EP3683535B1 - Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3683535B1
EP3683535B1 EP20151709.1A EP20151709A EP3683535B1 EP 3683535 B1 EP3683535 B1 EP 3683535B1 EP 20151709 A EP20151709 A EP 20151709A EP 3683535 B1 EP3683535 B1 EP 3683535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
stop
locking
guide member
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20151709.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3683535C0 (de
EP3683535A1 (de
Inventor
Jürgen Rothärmel
Martin Vetter
Bastian Fink
Peter Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaser Group GmbH
Original Assignee
Blaser Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaser Group GmbH filed Critical Blaser Group GmbH
Publication of EP3683535A1 publication Critical patent/EP3683535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3683535C0 publication Critical patent/EP3683535C0/de
Publication of EP3683535B1 publication Critical patent/EP3683535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/04Folding or telescopic stocks or stock parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/14Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/20Butts; Butt plates; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting a stock part on a rifle stock.
  • the invention also relates to a rifle stock with such a device.
  • U.S. 2018/120055 A1 discloses a generic device for adjusting a stock part on a rifle stock with a rod-shaped guide element arranged on the stock part and guided displaceably in a receptacle and with an adjustment mechanism.
  • the adjustment mechanism contains a slide-shaped holding element assigned to the guide element, with an upper operating part for moving the holding element between a holding position for fixing the guide element in place and a release position for adjusting the guide element.
  • the extension movement of the guide element can be limited by a stop part that can be fastened to the rod-shaped guide element.
  • the object of the invention is to create a device for adjusting a stock part on a rifle stock and a rifle stock with such a device that allow the stock part to be positioned in an easily adjustable position.
  • the device according to the invention for adjusting a stock part on a rifle stock contains at least one guide element which is arranged on the stock part and is movably guided in a receptacle and an adjustment mechanism which has at least one holding element assigned to the guide element and an operating element for moving the holding element between a holding position for fixing the guide element and has a release position for adjusting the guide element.
  • the at least one guide element is assigned a position-adjustable stop element for limiting the extension movement of the guide element.
  • the stop element can be moved by the operating element provided for moving the at least one holding element into an unlocking position for adjusting the position of the stop element. As a result, the position of the shaft element can be adjusted and the stop element can be adjusted with a single operating element.
  • the stop element can be pressed into a locking position on the at least one guide element by a spring-loaded pressure piece.
  • the adjusting mechanism expediently contains a safety device which allows the stop element to be adjusted only when the stop element is in contact with the receptacle. As a result, the stop can only be adjusted in a predetermined position of the shaft part, e.g. in a fully extended position.
  • a particularly stable guidance of the adjustable shaft element can be achieved by arranging on the shaft part two parallel guide elements that are displaceably guided in guide openings of the receptacle.
  • only one guide element can also be provided.
  • the guide element is expediently designed in the form of a rod or column. However, other shapes are also possible.
  • the operating element can expediently be adjusted between an initial position for fixing the at least one guide element, an unlocking position for adjusting the at least one guide element and an adjustment position for adjusting the stop element.
  • the control element can be pressed into the starting position by two springs with different spring stiffness and can be designed, for example, as a pressure piece or folding lever.
  • a particularly secure fixing of the guide elements in a desired position can be achieved in that the holding element is designed for positive engagement on the at least one guide element.
  • the holding element can, for example, have teeth for engaging in locking grooves on the guide element.
  • the stop element can contain a locking edge for positive engagement with the at least one guide element.
  • the locking edge can, for example, engage in the locking grooves or incisions on the guide element.
  • the guide element can be prestressed by a compression spring and pressed in the extension direction. This allows the shaft member to extend automatically when the lock is released.
  • the adjustment mechanism can contain two block-shaped holding elements, which can be adjusted in opposite directions to one another by a drive, for engagement with two guide elements that are parallel to one another.
  • the adjusting mechanism can also have a plate-shaped holding element which can be rotated about a guide rod.
  • the invention also relates to a rifle stock which contains a device as described above for adjusting a butt plate and/or a comb.
  • FIG. 1 to 4 a first exemplary embodiment of a device for adjusting a stock part on a rifle stock is shown in various views.
  • This exemplary embodiment is designed for adjusting a butt plate and has a mount 1 which can be fastened to the rear of a rifle stock and has two guide openings 2 parallel to one another for the displaceable guide of two guide elements 3 in the form of rods or columns.
  • a plate-shaped shaft part 4 for releasably holding a shaft cap (not shown here) is fastened to the outer ends of the two guide elements 3 that project rearwardly in relation to the receptacle 1 .
  • the two guide elements 3 can also be arranged directly on a recoil pad.
  • the receptacle 1 is designed as an insert for mounting in a corresponding opening at the rear end of a rifle stock and has continuous receptacle openings 5 above and below the guide openings 2 for fastening screws for releasably holding the receptacle 1 on the rifle stock.
  • the latching grooves 6 are arranged on the underside of the upper guide element 3 and on the upper side of the lower guide element 3 .
  • the two rod-shaped or column-shaped guide elements 3 At their inner ends, which are arranged within the receptacle 1, the two rod-shaped or column-shaped guide elements 3 have an annular collar 8, which is enlarged in diameter, as an end stop.
  • the adjustment mechanism 7 arranged within the receptacle 1 comprises two block-shaped holding elements 10 and 11 which can be adjusted in opposite directions to one another and which can be adjusted via a drive which can be actuated by means of an operating element 12 between a compressed release position and a pressed-apart holding position.
  • the two holding elements 10 and 11 arranged between the guide elements 3 have teeth 13 on their outsides facing the guide elements 3 for engagement with the latching grooves 6 of the guide elements 3 .
  • the drive for adjusting the two holding elements 10 and 11 contains a drive element 14 which can be rotated by the operating element 12 and has a control part 15 which is arranged between the two holding elements 10 and 11 and interacts with them and which rotates the two holding elements 10 and 11 apart or apart be moved together.
  • the two holding elements 10 and 11 are prestressed outwards into the holding position by compression springs 16 clamped between them.
  • the operating element 12 is designed as a folding lever that can be pivoted between a lower starting position, a middle unlocking position and an upper setting position.
  • the operating element 12 designed as a folding lever is connected to the drive element 12 arranged rotatably in the receptacle 1 in such a way that the two holding elements 10 and 11 are moved by the control part 15 from the holding position pressed apart into the released position pressed together when the operating element 12 designed as a folding lever is switched off the lower starting position is folded up into a predetermined unlocking position.
  • the stop element 17 which is designed in the form of a plate here, engages with an annular upper part 18 in incisions 19 on the upper side of the upper rod-shaped guide element 3 .
  • the plate-shaped stop element 17 is slidably guided on the lower guide element 3 by a fork-shaped lower part 20 .
  • the stop element 17 is moved downwards via a pressure piece 22 which is slidably arranged in the plate-shaped stop element 17 and is prestressed by a compression spring 21 pressed so that the annular upper part 18 of the stop element 17 engages in one of the notches 19 in the upper guide element 3 and the fork-shaped lower part 20 in one of the latching grooves 6 on the lower guide element 3 and the stop element 17 is thus in a specific locking position on the guide elements 3 is held. If the lever-shaped operating element 12 is folded up from the starting position into the unlocking position and the locking is thereby released by moving the two holding elements 10 and 11 together, the shaft element 4 can be pulled out manually until the stop element 17 comes into contact with the receptacle 1.
  • the stop element 17 In order to adjust the stop element 17 , it must be pushed upwards against the force of the pressure piece 22 acted upon by the compression spring 21 . This is done by a control cam 23 provided on the inner end face of the drive piece 14, which is designed to engage in an opening 25 of the stop element 17 provided with a control surface 24 and contains a lateral contact surface 26 for contact with the control surface 24 of the stop element 17.
  • the shaft element 4 In order to adjust the stop element 17 , the shaft element 4 must first be pulled out completely into the extended position so that the control cam 23 provided on the inner end of the drive piece 14 engages in the opening 25 of the stop element 17 .
  • the operating element 12 For this purpose, the operating element 12 must first be folded up from the lower starting position into the unlocking position, so that the two holding elements 10 and 11 reach the release position.
  • the cross-section shown through the receptacle 1 in the area of the control part 15 shows that the control part 15 of the drive element 14, which is arranged between the holding elements 10 and 11, is a transverse piece with an upper contact surface 27 for contact with a downward-pointing mating surface 28 of the lower holding element 10 and a lower contact surface 29 is designed to rest against an upward-pointing mating surface 30 of the upper holding element 11 .
  • the lower holding element 10 is thus adjusted according to FIG figure 4 pressed upwards by the upper contact surface 27 and the upper holding element 11 is pressed downwards by the lower contact surface 29 .
  • the locking of the two rod-shaped guide elements 3 can be released and the two guide elements 3 with the shaft part 4 can be pulled out to the rear.
  • a locking pin 31 that can be displaced parallel to the guide elements 3 is arranged in the upper holding element 11 .
  • the locking pin 31, which is acted upon by a spring, can be displaced within the upper holding element 11 between a pushed-in release position and an extended locking position. In the extended locking position of the locking pin 31, the downward movement of the upper holding element 11 and thus the pivoting movement of the operating element 12 is limited by this.
  • the locking pin 31 can be displaced by the stop element 17 via a signal pin 32 that is displaceably guided within the receptacle 1 .
  • the locking pin 31 is only moved into the depressed release position via the signal pin 32 when the stop element 17 comes to rest against the receptacle 1 .
  • the operating element 12 Only in this position can the operating element 12 be folded further upwards beyond the middle unlocking position into the upper setting position for adjusting the stop element 17 .
  • the signal pin 32 protrudes from the receptacle 1 and is not pressed in by the stop element 17, the locking pin 31 is also pressed into the extended locking position by a spring, so that the downward movement of the upper holding element 11 is limited and the operating element 12 can only be used as far as the upper release position can be moved. This ensures that the stop element 17 can only be adjusted when the shaft element 4 is in the fully extended position.
  • FIG 5 a second embodiment of a device for adjusting a stock part on a rifle stock is shown in different views.
  • This device is designed for adjusting a cheek piece and also has a receptacle 35 which can be inserted into a rifle stock and has two guide openings 36 parallel to one another for the displaceable guide of two guide elements 37 in the form of rods or columns.
  • the receptacle 35 shown here is designed for use in a corresponding opening on the top of a rifle stock.
  • a plate-shaped shaft part 38 is fastened to the outer ends of the two guide elements 3 that protrude outwards in relation to the receptacle 1 .
  • a cheek piece 39 can be mounted on this height-adjustable shaft part 38 .
  • the two rod- or column-shaped guide elements 37 are each arranged displaceably on a guide rod 40 and are each biased upwards by a compression spring 41 clamped between the guide element 37 and the guide rod 40 and pressed in the extension direction.
  • a central guide rod 42 arranged between the two guide elements 37 is fastened to the underside of the shaft part 38 .
  • the central guide rod 42 is slidably guided within the receptacle 35 in a rod guide 43 arranged between the two guide openings 36 .
  • the outside of the guide elements 37 has a plurality of latching grooves 44 spaced apart from one another in the axial direction for engagement with an adjustment mechanism 45 which will be explained in more detail below.
  • the latching grooves 44 are provided on the left-hand side of the rear guide element 37, viewed in the firing direction, and on the right-hand side of the front guide element 37, viewed in the firing direction.
  • the adjustment mechanism 45 comprises a plate-shaped holding element 46, here designed as a stamped and bent part made of sheet metal, which is arranged such that it can rotate about the guide rod 42 and can be moved from a holding position with a form-fitting engagement on the locking grooves 44 of the guide elements 37 into a release position by an operating element 47, designed here as a push button for shifting the guide elements 37 is movable.
  • the operating element 47 designed as a push button is pressed outwards by a spring 48 and is connected in an articulated manner to the plate-shaped holding element 46 via a pin 49 .
  • the holding element 46 which can be rotated about the guide rod 42 is arranged in a corresponding transverse slot 50 of the receptacle 35 and has two through-openings 51 and 52 for the guide elements 37 in the form of rods or columns.
  • the holding element 46 which can be rotated about the guide rod 42, has the two through-openings 51 and 52 for the rod-shaped or column-shaped guide elements 37 and is designed in such a way that, in the clamping position, a locking edge 53 or 54 provided on the through-openings 51 and 52 can be inserted into the into the in figure 5 engages in the locking grooves 44 of the guide elements 37 shown, while the locking edges 53 or 54 disengage from the locking grooves 44 of the guide elements 37 when the operating element 47 is pressed in and the holding element 46 pivots as a result, thereby enabling the shaft part 38 to be adjusted.
  • one of the guide elements 37 has an in figure 5 shown stop element 55 provided to limit the extension movement.
  • the stop element 55 comes into contact with the receptacle 35.
  • the block-shaped stop element 55 which is composed here of two housing parts 56 and 57, there is a plate-shaped pressure piece 58 that can be pivoted about an axis.
  • the stop element 55 is held in a desired position on the guide element 37 by the pressure piece 58 acted upon by a compression spring 59 .
  • the pressure piece 58 is designed here for positive engagement on the guide element 37 and has a locking edge 60 for engagement in the latching grooves 44 on the guide element 37 .
  • the pressure piece 58 can be rotated against the force of the compression spring 59 by pressing the operating element 47 further from the tab 62 on the holding element 46 so that the locking edge 60 disengages from the Locking groove 44 comes on the guide element 37 and so the stop element 55 reaches an unlocked position.
  • the pressure piece 58 engages in an undercut on the receptacle 35 so that its position relative to the receptacle 35 is fixed. Then the position of the stop element 55 relative to the guide element 37 can be adjusted. By releasing the operating element 47, the pressure piece 58 latches in the new position on the guide element 37 and the stop element 55 is repositioned. In this version, too, the setting of the stop element 55 only take place when the shaft part 38 is extended until the stop element 55 rests against the receptacle 35 .
  • the control element 47 designed here as a push button, can be adjusted between a non-depressed starting position for fixing the guide element 37, a partially depressed unlocking position for adjusting the guide element 37 and a fully depressed setting position for setting the stop element 55.
  • the operating element 47 next to the compression spring 48 has an in figure 6 shown second compression spring 63 arranged with different spring constants.
  • the stronger compression spring 63 is clamped between the operating element 47 and a spring tensioner 64.
  • the spring deflection of the compression spring 63 is limited by the spring tensioner 64 that can be displaced relative to the operating element 47 .
  • the operating element 47 embodied as a push button can therefore only be pressed in slightly until the spring tensioner 64 is in contact with the receptacle 35 .
  • the holding element 46 is pivoted out so far that the guide elements 37 are unlocked and the stock part 38 with the comb 39 can be extended.
  • the operating element 47 In order to fully depress the operating element 47 for adjusting the stop element 55 , the operating element 47 must then be pressed against both compression springs 48 and 63 .
  • FIG 7 is a 65 rifle stock with a in the Figures 1 to 4 shown device for adjusting a recoil pad 66 and in the Figures 5 and 6 shown device for adjusting the cheek piece 39 shown.
  • the recoil pad 66 is on the in figure 1 shown shaft part 4 releasably attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft. Die Erfindung betrifft außerdem einen Gewehrschaft mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Aus der US 2018/120055 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft mit einem an dem Schaftteil angeordneten und in einer Aufnahme verschiebbar geführten stangenförmigen Führungselement und einem Verstellmechanismus bekannt. Der Verstellmechanismus enthält ein dem Führungselement zugeordnetes schieberförmiges Halteelement mit einem oberen Bedienteil zur Bewegung des Halteelements zwischen einer Haltestellung zur Fixierung des Führungselements und einer Lösestellung zur Verstellung des Führungselements. Durch ein an dem stangenförmigen Führungselements befestigbares Anschlagteil kann die Ausfahrbewegung des Führungselements begrenzt werden.
  • In der US 2016/0069636 A1 ist ein verstellbarer Hinterschaft einer Handfeuerwaffe offenbart. Dort ist ein hinteres Schaftteil über zwei Führungsschienen in einem Führungsteil verschiebbar geführt und kann über einen Einstellmechanismus verstellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft und einen Gewehrschaft mit einer derartigen Vorrichtung zu schaffen, die eine einfach verstellbare Anschlagposition des Schaftteils ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Gewehrschaft mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft enthält mindestens ein an dem Schaftteil angeordnetes und in einer Aufnahme verschiebbar geführtes Führungselement und einen Verstellmechanismus, der mindestens ein dem Führungselement zugeordnetes Halteelement und ein Bedienelement zur Bewegung des Halteelements zwischen einer Haltestellung zur Fixierung des Führungselements und einer Lösestellung zur Verstellung des Führungselements aufweist. Dem mindestens einen Führungselement ist ein in der Position verstellbares Anschlagelement zur Begrenzung der Ausfahrbewegung des Führungselements zugeordnet. Das Anschlagelement ist durch das zur Bewegung des mindestens einen Halteelements vorgesehene Bedienelement in eine Entriegelungsstellung zur Verstellung der Position des Anschlagelements bewegbar. Dadurch kann die Einstellung der Position des Schaftelements und die Verstellung des Anschlagelements mit einem einzigen Bedienelement erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Anschlagelement durch ein federbelastetes Druckstück in eine Verriegelungsstellung an dem mindestens einen Führungselement gedrückt werden.
  • Der Verstellmechanismus enthält zweckmäßigerweise eine Sicherungseinrichtung, die eine Verstellung des Anschlagelements nur bei der Anlage des Anschlagelements an der Aufnahme erlaubt. Dadurch kann die Verstellung des Anschlags nur in einer vorgegebenen Position der Schaftteil, z.B. in einer vollständig ausgefahrenen Stellung, erfolgen.
  • Eine besonders stabile Führung des verstellbaren Schaftelements ist dadurch erreichbar, dass an dem Schaftteil zwei in Führungsöffnungen der Aufnahme verschiebbar geführte parallele Führungselemente angeordnet sind. Es kann aber auch nur ein Führungselement vorgesehen sein. Das Führungselement ist zweckmäßigerweise stangen- oder säulenförmig ausgeführt. Auch andere Formen sind jedoch möglich.
  • Das Bedienelement ist zweckmäßigerweise zwischen einer Ausgangsposition zur Fixierung des mindestens einen Führungselements, einer Entriegelungsposition zur Verstellung des mindestens einen Führungselements und einer Einstellposition zur Einstellung des Anschlagelements verstellbar. Das Bedienelement durch zwei Federn mit unterschiedlicher Federsteifigkeit in die Ausgangsposition gedrückt werden und kann z.B. als Druckstück oder Klapphebel ausgebildet sein.
  • Eine besonders sichere Fixierung der Führungselemente in einer gewünschten Position kann dadurch erreicht werden, dass das Halteelement zum formschlüssigen Eingriff an dem mindestens einen Führungselement ausgebildet ist. Das Halteelement kann z.B. eine Verzahnung zum Eingriff in Rastnuten an dem Führungselement aufweist.
  • Zur sicheren Halterung des Anschlagelements am Führungselement kann das Anschlagelement eine Verriegelungskante zum formschlüssigen Eingriff mit dem mindestens einen Führungselement enthalten. Die Verriegelungskannte kann z.B. in die Rastnuten oder Einschnitte an dem Führungselement eingreifen.
  • Das Führungselement kann durch eine Druckfeder vorgespannt sein und in Ausfahrrichtung gedrückt werden. Dadurch kann das Schaftelement automatisch ausfahren, wenn die Verriegelung gelöst wird.
  • Der Verstellmechanismus kann in einer möglichen Ausführung zwei durch einen Antrieb entgegengesetzt zueinander verstellbare blockförmige Halteelemente zum Eingriff mit zwei zueinander parallelen Führungselementen enthalten. Der Verstellmechanismus kann aber auch ein um eine Führungsstange drehbares plattenförmiges Halteelement aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Gewehrschaft, der eine vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Verstellung einer Schaftkappe und/oder eines Schaftrückens enthält.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils in einer ersten Schnittansicht;
    Figur 2
    die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils in einer zweiten Schnittansicht;
    Figur 3
    die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils in einer dritten Schnittansicht;
    Figur 4
    einen Querschnitt durch die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung im Bereich eines Steuerteils zwischen zwei Halteelementen;
    Figur 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils in einer ersten Schnittansicht;
    Figur 6
    die in Figur 5 gezeigte Vorrichtung in einem Querschnitt und
    Figur 7
    einen Gewehrschaft mit verstellbarer Schaftkappe und Schaftrücken.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft in verschiedenen Ansichten dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist zur Verstellung einer Schaftkappe konzipiert und weist eine an der Rückseite eines Gewehrschafts befestigbare Aufnahme 1 mit zwei zueinander parallelen Führungsöffnungen 2 zur verschiebbaren Führung zweier stangen- oder säulenförmigen Führungselemente 3 auf. An den gegenüber der Aufnahme 1 nach hinten vorstehenden äußeren Enden der beiden Führungselemente 3 ist ein plattenförmiges Schaftteil 4 zur lösbaren Halterung einer hier nicht dargestellten Schaftkappe befestigt. Die beiden Führungselemente 3 können auch direkt an einer Schaftkappe angeordnet sein. Die Aufnahme 1 ist als Einsatz zur Montage in eine entsprechende Öffnung am hinteren Ende eines Gewehrschafts ausgebildet und weist oberhalb und unterhalb der Führungsöffnungen 2 durchgehende Aufnahmeöffnungen 5 für Befestigungsschrauben zur lösbaren Halterung der Aufnahme 1 am Gewehrschaft auf.
  • Die innerhalb der lochförmigen Führungsöffnungen 2 der Aufnahme 1 verschiebbar geführten Führungselemente 3 weisen an ihrer Außenseite mehrere in Axialrichtung voneinander beabstandete Rastnuten 6 zum Eingriff mit einem im Folgenden noch näher erläuterten Verstellmechanismus 7 auf. Bei der gezeigten Ausführung sind die Rastnuten 6 an der Unterseite des oberen Führungselements 3 und an der Oberseite des unteren Führungselements 3 angeordnet. An ihren innerhalb der Aufnahme 1 angeordneten inneren Enden weisen die beiden stangen- oder säulenförmigen Führungselemente 3 einen im Durchmesser erweiterten Ringbund 8 als Endanschlag auf. An der Außenseite eines der beiden stangen- oder säulenförmigen Führungselemente 3 ist ferner eine Markierung 9 zur Anzeige der Aus- bzw. Einfahrstellung des Schaftteils 4 vorgesehen.
  • Der innerhalb Aufnahme 1 angeordnete Verstellmechanismus 7 umfasst zwei entgegengesetzt zueinander verstellbare blockförmige Halteelemente 10 und 11, die über einen mittels eines Bedienelements 12 betätigbaren Antrieb zwischen einer zusammengedrückten Lösestellung und einer auseinandergedrückten Haltestellung verstellbar sind. Die beiden zwischen den Führungselementen 3 angeordneten Halteelemente 10 und 11 weisen an ihren den Führungselementen 3 zugewandten Außenseiten eine Verzahnung 13 zum Eingriff mit den Rastnuten 6 der Führungselemente 3 auf.
  • Wie besonders aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, enthält der Antrieb zur Verstellung der beiden Halteelemente 10 und 11 ein durch das Bedienelement 12 drehbares Antriebselement 14 mit einem zwischen den beiden Halteelementen 10 und 11 angeordneten und mit diesen zusammenwirkenden Steuerteil 15, durch dessen Drehung die beiden Halteelemente 10 und 11 auseinander- oder zusammenbewegt werden. Die beiden Halteelemente 10 und 11 sind durch dazwischen eingespannte Druckfedern 16 nach außen in die Haltestellung vorgespannt. Das Bedienelement 12 ist bei der gezeigten Ausführung als ein zwischen einer unteren Ausgangsposition, einer mittleren Entriegelungsposition und einer oberen Einstellposition schwenkbarer Klapphebel ausgeführt. Das als Klapphebel ausgebildete Bedienelement 12 ist mit dem in der Aufnahme 1 drehbar angeordneten Antriebselement 12 so verbunden, dass die beiden Halteelemente 10 und 11 durch das Steuerteil 15 aus der auseinandergedrückten Haltestellung in die zusammengedrückte Lösestellung verschoben werden, wenn das als Klapphebel ausgeführte Bedienelement 12 aus der unteren Ausgangsstellung nach oben in eine vorgegebene Entriegelungsposition geklappt wird.
  • An einem der beiden Führungselemente 3 ist ferner ein in der Position verstellbares Anschlagelement 17 zur Begrenzung der Ausfahrbewegung der Führungselemente 3 lösbar befestigt. Bei der gezeigten Ausführung greift das hier plattenförmig ausgebildete Anschlagelement 17 mit einem ringförmigen oberen Teil 18 in Einschnitte 19 an der Oberseite des oberen stangenförmigen Führungselements 3 ein. Durch einen gabelförmigen unteren Teil 20 wird das plattenförmige Anschlagelement 17 verschiebbar auf dem unteren Führungselement 3 geführt.
  • Über ein in dem plattenförmigen Anschlagelement 17 verschiebbar angeordnetes und durch eine Druckfeder 21 vorgespanntes Druckstück 22 wird das Anschlagelement 17 nach unten gedrückt, so dass der ringförmige obere Teil 18 des Anschlagelements 17 in einen der Einschnitte 19 des oberen Führungselements 3 und der gabelförmige untere Teil 20 in eine der Rastnuten 6 am unteren Führungselements 3 eingreift und das Anschlagelement 17 somit in einer bestimmten Verriegelungsstellung an den Führungselementen 3 gehalten wird. Wird das hebelförmige Bedienelement 12 aus der Ausgangsposition in die Entriegelungsposition hochgeklappt und dadurch die Verriegelung durch Zusammenbewegen der beiden Halteelemente 10 und 11 gelöst, kann das Schaftelement 4 manuell so weit herausgezogen werden, bis das Anschlagelement 17 an der Aufnahme 1 zur Anlage kommt.
  • Zur Verstellung des Anschlagelements 17 muss dieses entgegen der Kraft des durch die Druckfeder 21 beaufschlagten Druckstücks 22 nach oben geschoben werden. Dies erfolgt durch eine an der inneren Stirnseite des Antriebsstücks 14 vorgesehene Steuernocke 23, die zum Eingriff in eine mit einer Steuerfläche 24 versehene Öffnung 25 des Anschlagelements 17 ausgebildet ist und eine seitliche Anlagefläche 26 zur Anlage an der Steuerfläche 24 des Anschlagelements 17 enthält. Um das Anschlagelement 17 zu verstellen, muss das Schaftelement 4 zunächst komplett in die auf Anschlag ausgefahrene Position herausgezogen werden, damit die an dem inneren Ende der Antriebsstücks 14 vorgesehene Steuernocke 23 zum Eingriff in die Öffnung 25 des Anschlagelements 17 gelangt. Hierzu muss das Bedienelement 12 zunächst aus der unteren Ausgangsposition nach oben in die Entriegelungsposition geklappt werden, so dass die beiden Halteelemente 10 und 11 in die Lösestellung gelangen.
  • Aus dem in Figur 4 gezeigten Querschnitt durch die Aufnahme 1 im Bereich des Steuerteils 15 ist ersichtlich, dass das zwischen den Halteelementen 10 und 11 angeordnete Steuerteil 15 des Antriebselements 14 als Querstück mit einer oberen Anlagefläche 27 zur Anlage an einer nach unten weisenden Gegenfläche 28 des unteren Halteelements 10 und einer unteren Anlagefläche 29 zur Anlage an einer nach oben weisendem Gegenfläche 30 des oberen Halteelements 11 ausgeführt ist. Beim Verschwenken des Bedienelements 12 in die Entriegelungsposition wird somit das untere Halteelement 10 gemäß Figur 4 von der oberen Anlagefläche 27 nach oben und das obere Halteelement 11 von der unteren Anlagefläche 29 nach unten gedrückt. Dadurch kann die Verrieglung der beiden stangenförmigen Führungselemente 3 gelöst und die beiden Führungselemente 3 mit dem Schaftteil 4 nach hinten ausgezogen werden.
  • In Figur 3 ist erkennbar, dass in dem oberen Halteelement 11 ein parallel zu den Führungselementen 3 verschiebbarer Sperrstift 31 angeordnet ist. Der durch eine Feder beaufschlagte Sperrstift 31 ist innerhalb des oberen Halteelements 11 zwischen einer eingedrückten Lösestellung und einer ausgefahrenen Sperrstellung verschiebbar. In der ausgefahrenen Sperrstellung des Sperrstifts 31 wird durch diesen die Abwärtsbewegung des oberen Halteelements 11 und damit die Schwenkbewegung des Bedienelements 12 begrenzt. Der Sperrstift 31 ist durch das Anschlagelement 17 über einen innerhalb der Aufnahme 1 verschiebbar geführten Signalstift 32 verschiebbar. Der Sperrstift 31 wird über den Signalstift 32 nur dann in die eingedrückte Lösestellung bewegt, wenn das Anschlagelement 17 zur Anlage an der Aufnahme 1 kommt. Nur in dieser Stellung kann das Bedienelement 12 über die mittlere Entriegelungsposition hinaus weiter nach oben in die obere Einstellposition zur Verstellung des Anschlagelements 17 geklappt werden. Steht der Signalstift 32 dagegen gegenüber der Aufnahme 1 vor und wir nicht von dem Anschlagelement 17 eingedrückt, wird auch der Sperrstift 31 durch eine Feder in die ausgefahrene Sperrstellung gedrückt, so dass die Abwärtsbewegung des oberen Halteelements 11 begrenzt wird und das Bedienelement 12 nur bis in die obere Lösestellung bewegt werden kann. Dadurch wird gewährleistet, dass eine Verstellung des Anschlagelements 17 nur in der vollständig ausgefahrenen Stellung des Schaftelements 4 erfolgen kann.
  • Wenn das Schaftteil 4 bis zur Anlage des Anschlagelements 17 an der Aufnahme 1 ausgezogen ist und der Sperrstift 31 von dem Anschlagelement 17 über den Signalstift 32 eingedrückt wird, kann das Bedienelement 12 über die mittlere Entriegelungsposition hinaus weiter nach oben geklappt werden. Dabei gelangt die in Figur 2 gezeigte Anlagefläche 26 der in die Öffnung 25 des Anschlagelements 17 eingreifenden Steuernocke 23 zur Anlage an der Steuerfläche 24, wodurch das Anschlagelement 17 entgegen der Druckkraft des durch die Druckfeder 21 beaufschlagten Druckstücks 22 angehoben wird. Das Anschlagelement 17 wird dabei so verschoben, dass es mit dem Bereich unter zwei in Figur 3 gezeigter seitlicher Einschnitte 33 hinter den Kopf zweier in die Aufnahme 1 eingeschraubter Schrauben 34 kommt und dadurch gegen Verschiebung gesichert ist. Das Schaftelement 4 lässt sich dann manuell auf eine neue gewünschte Endposition einstellen. Durch Loslassen des hebelförmigen Bedienelements 12 wird das Anschlagelement 17 an der gewünschten Stelle des Führungselemente 3 verrastet und ist somit neu positioniert.
  • In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft in verschiedenen Ansichten gezeigt. Diese Vorrichtung ist zur Verstellung einer Schaftbacke konzipiert und weist ebenfalls eine in einen Gewehrschaft einsetzbare Aufnahme 35 mit zwei zueinander parallelen Führungsöffnungen 36 zur verschiebbaren Führung zweier stangen- oder säulenförmigen Führungselemente 37 auf. Die hier gezeigte Aufnahme 35 ist zum Einsatz in eine entsprechende Öffnung an der Oberseite eines Gewehrschafts ausgeführt. Auch hier ist an den gegenüber der Aufnahme 1 nach außen vorstehenden äußeren Enden der beiden Führungselemente 3 ein plattenförmiges Schaftteil 38 befestigt. An diesem in der Höhe verstellbaren Schaftteil 38 ist eine Schaftbacke 39 montierbar. Bei der gezeigten Ausführung sind die beiden stangen- oder säulenförmigen Führungselemente 37 auf jeweils einem Führungsstab 40 verschiebbar angeordnet und werden durch jeweils eine zwischen dem Führungselement 37 und dem Führungsstab 40 eingespannte Druckfeder 41 nach oben vorgespannt und in Ausfahrrichtung gedrückt.
  • An der Unterseite des Schaftteils 38 ist ferner eine zwischen den beiden Führungselementen 37 angeordnete mittlere Führungsstange 42 befestigt. Die mittlere Führungsstange 42 ist innerhalb der Aufnahme 35 in einer zwischen den beiden Führungsöffnungen 36 angeordneten Stangenführung 43 verschiebbar geführt. Die Führungselemente 37 weisen an ihrer Außenseite mehrere in Axialrichtung voneinander beabstandete Rastnuten 44 zum Eingriff mit einem im Folgenden noch näher erläuterten Verstellmechanismus 45 auf. Bei der gezeigten Ausführung sind die Rastnuten 44 an der in Schussrichtung gesehen linken Seite des hinteren Führungselements 37 und an der in Schussrichtung gesehen rechten Seite des vorderen Führungselements 37 vorgesehen.
  • Der Verstellmechanismus 45 umfasst ein hier als Stanz-Biegeteil aus Blech ausgeführtes plattenförmiges Halteelement 46, welches um die Führungsstange 42 drehbar angeordnet und durch ein hier als Druckknopf ausgebildetes Bedienelement 47 aus einer Haltestellung mit einem formschlüssigen Eingriff an den Rastnuten 44 der Führungselemente 37 in eine Lösestellung zur Verschiebung der Führungselemente 37 bewegbar ist. Das als Druckknopf ausgeführte Bedienelement 47 wird durch eine Feder 48 nach außen gedrückt und ist über einen Stift 49 gelenkig mit dem plattenförmigen Halteelement 46 verbunden. Das um die Führungsstange 42 drehbare Halteelement 46 ist in einem entsprechenden Querschlitz 50 der Aufnahme 35 angeordnet und weist zwei Durchgangsöffnungen 51 und 52 für die stangen- oder säulenförmigen Führungselemente 37 auf.
  • In dem Querschnitt von Figur 6 ist erkennbar, dass das um die Führungsstange 42 drehbare Halteelement 46 mit den beiden Durchgangsöffnungen 51 und 52 für die stangen- oder säulenförmigen Führungselemente 37 derart ausgestaltet ist, dass in der Klemmposition eine an den Durchgangsöffnungen 51 und 52 vorgesehene Verriegelungskante 53 bzw. 54 in die in die in Figur 5 gezeigten Rastnuten 44 der Führungselemente 37 eingreift, während die Verriegelungskanten 53 bzw. 54 beim Eindrücken des Bedienelements 47 und dem dadurch bedingten Schwenken des Halteelements 46 außer Eingriff mit den Rastnuten 44 der Führungselemente 37 gelangen und dadurch eine Verstellung des Schaftteils 38 ermöglichen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist an einem der Führungselemente 37 ein in Figur 5 gezeigtes Anschlagelement 55 zur Begrenzung der Ausfahrbewegung vorgesehen. Beim Ausfahren der Führungselemente 37 gelangt das Anschlagelement 55 zur Anlage an der Aufnahme 35. In dem hier aus zwei Gehäuseteilen 56 und 57 zusammengesetzten blockförmigen Anschlagelement 55 ist ein um eine Achse schwenkbares plattenförmiges Druckstück 58 angeordnet. Durch das von einer Druckfeder 59 beaufschlagte Druckstück 58 wird das Anschlagelement 55 in einer gewünschten Position am Führungselement 37 gehalten. Das Druckstück 58 ist hier zum formschlüssigen Eingriff am Führungselement 37 ausgebildet und weist eine Verriegelungskante 60 zum Eingriff in die Rastnuten 44 am Führungselement 37 auf. An dem Druckstück 58 befindet sich eine gegenüber den Gehäuseteilen 56 und 57 vorstehende Nase 61, die bei der Anlage des Anschlagelements 55 an der Aufnahme 35 zur Anlage an einer nach unten umgebogenen Lasche 62 am Ende des plattenförmigen Halteelements 46 gelangt.
  • Wenn sich das Anschlagelement 55 in der Anschlagstellung an der Aufnahme 35 befindet, kann das Druckstück 58 entgegen der Kraft der Druckfeder 59 durch weiteres Eindrücken des Bedienelements 47 von der Lasche 62 an dem Halteelement 46 so gedreht werden, dass die Verriegelungskante 60 außer Eingriff mit der Rastnut 44 am Führungselement 37 kommt und so das Anschlagelement 55 in eine Entriegelungsstellung gelangt. Das Druckstück 58 greift dabei in einen Hinterschnitt an der Aufnahme 35 ein, so dass seine Position gegenüber der Aufnahme 35 festgelegt ist. Dann kann die Stellung des Anschlagelements 55 relativ zum Führungselement 37 eingestellt werden. Durch Loslassen des Bedienelements 47 verrastet das Druckstück 58 in der neuen Position am Führungselement 37 und das Anschlagelement 55 ist neu positioniert. Auch bei dieser Ausführung kann die Einstellung des Anschlagelements 55 nur dass erfolgen, wenn das Schaftteil 38 bis zur Anlage des Anschlagelements 55 an der Aufnahme 35 ausgefahren ist.
  • Ebenso ist auch bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 das hier als Druckknopf ausgebildete Bedienelement 47 zwischen einer nicht eingedrückten Ausgangsposition zur Fixierung des Führungselements 37, einer zum Teil eingedrückten Entriegelungsposition zur Verstellung des Führungselements 37 und einer vollständig eingedrückten Einstellposition zur Einstellung des Anschlagelements 55 verstellbar. Um die Entriegelungsposition und die Einstellposition fühlbar zu gestalten, ist in dem Bedienelement 47 neben der Druckfeder 48 eine in Figur 6 gezeigte zweite Druckfeder 63 mit unterschiedlicher Federkonstante angeordnet. Neben der weicheren Druckfeder 48, welche das Bedienelement 47 in die nicht eingedrückte Ausgangsposition drückt, ist die stärkere Druckfeder 63 zwischen dem Bedienelement 47 und einem Federspanner 64 eingespannt. Durch den relativ zum Bedienelement 47 verschiebbaren Federspanner 64 wird der Federweg der Druckfeder 63 begrenzt. Das als Druckknopf ausgebildete Bedienelement 47 lässt sich demnach erst leicht eindrücken, bis der Federspanner 64 an der Aufnahme 35 anliegt. Beim Erreichen dieser Position ist das Halteelement 46 soweit ausgeschwenkt, dass die Führungselemente 37 entriegelt sind und das Schaftteil 38 mit dem Schaftrücken 39 ausgefahren werden kann. Um das Bedienelement 47 zur Verstellung des Anschlagelements 55 vollständig einzudrücken, muss dann das Bedienelement 47 gegen beide Druckfedern 48 und 63 gedrückt werden.
  • In Figur 7 ist ein Gewehrschaft 65 mit einer in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Vorrichtung zur Verstellung einer Schaftkappe 66 und einer in den Figuren 5 und 6 gezeigten Vorrichtung zur Verstellung der Schaftbacke 39 gezeigt. Die Schaftkappe 66 ist auf dem in Figur 1 gezeigten Schaftteil 4 lösbar befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahme
    2
    Führungsöffnung
    3
    Führungselement
    4
    Schaftteil
    5
    Aufnahmeöffnung
    6
    Rastnut
    7
    Verstellmechanismus
    8
    Ringbund
    9
    Markierung
    10
    Halteelement
    11
    Halteelement
    12
    Bedienelement
    13
    Verzahnung
    14
    Antriebselement
    15
    Steuerteil
    16
    Druckfeder
    17
    Anschlagelement
    18
    Ringförmiger oberer Teil
    19
    Einschnitt
    20
    Gabelförmiger unterer Teil
    21
    Druckfeder
    22
    Druckstück
    23
    Steuernocke
    24
    Steuerfläche
    25
    Öffnung
    26
    Anlagefläche
    27
    Obere Anlagefläche
    28
    Gegenfläche am unteren Halteelement
    29
    Untere Anlagefläche
    30
    Gegenfläche am oberen Halteelement
    31
    Sperrstift
    32
    Signalstift
    33
    Einschnitt
    34
    Schraube
    35
    Aufnahme
    36
    Führungsöffnung
    37
    Führungselement
    38
    Schaftteil
    39
    Schaftbacke
    40
    Führungsstab
    41
    Druckfeder
    42
    Führungsstange
    43
    Stangenführung
    44
    Rastnut
    45
    Verstellmechanismus
    46
    Halteelement
    47
    Bedienelement
    48
    Feder
    49
    Stift
    50
    Querschlitz
    51
    Durchgangsöffnung
    52
    Durchgangsöffnung
    53
    Verriegelungskante
    54
    Verriegelungskante
    55
    Anschlagelement
    56
    Gehäuseteil
    57
    Gehäuseteil
    58
    Druckstück
    59
    Druckfeder
    60
    Verriegelungskante
    61
    Nase
    62
    Lasche
    63
    Druckfeder
    64
    Federspanner
    65
    Gewehrschaft
    66
    Schaftkappe

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils (4; 38) an einem Gewehrschaft mit mindestens einem an dem Schaftteil (4; 38) angeordneten und in einer Aufnahme (1; 35) verschiebbar geführten Führungselement (3; 37) und einem Verstellmechanismus (7; 45), der mindestens ein dem Führungselement (3; 37) zugeordnetes Halteelement (10, 11; 46) und ein Bedienelement (12; 47) zur Bewegung des Halteelements (10, 11; 46) zwischen einer Haltestellung zur Fixierung des Führungselements (3; 37) und einer Lösestellung zur Verstellung des Führungselements (3; 37) enthält, wobei dem mindestens einen Führungselement (3; 37) ein in der Position verstellbares Anschlagelement (17; 55) zur Begrenzung der Ausfahrbewegung des Führungselements (3, 37) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (17; 55) durch das zur Bewegung des mindestens einen Halteelements (10, 11; 46) vorgesehene Bedienelement (12; 47) in eine Entriegelungsstellung zur Verstellung der Position des Anschlagelements (17; 55) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (17; 55) durch ein federbelastetes Druckstück (22; 57) in einer Verriegelungsstellung an dem mindestens einen Führungselement (3; 37) gehalten wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaftteil (4; 38) zwei in Führungsöffnungen (2; 36) der Aufnahme (1; 35) verschiebbar geführte parallele Führungselemente (3; 37) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12; 47) zwischen einer Ausgangsposition zur Fixierung des mindestens einen Führungselements (3; 37), einer Entriegelungsposition zur Verstellung des mindestens einen Führungselements (3; 37) und einer Einstellposition zur Einstellung des Anschlagelements (17; 55) verstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (47) durch zwei Druckfedern (48, 63) mit unterschiedlicher Federsteifigkeit in die Ausgangsposition gedrückt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12; 47) als Klapphebel oder als Druckstück ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10, 11; 46) zum formschlüssigen Eingriff an dem mindestens einen Führungselement (3; 37) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10, 11; 46) eine Verzahnung (13) oder Verriegelungskanten (53, 54) zum Eingriff in Rastnuten (6; 44) an dem Führungselement (3; 37) enthält.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (17; 55) eine Verriegelungskante (56) zum formschlüssigen Eingriff mit dem mindestens einen Führungselement (3, 37) enthält.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (3; 37) durch eine Druckfeder (41) in eine Ausfahrrichtung gedrückt wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (7) eine Sicherungseinrichtung (31, 32, 61, 62) enthält, die eine Verstellung des Anschlagelements (17, 55) nur bei der Anlage des Anschlagelements (17, 55) an der Aufnahme erlaubt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (7) zwei durch einen Antrieb (14, 15) entgegengesetzt zueinander verstellbare blockförmige Halteelemente (10, 11) zum Eingriff mit zwei zueinander parallelen Führungselementen (3) enthält.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (43) ein um eine Führungsstange (42) drehbares plattenförmiges Halteelement (46) enthält.
  14. Gewehrschaft (65) mit einer Vorrichtung zur Verstellung einer Schaftkappe (66) und/oder eines Schaftrückens (39), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Verstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
EP20151709.1A 2019-01-17 2020-01-14 Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung Active EP3683535B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101228.7A DE102019101228A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3683535A1 EP3683535A1 (de) 2020-07-22
EP3683535C0 EP3683535C0 (de) 2023-06-07
EP3683535B1 true EP3683535B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=69167713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151709.1A Active EP3683535B1 (de) 2019-01-17 2020-01-14 Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10830559B2 (de)
EP (1) EP3683535B1 (de)
DE (1) DE102019101228A1 (de)
ES (1) ES2951343T3 (de)
HU (1) HUE062678T2 (de)
PL (1) PL3683535T3 (de)
RU (1) RU2730791C1 (de)
ZA (1) ZA202000165B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021257012A1 (en) * 2020-06-17 2021-12-23 Bahtiyar Tasyagan Adjustable base rubber for bullpup rifles
US11105582B1 (en) * 2020-06-24 2021-08-31 Spuhr I Dalby Ab Adjustable buttstock for firearm
EP4354074A1 (de) 2022-10-11 2024-04-17 BENELLI ARMI S.p.A. Gewehrschaft mit einstellbarem kamm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160273875A1 (en) * 2012-11-15 2016-09-22 Slide Fire Solutions, Lp Adjustable slide-action stock for firearms

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137958A (en) 1962-10-29 1964-06-23 Browning Ind Inc Adjustable butt stock
SU848964A1 (ru) * 1978-11-28 1981-07-23 Предприятие П/Я Г-4695 Целева спортивна винтовка
DE19935928C1 (de) * 1999-07-30 2000-12-28 Heckler & Koch Gmbh Schulterstütze für eine Handfeuerwaffe sowie Sperrhebel für eine solche Schulterstütze
DE20318658U1 (de) * 2003-11-28 2004-02-19 Rappenhöner, Hans Richard Schaft einer Schußwaffe
RU2256142C1 (ru) * 2004-04-20 2005-07-10 Открытое акционерное общество "Вятско-Полянский машиностроительный завод "Молот" Ложа стрелкового оружия
DE102004027123B3 (de) * 2004-06-03 2005-08-25 Heckler & Koch Gmbh Schulterstütze
US7984580B1 (en) * 2007-12-13 2011-07-26 Fn Manufacturing, Llc Adjustable butt stock assembly
US8397414B2 (en) * 2010-05-20 2013-03-19 Ian Thomas Walters Buttstock pre-adjustment block
DE102012101904A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Blaser Finanzholding Gmbh Stutzenschaft
US8769854B1 (en) * 2012-04-10 2014-07-08 Vincent P. Battaglia Solid chassis rifle
EP3189295B1 (de) * 2014-09-04 2019-10-23 Beretta USA Corp. Automatische verstellbare schulterstütze für handfeuerwaffen
US10041760B2 (en) * 2016-02-18 2018-08-07 Safety Harbor Firearms Inc. Adjustable rifle stock
SE541860C2 (en) * 2016-02-26 2019-12-27 Kalix Teknik Ab Adjusting device for an adjustable rest for a rifle stock
WO2018085547A2 (en) * 2016-11-03 2018-05-11 Elemental Engineering Corp. Adjustable firearm stock
TWM554984U (zh) * 2017-09-22 2018-02-01 Yih Kai Enterprise Co Ltd 玩具槍的槍托單元
US10551144B2 (en) * 2018-01-03 2020-02-04 22 Evolutiion LLC Firearm with combination extensible shoulder stock and receiver tube
RU181939U1 (ru) * 2018-03-05 2018-07-27 Акционерное общество "Центральный научно-исследовательский институт точного машиностроения" (АО "ЦНИИТОЧМАШ") Приклад для стрелкового оружия

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160273875A1 (en) * 2012-11-15 2016-09-22 Slide Fire Solutions, Lp Adjustable slide-action stock for firearms

Also Published As

Publication number Publication date
RU2730791C1 (ru) 2020-08-26
US10830559B2 (en) 2020-11-10
ES2951343T3 (es) 2023-10-19
US20200232752A1 (en) 2020-07-23
DE102019101228A1 (de) 2020-07-23
ZA202000165B (en) 2020-12-23
PL3683535T3 (pl) 2023-10-02
EP3683535C0 (de) 2023-06-07
EP3683535A1 (de) 2020-07-22
HUE062678T2 (hu) 2023-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3683535B1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung
DE4235665C2 (de) Schraubenzieher
EP2336705B1 (de) Magazinhalter
DE1054877B (de) Sicherheitsrasierhobel
EP2708791A2 (de) Schnellspannvorrichtung für ein optisches Gerät
DE19958337C1 (de) Sicherung für einen Verschluß für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
DE202009002418U1 (de) Stanzwerkzeug
DE102005031699B4 (de) Papierlocher
DE10323338B4 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf
EP0000499A1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE3628911C2 (de)
EP2487446A2 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
WO2022194876A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
EP1029387B1 (de) Crimpwerkzeug
EP2650725A2 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von Kamerazubehörteilen
DE202019100266U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Schaftteils an einem Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Vorrichtung
DE3027736C2 (de) Fokussiermechanismus für ein Fernglas
EP2439362B1 (de) Panikdruckstange
DE2332771A1 (de) Drucktastenprogrammwahleinrichtung
DE102021122109B4 (de) Teleskoprohraufbau
DE19735273C2 (de) Haltevorrichtung für Handbrausen
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE10142370B4 (de) Höhenverstellbare Armlehne
DE3843222C2 (de)
DE4339808C2 (de) Betätigungsgriff für ein chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41C 23/04 20060101AFI20221007BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1576302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003419

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230629

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230707

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951343

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231019

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42247

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062678

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003419

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240308