DE112020003174T5 - Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad Download PDF

Info

Publication number
DE112020003174T5
DE112020003174T5 DE112020003174.8T DE112020003174T DE112020003174T5 DE 112020003174 T5 DE112020003174 T5 DE 112020003174T5 DE 112020003174 T DE112020003174 T DE 112020003174T DE 112020003174 T5 DE112020003174 T5 DE 112020003174T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag module
elastic ring
steering wheel
mounting
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003174.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Pinaud
Laurent Groleau
Alexander Feicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE112020003174T5 publication Critical patent/DE112020003174T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls (1) an einem Lenkrad (2), wobei die Montageanordnung einen Montageabschnitt (31) eines elastischen Rings (30) umfasst, um in einer Verriegelungsposition des Rings (30) ein Element zum Halten mindestens eines Hakens (11) an dem anderen des Moduls oder des Lenkrads zu bilden, wobei der elastische Ring (30) eine Entriegelungsposition aufweist, in der sich der Montageabschnitt (31) des Rings (30) nicht mehr im Wechselwirkungsbereich mit dem mindestens einen Haken (11) befindet. Die Vorrichtung umfasst ferner ein Freigabeelement des Rings (30), das mit einem des Moduls (1) oder des Lenkrads (2) verbunden und so angeordnet ist, dass es den Ring (30) bei einer Ausziehbewegung des Moduls (1) so versetzt, dass der Ring (30) aus der Verriegelungsposition wieder zurückgesetzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad.
  • Das Dokument EP 1957324 beschreibt eine Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls, das einen Haken umfasst, der fest mit einem Modul verbunden ist, der mit einem elastischen Ring in Wechselwirkung kommt, um das Modul am Lenkrad zu halten. Bei der Demontage des Moduls wird der elastische Ring in der Entriegelungsposition gehalten, um das Modul herausziehen zu können, ohne dass das Modul gedreht werden muss. Das Modul umfasst außerdem ein Betätigungselement, das es ermöglicht, den elastischen Ring in die Verriegelungsposition zu versetzen, wenn das Modul eingesetzt wird. Die Versetzung des elastischen Rings durch das Betätigungselement wird nur erreicht, wenn das Modul maximal eingedrückt ist, d. h. über seine Nennposition hinaus. Es besteht also die Gefahr, dass bei der Montage des Moduls der maximale Einschubweg des Moduls nicht erreicht wird, was zur Folge hat, dass das Modul nicht fixiert wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des vorgenannten Dokuments des Standes der Technik zu beheben und insbesondere eine Vorrichtung zur lösbaren Montage vorzuschlagen, bei der die Verriegelung des Airbagmoduls nach dem Halten des elastischen Rings in der Entriegelungsposition bei der Demontage des Moduls sichergestellt wird.
  • Zu diesem Zweck betrifft ein erster Gesichtspunkt der Erfindung eine Vorrichtung zur lösbaren Montage für ein Airbagmodul an einem Lenkrad, wobei die Montagevorrichtung mindestens einen Montagehaken umfasst, der mit dem einen des Airbagmoduls oder des Lenkrads verbunden ist, wobei der mindestens eine Montagehaken mit mindestens einem Einführelement zusammenwirkt, das sich an dem anderen des Airbagmoduls oder des Lenkrads befindet, und einen Montageabschnitt eines elastischen Rings, um in einer Verriegelungsposition des elastischen Rings ein Halteelement des mindestens einen Montagehakens an dem anderen des Airbagmoduls oder des Lenkrads in einem Wechselwirkungsbereich mit dem mindestens einen Montagehaken zu bilden, wobei der elastische Ring eine Entriegelungsposition aufweist, in der sich der Montageabschnitt des elastischen Rings nicht mehr in dem Wechselwirkungsbereich mit dem mindestens einen Montagehaken befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur lösbaren Montage ferner ein Freigabeelement des elastischen Rings umfasst, das mit dem einen des Airbagmoduls oder dem Lenkrad verbunden und so angeordnet ist, dass es den elastischen Ring bei einer Ausziehbewegung des Airbagmoduls derart versetzt, dass der elastische Ring aus der Verriegelungsposition oder in die Verriegelungsposition wieder zurückgesetzt wird.
  • Somit versteht es sich, dass bei der Demontage des Airbagmoduls der anfänglich in der Entriegelungsposition befindliche elastische Ring beim Herausziehen des Airbagmoduls automatisch wieder in die Verriegelungsposition gebracht wird. Somit befindet sich der elastische Ring bei dem Wiedereinbau des Airbagmoduls bereits in der Demontageposition; jedes Risiko eines Wiedereinbaus, ohne dass sich der Ring in der Montageposition befindet, wird vermieden. Wenn sich das Modul in seiner Gebrauchsposition befindet, wird es also zwangsläufig auf dem Modul gehalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad ein Halteelement des elastischen Rings umfassen, das mit einem des Airbagmoduls oder des Lenkrads verbunden ist und so angeordnet ist, dass es den elastischen Ring in der Entriegelungsposition hält.
  • Dieses Rückhalteelement sorgt dafür, den elastischen Ring in der entriegelten Position zu halten und folglich das Airbagmodul herausziehen zu können, ohne dass das Modul bei der Demontage gedreht werden muss. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Spiel zwischen dem Modul und dem Lenkrad sehr gering ist. Solche geringen Spielräume machen die Anordnung ästhetischer, verhindern aber die Möglichkeit, das Modul bei der Demontage zu drehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Halteelement eine Nase umfassen, die einen Anschlag umfasst, um den elastischen Ring in seiner Entriegelungsposition zu halten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Nase eine Rampe umfassen, um das Versetzen des elastischen Rings in seine Entriegelungsposition zu erleichtern, in welcher der elastische Ring am Anschlag anliegt.
  • Die Rampe der Nase ermöglicht eine Erleichterung des Versetzens des elastischen Rings in die Entriegelungsposition gegen die Nase.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Nase auf einer elastischen Zunge angebracht sein.
  • Das Vorhandensein der elastischen Zunge ermöglicht es, den Kraftaufwand zu verringern, der erforderlich ist, um den elastischen Ring in die Entriegelungsposition zu versetzen, da sie sich verformen kann, um den elastischen Ring durchzulassen, und ihre anfängliche Position wieder einnehmen kann, wenn der elastische Ring die Entriegelungsposition erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein vom Airbagmodul und vom Lenkrad getrenntes Rückhaltewerkzeug des elastischen Rings vorgesehen werden, um den elastischen Ring in der Entriegelungsposition zu halten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das andere Airbagmodul oder das Lenkrad ein Blockierelement des Rückhaltewerkzeugs in einer Position, in der das Rückhaltewerkzeug so angeordnet ist, dass es den elastischen Ring (30) in der Entriegelungsposition hält.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Freigabeelement einen Freigabehaken umfassen, dessen Weg bei der Ausziehbewegung des Airbagmoduls den elastischen Ring kreuzt, wenn er sich in der Entriegelungsposition befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann sich der Freigabehaken in einer Richtung parallel zur Auszugsrichtung erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Höhe des Freigabehakens strikt größer sein als die Höhe des mindestens einen Montagehakens.
  • Somit ist der Haken so angeordnet, dass er nur dann mit dem elastischen Ring in Kontakt kommt, wenn der Montagehaken vom elastischen Ring gelöst wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung zur lösbaren Montage mindestens zwei Montagehaken, einen Montageabschnitt pro Montagehaken und ein Halteelement pro Montageabschnitt umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Montagehaken, wenn das Airbagmodul am Lenkrad zusammengebaut ist, mit dem elastischen Ring in Kontakt stehen, und das Freigabeelement (12) kann entlang der Auszugsrichtung um mehr als 1 mm oder sogar mehr als 1,5 mm vom elastischen Ring beabstandet sein.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Demontage einer Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad gemäß dem ersten Gesichtspunkt, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt zum Versetzen des elastischen Rings in seine Entriegelungsposition, einen Schritt zum Herausziehen des Airbagmoduls derart, dass das Freigabeelement den elastischen Ring versetzt, um ihn wieder in die Verriegelungsposition zu bringen, umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer nicht einschränkenden beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, die durch die beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht wird, deutlicher, wobei:
    • [1] eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Lenkrads darstellt, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Montage ausgestattet ist
    • [2] eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls darstellt;
    • [3] eine perspektivische Detailansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Montage darstellt, in der die entriegelte Position und die verriegelte Position des elastischen Rings dargestellt sind;
    • [4] eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Montage von unten darstellt, in der die entriegelte Position und die verriegelte Position des elastischen Rings dargestellt sind;
    • [5] eine Montageplatte der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Montage darstellt, in der die entriegelte Position und die verriegelte Position des elastischen Rings dargestellt sind;
    • [6] eine Detailschnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Montage darstellt, in der die entriegelte Position und die verriegelte Position des elastischen Rings dargestellt sind;
    • [7] eine Detailschnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Montage darstellt, in der die entriegelte Position und die verriegelte Position des elastischen Rings dargestellt sind;
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur lösbaren Montage wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 beschrieben.
  • Bekanntermaßen wird ein Modul 1 des Airbags 1 z. B. mittels einer Befestigungsplatte 3 am Lenkrad 2 angebracht. Die Befestigung der Montageplatte 3 am Lenkrad 2 erfolgt mithilfe von Schrauben 21. Das Airbagmodul 1 wird auf die Montageplatte 3 durch Einklipsen angebracht. Zu diesem Zweck umfasst die Montageplatte 3 eine Vielzahl von Öffnungen oder Bohrungen 35, durch die die Haken 11 des Airbagmoduls 1 eingeführt werden. Das Einklipsen des Moduls 1 auf die Montageplatte 3 erfolgt mittels eines elastischen Rings 30 (sichtbar in 2), der mit den Haken 11 in einem Wechselwirkungsbereich im Bereich der Öffnungen 35 in Wechselwirkung kommt. Gemäß der dargestellten Ausführungsvariante wird der elastische Ring 30 an der Montageplatte 3 angebracht, es sind jedoch auch Ausführungsvarianten denkbar, bei denen der elastische Ring 30 an dem Rahmen 2 des Lenkrads und/oder des Airbagmoduls 1 angebracht oder fest mit diesem verbunden wird. Selbstverständlich werden die Haken 11 am Lenkrad 2 angebracht oder fest mit ihm verbunden, wenn der elastische Ring 30 am Airbagmodul 1 angebracht oder fest mit ihm verbunden wird. Die Montageplatte 3 ist nicht unbedingt erforderlich, das Airbagmodul 1 könnte auch direkt am Lenkrad 1 angebracht werden. Die Montageplatte 3 kann auch einen Teil des Hupensystems stützen.
  • Es versteht sich, dass es zur Demontage des Airbagmoduls 1 notwendig ist, den elastischen Ring 30 in eine Entriegelungsposition zu versetzen, in der er sich außerhalb des Wechselwirkungsbereichs im Bereich der Öffnungen 35 befindet. Wenn das Airbagmodul 1 insbesondere über die Montageplatte 3 mittels mindestens zwei Montagehaken 11 am Lenkrad 2 angebracht wird, ist es nicht immer möglich, die Demontage des Airbagmoduls 1 durch Lösen der Montagehaken 11 nacheinander durchzuführen. Das Lösen eines ersten Hakens und dann eines zweiten Hakens erfordert nämlich ein Kippen oder Versetzen des Airbagmoduls 1. In manchen Fällen ist das Laufspiel zwischen dem Airbagmodul 1 und dem Lenkrad 2 zu gering, um dieses Versetzen oder das Kippen zuzulassen.
  • In diesem Fall oder einfach zur Erleichterung der Demontage eines Airbagmoduls 1 kann die Montageplatte 3 ein Halteelement 37 des elastischen Rings 30 umfassen, das insbesondere in den 5 bis 7 sichtbar ist. Das Halteelement 37 ist so angeordnet, dass es den elastischen Ring 30 außerhalb des Wechselwirkungsbereichs hält, nachdem dieser versetzt wurde. Das Halteelement 37 ist z. B. eine Nase, die auf der Montageplatte 3 ausgebildet ist. Insbesondere ist die Nase auf der Seite der Platte 3 ausgebildet, auf welcher der elastische Ring 30 angebracht wird.
  • Die Nase 37 kann einen ersten Abschnitt 38 umfassen, der einen Anschlag für den elastischen Ring 30 bildet, um ihn in der Entriegelungsposition zu halten. Dieser erste Abschnitt 38 bildet zum Beispiel eine zur Ebene der Montageplatte 3 senkrecht verlaufende Oberfläche.
  • Die Nase 37 kann einen zweiten Abschnitt 39 umfassen, der eine Rampe bildet, um das Versetzen des elastischen Rings 30 in seine Entriegelungsposition insbesondere gegen den ersten Abschnitt 38 zu ermöglichen. Der erste und der zweite Abschnitt 38, 39 können angrenzend sein, so dass der elastische Ring 30, wenn er bis zum Ende des zweiten Abschnitts 39 versetzt wird, gegen den ersten Abschnitt 38 anstößt. Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Nase 37 einen Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 38, 39 umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Nase 37 auf einer elastischen Zunge 40 angebracht sein, die auf der Montageplatte 3 angeordnet ist, so dass sich die Nase 37 im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Montageplatte 3 bewegen kann. Mit anderen Worten wird die auf die Nase 37 ausgeübte Kraft, wenn der elastische Ring 30 in die Entriegelungsposition versetzt wird, eine Biegung der elastischen Zunge 40 bewirken, wodurch das Führen des elastischen Rings 30 über der Nase 37 erleichtert wird. Wenn der elastische Ring 30 die Nase 37 passiert, bringt die elastische Zunge 40 die Nase 37 wieder in ihre anfängliche Position zurück, so dass der elastische Ring 30 durch die Nase 37 in der Entriegelungsposition gehalten wird. Es versteht sich, dass die elastische Zunge 40 es ermöglicht, die erforderliche Kraft zu verringern, um den elastischen Ring 30 in seine Entriegelungsposition zu bringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante, die in 7 dargestellt ist, wird die Nase 37 durch ein Halte- oder Demontagewerkzeug 50 ersetzt. Bei der Demontage des Airbagmoduls kann dieses Haltewerkzeug 50 außerdem dazu verwendet werden, den elastischen Ring 30 in seine Entriegelungsposition zu versetzen. Wenn die Entriegelungsposition des elastischen Rings erreicht ist, wird das Haltewerkzeug 50 auf der Montageplatte 3 in Position gehalten, z. B. mittels eines Blockierelements wie eines Keils oder eines Blocks (nicht dargestellt), der entweder auf der Montageplatte 3 oder außerhalb des Lenkrads 2 positioniert sein kann. In an sich bekannter Weise kann das Haltewerkzeug 50 bei der Demontage durch eine Öffnung auf einer Verkleidungsabdeckung (nicht dargestellt) in das Lenkrad 2 eingeführt werden.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfasst das Airbagmodul 1 ein Freigabeelement 12 des elastischen Rings 30, wenn sich dieser in der Demontageposition befindet. Das Freigabeelement ist so angeordnet, dass es den elastischen Ring 30 beim Herausziehen aus dem Airbagmodul 1 versetzt. Die Versetzung des elastischen Rings 30 durch das Freigabeelement 12 bewirkt dann, dass der elastische Ring in die Verriegelungsposition zurückkehrt. Daraus wird ersichtlich, dass nach dem Herausziehen des Airbagmoduls 1 aus dem Lenkrad 2 der elastische Ring 30 automatisch wieder in die Verriegelungsposition zurückgesetzt wird, um die Verriegelung des Airbagmoduls 1 am Lenkrad 2 beim Wiedereinbau des Airbagmoduls 1 sicherzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung umfasst das Freigabeelement einen Freigabehaken 12, der fest mit dem Airbagmodul 1 verbunden ist. Der Freigabehaken 12 erstreckt sich z. B. in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Auszugsrichtung des Airbagmoduls 1 verläuft. In dem in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auszugsrichtung im Wesentlichen parallel zur Drehachse A des Lenkrads. Der Freigabehaken 12 ist so positioniert, dass der Weg des Freigabehakens 12 bei der Ausziehbewegung des Airbagmoduls 1 den elastischen Ring 30 kreuzt, wenn sich dieser in der Entriegelungsposition befindet. Somit wird sich der Freigabehaken 12 bei der Ausziehbewegung mit dem elastischen Ring 30 verhaken, um mit diesem zumindest in Wechselwirkung zu kommen. Dieses Zusammenwirken wird dann eine Versetzung des elastischen Rings 30 bewirken, die den Übergang des elastischen Rings 30 in seine Verriegelungsposition bewirkt. Der Freigabehaken 12 ist natürlich so ausgerichtet, dass er die Bewegung des elastischen Rings 30 von seiner Entriegelungsposition in seine Verriegelungsposition nicht behindert.
  • Insbesondere und gemäß der dargestellten Ausführungsvariante bewirkt die durch den Freigabehaken hervorgerufene Bewegung des elastischen Rings 30, dass der elastische Ring 30 z. B. über den Anschlag der Nase 37 oder des Haltewerkzeugs 50 hinaus versetzt wird. Der elastische Ring 30 wird dann nicht mehr in seiner Entriegelungsposition gehalten und nimmt daher seine Verriegelungsposition ein.
  • Gemäß der in den 1 bis 7 dargestellten Variante erstreckt sich der Freigabehaken 12 in die gleiche Richtung wie die Montagehaken 11. Die Höhe des Freigabehakens 12 ist strikt größer als die Höhe der Montagehaken 11. Somit werden die Montagehaken 11 bei der Ausziehbewegung des Airbagmoduls 1 aus dem Wechselwirkungsbereich mit dem elastischen Ring 30 heraustreten, bevor der Freigabehaken 12 eine Versetzung des elastischen Rings bewirkt. Die Rückkehr des elastischen Rings 30 in seine Verriegelungsposition kann daher das Airbagmodul 1 am Lenkrad 2 während der Bewegung nicht wieder verriegeln.
  • Wenn das Airbagmodul zum Beispiel am Lenkrad zusammengebaut ist, steht der Montagehaken (11) in Kontakt mit dem elastischen Ring (30), und der Freigabehaken (12) ist in der Auszugsrichtung um mehr als 1 mm oder sogar mehr als 1,5 mm von dem elastischen Ring (30) beabstandet.
  • Die Befestigungsplatte 3 kann eine Öffnung 14 für den Durchgang des Freigabehakens 12 umfassen. Diese Öffnung 14 unterscheidet sich von den Öffnungen 35, die für den Durchgang der Montagehaken 11 des Airbagmoduls 1 bestimmt sind.
  • Die Demontage des Airbagmoduls 1 erfolgt auf folgende Weise:
    • - Der elastische Ring 30 wird zuerst in seine Entriegelungsposition für mindestens einen Montagehaken 11 des Airbagmoduls 1 versetzt. Dieser Vorgang wird z. B. mithilfe des Haltewerkzeugs 50 oder eines anderen an sich bekannten Mittels durchgeführt. Der elastische Ring 30 kann außerdem durch das Halteelement 37 oder das Haltewerkzeug 50 in dieser Position gehalten werden.
    • - nachdem sich der elastische Ring 30 außerhalb des Wechselwirkungsbereichs mit den Montagehaken 11 befindet, wird das Airbagmodul 1 herausgezogen. Das Herausziehen bewirkt dann die Versetzung des elastischen Rings 30 durch das Freigabeelement 12, wodurch die Bewegung des elastischen Rings 30 und seine Rückkehr in seine Verriegelungsposition bewirkt wird.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Modifikationen und/oder Verbesserungen, die für den Fachmann offensichtlich sind, an den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben sind, vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Insbesondere umfasst die Montagevorrichtung gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante keine Montageplatte und das Airbagmodul umfasst die Haken. Gemäß dieser Ausführungsvariante umfasst der Rahmen des Lenkrads Einführmittel zur Aufnahme der Haken des Airbagmoduls. Diese Einführmittel können die Form von Öffnungen wie auf der Montageplatte oder von einfachen Kerben annehmen. Wie bei den vorstehend beschriebenen Varianten kommt der elastische Ring mit den Haken in Wechselwirkung, um das Airbagmodul am Lenkrad zu halten.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante umfasst die Montagevorrichtung keine Montageplatte und der Rahmen des Lenkrads umfasst Haken. Gemäß dieser Ausführungsvariante umfasst das Airbagmodul Einführmittel zur Aufnahme der Haken des Lenkrads. Diese Einführmittel können die Form von Öffnungen wie auf der Montageplatte oder von einfachen Kerben oder von einem oder mehreren Löchern, Öffnungen, Rillen oder Absätzen annehmen. Das Airbagmodul umfasst außerdem Mittel zum Blockieren des elastischen Rings. Wie bei den vorstehend beschriebenen Varianten kommt der elastische Ring mit den Haken in Wechselwirkung, um das Airbagmodul am Lenkrad zu halten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1957324 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls (1) an einem Lenkrad (2), wobei die Montagevorrichtung umfasst: - mindestens einen Montagehaken (11), der mit einem des Airbagmoduls (1) oder des Lenkrads (2) verbunden ist, wobei der mindestens eine Montagehaken (11) mit mindestens einem Einführelement (35) zusammenwirkt, das sich an dem anderen des Airbagmoduls oder des Lenkrads befindet, und - einen Montageabschnitt (31) eines elastischen Rings (30), um in einer Verriegelungsposition des elastischen Rings (30) ein Element zum Halten des mindestens einen Montagehakens (11) an dem anderen des Airbagmoduls oder des Lenkrads in einem Wechselwirkungsbereich mit dem mindestens einen Montagehaken (11) zu bilden, - wobei der elastische Ring (30) eine Entriegelungsposition aufweist, in der sich der Montageabschnitt (31) des elastischen Rings (30) nicht mehr im Wechselwirkungsbereich mit dem mindestens einen Montagehaken (11) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur lösbaren Montage ferner ein Freigabeelement (12) des elastischen Rings (30) umfasst, das mit einem des Airbagmoduls (1) oder des Lenkrads (2) verbunden und so angeordnet ist, dass es den elastischen Ring (30) bei einer Ausziehbewegung des Airbagmoduls (1) so versetzt, dass der elastische Ring (30) aus der Verriegelungsposition wieder zurückgesetzt wird.
  2. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad nach Anspruch 1, wobei ein Halteelement (37) des elastischen Rings, das mit einem des Airbagmoduls oder des Lenkrads verbunden ist, so angeordnet ist, dass es den elastischen Ring (30) in der Entriegelungsposition hält.
  3. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad nach Anspruch 2, wobei das Halteelement eine Nase (37) mit einem Anschlag (38) umfasst, um den elastischen Ring (30) in seiner Entriegelungsposition zu halten.
  4. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad nach Anspruch 3, wobei die Nase (37) eine Rampe (39) umfasst, um die Versetzung des elastischen Rings (30) in seine Entriegelungsposition zu ermöglichen, in der der elastische Ring (30) gegen den Anschlag (38) anliegt.
  5. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Nase (37) auf einer elastischen Zunge (40) angebracht ist.
  6. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad nach Anspruch 1, wobei ein Haltewerkzeug (50) des elastischen Rings (30), das von dem Airbagmodul und dem Lenkrad getrennt ist, vorgesehen ist, um den elastischen Ring in der Entriegelungsposition zu halten.
  7. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad nach Anspruch 6, wobei das andere des Airbagmoduls oder des Lenkrads ein Element zum Blockieren des Haltewerkzeugs (50) in einer Position umfasst, in der das Haltewerkzeug (50) so angeordnet ist, dass es den elastischen Ring (30) in der Entriegelungsposition hält.
  8. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Freigabeelement einen Freigabehaken (12) umfasst, dessen Weg bei der Ausziehbewegung des Airbagmoduls (1) den elastischen Ring (30) kreuzt, wenn er sich in der Entriegelungsposition befindet.
  9. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad nach Anspruch 7, wobei sich der Freigabehaken (14) in einer Richtung parallel zur Auszugsrichtung erstreckt.
  10. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Höhe des Freigabehakens (12) strikt größer ist als die Höhe des mindestens einen Montagehakens (11).
  11. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei, wenn das Airbagmodul an dem Lenkrad (2) zusammengebaut ist, der Montagehaken (11) in Kontakt mit dem elastischen Ring (30) steht und das Freigabeelement (12) von dem elastischen Ring (30) um mehr als 1 mm oder sogar mehr als 1,5 mm in der Auszugsrichtung beabstandet ist.
  12. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad nach einem der Ansprüche 2 bis 11, umfassend mindestens zwei Montagehaken (11), einen Montageabschnitt (31) pro Montagehaken (11) und ein Halteelement (37) pro Montageabschnitt (31). 13. Verfahren zur Demontage einer Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls (1) an einem Lenkrad (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: - einen Schritt des Versetzens des elastischen Rings in seine Entriegelungsposition - einen Schritt des Herausziehens des Airbagmoduls, sodass das Freigabeelement den elastischen Ring versetzt, um ihn wieder in die Verriegelungsposition zu bringen.
DE112020003174.8T 2019-07-29 2020-07-22 Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad Pending DE112020003174T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1908583A FR3099437A1 (fr) 2019-07-29 2019-07-29 Dispositif de montage amovible d’un module de coussin gonflable sur un volant
FR1908583 2019-07-29
PCT/EP2020/070655 WO2021018686A1 (fr) 2019-07-29 2020-07-22 Dispositif de montage amovible d'un module de coussin gonflable sur un volant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003174T5 true DE112020003174T5 (de) 2022-03-24

Family

ID=69572024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003174.8T Pending DE112020003174T5 (de) 2019-07-29 2020-07-22 Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11766980B2 (de)
JP (1) JP7281597B2 (de)
CN (1) CN114174126A (de)
DE (1) DE112020003174T5 (de)
FR (1) FR3099437A1 (de)
WO (1) WO2021018686A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122054A1 (de) * 2022-08-31 2024-02-29 Autoliv Development Ab Lenkrad mit einem Airbagmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1957324A1 (de) 2005-12-08 2008-08-20 Autoliv Development AB Befestigungsanordnung zur befestigung eines airbag-moduls

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725684C2 (de) * 1997-06-18 2003-10-09 Autoliv Dev Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
JP2002002433A (ja) * 2000-06-27 2002-01-09 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグモジュールの取付構造
EP1418095B1 (de) * 2000-06-27 2006-04-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad mit Airbag
FR2812606B1 (fr) * 2000-08-02 2002-10-31 Autoliv Isodelta Element de volant de direction de vehicule avec systeme d'encliquetage, et volant le comportant
US7185915B2 (en) * 2003-02-27 2007-03-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel incorporating air bag device
US7556282B2 (en) * 2006-03-09 2009-07-07 Toyoda Gosei Co. Ltd. Steering wheel assembly
JP5432011B2 (ja) * 2010-03-12 2014-03-05 芦森工業株式会社 エアバッグ装置の取付部構造
US9914420B2 (en) * 2015-04-13 2018-03-13 GM Global Technology Operations LLC Driver airbag module new lock spring design proposal for visual verification of module's robust attachment to the steering wheel
KR102288751B1 (ko) * 2015-07-13 2021-08-11 현대모비스 주식회사 에어백 장착장치
JP2017222281A (ja) * 2016-06-16 2017-12-21 豊田合成株式会社 運転席用エアバッグ装置の取付構造
JP6835633B2 (ja) * 2017-03-10 2021-02-24 芦森工業株式会社 ステアリングハンドル構造
JP6871783B2 (ja) * 2017-03-31 2021-05-12 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
DE102018112224A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad sowie Lenkradbaugruppe mit einem solchen Fahrzeuglenkrad
DE102018127637A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul, verfahren zu dessen montage sowie lenkungsbaugruppe mit einem solchen gassackmodul
DE102018127636A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
FR3112110B1 (fr) * 2020-07-03 2022-07-15 Autoliv Dev Volant de véhicule équipé d’un module de sécurité
KR20220010182A (ko) * 2020-07-17 2022-01-25 현대모비스 주식회사 스티어링 휠과 에어백 모듈의 결합 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1957324A1 (de) 2005-12-08 2008-08-20 Autoliv Development AB Befestigungsanordnung zur befestigung eines airbag-moduls

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022542656A (ja) 2022-10-06
US20220258689A1 (en) 2022-08-18
JP7281597B2 (ja) 2023-05-25
WO2021018686A1 (fr) 2021-02-04
CN114174126A (zh) 2022-03-11
FR3099437A1 (fr) 2021-02-05
US11766980B2 (en) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010140B4 (de) Befestigung für Positionserfassungsschalter
DE2624333A1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE102019116869A1 (de) Mechanismus zur auswechselbaren anbringung eines airbag-moduls
DE602005005718T2 (de) Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche
DE102010052256A1 (de) Sekundäres Werkzeughalter-Rückhaltesystem
DE102020101188A1 (de) Rahmenschalungselement
DE112015003393T5 (de) Faltenbalg mit schützenden Plattenelementen
DE2931163A1 (de) Radblende
DE102018104663A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines portablen Medizingeräts
DE112020003174T5 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Airbagmoduls an einem Lenkrad
DE202019101168U1 (de) Abnehmbare Dachrelingbaugruppe
DE102015118505A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2505235A1 (de) Traeger fuer eine flexible druckstockplatte
DE19642141C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten
EP3682127B1 (de) Anordnung mit befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen
DE102010028363A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202018101859U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Batterietrogs eines Flurförderzeugs
DE102010029191A1 (de) Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung
DE60027948T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Lasten
DE19709720C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Papierhaltemechanik eines Aktenordners
DE112017006463T5 (de) Federklammer
DE8523104U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von einen Vorhang bildenden Lamellen
DE102022126975A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers an einer Wand oder dergleichen
DE1960111A1 (de) Traeger fuer Kanalisationsrohre
DE202006009670U1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung eines Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI THILO SCHOEN, DE