WO2015043728A1 - Oxidationsofen - Google Patents

Oxidationsofen Download PDF

Info

Publication number
WO2015043728A1
WO2015043728A1 PCT/EP2014/002517 EP2014002517W WO2015043728A1 WO 2015043728 A1 WO2015043728 A1 WO 2015043728A1 EP 2014002517 W EP2014002517 W EP 2014002517W WO 2015043728 A1 WO2015043728 A1 WO 2015043728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
fiber
outlet
oxidation furnace
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Berner
Lars Meinecke
Original Assignee
Eisenmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Ag filed Critical Eisenmann Ag
Priority to US15/023,616 priority Critical patent/US10222122B2/en
Publication of WO2015043728A1 publication Critical patent/WO2015043728A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling

Definitions

  • the invention relates to an oxidation furnace for the oxidative treatment of fibers, in particular for the production of carbon fibers, with a) a housing which is gastight except for passage areas for the fibers; b) a process space located in the interior of the housing; an atmosphere device which can generate a hot working atmosphere and injects the process space into the cylinder;
  • Deflection rollers which are arranged outside of the process space in deflection and the fibers as fiber carpet next to each other run serpentine through the process space, the fiber carpet between opposite pulleys each spans a plane.
  • the deflection are typically as to allow an engagement possibility for the fiber and on the other hand to prevent a lack of ventilation during deflection under process temperature outside of the furnace body located around a ⁇ hand.
  • the fiber is guided out of the process space at process temperature through a lock area in the direction of the deflection roller.
  • the fiber is cooled to the Oxidationsreakt ion to stop ⁇ pen, wherein the temperature is selected in the gate area so that a condensation of gaseous substances from the atmosphere is prevented.
  • CONFIRMATION COPY E the furnace therefore has at least the temperature which is present in the lock area.
  • this heat energy is released at least partially to the ambient atmosphere or, when in contact with the deflection roller, to the deflection roller itself.
  • the fiber passes accordingly with a significantly lower temperature Tempe ⁇ again through the lock into the furnace and has to be heated to the process temperature again.
  • the so caused by the cooling energy loss is significant. It is the ⁇ according purposeful to prevent the thread cooling or as consciously bring about that the released energy can be supplied to the system again.
  • work must be carried out there.
  • the fiber carpet must be directed to a pulley when fibers run out of the track.
  • individual fibers can break when passing through the oxidation furnace.
  • the loose end of a cracked fiber in the region of the deflection rollers is linked to a fiber running next to it, through which the broken fiber is entrained by the oxidation furnace.
  • This object is achieved in an oxidation furnace of the type Type mentioned solved by the fact that a fiber cooling device is present, by means of which outlet fiber carpet from discontinued fibers that have left the process ⁇ space and are on the way to a pulley, before reaching the pulley are selectively cooled.
  • the outlet fibers are acted upon by means of the Fa ⁇ ser cooling device with a cooling gas, which has a lower temperature than the outlet fibers.
  • a cooling gas the hall air of the plant hall is preferably used, in which the oxidation furnace is.
  • the fiber cooling device for this purpose comprises an intake system, with which a cooling gas is sucked so that it flows to the outlet fiber carpets.
  • a cooling gas is sucked so that it flows to the outlet fiber carpets.
  • the hall air thus air is sucked from the deflection.
  • the intake system comprises a plurality of suction means, each having a suction side with at least one suction opening, at least one suction means is respectively an outlet fiber carpet supplied ⁇ Wandt.
  • the intake system for each outlet fiber carpet comprises at least one suction device above and at least one suction device below egg nes common outlet fiber carpet, with their suction sides each opposite and point to the common outlet fiber carpet. This is particularly advantageous when the run-off fibers form a closed fiber carpet ⁇ , which can not be easily flowed through by the cooling gas. However, the cooling gas can flow along the outlet fiber carpets.
  • the suction devices are designed as suction boxes, which are connected via one or more suction lines with one or more lower ⁇ pressure sources.
  • the fiber-cooling device has proved to be particularly efficient in oxidation ovens, in which the Umlenkberei surface are outside the furnace housing, the suction ⁇ facilities are arranged in these deflection.
  • the oxidation furnace For the operation of the oxidation furnace itself, it is particularly energy efficient when sucked and heated by the outlet fibers cooling gas is conveyed to the atmosphere device. In this way, the heated cooling gas contribute to the gas balance of the oxidation furnace and in particular for Aufrechterhal direction of the operating temperature.
  • the atmosphere device comprises at least one heating unit, it is advantageous if this sucked and heated by the outlet fibers heated cooling gas can be supplied as combustion air.
  • the fiber cooling device comprises a Anblassystem with which outlet fibers are selectively inflatable with cooling gas.
  • the Anblassystem this includes several Anblas drivenen each with a blast page with at least one Anblasö Maschinen, wherein at least one blowing device is in each case facing a Auslaufmaschineteppich.
  • the Anblassystem comprises at least one blowing device above and at least one blowing device below a common outlet fiber carpet for each outlet fiber carpet, with their bleach sides facing each other and point to the common outlet fiber carpet.
  • the blowing devices are preferably designed as blowing boxes, which are connected via one or more blowing lines with a cooling gas source.
  • the blowing means may cooperate with the suction means so that blown cooling gas heated by the fibers is exhausted through the suction system. This will be apparent from the explanations below.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an oxidation furnace for the production of carbon fibers in kiln longitudinal direction in which a process space is flanked by exposed deflection areas;
  • Figure 2 shows a detail of the oxidation furnace, wherein a first embodiment of a fiberdelein ⁇ direction is shown;
  • FIG. 2 a shows a detailed detail of a modified oxidation furnace
  • Figure 3 is a detail of the oxidation furnace, showing a second embodiment of a fiber cooling device
  • Figure 4 is a detail of the oxidation furnace, showing a third embodiment of a fiber cooling device
  • Figure 5 is a detail of the oxidation furnace, showing a fourth embodiment of a fiber cooling device
  • Figure 6 is a detail of the oxidation furnace, wherein a fifth embodiment of a fiber cooling device is shown.
  • FIG. 1 shows a vertical section of an oxidation furnace used to produce carbon fibers, indicated generally at 10.
  • the oxidation furnace 10 comprises a housing 12 which delimits a passage 14 forming the interior of the oxidation furnace 10 by a ceiling wall 12a and a bottom wall 12b and two vertical longitudinal walls, of which only one in FIG behind the sectional plane lying longitudinal wall 12c can be seen.
  • the housing 12 each one
  • End wall 16a, 16b wherein in the end wall 16a from top to bottom alternately horizontal entrance slots 18 and exit slots 20 and in the end wall 16b from top to bottom alternately horizontal exit slots 20 and A ⁇ gang slots 18 are present through the fibers 22 in the passage 14 in and out of this are led out.
  • the entrance and exit slots 20 form general passage areas of the housing 12 for the carbon fibers 22. Apart from these passage areas, the housing 12 of the oxidation furnace 10 is gas-tight.
  • the passage chamber 14 is in turn subdivided into three areas in the longitudinal direction and comprises a first prechamber 24, which is arranged directly next to the end wall 16a, a second prechamber 26, which is immediately adjacent to the opposite end wall 16b, and one between the prechambers 24, 26th settled process room 28.
  • the antechambers 24 and 26 thus simultaneously form an inlet and outlet lock for the fibers 22 in the passage chamber 14 and the process chamber 28.
  • the fibers 22 to be treated are fed to the passage chamber 14 of the oxidation furnace 10 in parallel running as a kind of fiber carpet 22a.
  • the fibers 22 from a first deflection region 30, which is located outside of the furnace housing 12 adjacent to the end wall 16a, through the uppermost entrance slot 18 in the end wall 16a in the first pre-chamber 24 a.
  • the fibers 22 are then through the process chamber 28 and through the second pre-chamber 26 to a second deflection region 32, which is adjacent to the end wall 16 b outside the furnace housing 12, and returned from there.
  • the fibers 22 pass through the process space 28 in a serpentine manner from top to bottom following guide rollers 34, which are designated following the course of the fibers from bottom to top with 34a, 34b, 34c, 34d, 34e, 34f.
  • the fiber carpet formed by the plurality of fibers 22 running side by side biases one plane at a time.
  • the course of the fibers can also be from bottom to top. It can also be spanned more or less levels than shown in Figure 1.
  • the deflection regions 30, 32 are in continuous contact with the surroundings of the oxidation furnace 10 during operation of the oxidation furnace 10.
  • the fibers 22 After the entire passage through the process space 28, the fibers 22 leave the oxidation furnace 10 through the lowest exit slot 20 in the end wall 16b. Before reaching the uppermost entrance slot 18 in the end wall 16a and after leaving the oxidation furnace through the lowermost exit slot 20 in the end wall 16b, the fibers 22 are guided outside the furnace housing 12 via further guide rollers 36.
  • a blowing device 38 and in the two outer end regions of the process chamber 28 each have a suction device 40 are arranged, which are adjacent to the antechambers 24, 26.
  • the injector 38 includes a plurality of blow boxes 42 and the suction devices 40 include a plurality of suction boxes 44, each disposed between the planes formed by the carpet 22a and extending between the vertical longitudinal walls of the oven housing 12.
  • the air is conveyed to an air duct 46 located behind the drawing plane in FIG. 1, in which it is processed and conditioned in a manner not of further interest, wherein in particular its temperature is set by heating units not specifically shown.
  • the injection means 38 and the suction devices 40 thus form together with the air conduit 46 and vorhande ⁇ NEN conditioning devices means an atmosphere that can be used which generates a hot working atmosphere and hot air blown into the processing space 28th During the serpentine passage of the fibers 22 through the process space 28, they are so bathed in hot, oxygen-containing air and thereby oxidized.
  • the exact design of both the injection means 38 and the suction from ⁇ 40 as well as the flow of air from the injector 38 to the suction means 40 are there ⁇ at present not relevant.
  • outlets 48 are provided in the area of shipsleitraumes 46 . These can be used to remove those gas or air volumes which either arise during the oxidation process or enter the process space 28 as fresh air through a supply air device not specifically shown in order to maintain the air budget in the oxidation furnace 10.
  • the discharged gases which may also contain toxic Bestandtei ⁇ le be supplied to a thermal post.
  • the possible recuperated heat can be used at least for preheating the fresh air supplied to the oxidation furnace 10.
  • run-off fibers 50 which form a run-off fiber carpet 50a.
  • run-off fibers 50 are both fibers 22, which are still in fürrauml 4, as well as such fibers 22, which are ge already reached ⁇ through the exit slots 20 from the passage clearance 14 in the deflection 30, 32 and in the deflection 30, 32nd are located.
  • the fibers 22, which are coming from a pulley 34 back on the way back into the fürlaufhoffm 14 and the process ⁇ space 28 define accordingly Einlaufmaschinen 52 and form a Einlaufmaschineteppich 52 a, this being those fibers 22 in the section of the fiber carpet 22 of the deflection - roll 34 are up to the process room 28.
  • the oxidation furnace 10 comprises a fiber cooling device 54 with which the outlet fibers 50 are selectively cooled before reaching the deflection rollers 34.
  • the outlet fibers 50 are subjected to a cooling gas which has a lower temperature than the outlet fibers 50.
  • the fiber cooling device 54 shown in FIG. 2 comprises a plurality of suction boxes 56, which each extend below a spout carpet 50a at a level adjacent to the deflection roller 34, over which the outlet fibers 50 circulate. Only the uppermost intake box 56 is provided with reference numerals.
  • the suction boxes 56 preferably have a rectangular cross-section and extend parallel to the respective adjacent deflection roller 34. At the suction side facing the outlet fiber carpet 50a, the suction boxes 56 have a plurality of suction openings 58 which are distributed over the entire suction side.
  • the suction boxes 56 are suction devices of an intake system 60, with which a cooling gas from the Umlenkberei ⁇ surfaces 30 and 32 is sucked. In this cooling gas is usually fresh air, which is available through the hall air of the plant hall, in which the Oxida ⁇ tion furnace 10 is. This air then flows through the run fiber carpet 50a, whereby the outlet fibers 50 are acted upon with this air as the cooling gas.
  • the suction boxes 56 are connected via a suction line 62 with a vacuum source in the form of a blower 64, which is based on the suction boxes 56 as a suction train processing ⁇ tet.
  • the induced draft 64 is activated, the sucked air flows through the outlet fiber carpets 50a and thereby absorbs heat energy from the outlet fibers 50, which thereby cool.
  • the run-off fibers 50 can be cooled considerably in this way with respect to their outlet temperature, with which they leave the fürlaufrauml 4.
  • the outlet fibers 50 can be cooled to temperatures of 60 ° C.
  • the run-off fibers 50 can still outgas in the deflection regions 30, 32 despite the oxidative reaction interrupted by lowering the temperature in the antechambers 24, 26, whereby, inter alia, HCN can be released, which enters the hall atmosphere without further measures. Through the suction boxes 56, these outgassings are removed, whereby the workplace concentrations are further reduced by the outgassing.
  • the fiber cooling device 54 is also connected to a conveyor system 66 in connection with which the sucked and now heated cooling gas, in the present case air, transported away and can be supplied for further use.
  • the heat energy of the heated air can for example be used elsewhere and for this purpose fed to a heat exchanger.
  • the heated air from the fiber cooler 54 contributes to the air budget of the oxidation furnace 10 itself.
  • the air for example via the conveyor system 66 a Fresh air conditioning 69 supplied, which is additionally illustrated in Figure 2a.
  • a line 68 from the induced draft 64 lead to a fresh air fan 69a with a downstream heating coil or 69b, through which the heated air from the fiber cooling device 54 is further heated and flows from there to fresh air channels 71 through which in the region of the slots 18, 20 now preheated fresh air is offered, according to the discharged via the outlets 48 Gas, Air volumes is sucked as fresh air volume in the air circulation system of the furnace 10.
  • the heat energy of the outlet fibers 50 is used for temperature control of Ofenat ⁇ atmosphere, whereby the energy balance of the oxidation furnace 10 is improved overall.
  • a modified fiber cooling device 54 is shown as a second embodiment. Already explained components bear the same reference numbers there.
  • the fiber-Kühlein ⁇ device 54 also comprises a Anblassystem 70, with which the outlet 50 is blown fibers specifically with cooling gas Kgs ⁇ NEN.
  • Anblas As Anblas foundeden several Anblashims ⁇ th 72 present which are similar in basic design the suction boxes 56 of the intake system 60 and have to ei ⁇ ner blow side Anblasö réelleen 74th Only the uppermost An ⁇ blow box 72 is provided with reference numerals.
  • the Anblashimsten 72 are arranged in a first variant above the Auslaufmaschineteppiche 50a and with respect to a respective An ⁇ suction box 56, wherein the blowing openings 74 ei ⁇ nes Anblaskastens 72 to the intake ports 58 of a Ansaug ⁇ box 56 point. This is the case in FIG. 3 for the two upper run-off fiber carpets 50a.
  • the Anblashimsten 72 are arranged below the outlet fiber carpets 50a and opposite each of a suction box 56, which are in this case above the respective outlet carpet 50a.
  • blowing openings 74 of a blowing box 72 and the suction openings 58 of a suction box 56 point towards a run-off carpet 50a running between them and toward one another.
  • This variant is realized in FIG. 3 at the two lower outlet fiber carpets 50a.
  • the Anblashimsten 72 are supplied via a Anblas effet 78 using a serving as a cooling gas source blower 80 with a cooling gas.
  • a cooling gas can be fresh air and, for example, the hall air again.
  • the delivery system 66 may also deliver the heated cooling gas to another location where its heat may be utilized.
  • FIG. 4 shows, as a third exemplary embodiment, a again modified fiber cooling device 54. Already explained components bear the same reference numbers there.
  • no blowing system 70 is provided, but for each run-off carpet 50a, a suction box 56 is disposed above and a suction box 56 is disposed below the run-off carpet 50a with their suction sides facing each other and facing the common run-off carpet 50a.
  • the suction openings 58 are not distributed over the entire suction side, but only in the edge regions present, which face the end walls 16a, 16b of the oxidation furnace 10.
  • a flow channel 82 is formed, in which a respective outlet fiber carpet 50a extends.
  • air is drawn as the cooling gas from outside through this flow channel 82 between two suction boxes 56 where it can flow above and below the spout carpet 50a until it reaches the suction openings 58 of the suction boxes 56.
  • This variant can be used in particular when the fibers 22 form coherent and closed fiber carpets 22a, in which a flow through is difficult. Such closed fiber carpets 22a are achieved in this way on both sides of cooling gas.
  • FIG. 5 shows a modified fiber cooling device 54 as a fourth exemplary embodiment.
  • both suction boxes 56 and blowing boxes 72 are arranged above and below the outlet fiber carpets 50a.
  • suction boxes 56 In addition to the respective end wall 16a or 16b of the oxidation furnace 10 are suction boxes 56, wherein the suction sides of each two suction boxes 56 each opposite and point to a common outlet fiber carpet 50a.
  • the suction ports 58 are wi ⁇ Eder present in the edge regions of the suction boxes 56, which face the end walls 16a, 16b of the oxidizing furnace 10th
  • Anblashimsten 72 are arranged, wherein the Blasnah of two Anblashimsten 72 in a corresponding manner each opposite and point to a common outlet fiber carpet 50a.
  • the blowing openings 74 are arranged there in the edge regions of the Anblashimsten 72, which lie from the end walls 16 a, 16 b of the oxidation furnace 10 and the suction boxes 56.
  • FIG. 6 shows a fifth exemplary embodiment of a supplemented fiber cooling device 54, which corresponds to the fiber cooling device 54 according to FIG. 5, but additionally comprises a protective device 84 for the deflection rollers 34.
  • the protective device 84 comprises a plurality of guards 86, which in the present embodiment have an egg-shaped cross-section, with only the uppermost guard plate 86 carries a reference numeral.
  • the fenders 86 are each located between a spout carpet 50a and an inlet fiber carpet 52a adjacent a diverting pulley 34, with the open side of the "C" facing the diverting pulley 34. As a result, a shelter is formed on the back of the guide roller 34.
  • the guard 84 may also be configured so that the guards 86 are functionally configured as part of the intake boxes 56 and blow boxes 72.
  • the fiber-cooling device 54 may be formed with respect to the cooling gas as a passive system. This means that the cooling gas from the environment is available. This is the case in the embodiments in which only one intake system 60 is present.
  • the fiber-cooling device 54 may be formed with respect to the cooling gas as an active system. This signified tet ⁇ that the cooling gas is actively supplied from a source. This is the case in the embodiments in which the Anblassystem 70 is present.
  • the fiber cooling device 54 can also work in the passage 14.
  • the suction boxes 56 may be formed by the suction boxes 44 in the passageway 14 of the oxidation furnace 10.
  • the spout carpets 50a are not actively acted upon by cooling gas and either run between the closed backs of fresh air channels, as indicated at 71 in Figure 2a and which then supply only the inlet fiber carpet 52a with preheated fresh air, or in the case of oxidation ovens 10 without such fresh air channels 71 between the air baffles, whereby each ge a flow channel is ⁇ forms, which is accessible through the associated output slots 20.
  • the suction boxes 56 in the form of suction boxes 44 suck the atmosphere from the antechambers 24, 26, whereby air is drawn from the outside through entrance slots, which then flows in the addressed flow channel at the Auslauffaserteppi chen 50a along, this cools and thereby absorbs heat energy. From the ⁇ bsaugkarsten 44, this air then enters the air duct 46 and back into the process room, so that their heat energy contributes to the air budget of the oxidation furnace 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Ein Oxidationsofen zur oxidativen Behandlung von Fasern, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, umfasst ein Gehäuse (12), welches abgesehen von Durchtrittsbereichen (18, 20) für die Fasern (22) gasdicht ist, und einen im Innenraum (14) des Gehäuses (12) befindlichen Prozessraum (28). Mit einer Atmosphäreneinrichtung (38, 40, 46) ist eine heiße Arbeitsatmosphäre erzeugbar und in den Prozessraum (28) einblasbar. Umlenkrollen (34), welche außerhalb des Prozessraums (28) in Umlenkbereichen (30, 32) angeordnet sind, führen die Fasern (22) als Faserteppich (22a) nebeneinander liegend serpentinenartig durch den Prozessraum (28), wobei der Faserteppich (22a) zwischen gegenüber liegenden Umlenkrollen (34) jeweils eine Ebene aufspannt. Mittels einer Faser-Kühleinrichtung (54) sind Auslauffaserteppiche (50a) aus Auslauffasern (50), die den Prozessraum (28) verlassen haben und auf dem Weg zu einer Umlenkrolle (34) sind, vor Erreichen der Umlenkrolle (34) gezielt abkühlbar.

Description

Oxidationsofen
Die Erfindung betrifft einen Oxidationsofen zur oxidativen Behandlung von Fasern, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, mit a) einem Gehäuse, welches abgesehen von Durchtrittsbereichen für die Fasern gasdicht ist; b) einem im Innenraum des Gehäuses befindlichen Prozessraum; einer Atmosphäreneinrichtung, welcher eine heiße Ar- beitsatmosphäre erzeugbar und den Prozessraum einblas bar ist;
Umlenkrollen, welche außerhalb des Prozessraums in Umlenkbereichen angeordnet sind und die Fasern als Faserteppich nebeneinander liegend serpentinenartig durch den Prozessraum führen, wobei der Faserteppich zwischen gegenüber liegenden Umlenkrollen jeweils eine Ebene aufspannt .
Bei derartigen Oxidationsofen sind die Umlenkbereiche typi- scherweise außerhalb des Ofengehäuses angesiedelt um einer¬ seits eine Eingriffsmöglichkeit zur Faser zu ermöglichen und andererseits eine mangelnde Belüftung beim Umlenken unter Prozesstemperatur zur verhindern. Durch die Anordnung der Umlenkrollen außerhalb des Ofens wird die Faser mit Prozess- temperatur aus dem Prozessraum durch einen Schleusenbereich hin in Richtung der Umlenkrolle geführt. Im Schleusenbereich wird die Faser abgekühlt, um die Oxidationsreakt ion zu stop¬ pen, wobei die Temperatur im Schleusenbereich so gewählt ist, dass ein Auskondensieren von gasförmigen Stoffen aus der Atmosphäre verhindert wird. Beim Austreten der Faser aus
BESTÄTIGUNGSKOPI E dem Ofen hat die Faser demnach zumindest die Temperatur, welche im Schleusenbereich vorliegt. Diese Wärmeenergie wird auf dem Weg hin zur Umlenkrolle, beim Umlenken und auf dem Weg zurück in Richtung Ofen zumindest teilweise an die Umge- bungsatmosphäre, beziehungsweise beim Kontakt mit der Umlenkrolle an die Umlenkrolle selbst abgegeben. Die Faser läuft dementsprechend mit einer deutlich niedrigeren Tempe¬ ratur wieder durch die Schleuse in den Ofen ein und muss erneut auf Prozesstemperatur erwärmt werden. Der so durch die Abkühlung bedingte Energieverlust ist erheblich. Es ist dem¬ entsprechend zielführend, die Fadenabkühlung zu verhindern oder so bewusst herbeizuführen, dass die freigesetzte Energie dem System wieder zugeführt werden kann. Im Betrieb eines Oxidationsofens kommt es insbesondere in den Umlenkbereichen und an den Umlenkrollen dazu, dass dort Arbeiten vorgenommen werden müssen. Beispielsweise kann es dazu kommen, dass der Faserteppich an einer Umlenkrolle gerichtet werden muss, wenn Fasern aus der Spur laufen. Auch können einzelne Fasern beim Durchlauf durch den Oxidations- ofen reißen. Üblicherweise wird das lose Ende einer gerissenen Faser im Bereich der Umlenkrollen mit einer daneben laufenden Faser verknüpft, durch welche die gerissene Faser durch den Oxidationsofen mitgeschleppt wird. Bei der Durch- führung solcher Tätigkeiten ist es demnach zuträglich, niedrige Temperaturen der Faser im Umlenkbereich zu erzielen und ferner die Umgebungstemperatur im Bereich der Umlenkungen niedrig, also nur geringfügig über Umgebungstemperatur, zu halten .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Oxidationsofen der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher diesen Gedanken Rechnung trägt. Diese Aufgabe wird bei einem Oxidationsofen der eingangs ge- nannten Art dadurch gelöst, dass eine Faser-Kühleinrichtung vorhanden ist, mittels welcher Auslauffaserteppiche aus Auslauffasern, die den Prozess¬ raum verlassen haben und auf dem Weg zu einer Umlenkrolle sind, vor Erreichen der Umlenkrolle gezielt abkühlbar sind .
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die genannten Ar¬ beiten im Umlenkbereich bei moderaten Temperaturen im Be¬ reich der Umlenkrollen und an den Umlenkrollen selber durch geführt werden können, was den laufenden Betrieb des Oxida- tionsofens deutlich vereinfacht. Dabei ist es günstig, wenn die Auslauffasern mittels der Fa¬ ser-Kühleinrichtung mit einem Kühlgas beaufschlagbar sind, das eine geringere Temperatur als die Auslauffasern hat. Als Kühlgas wird vorzugsweise die Hallenluft der Anlagenhalle genutzt, in welcher der Oxidationsofen steht.
Vorteilhaft umfasst die Faser-Kühleinrichtung hierzu ein Ansaugsystem, mit dem ein Kühlgas so ansaugbar ist, dass es zu den Auslauffaserteppichen strömt. Im Falle der Hallenluft wird folglich Luft aus den Umlenkbereichen angesaugt.
Damit gewährleistet ist, dass das Kühlgas zu den Auslauffa¬ sern gelangt, ist es vorteilhaft, wenn das Ansaugsystem mehrere Ansaugeinrichtungen mit jeweils einer Saugseite mit wenigstens einer Ansaugöffnung umfasst, wobei wenigstens eine Ansaugeinrichtung jeweils einem Auslauffaserteppich zuge¬ wandt ist. So kann beispielsweise Luft aus den Umlenkbereichen durch die Auslauffaserteppiche hindurch zu den Ansaugeinrichtungen angesaugt und von dort abgeführt werden. Ergänzend kann es günstig sein, wenn das Ansaugsystem für jeden Auslauffaserteppich wenigstens eine Ansaugeinrichtung oberhalb und wenigstens eine Ansaugeinrichtung unterhalb ei nes gemeinsamen Auslauffaserteppichs umfasst, wobei deren Saugseiten jeweils gegenüberliegen und auf den gemeinsamen Auslauffaserteppich weisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Auslauffasern einen geschlossenen Faser¬ teppich bilden, der nicht ohne weiteres von dem Kühlgas durchströmt werden kann. So kann das Kühlgas jedoch an den Auslauffaserteppichen entlang strömen.
Aus technischer Sicht ist es günstig, wenn die Ansaugeinrichtungen als Ansaugkästen ausgebildet sind, die über eine oder mehrere Ansaugleitungen mit einer oder mehreren Unter¬ druckquellen verbunden sind.
Die Faser-Kühleinrichtung hat sich als besonders effizient bei Oxidationsöfen erwiesen, bei denen sich die Umlenkberei che außerhalb des Ofengehäuses befinden, wobei die Ansaug¬ einrichtungen in diesen Umlenkbereichen angeordnet sind.
Wenn ein Fördersystem vorhanden ist, mittels welchem angesaugtes und durch die Auslauffasern erwärmtes Kühlgas abtransportierbar und einer weiteren Nutzung zuführbar ist, kann die Wärmeenergie, die von den Auslauffasern auf das Kühlgas übertragen worden ist, effektiv genutzt werden.
Für den Betrieb des Oxidationsofens selbst ist es besonders energieeffizient, wenn angesaugtes und durch die Auslauffasern erwärmtes Kühlgas zur Atmosphäreneinrichtung förderbar ist. Auf diese Weise kann das erwärmte Kühlgas zum Gashaushalt des Oxidationsofens und insbesondere zur Aufrechterhai tung der Betriebstemperatur beisteuern.
Wenn die Atmosphäreneinrichtung wenigstens ein Heizaggregat umfasst, ist es vorteilhaft, wenn diesem angesaugtes und durch die Auslauffasern erwärmtes Kühlgas als Verbrennungsluft zuführbar ist.
Es ist alternativ oder ergänzend zum Ansaugsystem günstig, wenn die Faser-Kühleinrichtung ein Anblassystem umfasst, mit welchem Auslauffasern gezielt mit Kühlgas anblasbar sind.
Vorteilhaft umfasst das Anblassystem hierzu mehrere Anblaseinrichtungen mit jeweils einer Blasseite mit wenigstens einer Anblasöffnung, wobei wenigstens eine Anblaseinrichtung jeweils einem Auslauffaserteppich zugewandt ist.
Besonders im Falle von dichten Auslauffaserteppichen ist es günstig, wenn das Anblassystem für jeden Auslauffaserteppich wenigstens eine Anblaseinrichtung oberhalb und wenigstens eine Anblaseinrichtung unterhalb eines gemeinsamen Auslauffaserteppichs umfasst, wobei deren Blasseiten jeweils gegenüberliegen und auf den gemeinsamen Auslauffaserteppich weisen .
Die Anblaseinrichtungen sind vorzugsweise als Anblaskästen ausgebildet, die über eine oder mehrere Anblasleitungen mit einer Kühlgasquelle verbunden sind.
Die Anblaseinrichtungen können mit den Ansaugeinrichtungen zusammenarbeiten, so dass angeblasenes Kühlgas, das durch die Fasern erwärmt wurde, durch das Ansaugsystem abgeführt wird. Dies wird aus den Erläuterungen weiter unten ersichtlich.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen Oxidationsofen zur Herstellung von Kohlenstofffasern in Ofenlängs- richtung, bei dem ein Prozessraum von freiliegenden Umlenkbereichen flankiert ist;
Figur 2 einen Detailausschnitt des Oxidationsofens , wobei ein erstes Ausführungsbeispiel einer Faser-Kühlein¬ richtung gezeigt ist;
Figur 2a einen Detailausschnitt eines abgewandelten Oxidati- onsofens ;
Figur 3 einen Detailausschnitt des Oxidationsofens, wobei ein zweites Ausführungsbeispiel einer Faser-Kühleinrichtung gezeigt ist;
Figur 4 einen Detailausschnitt des Oxidationsofens , wobei ein drittes Ausführungsbeispiel einer Faser-Kühleinrichtung gezeigt ist;
Figur 5 einen Detailausschnitt des Oxidationsofens , wobei ein viertes Ausführungsbeispiel einer Faser-Kühleinrichtung gezeigt ist;
Figur 6 einen Detailausschnitt des Oxidationsofens , wobei ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Faser-Kühleinrichtung gezeigt ist.
Zunächst wird auf die Figur 1 Bezug genommen, die einen vertikalen Schnitt eines Oxidationsofens zeigt, der zur Herstellung von Kohlenstofffasern eingesetzt wird und insgesamt mit 10 bezeichnet ist.
Der Oxidationsofen 10 umfasst ein Gehäuse 12, das einen den Innenraum des Oxidationsofens 10 bildenden Durchlaufräum 14 durch eine Deckenwand 12a und eine Bodenwand 12b und zwei vertikale Längswände begrenzt, von denen in Figur 1 nur eine hinter der Schnittebene liegende Längswand 12c zu sehen ist.
An seinen Stirnenden weist das Gehäuse 12 jeweils eine
Stirnwand 16a, 16b auf, wobei in der Stirnwand 16a von oben nach unten abwechselnd horizontale Eingangschlitze 18 und Ausgangsschlitze 20 und in der Stirnwand 16b von oben nach unten abwechselnd horizontale Ausgangsschlitze 20 und Ein¬ gangschlitze 18 vorhanden sind, durch die Fasern 22 in den Durchlaufräum 14 hinein und wieder aus diesem herausgeführt werden. Die Eingangs- und Ausgangsschlitze 20 bilden allge^ mein Durchtrittsbereiche des Gehäuses 12 für die Kohlenstofffasern 22. Abgesehen von diesen Durchtrittsbereichen ist das Gehäuse 12 des Oxidationsofens 10 gasdicht.
Der Durchlaufräum 14 ist seinerseits in Längsrichtung in drei Bereiche unterteilt und umfasst eine ersten Vorkammer 24, welche unmittelbar neben der Stirnwand 16a angeordnet ist, eine zweite Vorkammer 26, welcher unmittelbar neben der gegenüberliegenden Stirnwand 16b benachbart ist, sowie einen zwischen den Vorkammern 24, 26 angesiedelten Prozessraum 28.
Die Vorkammern 24 und 26 bilden so zugleich eine Ein- und Austrittsschleuse für die Fasern 22 in den Durchlaufräum 14 bzw. den Prozessraum 28.
Die zu behandelnden Fasern 22 werden dem Durchlaufräum 14 des Oxidationsofens 10 parallel verlaufend als Art Faserteppich 22a zugeführt. Hierzu treten die Fasern 22 von einem ersten Umlenkbereich 30, der neben der Stirnwand 16a außerhalb des Ofengehäuses 12 liegt, durch den obersten Eingangsschlitz 18 in der Stirnwand 16a in die ersten Vorkammer 24 ein. Die Fasern 22 werden sodann durch den Prozessraum 28 und durch die zweiten Vorkammer 26 zu einem zweiten Umlenkbereich 32, der neben der Stirnwand 16b außerhalb des Ofengehäuses 12 liegt, und von dort wieder zurückgeführt. Insgesamt durchlaufen die Fasern 22 den Prozessraum 28 serpentinenartig über von oben nach unten aufeinander folgende Umlenkrollen 34, die dem Verlauf der Fasern von unten nach oben folgend mit 34a, 34b, 34c, 34d, 34e, 34f bezeichnet sind. Hierbei sind im zweiten Umlenkbereich 32 des Oxidati- onsofens 10 drei mit ihren Achsen parallel übereinander liegende Umlenkrollen 34a, 34c, 34e und im ersten Umlenkbereich 30 drei solche Umlenkrollen 34b, 34d, 34f vorgesehen. Zwi- sehen den Umlenkrollen 32a, 32b, 32c, 32d, 32e, 32f spannt der durch die Vielzahl von nebeneinander laufenden Fasern 22 gebildete Faserteppich jeweils eine Ebene auf. Der Verlauf der Fasern kann auch von unten nach oben erfolgen. Es können auch mehr oder weniger Ebenen als in Figur 1 gezeigt aufgespannt sein.
Dies veranschaulichen die Figuren 2 bis 6, in denen ein vergrößerter Detailausschnitt des zweiten Umlenkbereichs 32 gezeigt ist, wobei im zweiten Umlauf ereich 32 jeweils noch eine weitere Umlenkrolle 34g vorhanden ist.
Die Umlenkbereiche 30, 32 stehen im Betrieb des Oxidations- ofens 10 kontinuierlich mit der Umgebung des Oxidationsofens 10 in Kontakt.
Nach dem gesamten Durchlauf durch den Prozessraum 28 verlassen die Fasern 22 den Oxidationsofen 10 durch den untersten Ausgangsschlitz 20 in der Stirnwand 16b. Vor dem Erreichen des obersten Eingangsschlitz 18 in der Stirnwand 16a und nach verlassen des Oxidationsofens durch den untersten Ausgangsschlitz 20 in der Stirnwand 16b werden die Fasern 22 außerhalb des Ofengehäuses 12 über weitere Führungsrollen 36 geführt .
Im Prozessraum 28 werden zwei gegenläufige Luftströme auf- rechterhalten. Hierzu sind im mittleren Bereich des Prozessraumes 28 eine Einblaseinrichtung 38 und in den beiden außen liegenden Endbereichen des Prozessraumes 28 jeweils eine Absaugeinrichtung 40 angeordnet, die jeweils den Vorkammern 24, 26 benachbart sind. Die Einblaseinrichtung 38 umfasst mehrere Einblaskästen 42 und die Absaugeinrichtungen 40 umfassen mehrere Absaugkästen 44, die jeweils zwischen den durch den Faserteppich 22a aufgespannten Ebenen angeordnet sind und sich zwischen den vertikalen Längswänden des Ofengehäuses 12 erstrecken.
Ausgehend beispielsweise von den Absaugeinrichtungen 40 wird die Luft in einen in Figur 1 hinter der Zeichenebene liegenden Luftleitraum 46 gefördert, in dem sie auf hier nicht weiter interessierende Weise aufbereitet und konditioniert wird, wobei insbesondere deren Temperatur durch nicht eigens gezeigte Heizaggregate eingestellt wird.
Von dem Luftleitraum 46 gelangt die Luft jeweils zu der Einblaseinrichtung 38. Diese gibt die nun umgewälzte und konditionierte Luft gegensinnig strömend in Richtung auf die Umlenkbereiche 30 und 32 in den Prozessraum 28 ab. In diesem strömen die Luftströme gegensinnig zu den Absaugeinrichtungen 40, was in Figur 1 durch entsprechende Pfeile veranschaulicht ist. Ingesamt sind so zwei Umwälz-Luft kreisläufe geschlossen und der Oxidationsofen 10 wird strömungstechnisch nach dem so genannten "center-to-end" -Prinzip betrieben. Aber auch alle anderen bekannten Strömungsprinzipien können umgesetzt sein.
Die Einblaseinrichtung 38 und die Absaugeinrichtungen 40 bilden somit gemeinsam mit dem Luftleitraum 46 und vorhande¬ nen Konditioniereinrichtungen eine Atmosphäreneinrichtung, mit welcher als heiße Arbeitsatmosphäre Heißluft erzeugt und in den Prozessraum 28 eingeblasen werden kann. Während des serpentinenartigen Durchgangs der Fasern 22 durch den Prozessraum 28 werden diese so von heißer, sauerstoffhaltiger Luft umspült und dabei oxidiert. Die genaue Ausbildung sowohl der Einblaseinrichtung 38 als auch der Ab¬ saugeinrichtungen 40 sowie der Strömungsweg der Luft von der Einblaseinrichtung 38 zu den Absaugeinrichtungen 40 sind da¬ bei vorliegend nicht weiter von Belang.
Im Bereich des Luftleitraumes 46 sind außerdem zwei Auslässe 48 vorgesehen. Über diese können diejenigen Gas- bzw. Luftvolumina abgeführt werden, die entweder bei dem Oxidations- prozess entstehen oder als Frischluft durch eine nicht eigens gezeigte Zulufteinrichtung in den Prozessraum 28 gelangen, um so den Lufthaushalt im Oxidationsofen 10 aufrecht zu erhalten. Die abgeführten Gase, die auch giftige Bestandtei¬ le enthalten können, werden einer thermischen Nachverbrennung zugeführt. Die dabei mögliche zurückgewonnene Wärme kann zumindest zur Vorerwärmung der dem Oxidationsofen 10 zugeführten Frischluft verwendet werden.
Die Fasern 22, die den Prozessraum 28 verlassen haben und auf dem Weg zu einer Umlenkrolle 34 sind, werden nachfolgend als Auslauffasern 50 bezeichnet, die einen Auslauffasertep- pich 50a bilden. Somit sind Auslauffasern 50 sowohl Fasern 22, die sich noch im Durchlaufrauml 4 befinden, als auch solche Fasern 22, die bereits durch die Ausgangsschlitze 20 aus dem Durchlaufräum 14 in die Umlenkbereiche 30, 32 ge¬ langt sind und sich in den Umlenkbereichen 30, 32 befinden.
Die Fasern 22, die von einer Umlenkrolle 34 kommend wieder auf dem Weg zurück in den Durchlaufräum 14 und den Prozess¬ raum 28 sind, definieren entsprechend Einlauffasern 52 und bilden einen Einlauffaserteppich 52a, wobei dies diejenigen Fasern 22 im Abschnitt des Faserteppichs 22 von den Umlenk- rollen 34 bis zum Prozessraum 28 sind.
Damit eingangs angesprochene Wartungsvorgänge im Bereich der Umlenkrollen 34 gefahrlos durchgeführt werden können, umfasst der Oxidationsofen 10 eine Faser-Kühleinrichtung 54, mit der die Auslauffasern 50 vor Erreichen der Umlenkrollen 34 gezielt abgekühlt werden. Hierzu werden die Auslauffasern 50 mit einem Kühlgas beaufschlagt, das eine geringere Temperatur als die Auslauffasern 50 hat.
In den Figuren 2 bis 6 ist nun jeweils der zweite Umlenkbereich 32 des Oxidationsofens 10 mit jeweils einem Ausfüh¬ rungsbeispiel einer Faser-Kühleinrichtung 54 in vergrößertem Maßstab gezeigt. Dabei symbolisiert ein eingekreistes Minuszeichen stets ein Abströmen und ein eingekreistes Pluszeichen stets ein Zuströmen.
Die in Figur 2 gezeigte Faser-Kühleinrichtung 54 umfasst mehrere Ansaugkästen 56, welche sich jeweils unterhalb eines Auslauffaserteppichs 50a auf einem Niveau neben der Umlenk¬ rolle 34 erstrecken, über welche die Auslauffasern 50 umlaufen. Nur der oberste Ansaugkasten 56 ist mit Bezugszeichen versehen .
Die Ansaugkästen 56 haben vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt und verlaufen parallel zur jeweils benachbarten Umlenkrolle 34. An der dem Auslauffaserteppich 50a zugewandten Saugseite haben die Ansaugkästen 56 eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 58, die sich über die gesamte Saugseite verteilen. Die Ansaugkästen 56 sind Ansaugeinrichtungen eines Ansaugsystems 60, mit dem ein Kühlgas aus den Umlenkberei¬ chen 30 und 32 angesaugt wird. Bei diesem Kühlgas handelt es sich in der Regel um Frischluft, die durch die Hallenluft der Anlagenhalle zur Verfügung steht, in welcher der Oxida¬ tionsofen 10 steht. Diese Luft strömt dann durch die Aus- lauffaserteppiche 50a hindurch, wodurch die Auslauffasern 50 mit dieser Luft als Kühlgas beaufschlagt werden.
Hierzu sind die Ansaugkästen 56 über eine Ansaugleitung 62 mit einer Unterdruckquelle in Form eines Gebläses 64 verbunden, das bezogen auf die Ansaugkästen 56 als Saugzug arbei¬ tet. Im Betrieb des Oxidationsofens 10 wird der Saugzug 64 aktiviert, die angesaugte Luft durchströmt die Auslauffaserteppiche 50a und nimmt dabei Wärmeenergie von den Auslauffasern 50 auf, welche dabei abkühlen. Bevor die Auslauffasern 50 die Umlenkrollen 34 erreichen, können sie auf diese Weise beträchtlich gegenüber ihrer Austrittstemperatur abgekühlt werden, mit der sie den Durchlaufrauml 4 verlassen. Bei¬ spielsweise können die Auslauffasern 50 auf Temperaturen von 60°C abgekühlt werden.
Die Auslauffasern 50 können trotz der in den Vorkammern 24, 26 durch Temperaturabsenkung unterbrochenen oxidatxven Reaktion noch in den Umlenkbereichen 30, 32 ausgasen, wobei unter anderem HCN freigesetzt werden kann, das ohne weitere Maßnahmen in die Hallenatmosphäre gelangt. Durch die Ansaugkästen 56 werden diese Ausgasungen abgeführt, wodurch die Arbeitsplatzkonzentrationen durch die Ausgasungen zusätzlich verringert werden.
Die Faser-Kühleinrichtung 54 steht außerdem mit einem Fördersystem 66 in Verbindung, mit dem das angesaugte und nun erwärmte Kühlgas, vorliegend also Luft, abtransportiert und einer weiteren Nutzung zugeführt werden kann. Die Wärmeenergie der erwärmten Luft kann beispielsweise an anderer Stelle genutzt und hierzu einem Wärmetauscher zugeführt werden.
Die erwärmte Luft aus der Faser-Kühleinrichtung 54 trägt zum Lufthaushalt des Oxidationsofens 10 selbst bei. Hierzu wird die Luft beispielsweise über das Fördersystem 66 einer Frischluft-Konditionierung 69 zugeführt, was in Figur 2a ergänzend veranschaulicht ist. Zu diesem Zweck kann eine Leitung 68 vom Saugzug 64 zu einem Frischluftventilator 69a mit nachgeschaltetem Heizregister oder Heizaggregat 69b führen, durch welches die erwärmte Luft aus der Faser- Kühleinrichtung 54 weiter aufgeheizt wird und von dort zu Frischluftkanälen 71 strömt, durch welche im Bereich der Schlitze 18, 20 nun vorgewärmte Frischluft angeboten wird, die entsprechend der über die Auslässe 48 abgeführten Gasbzw. Luftvolumina als Frischluftvolumen in das Umluftsystem des Ofens 10 eingesaugt wird. Auf diese Weise wird die Wärmeenergie der Auslauffasern 50 zur Temperierung der Ofenat¬ mosphäre genutzt, wodurch die Energiebilanz des Oxidations- ofens 10 insgesamt verbessert ist.
In Figur 3 ist als zweites Ausführungsbeispiel eine abgewandelte Faser-Kühleinrichtung 54 gezeigt. Bereits erläuterte Komponenten tragen dort dieselben Bezugszeichen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Faser-Kühlein¬ richtung 54 außerdem ein Anblassystem 70, mit welchem die Auslauffasern 50 gezielt mit Kühlgas angeblasen werden kön¬ nen. Hierzu sind als Anblaseinrichtungen mehrere Anblaskäs¬ ten 72 vorhanden, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau den Ansaugkästen 56 des Ansaugsystems 60 entsprechen und auf ei¬ ner Blasseite Anblasöffnungen 74 haben. Nur der oberste An¬ blaskasten 72 ist mit Bezugszeichen versehen.
Die Anblaskästen 72 sind bei einer ersten Variante oberhalb der Auslauffaserteppiche 50a und gegenüber jeweils eines An¬ saugkastens 56 angeordnet, wobei die Anblasöffnungen 74 ei¬ nes Anblaskastens 72 zu den Ansaugöffnungen 58 eines Ansaug¬ kastens 56 weisen. Dies ist in Figur 3 bei den beiden oberen Auslauffaserteppichen 50a der Fall. Bei einer zweiten Variante sind die Anblaskästen 72 unterhalb der Auslauffaserteppiche 50a und gegenüber jeweils eines Ansaugkastens 56 angeordnet, die sich in diesem Fall oberhalb des jeweiligen Auslauffaserteppichs 50a befinden. Auch hier weisen die Anblasöffnungen 74 eines Anblaskastens 72 und die Ansaugöffnungen 58 eines Ansaugkastens 56 auf einen zwischen diesen verlaufenden Auslauffaserteppich 50a und aufeinander zu. Diese Variante ist in Figur 3 bei den beiden unteren Auslauffaserteppichen 50a verwirklicht.
Der Strömungsweg 76 zwischen den Anblaskästen 72 und den Ansaugkästen 56 ist in Figur 3 durch Pfeile veranschaulicht.
Die Anblaskästen 72 werden über eine Anblasleitung 78 mit Hilfe eines als Kühlgasquelle dienenden Gebläses 80 mit einem Kühlgas versorgt. Dabei kann es sich um Frischluft und beispielsweise wieder um die Hallenluft handeln. Alternativ kann auf diese Weise aber auch anderes Kühlgas als Luft zur Verfügung gestellt werden.
Wenn dieses Kühlgas nicht in die Ofenatmosphäre gelangen darf, kann das Fördersystem 66 das erwärmte Kühlgas auch zu einer anderen Stelle fördern, wo dessen Wärme genutzt werden kann .
In Figur 4 ist als drittes Ausführungsbeispiel eine erneut abgewandelte Faser-Kühleinrichtung 54 gezeigt. Bereits erläuterte Komponenten tragen dort dieselben Bezugszeichen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist kein Anblassystem 70 vorhanden, sondern es sind für jeden Auslauffaserteppich 50a ein Ansaugkasten 56 oberhalb und ein Ansaugkasten 56 unterhalb des Auslauffaserteppichs 50a angeordnet, wobei deren Saugseiten jeweils gegenüberliegen und auf den gemeinsamen Auslauffaserteppich 50a weisen. Die Ansaugöffnungen 58 sind dort nicht über die gesamte Saugseite verteilt, sondern nur in den Randbereichen vorhanden, die den Stirnwänden 16a, 16b des Oxidationsofens 10 zugewandt sind.
Zwischen den Ansaugkästen 56 ist so ein Strömungskanal 82 ausgebildet, in dem ein jeweiliger Auslauffaserteppich 50a verläuft. Wenn der Saugzug 64 aktiviert ist, wird als Kühlgas Luft von außen durch diesen Strömungskanal 82 zwischen zwei Ansaugkästen 56 gezogen, wo sie ober- und unterhalb des Auslauffaserteppichs 50a entlang strömen kann, bis sie zu den Ansaugöffnungen 58 der Ansaugkästen 56 gelangt.
Diese Variante kann insbesondere dann genutzt werden, wenn die Fasern 22 zusammenhängende und geschlossene Faserteppiche 22a ausbilden, bei denen ein Durchströmen erschwert ist. Solche geschlossenen Faserteppiche 22a werden auf diese Weise auf beiden Seiten von Kühlgas erreicht.
In Figur 5 ist als viertes Ausführungsbeispiel eine abermals abgewandelte Faser-Kühleinrichtung 54 gezeigt. Bereits er¬ läuterte Komponenten tragen wieder dieselben Bezugszeichen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind oberhalb und unterhalb der Auslauffaserteppiche 50a sowohl Ansaugkästen 56 als auch Anblaskästen 72 angeordnet. Neben der jeweiligen Stirnwand 16a bzw. 16b des Oxidationsofens 10 befinden sich Ansaugkästen 56, wobei die Saugseiten von jeweils zwei Ansaugkästen 56 jeweils gegenüberliegen und auf einen gemeinsamen Auslauffaserteppich 50a weisen. Die Ansaugöffnungen 58 sind wi¬ eder in den Randbereichen der Ansaugkästen 56 vorhanden, die den Stirnwänden 16a, 16b des Oxidationsofens 10 zugewandt sind .
Auf der von den Stirnwänden 16a, 16b abliegenden Seite der Ansaugkästen 56 sind Anblaskästen 72 angeordnet, wobei die Blasseiten von jeweils zwei Anblaskästen 72 in entsprechender Weise jeweils gegenüberliegen und auf einen gemeinsamen Auslauffaserteppich 50a weisen. Die Anblasöffnungen 74 sind dort in den Randbereichen der Anblaskästen 72 angeordnet, die von den Stirnwänden 16a, 16b des Oxidationsofens 10 und den Ansaugkästen 56 abliegen.
Zwischen den Ansaugkästen 56 und den Anblaskästen 72 ist wieder jeweils ein Strömungskanal 82 ausgebildet. Das Kühlgas aus den Anblaskästen 72 strömt bezogen auf den Auslauffaserteppich 50a von oben und unten in diesen Strömungskanal 82 ein und an der Ober- und Unterseite des jeweiligen Auslauffaserteppichs 50a entlang, wobei die Auslauffasern 50 abkühlen und sich das Kühlgas erwärmt, welches dann über die Ansaugkästen 56 abgeführt wird.
Zugleich wird auf der von den Stirnwänden 16a, 16b abliegenden Seite des Strömungskanals 82 Hallenluft in den Strömungskanal 82 eingezogen, welche zur Kühlung der Auslauffasern 50a beiträgt.
In Figur 6 ist als fünftes Ausführungsbeispiel eine ergänzte Faser-Kühleinrichtung 54 gezeigt, die der Faser-Kühleinrichtung 54 nach Figur 5 entspricht, zusätzlich jedoch noch eine Schutzeinrichtung 84 für die Umlenkrollen 34 umfasst.
Die Schutzeinrichtung 84 umfasst mehrere Schutzbleche 86, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel einen eiförmigen Querschnitt haben, wobei nur das oberste Schutzblech 86 ein Bezugszeichen trägt. Die Schutzbleche 86 befinden sich jeweils zwischen einem Auslauffaserteppich 50a und einem Einlauffaserteppich 52a neben einer Umlenkrolle 34, wobei die offene Seite des "C" auf die Umlenkrolle 34 zuweist. Hierdurch wird auf der Rückseite der Umlenkrolle 34 ein Schutzraum gebildet. Durch die Schutzeinrichtung 84 wird das Einzugsrisiko reduziert, das von den bewegten und umgelenkten Fasern 22 bei Arbeiten an der Rückseite der Umlenkrollen 34 ausgeht. Die Schutzeinrichtung 84 kann auch so ausgeführt werden, dass die Schutzbleche 86 funktionell als Teil der Ansaugkästen 56 und Anblaskästen 72 ausgeführt ist.
Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen der Faser- Kühleinrichtung 54 gibt es zwei Arbeitsprinzipien. Einerseits kann die Faser-Kühleinrichtung 54 bezogen auf das Kühlgas als passives System ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass das Kühlgas aus der Umgebung zur Verfügung steht. Dies ist bei den Ausführungsbeispielen der Fall, bei denen nur ein Ansaugsystem 60 vorhanden ist.
Andererseits kann die Faser-Kühleinrichtung 54 bezogen auf das Kühlgas als aktives System ausgebildet sein. Dies bedeu¬ tet, dass das Kühlgas aktiv aus einer Quelle zugeführt wird. Dies ist bei den Ausführungsbeispielen der Fall, bei denen auch das Anblassystem 70 vorhanden ist.
Bei nicht eigens gezeigten Abwandlungen kann die Faser- Kühleinrichtung 54 auch im Durchlaufräum 14 arbeiten. Zum Beispiel können die Ansaugkästen 56 durch die Absaugkästen 44 im Durchlaufräum 14 des Oxidationsofens 10 gebildet sein. Die Auslauffaserteppiche 50a werden nicht aktiv mit Kühlgas beaufschlagt und verlaufen entweder zwischen den verschlossenen Rückseiten von Frischluft kanälen, wie sie in Figur 2a mit 71 bezeichnet sind und welche dann nur den Einlauffaser- teppich 52a mit vorgewärmter Frischluft versorgen, oder bei Oxidationsöfen 10 ohne solche Frischluftkanäle 71 zwischen Luftleitblechen, wodurch so jeweils ein Strömungskanal ge¬ bildet ist, der durch die zugehörigen Ausgangsschlitze 20 zugänglich ist. Die Ansaugkästen 56 in Form der Absaugkästen 44 saugen die Atmosphäre aus den Vorkammern 24, 26 an, wodurch Luft von außen durch Eingangsschlitze eingezogen wird, die dann in dem angesprochenen Strömungskanal an den Auslauffaserteppi chen 50a entlang strömt, diese abkühlt und dabei Wärmeener gie aufnimmt. Von den Äbsaugkästen 44 gelangt diese Luft dann in den Luftleitraum 46 und zurück in den Prozessraum, so dass deren Wärmeenergie zum Lufthaushalt des Oxidations ofens 10 beiträgt.

Claims

Patentansprüche
1. Oxidationsofen zur oxidativen Behandlung von Fasern, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, mit a) einem Gehäuse (12), welches abgesehen von Durchtrittsbereichen (18, 20) für die Fasern (22) gasdicht ist ; einem im Innenraum (14) des Gehäuses (12) befindli chen Prozessraum (28); c) einer Atmosphäreneinrichtung (38, 40, 46), mit wel- eher eine heiße Arbeitsatmosphäre erzeugbar und in den Prozessraum (28) einblasbar ist; d) Umlenkrollen (34), welche außerhalb des Prozessraums (28) in Umlenkbereichen (30, 32) angeordnet sind und die Fasern (22) als Faserteppich (22a) nebeneinander liegend serpentinenartig durch den Prozessraum (28) führen, wobei der Faserteppich (22a) zwischen gegenüber liegenden Umlenkrollen (34) jeweils eine Ebene aufspannt , dadurch gekennzeichnet, dass eine Faser-Kühleinrichtung (54) vorhanden ist, mit¬ tels welcher Auslauffaserteppiche (50a) aus Auslauf¬ fasern (50), die den Prozessraum (28) verlassen haben und auf dem Weg zu einer Umlenkrolle (34) sind, vor Erreichen der Umlenkrolle (34) gezielt abkühlbar sind .
2. Oxidationsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' dass die Auslauffasern (50) mittels der Faser-Kühleinrichtung (54) mit einem Kühlgas beau schlagbar sind, das eine geringere Temperatur als die Auslauffasern (50) hat.
Oxidationsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser-Kühleinrichtung (54) ein Ansaugsystem (60) umfasst, mit dem ein Kühlgas so ansaugbar ist, dass es zu den Auslauffaserteppichen (50a) strömt .
Oxidationsofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (60) mehrere Ansaugeinrichtungen
(56) mit jeweils einer Saugseite mit wenigstens einer Ansaugöffnung (58) umfasst, wobei wenigstens eine Ansaugeinrichtung . (56) jeweils einem Auslauffaserteppich
(50a) zugewandt ist.
Oxidationsofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugsystem (60) für jeden Auslauffaserteppich (50a) wenigstens eine Ansaugeinrichtung (56) oberhalb und wenigstens eine Ansaugeinrichtung (56) unterhalb eines gemeinsamen Auslauffaserteppichs (50a) umfasst, wobei deren Saugseiten jeweils gegenüberliegen und auf den gemeinsamen Auslauffaserteppich (50a) weisen.
Oxidationsofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtungen (56) als Ansaugkästen ausgebildet sind, die über eine oder mehrere Ansaugleitungen (62) mit einem oder mehreren Unterdruckquellen (64) verbunden sind.
Oxidationsofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbereiche (30, 32) sich außerhalb des Ofengehäuses (12) befinden und die Ansaugein- richtungen (56) in diesen Uralenkbereichen angeordnet sind .
Oxidationsofen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ein Fördersystem (66) vorhanden ist, mittels welchem angesaugtes und durch die Auslauffasern (50) erwärmtes Kühlgas abtransportierbar und einer weiteren Nutzung zuführbar ist.
Oxidationsofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass angesaugtes und durch die Auslauffasern (50) erwärmtes Kühlgas zur Atmosphäreneinrichtung (38, 40, 46) förderbar ist.
Oxidationsofen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäreneinrichtung (38, 40, 46) wenigstens ein Heizaggregat (69b) umfasst, welchem angesaugtes und durch die Auslauffasern (50) erwärmtes Kühlgas als Verbrennungsluft zuführbar ist.
Oxidationsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser-Kühleinrichtung (54) ein Anblassystem (70) umfasst, mit welchem Auslauffasern (50) gezielt mit Kühlgas anblasbar sind.
Oxidationsofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anblassystem (70) mehrere Anblaseinrichtungen
(72) mit jeweils einer Blasseite mit wenigstens einer Anblasöffnung (74) umfasst, wobei wenigstens eine Anblaseinrichtung (72) jeweils einem Auslauffaserteppich
(50a) zugewandt ist.
Oxidationsofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anblassystem (70) für jeden Auslauffaserteppich (50a) wenigstens eine Anblaseinrichtung (72) oberhalb und wenigstens eine Anblaseinrichtung (72) unterhalb eines gemeinsamen Auslauffaserteppichs (50a) umfasst, wobei deren Blasseiten jeweils gegenüberliegen und auf den gemeinsamen Auslauffaserteppich (50a) weisen.
Oxidationsofen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anblaseinrichtungen (72) als Anblas¬ kästen ausgebildet sind, die über eine oder mehrere Anblasleitungen (78) mit einer Kühlgasquelle verbunden sind.
PCT/EP2014/002517 2013-09-24 2014-09-17 Oxidationsofen WO2015043728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/023,616 US10222122B2 (en) 2013-09-24 2014-09-17 Oxidation furnace

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015841.9A DE102013015841B4 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Oxidationsofen
DE102013015841.9 2013-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015043728A1 true WO2015043728A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51862248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002517 WO2015043728A1 (de) 2013-09-24 2014-09-17 Oxidationsofen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10222122B2 (de)
DE (1) DE102013015841B4 (de)
WO (1) WO2015043728A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5716872B1 (ja) * 2013-07-02 2015-05-13 三菱レイヨン株式会社 横型熱処理装置及びこの横型熱処理装置を用いた炭素繊維の製造方法
DE102014009243B3 (de) 2014-06-20 2015-11-19 Eisenmann Ag Oxidationsofen
DE102014009244B4 (de) 2014-06-20 2016-07-28 Eisenmann Se Oxidationsofen
DE102016116057A1 (de) 2016-08-29 2018-03-15 Eisenmann Se Oxidationsofen
DE102017123739A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Eisenmann Se Ofen und Verfahren zur Behandlung von Material
DE102018108291A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Eisenmann Se Ofen
DE102018116358A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Eisenmann Se Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099629A2 (de) * 1982-06-02 1984-02-01 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
EP0110557A2 (de) * 1982-10-28 1984-06-13 Toray Industries, Inc. Apparat zur Herstellung von oxidierten Fasern
EP0529624A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Ad 'all Ltd. Verfahren zur Herstellung aktiver Kohlenstoffasern
EP0626548A1 (de) * 1993-05-28 1994-11-30 Akzo Nobel N.V. Verfahren und Apparat für die Oxidierung mit hoher Geschwindigkeit von organischen Fasern
JP2008144325A (ja) * 2006-12-13 2008-06-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd 炭素繊維前駆体の熱処理方法
DE102010007481A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Eisenmann Ag, 71032 Oxidationsofen
DE102011010298B3 (de) * 2011-02-03 2012-06-14 Eisenmann Ag Oxidationsofen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515561A (en) * 1983-03-07 1985-05-07 Despatch Industries, Inc. Fiber treatment oven
US5263265A (en) * 1989-10-23 1993-11-23 Despatch Industries Convection/radiation material treatment oven
WO2002077337A1 (fr) * 2001-03-26 2002-10-03 Toho Tenax Co., Ltd. Dispositif de traitement thermique conferant une resistance a la flamme et son procede de fonctionnement
DE10123241C1 (de) * 2001-05-12 2002-10-02 Sgl Carbon Ag Gasabschluss für Reaktoren mittels Gasleitkörpern
US9464844B2 (en) * 2010-01-29 2016-10-11 C.A. Litzler Co. Inc. End seal for oxidation oven
DE102010007480B3 (de) * 2010-02-09 2011-07-21 Eisenmann Ag, 71032 Oxidationsofen
DE102010044296B3 (de) * 2010-09-03 2012-01-05 Eisenmann Ag Oxidationsofen
JP5716872B1 (ja) * 2013-07-02 2015-05-13 三菱レイヨン株式会社 横型熱処理装置及びこの横型熱処理装置を用いた炭素繊維の製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099629A2 (de) * 1982-06-02 1984-02-01 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
EP0110557A2 (de) * 1982-10-28 1984-06-13 Toray Industries, Inc. Apparat zur Herstellung von oxidierten Fasern
EP0529624A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Ad 'all Ltd. Verfahren zur Herstellung aktiver Kohlenstoffasern
EP0626548A1 (de) * 1993-05-28 1994-11-30 Akzo Nobel N.V. Verfahren und Apparat für die Oxidierung mit hoher Geschwindigkeit von organischen Fasern
JP2008144325A (ja) * 2006-12-13 2008-06-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd 炭素繊維前駆体の熱処理方法
DE102010007481A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Eisenmann Ag, 71032 Oxidationsofen
DE102011010298B3 (de) * 2011-02-03 2012-06-14 Eisenmann Ag Oxidationsofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015841A1 (de) 2015-04-09
US10222122B2 (en) 2019-03-05
DE102013015841B4 (de) 2020-03-26
US20160209115A1 (en) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015043728A1 (de) Oxidationsofen
DE102010044296B3 (de) Oxidationsofen
EP2534286B1 (de) Oxidationsofen
EP2670897B1 (de) Oxidationsofen
EP0582077B1 (de) Trocknungsanlage
DE10123241C1 (de) Gasabschluss für Reaktoren mittels Gasleitkörpern
EP3745066A2 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP1390679A1 (de) Trockner
DE102017121224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen oder thermo-chemischen Behandlung von Material
EP3504363A1 (de) Oxidationsofen
DE3390176C2 (de) Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren f}r deren Betrieb
EP1010959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
WO2012084591A1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen
EP0141227B1 (de) Trockenschacht
DE1532904C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backoens Briem-Hengler & Cronemeyer KG, 4150 Krefeld
EP2166299A2 (de) Materialbahntrockneranordnung
DE102020004455A1 (de) Trockner zum Trocknen von Furnierplatten
EP2166298B1 (de) Materialbahntrockneranordnung
WO2021043373A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE2302107A1 (de) Durchlauftrockner fuer bahn- oder blattfoermiges gut
EP1466880A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologisch mechanischen Behandlung von organischem Material
DE60002592T2 (de) Gasdurchlaufofen insbesondere für kautschuk produkte
EP3695036B1 (de) Ofen und verfahren zur behandlung von material
EP2650053A2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Gegenständen
DE29505921U1 (de) Trocknungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14793447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15023616

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14793447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1