DE19935837A1 - Anzeigeeinheit mit Linse - Google Patents

Anzeigeeinheit mit Linse

Info

Publication number
DE19935837A1
DE19935837A1 DE1999135837 DE19935837A DE19935837A1 DE 19935837 A1 DE19935837 A1 DE 19935837A1 DE 1999135837 DE1999135837 DE 1999135837 DE 19935837 A DE19935837 A DE 19935837A DE 19935837 A1 DE19935837 A1 DE 19935837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
display unit
unit according
light
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999135837
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Goetzendorfer
Dirk Schumann
Helmut Uglorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1999135837 priority Critical patent/DE19935837A1/de
Publication of DE19935837A1 publication Critical patent/DE19935837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Bekannt ist eine Anzeigeeinheit 1, insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einem Leuchtelement 17, das hinter einer Frontplatte 3 angeordnet ist, in der eine Linse 7; 27; 37 für das vom Leuchtelement 17 abgestrahlte Licht vorgesehen ist. Um eine einfache Montage der Anzeigeeinheit gewährleisten zu können, ist erfindungsgemäß die Linse 7; 27; 37 frontseitig in eine Öffnung 5 der Frontplatte 3 gesteckt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit, insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einem Leuchtelement, das hinter einer Frontplatte angeordnet ist, in der eine Linse für das vom Leuchtelement abgestrahlte Licht vorgesehen ist, und ein entsprechend ausgestat­ tetes elektrisches Haushaltsgerät.
Eine derartige Anzeigeeinheit ist bekannt aus der DE 198 06 286 A1, wobei die Anzeigeein­ heit als Leuchtdiodenanzeige realisiert ist. Bei dieser Anzeigeeinheit befindet sich vor LED- Birnen eine Innenlinse, die in ihrer zu den LED-Birnen weisenden Oberfläche mit Vertiefun­ gen versehen ist. Wenn eine LED-Birne eingeschaltet wird, wird von der LED-Birne emittier­ tes Licht durch die Vertiefung, die als Streulinse wirkt, gestreut, so daß die Intensität des von der LED-Birne emittierten Lichtes reduziert wird und das Licht weich aussieht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Anzeigeeinheit bezüglich deren Montage zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß ist dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Die Linse ist dabei als Stecklinse realisiert, die montagetechnisch besonders günstig frontseitig in die Frontplatte der Anzeigeeinheit gesteckt werden kann. Die Linse nimmt dabei das vom Leuchtelement hinter der Frontplatte abgestrahlte Licht auf und macht es für einen vor der Anzeigeeinheit bzw. Frontplatte befindlichen Betrachter geeignet sichtbar. Erfindungsgemäß kann die Linse besonders einfach nachgerüstet werden, da eine Demontage der Anzeige­ einheit, insbesondere der Frontplatte, nicht erforderlich ist.
Dadurch, daß die Linse einen Linsenkopf besitzt, der frontseitig aus der Öffnung der Front­ blende ragt, ist zum einen deren Montage vereinfacht und zum anderen die optische Wir­ kung der Linse verbessert.
Ein stabiler Sitz der Stecklinse in der Frontplatte ergibt sich in vorteilhafter Weise dadurch, daß die Linse einen Bund aufweist, dessen Breite etwa der Stärke der Frontplatte der Anzei­ geeinheit entspricht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stecklinse umfangsseitig Rastele­ mente auf, die die Öffnung der Frontplatte hintergreifen, wobei die Rastelemente aus einem im Vergleich zur Restlinse weicherem Material bestehen. Dadurch ist sichergestellt, daß die zum Stecken der Linse in die Frontplatte aufzubringenden Montagekräfte nicht zu hoch sind, und daß gleichzeitig ein sicherer und stabiler Halt der Linse in der Öffnung der Frontplatte gewährleistet ist.
Um die optischen Eigenschaften der Anzeigeeinheit weiter zu verbessern, weist die Stecklin­ se einen Lichtleiterabschnitt auf, der sich vom Linsenkopf in Richtung auf das Leuchtelement erstreckt. Zur Erhöhung der Leuchtstärke bzw. zur Erreichung einer gleichmäßigen Ausleuchtung durch die Linse weist der Lichtleiterabschnitt an seiner Umfangsfläche eine Grenzschicht zweier Licht unterschiedlich gut leitender Materialien auf, die eine Totalrefle­ xions-Grenzschicht realisiert.
Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen drei Ausführungsbeispiele der erfin­ dungsgemäßen Anzeigeeinheit beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht abschnittsweise, teilweise in einer Schnittdarstellung die Anzeigeeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 in einer Seitenansicht gemäß Fig. 1 die Anzeigeeinheit gemäß dem zweiten Aus­ führungsbeispiel, und
Fig. 3 in einer Seitenansicht eine Linse gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
Eine Anzeigeeinheit 1, beispielsweise eines elektrischen Haushaltsgerätes wie einem Back­ ofen, weist eine an sich bekannte Frontblende 3 aus Kunststoff- oder Metallmaterial auf (Fig. 1a, 1b). Hinter der Frontblende 3 sind verschiedene Komponenten des Backofens wie bei­ spielsweise dessen Steuerungs-, Bedien- und Anzeigeelektronik angeordnet (nicht näher gezeigt). In der Frontblende 3 ist eine kreisflächenförmige Blendenöffnung 5 vorgesehen. In die Blendenöffnung 5 ist frontseitig, also von der Seite einer betrachtenden Person, eine Volllinse 7 aus Kunststoffmaterial steckbar (Fig. 1a) bzw. gesteckt (Fig. 1b). Die Volllinse 7 weist einen kalottenförmigen Linsenkopf 9 und durch einen Bund 11 davon getrennt einen Linsenkörper 13 auf. Dabei entspricht die Breite des Bundes 11 der Stärke der Frontplatte 3. In geringem Abstand von dem dem Linsenkopf 9 abgewandten Endabschnitt des konisch ausgebildeten Vollkörpers 13 der Volllinse 7 ist in einer Öffnung eines Halterungselementes 15 oder auch auf dem Halterungselement eine Leuchtdiode 17 gehaltert. Dabei ist der Kopf der Diode 17 geringfügig beabstandet von der planen Lichteintrittsfläche des Linsenkörpers 13 angeordnet. Die Konizität des Körpers 13 begünstigt die Montage der Volllinse 7 in der Frontblende 3. Auch bei montagetechnisch bedingten radialen Abweichungen der Längs­ achse der Leuchtdiode 17 von der Längsachse der Linse 7 ist ein guter Leuchteindruck der Anzeigeeinheit 1 sichergestellt (Fig. 1a, 1b).
Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Anzeigeeinheit 1 gemäß den Fig. 2a und 2b ist die Linse als Rastlinse 27 beispielsweise mit zwei Rastbeinen 29 ausgebildet. Deren Elastizität ermöglicht die Montage der Rastlinse 27 auf einfache Weise in einem Durchzug 31 der Frontblende 3. Dabei weist die Rastlinse 27 im Vergleich zur aus Vollmaterial bestehenden Volllinse 7 des ersten Ausführungsbeispiel eine ungleichmäßigere Ausleuchtung auf.
Eine Volllinse 37 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) besitzt einen Linsenkopf 39 entsprechend den oben beschriebenen anderen Linsen. Daran schließt sich durch einen Linsenbund 41 getrennt entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Linsenkörper an. Im Unterschied zur Volllinse 7 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Volllinse 37 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel einen umfangsseitig ausgebildeten Rastansatz 43 auf, der aus einem im Vergleich zur Restlinse weicherem Kunststoff besteht. Dadurch sind die Montage und der Halt der Linse 37 in der Frontblende 3 verbessert. Zudem ist am Um­ fang des Linsenkörpers eine Linsenschicht 45 vorgesehen, wodurch sich eine geeignete Grenzschicht unterschiedlich gut lichtleitender Materialien ergibt. Dadurch wirkt der Linsen­ körper verstärkt als Lichtleiterabschnitt 47. Dieser kann zur besseren Lichteinkopplung auch eine größere Länge aufweisen, um sich möglichst nahe an die Leuchtdiode 17 erstrecken zu können.
Im Nachrüstfall können sowohl die Linse 7, 27, 37 als auch die Leuchtdiode 17 frontseitig durch die Blendenöffnung 5 ins Innere der Anzeigeeinheit 1 gesteckt werden. D. h., die An­ zeigeeinheit 1 ist ohne Demontage mit einzelnen Leuchtelementen und Linsen nachrüstbar. Der dazu erforderliche Platz und der elektrische Anschluß sind für die Leuchtdiode 17 im Halterungselement 15 bzw. einer entsprechenden Elektronikplatine bereits vorgesehen. Die Blendenöffnung 5 ist beispielsweise zunächst durch einen Blindstopfen verschlossen, solan­ ge im Bereich der Öffnung 5 kein Anzeigeelement erforderlich ist.

Claims (8)

1. Anzeigeeinheit (1), insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einem Leuchtelement (17), das hinter einer Frontplatte (3) angeordnet ist, in der eine Linse (7; 27; 37) für das vom Leuchtelement (17) abgestrahlte Licht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (7; 27; 37) frontseitig in eine Öffnung (5) der Frontplatte (3) gesteckt ist.
2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (7; 27; 37) einen Linsenkopf (9; 39) besitzt, der frontseitig aus der Öffnung der Frontblende (3) ragt.
3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (7; 27; 37) einen Bund (11; 41) aufweist, dessen Breite der Stärke der Frontplatte (3) entspricht.
4. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklinse (37) umfangsseitig Rastelemente (43) aufweist, die die Öffnung der Frontplatte (3) hintergreifen, und daß die Rastelemente (43) aus einem im Vergleich zur Restlinse weicherem Material bestehen.
5. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklinse (37) einen Lichtleiterabschnitt (47) aufweist, der sich vom Linsenkopf (9; 39) in Richtung auf das Leuchtelement (17) erstreckt.
6. Anzeigeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiterabschnitt (47) an seiner Umfangsfläche eine Grenzschicht zweier Licht unterschiedlich gut leiten­ der Materialien aufweist.
7. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Öffnung (5) ausreichend groß ist zum Durchstecken des Leuchtelementes (17).
8. Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE1999135837 1999-07-29 1999-07-29 Anzeigeeinheit mit Linse Withdrawn DE19935837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135837 DE19935837A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Anzeigeeinheit mit Linse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135837 DE19935837A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Anzeigeeinheit mit Linse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935837A1 true DE19935837A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7916597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135837 Withdrawn DE19935837A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Anzeigeeinheit mit Linse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935837A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140427A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Dambach Werke Gmbh Leuchtenanzeigevorrichtung für den Straßenverkehr
DE10155126A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
WO2008080961A2 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
EP2226565A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit Anzeigeelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233146U1 (de) * 1982-11-26 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische anzeigevorrichtung
US4504830A (en) * 1982-02-16 1985-03-12 Honeywell Information Systems Inc. Display apparatus for facilitating maintenance of computer equipment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504830A (en) * 1982-02-16 1985-03-12 Honeywell Information Systems Inc. Display apparatus for facilitating maintenance of computer equipment
DE8233146U1 (de) * 1982-11-26 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische anzeigevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140427A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Dambach Werke Gmbh Leuchtenanzeigevorrichtung für den Straßenverkehr
DE10140427B4 (de) * 2001-08-17 2004-11-11 Dambach-Werke Gmbh Leuchtenanzeigevorrichtung für den Straßenverkehr
DE10155126A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
DE10155126B4 (de) * 2001-11-09 2006-01-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
WO2008080961A2 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
WO2008080961A3 (en) * 2006-12-29 2008-09-12 Arcelik As A household appliance
EP2226565A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld mit Anzeigeelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576632B1 (de) Optische betriebsanzeige für ein haushaltgerät sowie haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät
DE102005022054C5 (de) Leuchte
WO2007093230A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät mit einer steuerbaren betriebsanzeige
DE10259623A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2096975A1 (de) Haushaltsgerät mit projektionsanzeige
WO2011117217A1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
DE3826106C2 (de)
EP2587134A1 (de) Leuchte
DE102004009208A1 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
DE3602020C2 (de)
DE19935837A1 (de) Anzeigeeinheit mit Linse
EP2339602A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Lichtwellenleiter
EP1995751A2 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE19819433C1 (de) Drehschalter für Haushaltsgeräte
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
EP0040434A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen
DE10155126B4 (de) Optischer Signalgeber, insbesondere in der Bedienblende eines Haushaltsgroßgerätes
EP0735310A2 (de) Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
DE102006027562B4 (de) Bedienelement mit Funktionsbeleuchtung
EP0034744A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2017102487A1 (de) Anzeige mit einer beleuchteten zierleiste
DE3601941C2 (de)
DE102017107670A1 (de) Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht in einen Garraum eines Gargeräts, Beleuchtungsvorrichtung und Gargerät
DE748669C (de) Elektrische Handlampe mit Stromquelle, insbesondere fuer Luftschutzzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee