EP0694666B1 - Fenster oder Tür mit Schliessstücken - Google Patents

Fenster oder Tür mit Schliessstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0694666B1
EP0694666B1 EP95109499A EP95109499A EP0694666B1 EP 0694666 B1 EP0694666 B1 EP 0694666B1 EP 95109499 A EP95109499 A EP 95109499A EP 95109499 A EP95109499 A EP 95109499A EP 0694666 B1 EP0694666 B1 EP 0694666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
window
latching
door
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95109499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694666A1 (de
Inventor
Norbert Bröcker
Gerhard Wader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9412070U external-priority patent/DE9412070U1/de
Priority claimed from DE9416225U external-priority patent/DE9416225U1/de
Priority claimed from DE29508225U external-priority patent/DE29508225U1/de
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0694666A1 publication Critical patent/EP0694666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694666B1 publication Critical patent/EP0694666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • E05C2009/1816Keepers snap-mounted without screw fasteners

Definitions

  • the invention relates to a window or a door Strikers according to the preamble of claim 1.
  • the known strikers are designed so that they on the Folded areas of the frame have a relatively large installation width - about 17 mm - need, the existing there, on both sides undercut profiled groove designed accordingly wide is, namely in the area of its opening gap a width of has about 10 mm while in the undercut area approximately a width of 14 mm is required.
  • the invention is the goal of windows or doors Specified in the beginning with strikers for the built-in locking mechanism that can be operated via connecting rods od.
  • strikers on the Folded surfaces of the frame not only with a relative small installation width - of about 12 mm - but at the same time or in addition also a permanently firm one and / or secure locking in the area of a -
  • Usually - undercut profiled groove on both sides the rebate surfaces of the frame which also as Locking engagement for other window and door functional parts, such as e.g. Glass holding strips and stop strips, can be used.
  • the barb - like nose (s) bearing surface at the foot part of the Striker is convexly curved so that the Striker when mounting through one along this arch with simultaneous application of force (pressure, impact) Shifting movement taking place with her foot part in the undercut profiled groove of the frame indented as well as during this engagement movement outside of the groove with that of the rebate surface of the plastic profile over the Bracket and its bar can be securely clamped, while the hook and nose of the foot section Undercut areas of the profile groove in the frame rebate surfaces engage underneath.
  • the seat of the striker on the rebate surface is stabilized of the frame according to the invention in that this on same height with the boom one after the opposite Has protruding support stop.
  • Support stop and boom form relative to each other Hook and nose of the foot part a symmetrical abutment that the locking anchoring of the striker in the both sides undercut profiled groove on the frame rebate surfaces optimized against tilting moments.
  • the remaining cutting-like projections of the striker can on the side surface of the boom facing the boom Sit foot part and there one downwards - to Fold surface towards - have a tapered shape. It will achieved that in the material of the boom and bar hook-like ridges on the frame inevitably have to penetrate.
  • the invention is therefore based on the object with additional attachment of a To allow the striker without the basic To forego the advantages of screwless fastening.
  • the Cantilever a device for releasably positive coupling of the closing part with a fastening part, and that the fastening part overlaps the boom on the one hand and on the other hand by means of fastening elements, e.g. Screws, on Can be fixed frame.
  • fastening elements e.g. Screws
  • a fitting part which has a nose which is inserted during installation in an undercut of a strip-like projection of the window frame and which on the other hand is provided with a projection which overlaps the strip-like projection and is screwed on a surface of the frame is supported such that the fitting is clamped in the undercut by screwing the screw with the nose.
  • this version requires a basic use of the screw. The screw initially causes a clamp fastening, but over time the material beneath the screw is pushed away, which leads to a loosening of the fitting part, particularly with softer frame materials.
  • a very simple and therefore preferred embodiment provides that the positive coupling from at least one of the Top of the jib projecting web and one to it Complementally shaped engagement recess in the fastening part consists.
  • the web is material-uniformly and transversely connected to the crossbar and has almost the same at its end facing the crossbar Height as the crossbar, this height to that Fastening part facing end falls off.
  • the web is perpendicular to the boom has running undercuts, and with complementary for this purpose, shaped projections cooperate in the recess can.
  • FIG. 1 to 4 of the drawing show - approximately in double Enlargement - different views (top view, Side view, rear view, bottom view) of a striker 1 for attachment to a plastic profile, especially plastic hollow profiles, composite Frame of windows or doors as it is for that Interact with one in the associated wing of the Window or door built-in and over connecting rods operable bolt lock or the like is needed.
  • the striker 1 can be a molded part made of metallic Material, such as die casting, but also as such dimensionally stable plastic material, e.g. Injection molding be. It has the actual crossbar 2 with which Bolt attachment on the drive rod of the wing side Bolt lock can come in and out of operative connection.
  • a foot part 3 At the bottom of the locking bar 2 closes, preferably in one piece and over its entire length, a foot part 3 at its lower end and at the Bolt web 2 opposite side runs into a hook 4. From the side surface 5 of the foot part 3 facing away from the hook 4 stands at least at a distance from its lower end half a foot length a nose 6 barb like that is clear from Fig. 2. 4 it is indicated that the one nose 6 at half the length of the foot from the side surface 5 of the foot part 3 is attached. However, such noses 6 also distributed in other places over the length of the foot be provided. The number of these noses 6 can can be varied as required.
  • the hook 4 should preferably continuously over the extend the entire length of the foot part 3. But of course he can also a design interrupted several times in the longitudinal direction receive.
  • the Foot part 3 of the striker 1 has a profile height 11 which is dimensioned much larger than the profile height 12 of the Boom 8 downward protruding bar 9.
  • a cutting-like projection 14 is formed, like that not only FIGS. 2, 5 and 6, but more clearly of FIG. 8 can be removed.
  • a small cam 15 In the corner zone between the bottom of the boom 8 and the edge 10 of the bar 9 can in Area of each cutting-like projection 14 as a tolerance compensation element be formed a small cam 15.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which - deviating from Fig. 4 - the barb-like from the convex arcuate curved side surface 5 of the foot part 3 protruding nose 6 with at least one normal of hers Barb edge 16 projecting cutting edge 17 equipped is.
  • Partial area of the invention one made of plastic hollow profiles composite frame 19 for a Window or door shown on which the strikers 1 only by locking - without using additional fastening screws - reliable should be determined.
  • Plastic hollow profiles are on the side of them Folded surface 21 with a profile running in the longitudinal direction molded groove 22 equipped. This shows a relative narrow opening gap 23 and has following this one on both sides and at different altitudes Undercut 24 or 25.
  • the height 27 of the web 26 corresponds to this at least the thickness 28 of a hook projection 29 of the Plastic hollow profile, which follows in the groove 22 the opening gap 23 the undercut 24 upwards limited.
  • Striker 1 In the area of the undercuts 24 and 25 equipped groove 22 of the plastic hollow profiles Striker 1 initially in the position shown in FIG. 5 inserted into the opening gap 23. Then on this Striker 1, for example on the locking bar 2, a Effect of force (pressure or impact) approximately in the direction of arrow 30 exercised. Swiveling around the boom 8 and whose bar 9 comprised web 26 of the plastic hollow profile then the foot part 3 penetrates further down into the groove 22 a, while the hook extension 29 carrying and the room-side end face 20 adjacent section of the Plastic hollow profile slightly deformed until the Support stop 18 on the top of the hook extension 29 hits and the bottom of the boom 8 flat on the upper end surface of the web 26 rests. The entire Striker 1 then takes the position shown in FIG. 6 relative to the plastic hollow profile of the frame 19.
  • the hook 4 of the foot part 3 is in the side Undercut 25 indented while each nose 6 with their Barb edge 16 undercuts the undercut 24 as well with the cutting edge 17 in the lower edge of the hook attachment 29 penetrates.
  • the cutting-like projections 14 penetrate wedge-like from above into the web 26 of the plastic hollow profile on the frame 19 and insert the cams 15 supporting itself against that of the Opening gap 23 facing away from the upper edge of the web 26.
  • a fastening part 32 can be used in addition to the existing snap fastening.
  • the fastening part 32 has a through opening 33 which enables a fastening element (not shown) to pass through.
  • a countersunk screw common in window and door construction is preferably used as the fastening element, the head of which is received by the countersink 34.
  • the screw center axis 35 of the penetration opening 33 lies, as can be seen in FIG. 10, outside the arm 8 when the fastening part 32 is properly brought into holding engagement with the striker 1 already anchored to the frame 19.
  • the fastening part 32 has a plan in e.g. semicircular base body 36 in one piece arm 37 pointing in the direction of the striker 1.
  • the arm 37 has, for example, in its underside Slit-shaped engagement recess 39.
  • the arm 37 ends with an edge 40 which is parallel to an edge 41 of the Base body 36 runs.
  • the striker 1 has on the Top 42 of the boom 8 a web 43, which in the example runs transversely to the crossbar 2 and on the crossbar 2 end 44 facing the same material with this is formed, while the fastening part 32nd facing end 45 drops until it reaches the level of the Top 42 of the boom 8 runs out. This results in As can be seen well in FIG. 11, a triangular shape of the web 43.
  • the web 43 is perpendicular to the arm 8 Provided undercuts 46 (Fig. 9), which in the Engagement recess 39 complementary shaped projections 47 are assigned.
  • the engagement recess 39 and the web 43 thereby get a precisely defined position to each other, because the projections 47 with the undercuts 46 one form positive guidance perpendicular to the boom 8, wherein the distances are coordinated so that on the one hand the Edge 40 on the locking bar 2 and on the other hand the edge 41 the end edge of the boom 8 abuts.
  • FIG. 10 shows the top view of a frame 19 mounted striker 1 and additionally on it engaging fastener 32.
  • the fastener 32 overlaps on the one hand with the arm 37, the boom 8 and is based on the other hand with the base body 36 on the Folding surface 21 of the frame 19 from (Fig. 12).
  • the releasable coupling allows the striker 1 in to assemble already described and the fastening part at any time later or as required 32 add. For this, only minor additional Space on the folding surface 21 is required, which is 48 over the depth of the base body 36 does not go out.
  • the screw axis 35 is, as already mentioned, next to the boom 8, so that none disturbing with normal screwless fastening acting edges or breakthroughs are necessary in this.
  • Fig. 10 it can be clearly seen that the fastening part 32nd both with its edge 40 to the crossbar 2 as well its edge 41 abuts the arm 8 of the striker 1 and thereby achieved an additional support effect.
  • Fig. 11 shows in a side view how that Fastening part 32 merged with the striker 1 becomes.
  • the web 43 supports, as already mentioned, by its Triangular shape from the crossbar 2 against the boom 8 and therefore the depression 34 offers sufficient space.
  • the height 49 of the Arm 37 corresponds almost to the height 50 of the crossbar 2.
  • the dimension 51 by which the base body 36 is the arm 37 protrudes downwards, to the height 12 of the bar 9 am Striker 1 matched.
  • Dimension 53 becomes dimension 54 matched that the edge 40 of the arm 37 on the crossbar 2nd abuts and the edge 41 of the base body 36 to the Limitation of the bar 9 is enough.
  • Fig. 12 the fully assembled striker 1 in one Side view with the fastening part 32 on one Frame 19 can be seen.
  • the fastening part 32 engages the boom 8 with the arm 37 over its entire width and is supported with the base body 36 on the fold surface 21.
  • the boom 8 is thereby pressed onto the web 26 and there is a tilting or evasion of the striker 1 prevented.
  • the striker is in the longitudinal direction with the engagement recess 39 encompassing the web 43 in Longitudinally fixed.
  • Fig. 13 shows a plan view of an embodiment in which on the base body 36 of the fastening part 32 parallel to Boom 55 in longitudinal axis of striker 1 Legs 56 angled transversely to this direction end.
  • the Leg 56 can reach under the boom 8 and in Indent cutouts 57 of bar 9.
  • the embodiment is the mounting of the fastening part 32 only possible from the side across to crossbar 2. Therefore is such a coupling connection only in a wide Folded surface 21 or even before the onset of Striker 1 possible.
  • the striker 1 on the top 42nd of the boom 8 has two parallel webs 58, one Limit space 59 laterally.
  • the fastening part 32 engages with his arm 37 during assembly Space 59 and there overlaps the boom 8.
  • By the two webs 58 become a particularly stable connection of the boom 8 reached with the crossbar 2.
  • the fastening part 32 can of course be formed symmetrically and have a second arm pointing in the opposite direction to the arm 37 in order to facilitate assembly.
  • the height 38 of the base body 36 can also vary by adapting to different frame profiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit Schließstücken entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Bau von Fenstern oder Türen aus Kunststoff-Hohlprofilen ist es bereits seit langem bekannt, für das Zusammenwirken mit dem in den Flügel eingebauten und über Treibstangen betätigbaren Riegelverschluß od. dgl. den Blendrahmen mit Schließstücken auszustatten, die über ein angeformtes Fußteil ausschließlich durch Verrasten in einer längs der Falzflächen des Blendrahmens verlaufenden, beidseitig hinterschnitten profilierten Nut festgelegt werden können. Die dabei zum Einsatz gelangenden Schließstücke sind mit einem bereits vorgeformten, aber noch durch eine dünne Wand verschlossenen Durchlaß versehen, der nach Durchbrechung der Wand zur Aufnahme einer Befestigungsschraube geeignet ist, wenn - für besondere Fälle - eine zusätzliche Schraubbefestigung der Schließstücke an den Kunststoff-Hohlprofilen gewünscht oder gefordert wird.
Die bekannten Schließstücke sind so ausgelegt, daß sie an den Falzflächen des Blendrahmens eine relativ große Einbaubreite - etwa 17 mm - benötigen, wobei die dort vorhandene, beidseitig hinterschnitten profilierte Nut entsprechend breit ausgelegt ist, nämlich im Bereich ihres Öffnungsspaltes eine Breite von etwa 10 mm aufweist, während sie im Hinterschneidungsbereich annähernd eine Breite von 14 mm benötigt.
Es sind zwar auch schon - beispielsweise durch das DE-GM 92 12 670 - Schließstücke bekannt geworden, die ausschließlich durch Verrastung in Profilnuten an den Falzflächen der aus Kunststoff-Hohlprofilen zusammengesetzten Blendrahmen festgelegt werden können, wobei die Profilnuten einen relativ schmalen Öffnungsspalt - etwa 4 mm - haben.
Abgesehen davon, daß in diesem Falle die Profilnuten an den Falzflächen des Blendrahmens aber nur eine einseitig hinterschnittene Querschnittsgestalt haben sollen, die bei marktgängigen Kunststoff-Hohlprofilen weitgehend unüblich ist, benötigen die bekannten Schließstücke außerhalb der hinterschnittenen Profilnut an den Falzflächen des Blendrahmens eine relativ große Einbaubreite von mindestens 20 mm.
Dieser Nachteil der bekannten Schließstücke liegt darin begründet, daß für eine funktionssichere, aber schraublose Festlegung derselben oberhalb des in die hinterschnitten profilierte Nut hakenartig eingreifenden Fußteils von diesen eine sogenannte Überschulterungsstütze von relativ großer Ausladung absteht, die sich als Verrastungs-Widerlager auf den Falzflächen des Blendrahmens mit einer gewissen Vorspannung abstützen muß. Stellt sich diese Vorspannung, beispielsweise wegen der unvermeidbaren Fertigungstoleranzen für die Kunststoff-Hohlprofile, nicht ein oder geht sie, z.B. wegen auftretender Temperaturschwankungen an den eingebauten Fenstern oder Türen verloren, dann ist auch der sichere Sitz bzw. die einwandfreie Positionierung der Schießstücke an den Falzflächen des Blendrahmens nicht auf Dauer gewährleistet.
Der Erfindung ist das Ziel gesetzt, Fenster oder Türen der eingangs näher spezifizierten Art mit Schließstücken für den eingebauten und über Treibstangen betätigbaren Riegelverschluß od. dgl. anzugeben, bei denen die Schließstücke an den Falzflächen des Blendrahmens nicht nur mit einer relativ geringen Einbaubreite - von etwa 12 mm - auskommen, sondern zugleich bzw. darüber hinaus auch noch einen dauerhaft festen und/oder verschiebesicheren Verrastsitz im Bereich einer - üblicherweise - beidseitig hinterschnitten profilierten Nut an den Falzflächen des Blendrahmens erhalten, die auch noch als Verrasteingriff für andere Fenster- und Türfunktionsteile, wie z.B. Glashalteleisten und Anschlagleisten, genutzt werden kann.
Zur Lösung dieser komplexen Aufgabenstellung sieht die Erfindung vor,
  • daß das Fußteil der Schließstücke, vorzugsweise auf seiner ganzen Länge, einen sich von oben - vom Öffnungsquerschnitt - oben nach unten - zu seinem von dem Riegelsteg abgewandten Ende - verjüngenden und nur einseitig in einen Haken auslaufenden Querschnitt hat,
  • daß oberhalb - in Richtung des Riegelsteges - des Fußteils vom Schließstück nach rückwärts - vom Riegelsteg weg - ein - relativ kurz bemessener - Ausleger weggerichtet ist, der den von der Falzfläche hochragenden Steg des Kunststoffprofils übergreift, daß der Ausleger eine abwärts in Richtung zur Falzfläche geführte Leiste aufweist, die eine geringere Profilhöhe als der Steg des Kunststoffprofils hat, aber mit einer oder mehreren ebenfalls zur Falzfläche abwärts gerichteten Krallen versehen ist,
  • und daß die Leiste mit ihrer der Hakenseite des Fußteils zugewendeten Flanke die freie Längsfläche des Steges am Kunststoffprofil wenigstens an ihrer oberen Begrenzungskante eng hinterfaßt,
  • während die Leiste mit ihrem freien Ende im Abstand von der Falzfläche des Kunststoffprofils endet und ihre Krallen in dessen Falzflächen eindringen bzw. eingreifen.
  • Es wurde gefunden, daß durch diese erfindungsgemäße Merkmalsausstattung eines gattungsgemäßen Fensters oder einer gattungsgemäßen Tür eine den Gebrauchswert desselben bzw. derselben wesentlich erhöhende, nämlich platzparend konzipierte, Schließstück-Anordnung an aus Kunststoffprofilen zusammengesetzten Blendrahmen gewährleistet werden kann, die von Fertigungstoleranzen der Kunststoff-Hohlprofile und beispielsweise von temperaturbedingten Formänderungen derselben weitestgehend unabhängig ist.
    Es ist auch von Vorteil, wenn im Abstand von unten - dem Riegelsteg abgewandten - Ende des Fußteils und nach der vom Haken abgewendten Seite hin mindestens auf hlber Fußteillänge eine Nase widerhakenartig absteht.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die die widerhakenartige(n) Nase(n) tragende Fläche am Fußteil des Schließstück konvex bogenförmig gekrümmt verläuft, so daß das Schließstück bei der Montage durch eine längs dieses Bogens unter gleichzeitiger Kraftanwendung (Druck, Schlag) stattfindende Verlagerungsbewegung mit ihrem Fußteil in die hinterschnitten profilierte Nut des Blendrahmens eingerückt sowie bei dieser Einrückbewegung außerhalb der Nut mit dem von der Falzfläche hochragenden Steg des Kunststoffprofils über den Ausleger und seine Leiste sichernd verklammert werden kann, während Haken und Nase des Fußteils die Hinterschneidungsbereiche der Profilnut in den Blendrahmen-Falzflächen verrastend untergreifen.
    Stabilisiert wird der Sitz des Schließstückes an der Falzfläche des Blendrahmens nach der Erfindung noch dadurch, daß dieses auf gleicher Höhe mit dem Ausleger einen nach der entgegengesetzten Richtung vorspringenden Stützanschlag aufweist.
    Stützanschlag und Ausleger bilden nämlich miteinander relativ zu Haken und Nase des Fußteils ein symmetrisches Widerlager, das die rastende Verankerung des Schließstücks in der beidseitig hinterschnitten profilierten Nut an den Blendrahmen-Falzflächen gegen Kippmomente optimiert.
    Eine hohe Befestigungsstabilität für das Schließstück am Blendrahmen wird dann erhalten, wenn erfindungsgemäß der Ausleger und die Leiste sowie auch der Stützanschlag sich über die gesamte Länge des Fußteils erstrecken.
    Bewährt hat es sich auch, die widerhakenartige Nase mit einer normal von der Widerhakenkante vorspringenden Schneide zu versehen, weil diese innerhalb der hinterschnittenen Nut zusätzlich in das Material des Kunststoffhohlprofils zwecks Verbesserung der Verschiebesicherung eindringt.
    Die übrigen schneidenartigen Vorsprünge des Schließstücks können an der der Leiste des Auslegers zugewendeten Seitenfläche des Fußteils sitzen und dort eine sich in Abwärtsrichtung - zur Falzfläche hin - verjüngende Gestalt haben. Es wird hierdurch erreicht, daß sie in das Material des von Ausleger und Leiste hakenartig umfaßten Steges am Blendrahmen zwangsläufig eindringen müssen.
    Um eine besonders hohe Befestigungsstabilität für das Schließstück am Blendrahmen zu erhalten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei Schließstücken, bei denen der Ausleger und die Leiste sowie auch der Stützanschlag sich über die gesamte Länge des Fußteils erstrecken, die Krallen jeweils punktuell von beiden Enden und von der halben Länge der Leiste abstehen.
    In manchen Fällen kommt es vor, daß die zuletzt angegebenen Schließstücke sehr hohe Kräfte aufzunehmen haben. Spezielle Schließstücke, die diesen Anforderungen Rechnung tragen und auch die Besonderheiten unterschiedlicher Profile berücksichtigen, bedeuten jedoch einen zusätzlichen Herstellungs- und Lageraufwand.
    Der Erfindung liegt daher zusätzlich die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand eine zusätzliche Befestigung eines Schließstückes zu ermöglichen, ohne auf die grundsätzlichen Vorteile einer schraublosen Befestigung zu verzichten.
    Die Problemlösung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Ausleger eine Vorrichtung zur lösbar formschlüssigen Kupplung des Schließteils mit einem Befestigungsteil aufweist, und daß das Befestigungsteil einerseits den Ausleger übergreift und andererseits mittels Befestigungselementen, z.B. Schrauben, am Blendrahmen festlegbar ist.
    Nach DE-AS 24 36 289 ist ein Beschlagteil bekannt, welches eine Nase aufweist, die beim Einbau in eine Hinterschneidung eines leistenartigen Vorsprungs des Blendrahmens eingeschoben wird und das andererseits mit einem Ansatz versehen ist, welcher den leistenartigen Vorsprung übergreift und sich mittels einer Schraube auf einer Fläche des Blendrahmens derart abstützt, daß sich das Beschlagteil durch Eindrehen der Schraube mit der Nase in der Hinterschneidung festklemmt.
    Diese Ausführung setzt aber eine grundsätzliche Verwendung der Schraube voraus. Die Schraube bewirkt dabei zwar zunächst eine Klemmbefestigung, jedoch wird im Laufe der Zeit das Material unterhalb der Schraube weggedrückt, was besonders bei weicheren Blendrahmenmaterialien zu einer Lockerung des Beschlagteils führt.
    Eine sehr einfache und daher bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die formschlüssige Kupplung aus mindestens einem von der Oberseite des Auslegers vorstehenden Steg und einer dazu komplementär geformten Eingriffsausnehmung im Befestigungsteil besteht.
    In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Steg materialeinheitlich und quer an den Riegelsteg angeschlossen und hat an seinem dem Riegelsteg zugewandten Ende nahezu die gleiche Höhe wie der Riegelsteg, wobei diese Höhe zu dem dem Befestigungsteil zugewendeten Ende hin abfällt.
    Zweckmäßig ist es, daß der Steg senkrecht zum Ausleger verlaufende Hinterschneidungen aufweist, und mit komplementär dazu ausgeformten Vorsprüngen in der Ausnehmung zusammenwirken kann.
    Es ist weiterhin sinnvoll, daß der Ausleger durch von dem Befestigungsteil U-förmig abstehende Schenkel untergreifbar ist.
    Eine weitere vorteilhafte Weiterentwicklung ergibt sich für den Fall, daß der Ausleger am Schließstück eine nach abwärts geführte Leiste aufweist, die eine geringere Profilhöhe hat als die Profilhöhe des Steges am Kunststoffprofil, und daß die Leiste mit ihrer der Hakenseite des Fußteils zugewendeten Flanke die freie Längsfläche des Steges am Kunststoffprofil wenigstens an ihrer oberen Begrenzungskante eng hinterfaßt, während sie mit ihrem freien Ende im Abstand von der Falzfläche des Kunststoffprofils endet. Sie besteht darin, daß die Leiste mit ihrer Außenseite an einer Gegenfläche des Befestigungsteils anliegt, bzw. abgestützt ist.
    Zweckmäßig ist es in diesem Fall auch, wenn die Leiste Ausschnitte aufweist, die ein Eingreifen der Schenkel auf der Unterseite des Auslegers ermöglichen.
    Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend ausführlich erläutert. Dabei zeigt
    Fig. 1
    die Draufsicht eines Schließstücks für mit eingebautem Riegelverschluß od. dgl., versehene Fenster oder Türen,
    Fig. 2
    das Schließstück nach Fig. 1 in Pfeilrichtung II gesehen,
    Fig. 3
    das Schließstück nach Fig. 1 in Pfeilrichtung III gesehen,
    Fig. 4
    das Schließstück nach Fig. 2 in Pfeilrichtung IV gesehen,
    Fig. 5
    in beträchtlich größerem Maßstab den erfindungswesentlichen Bereich eines aus Kunststoff-Hohlprofilen zusammengesetzten Blendrahmens für Fenster oder Türen im Querschnitt mit zugeordnetem Schließstück zu Beginn von dessen Rast-Befestigungsvorgang,
    Fig. 6
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch nach Vollendung des Rast-Befestigungsvorgangs für das Schließstück,
    Fig. 7
    eine Teilansicht in Pfeilrichtung VII der Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Teilansicht in Pfeilrichtung VIII der Fig.6,
    Fig. 9
    eine Draufsicht eines Schließstücks für mit eingebautem Riegelverschluß od. dgl., versehene Fenster oder Türen, mit zusätzlichem Befestigungsteil,
    Fig. 10
    eine Draufsicht des Schließstücks mit Befestigungsteil nach Fig. 1, aber an einem Blendrahmen montiert,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht von Fig. 1,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht von Fig. 2,
    Fig. 13
    die Draufsicht eines anderen Ausführungsbeispieles mit zusätzlichem Befestigungsteil,
    Fig. 14
    die Draufsicht einer weiteren Kupplungsausführung zwischen Schließstück und Befestigungsteil.
    Die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung zeigen - etwa in doppelter Vergrößerung - verschiedene Ansichten (Draufsicht, Seitenansicht, Rückansicht, Unteransicht) eines Schließstücks 1 zur Befestigung an einem aus Kunststoffprofilen, insbesondere Kunststoff-Hohlprofilen, zusammengesetzten Blendrahmen von Fenstern oder Türen, wie es für das Zusammenwirken mit einem in den zugehörigen Flügel des Fensters oder der Tür eingebauten und über Treibstangen betätigbaren Riegelverschluß od. dgl. benötigt wird.
    Das Schließstück 1 kann dabei als Formteil aus metallischem Werkstoff, beispielsweise Druckguß, aber auch als solches aus formfestem Kunststoffmaterial, z.B. Spritzguß, gefertigt sein. Es weist den eigentlichen Riegelsteg 2 auf, mit dem ein Riegelansatz an der Treibstange des flügelseitigen Riegelverschlusses in und außer Wirkverbindung treten kann. An die Unterseite des Riegelsteges 2 schließt sich, vorzugsweise einstückig und über dessen gesamte Länge hinweg, ein Fußteil 3 an, das an seinem unteren Ende und an der vom Riegelsteg 2 abgewandten Seite in einen Haken 4 ausläuft. Von der dem Haken 4 abgewendeten Seitenfläche 5 des Fußteils 3 steht im Abstand von dessen unterem Ende mindestens auf halber Fußteillänge eine Nase 6 widerhakenartig ab, wie das deutlich aus Fig. 2 hervorgeht. In Fig. 4 wird angedeutet, das eine Nase 6 auf halber Fußteillänge von der Seitenfläche 5 des Fußteils 3 angebracht ist. Jedoch können solche Nasen 6 auch an anderen Stellen über die Fußteillänge verteilt vorgesehen werden. Auch die Anzahl dieser Nasen 6 kann bedarfsweise variiert werden.
    Der Haken 4 sollte sich vorzugsweise ununterbrochen über die ganze Länge des Fußteils 3 erstrecken. Er kann aber natürlich auch eine in Längsrichtung mehrfach unterbrochene Gestaltung erhalten.
    Besonders den Fig. 2, 5 und 6 läßt sich entnehmen, daß das Fußteil 3 des Schließstücks 1 einen sich von unten nach oben verjüngenden und in den einseitigen Haken 4 auslaufenden Querschnitt hat, wobei seine die widerhakenartige(n) Nase(n) 6 tragende Seitenfläche 5 zweckmäßigerweise konvex bogenförmig gekrümmt verläuft. Die oberhalb des Hakens 4 gelegene Seitenfläche 7 desselben ist im wesentlichen eben ausgeführt.
    Oberhalb des Fußteils 3 und im Anschluß an dessen ebene Seitenfläche 7 ist vom Schließstück 1 ein kurzer und etwa waagerechter Ausleger 8 weggerichtet, an dessen Unterseite sich eine Leiste 9 anschließt. Deren der Seitenfläche 7 des Fußteils 3 zugewendete Flanke 10 schließt zur Unterseite des Auslegers 8 einen Winkel ein, welcher vorzugsweise etwas größer als 90° bemessen ist.
    Erkennbar ist aus den Fig. 2, 5 und 6 der Zeichnung, daß der Fußteil 3 des Schließstücks 1 eine Profilhöhe 11 hat, die wesentlich größer bemessen ist, als die Profilhöhe 12 der vom Ausleger 8 nach unten abstehenden Leiste 9.
    An die Unterseite des Auslegers 8 und die Seitenfläche 7 des Fußteils 3 ist - mindestens auf halber Fußteillänge, vorzugsweise jedoch mehrfach über diese verteilt angeordnet - ein schneidenartiger Vorsprung 14 angeformt, wie das nicht nur den Fig. 2, 5 und 6, sondern noch deutlicher der Fig. 8 entnommen werden kann. In der Eckzone zwischen der Unterseite des Auslegers 8 und der Flanke 10 der Leiste 9 kann im Bereich jedes schneidenartigen Vorsprungs 14 als Toleranz-Ausgleichselement noch ein kleiner Nocken 15 ausgeformt sein.
    Aus Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel zu entnehmen, bei dem - abweichend von Fig. 4 - die widerhakenartig aus der konvex bogenförmig gekrümmten Seitenfläche 5 des Fußteils 3 vorstehende Nase 6 mit mindestens einer normal von ihrer Widerhakenkante 16 vorspringenden Schneide 17 ausgestattet ist.
    Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, ist die bogenförmig aus der konvex gekrümmten Seitenfläche 5 des Fußteils 3 vorstehende Nase 6 in einer Spitze 13 auslaufend.
    Es ist auch noch wichtig, daß das Schließstück 1 auf gleicher Höhe mit dem Ausleger 8 einen nach der entgegengesetzten Richtung vorspringenden Stützanschlag 18 aufweist, welcher jeweils in den Fig. 2, 4 und 5 bis 7 der Zeichnung zu sehen ist.
    In den Fig. 5 und 6 der Zeichnung wird der erfindungswesentliche Teilbereich eines aus Kunststoff-Hohlprofilen zusammengesetzten Blendrahmens 19 für ein Fenster oder eine Tür gezeigt, an dem die Schließstücke 1 ausschließlich durch Verrastung - also ohne Benutzung von zusätzlichen Befestigungsschrauben - funktionssicher festgelegt werden sollen. Im Anschluß an die raumeinwärts gerichtete Stirnfläche 20 der den Blendrahmen 19 bildenden Kunststoff-Hohlprofile sind diese an der Seite ihrer Falzfläche 21 mit einer in Profil-Längsrichtung verlaufend eingeformten Nut 22 ausgestattet. Diese weist einen relativ schmalen Öffnungsspalt 23 auf und hat im Anschluß an diesen beidseitig und in verschiedenen Höhenlagen jeweils eine Hinterschneidung 24 bzw. 25. Die der raumseitigen Stirnfläche 20 näher liegende Hinterschneidung 24 ist dabei etwa auf gleicher Höhe mit der Falzfläche 21 ausgebildet, während die andere Hinterschneidung 25 eine unter das Niveau der Falzfläche 21 versetzte Lage einnimmt sowie unterhalb eines über die Falzfläche 21 hochragenden Steges 26 des Kunststoff-Hohlprofils liegt. Die Höhe 27 des Steges 26 entspricht dabei mindestens der Dicke 28 eines Hakenansatzes 29 des Kunststoff-Hohlprofils, welcher in der Nut 22 im Anschluß an den Öffnungsspalt 23 die Hinterschneidung 24 nach oben begrenzt.
    Die Art und Weise der Anbringung und die daraus resultierende Festlegung der Schließstücke 1 am Blendrahmen 19 eines Fensters oder einer Tür läßt sich besonders deutlich an den Fig. 5 und 6 der Zeichnung nachvollziehen.
    Im Bereich der mit den Hinterschneidungen 24 und 25 ausgestatteten Nut 22 der Kunststoff-Hohlprofile wird das Schließstück 1 zunächst in der aus Fig. 5 ersichtlichen Lage in den Öffnungsspalt 23 eingeführt. Dann wird auf dieses Schließstück 1, beispielsweise auf dessen Riegelsteg 2, eine Kraftwirkung (Druck oder Schlag) etwa in Pfeilrichtung 30 ausgeübt. Unter Verschwenkung um den vom Ausleger 8 und dessen Leiste 9 umfaßten Steg 26 des Kunststoff-Hohlprofils dringt dann das Fußteil 3 weiter nach unten in die Nut 22 ein, während sich der den Hakenansatz 29 tragende und der raumseitigen Stirnfläche 20 benachbarte Abschnitt des Kunststoff-Hohlprofils elastisch etwas verformt, bis der Stützanschlag 18 auf die Oberseite des Hakenansatzes 29 trifft und die Unterseite des Auslegers 8 flach auf der oberen Endfläche des Steges 26 aufliegt. Das gesamte Schließstück 1 nimmt dann die aus Fig. 6 ersichtliche Lage relativ zum Kunststoff-Hohlprofil des Blendrahmens 19 ein.
    Der Haken 4 des Fußteils 3 ist seitwärts in die Hinterschneidung 25 eingerückt, während jede Nase 6 mit ihrer Widerhakenkante 16 die Hinterschneidung 24 unterfaßt sowie mit der Schneide 17 in die Unterkante des Hakenansatzes 29 eindringt.
    Weiterhin dringen die schneidenartigen Vorsprünge 14 keilartig von oben her in den Steg 26 des Kunststoff-Hohlprofils am Blendrahmen 19 ein und die Nocken 15 legen sich zwecks Toleranzausgleichs stützend gegen die vom Öffnungsspalt 23 abgewendete Oberkante des Steges 26 an.
    Da die Profilhöhe 12 der vom Ausleger 8 nach unten abstehenden Leiste 9 geringer bemessen ist, als die Höhe 27 des von der Falzfläche 21 des Blendrahmens 19 hochragenden Steges 26, kann deren unteres Ende die Falzfläche 21 des Blendrahmens zu keiner Zeit berühren. Es ist aber auch möglich, daß von diesem Ende der Leiste 9 mehrere Krallen 31 punktuell nach abwärts gerichtet sind, die in die Falzfläche 21 des Blendrahmens 19 eindringen bzw. eingreifen und dadurch das Schließstück 1 selbsttätig verschiebesicher am Blendrahmen 19 fixieren. Nach Fig. 3 der Zeichnung ist je eine Kralle 31 an beiden Enden und auf halber Länge der Leiste 9 vorgesehen.
    Durch die besondere Art des Zusammenwirkens des Fußteils 3, des Auslegers 8, der mit den Krallen 31 versehenen Leiste 9 und des Stützanschlags 18 am Schließstück 1 mit dem Blendrahmen 19 im Bereich der die Hinterschneidungen 24 und 25 aufweisenden Nut 22 und mit dem ihrem Öffnungsspalt 23 benachbarten Steg 26 ergibt sich eine ohne weitere Befestigungsmittel (Schrauben) auskommende Befestigungsart für die Schließstücke 1, welche allen aus der Benutzung der flügelseitigen Riegelverschlüsse resultierenden Kraftwirkungen und Beanspruchungen sicher widersteht.
    Andererseits ist es aber relativ leicht, die einzelnen Schließstücke 1 im Bedarfsfalle durch gerichtete Kraftausübung mit der die Hinterschneidungen 24 und 25 enthaltenden Nut 22 zu entkuppeln.
    Wie in Fig. 9 gezeigt ist, kann für den Fall, daß die Riegelverschlüsse sehr hohe Kräfte aufnehmen müssen oder besondere Sicherheitsanforderungen an die Befestigung der Schließstücke 1 gestellt sind , ein Befestigungsteil 32 zusätzlich zur bestehenden Rastbefestigung verwendet werden. Das Befestigungsteil 32 besitzt eine Durchgangsöffnung 33, die ein Durchtreten eines - nicht dargestellten - Befestigungselementes ermöglicht.
    Vorzugsweise wird als Befestigungselement eine im Fenster- und Türenbau übliche Senkkopfschraube verwendet, deren Kopf von der Senkung 34 aufgenommen wird. Die Schraubenmittelachse 35 der Durchdringungsöffnung 33 liegt dabei, wie in Fig. 10 zu erkennen ist, außerhalb des Auslegers 8 wenn das Befestigungsteil 32 ordnungsgemäß mit dem bereits am Blendrahmen 19 verankertem Schließstück 1 in Halteeingriff gebracht ist.
    Das Befestigungsteil 32 hat einen im Grundriß z.B. halbkreisförmigen Grundkörper 36 an den sich einstückig ein in Richtung des Schließstücks 1 weisender Arm 37 anschließt. Der Arm 37 weist in seiner Unterseite eine beispielsweise als Schlitz gestaltete Eingriffsausnehmung 39 auf. Der Arm 37 endet mit einer Kante 40, die parallel zur einer Kante 41 des Grundkörpers 36 verläuft. Das Schließstück 1 hat auf der Oberseite 42 des Auslegers 8 einen Steg 43, der im Beispiel quer zum Riegelsteg 2 verläuft und an seinem dem Riegelsteg 2 zugewendeten Ende 44 materialeinheitlich mit diesem ausgebildet ist, während das dem Befestigungsteil 32 zugewendete Ende 45 abfällt, bis es auf die Höhe der Oberseite 42 des Auslegers 8 ausläuft. Dadurch ergibt sich, wie in Fig. 11 gut zu erkennen, eine Dreiecksform des Steges 43. Der Steg 43 ist mit senkrecht zum Ausleger 8 verlaufenden Hinterschneidungen 46 versehen (Fig. 9), denen in der Eingriffsausnehmung 39 komplementär dazu geformte Vorsprünge 47 zugeordnet sind. Die Eingriffsausnehmung 39 und der Steg 43 erhalten dadurch eine genau definierte Lage zueinander, da die Vorsprünge 47 mit den Hinterschneidungen 46 eine formschlüssige Führung senkrecht zum Ausleger 8 bilden, wobei die Abstände dabei so abgestimmt sind, daß einerseits die Kante 40 an den Riegelsteg 2 und andererseits die Kante 41 an die Endkante des Auslegers 8 anstößt.
    Fig. 10 zeigt die Draufsicht eines am Blendrahmen 19 montierten Schließstücks 1 und des zusätzlich daran angreifenden Befestigungsteils 32. Das Befestigungsteil 32 übergreift einerseits mit dem Arm 37 den Ausleger 8 und stützt sich andererseits mit dem Grundkörper 36 auf der Falzfläche 21 des Blendrahmens 19 ab (Fig. 12).
    Die lösbare Kupplung erlaubt es, das Schließstück 1 in bereits beschriebener Art und Weise zu montieren und jederzeit nachträglich bzw. bedarfsweise das Befestigungsteil 32 zuzufügen. Hierfür wird nur geringfügiger zusätzlicher Raum auf der Falzfläche 21 benötigt, der über die Tiefe 48 des Grundkörpers 36 nicht hinausgeht. Die Schraubachse 35 liegt, wie bereits erwähnt, neben dem Ausleger 8, so daß keine bei normaler schraubenloser Befestigung störend wirkende Kanten oder Durchbrüche in diesem notwendig werden. In Fig. 10 ist gut zu erkennen, daß das Befestigungsteil 32 sowohl mit seiner Kante 40 an den Riegelsteg 2 als auch seiner Kante 41 an den Ausleger 8 des Schließstücks 1 stößt und dadurch eine zusätzliche Stützwirkung erreicht.
    Fig. 11 zeigt in einer Seitenansicht, wie das Befestigungsteil 32 mit dem Schließstück 1 zusammengeführt wird. Der Steg 43 stützt, wie bereits erwähnt, durch seine Dreiecksform den Riegelsteg 2 gegen den Ausleger 8 ab und bietet daher der Senkung 34 ausreichend Raum. Die Höhe 49 des Armes 37 entspricht dabei nahezu der Höhe 50 des Riegelstegs 2. Ebenso ist das Maß 51, um das der Grundkörper 36 den Arm 37 nach unten überragt, auf die Höhe 12 der Leiste 9 am Schließstück 1 abgestimmt. Das Maß 53 wird auf das Maß 54 so abgestimmt, daß die Kante 40 des Armes 37 am Riegelsteg 2 anliegt und die Kante 41 des Grundkörpers 36 an die Begrenzung der Leiste 9 reicht.
    In Fig. 12 ist das fertig montierte Schließstück 1 in einer Seitenansicht mit dem Befestigungsteil 32 an einem Blendrahmen 19 zu sehen. Das Befestigungsteil 32 übergreift den Ausleger 8 mit dem Arm 37 auf seiner gesamten Breite und stützt sich mit dem Grundkörper 36 auf der Falzfläche 21 ab. Der Ausleger 8 wird dadurch auf den Steg 26 niedergedrückt und es wird ein Kippen oder Ausweichen des Schließstückes 1 verhindert. Zusätzlich wird das Schließstück in Längsrichtung mit der den Steg 43 umgreifenden Eingriffsausnehmung 39 in Längsrichtung lagenfixiert.
    Fig. 13 zeigt in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem am Grundkörper 36 des Befestigungsteils 32 parallel zur Längsachse des Schließstücks 1 verlaufende Ausleger 55 in quer zu dieser Richtung abgewinkelten Schenkeln 56 enden. Die Schenkel 56 können dabei den Ausleger 8 untergreifen und in Ausschnitte 57 der Leiste 9 einrücken. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Montage des Befestigungsteils 32 nur von der Seite aus quer zum Riegelsteg 2 möglich. Daher ist eine derartige Kupplungsverbindung nur bei einer breiten Falzfläche 21 oder aber schon vor dem Einsetzen des Schließstücks 1 möglich.
    In Fig. 14 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Schließstück 1 auf der Oberseite 42 des Auslegers 8 zwei parallele Stege 58 aufweist, die einen Zwischenraum 59 seitlich begrenzen. Das Befestigungsteil 32 greift bei der Montage mit seinem Arm 37 in diesen Zwischenraum 59 ein und überlappt dort den Ausleger 8. Durch die beiden Stege 58 wird eine besonders stabile Verbindung des Auslegers 8 mit dem Riegelsteg 2 erreicht.
    Zusätzlich soll erwähnt werden, daß falls ausreichend Raum an der Falzfläche 21 vorhanden ist, das Befestigungsteil 32 selbstverständlich symmetrisch ausgebildet werden und einen zweiten in entgegengesetzte Richtung zum Arm 37 weisende Arm aufweisen kann um die Montage zu erleichtern.
    Auch die Höhe 38 des Grundkörpers 36 kann durch Anpassung an unterschiedliche Blendrahmenprofile variieren.
    Selbstverständlich ist der Formschluß der Verbindung des Schließstücks 1 mit dem Befestigungsteil 32 auch über Zapfen-Lochverbindungen denkbar. Schließlich sind die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Lösungen des an den Riegelsteg 2 materialeinheitlich anschließenden Steges 43 auch geeignet, auf den Riegelsteg 2 ausgeübte Kräfte auf den Ausleger 8 zu übertragen und so die Stabilität des Schließstückes 1 zu erhöhen.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Schließstück
    2
    Riegelsteg
    3
    Fußteil
    4
    Haken
    5
    Seitenfläche (konvex bogenförmig qekrümmt)
    6
    Nase
    7
    Seitenfläche (eben)
    8
    Ausleger
    9
    Leiste
    10
    Flanke
    11
    Profilhöhe des Fußteils 3
    12
    Profilhöhe der Leiste 9
    13
    Schneide
    14
    schneidenartiger Vorsprung
    15
    Nocken
    16
    Widerhakenkante
    17
    Spitze
    18
    Stützanschlag
    19
    Blendrahmen
    20
    raumseitige Stirnfläche
    21
    Falzfläche
    22
    Nut
    23
    Öffnungsspalt
    24
    Hinterschneidung
    25
    Hinterschneidung
    26
    Steg
    28
    Dicke
    29
    Hakenansatz
    30
    Pfeilrichtung
    31
    Kralle
    32
    Befestigungsteil
    33
    Durchgangsöffnung
    34
    Senkung
    35
    Schraubenmittelachse
    36
    Grundkörper
    37
    Arm
    39
    Eingriffsausnehmung
    40
    Kante
    41
    Kante
    42
    Oberseite
    43
    Steg
    44
    Ende
    45
    Ende
    46
    Hinterschneidungen
    47
    Vorsprünge
    48
    Tiefe
    49
    Höhe
    50
    Höhe
    51
    Maß
    53
    Maß
    54
    Maß
    55
    Ausleaer
    56
    Schenkel
    57
    Ausschnitte
    58
    Stege
    59
    Zwischenraum

    Claims (15)

    1. Fenster oder Tür mit Schließstücken (1) für den eingebauten und über Treibstangen betätigbaren Riegelverschluß od. dgl., wobei die Schließstücke (1) zur Befestigung an einem aus Kunststoffprofilen, insbesondere Hohlprofilen, zusammengesetzten Blendrahmen (19) vorgesehen sind, der mit einer längs seiner Falzflächen (21) verlaufenden, beidseitig hinterschnitten (24, 25) profilierten Nut (22) versehen ist, wobei einerseits die Nut (22) der Kunststoffprofile einen Verrasteingriff für Fenster- und Türfunktionsteile, wie z.B. Glashalteleisten, Anschlagleisten und auch die Schließstücke (1) des Riegelverschlusses, bildet und dabei zumindest eine Längsbegrenzung ihres Öffnungsspaltes (23) durch einen über die Falzfläche (21) hochragenden Steg (26) gebildet ist, wobei andererseits jedes Schließstück (1) einen Riegelsteg (2) sowie ein sich von dessen Unterseite anschließendes Fußteil (3) hat, das den Öffnungsspalt (23) der Nut (22) im Kunststoffprofil durchfaßt und mit nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Haken (4) und/oder Nasen (6) in die beidseitigen Hinterschneidungen (25 und 24) der Nut (22) im Kunststoffprofil verrastbar ist,
      und wobei das Fußteil (3) jedes Schließstücks (1) - in Richtung auf den Öffnungsspalt (23) - oberhalb seiner Haken (4) und/oder Nasen (6) wenigstens einseitig schneidenartige Vorsprünge (14) trägt, die als Verschiebe-Sicherungselemente innerhalb des Öffnungsspaltes (23) der Nut (22) quer in das Material der Kunststoffprofile eindringen,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Fußteil (3) der Schließstücke (1), vorzugsweise auf seiner ganzen Länge, einen sich von oben - vom Öffnungsquerschnitt (23) - nach unten - zu seinem dem Riegelsteg (2) abgewandten Ende - verjüngenden und nur einseitig in den Haken (4) auslaufenden Querschnitt hat, daß oberhalb - in Richtung des Riegelstegs (2) - des Fußteils (3) vom Schließstück (1) nach rückwärts - vom Riegelzapfen (2) weg - ein Ausleger (8) weggerichtet ist, der den von der Falzfläche (21) hochragenden Steg (26) des Kunststoffprofils übergreift,
      daß der Ausleger (8) eine abwärts in Richtung zur Falzfläche (21) geführte Leiste (9) aufweist, die eine geringere Profilhöhe (12) hat als die Profilhöhe (27) des Steges (26) am Kunststoffprofil, aber mit einer oder mehreren ebenfalls zur Falzfläche (21) abwärts gerichteten Krallen (31) versehen ist,
      und daß die Leiste (9) mit ihrer der Hakenseite (7) des Fußteils (3) zugewendeten Flanke (10) die freie Längsfläche des Steges (26) am Kunststoffprofil wenigstens an ihrer oberen Begrenzungskante eng hinterfaßt, während die Leiste (9) mit ihrem freien Ende im Abstand von der Falzfläche (21) des Kunststoffprofils endet und ihre Krallen (31) in dessen Falzfläche (21) eindringen bzw. eingreifen.
    2. Fenster oder Tür mit Schließstücken nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß im Abstand vom unteren - dem Riegelsteg (2) abgewandten - Ende des Fußteils (3) und nach der vom Haken (4) abgewendeten Seite (5) hin mindestens auf halber Fußteillänge eine Nase (6) widerhakenartig absteht.
    3. Fenster oder Tür mit Schließstücken nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die die widerhakenartige Nase (6) tragende Fläche (5) am Fußteil (3) des Schließstückes (1) konvex bogenförmig gekrümmt verläuft.
    4. Fenster oder Tür mit Schließstücken nach Ansprüchen 2 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Schließstück (1) auf gleicher Höhe mit dem Ausleger (8) einen nach der entgegengesetzten Richtung vorspringenden Stützanschlag (18) aufweist.
    5. Fenster oder Tür mit Schließstücken nach Ansprüchen 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Ausleger (8) und die Leiste (9) sowie der Stützanschlag (18) sich über die gesamte Länge des Fußteils (3) erstrecken.
    6. Fenster oder Tür mit Schließstücken nach Ansprüchen 2 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die widerhakenartige Nase (6) mit einer normal von der Widerhakenkante (16) vorspringenden Schneide (17) versehen ist.
    7. Fenster oder Tür mit Schließstücken nach Ansprüchen 2 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die schneidenartigen Vorsprünge (14) an der der Leiste (9) des Auslegers (8) zugewendeten Seitenfläche (7) des Fußteils (3) sitzen und eine sich in Abwärtsrichtung - zur Falzfläche (21) hin - verjüngende Gestalt haben.
    8. Fenster oder Tür mit Schließstücken nach Anspruch 1, bei dem der Ausleger (8) und die Leiste (9) sowie der Stützanschlag (18) sich über die gesamte Länge des Fußteils (3) erstrecken,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Krallen (21) jeweils punktuell von beiden Enden und von der halben Länge der Leiste (9) abstehen.
    9. Fenster oder Tür mit Schließstücken nach Anspruch 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Ausleger (8) eine Vorrichtung zur lösbar formschlüssigen Kupplung des Schließteils (1) mit einem Befestigungsteil (32) aufweist,und daß das Befestigungsteil (32) einerseits den Ausleger (8) übergreift und andererseits mittels Befestigungselementen, z.B. Schrauben, am Blendrahmen (19) festlegbar ist.
    10. Fenster oder Tür nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die formschlüssige Kupplung aus mindestens einem von der Oberseite (42) des Auslegers (8) vorstehenden Steg (43) und einer dazu komplementär geformten Eingriffsausnehmung (39) im Befestigungsteil (32) besteht.
    11. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 9 ider 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Steg (43) materialeinheitlich und quer an den Riegelsteg (2) anschließt sowie an seinem zum Riegelsteg (2) gewandten Ende (44) nahezu die gleiche Höhe (50) wie der Riegelsteg (2) hat und daß diese Höhe (50) zu dem dem Befestigungsteil (32) zugewendeten Ende (45) hin abfällt.
    12. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Steg (43) senkrecht zum Ausleger (8) verlaufende Hinterschneidungen (46) aufweist, und mit komplementär dazu ausgeformten Vorsprüngen (47) in der Eingriffsausnehmung (39) zusammenwirkt.
    13. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Ausleger (8) durch von dem Befestigungsteil (32) U-förmig abstehende Schenkel (56) untergreifbar ist.
    14. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem bzw. der Ausleger (8) am Schließstück (1) eine nach abwärts in Richtung zur Falzfläche geführte Leiste (9) aufweist, die eine geringere Profilhöhe (12) hat als die Profilhöhe (27) des Steges (26) am Kunststoffprofil, bei dem die Leiste (9) mit ihrer der Hakenseite (7) des Fußteils (3) zugewendeten Flanke (10) die freie Längsfläche des Steges (26) am Kunststoffprofil wenigstens an ihrer oberen Begrenzungskante eng hinterfaßt, während sie mit ihrem freien Ende im Abstand von der Falzfläche (21) des Kunststoffprofils endet,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Leiste (9) mit ihrer Außenseite an einer Gegenfläche (41) des Befestigungsteils (32) anliegt, bzw. abgestützt ist.
    15. Fenster oder Tür nach Anspruch 9 bis 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Leiste (9) Ausschnitte (57) aufweist, die ein Eingreifen der Schenkel (56) auf der Unterseite des Auslegers (8) ermöglichen.
    EP95109499A 1994-07-26 1995-06-20 Fenster oder Tür mit Schliessstücken Expired - Lifetime EP0694666B1 (de)

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9412070U 1994-07-26
    DE9412070U DE9412070U1 (de) 1994-07-26 1994-07-26 Fenster oder Tür mit Schließstücken
    DE9416225U 1994-10-11
    DE9416225U DE9416225U1 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Fenster oder Tür mit Schließstücken
    DE29508225U DE29508225U1 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Fenster oder Tür mit Schließstücken
    DE29508225U 1995-05-18

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0694666A1 EP0694666A1 (de) 1996-01-31
    EP0694666B1 true EP0694666B1 (de) 1999-04-07

    Family

    ID=27208740

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95109499A Expired - Lifetime EP0694666B1 (de) 1994-07-26 1995-06-20 Fenster oder Tür mit Schliessstücken

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0694666B1 (de)
    AT (1) ATE178684T1 (de)
    DE (1) DE59505561D1 (de)
    PL (1) PL177893B1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29902309U1 (de) * 1999-02-23 1999-07-22 Gretsch-Unitas GmbH, 71254 Ditzingen Schließplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
    BE1014943A3 (nl) * 2001-01-29 2004-07-06 Parys Remi E Van Beslag van een raam en onderdelen daarvoor.
    ITFI20050016U1 (it) * 2005-02-04 2006-08-05 Euroinvest S P A Piastrina di contrasto per meccanismo di chiusura di ante di serramenti in profilati metallici
    DE502005006810D1 (de) * 2005-05-25 2009-04-23 Roto Frank Ag Beschlagteilbefestigung
    DE102013101891B4 (de) * 2013-02-26 2014-11-27 SCHÜCO International KG Riegelstück und Montageverfahren eines Riegelstücks

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1296992B (de) * 1967-07-19 1969-06-04 Weidtmann Fa Wilhelm Befestigung eines Schliessteiles eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.
    DE9212670U1 (de) 1992-09-21 1992-12-17 Läken Fensterzubehör GmbH, 4504 Georgsmarienhütte Schraubloses Schließstück für einseitig unterschnittene Aufnahmenut im Fensterblendrahmen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0694666A1 (de) 1996-01-31
    DE59505561D1 (de) 1999-05-12
    PL309756A1 (en) 1996-02-05
    ATE178684T1 (de) 1999-04-15
    PL177893B1 (pl) 2000-01-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3101393A1 (de) "mit einem stulpschienenbeschlag ausgeruesteter tuer- oder fensterfluegel"
    WO2010142581A1 (de) Distanzelement zur befestigung von bodenbrettern eines fussbodens auf einem tragbalken
    EP0582258B1 (de) Befestigungsvorrichtung
    EP0892138B1 (de) Stulpschienenbeschlag für eine Tür oder ein Fenster
    EP0694666B1 (de) Fenster oder Tür mit Schliessstücken
    DE4108547C1 (de)
    EP0937847A1 (de) An einer Beschlagnut befestigbare Stulpschiene, insbesondere zum Überdecken einer mindestens einteiligen Treibstange eines Fensters, einer Tür oder dgl.
    DE10064512A1 (de) Schließleiste
    DE9412070U1 (de) Fenster oder Tür mit Schließstücken
    DE29508225U1 (de) Fenster oder Tür mit Schließstücken
    EP1486639A1 (de) Absenkbare Türdichtung
    DE9416225U1 (de) Fenster oder Tür mit Schließstücken
    DE4015742C2 (de) Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen
    DE69826866T2 (de) Vorrichtung vom Typ Schraubenführung für Treibstangenbeschlag oder-verschluss
    DE202005001072U1 (de) Schließleiste
    DE3001025A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einem fluegelprofil fuer fenster oder tueren
    DE19734647A1 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
    EP1207260A2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangen
    AT500181A2 (de) Tür- oder fensterbeschlag
    EP0134757B1 (de) Aus metallenen Profilabschnitten zusammengesetzter Abdeckrahmen und winkelförmiges Verbindungselement, um diesen Abdeckrahmen an einem Holzrahmen zu befestigen
    EP1469157A1 (de) Schliessleiste
    EP1002919B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
    DE7534438U (de) Tuerschiene fuer einen ganzglastuerfluegel
    EP1033294B1 (de) Höhenversteller für einen Sicherheitsgurtumlenkbeschlag in einem Kraftfahrzeug
    DE60009377T2 (de) Abstütz- und Führungsvorrichtung für die Treibstangenenden eines Treibstangenschlosses

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960208

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970530

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990407

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990407

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990407

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 178684

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990409

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59505561

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990707

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    BERE Be: lapsed

    Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

    Effective date: 19990630

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030701

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050523

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050616

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050617

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050630

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060620

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060620

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070103

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060620

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630