EP0699810A1 - Hilfseinrichtung für die Montage von Stulpdeckungselementen - Google Patents

Hilfseinrichtung für die Montage von Stulpdeckungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP0699810A1
EP0699810A1 EP94113470A EP94113470A EP0699810A1 EP 0699810 A1 EP0699810 A1 EP 0699810A1 EP 94113470 A EP94113470 A EP 94113470A EP 94113470 A EP94113470 A EP 94113470A EP 0699810 A1 EP0699810 A1 EP 0699810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary device
self
section
support section
holding arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94113470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Dr. Dipl.-Ing. Furler
Johannes Graf
Andreas Schmutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUERCHER ZIEGELEIEN
Original Assignee
ZUERCHER ZIEGELEIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUERCHER ZIEGELEIEN filed Critical ZUERCHER ZIEGELEIEN
Priority to EP94113470A priority Critical patent/EP0699810A1/de
Publication of EP0699810A1 publication Critical patent/EP0699810A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/02Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising tiles, shingles, or like roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1844Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one
    • E04F21/1855Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one of elongated elements, e.g. sidings

Definitions

  • a building which in many cases is not only inclined but vertical, slat-like or board-like, elongated elements 3 are mounted, overlapping like scales.
  • the totality of this covering is called cuff covering.
  • the faceplate elements 3 are preferably fastened to the building surface 1 in their upper longitudinal end face area 5 o by means of anchoring bolts 7, such as by means of screw bolts, in such a way that these bolts 7 are covered by the cover, namely by the next upper element 3. This on the one hand for optical reasons, on the other hand to prevent moisture from being drawn into the building along the anchors 7.
  • FIG. 2 shows a Z-like profile 9, comprising: A first Z-end leg 11, essentially parallel to this, a second Z-end leg 13, both connected by a cross leg 15.
  • Forend cover elements 3 consisting e.g. from wooden elements or from elements of any known building board materials, are usually assembled in such a way that the elements are held in position by one person parallel to an already assembled one and a second person carries out the screwing by means of the anchors 7 through the prepared bores in the elements 3. Due to the length of the elements 3, which can be well over a meter, it is in most cases impossible for a person to simultaneously ensure the positional parallelism of the element 3 to be assembled and, e.g. in the side areas of the element to be assembled, which can be anchored.
  • auxiliary device for the time being, exemplary embodiments of the auxiliary device according to the invention are to be shown in which it can be removed as a whole after the assembly aid function has been fulfilled.
  • auxiliary element 10 is Z-shaped and has an essentially flat support section 15 'on the Z-like structure corresponding to the cross leg 15 of FIG. 2.
  • a self-holding arrangement 13 'on the support section 15' is formed, in analogy to FIG. 2, by an end leg 13 of the Z-like structure which, according to FIG. 3, hooks the upper longitudinal end face 5 o of the mounted element 3 m .
  • the second end leg of the Z-like structure protrudes as a positioning part 11 'essentially perpendicular to the support part 15' and forms a support in the mounting position for a faceplate element 3 and to be mounted.
  • the element 3 u to be assembled is supported in the assembly position solely by one or, preferably, by two auxiliary devices 10 arranged in the longitudinal dimension in the direction z.
  • the anchors for the element 3 u are now partially created with the associated anchoring elements 7, preferably by the same person who brought the element 3 u into the assembly position by means of the auxiliary devices 10.
  • the auxiliary device 10 is removed as a whole, as shown by the arrow A.
  • the end leg 13 of the Z-like profile forms a self-retaining arrangement 13 ', preferably a part which can be resiliently bent up, and which is bent up when pulled in direction A, which is greater than the weight load by the non-anchored element 3 u . This makes it possible to remove the auxiliary element 10.
  • FIG. 5 shows an auxiliary element 10 which is removed as a whole in accordance with the explanations for FIGS. 3 and 4.
  • the support section 15 'with the self-holding arrangement 13' corresponding to the one end leg 13 of the Z-like structure is preferably made in one piece, preferably made of plastic, the self-holding arrangement 13 ', as has been explained, capable of being resiliently bent, as illustrated by F to become.
  • this part 13 ' can also be manufactured as a separate part, for example from spring steel, the one-piece design made of plastic readily allowing the auxiliary device 10 to be used several times before the self-holding arrangement 13' is worn out by friction or material fatigue.
  • the positioning section 11 ' forms with the support section 15' an essentially rigid, substantially right angle ⁇ and is dimensionally rigid with respect to the load in direction A according to FIG. 4.
  • the section 11 ' is also preferably formed in one piece with the section 15', but can certainly be anchored as a metallic bolt in the support section 15 '.
  • a pull-out element 20 is preferably provided in order to pull out the auxiliary device 10, according to FIG. 4, at least after partial assembly of the next element 3 u to be assembled.
  • two auxiliary devices 10 are preferably provided to the whole Length of the element to be assembled 3 u in the assembly position.
  • FIG. 7 shows a section of a faceplate cover in analogy to FIG. 3.
  • the auxiliary device 10 is designed here such that the self-holding arrangement 13 'is released by increasing anchoring of the element 3 u to be assembled.
  • the self-holding arrangement 13 ′ is further developed in a T-shape with respect to the support section 15 ′, with a rocker arm-like extension 12.
  • a thin point which acts like a hinge is provided in the attachment area of part 13 '/ 12. If the element 3 u to be assembled is anchored according to FIG. 7 with the holding anchors 7, then the pressing in the direction P causes a tilting moment K via lever 12 on the self-holding arrangement 13 ', whereby the latter is released from the self-holding arrangement and makes it easier to pull out the auxiliary device 10 .
  • auxiliary device 10 In many cases, looking back at FIG. 1, a spacing must be provided between the elements 3 of the faceplate cover.
  • the preferred embodiment variants of the auxiliary device 10 described below enable the self-holding arrangement and at least a part of the support section 15 'to remain between the elements 3 m and 3 u after assembly of the element 3 u just considered in assembly, while at least the positioning section corresponding to 11' of Fig. 3 may be removed with part of the support section 15 '.
  • FIG. 8 An illustration analogous to FIG. 3, in which the same reference numbers are used are shown.
  • the auxiliary device has a self-holding arrangement 13 'corresponding to the end leg 13 of the Z-profile, which, since it does not have to be removable, as shown, for example, with a lower hook section 14, the upper longitudinal end face 5 o completely and secured includes.
  • auxiliary device 10 is made of plastic, there is a simple possibility according to FIG. 9 to provide a tear-off zone 19a on the auxiliary device 10 as a separation point 19, along which the auxiliary device part 11 '/ 15'b can be torn off after assembly.
  • a disadvantage of the auxiliary device 10 designed in this way is that the torn-off part becomes waste.
  • Part 15'b has a projecting tab 23, which in a corresponding recess 24 engages flush on part 15'a.
  • a thin region 26 is provided with an opening 28.
  • a button 29, which acts like a push button, is formed, protruding from tab 23.
  • the two parts 15'a and 15'b are put together by snapping the button 29 into the opening 28.
  • the button 29 is pulled out of the thin area 26 on the part 15'a by pulling in the direction A. There is no longer any waste because part 15'a can now be clicked onto a new part 15'b with undamaged button 29.
  • part 15'a between the assembled elements 3 m and 3 u . 10 is suitable for auxiliary devices 10 in which the part 15'a is made of plastic, which allows tearing easily, the part 15'b, 11 'to be removed likewise being made of plastic or else of metal can exist.
  • the auxiliary device part 15'a, 13 ', 14 remaining in the assembled state of the elements 3 m , 3 u in between can additionally be used to support the element 3 inclined by the tilt angle ⁇ to the building surface 1 .
  • This as can be seen from FIG. 8, by the part 14 being extended under the element 3 m with a corresponding wedge shape in such a way that the parts 15'a, 13 'and the extended part 14 have a receiving U for the upper one Form the longitudinal end face 5 o of the element 3 m .
  • a preferred auxiliary device 10 which also performs this function, is shown in perspective in FIG. 11. For reasons of clarity, new reference numerals are used here and the basic reference to the Z-type profile according to FIG. 2 is established by putting the reference numerals used there in parentheses.
  • a U-shaped mounting portion 30 spans a receptacle 33 for the upper section of an element 3 with the longitudinal end face 5 o of FIG. 8.
  • the U-shaped mounting part 30 consists of a wedge-shaped tapering support part 35 for the angle ⁇ according to FIG. 8 and a part 37 (13) forming the U-base.
  • the second leg of the U is formed by a part 39 (FIG. 15) which, essentially double-walled, defines a receiving slot 41 for the part 43 of the auxiliary device 10 to be removed.
  • the part 43 to be removed consists of an essentially plate-shaped slide part 45 (15), on which a positioning bolt 47 (11) is preferably mounted, as shown by ⁇ , which can be folded up.
  • the plate-shaped slide 45 (15) has, essentially centrally, a slot 49 open against the plate side opposite the bolt 47 and, for example, a lateral spring section 51 which extends in the direction of the plate plane, as with shown how a tongue spring springs.
  • the spring section 51 has a latching section 53.
  • the part 43 is pushed into the receiving slot 41 on the part 30, with a slight impression of the spring section 51, until the latching section 53 engages in a corresponding latching section 55 in the receiving slot 41.
  • the bore 57 comes through part 30 in the area of Slit 49 to lie.
  • the through hole 57 and the slot 49 are dimensioned such that the head of the anchoring element (not shown) is supported on the element 3.
  • the auxiliary device shown in FIG. 12 is used as follows: It is assumed that the 3 m element has not yet been installed.
  • the element 3 m To mount the element 3 m , the latter is positioned, for example by supporting it on the floor or by supporting it with one or preferably two of the auxiliary devices 10. Parts 30 of at least two auxiliary devices 10 according to FIG. 12 are then placed at two points over the longitudinal end face 5 o of the element 3 m according to FIG. 8.
  • the wedge-shaped support part 35 comes to lie between the lower surface of the element 3 m and the building surface 1. Its wedge ⁇ 'corresponds to the tilt angle ⁇ to be set according to FIG. 8.
  • the design of the snap lock with the parts 53, 55 can be such that, as shown in dashed lines at 55a, the slide 43 can be locked in different positions in the slot 41.
  • an actuating lever section 44 is articulated on the spring section 51. So that the element is mounted 3 m with support from part 35.
  • the parts 43 are inserted into the preferably at least two auxiliary device parts 30 provided, the bolts 47 are folded up ( ⁇ ) and the next element 3 u , supported on the bolt 47, is positioned. To anchor it, proceed as described, ie parts 30 are again assembled, etc.
  • the part 43 is released from the locking means 53/55 and pulled out by pressing in the spring section 51. It is now ready to be used in cooperation with other assembled parts 30 for the positioning of further elements 3 u to be assembled.
  • parts 30, 43, 47 are also made of plastic or plastic / metal.

Abstract

Damit eine Person allein längs ausgedehnte Stulpdeckungselemente (3) positionieren und montieren kann, wird eine Hilfseinrichtung (10) vorgeschlagen, welche mit einer Selbsthalteanordnung (13') an einem bereits montierten Element angeordnet wird, mit einer Abstützpartie (15') sich daran abstützt und eine aufragende Positionierungspartie (11') aufweist, an welcher ein noch zu montierendes Element (3u) angelegt wird, um darnach (7) verankert zu werden. Die Hilfseinrichtung (10) ist nach Montage des zu montierenden Elementes (3u) als Ganzes oder zum Teil entfernbar. <IMAGE>

Description

    1. Stulpdeckung und Stulpdeckungselemente
  • Die verwendeten Begriffe der Stulpdeckung und der Stulpdeckungselemente sollen anhand von Fig. 1 definiert werden.
  • An der geneigten Fläche 1 eines Bauwerkes, die in vielen Fallen nicht nur geneigt, sondern vertikal ist, werden latten- oder brettartige, längs ausgedehnte Elemente 3, sich schuppenartig überlappend, montiert. Die Gesamtheit dieser Ueberdeckung wird Stulpdeckung genannt. Die Elemente 3, bezüglich der Bauwerkfläche 1 nach Wunsch um den Kippwinkel α geneigt, überlappen sich so, dass der untere Längs-Stirnflachenbereich 5 mit der unteren Stirnflache 5s eines Elementes den Längs-Stirnflächenbereich 5 mit der oberen Stirnflache 5o des nächstunteren Elementes 3 überlappt. Dadurch wird, beispielsweise bei Regenflussrichtung R, die Dichtheit der Stulpdeckung gewährleistet.
  • Die Stulpdeckungselemente 3 sind vorzugsweise in ihrem oberen Längs-Stirnflächenbereich 5o mittels Verankerungsbolzen 7, wie mittels Schraubbolzen, an der Bauwerkfläche 1 befestigt, und zwar so, dass diese Bolzen 7 durch die Abdeckung, nämlich durch das nächstobere Element 3, verdeckt sind. Dies einerseits aus optischen Gründen, anderseits, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit entlang der Anker 7 ins Bauwerk gezogen wird.
  • 2. Profilformen
  • In der vorliegenden Beschreibung wird auf Z-artige Profile Bezug genommen.
  • Anhand von Fig. 2 sollen diese Profile mit den daran hier verwendeten Bezeichnungen definiert werden.
  • In Fig. 2 ist ein Z-artiges Profil 9 dargestellt, umfassend:
    Einen ersten Z-Abschlussschenkel 11, hierzu im wesentlichen parallel, einen zweiten Z-Abschlussschenkel 13, beide verbunden durch einen Querschenkel 15.
  • Stulpdeckungselemente 3, bestehend z.B. aus Holzelementen oder aus Elementen jeglicher bekannter Bauplattenmaterialien, werden üblicherweise so montiert, dass die Elemente von einer Person in Parallelität zu einem bereits montierten in Position gehalten werden und eine zweite Person durch die vorbereiteten Bohrungen in den Elementen 3 die Verschraubung mittels der Anker 7 vornimmt. Aufgrund der Länge der Elemente 3, die weit über einen Meter betragen kann, ist es in den meisten Fällen unmöglich, dass eine Person gleichzeitig die Positionsparallelität des zu montierenden Elementes 3 gewährleisten und, z.B. in den Seitenbereichen des zu montierenden Elementes, dessen Verankerung vornehmen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hilfseinrichtung zu schaffen, welche ermöglicht, mit wesentlich reduziertem Aufwand, insbesondere Personalaufwand, Stulpdeckungen der genannten Art zu erstellen, die aber nach der Montage keine sichtbaren Teile an der Deckung zurücklässt.
  • Dies wird mittels der Hilfseinrichtung nach dem Wortlaut von Anspruch 1 erzielt.
  • Die Erfindung mit weiteren Ausführungsformen gemäss den Ansprüchen 2 bis 13 und daraus resultierenden Vorteilen wird anschliessend anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Stulpdeckung mit Stulpdeckungselementen an einer Bauwerkfläche;
    Fig. 2
    zur Definition der gegenseitigen Lage von Teilen an der erfindungsgemässen Hilfseinrichtung, ein Z-artiges Profil;
    Fig. 3
    schematisch im Querschnitt ein montiertes und ein in Montage befindliches Stulpdeckungselement mit Anordnung einer erfindungsgemässen Hilfseinrichtung in erster Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäss Fig. 3 mit teilverankertem, zu montierendem Stulpdeckungselement und bei der Entfernung der Hilfseinrichtung gemäss Fig. 3;
    Fig. 5
    schematisch die bei Vorgehen gemäss den Fig. 3 und 4 eingesetzte Hilfseinrichtung;
    Fig. 6
    perspektivisch den bevorzugten Einsatz mindestens zweier Hilfseinrichtungen zur Positionierung eines zu montierenden Stulpdeckungselementes;
    Fig. 7
    ausgehend von einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Hilfseinrichtung nach den Fig. 3 bis 5, eine Weiterbildung;
    Fig. 7a
    den Selbsthalteanordnungsabschnitt einer weitergebildeten Hilfseinrichtung gemäss Fig. 7;
    Fig. 8
    in Form einer Darstellung analog zu den Fig. 3 bzw. 4, prinzipiell eine zweite Grundausführungsform der erfindungsgemässen Hilfseinrichtung;
    Fig. 9
    perspektivisch und schematisch eine erste Ausführungsvariante der Ausführungsform gemäss Fig. 8 einer erfindungsgemässen Hilfseinrichtung;
    Fig. 10
    perspektivisch einen Teil einer erfindungsgemässen Hilfseinrichtung, grundsätzlich gemäss Fig. 8 mit Steck/Ausreissverbindung;
    Fig. 11
    perspektivisch und schematisch eine heute bevorzugte Ausführungsvariante der Hilfseinrichtung, zusätzlich zur Kippwinkelabstutzung an Stulpdeckungselementen.
  • Vorerst sollen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Hilfseinrichtung dargestellt werden, bei denen sie als Ganzes, nach Erfüllen der Montagehilfsfunktion, entfernbar ist.
  • In Fig. 3 ist an der geneigten - üblicherweise vertikalen - Bauwerkfläche 1, im Querschnitt, ein Teil eines bereits mit Ankern 7 gemäss Fig. 1 befestigten, d.h. montierten Stulpdeckungselementes 3m dargestellt. Das erfindungsgemässe Hilfselement 10 ist Z-artig ausgebildet und weist eine im wesentlichen flächige Abstützpartie 15' auf, am Z-artigen Gebilde dem Querschenkel 15 von Fig. 2 entsprechend.
  • Eine Selbsthalteanordnung 13' an der Abstützpartie 15' ist gebildet, in Analogie zu Fig. 2, durch einen Abschlussschenkel 13 des Z-artigen Gebildes, welcher gemäss Fig. 3 die obere Längsstirnfläche 5o des montierten Elementes 3m hinterhakt. Der zweite Abschlussschenkel des Z-artigen Gebildes ragt als Positionierungspartie 11' im wesentlichen senkrecht zur Abstützpartie 15' auf und bildet eine Abstützung in Montageposition für ein zu montierendes Stulpdeckungselement 3u.
  • In der dargestellten Konfiguration von Fig. 3 wird das zu montierende Element 3u allein durch die eine oder, vorzugsweise, durch zwei in der Längsausdehnung gemäss der Richtung z angeordnete Hilfseinrichtungen 10 in Montageposition abgestützt. Die Verankerungen für das Element 3u werden nun mit den zugeordneten Verankerungselementen 7 teilweise erstellt, vorzugsweise durch dieselbe Person, welche das Element 3u mittels der Hilfseinrichtungen 10 in Montageposition gebracht hat.
  • Vorzugsweise, und wie in Fig. 4 dargestellt, vor dem vollständigen Festziehen der Verankerung, beispielsweise der Schraubverankerung, für das eben in Montage begriffene Element 3u wird die Hilfseinrichtung 10, wie mit dem Pfeil A dargestellt, als Ganzes entfernt. Um dies zu ermöglichen, bildet der Abschlussschenkel 13 des Z-artigen Profils als Selbsthalteanordnung 13' eine vorzugsweise federnd aufbiegbare Partie, welche bei Zug in Richtung A, der grösser ist als die Gewichtsbelastung durch das nicht verankerte Element 3u, hochgebogen wird. Damit wird ermöglicht, das Hilfselement 10 zu entfernen.
  • Daraufhin kann, durch Festziehen der Verankerung 7, das eben in Montage begriffene Element 3u fertig verankert werden. Das nächstobere Element wird wiederum unter Zuhilfenahme der Hilfseinrichtungen analog montiert.
  • In Fig. 5 ist ein Hilfselement 10 dargestellt, welches als Ganzes, gemäss den Erläuterungen zu den Fig. 3 und 4, entfernt wird. Die Abstützpartie 15' mit der dem einen Abschlussschenkel 13 des Z-artigen Gebildes entsprechenden Selbsthalteanordnung 13' ist vorzugsweise einteilig, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, wobei die Selbsthalteanordnung 13', wie erläutert wurde, in der Lage ist, wie mit F dargestellt, federnd verbogen zu werden. Selbstverständlich kann diese Partie 13' auch als separater Teil, beispielsweise aus einem Federstahl, gefertigt werden, wobei die einteilige Ausbildung aus Kunststoff ohne weiteres den mehrmaligen Einsatz der Hilfseinrichtung 10 zulässt, bevor die Selbsthalteanordnung 13' durch Reibung oder Materialermüdung zerschlissen ist.
  • Die Positionierungspartie 11' bildet mit der Abstützpartie 15' einen im wesentlichen steifen, im wesentlichen rechten Winkel γ und ist bezüglich der Belastung in Richtung A gemäss Fig. 4 formsteif. Auch die Partie 11' wird bevorzugterweise einteilig mit der Partie 15' ausgebildet, kann aber durchaus als metallischer Bolzen in der Abstutzpartie 15' verankert sein.
  • Im weiteren wird bevorzugterweise ein Auszugelement 20 vorgesehen, um, gemäss Fig. 4, mindestens nach Teilmontage des nächstzumontierenden Elementes 3u die Hilfseinrichtung 10 auszuziehen.
  • Wie in Fig. 6 schematisch dargestellt, werden bevorzugterweise zwei Hilfseinrichtungen 10 vorgesehen, um auf der ganzen Länge das zu montierende Element 3u in Montageposition zu haltern.
  • In Fig. 7 ist, ausschnittsweise, eine Stulpabdeckung in Analogie zu Fig. 3 dargestellt. Es sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Wie im Zusammenhang mit Fig. 7a ersichtlich, ist hier die Hilfseinrichtung 10 so ausgebildet, dass durch zunehmende Verankerung des zu montierenden Elementes 3u die Selbsthalteanordnung 13' gelöst wird. Hierzu ist die Selbsthalteanordnung 13' bezüglich der Abstützpartie 15' T-förmig weitergebildet, mit einem kipphebelartigen Fortsatz 12.
  • Wie in Fig. 7a dargestellt, beispielsweise einteilig aus Kunststoff gefertigt, ist nämlich im Ansatzbereich des Teiles 13'/12 eine scharnierartig wirkende Dünnstelle vorgesehen. Wird gemäss Fig. 7 das zu montierende Element 3u mit den Halteankern 7 verankert, so bewirkt die Pressung in Richtung P ein Kippmoment K über Hebel 12 auf die Selbsthalteanordnung 13', wodurch letztere aus der Selbsthaltung gelöst wird und ein Ausziehen der Hilfseinrichtung 10 erleichtert.
  • In vielen Fällen ist, rückblickend auf Fig. 1, zwischen den Elementen 3 der Stulpabdeckung eine Beabstandung vorzusehen. Die nachfolgend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsvarianten der Hilfseinrichtung 10 ermöglichen, dass die Selbsthalteanordnung sowie mindestens ein Teil der Abstützpartie 15' nach Montage des eben in Montage betrachteten Elementes 3u zwischen den Elementen 3m und 3u verbleiben, während mindestens die Positionierungspartie entsprechend 11' von Fig. 3 gegebenenfalls mit einem Teil der Abstützpartie 15' entfernt werden.
  • Dieses Prinzip ist in Fig. 8, einer Darstellung analog zu Fig. 3, worin wiederum dieselben Bezugszeichen verwendet sind, dargestellt.
  • Hier ist das Element 3u durch Festziehen der Anker 7 fertigmontiert. Die Hilfseinrichtung weist, im Unterschied zu den bisherigen Ausführungen, eine Selbsthalteanordnung 13' entsprechend dem Abschlussschenkel 13 des Z-Profils auf, welche, da sie nicht entfernbar sein muss, wie beispielsweise dargestellt, mit einer Unterhakpartie 14, die obere Längsstirnfläche 5o vollständig und gesichert umfasst. Die Partien 14, 13', zusammen mit einem Teil 15a der Abstutzpartie 15', verbleiben nun zwischen dem montierten Element 3u und dem bereits vorher montierten 3m: Entlang einer Trennstelle 19 wird die Positionierungspartie 11' mit dem Teil 15'b der Abstützpartie 15' entfernt, so dass nurmehr der in Fig. 8 schraffierte Teil der Hilfseinrichtung 10 zwischen den montierten Elementen 3 verbleibt und Teil 15'a die geforderte Beabstandung sicherstellen kann.
  • Es werden nun nachfolgend verschiedene Möglichkeiten zur Ausbildung der Trennstelle 19 dargestellt.
  • Ist die Hilfseinrichtung 10 aus Kunststoff gefertigt, so besteht eine einfache Möglichkeit gemäss Fig. 9 darin, als Trennstelle 19 eine Abreisszone 19a an der Hilfseinrichtung 10 vorzusehen, entlang welcher der Hilfseinrichtungsteil 11'/15'b nach Montage abgerissen werden kann. Nachteilig an der so ausgebildeten Hilfseinrichtung 10 ist, dass der abgerissene Teil zu Abfall wird.
  • Dieses Problem wird bei der Hilfseinrichtung 10, prinzipiell ausgebildet wie in den Fig. 10 dargestellt, behoben. Die Trennstelle 19b gemäss Fig. 10 ist wie folgt ausgebildet:
  • Teil 15'b weist eine vorragende Lasche 23 auf, die in eine entsprechende Einnehmung 24 am Teil 15'a bündig eingreift. Am Teil 15'a ist ein Dünnbereich 26 vorgesehen mit einer Oeffnung 28. Am Teil 15'b ist, an der Lasche 23 hochragend, ein druckknopfähnlich wirkender Knopf 29 angeformt. Die beiden Teile 15'a und 15'b werden zusammengestellt, indem der Knopf 29 in Oeffnung 28 eingerastet wird. Zum Entfernen des Teiles 15'b mit der in Fig. 10 nicht mehr dargestellten Positionierungspartie wird durch Zug in Richtung A der Knopf 29 aus dem Dünnbereich 26 am Teil 15'a ausgerissen. Es entsteht kein Abfall mehr, weil nun der Teil 15'a mit dem unbeschädigten Knopf 29 wiederum an einen neuen Teil 15'b eingeklickt werden kann.
  • Angelehnt an diese Vorgehensweise eröffnen sich nun dem Fachmann viele Möglichkeiten, die Hilfseinrichtung 10 abzuwandeln, so dass, wie erwähnt, insbesondere die Positionierungspartie 11' nach erfolgter Verankerung eines Elementes entfernbar ist.
  • Es verbleibt der Teil 15'a zwischen den montierten Elementen 3m bzw. 3u. Die Ausbildung nach Fig. 10 eignet sich für Hilfseinrichtungen 10, bei denen der Teil 15'a aus Kunststoff gefertigt ist, der ein Ausreissen ohne weiteres zulässt, wobei der zu entfernende Teil 15'b, 11' ebenfalls aus Kunststoff oder aber auch aus Metall bestehen kann.
  • Wie rückblickend auf Fig. 8 ersichtlich, kann der in montiertem Zustand der Elemente 3m, 3u dazwischen verbleibende Hilfseinrichtungsteil 15'a, 13', 14 zusätzlich dazu verwendet werden, das um den Kippwinkel α zur Bauwerk-Oberfläche 1 geneigte Element 3 abzustützen. Dies, wie aus Fig. 8 ersichtlich, indem der Teil 14 unter das Element 3m mit entsprechender Keilform so verlängert wird, dass die Teile 15'a, 13' und der verlängerte Teil 14 ein Aufnahme-U für die obere Längs-Stirnflächenpartie 5o des Elementes 3m bilden.
  • Eine heute bevorzugte, auch diese Funktion ausübende Hilfseinrichtung 10 ist perspektivisch in Fig. 11 dargestellt. Aus Uebersichtsgründen sind hier neue Bezugszeichen eingesetzt und der prinzipielle Bezug zum Z-artigen Profil gemäss Fig. 2 durch In-Klammer-Setzen der dort verwendeten Bezugszeichen etabliert.
  • Ein U-förmiger Montageteil 30 spannt eine Aufnahme 33 für den oberen Bereich eines Elementes 3 mit der Längsstirnfläche 5o gemäss Fig. 8 auf. Der U-förmige Montageteil 30 besteht aus einem sich keilförmig verjüngenden Abstützteil 35 für den Winkel α gemäss Fig. 8 und einem die U-Basis bildenden Teil 37 (13). Dem keilförmigen Abstützteil 35 gegenüberliegend, wird der zweite Schenkel des U's gebildet durch einen Teil 39 (15), welcher, im wesentlichen doppelwandig ausgebildet, einen Aufnahmeschlitz 41 für den zu entfernenden Teil 43 der Hilfseinrichtung 10 definiert. Der zu entfernende Teil 43 besteht aus einem im wesentlichen plattenförmigen Schieberteil 45 (15), woran vorzugsweise, wie mit β dargestellt, hochklappbar, ein Positionierbolzen 47 (11) gelagert ist. Der plattenförmige Schieber 45 (15) weist, im wesentlichen zentral, einen gegen die dem Bolzen 47 gegenüberliegende Plattenseite geöffneten Schlitz 49 auf sowie eine z.B. laterale Federpartie 51, welche in Richtung der Plattenebene, wie mit
    Figure imgb0001
    Figure imgb0001
    dargestellt, wie eine Zungenfeder federt.
  • An der Aussenseite weist die Federpartie 51 eine Einklinkpartie 53 auf. Der Teil 43 wird in den Aufnahmeschlitz 41 am Teil 30 eingeschoben, unter leichtem Eindrucken der Federpartie 51, so lange, bis die Klinkpartie 53 an einer entsprechenden Klinkpartie 55 im Aufnahmeschlitz 41 einrastet. Dabei kommt die Durchbohrung 57 durch Teil 30 in den Bereich des Schlitzes 49 zu liegen. Die Durchbohrung 57 und der Schlitz 49 sind dabei so bemessen, dass der Kopf des Verankerungselementes (nicht dargestellt) sich auf dem Element 3 abstützt.
  • Mit Blick auf Fig. 8 wird die in Fig. 12 dargestellte Hilfseinrichtung wie folgt eingesetzt:
    Es wird davon ausgegangen, dass das Element 3m noch nicht montiert ist.
  • Zur Montage des Elementes 3m wird letzteres, beispielsweise durch Abstutzung am Boden oder durch Abstutzung mit ein oder vorzugsweise zwei der Hilfseinrichtungen 10, positioniert. Dann werden Teile 30 von mindestens zwei Hilfseinrichtungen 10 gemäss Fig. 12 an zwei Stellen über die Langsstirnfläche 5o des Elementes 3m gemäss Fig. 8 gestülpt. Dabei kommt der keilförmige Abstützteil 35 zwischen Unterfläche des Elementes 3m und Bauwerkfläche 1 zu liegen. Seine Keilung α' entspricht dem einzustellenden Kippwinkel α gemäss Fig. 8.
  • Die Anker 7 am Element 3m werden nun durch die Durchbohrungen 57 und die vorgesehenen Bohrungen am Element 3m eingeführt, und das Element 3m wird am Bauwerk verankert. Um eine Anpassung der Hilfseinrichtung an unterschiedliche Breitendimensionen der Elemente 3 zu ermöglichen, kann die Ausbildung des Rastverschlusses mit den Teilen 53, 55 so sein, dass, wie bei 55a gestrichelt dargestellt, der Schieber 43 in verschiedenen Positionen im Schlitz 41 eingerastet werden kann.
  • Um im weiteren zu ermöglichen, dass die Federpartie 51, zum Entfernen des Teiles 43, mit aufliegendem Element 3, manuell betätigt werden kann, ist z.B., wie dargestellt, eine Betätigungshebelpartie 44 an der Federpartie 51 angelenkt. Damit ist das Element 3m mit Abstützung durch Teil 35 montiert.
  • Nun werden an den vorzugsweise mindestens zwei vorgesehenen Hilfseinrichtungsteilen 30 die Teile 43 eingeführt, die Bolzen 47 hochgeklappt (β) und das nächste Element 3u, auf den Bolzen 47 abgestützt, positioniert. Zu dessen Verankerung wird wie beschrieben weiter vorgegangen, d.h. es werden wiederum Teile 30 montiert etc.
  • Nach Verankerung des Elementes 3u wird durch Eindrücken der Federpartie 51 der Teil 43 aus der Arretierung 53/55 gelöst und ausgezogen. Er ist nun bereit, um im Zusammenwirken mit weiteren montierten Teilen 30 für die Positionierung weiterer zu montierender Elemente 3u eingesetzt zu werden.
  • Je nach Anforderungen und gewünschtem Aussehen werden auch hier die Teile 30, 43, 47 aus Kunststoff oder Kunststoff/Metall gefertigt.

Claims (15)

  1. Hilfseinrichtung für die Montage von Stulpdeckungselementen (3), dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
    - eine im wesentlichen flächige Abstützpartie (15', 15'a, 15'b, 39) zur Auflage an die Breitfläche eines bereits montierten Elementes (3m),
    - mindestens eine, davon im wesentlichen rechtwinklig aufragende Positionierungspartie (11', 47) für die untere Längsstirnfläche eines nächstzumontierenden Elementes (3u),
    - eine Selbsthalteanordnung (13, 14, 37, 35) an der Abstützpartie (15', 15'a, 39), die ausgebildet ist, um die Abstützpartie am bereits montierten Element (3m) zu haltern, wobei
    mindestens die Positionierungspartie (11', 47) nach Montage des zu montierenden Elementes (3u) entfernbar ist.
  2. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungspartie (11', 47), die Selbsthalteanordnung (13', 37) und die Abstützpartie (15', 39, 45) ein Z-artiges Profil aufspannen mit der Abstützpartie (15', 39, 45) als Querschenkel.
  3. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ganzes (Fig. 3, 4, 5, 7) entfernbar ist.
  4. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei voneinander lösbare Teile umfasst, wovon der eine mindestens die Positionierungspartie (11', 47) umfasst, der andere mindestens die Selbsthalteanordnung (13', 14, 37, 35).
  5. Hilfseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einteilig ausgebildet ist und die Selbsthalteanordnung (13'), einem Abschlussschenkel des Z-artigen Profils entsprechend, federnd an der dem Querschenkel des Z-artigen Profils entsprechenden Abstützpartie (15') gelagert ist.
  6. Hilfseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsthalteanordnung (13') mit einem Kipphebelteil (12) zusammenwirkt, welcher die Selbsthalteanordnung (13') bei Montage des zu montierenden Elementes (3u) in freigebendem Sinne (K) treibt.
  7. Hilfseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Abstützpartie (15'b) mit der Positionierungspartie (11') vom zweiten Teil (15'a) der Abstützpartie (15') abreissbar ist.
  8. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Positionierungspartie (11', 47) mit mehreren Selbsthalteanordnungen (13', 37, 35) sequentiell verbindbar und davon wieder lösbar ist.
  9. Hilfseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Abstützpartie (15') gebildete Querschenkel (15) des Z-artigen Profils zweiteilig ist und die Teile (15'a, 15'b) mittels einer Trennanordnung (19) trennbar sind.
  10. Hilfseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennanordnung einen Verschluss aufweist, der unter Teilzerstörung eines Abstützpartieteiles (15'b) lösbar ist.
  11. Hilfseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Querschenkel (15) bildende Abstützpartie (15') zweiteilig (15'a, 15'b) ausgebildet ist und mittels eines lösbaren Schnappverschlusses verbindbar ist.
  12. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Abstützpartie (39), gemeinsam mit der Selbsthalteanordnung (30, 35), ein U-Teil aufspannt (30) zur Aufnahme (33) einer Längsstirnfläche eines Elementes (3) so. wie eine Durchbohrung (57) aufweist zur Verankerung des U-Teiles (30) gemeinsam mit dem Element (3) in der U-Aufnahme (33) an einer Bauwerkfläche (1) und dass die Positionierungspartie (47) an einem Schiebeelement (43) angeordnet ist, welches lösbar, vorzugsweise mittels eines lösbaren Schnappverschlusses, am einen Schenkel (39) des U-förmigen Elementes (30) befestigbar ist.
  13. Hilfseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der andere der U-Schenkel des U-förmigen Teiles (30) im Querschnitt, gegen die U-Basis sich verjüngend, keilförmig (α') ausgebildet ist.
  14. Mit Hilfseinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere nach einem der Ansprüche mit Anspruch 4 montierte Stulpdeckung.
  15. Stulpdeckung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Elemente gegenseitig durch einen Teil der Hilfseinrichtung (15'a) abgestützt ist.
EP94113470A 1994-08-29 1994-08-29 Hilfseinrichtung für die Montage von Stulpdeckungselementen Ceased EP0699810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94113470A EP0699810A1 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Hilfseinrichtung für die Montage von Stulpdeckungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94113470A EP0699810A1 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Hilfseinrichtung für die Montage von Stulpdeckungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0699810A1 true EP0699810A1 (de) 1996-03-06

Family

ID=8216241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113470A Ceased EP0699810A1 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Hilfseinrichtung für die Montage von Stulpdeckungselementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0699810A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2532599A (en) * 2014-10-16 2016-05-25 Smartroof Systems Ltd A locating and supporting apparatus
US20170167141A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Thomas R. Mathieson Tool for use with shingle patch for hail damage repair of asphalt shingles
US11927018B1 (en) 2021-08-03 2024-03-12 Jon Russell Shingle testing tool and methods of making and using the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182317C (de) *
US4043093A (en) * 1976-06-18 1977-08-23 Riggs Louis C Article holder for a sloping roof
GB2127874A (en) * 1982-09-17 1984-04-18 Martin Howard Joyce Adjustable slate retainer, e.g. for securing replaced slates
US4584775A (en) * 1983-04-01 1986-04-29 Boman Keith H Roofers square and cap cutter
GB2228502A (en) * 1989-01-06 1990-08-29 John Mcphee Slate clip
US5291719A (en) * 1993-01-13 1994-03-08 Claude Buster Support/guide device for use in the installation of horizontally-disposed siding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE182317C (de) *
US4043093A (en) * 1976-06-18 1977-08-23 Riggs Louis C Article holder for a sloping roof
GB2127874A (en) * 1982-09-17 1984-04-18 Martin Howard Joyce Adjustable slate retainer, e.g. for securing replaced slates
US4584775A (en) * 1983-04-01 1986-04-29 Boman Keith H Roofers square and cap cutter
GB2228502A (en) * 1989-01-06 1990-08-29 John Mcphee Slate clip
US5291719A (en) * 1993-01-13 1994-03-08 Claude Buster Support/guide device for use in the installation of horizontally-disposed siding

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2532599A (en) * 2014-10-16 2016-05-25 Smartroof Systems Ltd A locating and supporting apparatus
GB2532599B (en) * 2014-10-16 2021-01-13 Smartroof Ltd A locating and supporting apparatus for attaching roof members
US20170167141A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Thomas R. Mathieson Tool for use with shingle patch for hail damage repair of asphalt shingles
US11927018B1 (en) 2021-08-03 2024-03-12 Jon Russell Shingle testing tool and methods of making and using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080556A1 (de) Einschiebbares Klemmschloss zur lösbaren Verbindung von zwei Bauelementen
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
DE2053443B2 (de) Bauwerk
DE4419192B4 (de) Lastenträger-Fuß
AT359729B (de) Schneehaken
DE2916003C2 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile von Bauwerken
EP1232312A1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
EP0699810A1 (de) Hilfseinrichtung für die Montage von Stulpdeckungselementen
EP1158128A2 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
EP0077877B1 (de) Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen
DE69733877T2 (de) Befestigungsteil für Schienenverteiler
DE69816522T2 (de) Permanente Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsdachhaken
EP0167116B1 (de) Schlauchschelle mit Spannschloss
DE3815176C1 (de)
EP0694666B1 (de) Fenster oder Tür mit Schliessstücken
DE10359766A1 (de) An einem Fahrzeugboden anbringbare Fußstütze
EP1020341B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Weichenstellsysteme
DE69826866T2 (de) Vorrichtung vom Typ Schraubenführung für Treibstangenbeschlag oder-verschluss
AT525957B1 (de) Montageanordnung
AT398227B (de) Halte- und positioniervorrichtung
EP3693521B1 (de) Montagezapfen fuer eine verankerungsvorrichtung
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE2735660B2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE2436289B2 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen
DE2843457A1 (de) Fassadenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980519

RTI1 Title (correction)

Free format text: AUXILIARY DEVICES FOR THE MOUNTING OF SHINGLES

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010407