EP3695036A1 - Ofen und verfahren zur behandlung von material - Google Patents

Ofen und verfahren zur behandlung von material

Info

Publication number
EP3695036A1
EP3695036A1 EP18786323.8A EP18786323A EP3695036A1 EP 3695036 A1 EP3695036 A1 EP 3695036A1 EP 18786323 A EP18786323 A EP 18786323A EP 3695036 A1 EP3695036 A1 EP 3695036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
flow
revision
flow channels
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18786323.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3695036B1 (de
Inventor
Lars Meinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onejoon GmbH
Original Assignee
Onejoon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onejoon GmbH filed Critical Onejoon GmbH
Publication of EP3695036A1 publication Critical patent/EP3695036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3695036B1 publication Critical patent/EP3695036B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • F27D1/1866Door-frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • F27D2001/1875Hanging doors and walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • F27D2001/1891Doors for separating two chambers in the furnace

Definitions

  • the invention relates to a furnace for the treatment of material, in particular for the oxidative treatment of fiber material, in particular for the production of carbon fibers, with a) a housing with a housing interior, which is gas-tight except for passage areas for the fibers; b) a process chamber located in the housing interior of the housing; c) an atmospheric device by means of which a hot working atmosphere can be generated and which comprises a flow system with flow channels, which are arranged in the housing interior and each defining a flow space and flow passages, so that the respective flow spaces are fluidly connected to the process space such that hot working atmosphere the process space with at least one main flow direction can be fed and discharged from the process space.
  • the invention relates to a method for the treatment of material.
  • the flow channels are formed, for example, as blow-in a Einblas issued and suction boxes of a suction device through which the working atmosphere is circulated through the process space.
  • the flow spaces of the flow channels contaminate over time, with fiber material depositing, in particular in such flow channels, through which the working atmosphere is extracted from the process space.
  • the fiber material is released in the process room and absorbed and removed by the circulated working atmosphere. Therefore, the flow channels or their flow spaces must be checked and cleaned at regular intervals in the context of a revision.
  • the flow spaces are accessible only through the flow passages, which in turn can only be reached from the process space. For this purpose, such ovens have access to the process space through which a worker can enter the process space and manually clean the flow spaces of the flow channels there.
  • the flow passages of the flow channels are usually equipped with flow flaps to adjust the flow direction and / or the flow volume.
  • Such flow flaps are moved for the cleaning process in a cleaning position in which the flow passages are opened as far as possible to provide the worker a largely barrier-free access to the flow spaces of the flow channels After the cleaning process, the flow flaps are moved back to their operating position. There is always the risk of incorrect positioning of the Strömungsklap pen.
  • the flow passages of the flow channels are usually relatively narrow, so that access to the flow spaces of the flow channels is limited overall.
  • the space in the process room is usually rather cramped and the visibility in the process room rather unfavorable, so that the cleaning can be cumbersome and the cleaning result can only be checked poorly. Also, the worker must wait before the cleaning process until the process room is at an acceptable temperature in order to enter this.
  • this makes it possible that a worker no longer has to enter the process space in order to gain access to the flow spaces of flow channels.
  • the space and visibility for considerably improved the worker It is also possible to start the cleaning process if even higher temperatures prevail in the process area, which would be unacceptable to the worker. It can also be dispensed with a change of the flow flaps, so that the risk of subsequent cleaning the subsequent failure of the flow flaps is eliminated.
  • flow channels comprise at least one inspection access to the flow space; b) the housing comprises at least one revision input, which defines an inner side facing the process space, on which flow channels are arranged such that their access accesses are accessible through the revision entrance.
  • the flow channels extend between side walls of the housing. Therefore, it is particularly advantageous if a respective flow channel in the direction transverse to the main flow direction defines a longitudinal axis and a first end side and an opposite second end side and a revision access to the first and / or the second end face is provided. The access then takes place on at least one end face of the flow channel.
  • a respective flow channel is at its first end side and /
  • the housing preferably comprises at least one revision input in a side wall. This also contributes to the arrangement of the flow channels between the side walls of the housing described above.
  • the revision input comprises a housing passage in the housing and a revision gate device, through which the housing passage is releasable or closable.
  • the Revisionstor preferably comprises a revision door, which is mounted with a bearing device which is arranged such that the revision door can be pivoted about a particular vertical pivot axis and / or with a horizontal longitudinal movement in the housing passage and back out of this.
  • the flow channels arranged on the inside of the revision input have a channel passage opening and the revision system comprises a sealing arrangement by means of which one or more of the channel passage openings can be opened or closed.
  • the sealing arrangement is set up such that the channel passage openings of the flow channels arranged on the inside of the revision input can only be released or closed independently or independently of one another simultaneously or in groups. At different revision inputs of the housing different sealing arrangements can be provided.
  • revision door If the revision door carries the sealing arrangement with it, can be dispensed with a separate attachment of the sealing arrangement. The sealing arrangement must then not be removed separately and fixed again after the cleaning process.
  • the flow spaces can be cleaned with automated secured quality.
  • FIG. 1 shows a vertical longitudinal section of an oxidation furnace for the production of carbon fibers along the section line II in Figure 2, which comprises a housing, limiting a process space through which a hot working atmosphere is circulated by means of flow channels extending between side walls of the housing;
  • Figure 2 is a horizontal section of the oxidation furnace of Figure 1 along the local
  • Section II-II wherein a revision system with revision inputs in the housing and access ports of the flow channels is shown, so that inner flow spaces of one or more flow channels through the housing is accessible;
  • FIG. 3 shows the detail of the vertical section in FIG. 1 from the viewing direction of the arrow III in FIG. 2, showing a revision system which comprises a revision door device in the form of an inspection door in the side wall of the housing, which is shown in phantom and behind which Seal arrangement and flow channels can be seen;
  • FIG. 4 shows the section of the horizontal section labeled IV in FIG. 2, wherein the
  • FIG. 5 shows the detail shown in FIG. 3 with the revision door of the revision system open, it being possible to recognize a sealing arrangement which closes channel passage openings on the end face of all flow channels with a single cover element;
  • FIG. 6 shows the detail according to FIGS. 3 and 5 with the cover element removed, so that the channel passage openings of the flow channels can be seen;
  • FIG. 7 shows a detail corresponding to FIG. 5 with the revision door open, wherein a modified revision system with a sealing arrangement is shown, which comprises a plurality of cover elements for a respective group of flow channels;
  • FIG. 8 shows a detail corresponding to FIG. 5 with the revision door open, wherein a further modified revision system with a sealing arrangement is shown, which comprises a plurality of cover elements for a respective single flow channel;
  • FIG. 9 shows a section corresponding to FIG. 4, wherein a modified revision door is shown
  • FIG. 10 shows a section corresponding to FIGS. 4 and 9, wherein a modified revision door device is shown, in which the sealing arrangement is coupled to the revision door;
  • Figure 1 1 a Figures 4, 9 and 10 corresponding section, where on the one hand a
  • Figure 12 shows the detail of Figure 1 1 with a modified revision system, which includes an automated cleaning system.
  • Figures 1 and 2 show a vertical longitudinal section and a horizontal section of a furnace for treating material, exemplified as an oxidation furnace 10, which is used for the production of carbon fibers and is oxidatively treated in the fiber material.
  • the oxidation furnace 10 comprises a housing 12 which delimits a passage space forming the housing interior 14 of the oxidation furnace 10 by a bottom wall 12a, a top wall 12b and two side walls 12c and 12d.
  • the housing interior 14 limiting housing 12 may also form the outer casing of the oxidation furnace. Alternatively, this housing 12 may form an inner housing shell and in turn be surrounded by one or more outer GeHousemänteln.
  • the housing 12 in each case an end wall 16 a, 16 b, wherein in the end wall 16 a from bottom to top alternately through holes in the form of horizontal entry slots 18 and exit slots 20 and in the opposite end wall 16b from bottom to top alternately through holes in the form of horizontal exit slots 20 and entrance slots 18 are present, which for the sake of clarity not all carry a reference numerals.
  • the entrance and exit slots 18, 20 generally form passage areas of the carbon fiber housing 12. Apart from these passage openings, the housing 12 of the oxidation furnace 10 is gas-tight.
  • the housing interior 14 is in turn subdivided into three regions in the longitudinal direction and comprises a first prechamber 24, which is arranged directly next to the end wall 16a, a second prechamber 26, which is immediately adjacent to the opposite end wall 16b.
  • a process chamber 28 which is located in the present embodiment between the antechambers 24, 26.
  • the antechambers 24 and 26 thus simultaneously form an inlet and outlet lock for the fibers 22 in the housing interior 14 and the process chamber 28.
  • the carbon fibers 22 to be treated are fed to the housing interior 14 of the oxidation furnace 10 in parallel as a kind of fiber carpet 30.
  • the fibers 22 from a first deflection region 32, which is located outside of the housing 12 adjacent to the end wall 16a, through the uppermost entrance slot 18 in the end wall 16a in the antechamber 24 a.
  • the fibers 22 are then through the process chamber 28 and through the opposite antechamber 26 to a second deflection region 34, which is adjacent to the end wall 16b outside of the housing 12, and returned from there.
  • the fibers 22 pass through the process space 28 in a serpentine manner over deflection rollers 36 which follow one another from top to bottom, of which only two bear a reference numeral. Between the deflection rollers 36, the fiber carpet 30 formed by the multiplicity of fibers 22 running side by side spans a plane 38 in each case. In the embodiment shown in Figure 1, six such levels 38 are present. The course of the fibers 22 can also be from bottom to top and it can also be more or fewer planes 38 than shown in FIG. 1. In FIG. 2, the third level 38.3 seen from above can be seen, which is therefore also marked in FIG. 1, wherein only a few fibers 22 are shown at a large distance in order to indicate the fiber carpet 30; In practice, the fibers 22 extend in a plane 38 of the fiber carpet 30 at only a small distance from one another.
  • the fibers 22 leave the oxidation furnace 10 in the present embodiment through the lowermost exit slot 20 in the end wall 16a. Before reaching the uppermost entrance slit 18 in the end wall 16b and after leaving the oxidation furnace 10 through the lowermost exit slit 20 in the end wall 16b, the fibers 22 are guided outside the housing 12 via further guide rollers not specifically shown.
  • the process space 28 is flowed under process conditions of a hot working atmosphere 40, which is constructed by an atmospheric device 42.
  • the hot working atmosphere 40 can be generated and passed through the process space 28 so that it flows through the process space 28 under process conditions.
  • the working atmosphere is air, which is why synonymously for all gases that contribute to the atmosphere of the oxidation furnace 10, the term air is chosen and is spoken of process air, circulation air, exhaust air, fresh air and the like; but other gases can also be passed through the process space 28.
  • the atmospheric device 42 comprises a flow system 46 with flow channels 48 which are arranged in the housing interior 14 and each delimit a flow space 50 and can be guided through the process space 28 by means of which working atmosphere 40.
  • the flow system 46 comprises two blowing devices 52 in the central region of the process chamber 28 and a suction device 54 in each of the two end regions on the end faces of the process chamber 28.
  • the suction devices 54 are arranged adjacent to the prechambers 24, 26.
  • the Injection devices 52 each include the above-mentioned flow channels 48 in the form of a plurality of injection channels 56 and the suction devices 54 each comprise the above-mentioned flow channels 48 in the form of a plurality of suction channels 58.
  • the flow channels 48 ie here the blow-in channels 56 and the suction channels 58, are are each arranged between the planes 38 which are spanned by the fiber carpet 30 and extend transversely to the main flow direction 44, so that the flow channels 48 define a longitudinal axis 48a and a first end face 48b and an opposite end face 48c in the direction transverse to the main flow direction 44, which only in FIG and there are designated only at a flow channel 48.
  • transverse to the main flow direction 44 means at right angles to the main flow direction 44.
  • the flow channels 48 can also run obliquely and not at right angles to the main flow direction 44.
  • the flow channels 48 extend between the side walls 12c and 12d of the housing 12. Along this extension direction of its longitudinal axis 48a, the flow channels 48 each have flow passages, which are not visible in the figures due to the cuts, so that the respective flow spaces 50 the flow channels 48 are fluidly connected to the process chamber 28 such that working atmosphere 40 is supplied to the process chamber 28 or discharged from the process chamber 28.
  • adjustable flow flaps are arranged in a manner known per se, as described above.
  • these flow passages consequently form injection openings, through which process air from the respective flow space 50 of the injection channels 56 enters the process space 28.
  • these flow passages correspondingly form suction openings through which the atmosphere flows from the process space 28 into the respective flow space 50 of the suction channels 58.
  • the blowing channels 56 and the suction channels 58 are designed as blow-in boxes or as suction boxes and thus as box-shaped flow channels. However, deviating geometries are readily possible.
  • the working atmosphere 40 between the suction devices 54 and the blowing devices 52 is conveyed through a circulation line 60 with a blower 62 and flows through a conditioning device 64.
  • the conditioning device 64 is exemplified as a heat exchanger 66, since as the conditioning in particular the Temperature of the working atmosphere 40 is adjusted.
  • an exhaust air line 68 branches off from the recirculation line 60 with a valve (not shown separately) via which a portion of the circulated working atmosphere 40 can be discharged.
  • the proportionately outgoing exhaust air volume is compensated by a fresh air supply means 70, by means of which the Einblas wornen 52 fresh air can be supplied.
  • the flow spaces 50 of the flow channels 48 of the flow system 46, and in particular the flow spaces 50 of the suction channels 58 of the suction devices 54, have to be cleaned at regular intervals.
  • the oxidation furnace 10 comprises a revision system 72 through which flow spaces 50 of flow channels 48 through the housing 12 are accessible.
  • the flow channels 48 comprise inspection accesses 74 to the flow space 50 and the housing 12 has revision inlets 76, which each have an inner side 76a facing the housing interior 14 and an outer wall facing the surroundings of the housing 12. page 76b.
  • flow channels 48 are arranged such that their inspection accesses 74 can be reached through the revision input 76.
  • the inspection access 74 of the flow channels 48 are provided separately and in addition to the unrecognizable flow passages.
  • the inspection accesses 74 of the flow channels 48 are present at one or both of the end faces 48a and 48b, respectively.
  • the housing 12 comprises revision inputs 76 in one or more of FIG both of the side walls 12c and 12d
  • the onszugang 74 are each arranged in extension of the longitudinal axis 48a of associated flow channels 48 opposite to their respective Revisi.
  • each flow channel 48 has only one access access 74 on the front side 48c, which faces the side wall 12c, and the housing 12 correspondingly only includes revision inputs 76 in this side wall 12c.
  • revision inputs 76 of the housing 12 in the opposite side wall 12d are already indicated by dashed lines.
  • the revision system 72 includes for each revision input 76 of the housing 12 a Ge reheatograph 78 in the housing 12 and a Revisionstor sensible 80, by means of which this housing passage 78 can be released or closed.
  • the revision system 72 also includes, for each inspection access 74 of the flow channels 48, a channel passage opening 82 and a sealing arrangement 84 by means of which one or more such channel passage openings 82 can be opened or closed.
  • the channel passage openings 82 can only be seen in FIG. 6 when the sealing arrangement 84 is removed.
  • the sealing arrangement 84 prevents process air from flowing out of the flow space 50 of the associated flow channel 48 into the process space 28 through the access access 74 or from the process space 28 into the flow space 50, which would lead to undesired turbulence and turbulence in the process space 28.
  • the seal assembly 84 may, but need not, be configured to fluid tightly close the channel passage opening 82. In principle, however, a structural coverage of the respective channel passage opening 82 is sufficient.
  • FIGS. 3 to 6 Illustrated in FIGS. 3 to 6 is an exemplary embodiment in which the revision door device 80 is formed on a revision input 76 of the housing 12 as a revision door 86, which is fastened to the side wall 12c of the housing 12 by a bearing device 88.
  • the bearing device 88 is set up so that the inspection door 86 can be pivoted about a pivot axis 90.
  • the bearing device 88 can be designed for this purpose, for example, as a simple pivoting hinge.
  • the pivot axis 90 is vertically aligned, but it is also possible a variant in which the pivot axis 90 is aligned horizontally.
  • the housing passage 78 is dimensioned such that, viewed in the direction of the longitudinal axes 48a of the flow channels 48, it covers all flow channels 48 which are arranged in the housing interior 14 behind the inspection door 86 on the inside 76a of the revision entrance 76.
  • the inspection door 86 is thermally insulating and corresponds in its specification to the housing 12 of the oxidation furnace 10.
  • the sealing arrangement 84 is set up in such a way that all channel passage openings 82 can only be released or closed at the same time.
  • the sealing arrangement 84 comprises a cover element 92 in the form of a cover plate which covers the end faces 48b of all the flow channels 48 present on the inner side 76a of the revision input 76 and covers the existing channel passage openings 82 of the flow channels 48.
  • the channel passage openings 82 are surrounded by a bearing frame 94, so that the cross section of a channel passage opening 82 is smaller than the cross section of the flow space 50 of the associated flow channel 48.
  • the sealing assembly 84 ie here the cover 92, with fasteners 96 is detachable at one or more such Bearing frame 94 attached.
  • the fastening means 96 are illustrated as screws, but it is also possible to use all other known fastening techniques for a suitable detachable fastening, such as detent or clamp connections.
  • the cover may in turn be formed as a pivoting element and be mounted on the flow channels 48 via a corresponding hinge.
  • a channel passage opening 82 has the same cross-section as the flow space 50 of the associated flow channel 48.
  • the revision door 86 of that revision input 76 of the housing 12 is opened, behind which are to be cleaned or maintained flow channels 48.
  • the sealing assembly 84 is then manually removed or moved so that the flow spaces 50 of the flow channels 48 are accessible and accessible through the now exposed channel passage openings 82 from outside the housing 10.
  • the sealing assembly 84 is again secured in its sealing position and the inspection door 86 of the housing 12 is closed.
  • FIG. 7 shows a modification in which the sealing arrangement 84 is set up such that individual groups of channel passage openings 82 can be released or closed independently of each other.
  • the seven flow channels 48 present in total behind the revision input 76 define a first group 98a with three flow channels 48 and a second and a third group 98b, 98c with two flow channels 48.
  • the sealing arrangement 84 comprises three cover elements 92a, 92b, 92c, which covers the end faces 48b of the respective groups 98a, 98b and 98c of the flow channels 48 present on the inside 76a of the revision input 76 and cover the existing channel passage openings 82 of the flow channels 48.
  • FIG. 1 shows a modification in which the sealing arrangement 84 is set up such that individual groups of channel passage openings 82 can be released or closed independently of each other.
  • the seven flow channels 48 present in total behind the revision input 76 define a first group 98a with three flow channels 48 and a second and a third group 98b, 98c with
  • FIG. 8 shows a further modification, in which the sealing arrangement 84 is set up in such a way that individual channel passage openings 82 can be independently released or closed. For each channel passage opening 82 is thus an associated and separately attached to the bearing frame 94 of the respective flow channel 48 cover member 92 is present.
  • the revision door 86 In the bearing device 88 according to FIGS. 3 to 8, in which the revision door 86 can only be swiveled about the pivot axis 90, the revision door 86 must taper at its vertical longitudinal edges in the direction of the process space 28 in order to provide the necessary freedom of movement for the pivoting movement to obtain. As a result, remain between see the longitudinal edges of the inspection door 86 and the side wall 12c gaps when the inspection door 86 is closed. This can be seen in FIG. 8 and also in FIG. 10 explained below.
  • the modified bearing device 88 shown in FIG. 9 offers an alternative in which a higher tightness can be ensured.
  • the local storage device 88 is set up such that the inspection door 86 can be moved into and out of the housing passage 78 with a horizontal longitudinal movement.
  • the revision door 86 When the revision door 86 is moved out of the housing passage 78, it can be pivoted and thus moved away from the housing passage 78. It can be pivoted about a vertical pivot axis or moved in a parallel displacement; The latter is illustrated in FIG.
  • the bearing device 88 is indicated in Figure 9 as a kind of parallelogram, by means of which the movement sequence described is possible.
  • FIG. 10 again shows the bearing device 88 according to FIGS. 3 to 8 in a variant in which the sealing arrangement 84 is carried along by the revision door 86.
  • the cover element 92 according to FIGS. 3 to 6 is connected to the inner side of the revision door 86 facing the flow channels 48.
  • the cover member 92 covers the passageways 82 of the flow channels 48.
  • the cover 92 moves with the revision door 86 and is moved away from the flow channels 48, thereby making their passageways 82 accessible.
  • Figures 1 1 and 12 illustrate variants of an embodiment in which the flow channels 48 are provided on both end faces 48b and 48c with a channel passage opening 82 and the housing 12 of the oxidation furnace 10 in both side walls 12c, 12d in the corresponding positions associated revision inputs 76, whose inspection doors are not shown. Otherwise, what has been said about the exemplary embodiments described above applies mutatis mutandis.
  • the flow spaces 50 can be cleaned with manual cleaning devices 100 of the revision system 72 by one or more plants; in Figure 1 1 two brooms are shown by way of example, in practice, vacuum cleaners are used with which the fiber material is sucked.
  • the revision system 72 may also include an automated cleaning device 102.
  • an automated cleaning device 102 This is illustrated in FIG. 12, which shows a spray and suction device 104 as an example of such a cleaning device 102.
  • This comprises a spray head 106, which is positioned on a first end face 48b of a flow channel 48.
  • the spray head 106 can be supplied via a connection unit 108 operating means such as electrical energy, compressed air, cleaning agents and the like.
  • a suction head 1 10 of the spraying and suction device 104 is positioned, which sucks and discharges the contaminated with impurities cleaning medium; corresponding lines are not shown for the sake of simplicity.
  • the flow channels 48 to be cleaned are formed by the suction channels 58.
  • the impurities arise mainly by dissolved fiber material, which is released during the passage of the fibers 22 through the process chamber 28.
  • the process space 28 is in fluid communication with the exterior environment of the housing 12 with an open revision door 86 and a released revision input 76.
  • the flow channels 48 can zoom up to the housing passages 78 o- also extend into this, wherein the respective transition regions are gas-tight.
  • the flow channels 48 are gas-tightly connected at their first end face 48b and / or at their second end face 48c to a revision input 76 of the housing 12.
  • the oxidation furnace 10 may also include a monitoring system that monitors with a sensor device and associated control whether the revision inputs 76 of the housing 12 may or may not be opened or whether a revision input 76 is enabled.
  • a monitoring system that monitors with a sensor device and associated control whether the revision inputs 76 of the housing 12 may or may not be opened or whether a revision input 76 is enabled.
  • interlocking devices may be provided at the revision inputs 76 which, without prior authorization by the control of the monitoring system, prevent a corresponding revision input 76 from being released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Ein Ofen zur Behandlung von Material, insbesondere zur oxidativen Behandlung von Fasermaterial, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, umfasst ein Gehäuse (12) mit einem Gehäuseinnenraum (14), welches abgesehen von Durchtrittsbereichen (18, 20) für die Fasern (22) gasdicht ist. In dem Gehäuseinnenraum (14) des Gehäuses (12) befindet sich ein Prozessraum (28). Mittels einer Atmosphäreneinrichtung (42) ist eine heiße Arbeitsatmosphäre (40) erzeugbar. Die Atmosphäreneinrichtung (42) umfasst ein Strömungssystem (46) mit Strömungskanälen (48), die im Gehäuseinnenraum (14) angeordnet sind und jeweils einen Strömungsraum (50) begrenzen sowie Strömungsdurchgänge aufweisen, so dass die jeweiligen Strömungsräume (50) derart strömungstechnisch mit dem Prozessraum (28) verbunden sind, dass heiße Arbeitsatmosphäre (40) dem Prozessraum (28) mit wenigstens einer Hauptströmungsrichtung (44) zuführbar und aus dem Prozessraum (28) abführbar ist. Es ist ein Revisionssystem (72) vorhanden, durch welches Strömungsräume (50) von Strömungskanälen (48) durch das Gehäuse (12) hindurch zugänglich sind.

Description

Ofen und Verfahren zur Behandlung von Material
Die Erfindung betrifft einen Ofen zur Behandlung von Material, insbesondere zur oxidati- ven Behandlung von Fasermaterial, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, mit a) einem Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum, welches abgesehen von Durchtrittsbereichen für die Fasern gasdicht ist; b) einem im Gehäuseinnenraum des Gehäuses befindlichen Prozessraum; c) einer Atmosphäreneinrichtung, mittels welcher eine heiße Arbeitsatmosphäre erzeugbar ist und welche ein Strömungssystem mit Strömungskanälen umfasst, die im Gehäuseinnenraum angeordnet sind und jeweils einen Strömungsraum begrenzen sowie Strömungsdurchgänge aufweisen, so dass die jeweiligen Strömungsräume derart strömungstechnisch mit dem Prozessraum verbunden sind, dass heiße Arbeitsatmosphäre dem Prozessraum mit wenigstens einer Hauptströmungsrichtung zuführbar und aus dem Prozessraum abführbar ist.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Material.
Bei vom Markt her bekannten Öfen der eingangs genannten Art, die zur oxidativen Behandlung von Kohlenstofffasern verwendet werden, sind die Strömungskanäle beispielsweise als Einblaskästen einer Einblaseinrichtung und als Absaugkästen einer Absaugeinrichtung ausgebildet, durch welche die Arbeitsatmosphäre durch den Prozessraum hindurch umgewälzt wird.
Die Strömungsräume der Strömungskanäle verunreinigen im Laufe der Zeit, wobei sich insbesondere in solchen Strömungskanälen Fasermaterial ablagert, durch welche die Arbeitsatmosphäre aus dem Prozessraum abgesaugt wird. Das Fasermaterial wird im Prozessraum freigesetzt und von der umgewälzten Arbeitsatmosphäre aufgenommen und abgeführt. Daher müssen die Strömungskanäle bzw. deren Strömungsräume in regelmäßigen Abständen im Rahmen einer Revision überprüft und gereinigt werden. Bei den vom Markt her bekannten Oxidationsöfen sind die Strömungsräume nur durch di< Strömungsdurchgänge hindurch zugänglich, die ihrerseits nur aus dem Prozessraum heraus erreicht werden können. Hierzu weisen solche Öfen einen Zugang zum Prozessraum auf, durch den ein Werker in den Prozessraum eintreten und dort die Strömungsräume der Strömungskanäle manuell reinigen kann. Die Strömungsdurchgänge der Strömungskanäle sind in der Regel mit Strömungsklappen ausgestattet, um die Strömungsrichtung und/oder das Strömungsvolumen einzustellen. Derartige Strömungsklappen werden für den Reinigungsvorgang in eine Reinigungsstellung bewegt, in welcher die Strömungsdurchgänge so weit wie möglich geöffnet sind, um den Werker einen weitgehend barrierefreien Zugang zu den Strömungsräumen der Strömungskanäle zur Verfügung zu stellen Nach dem Reinigungsvorgang werden die Strömungsklappen wieder in ihre Betriebsstellung bewegt. Hierbei besteht immer das Risiko einer Falscheinstellung der Strömungsklap pen.
Die Strömungsdurchgänge der Strömungskanäle sind jedoch meistens verhältnismäßig schmal, so dass der Zugang zu den Strömungsräumen der Strömungskanäle insgesamt eingeschränkt ist. Zudem sind die Platzverhältnisse im Prozessraum in der Regel eher beengt und die Sichtverhältnisse im Prozessraum eher ungünstig, so dass die Reinigung beschwerlich sein und das Reinigungsergebnis nur schlecht überprüft werden kann. Auch muss der Werker vor dem Reinigungsvorgang abwarten, bis im Prozessraum eine akzeptable Temperatur herrscht, um diesen betreten zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ofen und ein Verfahren zur Behandlung von Material der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche diesen Gedanken Rechnung tragen.
Diese Aufgabe wird bei einem Ofen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass d) ein Revisionssystem vorhanden ist, durch welches Strömungsräume von Strömungskanälen durch das Gehäuse hindurch zugänglich sind.
Erfindungsgemäß wird dadurch ermöglicht, dass ein Werker nicht mehr den Prozessraum betreten muss, um Zugang zu den Strömungsräumen von Strömungskanälen zu erhalten. Bei einer Reinigung von außerhalb des Gehäuses sind die Platz- und Sichtverhältnisse für den Werker beträchtlich verbessert. Auch kann schon mit der Reinigung begonnen werden, wenn im Prozessraum noch höhere Temperaturen herrschen, die für den Werker nicht akzeptabel wären. Es kann auch auf eine Umstellung der Strömungsklappen verzichtet werden, so dass auch das Risiko einer der Reinigung nachfolgenden Falscheinstellung der Strömungsklappen beseitigt ist.
Es ist günstig, wenn a) Strömungskanäle wenigstens einen Revisionszugang zum Strömungsraum umfassen; b) das Gehäuse wenigstens einen Revisionseingang umfasst, welcher eine dem Prozessraum zugewandte Innenseite definiert, an welcher Strömungskanäle derart angeordnet sind, dass deren Revisionszugänge durch den Revisionseingang hindurch erreichbar sind.
In bekannten Öfen erstrecken sich die Strömungskanäle zwischen Seitenwänden des Gehäuses. Daher ist es besonders günstig, wenn ein jeweiliger Strömungskanal in Richtung quer zur Hauptströmungsrichtung eine Längsachse sowie eine erste Stirnseite und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite definiert und ein Revisionszugang an der ersten und/oder der zweiten Stirnseite vorgesehen ist. Der Zugang erfolgt dann also an zumindest einer Stirnseite des Strömungskanals.
Vorzugsweise ist ein jeweiliger Strömungskanal an seiner ersten Stirnseite und/
oder an seiner zweiten Stirnseite gasdicht mit einem Revisionseingang des Gehäuses verbunden.
Bevorzugt umfasst das Gehäuse wenigstens einen Revisionseingang in einer Seitenwand. Dies trägt ebenfalls der oben beschriebenen Anordnung der Strömungskanäle zwischen den Seitenwänden des Gehäuses Rechnung.
Für einen flexiblen Zugang ist es vorteilhaft, wenn der Revisionseingang einen Gehäusedurchgang im Gehäuse und eine Revisionstoreinrichtung umfasst, durch welche der Gehäusedurchgang freigebbar oder verschließbar ist. Dabei umfasst die Revisionstoreinrichtung vorzugsweise eine Revisionstüre, welche mit einer Lagereinrichtung gelagert ist, welche derart eingerichtet ist, dass die Revisionstüre um eine insbesondere vertikale Schwenkachse verschwenkbar und/oder mit einer horizontalen Longitudinalbewegung in den Gehäusedurchgang hinein und wieder aus diesem heraus bewegt werden kann.
In der Praxis ist es günstig, wenn die an der Innenseite des Revisionseingangs angeordneten Strömungskanäle eine Kanaldurchgangsöffnung aufweisen und das Revisionssystem eine Dichtanordnung umfasst, mittels welcher ein oder mehrere der Kanaldurchgangsöffnungen freigebbar oder verschließbar sind.
Als Alternativen ist es von Vorteil, wenn die Dichtanordnung derart eingerichtet ist, dass die Kanaldurchgangsöffnungen der an der Innenseite des Revisionseingangs angeordneten Strömungskanäle nur alle gleichzeitig oder in Gruppen unabhängig voneinander oder einzeln unabhängig voneinander freigebbar oder verschließbar sind. An verschiedenen Revisionseingängen des Gehäuses können unterschiedliche Dichtanordnungen vorgesehen sein.
Wenn die Revisionstüre die Dichtanordnung mit sich führt, kann auf eine separate Befestigung der Dichtanordnung verzichtet werden. Die Dichtanordnung muss dann nicht gesondert abgenommen und nach dem Reinigungsvorgang wieder befestigt werden.
Wenn das Revisionssystem eine automatisierte Reinigungseinrichtung umfasst, können die Strömungsräume mit automatisiert gesicherter Qualität gereinigt werden.
Die oben genannte Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass die Fasern in einem Ofen mit einigen oder allen der oben erläuterten Merkmale behandelt werden.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 einen vertikalen Längsschnitt eines Oxidationsofens zur Herstellung von Kohlenstofffasern entlang der Schnittlinie l-l in Figur 2, welcher ein Gehäuse umfasst, das einen Prozessraum begrenzt, durch den eine heiße Arbeitsatmosphäre mittels Strömungskanälen umgewälzt wird, die sich zwischen Seitenwänden des Gehäuses erstrecken;
Figur 2 einen Horizontalschnitt des Oxidationsofens nach Figur 1 entlang der dortigen
Schnittlinie II-II, wobei ein Revisionssystem mit Revisionseingängen im Gehäuse und Revisionszugängen der Strömungskanäle gezeigt ist, so dass innere Strömungsräume eines oder mehrerer Strömungskanäle durch das Gehäuse hindurch zugänglich ist;
Figur 3 den in Figur 1 mit III bezeichneten Ausschnitt des Vertikalschnitts aus Blickrichtung des Pfeiles III in Figur 2, wobei ein Revisionssystem gezeigt ist, welches eine Revisionstoreinrichtung in Form einer Revisionstür in der Seitenwand des Gehäuses umfasst, die in Durchsicht gezeigt ist und hinter welcher eine Dichtanordnung und Strömungskanäle zu erkennen ist;
Figur 4 den in Figur 2 mit IV bezeichneten Ausschnitt des Horizontalschnitts, wobei die
Funktion der Revisionstüre des Revisionssystems veranschaulicht ist;
Figur 5 den in Figur 3 gezeigten Ausschnitt mit geöffneter Revisionstüre des Revisionssystems, wobei eine Dichtanordnung zu erkennen ist, welche Kanaldurchgangsöffnungen an der Stirnseite aller Strömungskanäle mit einem einzigen Abdeckelement verschließt;
Figur 6 den Ausschnitt gemäß den Figuren 3 und 5 mit entferntem Abdeckelement, so dass die Kanaldurchgangsöffnungen der Strömungskanäle zu erkennen sind;
Figur 7 einen der Figur 5 entsprechenden Ausschnitt mit geöffneter Revisionstüre, wobei ein abgewandeltes Revisionssystem mit einer Dichtanordnung gezeigt ist, welche mehrere Abdeckelemente für jeweils eine Gruppe von Strömungskanälen umfasst; Figur 8 einen der Figur 5 entsprechenden Ausschnitt mit geöffneter Revisionstüre, wobei ein nochmals abgewandeltes Revisionssystem mit einer Dichtanordnung gezeigt ist, welche mehrere Abdeckelemente für jeweils einen einzigen Strömungskanal umfasst;
Figur 9 einen der Figur 4 entsprechenden Ausschnitt, wobei eine abgewandelte Revisionstüre gezeigt ist;
Figur 10 einen den Figuren 4 und 9 entsprechenden Ausschnitt, wobei eine abgewandelte Revisionstoreinrichtung gezeigt ist, bei welcher die Dichtanordnung an die Revisionstüre gekoppelt ist;
Figur 1 1 einen den Figuren 4, 9 und 10 entsprechenden Ausschnitt, wobei einerseits ein
Zugang über beide Stirnseiten der Strömungskanäle und außerdem ein manueller Reinigungsvorgang veranschaulicht ist;
Figur 12 den Ausschnitt gemäß Figur 1 1 mit einem abgewandelten Revisionssystem, welches ein automatisiertes Reinigungssystem umfasst.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen vertikalen Längsschnitt bzw. einen Horizontalschnitt eines Ofens zu Behandlung von Material, der exemplarisch als Oxidationsofen 10 veranschaulicht ist, der zur Herstellung von Kohlenstofffasern eingesetzt wird und in dem Fasermaterial oxidativ behandelt wird. Der Oxidationsofen 10 umfasst ein Gehäuse 12, das einen den Gehäuseinnenraum 14 des Oxidationsofens 10 bildenden Durchlaufraum durch eine Bodenwand 12a, eine Deckenwand 12b und zwei Seitenwände 12c und 12d begrenzt.
Das den Gehäuseinnenraum 14 begrenzende Gehäuse 12 kann zugleich das Außengehäuse des Oxidationsofens bilden. Alternativ kann dieses Gehäuse 12 einen inneren Gehäusemantel bilden und seinerseits von einem oder mehreren äußeren Gehäusemänteln umgeben sein.
An seinen Stirnenden weist das Gehäuse 12 jeweils eine Stirnwand 16a, 16b auf, wobei in der Stirnwand 16a von unten nach oben abwechselnd Durchgangsöffnungen in Form von horizontalen Eingangsschlitzen 18 und Ausgangsschlitzen 20 und in der gegenüberliegenden Stirnwand 16b von unten nach oben abwechselnd Durchgangsöffnungen in Form von horizontalen Ausgangsschlitze 20 und Eingangsschlitzen 18 vorhanden sind, die der Übersichtlichkeit halber nicht alle ein Bezugszeichen tragen. Durch die Eingangs- und Ausgangsschlitze 18 bzw. 20 werden Fasern 22 in den Gehäuseinnenraum 14 hinein und wieder aus diesem herausgeführt. Die Eingangs- und Ausgangsschlitze 18, 20 bilden allgemein Durchtrittsbereiche des Gehäuses 12 für Kohlenstofffasern 22. Abgesehen von diesen Durchgangsöffnungen ist das Gehäuse 12 des Oxidationsofens 10 gasdicht.
Der Gehäuseinnenraum 14 ist seinerseits in Längsrichtung in drei Bereiche unterteilt und umfasst eine erste Vorkammer 24, welche unmittelbar neben der Stirnwand 16a angeordnet ist, eine zweite Vorkammer 26, welcher unmittelbar neben der gegenüberliegenden Stirnwand 16b benachbart ist. Im Gehäuseinnenraum 14 befindet sich ein Prozessraum 28, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen den Vorkammern 24, 26 angesiedelt ist.
Die Vorkammern 24 und 26 bilden so zugleich eine Ein- und Austrittsschleuse für die Fasern 22 in den Gehäuseinnenraum 14 bzw. den Prozessraum 28.
Die zu behandelnden Kohlenstofffasern 22 werden dem Gehäuseinnenraum 14 des Oxidationsofens 10 parallel verlaufend als eine Art Faserteppich 30 zugeführt. Hierzu treten die Fasern 22 von einem ersten Umlenkbereich 32, der neben der Stirnwand 16a außerhalb des Gehäuses 12 liegt, durch den obersten Eingangsschlitz 18 in der Stirnwand 16a in die Vorkammer 24 ein. Die Fasern 22 werden sodann durch den Prozessraum 28 und durch die gegenüberliegende Vorkammer 26 zu einem zweiten Umlenkbereich 34, der neben der Stirnwand 16b außerhalb des Gehäuses 12 liegt, und von dort wieder zurückgeführt.
Insgesamt durchlaufen die Fasern 22 den Prozessraum 28 serpentinenartig über von oben nach unten aufeinander folgende Umlenkrollen 36, von denen lediglich zwei ein Bezugszeichen tragen. Zwischen den Umlenkrollen 36 spannt der durch die Vielzahl von nebeneinander laufenden Fasern 22 gebildete Faserteppich 30 jeweils eine Ebene 38 auf. Beim in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechs solche Ebenen 38 vorhanden. Der Verlauf der Fasern 22 kann auch von unten nach oben erfolgen und es können auch mehr oder weniger Ebenen 38 als in Figur 1 gezeigt aufgespannt sein. In Figur 2 ist die von oben betrachtet dritte Ebene 38.3 zu erkennen, die also solche auch in Figur 1 gekennzeichnet ist, wobei nur wenige Fasern 22 in großem Abstand gezeigt sind, um den Faserteppich 30 anzudeuten; in der Praxis verlaufen die Fasern 22 in einer Ebene 38 des Faserteppichs 30 in nur geringem Abstand zueinander.
Nach dem gesamten Durchlauf durch den Prozessraum 28 verlassen die Fasern 22 den Oxidationsofen 10 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den untersten Ausgangsschlitz 20 in der Stirnwand 16a. Vor dem Erreichen des obersten Eingangsschlitzes 18 in der Stirnwand 16b und nach Verlassen des Oxidationsofens 10 durch den untersten Ausgangsschlitz 20 in der Stirnwand 16b werden die Fasern 22 außerhalb des Gehäuses 12 über weitere, nicht eigens gezeigte Führungsrollen geführt.
Der Prozessraum 28 wird unter Prozessbedingungen von einer heißen Arbeitsatmosphäre 40 durchströmt, die durch eine Atmosphäreneinrichtung 42 aufgebaut wird. Allgemein ausgedrückt kann mit der Atmosphäreneinrichtung 42 die heiße Arbeitsatmosphäre 40 erzeugt und durch den Prozessraum 28 hindurch geführt werden, so dass diese den Prozessraum 28 unter Prozessbedingungen durchströmt. In der Praxis handelt es sich bei der Arbeitsatmosphäre um Luft, weshalb im Weiteren auch synonym für alle Gase, die zu dem Atmosphärenhaushalt des Oxidationsofens 10 beitragen, der Begriff Luft gewählt wird und von Prozessluft, Umwälzluft, Abluft, Frischluft und dergleichen gesprochen wird; es können aber auch andere Gase durch den Prozessraum 28 geführt werden.
Im Prozessraum 28 werden zwei gegenläufige Luftströme mit jeweils einer Hauptströmungsrichtung 44 aufrechterhalten. Hierfür umfasst die Atmosphäreneinrichtung 42 ein Strömungssystem 46 mit Strömungskanälen 48, die im Gehäuseinnenraum 14 angeordnet sind und jeweils einen Strömungsraum 50 begrenzen und mittels welchen Arbeitsatmosphäre 40 durch den Prozessraum 28 hindurch geführt werden kann.
Zu Erzeugung der gegenläufigen Luftströme umfasst das Strömungssystem 46 im mittleren Bereich des Prozessraumes 28 zwei Einblaseinrichtungen 52 und in den beiden Endbereichen an den Stirnseiten des Prozessraumes 28 jeweils eine Absaugeinrichtung 54. Die Absaugeinrichtungen 54 sind jeweils den Vorkammern 24, 26 benachbart angeordnet. Die Einblaseinrichtungen 52 umfassen jeweils die oben genannten Strömungskanäle 48 in Form von jeweils mehreren Einblaskanäle 56 und die Absaugeinrichtungen 54 umfassen jeweils die oben genannten Strömungskanäle 48 in Form von jeweils mehreren Absaugkanälen 58. Die Strömungskanäle 48, d.h. hier die Einblaskanäle 56 und die Absaugkanäle 58, sind jeweils zwischen den durch den Faserteppich 30 aufgespannten Ebenen 38 angeordnet und erstrecken sich quer zur Hauptströmungsrichtung 44, so dass die Strömungskanäle 48 in Richtung quer zur Hauptströmungsrichtung 44 eine Längsachse 48a und eine erste Stirnseite 48b und eine gegenüberliegende Stirnseite 48c definieren, die lediglich in Figur 2 und dort nur bei einem Strömungskanal 48 bezeichnet sind.
Quer zur Hauptströmungsrichtung 44 bedeutet beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur Hauptströmungsrichtung 44. Bei nicht gezeigten Abwandlungen können die Strömungskanäle 48 aber auch schräg und nicht rechtwinklig zur Hauptströmungsrichtung 44 verlaufen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Strömungskanäle 48 zwischen den Seitenwänden 12c und 12d des Gehäuses 12. Entlang dieser Erstreckungsrichtung ihrer Längsachse 48a haben die Strömungskanäle 48 jeweils Strömungsdurchgänge, die in den Figuren auf Grund der Schnitte nicht zu erkennen sind, so dass die jeweiligen Strömungsräume 50 der Strömungskanäle 48 derart strömungstechnisch mit dem Prozessraum 28 verbunden sind, dass Arbeitsatmosphäre 40 dem Prozessraum 28 zugeführt oder aus dem Prozessraum 28 abgeführt wird. In den Strömungsdurchgängen sind in an und für sich bekannter Art und Weise verstellbare Strömungsklappen angeordnet, wie es eingangs beschrieben wurde.
Bei den Einblaskanälen 56 bilden diese Strömungsdurchgänge folglich Einblasöffnungen, durch welche Prozessluft aus dem jeweiligen Strömungsraum 50 der Einblaskanäle 56 in den Prozessraum 28 gelangt. Bei den Absaugkanälen 58 bilden diese Strömungsdurchgänge in entsprechender Weise Absaugöffnungen, durch welche die Atmosphäre aus dem Prozessraum 28 in den jeweiligen Strömungsraum 50 der Absaugkanäle 58 einströmt. Die Einblaskanäle 56 und die Absaugkanäle 58 sind bei dem hier gezeigten Oxidations- ofen 10 als Einblaskästen bzw. als Absaugkästen und somit als kastenförmige Strömungskanäle ausgebildet. Hiervon abweichende Geometrien sind jedoch ohne weiteres möglich.
Für eine Konditionierung durch die Atmosphäreneinrichtung 42 wird die Arbeitsatmosphäre 40 zwischen den Absaugeinrichtungen 54 und den Einblaseinrichtungen 52 durch eine Umwälzleitung 60 mit einem Gebläse 62 gefördert und durchströmt dabei eine Konditioniereinrichtung 64. Die Konditioniereinrichtung 64 ist beispielhaft als Wärmetauscher 66 veranschaulicht, da als Konditionierung insbesondere die Temperatur der Arbeitsatmosphäre 40 eingestellt wird. Stromauf der Konditioniereinrichtung 64 zweigt eine Ab- luftleitung 68 mit einem nicht eigens gezeigten Ventil von der Umwälzleitung 60 ab, über welche ein Anteil der umgewälzten Arbeitsatmosphäre 40 abgeführt werden kann.
Um den Lufthaushalt des Oxidationsofens 10 aufrechtzuerhalten, wird das anteilig abströmende Abluftvolumen durch eine Frischluft-Zuführeinrichtung 70 ausgeglichen, mittels welcher den Einblaseinrichtungen 52 Frischluft zugeführt werden kann.
Insgesamt sind also zwei Umwälz-Luftkreisläufe geschlossen und der Oxidationsofen 10 wird strömungstechnisch nach dem sogenannten "center-to-end"-Prinzip betrieben. Aber auch alle anderen bekannten Strömungsprinzipien können umgesetzt sein, insbesondere das "end-to-center"- oder das "end-to-end"-Prinzip.
Wie eingangs erläutert wurde, müssen die Strömungsräume 50 der Strömungskanäle 48 des Strömungssystems 46, und dabei insbesondere die Strömungsräume 50 der Absaugkanäle 58 der Absaugeinrichtungen 54, in regelmäßigen Intervallen gereinigt werden.
Für diesen Zweck umfasst der Oxidationsofen 10 ein Revisionssystem 72, durch welches Strömungsräume 50 von Strömungskanälen 48 durch das Gehäuse 12 hindurch zugänglich sind.
Hierfür umfassen die Strömungskanäle 48 Revisionszugänge 74 zum Strömungsraum 50 und das Gehäuse 12 Revisionseingänge 76, die jeweils eine dem Gehäuseinnenraum 14 zugewandte Innenseite 76a und eine zur Umgebung des Gehäuses 12 weisende Außen- seite 76b definieren. An der jeweiligen Innenseite 76a eines Revisionseingangs 76 des Gehäuses 12 sind Strömungskanäle 48 derart angeordnet, dass deren Revisionszugänge 74 durch den Revisionseingang 76 hindurch erreichbar sind.
Die Revisionszugänge 74 der Strömungskanäle 48 sind gesondert und ergänzend zu den nicht zu erkennenden Strömungsdurchgängen vorgesehen. Die Revisionszugänge 74 der Strömungskanäle 48 sind an einer oder an beiden der Stirnseiten 48a bzw. 48b vorhanden Abhängig davon, ob die Strömungskanäle 48 Revisionszugänge 74 an einer oder an beiden ihrer Stirnseiten 48c, 48d aufweisen, umfasst das Gehäuse 12 Revisionseingänge 76 in einer oder in beiden der Seitenwände 12c und 12d, die jeweils in Verlängerung der Längsachse 48a von zugehörigen Strömungskanälen 48 gegenüber von deren jeweiligem Revisi onszugang 74 angeordnet sind.
Zunächst werden Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen jeder Strömungskanal 48 jeweils nur einen Revisionszugang 74 an der Stirnseite 48c aufweist, die zur Seitenwand 12c weist, und das Gehäuse 12 entsprechend nur Revisionseingänge 76 in dieser Seitenwand 12c umfasst. In Figur 2 sind Revisionseingänge 76 des Gehäuses 12 in der gegenüberliegenden Seitenwand 12d jedoch bereits gestrichelt angedeutet.
Das Revisionssystem 72 umfasst für jeden Revisionseingang 76 des Gehäuses 12 einen Ge häusedurchgang 78 im Gehäuse 12 und eine Revisionstoreinrichtung 80, mittels welcher dieser Gehäusedurchgang 78 freigegeben oder verschlossen werden kann. Das Revisionssystem 72 umfasst außerdem für jeden Revisionszugang 74 der Strömungskanäle 48 eine Kanaldurchgangsöffnung 82 und eine Dichtanordnung 84, mittel welcher eine oder mehrere solcher Kanaldurchgangsöffnung 82 freigegeben oder verschlossen werden können. Die Kanaldurchgangsöffnungen 82 sind nur in Figur 6 bei entfernter Dichtanordnung 84 zu erkennen. Die Dichtanordnung 84 verhindert, dass Prozessluft durch den Revisionszugang 74 aus dem Strömungsraum 50 des zugehörigen Strömungskanals 48 in den Prozessraum 28 ausströmen oder aus dem Prozessraum 28 in den Strömungsraum 50 einströ men kann, was zu unerwünschten Verwirbelungen und Turbulenzen im Prozessraum 28 führen würde. Die Dichtanordnung 84 kann, muss aber nicht, derart eingerichtet sein, dass sie die Kanaldurchgangsöffnung 82 strömungsdicht verschließt. Im Grundsatz reicht eine strukturelle Abdeckung der jeweiligen Kanaldurchgangsöffnung 82 jedoch aus.
In den Figuren 3 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei welchem die Revisionstoreinrichtung 80 an einem Revisionseingang 76 des Gehäuses 12 als Revisionstür 86 ausgebildet ist, die mit einer Lagereinrichtung 88 an der Seitenwand 12c des Gehäuses 12 befestigt ist. Die Lagereinrichtung 88 ist so eingerichtet, das die Revisionstür 86 um eine Schwenkachse 90 verschwenkt werden kann. Die Lagereinrichtung 88 kann hierfür beispielsweise als einfaches Schwenkscharnier ausgebildet sein. Die Schwenkachse 90 ist vertikal ausgerichtet, es ist jedoch auch eine Variante möglich, bei welche die Schwenkachse 90 horizontal ausgerichtet ist.
Der Gehäusedurchgang 78 ist derart dimensioniert, dass dieser in Richtung der Längsachsen 48a der Strömungskanäle 48 betrachtet alle Strömungskanäle 48 überdeckt, die im Gehäuseinnenraum 14 hinter der Revisionstür 86 an der Innenseite 76a des Revisionseingangs 76 angeordnet sind. Die Revisionstür 86 ist thermisch isolierend und entspricht in ihrer Spezifikation dem Gehäuse 12 des Oxidationsofens 10.
Die Dichtanordnung 84 ist derart eingerichtet, dass alle Kanaldurchgangsöffnungen 82 nur gleichzeitig freigegeben oder verschlossen werden können. Hierfür umfasst die Dichtanordnung 84 ein Abdeckelement 92 in Form einer Abdeckplatte, welches die Stirnseiten 48b aller an der Innenseite 76a des Revisionseingangs 76 vorhandenen Strömungskanäle 48 überdeckt und die vorhandenen Kanaldurchgangsöffnungen 82 der Strömungskanäle 48 abdeckt.
Die Kanaldurchgangsöffnungen 82 sind von einem Lagerrahmen 94 umgeben, so dass der Querschnitt einer Kanaldurchgangsöffnung 82 kleiner ist als der Querschnitt des Strömungsraumes 50 des zugehörigen Strömungskanals 48. Die Dichtanordnung 84, d.h. hier das Abdeckelement 92, ist mit Befestigungsmitteln 96 lösbar an einem oder mehreren solcher Lagerrahmen 94 befestigt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsmittel 96 als Schrauben veranschaulicht, es können jedoch auch alle anderen bekannten Befestigungstechniken für eine geeignete lösbare Befestigung genutzt werden, wie beispielsweise Rast- oder Klemmverbindungen. Auch kann das Abdeckelemente seinerseits als Schwenkelement ausgebildet sein und über ein entsprechendes Scharnier an den Strömungskanälen 48 gelagert sein.
Es kann auch auf die Lagerrahmen 94 verzichtet werden. In diesem Fall hat eine Kanaldurchgangsöffnung 82 den gleichen Querschnitt wie der Strömungsraum 50 des zugehörigen Strömungskanals 48. Die Befestigung der Dichtanordnung 84, d.h. hier des Abdeckelementes 92, kann dann an der Außenseite der Strömungskanäle 48 zum Beispiel über eine Flanschverbindung erfolgen.
Wenn nun eine Revision der Strömungskanäle 48, d.h. der Einblaskanäle 56 und/ oder der Absaugkanäle 58 durchgeführt werden soll, wird die Revisionstüre 86 desjenigen Revisionseingangs 76 des Gehäuses 12 geöffnet, hinter der sich die zu reinigenden oder zu wartenden Strömungskanäle 48 befinden. Die Dichtanordnung 84 wird hierauf manuell so entfernt oder bewegt, dass die Strömungsräume 50 der Strömungskanäle 48 durch die nun freigelegten Kanaldurchgangsöffnungen 82 von außerhalb des Gehäuses 10 zugänglich und erreichbar sind.
Jetzt kann ein Werker eine Reinigung oder Wartung der Strömungsräume 50 vornehmen, wie es an und für sich bekannt ist. Nach erfolgter Reinigung oder Wartung wird die Dichtanordnung 84 wieder in ihrer Dichtposition befestigt und die Revisionstüre 86 des Gehäuses 12 verschlossen.
Figur 7 zeigt eine Abwandlung, bei welcher die Dichtanordnung 84 derart eingerichtet ist, dass einzelne Gruppen von Kanaldurchgangsöffnungen 82 unabhängig voneinander freigegeben oder verschlossen werden können. Beim in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel definieren die insgesamt hinter dem Revisionseingang 76 vorhandenen sieben Strömungskanäle 48 eine erste Gruppe 98a mit drei Strömungskanälen 48 sowie eine zweite und eine dritte Gruppe 98b, 98c mit jeweils zwei Strömungskanälen 48. Für diese Gruppen 98a, 98b und 98c umfasst die Dichtanordnung 84 drei Abdeckelemente 92a, 92b, 92c, welche die Stirnseiten 48b jeweils der Gruppen 98a, 98b und 98c der an der Innenseite 76a des Revisionseingangs 76 vorhandenen Strömungskanäle 48 überdeckt und die vorhandenen Kanaldurchgangsöffnungen 82 der Strömungskanäle 48 abdeckt. Figur 8 zeigt eine weitere Abwandlung, bei welcher die Dichtanordnung 84 derart eingerichtet ist, dass einzelne Kanaldurchgangsöffnungen 82 unabhängig freigegeben oder ver schlössen werden können. Für jede Kanaldurchgangsöffnung 82 ist folglich ein zugehöriges und separat an dem Lagerrahmen 94 des betreffenden Strömungskanals 48 befestigtes Abdeckelement 92 vorhanden.
Bei der Lagereinrichtung 88 gemäß den Figuren 3 bis 8, bei welcher die Revisionstüre 86 lediglich um die Schwenkachse 90 verschwenkbar ist, muss sich die Revisionstüre 86 an ih ren vertikalen Längsrändern in Richtung auf den Prozessraum 28 zu verjüngen, um den fü die Schwenkbewegung nötigen Bewegungsfreiraum zu erhalten. Hierdurch verbleiben zwi sehen den Längsrändern der Revisionstür 86 und der Seitenwand 12c Zwischenräume, wenn die Revisionstüre 86 geschlossen ist. Dies ist in Figur 8 und auch in der weiter unten erläuterten Figur 10 zu erkennen.
Im Bereich dieser Zwischenräume ist die Isolationswirkung des Gehäuses 12 jedoch herab gesetzt und es kann zu Leckagen nach außen kommen. Obwohl die Dichtigkeit auch bei diesem Türkonzept grundsätzlich sichergestellt werden kann, bietet die in Figur 9 gezeigte, abgewandelte Lagereinrichtung 88 eine Alternative, bei welcher eine höhere Dichtigkeit gewährleistet werden kann.
Die dortige Lagereinrichtung 88 ist derart eingerichtet, dass die Revisionstüre 86 mit einer horizontalen Longitudinalbewegung in den Gehäusedurchgang 78 hinein und Wieder aus diesem heraus bewegt werden kann. Wenn die Revisionstüre 86 aus dem Gehäusedurchgang 78 herausbewegt ist, kann sie verschwenkt und so von dem Gehäusedurchgang 78 wegbewegt werden. Dabei kann Sie um eine vertikale Schwenkachse verschwenkt oder in einer Parallelverschiebung bewegt werden; Letzteres ist in Figur 9 veranschaulicht. Die Lagereinrichtung 88 ist in Figur 9 als eine Art Parallelogrammführung angedeutet, mittels welcher der beschriebene Bewegungsablauf möglich ist.
Figur 10 zeigt wieder die Lagereinrichtung 88 nach den Figuren 3 bis 8 bei einer Variante, bei welcher die Dichtanordnung 84 von der Revisionstüre 86 mitgeführt wird. Dies ist unabhängig von dem Lagerkonzept der Revisionstüre 86 möglich. Beim konkreten Ausführungsbeispiel ist das Abdeckelement 92 gemäß den Figuren 3 bis 6 an der zu den Strömungskanälen 48 weisenden Innenseite der Revisionstüre 86 mit dieser verbunden. Wenn die Revisionstüre 86 den Gehäusedurchgang 78 verschließt, deckt das Abdeckelement 92 dann die Kanaldurchgangsöffnungen 82 der Strömungskanäle 48 ab. Wenn die Revisionstüre 86 geöffnet wird, bewegt sich das Abdeckelement 92 mit der Revisionstüre 86 mit und wird von den Strömungskanälen 48 wegbewegt, wodurch deren Kanaldurchgangsöffnungen 82 zugänglich werden.
Die Figuren 1 1 und 12 veranschaulichen Varianten eines Ausführungsbeispiels, bei welchem die Strömungskanäle 48 auf beiden Stirnseiten 48b und 48c mit einer Kanaldurchgangsöffnung 82 versehen sind und das Gehäuse 12 des Oxidationsofens 10 in beiden Seitenwänden 12c, 12d in den entsprechenden Positionen zugehörige Revisionseingänge 76 aufweist, deren Revisionstüren nicht gezeigt sind. Im Übrigen gilt das zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen Gesagte sinngemäß entsprechend.
Wie Figur 1 1 zeigt, können die Strömungsräume 50 bei freigegebenen Gehäusedurchgängen 78 und Kanaldurchgangsöffnungen 82 mit manuellen Reinigungsgeräten 100 des Revisionssystems 72 von einem oder mehreren Werken gereinigt werden; in Figur 1 1 sind exemplarisch zwei Besen gezeigt, in der Praxis werden auch Staubsauger verwendet, mit denen das Fasermaterial abgesaugt wird.
Alternativ kann das Revisionssystem 72 auch eine automatisierte Reinigungseinrichtung 102 umfassen. Dies veranschaulicht Figur 12, die als Beispiel für eine solche Reinigungseinrichtung 102 eine Sprüh- und Absaugeinrichtung 104 zeigt. Diese umfasst einen Sprühkopf 106, welcher an einer ersten Stirnseite 48b eines Strömungskanals 48 positioniert wird. Dem Sprühkopf 106 können über eine Anschlusseinheit 108 Betriebsmittel wie elektrische Energie, Druckluft, Reinigungsmittel und dergleichen zugeführt werden.
Mit Hilfe des Sprühkopfes 106 können als Reinigungsmedium pures Reinigungsmittel, Druckluft oder auch ein Reinigungsmittel/Druckluft-Gemisch unter hohem Druck in den Strömungsraum 50 eingeblasen werden, wodurch sich Verunreinigungen an den Innenwänden des Strömungsraumes 50 lösen und von dem eingeblasenen Reinigungsmedium aufgenommen und mitgeführt werden. An der gegenüberliegenden Stirnseite 48c des betreffenden Strömungskanals 48 ist ein Absaugkopf 1 10 der Sprüh- und Absaugeinrichtung 104 positioniert, welcher das mit Verunreinigungen beladenen Reinigungsmedium absaugt und abführt; entsprechende Leitungen sind der Einfachheit halber nicht gezeigt.
An den Stirnseiten 48b, 48c der Strömungskanäle 48 und/oder an entsprechenden Bereichen im Gehäusedurchgang 78 sind entsprechende Befestigungsmittel für den Sprühkopf 106 bzw. den Absaugkopf 1 10 vorgesehen.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 bis 12 sind die zu reinigenden Strömungskanäle 48 durch die Absaugkanäle 58 gebildet. In diesen entstehen die Verunreinigungen hauptsächlich durch gelöstes Fasermaterial, welches beim Durchgang der Fasern 22 durch den Prozessraum 28 freigesetzt wird.
Aber auch als Einblaskanäle 56 dienende Strömungskanäle 48 verunreinigen im Laufe der Zeit, so dass auch dort in regelmäßigen Abständen eine Reinigung und/oder Wartung erforderlich ist.
Bei den oben beschrieben Ausführungsbeispielen verbleibt zwischen den Stirnseiten 48b, 48c und der jeweils gegenüberliegenden Seitenwand 12c, 12d des Gehäuses 12 ein schmaler Zwischenraum. In diesem Fall steht der Prozessraum 28 bei einer geöffneten Revisionstüre 86 und einem freigegebenen Revisionseingang 76 mit der Außenumgebung des Gehäuses 12 in Strömungsverbindung.
Bei einer aggressiven und/oder umweit- oder gesundheitsschädlichen Arbeitsatmosphäre kann dies jedoch unerwünscht sein. Bei einer in den Figuren nicht gezeigten Abwandlung können sich deshalb die Strömungskanäle 48 bis an die Gehäusedurchgänge 78 heran o- der auch in diese hinein erstrecken, wobei die jeweiligen Übergangsbereiche gasdicht sind. Anders ausgedrückt sind die Strömungskanäle 48 an ihrer ersten Stirnseite 48b und/oder an ihrer zweiten Stirnseite 48c gasdicht mit einem Revisionseingang 76 des Gehäuses 12 verbunden.
Bei einer solchen Ausbildung kann eine Reinigung oder Wartung eines Strömungskanals 48 auch im laufenden Betrieb zumindest an den Einblaskanälen 56, gegebenenfalls aber auch an den Ausblaskanälen 58 durchgeführt werden. Ein Ausgleich von Temperaturunterschieden kann dann durch zusätzliche Heizeinrichtungen erfolgen, die temporär in den zu reinigenden Strömungskanal 48 eingebracht werden.
Der Oxidationsofen 10 kann außerdem ein Überwachungssystem umfassen, welches mit einer Sensoreinrichtung und einer zugehörigen Steuerung überwacht, ob die Revisionseingänge 76 des Gehäuses 12 geöffnet werden dürfen oder nicht bzw. ob ein Revisionseingang 76 freigegeben wird. Um zu verhindern, dass dies im Betrieb des Oxidationsofens 10 geschieht, können Verriegelungseinrichtungen an den Revisionseingängen 76 vorgesehen sein, welche ohne eine vorherige Autorisation durch die Steuerung des Überwachungssys- tems verhindern, dass ein entsprechender Revisionseingang 76 freigegeben wird.

Claims

Patentansprüche
1. Ofen zur Behandlung von Material, insbesondere zur oxidativen Behandlung von Fasermaterial, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, mit a) einem Gehäuse (12) mit einem Gehäuseinnenraum (14), welches abgesehen von Durchtrittsbereichen (18, 20) für die Fasern (22) gasdicht ist; b) einem im Gehäuseinnenraum (14) des Gehäuses (12) befindlichen Prozessraum (28); c) einer Atmosphäreneinrichtung (42), mittels welcher eine heiße Arbeitsatmosphäre (40) erzeugbar ist und welche ein Strömungssystem (46) mit Strömungskanälen (48) umfasst, die im Gehäuseinnenraum (14) angeordnet sind und jeweils einen Strömungsraum (50) begrenzen sowie Strömungsdurchgänge aufweisen, so dass die jeweiligen Strömungsräume (50) derart strömungstechnisch mit dem Prozessraum (28) verbunden sind, dass heiße Arbeitsatmosphäre (40) dem Prozessraum (28) mit wenigstens einer Hauptströmungsrichtung (44) zuführbar und aus dem Prozessraum (28) abführbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass d) ein Revisionssystem (72) vorhanden ist, durch welches Strömungsräume (50) von Strömungskanälen (48) durch das Gehäuse (12) hindurch zugänglich sind.
2. Ofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) Strömungskanäle (48) wenigstens einen Revisionszugang (74) zum Strömungsraum (50) umfassen; b) das Gehäuse (12) wenigstens einen Revisionseingang (76) umfasst, welcher eine dem Prozessraum (28) zugewandte Innenseite (76a) definiert, an welcher Strömungskanäle (48) derart angeordnet sind, dass deren Revisionszugänge (74) durch den Revisionseingang (76) hindurch erreichbar sind.
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Strömungskanal (48) in Richtung quer zur Hauptströmungsrichtung (44) eine Längsachse (48a) sowie eine erste Stirnseite (48b) und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite (48c) definiert und ein Revisionszugang (74) an der ersten und/oder der zweiten Stirnseite (48b, 48c) vorgesehen ist.
4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Strömungskanal (48) an seiner ersten Stirnseite (48b) und/oder an seiner zweiten Stirnseite (48c) gasdicht mit einem Revisionseingang (76) des Gehäuses (12) verbunden ist.
5. Ofen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) wenigstens einen Revisionseingang (76) in einer Seitenwand (12c, 12d) umfasst.
6. Ofen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Revisionseingang (76) einen Gehäusedurchgang (78) im Gehäuse (12) und eine Revisionstoreinrichtung (80) umfasst, durch welche der Gehäusedurchgang (78) freigebbar oder verschließbar ist.
7. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionstoreinrichtung (80) eine Revisionstüre (86) umfasst, welche mit einer Lagereinrichtung (90) gelagert ist, welche derart eingerichtet ist, dass die Revisionstüre (86) um eine insbesondere vertikale Schwenkachse (88) verschwenkbar und/oder mit einer horizontalen Longitudinal- bewegung in den Gehäusedurchgang (78) hinein und wieder aus diesem heraus bewegt werden kann.
8. Ofen nach einem der Ansprüche 3 bis 7 unter Rückbezug auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenseite (76a) des Revisionseingangs (76) angeordneten Strömungskanäle (48) eine Kanaldurchgangsöffnung (82) aufweisen und das Revisionssystem (72) eine Dichtanordnung (84) umfasst, mittels welcher ein oder mehrere der Kanaldurchgangsöffnungen (82) freigebbar oder verschließbar sind.
9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtanordnung (84) derart eingerichtet ist, dass die Kanaldurchgangsöffnungen (82) der an der Innenseite (76a) des Revisionseingangs (76) angeordneten Strömungskanäle (48) nur alle gleichzeitig oder in Gruppen unabhängig voneinander oder einzeln unabhängig voneinander freigebbar oder verschließbar sind.
10. Ofen nach Anspruch 8 oder 9 unter Rückbezug auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionstüre (86) die Dichtanordnung (84) mit sich führt.
1 1. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Revisionssystem (72) eine automatisierte Reinigungseinrichtung (102) umfasst.
12. Verfahren zur Behandlung von Material, insbesondere zur oxidativen Behandlung von Fasermaterial, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (22) in einem Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 be- handelt werden.
EP18786323.8A 2017-10-12 2018-10-12 Ofen und verfahren zur behandlung von material Active EP3695036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123739.9A DE102017123739A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Ofen und Verfahren zur Behandlung von Material
PCT/EP2018/077920 WO2019073053A1 (de) 2017-10-12 2018-10-12 Ofen und verfahren zur behandlung von material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3695036A1 true EP3695036A1 (de) 2020-08-19
EP3695036B1 EP3695036B1 (de) 2024-03-27

Family

ID=63857953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18786323.8A Active EP3695036B1 (de) 2017-10-12 2018-10-12 Ofen und verfahren zur behandlung von material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210222331A1 (de)
EP (1) EP3695036B1 (de)
JP (1) JP7307722B2 (de)
KR (1) KR102618775B1 (de)
CN (1) CN111465725A (de)
DE (1) DE102017123739A1 (de)
WO (1) WO2019073053A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001316946A (ja) * 2000-05-10 2001-11-16 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐炎化装置
JP2004332155A (ja) 2003-05-07 2004-11-25 Toho Tenax Co Ltd 熱処理装置
JP4413699B2 (ja) 2004-07-16 2010-02-10 東邦テナックス株式会社 耐炎化熱処理装置
DE102010007481B4 (de) * 2010-02-09 2012-07-12 Eisenmann Ag Oxidationsofen
DE102010044296B3 (de) * 2010-09-03 2012-01-05 Eisenmann Ag Oxidationsofen
CN102758270B (zh) 2012-06-21 2014-05-21 合肥日新高温技术有限公司 一种高性能碳纤维预氧化炉
DE102013015841B4 (de) * 2013-09-24 2020-03-26 Eisenmann Se Oxidationsofen
US9234703B2 (en) * 2013-12-17 2016-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Automatic charge hearth access door assembly
DE102014009244B4 (de) * 2014-06-20 2016-07-28 Eisenmann Se Oxidationsofen
ES2638003B1 (es) * 2016-03-15 2018-05-08 Manuel Torres Martinez Horno para el tratamiento térmico de filamentos

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020537057A (ja) 2020-12-17
KR20200067186A (ko) 2020-06-11
WO2019073053A1 (de) 2019-04-18
US20210222331A1 (en) 2021-07-22
DE102017123739A1 (de) 2019-04-18
EP3695036B1 (de) 2024-03-27
CN111465725A (zh) 2020-07-28
KR102618775B1 (ko) 2023-12-27
RU2020115023A (ru) 2021-11-12
JP7307722B2 (ja) 2023-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534286B1 (de) Oxidationsofen
EP1390679B1 (de) Trockner
EP2670897B1 (de) Oxidationsofen
EP3158117B1 (de) Oxidationsofen
EP0649821B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
WO2018041781A1 (de) Oxidationsofen
EP3681625A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen behandlung von material
EP3059538A1 (de) Trockner und trocknungsverfahren für eine textile warenbahn
DE102005061973A1 (de) Trockner
DE102014009244B4 (de) Oxidationsofen
EP1713110B1 (de) Anlage zum Beschichten eines Substrats und Modul
WO2015043728A1 (de) Oxidationsofen
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
DE3909175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
EP3695036B1 (de) Ofen und verfahren zur behandlung von material
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
EP0471162A1 (de) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
EP4107457B1 (de) Temperieranlage
EP0303887B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE102020201705A1 (de) Temperieranlage
DE10333483A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Warenbahn und Behandlungsvorrichtung
DE19922430A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE3434906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von metallischem gut
EP0315590B1 (de) Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231016

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ONEJOON GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014338

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN