EP3686335A1 - Haushaltsgerät mit einem schaltelement - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem schaltelement Download PDF

Info

Publication number
EP3686335A1
EP3686335A1 EP19219752.3A EP19219752A EP3686335A1 EP 3686335 A1 EP3686335 A1 EP 3686335A1 EP 19219752 A EP19219752 A EP 19219752A EP 3686335 A1 EP3686335 A1 EP 3686335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
axis
switching
region
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19219752.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Grebing
Thomas PÖTSCH
Alexander Schlaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3686335A1 publication Critical patent/EP3686335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/124Control panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance with a switching element.
  • switching elements in particular rotary selector switches, are attached to an operating panel of the household appliance in order to give the user the option of selecting certain operating sequences or operating parameters of a household appliance.
  • Conventional switching elements of this type often have the disadvantage that they have to be attached in a complex manner to the inside of the control panel with increased assembly effort.
  • the object according to the invention is achieved by a household appliance, with a device housing which delimits a device interior from a device exterior, the device housing having a control panel on a front of the device, the control panel having at least one panel opening which is delimited by an opening area, and a switching element which is fastened to the control panel, the switching element having a switching range which can be actuated from the outside of the device, the switching element having an axis range which is connected to the switching range, the axis range extending through the aperture opening, and the axis range including the opening area of the control panel is latched connected to attach the switching element to the control panel.
  • the axis area of the switching element is inserted from the outside of the device through the aperture opening of the control panel into the interior of the device, and a latching connection between the axis area of the switching element and the opening area of the control panel delimiting the aperture opening can advantageously be obtained.
  • control panel can be completed before the switching element is inserted, in particular the control panel can be digitally printed before the switching element is inserted during a decorating process, in particular by a laser or inkjet printing process. After printing on the control panel, the switching element only has to be inserted from the outside of the device through the panel opening and locked in place with the control panel.
  • a household appliance is understood to be a device that is used for household management. This can be a large household appliance, such as a washing machine, a tumble dryer, a dishwasher, a stove, an oven, or a refrigerator. But this can also be a small household appliance, such as a water heater, a fully automatic coffee machine, a food processor or a carpet cleaning device.
  • the switching element is designed as a rotary selector switch, the switching region being designed as a switching region rotatable about an axis of rotation of the rotary selector switch, the axis region connected to the switching region as an about the axis of rotation of the Rotary selector switch rotatable axis area is formed, in particular the axis area of the rotary selector switch extends along the axis of rotation.
  • the switching area of the switching element has a switching area outside facing the device exterior, which can be actuated, in particular rotated, from the device outside, and the switching area of the switching element has a switching area inside facing the device interior, the switching area inside with the axis area of the Switching element connected, in particular rotatably connected.
  • the switching area outside is easily accessible and easy to operate for a user. Due to the connection, in particular non-rotatable connection, between the switching area and the axle area, the axle area is moved, in particular rotated, when the switching area is switched, in particular rotating.
  • the opening area of the control panel has an inside opening area facing the interior of the device, with an inside wall surrounding the opening of the opening at least in sections, which delimits a receiving opening for receiving the axis area, in particular on the inside of the opening area, the axis area with the opening area inside, in particular Inner wall, the control panel is connected with a click.
  • the latching connection between the axis area of the switching element and the opening area inside of the control panel ensures an effective latching between the switching element and control panel within the interior of the household appliance.
  • the in particular, the inner wall arranged on the inside of the opening area runs around the aperture at least in sections and thereby ensures an effective spatial delimitation of the aperture.
  • control panel has an inner area which at least partially surrounds the opening area, in particular the inner wall, of the control panel, the inner area in particular having a first area thickness which extends in the direction of the device interior and which is greater than one in the direction of the Device interior extending second area thickness of the opening area.
  • the inner region ensures mechanical stabilization of the opening area.
  • the inner region is arranged radially outside the opening region and runs around the opening region, in particular the inner wall of the opening region, at least in sections. Since the inner region has in particular a first region thickness which is greater than the second region thickness of the opening region, the inner region can absorb forces acting particularly effectively on the inner region.
  • At least one latching means in particular latching arm, is arranged on the opening area of the control panel, in particular on the inner wall, which engages latching on the axis area of the switching element, in particular on a latching projection of the axis area, around the axis area with the opening area click to connect.
  • the at least one locking means, in particular locking arm can in particular comprise a plurality of locking means, in particular locking arms, the plurality of locking means, in particular locking arms, in particular being arranged symmetrically to one another.
  • the latching means arranged at the opening area can be pressed outward and the latching means can then be pressed against the Snap the axle area, in particular on the locking projection of the axle area, in order to connect the axle area to the opening area in a latching manner.
  • At least one further latching means in particular another latching projection, is arranged on the axis area of the switching element, which engages latching on the opening area of the control panel, in particular on the inner wall, in order to latch the axis area to the opening area.
  • the at least one further latching means in particular another latching projection, can in particular comprise a plurality of further latching means, in particular further latching projections, the plurality of further latching means, in particular further latching projections, in particular being arranged symmetrically to one another.
  • the further latching means arranged on the axle area can be pressed inward, in particular pressed into an axle area groove arranged on the axle area.
  • the further latching means can then engage in a latching manner on the opening area of the operating panel, in particular on the inner wall, in order to latchingly connect the axis area to the opening area.
  • the lighting element of the switching area ensures effective lighting of the device exterior.
  • the lighting element can either be arranged on the switching area of the switching element, or the switching area itself can be designed as the lighting element.
  • the household appliance has a light source for emitting light, which is arranged in the interior of the device, and the axis region has a light guide element which is designed to couple light emitted by the light source into the light guide element through the light guide element guide and couple out of the light guide element in order to then feed the outcoupled light to the light element for illuminating the outside of the device.
  • the light element ensures a light coupling connection between the light source arranged within the household appliance and the switching area of the switching element arranged on the control panel and having a light element.
  • the light-guiding element extends through the axis area of the switching element and thereby enables the light emitted by the light source to be guided to the light-emitting element on the control panel.
  • the axis region has a contact region, in particular a peg-shaped contact region, which is arranged in an insertion region of the household appliance, the contact region is designed to couple light emitted by the light source into the contact area, the axis area being designed to guide the light coupled into the contact area through the contact area and through the axis area and to couple it out of the axis area in order to subsequently couple the outcoupled light to the lighting element for illuminating the Outside of the device.
  • the switching area is arranged on an outside of the control panel facing the outside of the device, the switching area being in the form of the lighting element, and in particular the switching area in the form of a lighting element being in the form of a hollow-cylindrical switching area.
  • the axis region of the switching element has a counter-section which bears against a stop of the control panel in order to limit an insertion movement of the switching element into the panel opening, the counter-section in particular having a spring element which bears against the stop and is designed to to provide tolerance compensation between the stop and the axis area.
  • the counter section provides an advantageous tolerance compensation between the stop and the axis area. If the axis area of the switching element is inserted through the aperture opening, the counter-section, in particular the spring element, can be deformed until in particular the respective latching means engages and thus an advantageous fastening of the switching element to the operating panel is ensured.
  • the axis region has a section opening which is delimited by a section opening edge, the spring element being connected to the section opening edge and extending into the section opening, the spring element being in particular designed as a meandering curved spring element which has a has the abutment section facing the stop.
  • the spring element which is curved in particular in a meandering shape, can be bent when the axis area is pushed in until a latching between the axis area and the control panel is ensured.
  • the household appliance 100 which is designed in particular as a washing machine, has, in particular, a dispenser tray 109 for introducing detergent and an appliance door 111 for introducing laundry on a front side 107 of the appliance housing 101.
  • the household appliance 100 also has an operating panel 113 which is arranged on the front side 107 of the appliance.
  • the switching element 117 is in particular designed as a rotary selector switch which can be rotated about an axis of rotation 119 of the rotary selector switch.
  • control panel 113 can have further switching elements, such as rotary selector switches, push buttons and / or touch screens, and / or the control panel 113 can have at least one display element, in particular a display, for displaying at least one operating parameter of the household appliance 100.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a switching element on an outer panel of the control panel of the household appliance.
  • a control panel 113 arranged on a front side 107 of a device housing 101 of the household appliance 100 is only shown in sections.
  • the control panel 113 has an outer panel 115 facing a device exterior 105 and an inner panel 121 facing a device interior 103.
  • a switching element 117 is arranged on the outside of the cover 115 of the control panel 113 and can be switched by the user of the household appliance 100 from the outside of the device 105.
  • a switch area 123 of the switching element 117 that can be actuated from the device exterior 105 is shown.
  • the switching element 117 is designed as a rotary selector switch, the switching region 123 of the switching element 117 being embodied as a switching region 123 that can be rotated about an axis of rotation 119 of the rotary selector switch.
  • the switching area 123 By rotating the switching area 123 about the axis of rotation 119, the user can select an operating program of the household appliance 100, for example.
  • the in Fig. 2 Switching area 123 shown is in particular designed as a hollow cylindrical switching area 123 which delimits a switching area interior 125.
  • a cover of the switching element 117 which is in particular attached to the switching region 123 and which, in particular, closes off the switching region interior 125 and which in particular can have graphic symbols or alphanumeric characters, is shown in FIG Fig. 2 not shown.
  • the switching element 117 is designed in particular as a light-emitting element which is designed to illuminate the outside area 105 of the device, so that advantageous operation of the household appliance 100, in particular the switching element 117, can also be ensured in a poorly lit installation space of the household device 100.
  • the light required for the illumination is in particular directed from a light source of the household appliance 100 to the switching area 123 of the switching element 117 through a light guide element.
  • the switching area 123 designed as a lighting element has, in particular, a receiving groove 127, in which an outer axis section 129 of an axis area 131 of the switching element 117 comprising a light-guiding element is received, in order to connect the light-guiding element to the switching area 123 designed as a lighting element using light coupling technology.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a switching element on a panel inside the control panel of the household appliance according to a first embodiment.
  • the control panel 113 has an outer panel 115 facing a device exterior 105 and an inner panel 121 facing a device interior 103.
  • the switching element 117 has a switching region 123 which can be actuated from the outside of the device 105, an outside 133 of the switching area 123 facing the outside of the device 105 of the switching area 123 in FIG Fig. 3 shown view is shown only in sections.
  • the control panel 113 has a panel opening 137 which is delimited by an opening region 139 of the control panel 113.
  • the switching element 117 has an axis region 131 which is connected to the switching region 123, the axis region 131 extending through the aperture opening 137.
  • the axis area 131 is connected in a latching manner to the opening area 139 of the control panel 113 in order to fasten the switching element 117 to the control panel 113.
  • the opening area 139 of the control panel 113 has an opening area inner side 141 facing the device interior 103, an inner wall 143 surrounding the opening 137 at least in sections being arranged on the inside of the opening area 141 Fig. 3 Not shown receiving opening for receiving the axis area 131 limited.
  • the axis area 131 is connected to the inside of the opening area 141, in particular to the inner wall 143, in a latching manner.
  • the at least one latching means 145 comprises a plurality of, in particular four, latching means 145, which are arranged in particular symmetrically around the axis region 131.
  • the latching means 145 in particular the latching arms, are bent outwards by the axis region 131, in particular the latching projection 147 of the axis region 131, and then grip the axis region 131, or snap in behind the locking projection 147 and thereby lock the axle area 131, so that the switching element 117 can then no longer be pulled out of the aperture opening 137 without actuating the locking means 145.
  • the switching element 117 is designed as a rotary selector switch, the switching region 123 being embodied as a switching region 123 which can be rotated about an axis of rotation 119 of the rotary selector switch, and the axis region 131 connected to the switching region 123 is embodied as an axis region 131 which can be rotated about the axis of rotation 119 of the rotary selector switch, wherein in particular, the axis region 131 of the rotary selector switch extends along the axis of rotation 119.
  • a rotation of the switching area 123 about the axis of rotation 119 by the user also causes a rotation of the axis area 131 about the axis of rotation 119.
  • the control panel 113 has an inner region 149, which at least in sections runs around the opening region 139, in particular the opening region inside 141, in particular the inner wall 143, of the control panel 113.
  • the inner region 149 is arranged, in particular, radially outside the opening region 139, in particular the inner region 141 of the opening region, in particular the inner wall 143 of the control panel 113.
  • the inner region 149 in particular has a first region thickness 151 which extends in the direction of the device interior 103 and which is greater than a second region thickness 153 of the opening region which extends in the direction of the device interior 103 139 is.
  • the second area thickness 153 of the opening area 139 is only shown in sections.
  • the control panel 113 has at least one electronics fastening element 155 for fastening an in Fig. 3 Electronic component, not shown, on the control panel 113.
  • the at least one electronics fastening element 155 is a positioning element for positioning an in Fig. 3 Electronic component, not shown, formed on the control panel 113.
  • the at least one electronics fastening element 155 is arranged on a panel inside 121 of the control panel 113 facing the device interior 103, in particular the electronics mounting element 155 being arranged on the interior region 149 of the control panel 113.
  • the household appliance 100 has in particular a Fig. 3 Luminous source, not shown, for emitting light, which is arranged in the interior 103 of the device.
  • the axis region 131 has an in Fig. 3 only schematically shown light-guiding element 157, which is designed to couple light emitted by the light source into the light-guiding element 157, to guide it through the light-guiding element 157 and to couple it out of the light-guiding element 157 in order to then couple the out-coupled light to the lighting element of the switching area 123 for illuminating the device exterior 105 feed.
  • the axis area 131 has, in particular, a contact area 159, in particular a peg-shaped contact area 159, which in one in Fig. 3 Not shown insertion area of the household appliance 100 is arranged.
  • the contact area 159 is designed to couple light emitted by the light source into the contact area 159, the axis area 131 being designed to guide the light coupled into the contact area 159 through the contact area 159 and through the axis area 131 and to couple it out of the axis area 131, about that decoupled light then to the lighting element of the switching area 123 to illuminate the exterior 105 of the device.
  • an effective light conduction from the light source arranged in the household appliance 100 for emitting to light can be ensured via the light guide element 157 arranged in the axis region 131 to the light element of the switching region 123, thereby enabling the device exterior 105 to be effectively illuminated.
  • the number of components of the switching element 117 can be reduced by integrating the light-guiding element 157 into the axis region 131 of the switching element 117, as a result of which the assembly effort and thus also the assembly costs of the switching element 117 are reduced.
  • the latching connection between the switching element 117 and the control panel 113 reduces the assembly effort, since the switching element 117, in particular the axis area 131, can be inserted and locked into the interior 103 of the device simply from the outside 105 of the device, through the aperture 137, thereby opening conventionally used fasteners on the inside 121 of the control panel 113 can be omitted.
  • the process of decorating the bezel 113 can be simplified, since during the manufacturing process of the bezel 113 the bezel is digital, e.g. can be advantageously printed by inkjet or laser printing processes and the switching element 117 can then be fastened to the printed screen 113 simply and advantageously latching.
  • the second embodiment shown is arranged on the axis region 131 of the switching element 117, at least one further latching means 161, in particular another latching projection, which engages in a latching manner on the opening region 139 of the control panel 113, in particular on the inner wall 143, in order to latch the axis region 131 to the opening region 139 .
  • the at least one further latching means 161 comprises a plurality of, in particular two, latching means 161, which are arranged in particular symmetrically around the axis region 131.
  • the further latching means 161 in particular the latching projections, are bent inwards by the opening area 139, in particular the inner wall 143 of the opening area 139, in particular in axis area grooves 163 of the Axis area 131 pressed and then engage the axle area 131, or snap in behind the opening area 139, in particular the inner wall 143 of the opening area 139, and thereby lock the axle area 131, so that the switching element 117 then no longer extends without actuation of the further latching means 161 the aperture 137 can be pulled out.
  • Fig. 5 shows a schematic view of a counter portion of a switching element on a control panel of the household appliance according to the first or second embodiment in a sectional view.
  • the switching element 117 fastened to a control panel 113 of the household appliance 100 reference is made to the explanations relating to FIGS Figures 1 , 2nd , 3rd and 4th referred.
  • the switching area 123, in particular the switching area outside 133, of the switching element 117 is arranged on an outside 115 of the operating panel 113 facing the device exterior 105.
  • a further latching means 161 in particular a further latching projection, arranged on the axis area 131 of the switching element 117 engages in a latching manner on the opening area 139 of the control panel 113 delimiting the aperture opening 137, in particular on the inner wall 143, in order to latch the axis area 131 with the opening area 139.
  • the axis area 131 also has a counter section 165 which bears against a stop 167 of the control panel 113 in order to limit an insertion movement of the switching element 117 into the panel opening 137.
  • the counter section 165 of the axis area 131 extends, in particular, radially outside the opening area 139, in particular the inner wall 143, of the control panel 113.
  • the counter section 165 here has a spring element 169 abutting the stop 167, which is designed to provide tolerance compensation between the stop 167 and the axis area 131.
  • the counter-section 165 has in particular a section opening 171 which is delimited by a section opening edge 173, the spring element 169 being connected in particular to the section opening edge 173 and extending into the section opening 171.
  • the spring element 169 is in particular designed as a meandering curved spring element 169, which has a contact section 175 facing the stop 167, in order to ensure effective tolerance compensation.
  • the push-in movement of the switching element 117 can in particular be ensured by the spring element 169 to such an extent that the further latching means 161, in particular a further latching projection, latches into the opening area 139 of the operating panel 113 delimiting the aperture opening 137, at the same time an effective locking of the switching element 117 is ensured within the diaphragm 131.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (100) mit einem Gerätegehäuse (101), welches einen Geräteinnenraum (103) von einem Geräteaußenraum (105) abgrenzt, wobei das Gerätegehäuse (101) an einer Gerätevorderseite (107) eine Bedienblende (113) aufweist, wobei die Bedienblende (113) zumindest eine Blendenöffnung (137) aufweist, welche durch einen Öffnungsbereich (139) begrenzt ist, und einem Schaltelement (117), welches an der Bedienblende (113) befestigt ist, wobei das Schaltelement (117) einen von dem Geräteaußenraum (105) aus betätigbaren Schaltbereich (123) aufweist, wobei das Schaltelement (117) einen Achsenbereich (131) aufweist, welcher mit dem Schaltbereich (123) verbunden ist, wobei sich der Achsenbereich (131) durch die Blendenöffnung (137) erstreckt, und wobei der Achsenbereich (131) mit dem Öffnungsbereich (139) der Bedienblende (113) rastend verbunden ist, um das Schaltelement (117) an der Bedienblende (113) zu befestigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Schaltelement.
  • In einem herkömmlichen Haushaltsgerät werden Schaltelemente, insbesondere Drehwahlschalter, an einer Bedienblende des Haushaltsgeräts befestigt, um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, bestimmte Betriebsabläufe, bzw. Betriebsparameter, eines Haushaltsgeräts auszuwählen. Derartige herkömmliche Schaltelemente weisen oftmals den Nachteil auf, dass sie an einer Blendeninnenseite der Bedienblende unter erhöhtem Montageaufwand aufwendig befestigt werden müssen.
  • In der DE 10 2014 113 877 A1 ist eine Drehwahlvorrichtung für eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts offenbart.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Haushaltsgerät mit einem Schaltelement anzugeben, welches mit einem geringen Montageaufwand an einer Bedienblende des Haushaltsgeräts befestigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Haushaltsgerät gelöst, mit einem Gerätegehäuse, welches einen Geräteinnenraum von einem Geräteaußenraum abgrenzt, wobei das Gerätegehäuse an einer Gerätevorderseite eine Bedienblende aufweist, wobei die Bedienblende zumindest eine Blendenöffnung aufweist, welche durch einen Öffnungsbereich begrenzt ist, und einem Schaltelement, welches an der Bedienblende befestigt ist, wobei das Schaltelement einen von dem Geräteaußenraum aus betätigbaren Schaltbereich aufweist, wobei das Schaltelement einen Achsenbereich aufweist, welcher mit dem Schaltbereich verbunden ist, wobei sich der Achsenbereich durch die Blendenöffnung erstreckt, und wobei der Achsenbereich mit dem Öffnungsbereich der Bedienblende rastend verbunden ist, um das Schaltelement an der Bedienblende zu befestigen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die rastende Verbindung des Achsenbereichs des Schaltelements mit dem Öffnungsbereich der Bedienblende eine besonders einfach bereitzustellende Verbindung zwischen dem Schaltelement und der Bedienblende ermöglicht wird.
  • Bei der Montage des Schaltelements an der Bedienblende wird der Achsenbereich des Schaltelements hierbei von der Geräteaußenseite aus durch die Blendenöffnung der Bedienblende in den Geräteinnenraum eingeschoben und eine rastende Verbindung zwischen dem Achsenbereich des Schaltelements und den die Blendenöffnung begrenzenden Öffnungsbereich der Bedienblende kann vorteilhaft erhalten werden.
  • Dadurch kann auf herkömmlich verwendete Befestigungen an der Blendeninnenseite verzichtet werden, so dass der Montageaufwand reduziert werden kann.
  • Zudem kann die Bedienblende vor dem Einführen des Schaltelements fertiggestellt werden, insbesondere kann die Bedienblende vor dem Einführen des Schaltelements während eines Dekorierungsprozesses digital bedruckt werden, insbesondere durch ein Laser- oder Inkjet-Druckverfahren. Nach dem Bedrucken der Bedienblende muss das Schaltelement lediglich von der Geräteaußenseite aus durch die Blendenöffnung eingeschoben und mit der Bedienblende verrastet werden.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine, ein Kochherd, ein Backofen, oder ein Kühlschrank. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein Teppichreinigungsgerät.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist das Schaltelement als ein Drehwahlschalter ausgebildet, wobei der Schaltbereich als ein um eine Drehachse des Drehwahlschalters drehbarer Schaltbereich ausgebildet ist, wobei der mit dem Schaltbereich verbundene Achsenbereich als ein um die Drehachse des Drehwahlschalters drehbarer Achsenbereich ausgebildet ist, wobei sich insbesondere der Achsenbereich des Drehwahlschalters entlang der Drehachse erstreckt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Nutzer durch eine Drehung des Drehwahlschalters, insbesondere des Schaltbereichs des Drehwahlschalters, um die Drehachse, das Haushaltsgerät vorteilhaft schalten kann. Hierbei wird der mit dem Schaltbereich verbundene Achsenbereich des Drehwahlschalters bei einer Drehung des Schaltbereichs mitgedreht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist der Schaltbereich des Schaltelements eine dem Geräteaußenraum zugewandte Schaltbereichsaußenseite auf, welche von dem Geräteaußenraum aus betätigbar ist, insbesondere drehbar ist, und weist der Schaltbereich des Schaltelements eine dem Geräteinnenraum zugewandte Schaltbereichsinnenseite auf, wobei die Schaltbereichsinnenseite mit dem Achsenbereich des Schaltelements verbunden, insbesondere drehfest verbunden, ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Schaltbereichsaußenseite für einen Nutzer leicht zugänglich und einfach betätigbar ist. Durch die Verbindung, insbesondere drehfeste Verbindung, zwischen dem Schaltbereich und dem Achsenbereich wird bei einem Schalten, insbesondere Drehen, des Schaltbereichs, der Achsenbereich mitbewegt, insbesondere mitgedreht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist der Öffnungsbereich der Bedienblende eine dem Geräteinnenraum zugewandte Öffnungsbereichsinnenseite auf, wobei insbesondere an der Öffnungsbereichsinnenseite eine die Blendenöffnung zumindest abschnittsweise umlaufende Innenwandung angeordnet ist, welche eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Achsenbereichs begrenzt, wobei der Achsenbereich mit der Öffnungsbereichsinnenseite, insbesondere Innenwandung, der Bedienblende rastend verbunden ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die rastende Verbindung zwischen dem Achsenbereich des Schaltelements und der Öffnungsbereichsinnenseite der Bedienblende eine wirksame Verrastung zwischen Schaltelement und Bedienblende innerhalb des Geräteinnenraums des Haushaltsgeräts sichergestellt wird. Die insbesondere an der Öffnungsbereichsinnenseite angeordnete Innenwandung umläuft hierbei zumindest abschnittsweise die Blendenöffnung und stellt dadurch eine wirksame räumliche Abgrenzung der Blendenöffnung sicher.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist die Bedienblende einen Innenbereich auf, welcher den Öffnungsbereich, insbesondere die Innenwandung, der Bedienblende zumindest abschnittsweise umläuft, wobei insbesondere der Innenbereich eine sich in Richtung des Geräteinnenraums erstreckende erste Bereichsdicke aufweist, welche größer als eine sich in Richtung des Geräteinnenraums erstreckende zweite Bereichsdicke des Öffnungsbereichs ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Innenbereich eine mechanische Stabilisierung des Öffnungsbereichs sicherstellt. Der Innenbereich ist hierbei radial außerhalb des Öffnungsbereichs angeordnet und umläuft den Öffnungsbereich, insbesondere die Innenwandung des Öffnungsbereichs, zumindest abschnittsweise. Da der Innenbereich insbesondere eine erste Bereichsdicke aufweist, welche größer als die zweite Bereichsdicke des Öffnungsbereichs ist, kann der Innenbereich besonders wirksam auf den Innenbereich wirkende Kräfte aufnehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist an dem Öffnungsbereich der Bedienblende, insbesondere an der Innenwandung, zumindest ein Rastmittel, insbesondere Rastarm, angeordnet, welcher rastend an dem Achsenbereich des Schaltelements, insbesondere an einem Rastvorsprung des Achsenbereichs, eingreift, um den Achsenbereich mit dem Öffnungsbereich rastend zu verbinden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Rastmittel eine besonders wirksame Befestigung des Achsenbereichs an dem Öffnungsbereich sichergestellt wird. Das zumindest eine Rastmittel, insbesondere Rastarm, kann insbesondere eine Mehrzahl von Rastmittel, insbesondere Rastarme, umfassen, wobei die Mehrzahl von Rastmitteln, insbesondere Rastarme, insbesondere symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Hierbei kann insbesondere durch ein Einschieben des Achsenbereichs in die durch den Öffnungsbereich begrenzte Blendenöffnung die an dem Öffnungsbereich angeordneten Rastmittel nach außen gedrückt werden, und können die Rastmittel anschließend an dem Achsenbereich, insbesondere an dem Rastvorsprung des Achsenbereichs, einrasten, um den Achsenbereich mit dem Öffnungsbereich rastend zu verbinden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist an dem Achsenbereich des Schaltelements zumindest ein weiteres Rastmittel, insbesondere weiterer Rastvorsprung, angeordnet, welcher rastend an dem Öffnungsbereich der Bedienblende, insbesondere an der Innenwandung eingreift, um den Achsenbereich mit dem Öffnungsbereich rastend zu verbinden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das weitere Rastmittel eine besonders wirksame Befestigung des Achsenbereichs an dem Öffnungsbereich sichergestellt wird. Das zumindest eine weitere Rastmittel, insbesondere weiterer Rastvorsprung, kann insbesondere eine Mehrzahl von weiteren Rastmittel, insbesondere weiterer Rastvorsprünge, umfassen, wobei die Mehrzahl von weiteren Rastmitteln, insbesondere weiterer Rastvorsprünge, insbesondere symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Hierbei kann insbesondere durch ein Einschieben des Achsenbereichs in die durch den Öffnungsbereich begrenzte Blendenöffnung das an dem Achsenbereich angeordnete weitere Rastmittel nach innen gedrückt werden, insbesondere in eine an dem Achsenbereich angeordnete Achsenbereichsnut gedrückt werden. Anschließend können die weiteren Rastmittel rastend an dem Öffnungsbereich der Bedienblende, insbesondere an der Innenwandung eingreifen, um den Achsenbereich mit dem Öffnungsbereich rastend zu verbinden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist die Bedienblende zumindest ein Elektronikbefestigungselement zum Befestigen eines Elektronikbauteils an der Bedienblende auf, wobei das Elektronikbefestigungselement an einer dem Geräteinnenraum zugewandten Blendeninnenseite der Bedienblende angeordnet ist, wobei insbesondere das Elektronikbefestigungselement an einem Innenbereich der Bedienblende angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Elektronikbefestigungselement ein Elektronikbauteil wirksam an der Bedienblende befestigt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist der Schaltbereich des Schaltelements, insbesondere die Schaltbereichsaußenseite, zumindest ein Leuchtelement auf, welches ausgebildet ist, den Geräteaußenraum zu beleuchten, wobei insbesondere der Schaltbereich, insbesondere die Schaltbereichsaußenseite, als das Leuchtelement geformt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Leuchtelement des Schaltbereichs eine wirksame Beleuchtung des Geräteaußenraums sichergestellt wird. Das Leuchtelement kann entweder an dem Schaltbereich des Schaltelements angeordnet sind, oder der Schaltbereich selbst kann als das Leuchtelement ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist das Haushaltsgerät eine Leuchtquelle zum Emittieren von Licht auf, welche in dem Geräteinnenraum angeordnet ist, und weist der Achsenbereich ein Lichtleitelement auf, welches ausgebildet ist, von der Leuchtquelle emittiertes Licht in das Lichtleitelement einzukoppeln, durch das Lichtleitelement zu leiten und aus dem Lichtleitelement auszukoppeln, um das auskoppelte Licht anschließend dem Leuchtelement zum Beleuchten des Geräteaußenraums zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Lichtelement eine lichtkopplungstechnische Verbindung zwischen der innerhalb des Haushaltsgeräts angeordneten Leuchtquelle und dem an der Bedienblende angeordneten ein Leuchtelement aufweisenden Schaltbereich des Schaltelements sichergestellt wird. Das Lichtleitelement erstreckt sich hierbei durch den Achsenbereich des Schaltelements und ermöglicht dadurch das von der Leuchtquelle emittierte Licht zu dem Leuchtelement an der Bedienblende zu leiten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist der Achsenbereich einen Kontaktbereich, insbesondere einen zapfenförmigen Kontaktbereich auf, welcher in einem Einführbereich des Haushaltsgeräts angeordnet ist, wobei der Kontaktbereich ausgebildet ist, von der Leuchtquelle emittiertes Licht in den Kontaktbereich einzukoppeln, wobei der Achsenbereich ausgebildet ist, das in den Kontaktbereich eingekoppelte Licht durch den Kontaktbereich und durch den Achsenbereich zu leiten und aus dem Achsenbereich auszukoppeln, um das auskoppelte Licht anschließend dem Leuchtelement zum Beleuchten des Geräteaußenraums zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Kontaktbereich des Achsenbereichs des Schaltelements eine wirksame lichtkopplungstechnische Verbindung zwischen dem Achsenbereich und der Leuchtquelle ermöglicht wird. Der insbesondere zapfenförmige Kontaktbereich wird hierbei in den Einführbereich des Haushaltsgeräts eingeführt. Hierbei ist die Form des insbesondere zapfenförmigen Kontaktbereichs insbesondere an die Form des Einführbereichs angepasst. Hierbei ist insbesondere die Leuchtquelle des Haushaltsgeräts an dem Einführbereich angeordnet, um eine wirksame Übertragung des emittierten Lichts an den Kontaktbereich des Achsenbereichs sicherzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts ist der Schaltbereich an einer dem Geräteaußenraum zugewandten Blendenaußenseite der Bedienblende angeordnet, wobei der Schaltbereich als das Leuchtelement ausgebildet ist, und wobei insbesondere der als Leuchtelement ausgebildete Schaltbereich als ein hohlzylinderförmiger Schaltbereich ausgebildet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die an der Blendenaußenseite angeordneter und als Leuchtelement ausgebildeter Schaltbereich vorteilhaft zu bedienen ist und zudem auch wirksam die Geräteaußenseite beleuchten kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist der Achsenbereich des Schaltelements einen Achsenaußenabschnitt auf, welcher an einer dem Geräteaußenraum zugewandten Blendenaußenseite der Bedienblende angeordnet ist, und weist der als das Leuchtelement ausgebildete Schaltbereich eine Aufnahmenut auf, wobei der Achsenaußenabschnitt in der Aufnahmenut aufgenommen ist, um das Lichtleitelement des Achsenbereichs mit dem Leuchtelement lichtkopplungstechnisch zu verbinden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Lichtleitelement des Achsenbereichs geleitetes Licht an der Blendenaußenseite vorteilhaft in den Achsenaußenabschnitt des Achsenbereichs geleitet werden kann. Durch die Aufnahme des Achsenaußenabschnitts in der Aufnahmenut des Schaltbereichs wird das von dem Achsenaußenabschnitt abgegebene Licht vorteilhaft in den Schaltbereich eingekoppelt, so dass der als Leuchtelement ausgebildete Schaltbereich vorteilhaft leuchten kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist der Achsenbereich des Schaltelements einen Gegenabschnitt auf, welcher an einem Anschlag der Bedienblende anliegt, um eine Einführbewegung des Schaltelements in die Blendenöffnung zu begrenzen, wobei der Gegenabschnitt insbesondere ein an dem Anschlag anliegendes Federelement aufweist, welches ausgebildet ist, einen Toleranzausgleich zwischen dem Anschlag und dem Achsenbereich bereitzustellen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Gegenabschnitt einen vorteilhaften Toleranzausgleich zwischen dem Anschlag und dem Achsenbereich bereitstellt. Wird der Achsenbereich des Schaltelements durch die Blendenöffnung eingeführt, kann der Gegenabschnitt, insbesondere das Federelement, soweit verformt werden, bis insbesondere das jeweilige Rastmittel einrastet und somit eine vorteilhafte Befestigung des Schaltelements an der Bedienblende sichergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgeräts weist der Achsenbereich eine Abschnittsöffnung auf, welche durch einen Abschnittsöffnungsrand begrenzt ist, wobei das Federelement mit dem Abschnittsöffnungsrand verbunden ist, und sich in die Abschnittsöffnung erstreckt, wobei das Federelement insbesondere als ein mäanderförmig gekrümmtes Federelement ausgebildet ist, welches einen dem Anschlag zugewandten Anlageabschnitt aufweist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das insbesondere mäanderförmig gekrümmte Federelement beim Einschieben des Achsenbereichs solange verbogen werden kann, bis eine Verrastung zwischen Achsenbereich und der Bedienblende sichergestellt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts mit einem an einer Bedienblende befestigten Schaltelement;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Schaltelements an einer Blendenaußenseite der Bedienblende des Haushaltsgeräts;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines Schaltelements an einer Blendeninnenseite der Bedienblende des Haushaltsgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines Schaltelements an einer Blendeninnenseite der Bedienblende des Haushaltsgeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht eines Gegenabschnitts eines Schaltelements an einer Bedienblende des Haushaltsgeräts gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts 100, wie z.B. ein als eine Waschmaschine ausgebildetes Haushaltsgerät 100. Das Haushaltsgerät 100 weist ein Gerätegehäuse 101 auf, welches einen in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Geräteinnenraum 103 von einem Geräteaußenraum 105 abgrenzt.
  • Das insbesondere als Waschmaschine ausgebildete Haushaltsgerät 100 weist an einer Gerätevorderseite 107 des Gerätegehäuses 101 insbesondere eine Einspülschale 109 zum Einbringen von Waschmittel und eine Gerätetür 111 zum Einbringen von Wäsche auf.
  • Das Haushaltsgerät 100 weist ferner eine Bedienblende 113 auf, welche an der Gerätevorderseite 107 angeordnet ist. An einer dem Geräteaußenraum 105 zugewandten Blendenaußenseite 115 der Bedienblende 113 ist ein Schaltelement 117 angeordnet, durch welches der Benutzer des Haushaltsgeräts 100 das Haushaltsgerät 100 bedienen kann.
  • Das Schaltelement 117 ist insbesondere als ein Drehwahlschalter ausgebildet, welcher um eine Drehachse 119 des Drehwahlschalters drehbar ist.
  • Auch wenn dies in der Fig. 1 nicht dargestellt ist, kann die Bedienblende 113 weitere Schaltelemente, wie z.B. Drehwahlschalter, Druckknöpfe und/oder Touch-Screens aufweisen, und/oder kann die Bedienblende 113 zumindest ein Anzeigeelement, insbesondere Display, zum Anzeigen von zumindest einem Betriebsparameter des Haushaltsgeräts 100 aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Schaltelements an einer Blendenaußenseite der Bedienblende des Haushaltsgeräts. In der in Fig. 2 gezeigten Darstellung ist eine an einer Gerätevorderseite 107 eines Gerätegehäuses 101 des Haushaltsgeräts 100 angeordnete Bedienblende 113 nur abschnittsweise dargestellt. Die Bedienblende 113 weist eine einem Geräteaußenraum 105 zugewandte Blendenaußenseite 115 und eine einem Geräteinnenraum 103 zugewandte Blendeninnenseite 121 auf.
  • An der Blendenaußenseite 115 der Bedienblende 113 ist ein Schaltelement 117 angeordnet, welches von dem Geräteaußenraum 105 aus durch den Nutzer des Haushaltsgeräts 100 geschaltet werden kann. In der in Fig. 2 gezeigten Darstellung ist ein von dem Geräteaußenraum 105 aus betätigbarer Schaltbereich 123 des Schaltelements 117 dargestellt.
  • Insbesondere ist das Schaltelement 117 als ein Drehwahlschalter ausgebildet, wobei der Schaltbereich 123 des Schaltelements 117 als ein um eine Drehachse 119 des Drehwahlschalters drehbarer Schaltbereich 123 ausgebildet ist. Durch ein Drehen des Schaltbereichs 123 um die Drehachse 119 kann der Nutzer beispielsweise ein Betriebsprogramm des Haushaltsgeräts 100 auswählen.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Schaltbereich 123 ist insbesondere als ein hohlzylinderförmiger Schaltbereich 123 ausgebildet welcher einen Schaltbereichsinnenraum 125 begrenzt.
  • Eine an dem Schaltbereich 123 insbesondere angebrachte Abdeckung des Schaltelements 117, welche insbesondere den Schaltbereichsinnenraum 125 abschließt, und welche insbesondere graphische Symbole oder alphanumerische Zeichen aufweisen, kann, ist in Fig. 2 nicht dargestellt.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Darstellung ist das Schaltelement 117 insbesondere als ein Leuchtelement ausgebildet, welches ausgebildet ist, den Geräteaußenbereich 105 zu beleuchten, so dass eine vorteilhafte Bedienung des Haushaltsgeräts 100, insbesondere des Schaltelements 117, auch in einem gering beleuchteten Aufstellraum des Haushaltsgeräts 100 sichergestellt werden kann.
  • Das zur Beleuchtung notwendige Licht wird hierbei insbesondere von einer Leuchtquelle des Haushaltsgeräts 100 an den Schaltbereich 123 des Schaltelements 117 durch ein Lichtleitelement geleitet.
  • Hierbei weist der als Leuchtelement ausgebildete Schaltbereich 123 insbesondere eine Aufnahmenut 127 auf, in welcher ein Achsenaußenabschnitt 129 eines ein Lichtleitelement umfassenden Achsenbereichs 131 des Schaltelements 117 aufgenommen ist, um das Lichtleitelement lichtkopplungstechnisch mit dem als Leuchtelement ausgebildeten Schaltbereich 123 zu verbinden.
  • Für weitere Details in Bezug auf das Schaltelement 117 wird auf die nachfolgenden Figuren verwiesen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Schaltelements an einer Blendeninnenseite der Bedienblende des Haushaltsgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Bedienblende 113 weist eine einem Geräteaußenraum 105 zugewandte Blendenaußenseite 115 und eine einem Geräteinnenraum 103 zugewandte Blendeninnenseite 121 auf.
  • Das Schaltelement 117 weist einen von dem Geräteaußenraum 105 aus betätigbaren Schaltbereich 123 auf, wobei eine dem Geräteaußenraum 105 zugewandte Schaltbereichsaußenseite 133 des Schaltbereichs 123 in der in Fig. 3 dargestellten Ansicht nur abschnittsweise dargestellt ist. Eine dem Geräteinnenraum 103 zugewandte Schaltbereichsinnenseite des Schaltbereichs 123 in der in Fig. 3 dargestellten Ansicht innerhalb der Bedienblende 113 angeordnet und nicht einsehbar.
  • Die Bedienblende 113 weist eine Blendenöffnung 137 auf, welche durch einen Öffnungsbereich 139 der Bedienblende 113 begrenzt ist.
  • Das Schaltelement 117 weist einen Achsenbereich 131 auf, welcher mit dem Schaltbereich 123 verbunden ist, wobei sich der Achsenbereich 131 durch die Blendenöffnung 137 erstreckt. Der Achsenbereich 131 ist hierbei rastend mit dem Öffnungsbereich 139 der Bedienblende 113 verbunden, um das Schaltelement 117 an der Bedienblende 113 zu befestigen.
  • Der Öffnungsbereich 139 der Bedienblende 113 weist eine dem Geräteinnenraum 103 zugewandte Öffnungsbereichsinnenseite 141 auf, wobei an der Öffnungsbereichsinnenseite 141 eine die Blendenöffnung 137 zumindest abschnittsweise umlaufende Innenwandung 143 angeordnet ist, welche eine in Fig. 3 nicht gezeigte Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Achsenbereichs 131 begrenzt.
  • Der Achsenbereich 131 ist hierbei mit der Öffnungsbereichsinnenseite 141, insbesondere mit der Innenwandung 143 rastend verbunden.
  • An dem Öffnungsbereich 139 der Bedienblende 113, insbesondere an der Öffnungsbereichsinnenseite 141, insbesondere der Innenwandung 143, der Bedienblende 113 ist zumindest ein Rastmittel 145, insbesondere Rastarm, angeordnet, welches rastend an dem Achsenbereich 131 des Schaltelements 117, insbesondere an einem Rastvorsprung 147 des Achsenbereichs 131, eingreift, um den Achsenbereich 131 mit dem Öffnungsbereich 139 rastend zu verbinden.
  • Insbesondere umfasst das zumindest eine Rastmittel 145 eine Mehrzahl von, insbesondere vier Rastmittel 145, welche insbesondere symmetrisch um den Achsenbereich 131 angeordnet sind.
  • Wird das Schaltelement 117, insbesondere der Achsenbereich 131 des Schaltelements 117, durch die Blendenöffnung 137 eingeschoben, werden die Rastmittel 145, insbesondere die Rastarme, durch den Achsenbereich 131, insbesondere den Rastvorsprung 147 des Achsenbereichs 131 nach außen gebogen, und greifen anschließend an dem Achsenbereich 131 ein, bzw. schnappen hinter dem Rastvorsprung 147 ein und arretieren dadurch den Achsenbereich 131, so dass das Schaltelement 117 anschließend ohne Betätigung der Rastmittel 145 nicht mehr aus der Blendenöffnung 137 herausgezogen werden kann.
  • Insbesondere ist das Schaltelement 117 als ein Drehwahlschalter ausgebildet, wobei der Schaltbereich 123 als ein um eine Drehachse 119 des Drehwahlschalters drehbarer Schaltbereich 123 ausgebildet und ist der mit dem Schaltbereich 123 verbundene Achsenbereich 131 als ein um die Drehachse 119 des Drehwahlschalters drehbarer Achsenbereich 131 ausgebildet, wobei sich insbesondere der Achsenbereich 131 des Drehwahlschalters entlang der Drehachse 119 erstreckt.
  • Somit bewirkt eine Drehung des Schaltbereichs 123 um die Drehachse 119 durch den Nutzer ebenfalls eine Drehung des Achsenbereichs 131 um die Drehachse 119.
  • Die Bedienblende 113 weist einen Innenbereich 149 auf, welcher den Öffnungsbereich 139, insbesondere die Öffnungsbereichsinnenseite 141, insbesondere die Innenwandung 143, der Bedienblende 113 zumindest abschnittsweise umläuft. Hierbei ist der Innenbereich 149 insbesondere radial außerhalb des Öffnungsbereichs 139, insbesondere der Öffnungsbereichsinnenseite 141, insbesondere der Innenwandung 143 der Bedienblende 113 angeordnet.
  • Der Innenbereich 149 weist insbesondere eine sich in Richtung des Geräteinnenraums 103 erstreckende erste Bereichsdicke 151 auf, welche größer als eine sich in Richtung des Geräteinnenraums 103 erstreckende zweite Bereichsdicke 153 des Öffnungsbereichs 139 ist. In der in Fig. 3 dargestellten Ansicht ist die zweite Bereichsdicke 153 des Öffnungsbereichs 139 nur abschnittsweise dargestellt.
  • Insbesondere weist die Bedienblende 113 zumindest ein Elektronikbefestigungselement 155 zum Befestigen eines in Fig. 3 nicht dargestellten Elektronikbauteils an der Bedienblende 113 auf. Insbesondere ist das zumindest eine Elektronikbefestigungselement 155 als ein Positionierungselement zum Positionieren eines in Fig. 3 nicht dargestellten Elektronikbauteils an der Bedienblende 113 ausgebildet. Hierbei ist das zumindest eine Elektronikbefestigungselement 155 an einer dem Geräteinnenraum 103 zugewandten Blendeninnenseite 121 der Bedienblende 113 angeordnet, wobei insbesondere das Elektronikbefestigungselement 155 an dem Innenbereich 149 der Bedienblende 113 angeordnet ist.
  • Um eine wirksame Beleuchtung des Geräteaußenraums 105 sicherzustellen, weist der an der Blendenaußenseite 115 angeordnete Schaltbereich 123 des Schaltelements 117 zumindest ein Leuchtelement auf, bzw. ist der Schaltbereich 123 des Schaltelements 117 als ein Leuchtelement geformt.
  • Das Haushaltsgerät 100 weist hierbei insbesondere eine in Fig. 3 nicht dargestellte Leuchtquelle zum Emittieren von Licht auf, welche in dem Geräteinnenraum 103 angeordnet ist. Der Achsenbereich 131 weist hierbei ein in Fig. 3 nur schematisch dargestelltes Lichtleitelement 157 auf, welches ausgebildet ist, von der Leuchtquelle emittierte Licht in das Lichtleitelement 157 einzukoppeln, durch das Lichtleitelement 157 zu leiten und aus dem Lichtleitelement 157 auszukoppeln, um das auskoppelte Licht anschließend dem Leuchtelement des Schaltbereichs 123 zum Beleuchten des Geräteaußenraums 105 zuzuführen.
  • Der Achsenbereich 131 weist insbesondere einen Kontaktbereich 159, insbesondere einen zapfenförmigen Kontaktbereich 159 auf, welcher in einem in Fig. 3 nicht dargestellten Einführbereich des Haushaltsgeräts 100 angeordnet ist. Der Kontaktbereich 159 ist hierbei ausgebildet, von der Leuchtquelle emittiertes Licht in den Kontaktbereich 159 einzukoppeln, wobei der Achsenbereich 131 ausgebildet ist, das in den Kontaktbereich 159 eingekoppelte Licht durch den Kontaktbereich 159 und durch den Achsenbereich 131 zu leiten und aus dem Achsenbereich 131 auszukoppeln, um das auskoppelte Licht anschließend dem Leuchtelement des Schaltbereichs 123 zum Beleuchten des Geräteaußenraums 105 zuzuführen.
  • Somit kann eine wirksame Lichtleitung von der in dem Haushaltsgeräts 100 angeordneten Leuchtquelle zum Emittieren zum Licht über das in dem Achsenbereich 131 angeordnete Lichtleitelement 157 zu dem Leuchtelement des Schaltbereichs 123 sichergestellt werden, wodurch ein wirksames Beleuchten des Geräteaußenraums 105 ermöglicht wird.
  • Durch die Integration des Lichtleitelements 157 in den Achsenbereich 131 des Schaltelements 117 kann die Anzahl der Bauteile des Schaltelements 117 reduziert werden, wodurch sich der Montageaufwand und damit auch die Montagekosten des Schaltelements 117 reduzieren.
  • Ferner kann durch die rastende Verbindung zwischen dem Schaltelement 117 und der Bedienblende 113 der Montageaufwand reduziert werden, da das Schaltelement 117 insbesondere der Achsenbereich 131, nur von der Geräteaußenseite 105 einfach durch die Blendenöffnung 137 in den Geräteinnenraum 103 eingeführt und verrastet werden kann, wodurch auf herkömmlich verwendete Befestigungselemente an der Blendeninnenseite 121 der Bedienblende 113 verzichtet werden kann.
  • Zusätzlich kann der Dekorierungsprozess der Blende 113 vereinfacht werden, da während des Herstellungsprozesses der Blende 113 die Blende digital, z.B. durch Inkjet- oder Laserdruck-Verfahren, vorteilhaft bedruckt werden kann und das Schaltelement 117 anschließend einfach und vorteilhaft rastend an der bedruckten Blende 113 befestigt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Schaltelements an einer Blendeninnenseite der Bedienblende des Haushaltsgeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die in der Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsform entspricht der in Fig. 3 dargestellten ersten Ausführungsform, wobei sich lediglich die rastende Verbindung zwischen dem Achsenbereich 131 des Schaltelements 117 und dem Öffnungsbereich 139 der Bedienblende 113 unterscheidet.
  • In der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform ist an dem Achsenbereich 131 des Schaltelements 117 zumindest ein weiteres Rastmittel 161 insbesondere weiterer Rastvorsprung, angeordnet, welcher rastend an dem Öffnungsbereich 139 der Bedienblende 113, insbesondere an der Innenwandung 143 eingreift, um den Achsenbereich 131 mit dem Öffnungsbereich 139 rastend zu verbinden.
  • Insbesondere umfasst das zumindest eine weitere Rastmittel 161 eine Mehrzahl von, insbesondere zwei Rastmittel 161, welche insbesondere symmetrisch um den Achsenbereich 131 angeordnet sind.
  • Wird das Schaltelement 117, insbesondere der Achsenbereich 131 des Schaltelements 117, durch die Blendenöffnung 137 eingeschoben, werden die weiteren Rastmittel 161, insbesondere die Rastvorsprünge, durch den Öffnungsbereich 139, insbesondere die Innenwandung 143 des Öffnungsbereichs 139 nach innen gebogen, insbesondere in Achsenbereichsnuten 163 des Achsenbereichs 131 gedrückt und greifen anschließend an dem Achsenbereich 131 ein, bzw. schnappen hinter dem Öffnungsbereich 139, insbesondere die Innenwandung 143 des Öffnungsbereichs 139 ein und arretieren dadurch den Achsenbereich 131, so dass das Schaltelement 117 anschließend ohne Betätigung der weiteren Rastmittel 161 nicht mehr aus der Blendenöffnung 137 herausgezogen werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Gegenabschnitts eines Schaltelements an einer Bedienblende des Haushaltsgeräts gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung. Für detaillierte Informationen des an einer Bedienblende 113 des Haushaltsgeräts 100 befestigten Schaltelements 117 wird auf die Ausführungen zu den Figuren 1, 2, 3 und 4 verwiesen.
  • Wie in der in Fig. 5 gezeigten Schnittdarstellung gezeigt ist, ist der Schaltbereich 123, insbesondere Schaltbereichsaußenseite 133, des Schaltelements 117 an einer dem Geräteaußenraum 105 zugewandten Blendenaußenseite 115 der Bedienblende 113 angeordnet.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Schnittdarstellung ist der mit dem Schaltbereich 123 verbundene und sich durch die Blendenöffnung 137 erstreckende Achsenbereich 131 des Schaltelements 117 nur ausschnittsweise dargestellt.
  • Ein an dem Achsenbereich 131 des Schaltelements 117 angeordnetes weiteres Rastmittel 161, insbesondere weiterer Rastvorsprung, greift rastend an dem die Blendenöffnung 137 begrenzenden Öffnungsbereich 139 der Bedienblende 113, insbesondere an der Innenwandung 143 ein, um den Achsenbereich 131 mit dem Öffnungsbereich 139 rastend zu verbinden.
  • Der Achsenbereich 131 weist ferner einen Gegenabschnitt 165 auf, welcher an einem Anschlag 167 der Bedienblende 113 anliegt, um eine Einführbewegung des Schaltelements 117 in die Blendenöffnung 137 zu begrenzen. Der Gegenabschnitt 165 des Achsenbereichs 131 erstreckt sich insbesondere radial außerhalb des Öffnungsbereich 139, insbesondere Innenwandung 143, der Bedienblende 113.
  • Der Gegenabschnitt 165 weist hierbei ein an dem Anschlag 167 anliegendes Federelement 169 auf, welches ausgebildet ist, einen Toleranzausgleich zwischen dem Anschlag 167 und dem Achsenbereich 131 bereitzustellen.
  • Hierbei weist der Gegenabschnitt 165 insbesondere eine Abschnittsöffnung 171 auf, welche durch einen Abschnittsöffnungsrand 173 begrenzt ist, wobei das Federelement 169 insbesondere mit dem Abschnittsöffnungsrand 173 verbunden ist und sich in die Abschnittsöffnung 171 erstreckt.
  • Das Federelement 169 ist insbesondere als ein mäanderförmig gekrümmtes Federelement 169 ausgebildet, welches einen dem Anschlag 167 zugewandten Anlageabschnitt 175 aufweist, um einen wirksamen Toleranzausgleich sicherzustellen.
  • Durch das Federelement 169 kann insbesondere die Einschubbewegung des Schaltelements 117 soweit sichergestellt werden, dass das weitere Rastmittel 161, insbesondere weiterer Rastvorsprung, rastend an dem die Blendenöffnung 137 begrenzenden Öffnungsbereich 139 der Bedienblende 113 einrastet, wobei gleichzeitig eine wirksame Arretierung des Schaltelements 117 innerhalb der Blende 131 sichergestellt wird.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Haushaltsgerät
    101
    Gerätegehäuse
    103
    Geräteinnenraum
    105
    Geräteaußenraum
    107
    Gerätevorderseite
    109
    Einspülschale
    111
    Gerätetür
    113
    Bedienblende
    115
    Blendenaußenseite
    117
    Schaltelement
    119
    Drehachse
    121
    Blendeninnenseite
    123
    Schaltbereich des Schaltelements
    125
    Schaltbereichsinnenraum
    127
    Aufnahmenut
    129
    Achsenaußenabschnitt des Achsenbereichs des Schaltelements
    131
    Achsenbereich des Schaltelements
    133
    Schaltbereichsaußenseite des Schaltbereichs des Schaltelements
    137
    Blendenöffnung
    139
    Öffnungsbereich der Bedienblende
    141
    Öffnungsbereichsinnenseite des Öffnungsbereichs der Bedienblende
    143
    Innenwandung des Öffnungsbereichs
    145
    Rastmittel des Öffnungsbereichs
    147
    Rastvorsprung des Achsenbereichs
    149
    Innenbereich der Bedienblende
    151
    Erste Bereichsdicke des Innenbereichs
    153
    Zweite Bereichsdicke des Öffnungsbereichs
    155
    Elektronikbefestigungselement
    157
    Lichtleitelement
    159
    Kontaktbereich des Achsenbereichs des Schaltelements
    161
    Weiteres Rastmittel des Achsenbereichs
    163
    Achsenbereichsnut
    165
    Gegenabschnitt des Achsenbereichs
    167
    Anschlag der Bedienblende
    169
    Federelement des Gegenabschnitts
    171
    Abschnittsöffnung des Gegenabschnitts
    173
    Abschnittsöffnungsrand des Gegenabschnitts
    175
    Anlageabschnitt des Federelements

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einem Gerätegehäuse (101), welches einen Geräteinnenraum (103) von einem Geräteaußenraum (105) abgrenzt, wobei das Gerätegehäuse (101) an einer Gerätevorderseite (107) eine Bedienblende (113) aufweist, wobei die Bedienblende (113) zumindest eine Blendenöffnung (137) aufweist, welche durch einen Öffnungsbereich (139) begrenzt ist, und einem Schaltelement (117), welches an der Bedienblende (113) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement (117) einen von dem Geräteaußenraum (105) aus betätigbaren Schaltbereich (123) aufweist, und dass
    das Schaltelement (117) einen Achsenbereich (131) aufweist, welcher mit dem Schaltbereich (123) verbunden ist, wobei sich der Achsenbereich (131) durch die Blendenöffnung (137) erstreckt,
    wobei der Achsenbereich (131) mit dem Öffnungsbereich (139) der Bedienblende (113) rastend verbunden ist, um das Schaltelement (117) an der Bedienblende (113) zu befestigen.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (117) als ein Drehwahlschalter ausgebildet ist, wobei der Schaltbereich (123) als ein um eine Drehachse (119) des Drehwahlschalters drehbarer Schaltbereich (123) ausgebildet ist, wobei der mit dem Schaltbereich (123) verbundene Achsenbereich (131) als ein um die Drehachse (119) des Drehwahlschalters drehbarer Achsenbereich (131) ausgebildet ist, wobei sich insbesondere der Achsenbereich (131) des Drehwahlschalters entlang der Drehachse (119) erstreckt.
  3. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltbereich (123) des Schaltelements (117) eine dem Geräteaußenraum (105) zugewandte Schaltbereichsaußenseite (133) aufweist, welche von dem Geräteaußenraum (105) aus betätigbar ist, insbesondere drehbar ist, und dass
    der Schaltbereich (123) des Schaltelements (117) eine dem Geräteinnenraum (103) zugewandte Schaltbereichsinnenseite aufweist, wobei die Schaltbereichsinnenseite mit dem Achsenbereich (131) des Schaltelements (117) verbunden, insbesondere drehfest verbunden, ist.
  4. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbereich (139) der Bedienblende (113) eine dem Geräteinnenraum (103) zugewandte Öffnungsbereichsinnenseite (141) aufweist, wobei insbesondere an der Öffnungsbereichsinnenseite (141) eine die Blendenöffnung (137) zumindest abschnittsweise umlaufende Innenwandung (143) angeordnet ist, welche eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Achsenbereichs (131) begrenzt,
    wobei der Achsenbereich (131) mit der Öffnungsbereichsinnenseite (141), insbesondere Innenwandung (143), der Bedienblende (113) rastend verbunden ist.
  5. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienblende (113) einen Innenbereich (149) aufweist, welcher den Öffnungsbereich (139), insbesondere die Innenwandung (143), der Bedienblende (113) zumindest abschnittsweise umläuft, wobei insbesondere der Innenbereich (149) eine sich in Richtung des Geräteinnenraums (103) erstreckende erste Bereichsdicke (151) aufweist, welche größer als eine sich in Richtung des Geräteinnenraums (103) erstreckende zweite Bereichsdicke (153) des Öffnungsbereichs (139) ist.
  6. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Öffnungsbereich (139) der Bedienblende (113), insbesondere an der Innenwandung (143), zumindest ein Rastmittel (145), insbesondere Rastarm, angeordnet ist, welcher rastend an dem Achsenbereich (131) des Schaltelements (117), insbesondere an einem Rastvorsprung (147) des Achsenbereichs (131), eingreift, um den Achsenbereich (131) mit dem Öffnungsbereich (139) rastend zu verbinden.
  7. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Achsenbereich (131) des Schaltelements (117) zumindest ein weiteres Rastmittel (161), insbesondere weiterer Rastvorsprung, angeordnet ist, welcher rastend an dem Öffnungsbereich (139) der Bedienblende (113), insbesondere an der Innenwandung (143) eingreift, um den Achsenbereich (131) mit dem Öffnungsbereich (139) rastend zu verbinden.
  8. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienblende (113) zumindest ein Elektronikbefestigungselement (155) zum Befestigen eines Elektronikbauteils an der Bedienblende (113) aufweist, wobei das Elektronikbefestigungselement (155) an einer dem Geräteinnenraum (103) zugewandten Blendeninnenseite (121) der Bedienblende (113) angeordnet ist, wobei insbesondere das Elektronikbefestigungselement (155) an einem Innenbereich (149) der Bedienblende (113) angeordnet ist.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltbereich (123) des Schaltelements (117), insbesondere die Schaltbereichsaußenseite (133), zumindest ein Leuchtelement aufweist, welches ausgebildet ist, den Geräteaußenraum (105) zu beleuchten, wobei insbesondere der Schaltbereich (123), insbesondere die Schaltbereichsaußenseite (133), als das Leuchtelement geformt ist.
  10. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (100) eine Leuchtquelle zum Emittieren von Licht aufweist, welche in dem Geräteinnenraum (103) angeordnet ist, und dass
    der Achsenbereich (131) ein Lichtleitelement (157) aufweist, welches ausgebildet ist, von der Leuchtquelle emittiertes Licht in das Lichtleitelement (157) einzukoppeln, durch das Lichtleitelement (157) zu leiten und aus dem Lichtleitelement (157) auszukoppeln, um das auskoppelte Licht anschließend dem Leuchtelement (157) zum Beleuchten des Geräteaußenraums (105) zuzuführen.
  11. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsenbereich (131) einen Kontaktbereich (159), insbesondere einen zapfenförmigen Kontaktbereich (159) aufweist, welcher in einem Einführbereich des Haushaltsgeräts (100) angeordnet ist, wobei der Kontaktbereich (159) ausgebildet ist, von der Leuchtquelle emittiertes Licht in den Kontaktbereich (159) einzukoppeln, wobei der Achsenbereich (131) ausgebildet ist, das in den Kontaktbereich (159) eingekoppelte Licht durch den Kontaktbereich (159) und durch den Achsenbereich (131) zu leiten und aus dem Achsenbereich (131) auszukoppeln, um das auskoppelte Licht anschließend dem Leuchtelement zum Beleuchten des Geräteaußenraums (105) zuzuführen.
  12. Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltbereich (123) an einer dem Geräteaußenraum (105) zugewandten Blendenaußenseite (115) der Bedienblende (113) angeordnet ist, wobei der Schaltbereich (123) als das Leuchtelement ausgebildet ist, und wobei insbesondere der als Leuchtelement ausgebildete Schaltbereich (123) als ein hohlzylinderförmiger Schaltbereich (123) ausgebildet ist.
  13. Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsenbereich (131) des Schaltelements (117) einen Achsenaußenabschnitt (129) aufweist, welcher an einer dem Geräteaußenraum (105) zugewandten Blendenaußenseite (115) der Bedienblende (113) angeordnet ist, und dass der als das Leuchtelement ausgebildete Schaltbereich (123) eine Aufnahmenut (127) aufweist, wobei der Achsenaußenabschnitt (129) in der Aufnahmenut (127) aufgenommen ist, um das Lichtleitelement (157) des Achsenbereichs (131) mit dem Leuchtelement lichtkopplungstechnisch zu verbinden.
  14. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsenbereich (131) des Schaltelements (117) einen Gegenabschnitt (165) aufweist, welcher an einem Anschlag (167) der Bedienblende (113) anliegt, um eine Einführbewegung des Schaltelements (117) in die Blendenöffnung (137) zu begrenzen, wobei der Gegenabschnitt (165) insbesondere ein an dem Anschlag (167) anliegendes Federelement (169) aufweist, welches ausgebildet ist, einen Toleranzausgleich zwischen dem Anschlag (167) und dem Achsenbereich (131) bereitzustellen.
  15. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsenbereich (131) eine Abschnittsöffnung (171) aufweist, welche durch einen Abschnittsöffnungsrand (173) begrenzt ist, wobei das Federelement (169) mit dem Abschnittsöffnungsrand (173) verbunden ist, und sich in die Abschnittsöffnung (171) erstreckt, wobei das Federelement (169) insbesondere als ein mäanderförmig gekrümmtes Federelement (169) ausgebildet ist, welches einen dem Anschlag (167) zugewandten Anlageabschnitt (175) aufweist.
EP19219752.3A 2019-01-22 2019-12-27 Haushaltsgerät mit einem schaltelement Pending EP3686335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200708.2A DE102019200708A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Haushaltsgerät mit einem Schaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3686335A1 true EP3686335A1 (de) 2020-07-29

Family

ID=69055695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19219752.3A Pending EP3686335A1 (de) 2019-01-22 2019-12-27 Haushaltsgerät mit einem schaltelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3686335A1 (de)
CN (1) CN111534976B (de)
DE (1) DE102019200708A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013023A2 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
DE102005039162B3 (de) * 2005-08-17 2007-02-08 Miele & Cie. Kg Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät
WO2009077330A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP2420607A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blende einer Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät, Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP2624095A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drehwähler
DE102013108551A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Miele & Cie. Kg Hausgerät mit Kupplungseinrichtung und Kupplungseinrichtung
DE102014113877A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Miele & Cie. Kg Drehwahlvorrichtung und Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Verfahren zum Erfassen einer Bedienung einer Bedienblende und Verfahren zum Herstellen einer Bedienvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100388275B1 (ko) * 2000-09-22 2003-06-27 주식회사 엘지이아이 세탁기의 조작노브 장착구조
WO2007043819A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Lg Electronics Inc. Control unit of laundry processing apparatus
KR101309298B1 (ko) * 2007-05-25 2013-09-17 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 컨트롤 패널 어셈블리
KR101819891B1 (ko) * 2011-12-09 2018-03-02 삼성전자주식회사 노브 어셈블리 및 이를 구비한 세탁기
CN103079375B (zh) * 2012-12-31 2016-12-28 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 厨房电器用功能转换装置
DE102013008702A1 (de) * 2013-05-18 2014-11-20 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungs- und/oder annäherungsempfindliches Betätigungselement
DE102014214834A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102015205448A1 (de) * 2015-03-25 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Wartungsklappe für ein Hausgerät und Hausgerät
DE102015215770A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Distanzelement sowie Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung
CN205874773U (zh) * 2016-06-14 2017-01-11 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种旋钮组件及洗衣机
CN107620196A (zh) * 2016-07-15 2018-01-23 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种旋钮及设有该旋钮的洗衣机
CN108691151B (zh) * 2017-04-11 2020-08-11 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机的控制面板和洗衣机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013023A2 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
DE102005039162B3 (de) * 2005-08-17 2007-02-08 Miele & Cie. Kg Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät
WO2009077330A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP2420607A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Blende einer Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät, Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP2624095A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drehwähler
DE102013108551A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Miele & Cie. Kg Hausgerät mit Kupplungseinrichtung und Kupplungseinrichtung
DE102014113877A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Miele & Cie. Kg Drehwahlvorrichtung und Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Verfahren zum Erfassen einer Bedienung einer Bedienblende und Verfahren zum Herstellen einer Bedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111534976B (zh) 2023-12-22
DE102019200708A1 (de) 2020-07-23
CN111534976A (zh) 2020-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039196B3 (de) Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen
DE102010009993A1 (de) Blende für ein Haushaltsgerät mit Drehschalter, sowie Haushaltsgerät
EP1523022B1 (de) Tastenanordnung für eine Bedienblende
EP3333489B1 (de) Haushaltsgargerät
EP0447818A1 (de) Vorrichtung zur Abfrage von Drehwinkeln eines Schliesszylinders in einem schlüsselbetätigten Schliesssystem
EP1621659B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Wäschebehandlungsmachine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner, mit einer Bedienblende.
DE102006023954A1 (de) Bedienfeld für Wäschebearbeitungsmaschine
WO2016066381A1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung und einer kodiervorrichtung
EP3686335A1 (de) Haushaltsgerät mit einem schaltelement
DE102004022978B4 (de) Elektronikkomponente z.B. Herdschaltuhr
DE102015003337B4 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE19819433C1 (de) Drehschalter für Haushaltsgeräte
DE69623218T2 (de) Kombination von Schalter und Signallichtsender für Bügeleisen
EP2199687A2 (de) Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE19737524A1 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
DE10058745B4 (de) Haushaltsgerät
EP3338027B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem distanzelement sowie haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung
EP2980673B1 (de) Haushaltsgerät
DE3917637C2 (de) Mehrfachtastschalter
DE19935837A1 (de) Anzeigeeinheit mit Linse
EP3333869B1 (de) Bedienelement für ein haushaltsgerät
WO2021160396A1 (de) Bedienvorrichtung mit mehrteiligem bedienelement, sowie haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102018107869B3 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3481989B1 (de) Bedienvorrichtung mit einem bedienelement und einem diesen umgebenden rahmen und einem langloch als mittel zur befestigung
EP0974791A2 (de) Verkleidung für einen Plattenheizkörper mit aussenliegendem Betätigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240318