EP3693521B1 - Montagezapfen fuer eine verankerungsvorrichtung - Google Patents

Montagezapfen fuer eine verankerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3693521B1
EP3693521B1 EP19219440.5A EP19219440A EP3693521B1 EP 3693521 B1 EP3693521 B1 EP 3693521B1 EP 19219440 A EP19219440 A EP 19219440A EP 3693521 B1 EP3693521 B1 EP 3693521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting pin
sealing plate
anchoring device
plug
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19219440.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3693521A1 (de
EP3693521C0 (de
Inventor
Pino Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP23177840.8A priority Critical patent/EP4223958A1/de
Publication of EP3693521A1 publication Critical patent/EP3693521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3693521B1 publication Critical patent/EP3693521B1/de
Publication of EP3693521C0 publication Critical patent/EP3693521C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/04Cores for anchor holes or the like around anchors embedded in the concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/062Consoles; Brackets specially adapted for attachment to building walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets

Definitions

  • the subject matter of the invention is a mounting pin for an anchoring device according to the preamble of patent claim 1.
  • Anchoring devices are used in concrete walls in order to be able to fasten threaded rods, brackets for scaffolding boards and/or railings to the wall after stripping.
  • the anchoring device is attached to the formwork panels before concreting.
  • the mounting pins are initially attached to the formwork by nails and then the anchoring device is pushed onto the pin-shaped plug-in part and anchored to the mounting pin.
  • the mounting pins not only serve to attach the anchoring device to the formwork wall, but they also close the opening cross-section of the anchoring device, ie access for a hook, threaded rod, etc. to the anchoring device against the ingress of concrete, particularly concrete water.
  • a closure plate is formed on the insertion part of the assembly pin, which on the one hand is intended to lie tightly against the formwork panel and on the other hand tightly closes the insertion pin on one side.
  • suitable means such as a labyrinth seal in the area between the closure plate and the male part, the mounting pin is sealed to the open end of the anchoring device.
  • the interior of the anchoring device must be accessed by releasing the mounting pin from its engagement with the anchoring device. Since the outer surface of the closure plate lies flush with the surface of the wall that has been constructed, the mounting pin can only be grasped with difficulty if it is not first pulled out of the device by the fastening nails on the formwork when the formwork is removed. In order to be able to pull the mounting pin out of the anchoring device, an additional means is therefore necessary, which allows a tool to engage in the mounting pin. The same problem arises with formwork panels made of metal, because with such the mounting pin cannot be connected to the formwork panel in such a way that it sticks to the formwork panel during stripping and is consequently not pulled out of the anchoring device.
  • WO 95/13436 A1 describes fasteners that are not removed from the constructed concrete wall and fasteners that can be unscrewed from sockets with internal threads.
  • CH 711 488 A1 describes a socket cover for a socket for electrical equipment.
  • a sealing cap is screwed into the built-in socket cover for attachment to a slab formwork. After the formwork has been removed, the sealing cap is unscrewed from the thread of the built-in box cover and the built-in box cover remains in the concrete ceiling.
  • EP 2 728 232 A1 describes a suspension element with a removable closure cover.
  • the Suspension element is attached to formwork and holds a tubular element. After removing the formwork, the suspension element remains in the wall.
  • EP 3 358 104 A1 describes a mounting pin with the features of the preamble of claim 1.
  • One object of the present invention is to design the mounting pin in such a way that a tool, e.g.
  • the closure plate is preferably reinforced by a web such as a local thickening of the closure plate. The web extends under the closure panel across the tubular portion of the male member.
  • At least one area from the surface of the closure plate takes the place of a film-like area that can be pierced flap that can be swung out, the root of which is connected to the closure plate in the area of the web below the surface.
  • the tab is delimited on three sides by a predetermined breaking line, which can be broken open by the tool.
  • a tool such as a claw hammer, a reinforcing iron or a screwdriver can reach under the web through the open area and thus pull the mounting pin out of the anchoring device.
  • the mounting pin is held securely by ramp-shaped latching elements arranged on the side of the plug-in part on suitable elevations formed inside the anchoring device while the concrete is being poured into the formwork, i.e. the connection between the mounting pin, which is temporarily attached to the formwork, and the anchoring device can be maintained in this way.
  • Ramped thickenings of the casing of the plug-in part can be formed on the plug-in part of the mounting pin as retaining and locking elements or, in order to facilitate the insertion or plugging of the anchoring device onto the mounting pin after it has been fastened to the formwork, the ramp-shaped locking elements can be made out of the casing be molded out of the plug-in part. These move back a little when the mounting pin is attached and facilitate the plugging and then lock behind the counter-locking means on the anchoring device.
  • reference numeral 1 designates a mounting pin.
  • This comprises a closure plate 3 and an insertion part 5 formed on the bottom thereof.
  • the closure plate 3 and the insertion part 5 can be produced in one piece in an injection molding tool.
  • the two parts 3, 5 are manufactured in one piece, but the connection between the closure plate 3 and the insert part 5 is designed so that it can be broken along a predetermined breaking line 7, i.e. a predetermined breaking area 7, e.g. in the form of a very thin-walled section or Perforations that are not continuous allow the closure plate 3 to be lifted off and separated from the plug-in part 5 after a wall has been created, ie after the formwork has been removed.
  • the plug-in part 5 remains within the in Figure 1a illustrated anchoring device 6, which has been kept closed by the mounting pin 1 during concreting.
  • This predetermined breaking line or this predetermined breaking area 7 is in figure 3 indicated by a broken line. Lines of weakness 7 can be attached to all embodiments of the closure plate 3 .
  • the closure plate 3 are in the first embodiment according to Figures 1b and 1c at least one, preferably two film-like zones or Areas 9 formed.
  • the film-like area or areas 9 are characterized by a very thin wall thickness of, for example, 0.1 mm or 0.2 mm (cf. Figure 1c ).
  • the surrounding areas have a wall thickness several times that of the film-like area 9 .
  • a web 11 is formed on the closure plate 3 on its underside, ie on the area protruding into the insertion part 5, by increasing the wall thickness.
  • the web 11 connects the two longer walls 15 which, together with the shorter walls 13, form the rectangular cross-section of the plug-in part 5.
  • the web 11 serves as a force application point when pulling out the mounting pin 1 from the opening 7 of the anchoring device 6.
  • one or both film-like areas 9 are broken through with a tool, for example a claw hammer, a reinforcing iron or a screwdriver 31 and the web 11 is grasped so that a vertically extending pull-out force can occur on the mounting pin 1.
  • a tool for example a claw hammer, a reinforcing iron or a screwdriver 31 and the web 11 is grasped so that a vertically extending pull-out force can occur on the mounting pin 1.
  • a tool for example a claw hammer, a reinforcing iron or a screwdriver 31 and the web 11 is grasped so that a vertically extending pull-out force can occur on the mounting pin 1.
  • a tool for example a claw hammer, a reinforcing iron or a screwdriver 31
  • the web 11 is grasped so that a vertically extending pull-out force can occur on the mounting pin 1.
  • a mounting pin with a different cross section for example circular or oval
  • Such a mounting pin for example circular, is inserted into an anchoring device with a correspondingly circular cross-section or a circular opening provided for the insertion part (no illustrations).
  • latching elements 17 are placed or formed on the surface of the long wall 15 on the plug-in part 5 or protrude from the wall 15 as hollow bulges. They can also be formed as indentations in the long wall of the plug-in part 5 (not shown) if inwardly directed ribs are formed on the anchoring device, which snap into place after the mounting pin 1 has been inserted into the anchoring device.
  • the tabs 21 are torn open or unfolded using a tool, such as a claw hammer, a reinforcing iron or a screwdriver 31, and through the resulting opening 23 in the closure plate 3 it is possible to guide the tool 31 either under the central web 11 and by pivoting it into Pull out the closure plate 3 together with the plug-in part 5 from the anchoring device 6 in the direction of the arrow P or, if a predetermined breaking line 7 is provided, just detach the closure plate 3 from the plug-in part 5 .
  • a tool such as a claw hammer, a reinforcing iron or a screwdriver 31
  • the tab 21 can be broken through from the underside by a lattice hammer, screwdriver or the like, and then the mounting pin 1 can be grasped and pulled out.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Montagezapfen für eine Verankerungsvorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verankerungsvorrichtungen werden in Betonwände eingesetzt, um nach dem Ausschalen an der Wand Gewindestäbe, Konsolen für Gerüstbretter und/oder Geländer befestigen zu können. Die Verankerungsvorrichtung wird vor dem Betonieren an den Schalungsplatten befestigt. Wie beispielsweise in EP 3 358 104 A1 beschrieben, werden anfänglich die Montagezapfen an der Schalung durch Nägel befestigt und danach auf dem zapfenförmigen Einsteckteil die Verankerungsvorrichtung aufgeschoben und am Montagezapfen verankert. Die Montagezapfen dienen nicht nur zur Befestigung der Verankerungsvorrichtung an der Schalungswand, sondern sie verschliessen den Öffnungsquerschnitt der Verankerungsvorrichtung, d.h. den Zugang für einen Haken, Gewindestab etc. zur Verankerungsvorrichtung gegen den Eintritt von Beton, insbesondere von Betonwasser. Dies bedeutet, dass am Einsteckteil des Montagezapfens eine Verschlussplatte angeformt ist, welche einerseits an der Schalungsplatte dicht anzuliegen bestimmt ist und andererseits den Einsteckzapfen einseitig dicht verschliesst. Mit geeigneten Mitteln, beispielsweise einer Labyrinth-Dichtung im Bereich zwischen der Verschlussplatte und dem Einsteckteil, wird der Montagezapfen dicht mit dem offenen Ende der Verankerungsvorrichtung verbunden.
  • Nach dem Ausschalen der Wand, wenn diese genügend ausgehärtet ist, muss das Innere der Verankerungsvorrichtung zugänglich gemacht werden, indem der Montagezapfen aus seiner Verrastung mit der Verankerungsvorrichtung gelöst wird. Da die äussere Oberfläche der Verschlussplatte bündig in der Oberfläche der erstellten Wand liegt, kann der Montagezapfen nur schlecht erfasst werden, falls dieser nicht zuvor beim Ausschalen von den Befestigungsnägeln an der Schalung aus der Vorrichtung herausgezogen wird. Um den Montagezapfen aus der Verankerungsvorrichtung herausziehen zu können, ist folglich ein zusätzliches Mittel nötig, welches einen Eingriff eines Werkzeugs am Montagezapfen ermöglicht. Das gleiche Problem stellt sich bei Schalungsplatten aus Metall, weil bei solchen der Montagezapfen nicht derart mit der Schalungsplatte verbunden werden kann, dass er beim Ausschalen an der Schalungsplatte haften bleibt und folglich nicht aus der Verankerungsvorrichtung herausgezogen wird.
  • WO 95/13436 A1 beschreibt Halter, die nicht aus der erstellten Betonwand entfernt werden, und Halter, die aus Hülsen mit Innengewinden herausgeschraubt werden können.
  • CH 711 488 A1 beschreibt einen Einbaubüchsendeckel zu einer Einbaubüchse für elektrische Einrichtungen. Für die Befestigung an einer Deckenschalung wird eine Verschlusskappe in den Einbaubüchsendeckel eingeschraubt. Die Verschlusskappe wird nach dem Entfernen der Schalung aus dem Gewinde des Einbaubüchsendeckels herausgeschraubt und der Einbaubüchsendeckel verbleibt in der Betondecke.
  • EP 2 728 232 A1 beschreibt ein Aufhängungselement mit einem entfernbaren Verschlussdeckel. Das Aufhängungselement wird an einer Schalung befestigt und hält ein Rohrelement. Nach dem Entfernen der Schalung verbleibt das Aufhängungselement in der Wand. EP 3 358 104 A1 beschreibt einen Montagezapfen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, den Montagezapfen derart auszubilden, dass auf einfache Weise ein Werkzeug, z.B. ein Latthammer, ein Armierungseisen oder ein Schraubendreher einen Rückhalt an der Verschlussplatte findet, um diese gegen den Widerstand der Verrastung herausziehen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Montagezapfen gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Montagezapfens sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Durch die Ausbildung z.B. mindestens eines filmartigen, d.h. von einem Werkzeug durchdringbaren Bereichs an der Verschlussplatte, kann ein Werkzeug den Montagezapfen erfassen und aus der Verankerungsvorrichtung herauslösen. Vorzugsweise ist am Rand des mindestens einen filmartigen Bereichs die Verschlussplatte durch einen Steg wie eine örtliche Verdickung der Verschlussplatte verstärkt. Der Steg erstreckt sich unter der Verschlussplatte quer über dem rohrförmigen Bereich des Einsteckteils.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung tritt an die Stelle eines durchstechbaren filmartigen Bereichs mindestens ein aus der Oberfläche der Verschlussplatte ausschwenkbarer Lappen, dessen Wurzel im Bereich des Steges unterhalb der Oberfläche mit der Verschlussplatte verbunden ist. Zum einfachen Lösen des Lappens aus der Ebene der Verschlussplatte ist der Lappen auf drei Seiten durch eine Sollbruchlinie begrenzt, welche vom Werkzeug aufbrechbar ist. Nach dem Durchschlagen bzw. Aufstellen des Lappens kann ein Werkzeug, wie ein Latthammer, ein Armierungseisen oder ein Schraubendreher durch den geöffneten Bereich den Steg untergreifen und so den Montagezapfen aus der Verankerungsvorrichtung herausziehen.
  • Durch seitlich am Einsteckteil angeordnete rampenförmig verlaufende Rastelemente wird der Montagezapfen an geeigneten, im Innern der Verankerungsvorrichtung ausgebildeten Erhebungen während des Einfüllens des Betons in die Schalung sicher gehalten, d.h. die Verbindung zwischen dem Montagezapfen, der an der Schalung temporär befestigt wird, und der Verankerungsvorrichtung kann auf diese Weise aufrechterhalten werden. Als Rückhalte- und Rastelemente können auf dem Einsteckteil des Montagezapfens rampenförmig ausgebildete Verdickungen des Mantels des Einsteckteils ausgebildet sein oder, um das Einstecken bzw. Aufstecken der Verankerungsvorrichtung auf den Montagezapfen nach dessen Befestigung an der Schalung zu erleichtern, können die rampenförmigen Rastelemente als aus dem Mantel des Einsteckteils herausgeformt sein. Diese weichen beim Aufstecken des Montagezapfens etwas zurück und erleichtern das Aufstecken und verrasten danach hinter den Gegenrastmitteln an der Verankerungsvorrichtung.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des Montagezapfens mit einer Verschlussplatte über einer Verankerungsvorrichtung,
    Figur 1b
    eine perspektivische Ansicht des Montagezapfens mit zwei filmartig durchbrechbaren Bereichen in der Verschlussplatte,
    Figur 1c
    einen Vertikalschnitt längs Linie II-II in Fig. 1b durch den Montagezapfen,
    Figur 2a
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Montagezapfens mit zwei ausschwenkbaren, eine Eindringöffnung freilegenden Lappen,
    Figur 2b
    einen Vertikalschnitt durch den Montagezapfen gemäss Figur 2a,
    Figur 2c
    einen Querschnitt der Verschlussplatte durch einen Schraubendreher,
    Figur 2d
    einen Querschnitt der Verschlussplatte mit einem Latthammer und
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines Montagezapfens mit einer Sollbruch-Anordnung.
  • In den Figuren ist mit Bezugszeichen 1 ein Montagezapfen bezeichnet. Dieser umfasst eine Verschlussplatte 3 und an dieser unten angeformt einen Einsteckteil 5. Die Verschlussplatte 3 und der Einsteckteil 5 können einteilig in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt sein. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Teile 3,5 zwar einstückig hergestellt, jedoch ist die Verbindung zwischen der Verschlussplatte 3 und dem Einsteckteil 5 entlang einer Sollbruchlinie 7 aufbrechbar ausgebildet, das heisst ein Sollbruchbereich 7, z.B. in Gestalt eines sehr dünnwandigen Abschnitts oder nicht durchgängige Perforationen, ermöglichen das Abheben und Trennen der Verschlussplatte 3 vom Einsteckteil 5 nach dem Erstellen einer Wand, d.h. nach dem Ausschalen. In diesem Fall verbleibt der Einsteckteil 5 innerhalb der in Figur 1a dargestellten Verankerungsvorrichtung 6, welche durch den Montagezapfen 1 während des Betonierens verschlossen gehalten worden ist. Diese Sollbruchlinie oder dieser Sollbruchbereich 7 ist in Figur 3 durch eine gebrochene Linie angedeutet. Sollbruchlinien 7 können bei allen Ausführungsformen der Verschlussplatte 3 angebracht sein.
  • In der Verschlussplatte 3 sind im ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1b und 1c mindestens ein, vorzugsweise zwei filmartige Zonen oder Bereiche 9 ausgebildet. Der oder die filmartigen Bereiche 9 zeichnen sich durch eine sehr dünne Wandstärke von beispielsweise 0,1 mm oder 0,2 mm aus (vergl. Figur 1c). Die umgebenden Bereiche weisen eine Wandstärke eines Mehrfachen des filmartigen Bereichs 9 auf. Zwischen den beiden in den Figuren 1b und 1c gezeigten filmartigen Bereichen 9, ist an der Verschlussplatte 3 an deren Unterseite, d.h. am in den Einsteckteil 5 hineinragenden Bereich, ein Steg 11 durch eine Erhöhung der Wandstärke ausgebildet. Der Steg 11 verbindet die beiden längeren Wände 15, welche zusammen mit den kürzeren Wänden 13 den rechteckförmigen Querschnitt des Einsteckteils 5 bilden. Der Steg 11 dient als Krafteinleitungsstelle beim Ausziehen des Montagezapfens 1 aus der Öffnung 7 der Verankerungsvorrichtung 6.
  • Um einen Zugriff zum Steg 11 zu erlangen, werden einer oder beide filmartigen Bereiche 9 mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Latthammer, einem Armierungseisen oder einem Schraubendreher 31 durchschlagen und der Steg 11 untergriffen, so dass eine vertikal verlaufende Auszugskraft auf dem Montagezapfen 1 erfolgen kann. Ist der Montagezapfen 1 durch mehrere Rückhalteelemente 18 in der Verankerungsvorrichtung 6 gehalten, so muss eine verhältnismässig grosse Kraft aufgewendet werden, um den Montagezapfen 1 auszuziehen. Ist eine Sollbruchlinie 7 zwischen der Verschlussplatte 3 und dem oberen Rand des Einsteckteils 5 ausgebildet, so kann die Verschlussplatte 3 vom Einsteckteil 5 leicht abgetrennt werden. Der Einsteckteil 5 verbleibt dann in der Öffnung der Verankerungsvorrichtung 6 zurück.
  • Alternativ zu einem einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Montagezapfen 1 kann auch ein Montagezapfen mit einem anderen, beispielsweise kreisrunden oder ovalen Querschnitt mit den oben beschriebenen Merkmalen versehen sein. Ein solcher, beispielsweise kreisrunder Montagezapfen wird in eine Verankerungsvorrichtung mit entsprechend rundem Querschnitt bzw. einer kreisrunden für den Einsteckteil vorgesehenen Öffnung eingesteckt werden (keine Abbildungen).
  • In der ersten Ausgestaltung der Rastelemente 17 gemäss Figur 1b ist in Figur 1c ersichtlich, dass Rastelemente 17 auf der Oberfläche der langen Wand 15 am Einsteckteil 5 aufgesetzt oder angeformt sind oder als hohle Ausbuchtungen aus der Wand 15 herausragen. Sie können auch als Einbuchtungen in der langen Wand des Einsteckteils 5 ausgebildet sein (keine Abbildung), wenn an der Verankerungsvorrichtung nach innen gerichtete Rippen ausgebildet sind, welche nach dem Einstecken des Montagezapfens 1 in die Verankerungsvorrichtung dort einrasten.
  • Ähnlich wie der Aufbau der Rastelemente 17 an den Wänden 15 des Einsteckteils 5 sind bei der zweiten Ausgestaltung der Verschlussplatte 3 in den Figuren 2a bis 2d ausgebildet. Durch drei Schwächungseinschnitte 19, die ein U bilden, entsteht jeweils ein Lappen 21, die, aufgebrochen wie in Figur 2c dargestellt, nach oben aufklappbar ist. Das Aufreissen oder Aufklappen der Lappen 21 erfolgt durch das Werkzeug, wie ein Latthammer, ein Armierungseisen oder ein Schraubendreher 31 und ermöglicht durch die entstehende Öffnung 23 in der Verschlussplatte 3, das Werkzeugs 31 entweder unter dem zentralen Steg 11 zu führen und durch eine Schwenkung in Richtung des Pfeils P die Verschlussplatte 3 zusammen mit dem Einsteckteil 5 aus der Verankerungsvorrichtung 6 herauszuziehen oder, falls eine Sollbruchlinie 7 vorgesehen ist, nur die Verschlussplatte 3 vom Einsteckteil 5 zu lösen.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels kann der Lappen 21 vom Latthammer, Schraubendreher oder dergleichen von der Unterseite durchbrochen werden und dann der Montagezapfen 1 erfasst und ausgezogen werden.

Claims (7)

  1. Montagezapfen (1) für eine Verankerungsvorrichtung (6) zum Verschliessen von deren Einführöffnung, welche zum Einführen eines Hakens oder Gewindestabs dient und zum temporären Befestigen der Verankerungsvorrichtung (6) mit dem Montagezapfen (1) an einer Schalungsplatte, umfassend eine Verschlussplatte (3) mit einem rohrförmigen Einsteckteil (5) an der Verschlussplatte (3), wobei die Verschlussplatte (3) die Seitenwände (13,15) des Einsteckteils (5) flanschartig nach aussen überragt, dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Verschlussplatte (3) Mittel (9,21) zum Anheben und Ausziehen des Montagezapfens (1) aus der Verankerungsvorrichtung (6) ausgebildet sind, wodurch in der Verschlussplatte (3) ein Eingriffsbereich (9, 21) zum Einführen eines Werkzeugs (31) ausgebildet ist, und
    im zentralen Abschnitt der Verschlussplatte (3), der sich über den rohrförmig geformten Bereich des Einsteckteils (5) erstreckt, ein den Querschnitt des Bereichs unterhalb der Oberseite der Verschlussplatte (3) durchquerender Steg (11) angeordnet ist,
    wobei der Steg durch eine Erhöhung der Wandstärke der Verschlussplatte ausgebildet ist, und
    durch das Einführen des Werkzeugs in den Eingriffsbereich durch das Werkzeug untergreifbar ist, sodass der Montagezapfen aus der Verankerungsvorrichtung anhebbar und ausziehbar ist.
  2. Montagezapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckteil (5) einen rechteckförmigen oder einen runden Querschnitt aufweist, in welchem der Steg (11) liegt.
  3. Montagezapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (9,21) als ein durchstechbarer filmartiger Dünnbereich (9) in der Oberfläche der Verschlussplatte (3) ausgebildet ist.
  4. Montagezapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (9) mindestens einen seitlich des Stegs (11) angelenkten und/oder mit dem Steg (11) wirkverbundenen Lappen (21) umfasst.
  5. Montagezapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Stegs (11) Eingriffsbereiche ausgebildet sind.
  6. Montagezapfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenwand (15) des Einsteckteils (3) rampenförmige, aus der Oberfläche der Aussenwand (15) wegführende Rastelemente (17) ausgebildet sind.
  7. Montagezapfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (17) auf die Oberfläche der Aussenwand (15) aufgesetzt oder aus der Aussenwand (15) herausgeformt sind.
EP19219440.5A 2019-02-06 2019-12-23 Montagezapfen fuer eine verankerungsvorrichtung Active EP3693521B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23177840.8A EP4223958A1 (de) 2019-02-06 2019-12-23 Montagezapfen für eine verankerungsvorrichtung und ein verfahren zum ausziehen von montagezapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00140/19A CH715820A2 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Montagezapfen für eine Verankerungsvorrichtung und ein Verfahren zum Ausziehen eines Montagezapfens.

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23177840.8A Division EP4223958A1 (de) 2019-02-06 2019-12-23 Montagezapfen für eine verankerungsvorrichtung und ein verfahren zum ausziehen von montagezapfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3693521A1 EP3693521A1 (de) 2020-08-12
EP3693521B1 true EP3693521B1 (de) 2023-06-07
EP3693521C0 EP3693521C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=69005630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23177840.8A Pending EP4223958A1 (de) 2019-02-06 2019-12-23 Montagezapfen für eine verankerungsvorrichtung und ein verfahren zum ausziehen von montagezapfen
EP19219440.5A Active EP3693521B1 (de) 2019-02-06 2019-12-23 Montagezapfen fuer eine verankerungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23177840.8A Pending EP4223958A1 (de) 2019-02-06 2019-12-23 Montagezapfen für eine verankerungsvorrichtung und ein verfahren zum ausziehen von montagezapfen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4223958A1 (de)
CH (1) CH715820A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013436A1 (fr) * 1993-11-12 1995-05-18 Oike Co., Ltd. Dispositif encastre dans du beton
WO1998012401A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Void former
KR100662707B1 (ko) * 2004-01-09 2006-12-28 김하용 신장조절기능을 갖는 배관슬리브
EP2728232B1 (de) * 2012-10-30 2015-08-26 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
CH711488B1 (de) * 2015-09-03 2020-04-30 Firalux Holding Ag Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
CH713434A2 (de) * 2017-02-01 2018-08-15 Albanese Pino Verankerungsdose für die temporäre Befestigung einer Konsole für Gerüst- und Abschalungsplatten an einer Teilbaute und Einsteckdeckel zum temporären Verschliessen einer Verankerungsdose.
US10132092B1 (en) * 2017-07-26 2018-11-20 Maestro International, Llc Recess insert for lift anchor assembly
EP3543431A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 Pino Albanese Verankerungssystem für betonbauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
EP3693521A1 (de) 2020-08-12
CH715820A2 (de) 2020-08-14
EP4223958A1 (de) 2023-08-09
EP3693521C0 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914531B1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
EP1868885B1 (de) Strukturelement eines flugzeugs mit einem hohlraum und einem drainageelement
EP1596015A1 (de) Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen
EP2852017A2 (de) Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
DE10306538A1 (de) Spreizmutter
EP3693521B1 (de) Montagezapfen fuer eine verankerungsvorrichtung
EP3703206B1 (de) Installationsdose sowie installationseinheit mit einer solchen installationsdose und mit einem installationsrohr
CH712235B1 (de) Installationsdose.
DE2157991C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Scharnierlappen an Zargen für Türen oder sonstige Öffnungsverschlüsse
DE102006019167B3 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE19540112B4 (de) Gehäuse zur Installation, Isolierung und Einkapselung elektrischer, elektronischer und pneumatischer Geräte und Vorrichtungen
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE3114283A1 (de) "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
EP3543431A1 (de) Verankerungssystem für betonbauwerke
DE3937275A1 (de) Vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaeben fuer verbindungsbereiche von betonbauteilen
CH711488A1 (de) Einbaubüchsendeckel zum Verschliessen einer Öffnung in einer Einbaubüchse.
EP0545086B1 (de) Verlorenes Schalungselement
AT413778B (de) Einbaudose für die betonbauinstallation
EP3675297B1 (de) Halteelement für ein installationsgehäuse
AT522412B1 (de) Installationsdose und Installationsdosenanordnung mit einer solchen Installationsdose
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
CH713572B1 (de) Installationsdose für elektrische Installationen.
EP1303017A1 (de) Hohlwanddose
EP0699810A1 (de) Hilfseinrichtung für die Montage von Stulpdeckungselementen
DE10144982C2 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220802

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007971

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230703

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007971

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 5