zwischen dem Verbindungsriemen 6 und dem Kinnriemen 7 ist ein Verschluss 8 (siehe auch Fig. 2 bis 12) angeordnet, der in seiner geschlossenen Stellung bzw. Schließstellung den Kinnriemen 7 fest mit dem Verbindungsriemen 6 verbindet und in seiner Freigabestellung den Kinnriemen 7 dort freigibt.
  • Der Verschluss 8 umfasst ein erstes Verschlussteil 9, das an den Verbindungsriemen 6 angeschlossen ist und dafür ein Verbindungsriemen-Anschlussteil 10 hat. Ferner hat der Verschluss 8 ein zweites Verschlussteil 11, das an den Kinnriemen 7 angeschlossen ist und dazu ein Kinnriemen-Anschlussteil 12 aufweist.
  • Das erste Verschlussteil 9 und das zweite Verschlussteil 11 sind zur Bildung des Verschlusses 8 miteinander verbindbar. Dafür hat das erste Verschlussteil 9 eine Zungenanordnung 13, während das zweite Verschlussteil 11 zwei identische Einführaufnahmen 14 und zwei identische Zungenrückhalteaufnahmen 15 aufweist bzw. begrenzt.
  • Das erste Verschlussteil 9 ist bezüglich einer ersten Symmetrieebene E1 symmetrisch ausgeführt. Es hat zwei von dem Verbindungsriemen-Anschlussteil 10 vorspringende Zungenarme 16, die im Wesentlichen parallel zueinander und zu der Symmetrieebene E1 verlaufen (siehe insbesondere Fig. 5).
  • Jeder Zungenarm 16 trägt benachbart zu seinem freien Ende 20 einen Rückhaltevorsprung 17, der unter Bildung einer dem Verbindungsriemen-Anschlussteil 10 zugewandten Rückhaltefläche 18 nach seitlich außen bzw. von der ersten Symmetrieebene E1 wegspringt. Die Rückhalteflächen 18 verlaufen zumindest bereichsweise schräg zu der ersten Symmetrieebene E1. Sie erstrecken sich von seitlich außen schräg nach innen in Richtung auf das Verbindungsriemen-Anschlussteil 10. Die Rückhalteflächen 18 laufen somit von seitlich außen in Richtung auf das Verbindungsriemen-Anschlussteil 10 aufeinander zu. Alternativ erstrecken sich die Rückhalteflächen 18 senkrecht zu der ersten Symmetrieebene E1.
  • Jeder Zungenarm 16 hat außerdem eine von dem Verbindungsriemen-Anschlussteil 10 abgewandte Einführrampe 19, die benachbart zu dem freien Ende 20 des jeweiligen Zungenarms 16 angeordnet ist. Die Einführrampen 19 laufen von dem freien Ende 20 nach seitlich außen in Richtung auf das Verbindungsriemen-Anschlussteil 10.
  • Zwischen den beiden Zungenarmen 16 springen von dem Verbindungsriemen-Anschlussteil 10 zwei Steckstifte 21 vor. Die beiden Steckstifte 21 erstrecken sich parallel zueinander und zu der ersten Symmetrieebene E1. Sie sind separat ausgeführt und verlaufen beabstandet zu den Zungenarmen 16. Die Zungenarme 16 sind beabstandet zu dem Verbindungsriemen-Anschlussteil 10 in Richtung auf die Steckstifte 21 bzw. die erste Symmetrieebene E1 federnd bzw. aufeinanderzu auslenkbar.
  • Das zweite Verschlussteil 11 hat einen Grundkörper 22 und eine an dem Grundkörper 22 schwenkbar gelagerte Schwenkkomponente 23 (siehe insbesondere Fig. 5).
  • Der Grundkörper 22 ist bezüglich einer zweiten Symmetrieebene E2 symmetrisch ausgeführt. Er trägt das Kinnriemen-Anschlussteil 12 und umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Lagerplatten 24, in welchen jeweils eine zylindrische Lageröffnung 25 ausgebildet ist. Die Lageröffnungen 25 fluchten miteinander.
  • Die Schwenkkomponente 23 ist teilweise von den Lagerplatten 24 umgriffen. Ein im Wesentlichen zylindrischer Lagerzapfen 26 durchsetzt die beiden Lageröffnungen 25 und die Schwenkkomponente 23, die dazu eine zentral angeordnete, durchgängige, zylindrische Lageraussparung 27 (siehe auch Fig. 6) hat. Die Schwenkkomponente 23 ist gegenüber dem Grundkörper 22 um den eine Schwenkachse 28 vorgebenden Lagerzapfen 26 verschwenkbar, wenn die Schwenkkomponente 23 zum Verschwenken um die Schwenkachse 28 freigegeben ist. Darauf wird nachfolgend noch näher eingegangen. Die zweite Symmetrieebene E2 verläuft senkrecht zu den Lagerplatten 24 und schließt die Schwenkachse 28 ein.
  • Die Schwenkkomponente 23 ist bezüglich einer dritten Symmetrieebene E3 und einer vierten Symmetrieebene E4 symmetrisch ausgebildet, die senkrecht zueinander verlaufen und sich in der Schwenkachse 28 schneiden. Die dritte Symmetrieebene E3 und die vierte Symmetrieebene E4 schließen die Schwenkachse 28 jeweils ein.
  • Die Schwenkkomponente 23 hat eine im Wesentlichen quadratische oder rechteckige Grundform, deren Ecken abgeschrägt bzw. abgerundet sind. Sie weist die zwei Einführaufnahmen 14 und randseitig bzw. seitlich die zwei Zungenrückhalteaufnahmen 15 auf. Die beiden Einführaufnahmen 14 sind einander gegenüberliegend angeordnet und haben Einführöffnungen 14a. Auch die beiden Zungenrückhalteaufnahmen 15 liegen einander gegenüber. Die beiden Einführöffnungen 14a und die beiden Zungenrückhalteaufnahmen 15 sind jeweils an verschiedenen Seitenrändern der quadratischen oder rechteckigen Grundform der Schwenkkomponente 23 angeordnet. Bei den Zungenrückhalteaufnahmen 15 ist der Grundkörper 22 nach seitlich außen offen. Die Einführöffnungen 14a und eine Zungenanordnungsaufnahme zur Aufnahme der Zungenanordnung 13 sind insbesondere oben und unten durch zwei Deckplatten 24a begrenzt. Die beiden Deckplatten 24a sind Bestandteil der Schwenkkomponente 23.
  • Benachbart zu jeder Einführaufnahme 14 hat die Schwenkkomponente 23 an jeder Deckplatte 24a zwei Flanken 29. Die benachbart zu der jeweiligen Einführaufnahme 14 angeordneten Flanken 29 laufen von einem äußeren Umfangsrand 30 der Schwenkkomponente 23 in Richtung auf die Schwenkachse 28 schräg aufeinander zu und stehen über einen Grund 31 der jeweiligen Deckplatte 24a miteinander in Verbindung. Die Gründe 31 verlaufen parallel zueinander. Durch die paarweise angeordneten Flanken 29 und den benachbarten Grund 31 sind Aufnahmen 42 gebildet, die sich nach innen verjüngen.
  • Das erste Verschlussteil 9 trägt mindestens einen Arretierkörper 32, der jeweils zwei von dem Verbindungsriemen-Anschlusskörper 10 in Richtung auf die freien Enden 20 weg laufende und zusammenlaufende Arretierflächen 33 hat. Der mindestens eine Arretierkörper 32 ist an die Aufnahmen 42 angepasst.
  • Jede Zungenrückhalteaufnahme 15 hat randseitig bzw. seitlich eine erste Rückhalteflanke 34 und eine der ersten Rückhalteflanke 34 gegenüberliegende zweite Rückhalteflanke 35. Die Rückhalteflanken 34, 35 erstrecken sich zwischen den beiden Deckplatten 24a und verschließen dort die Schwenkkomponente 23. Die Rückhalteflanken 34, 35 erstrecken sich von außen in Richtung auf die dritte Symmetrieebene E3.
  • Zwischen der ersten Rückhalteflanke 34 und der zweiten Rückhalteflanke 35 von jeder Zungenrückhalteaufnahme 15 erstreckt sich ein Boden 36. Die Böden 36 verlaufen gerade und parallel zueinander. Sie erstrecken sich außerdem parallel zu der dritten Symmetrieebene E3 bzw. senkrecht zu der vierten Symmetrieebene E4. Im Bereich der Böden 36 ist die Schwenckomponente 23 nach seitlich außen offen.
  • Jede erste Rückhalteflanke 34 schließt mit dem benachbarten Boden 36 bzw. der dritten Symmetrieebene E3 einen ersten Winkel w1 ein, der zwischen 60° und 80° liegt. Die ersten Rückhalteflanken 34 laufen von seitlich außen nach schräg innen in Richtung auf die benachbarte Einführaufnahme 14.
  • Die zweiten Rückhalteflanken 35 verlaufen im Wesentlichen parallel zu der vierten Symmetrieebene E4 bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der dritten Symmetrieebene E3. Jede zweite Rückhalteflanke 35 schließt mit dem benachbarten Boden 36 bzw. der dritten Symmetrieebene E3 einen zweiten Winkel w2 ein, der bei etwa 90° liegt.
  • Jede Zungenrückhalteaufnahme 15 erweitert sich somit von seitlich außen nach innen in Richtung auf die dritte Symmetrieebene E3, was auf den schrägen Verlauf der ersten Rückhalteflanken 34 zurückzuführen ist. Jede Zungenrückhalteaufnahme 15 ist durch die erste und zweite Rückhalteflanke 34, 35 begrenzt.
  • Ferner hat das zweite Verschlussteil 11 in einer seiner Lagerplatten 24 ein umfangsseitig begrenztes Fenster 37, in dem sich ein Arretierelement 38 befindet. Das Arretierelement 38 steht mit einem Träger 39 des zweiten Verschlussteils 11 in auslenkbarer Verbindung.
  • Die Schwenkkomponente 23 hat in der ersten Schließstellung eine erste Einführrichtung 40a und eine dazu entgegengesetzt orientierte erste Entfernungsrichtung 40b (Fig. 8).
  • Die Schwenkkomponente 23 hat in der zweiten Schließstellung eine zweite Einführrichtung 40c und eine dazu entgegengesetzt orientierte zweite Entfernungsrichtung 40d (Fig. 8). Die erste und zweite Einführrichtung 40a, 40c sind entgegengesetzt orientiert. Die erste und zweite Entfernungsrichtung 40b, 40d sind entgegengesetzt orientiert.
  • Nachfolgend wird die Halteriemen-Anordnung 2 im Einsatz näher beschrieben.
  • Wenn sich der Verschluss 8 in seiner Öffnungsstellung befindet und die Verschlussteile 9, 11 voneinander getrennt sind, kann die Helmkalotte 1 auf den Kopf eines Helmträgers gesetzt werden und der Kinnriemen 7 um das Kinn des Helmträgers geführt werden, um die Helmkalotte 1 an dem Kopf des Helmträgers örtlich festzulegen.
  • In der Schließstellung des Verschlusses 8 sind die Verschlussteile 9, 11 fest, aber wieder lösbar, miteinander verbunden und der Kinnriemen 7 läuft um das Kinn des Helmträgers, sodass die Helmkalotte 1 an dem Kopf des Helmträgers gehalten ist. Das Verbindungsriemen-Anschlussteil 10 und das Kinnriemen-Anschlussteil 12 sind dann an einander abgewandten Enden des Verschlusses 8 angeordnet.
  • Der Verschluss 8 hat zwei unterschiedliche Schließstellungen, die in verschiedenen Schwenkstellungen der Schwenkkomponente 23 gegenüber dem Grundkörper 22 bzw. der Zungenanordnung 13 vorliegen. Um den Verschluss 8 in eine Schließstellung zu bringen, werden die Steckstifte 21 und die Zungenarme 16 mit den Rückhaltevorsprüngen 17 in einer Einführrichtung über eine Einführöffnung 14a in eine Einführaufnahme 14 eingeführt, wobei die beiden Zungenarme 16 samt Rückhaltevorsprünge 17 über ihre vorauseilenden Einführrampen 19 an den Flanken 29 federnd aufeinander zu bzw. in Richtung auf die erste Symmetrieebene E1 in ihre Öffnungsstellung ausgelenkt werden. Sobald die Rückhaltevorsprünge 17 die Zungenrückhalteaufnahmen 15 erreichen, federn die Zungenarme 16 in ihre ursprüngliche, unausgelenkte (Schließ)Stellung zurück und greifen riegelnd mit ihren Rückhaltevorsprüngen 17 in die Zungenrückhalteaufnahmen 15 ein, wodurch das erste Verschlussteil 9 und das zweite Verschlussteil 12 aneinander gekoppelt sind.
  • Die Schwenkkomponente 23 ist in den Schließstellungen des Verschlusses 8 jeweils unverdrehbar gegenüber dem ersten Verschlussteil 9 und dem Grundkörper 22.
  • Wenn sich dabei die Schwenkkomponente 23 in ihrer in Fig. 8 bzw. 9 gezeigten ersten Schwenkstellung bzw. Schließstellung befindet, sind die ersten Rückhalteflanken 34 näher als die zweiten Rückhalteflanken 35 zu dem ersten Verschlussteil 9 angeordnet (siehe auch Fig. 2, 3). Die Zungenanordnung 13 ist dazu über die erste Einführöffnung 14a in der ersten Einführrichtung 40a in die Schwenkkomponente 23 eingeführt worden. Bei entsprechend verschlossenem Verschluss 8 sind die Rückhalteflächen 18 den ersten Rückhalteflanken 34 zugewandt bzw. benachbart zu diesen angeordnet. Die ersten Rückhalteflanken 34 setzen einem Herausziehen des ersten Verschlussteils 9 aus dem zweiten Verschlussteil 11 bzw. der Schwenckomponente 23 in der ersten Entfernungsrichtung 40b einen Widerstand entgegen.
  • Wenn zwischen den beiden Verschlussteilen 9, 11 eine Öffnungs-Zugkraft zwischen 130 N und 280 N, bevorzugter zwischen 150 N und 250 N, wirkt, gleiten die Rückhalteflächen 18 auf den ersten Rückhalteflanken 34 in Richtung auf die dritte Symmetrieebene E3 entlang, wobei die Zungenarme 16 aufeinander zu in ihre Öffnungsstellung bewegt werden und außer Eingriff mit den Zungenrückhalteaufnahmen 15 gelangen. Die ersten Rückhalteflanken 34 sind dazu von seitlich außen in der ersten Entfernungsrichtung 40b geneigt.
  • Wenn sich dagegen die Schwenkkomponente 23 in ihrer zweiten Schwenkstellung bzw. Schließstellung befindet, die in Fig. 10, 11 gezeigt ist, sind die zweiten Rückhalteflanken 35 näher als die ersten Rückhalteflanken 34 zu dem ersten Verschlussteil 9 angeordnet. Die Zungenanordnung 13 ist dazu über die andere Einführöffnung 14a in der zweiten Einführrichtung 40c in die Schwenkkomponente 23 eingeführt worden. Bei entsprechend verschlossenem Verschluss 8 sind die Rückhalteflächen 18 den zweiten Rückhalteflanken 35 zugewandt bzw. benachbart zu diesen angeordnet. Aufgrund der fehlenden Schrägstellung der zweiten Rückhalteflanken 35 in der zweiten Entfernungsrichtung 40d führt eine zwischen den Verschlussteilen 9, 11 wirkende Zugkraft nicht zu einer Auslenkung der Zungenarme 16 und somit nicht zu einem selbstständigen Öffnen des Verschlusses 8.
  • Die beiden Schließstellungen unterscheiden sich durch eine Verdrehung der Schwenkkomponente 23 um einen Winkel von 180° um die Schwenkachse 28 voneinander.
  • In jeder Schließstellung greift der Arretierkörper 32 formschlüssig in die entsprechende Aufnahme 42 ein. Ferner greifen die Steckstifte 21 und die Zungenarme 16 in die Zungenanordnungsaufnahme der Schwenkkomponente 23 ein. Die Schwenkkomponente 23 ist dann gegenüber dem ersten Verschlussteil 9 unverdrehbar.
  • Wie erwähnt, ist die Schwenkkomponente 23 in ihren beiden Schwenkstellungen gegenüber dem Grundkörper 22 arretiert. Das Arretierelement 38 greift dabei arretierend bzw. riegelartig an der Schwenkkomponente 23, insbesondere an mindestens einer Deckplatte 24a, an (siehe insbesondere Fig. 6, 7).
  • Zum Verschwenken der Schwenkkomponente 23 gegenüber dem Grundkörper 22 muss das Arretierelement 38 nach außen gedrückt werden, damit das Arretierelement 38 nicht länger an der Schwenkkomponente 23 riegelnd angreift und eine Schwenkbewegung der Schwenkkomponente 23 um die Schwenkachse 28 gegenüber dem Grundkörper 22 möglich ist. Dafür wird günstigerweise die Zungenanordnung 13 von seitlich außen über in Seitenwänden des Grundkörpers 22 vorhandenen Lösungsöffnungen 41 gesteckt. Der dem Fenster 37 benachbarte Steckstift 21 drückt dabei das federnd gehaltene Arretierelement 38 aus dem Fenster 37 hinaus und von der Schwenkkomponente 23 weg. Der Steckstift 21 ist dabei über eine der beiden innerhalb des Grundkörpers 22 hierzu angeordneten entsprechenden Rampen 44 geführt (Fig. 4, 12). Nach Entfernen des Steckstifts 21 federt das Arretierelement 38 in seine Arretierstellung zurück.
  • Eine umgekehrte Anordnung der Verschlussteile 9, 11 ist alternativ möglich. Der Verschluss 8 umfasst dann ein erstes Verschlussteil, das mit dem Kinnriemen in montiertem Zustand fest verbunden ist und dafür ein Kinnriemen-Anschlussteil hat. Ferner hat der Verschluss dann ein zweites Verschlussteil, das mit dem Verbindungsriemen in direkter Verbindung steht und dazu ein Verbindungsriemen-Anschlussteil aufweist.

Claims (11)

  1. Schutzhelm,
    a) mit einer Helmkalotte (1) zum mindestens teilweisen Bedecken des Kopfs eines Helmträgers, und
    b) mit einer an der Helmkalotte (1) angeordneten Halteriemen-Anordnung (2) zum Halten der Helmkalotte (1) an dem Kopf des Helmträgers, wobei die Halteriemen-Anordnung (2) umfasst
    i) einen mit der Helmkalotte (1) in Verbindung stehenden Kinnriemen (7),
    ii) ein mit der Helmkalotte (1) in Verbindung stehendes erstes Verschlussteil (9), und
    iii) ein mit dem Kinnriemen (7) in Verbindung stehendes zweites Verschlussteil (11), das mit dem ersten Verschlussteil (9) unter Bildung eines Verschlusses (8) in Schließverbindung bringbar ist,
    iv) wobei sich der Verschluss (8) in seiner ersten Schließstellung bei einer vorbestimmten, zwischen den Verschlussteilen (9, 11) wirkenden Öffnungs-Zugkraft selbsttätig öffnet und sich die Verschlussteile (9, 11) voneinander trennen,
    v) wobei das erste oder zweite Verschlussteil (9, 11) zur Bildung der jeweiligen Schließstellung eine verschwenkbare Schwenckomponente (23) umfasst,
    vi) wobei die Schwenkkomponente (23) an einem Grundkörper (22) des die Schwenkkomponente (23) umfassenden Verschlussteils (11) schwenkbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) in einer zweiten Schließstellung des Verschlusses (8), unabhängig von einer zwischen den Verschlussteilen (9, 11) wirkenden Zugkraft, das erste Verschlussteil (9) und das zweite Verschlussteil (11) stets in Schließverbindung miteinander stehen,
    d) in dem die verschwenkbare Schwenkkomponente (23) umfassenden Verschlussteil (9, 11) mindestens eine Zungenrückhalteaufnahme (15) ausgebildet ist und das andere Verschlussteil (11, 9) eine Zungenanordnung (13) zum Eingreifen in die mindestens eine Zungenrückhalteaufnahme (15) aufweist, und
    e) die Schwenkkomponente (23) in der ersten Schließstellung eine erste Einführrichtung (40a) und eine dazu entgegengesetzt orientierte erste Entfernungsrichtung (40b) aufweist, wobei die Zungenanordnung (13) zur Bildung der ersten Schließstellung in Richtung der ersten Einführrichtung (40a) in das die Schwenkkomponente (23) umfassende zweite Verschlussteil (11) einführbar ist und die Zungenanordnung (13) zur Lösung der ersten Schließstellung in Richtung der ersten Entfernungsrichtung (40b) aus dem die Schwenkkomponente (23) umfassenden zweiten Verschlussteil (11) herausziehbar ist,
    - wobei die mindestens eine Zungenrückhalteaufnahme (15) durch eine erste Rückhalteflanke (34) begrenzt ist, die
    -- in der ersten Schließstellung mit der Zungenanordnung (13) rückhaltend wechselwirkt, und
    -- eine Neigung gegenüber einer Senkrechten zur ersten Einführrichtung (40a) aufweist und bezogen auf die Senkrechte zur ersten Einführrichtung (40a) von seitlich außen nach innen gesehen hin zu der ersten Entfernungsrichtung (40b) geneigt ist.
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs-Zugkraft, bei der sich der Verschluss (8) öffnet, größer als 130 N, bevorzugt größer als 150 N, ist.
  3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs-Zugkraft, bei der sich der Verschluss (8) öffnet, kleiner als 280 N, bevorzugt kleiner als 250 N, ist.
  4. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare Schwenkkomponente (23) entsprechend den beiden Schließstellungen des Verschlusses (8) eine erste Schwenkstellung und eine zweite Schwenkstellung hat, wobei die Schwenkkomponente (23) in diesen beiden Schwenkstellungen jeweils arretiert ist.
  5. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenanordnung (13) mindestens einen federnd ausgeführten Zungenarm (16) aufweist.
  6. Schutzhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zungenarm (16) mindestens einen Rückhaltevorsprung (17) zum Halten des Zungenarms (16) in der mindestens einen Zungenrückhalteaufnahme (15) aufweist.
  7. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rückhalteflanke (34) mit der ersten Einführrichtung (40a) einen ersten Rückhaltewinkel (w1) einschließt, der zwischen 60° und 80° liegt.
  8. Schutzhelm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkkomponente (23) in der der zweiten Schließstellung eine zweite Einführrichtung (40c) und eine dazu entgegengesetzt orientierte zweite Entfernungsrichtung (40d) aufweist, wobei die Zungenanordnung (13) zur Bildung der zweiten Schließstellung in Richtung der zweiten Einführrichtung (40c) in das die Schwenckomponente (23) umfassende zweite Verschlussteil (11) einführbar ist und die Zungenanordnung (13) zur Lösung der zweiten Schließstellung in Richtung der zweiten Entfernungsrichtung (40d) aus dem die Schwenkkomponente (23) umfassenden zweiten Verschlussteil (11) herausziehbar ist,
    - wobei die mindestens eine Zungenrückhalteaufnahme (15) durch eine zweite Rückhalteflanke (35) begrenzt ist, die
    -- in der zweiten Schließstellung mit der Zungenanordnung (13) rückhaltend wechselwirkt, und
    -- derart ausgeführt ist, dass ein selbsttätiges Öffnen der zweiten Schließstellung stets verhindert ist.
  9. Schutzhelm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rückhalteflanke (35) mit der zweiten Einführrichtung (40c) einen zweiten Rückhaltewinkel (w2) einschließt, der mindestens 80° beträgt.
  10. Schutzhelm nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Neigung der ersten Rückhalteflanke (34) gegenüber der ersten Einführrichtung (40a) und die Neigung der zweiten Rückhalteflanke (35) gegenüber der zweiten Einführrichtung (40c) voneinander unterscheiden.
  11. Schutzhelm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rückhaltewinkel (w2) größer als der erste Rückhaltewinkel (w1) ist.
EP17742235.9A 2016-08-05 2017-07-20 Schutzhelm Active EP3493697B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17742235T PL3493697T3 (pl) 2016-08-05 2017-07-20 Kask ochronny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214526.6A DE102016214526A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Schutzhelm
PCT/EP2017/068318 WO2018024493A1 (de) 2016-08-05 2017-07-20 Schutzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3493697A1 EP3493697A1 (de) 2019-06-12
EP3493697B1 true EP3493697B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=59381288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17742235.9A Active EP3493697B1 (de) 2016-08-05 2017-07-20 Schutzhelm

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11229262B2 (de)
EP (1) EP3493697B1 (de)
CN (1) CN109561750B (de)
AU (1) AU2017306749B2 (de)
DE (1) DE102016214526A1 (de)
PL (1) PL3493697T3 (de)
RU (1) RU2698334C9 (de)
WO (1) WO2018024493A1 (de)
ZA (1) ZA201900659B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2557307B (en) * 2016-12-06 2021-10-13 Jsp Ltd Safety helmets
CA176348S (en) * 2017-02-15 2018-03-01 Jsp Ltd Helmet
USD897045S1 (en) * 2017-02-15 2020-09-22 Jsp Limited Helmet shell
USD965909S1 (en) * 2019-06-18 2022-10-04 Abel Unlimited, Inc. Safety helmet
DE102019008045B4 (de) * 2019-11-20 2022-12-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Lösbares Gurtverbindersystem
EP3909462A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 3M Innovative Properties Company Schnalle mit einem standardverschluss und einem notverschluss
DE102020115361A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Edelrid Gmbh & Co. Kg Zweiteilige Schnalle für eine Kinnriemenverbindung eines Sicherheitshelms
ES2959115T3 (es) * 2020-09-09 2024-02-20 Cressi Sub Spa Dispositivo de control de flotabilidad con un adaptador de conexión entre un terminal de acoplamiento por encaje de una correa de hombro y un conector articulado fijado al cuerpo del dispositivo
USD979453S1 (en) * 2020-12-18 2023-02-28 Lindarets, LLC Buckle
RU204819U1 (ru) * 2021-04-19 2021-06-11 Общество с ограниченной ответственностью "Тактика" Застежка замкового типа
USD982835S1 (en) * 2021-10-11 2023-04-04 Zhejiang Highviz Safety Supplies Co., Ltd. Safety hard hat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE17530E (en) * 1925-02-27 1929-12-17 Wave signaling system
US5144725A (en) * 1991-07-15 1992-09-08 American Cord & Webbing, Inc. Side-release buckle with accidental release guard
US5548879A (en) * 1995-05-08 1996-08-27 Wu; Chen-Chuan Fastener device
US6615460B1 (en) * 2002-08-27 2003-09-09 David Baumgarten Optionally manual or automatic breakaway lanyard buckle
SE526698C2 (sv) * 2003-12-18 2005-10-25 Malte Johansson Säkerhetsspänne
RU2262873C1 (ru) * 2004-04-12 2005-10-27 Учреждение Федерации независимых профсоюзов России - Научно-исследовательский институт охраны труда Защитная каска
US9415247B2 (en) * 2013-03-10 2016-08-16 Alexander Andrew, Inc. Quick release connector for fall protection
GB2532708B (en) 2014-09-05 2016-10-12 The Heightec Group Ltd Chinstrap for a safety helmet
FR3042954B1 (fr) 2015-11-03 2017-12-15 Zedel Connecteur de sangle jugulaire a rupture variable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2698334C9 (ru) 2019-11-01
AU2017306749A1 (en) 2019-01-31
RU2698334C1 (ru) 2019-08-26
ZA201900659B (en) 2022-05-25
US11229262B2 (en) 2022-01-25
WO2018024493A1 (de) 2018-02-08
CN109561750B (zh) 2021-10-22
US20190166957A1 (en) 2019-06-06
AU2017306749B2 (en) 2022-12-01
CN109561750A (zh) 2019-04-02
EP3493697A1 (de) 2019-06-12
PL3493697T3 (pl) 2020-09-07
DE102016214526A1 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3493697B1 (de) Schutzhelm
EP0646333B1 (de) Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
DE202010013986U1 (de) Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
DE19882440T5 (de) Einstellbares Stirnband
DE102010034557B4 (de) Sicherheitsgurtschloss und Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
DE7831906U1 (de) Integralhelm
DE102012110079B4 (de) Positioniermechanismus für ein handwerkzeug
EP0357705B1 (de) Verschlusseinrichtung für den kinnriemen eines motorradschutzhelms
DE4235780C1 (de)
DE4237263C2 (de) Karabinerhaken
EP3165119A1 (de) Schliesse
DE102015218801A1 (de) Bauteil der Hebe-, Zurr- oder Anschlagtechnik, insbesondere Schäkel, für Outdoor- oder Offshore-Anwendungen
EP2773232B1 (de) Gurtverschluss und damit ausgerüsteter kinnriemen eines schutzhelms
DE202012103367U1 (de) Reißverschluss
WO2011085857A1 (de) Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE202019103347U1 (de) Schieberanordnung
DE202019001181U1 (de) Helm mit Kinnschutz
DE202019103735U1 (de) Verschluss für eine Orthese
DE19647631A1 (de) Für einen Schutzhelm bestimmtes Steckschloß
EP1767081A2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung
DE102017122259B3 (de) Schutzkappe oder Behälter mit Deckel und Springöffnung
EP3744199A1 (de) Kopplungseinrichtung
EP3361898B1 (de) Helm
DE202015005453U1 (de) Gepäckstück

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017003907

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A44B0011250000

Ipc: A44B0011260000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A42B 3/08 20060101ALI20190821BHEP

Ipc: A44B 11/25 20060101ALI20190821BHEP

Ipc: A44B 11/26 20060101AFI20190821BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191007

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1233954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003907

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 7