EP3683361A1 - Modulare schlitzwandfräse - Google Patents

Modulare schlitzwandfräse Download PDF

Info

Publication number
EP3683361A1
EP3683361A1 EP20150513.8A EP20150513A EP3683361A1 EP 3683361 A1 EP3683361 A1 EP 3683361A1 EP 20150513 A EP20150513 A EP 20150513A EP 3683361 A1 EP3683361 A1 EP 3683361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame part
trench wall
wall cutter
cutter
trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20150513.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3683361B1 (de
Inventor
Johannes Rhomberg
Florian Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Nenzing GmbH filed Critical Liebherr Werk Nenzing GmbH
Publication of EP3683361A1 publication Critical patent/EP3683361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3683361B1 publication Critical patent/EP3683361B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/241Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels digging wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/188Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with the axis being horizontal and transverse to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/52Cableway excavators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/58Component parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/04Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0808Improving mounting or assembling, e.g. frame elements, disposition of all the components on the superstructures

Definitions

  • the present invention relates to a trench wall cutter for producing a bottom slot, which can be connected to a carrier device, with a frame and at least one milling tool arranged on the frame for comminuting soil material.
  • the invention further relates to a carrier device, in particular a duty cycle crawler crane, with a trench wall cutter according to the invention.
  • Trench wall cutters are used to create floor slits for the construction of trench walls and exist in various designs and sizes. Trench wall cutters are usually mounted on mobile carrier devices such as mobile cranes or cable excavators. Each area of application has special requirements. These requirements can concern, for example, size restrictions of the trench cutter and of the carrier device due to limited working space. For this reason, so-called compact trench cutters are typically used in environments with limited working space, which have a lower height and are often also mounted on smaller carrier devices.
  • a compact trench cutter includes all the basic functions and components of a conventional trench cutter with a smaller overall geometry.
  • the height of the compact trench wall cutter is significantly lower in order to allow insertion into the bottom slot at a lower working height of the overall system.
  • a disadvantage of such compact trench wall cutters is a reduced stability in the bottom slot, which is why they are normally only used when a standard trench wall cutter cannot be used.
  • diaphragm wall cutters and carrier devices of different sizes are required. Different diaphragm wall cutters and possibly even different carrier devices must therefore be used for different requirements, in particular with regard to the maximum permissible working height. It should be noted that each trench cutter is a very costly purchase.
  • the object of the present invention is to provide a trench cutter which enables use under different working conditions with different requirements with regard to the working height.
  • the trench wall cutter which can be connected to a carrier device and has the features of claim 1.
  • the trench wall cutter comprises a frame and at least one milling tool arranged on the frame for comminuting soil material.
  • the frame in this case comprises an upper, a middle and a lower frame part which can be detachably connected to one another, the upper and the lower frame part being releasably connectable to one another both directly and via the middle frame part which can be arranged or mounted in between.
  • the present invention makes it possible to cover at least two different areas of application with only one modular trench wall cutter. This will be a conversion process from a longer standard trench cutter with a central frame part to a shorter compact trench cutter without a central frame part accomplished.
  • the modularity is based on dividing the frame of the trench cutter into three parts, which are compatible with one another and releasably connectable to one another.
  • the modular construction of the diaphragm wall cutter according to the invention with an optionally installable middle frame part means that the diaphragm wall cutter can be adapted to the respective requirements. This means that there is no longer any need to use separate trench wall cutters with different overall heights or lengths for the respective work assignments, which brings an enormous cost advantage.
  • a standard trench wall cutter construction with built-in middle frame part can be used, since the longer design has better properties with regard to stability within the base slot. If space is limited, the middle frame part can be removed, resulting in a shorter compact trench wall cutter. In this case, only subordinate components such as e.g. Hose lines, etc. running in the middle frame part can be adapted, which represents a comparatively low outlay.
  • the at least one milling tool is arranged on the lower frame part, preferably at least one drive unit being provided, by means of which the at least one milling tool can be driven, and which is also arranged on the lower frame part.
  • the milling tool is, in particular, a milling wheel, wherein a plurality of milling wheels are preferably provided which are arranged next to one another and can be rotated in opposite directions.
  • the upper frame part comprises an electronic control unit and / or that the lower frame part has a suction opening and a feed pump connected therewith for conveying excavation generated by the at least one milling tool, or with an excavation introduced into the bottom slot Suspension mixed excavation, includes.
  • the trench wall cutter can be operated both with and without a built-in central frame part.
  • the components of the trench cutter which are elementary for the milling function, can be accommodated in the lower part of the frame, e.g. the drives for the milling tools, a feed pump, etc. Further functions or components of the trench cutter, such as a control, can be accommodated in the upper frame part.
  • the middle frame part does not contain any components that are absolutely necessary for the operation of the trench wall cutter according to the invention, but merely represents a transition part that extends the total length of the trench wall cutter. Only the frame itself and possibly through lines connecting the upper and lower frame part are provided here.
  • the trench wall cutter comprises at least one passage line running between the upper and lower frame part.
  • the through line can be, for example, a conveying hose for conveying excavation generated by the at least one milling tool, a supply line for guiding e.g. Hydraulic oil, a suspension solution or concrete to the lower frame part, or an electrical cable.
  • a delivery hose for example a delivery hose, a supply line and an electrical line.
  • the at least one through line comprises three separate parts, each of which is arranged on the lower, middle and upper frame part and can be releasably connected to one another by means of compatible connections.
  • the middle frame part you can likewise the one or more feed-through lines are separated, so that the feed-through line parts in the area of the upper and lower frame part can be coupled together again by means of the compatible connections and are ready for the operation of the compact trench wall cutter.
  • the parts of the through lines, which are assigned to the middle frame part, are therefore removed or installed with this.
  • the upper and lower frame parts are separated from one another, as are the corresponding parts of the one or more through lines.
  • the parts of the through lines are connected to each other by means of the compatible connections.
  • An extension or shortening of the trench wall cutter is accompanied by a corresponding extension or shortening of the at least one through line.
  • the compatible connections are adapted to the respective existing types of feed-through lines (e.g. delivery hose, supply line or electrical cable) and can therefore represent electrical, hydraulic or other suitable connections or couplings.
  • two interchangeable through lines with different lengths are provided, the shorter through line being releasably connectable to the trench cutter with the middle frame part removed and the longer through line to the trench cutter with the middle frame part installed.
  • the entire at least one through line is exchanged during a conversion.
  • a correspondingly dimensioned shorter through line is used and in the case of a structure with built-in middle frame part (standard trench wall cutter) installed a correspondingly longer through line.
  • corresponding connections must also be provided on the components connected to the corresponding through lines (e.g. feed pump, control, hydraulic motor, etc.) for releasable connection to the through lines so that they can be easily removed or installed.
  • Corresponding connections for connecting the through lines with lines of the carrier device must also be present.
  • the trench wall cutter according to the invention can have more than just two different lengths (in particular when using more than one removable middle frame part), there must of course be a corresponding number of through lines with different lengths.
  • the frame parts have connecting means for producing a releasable connection, the connecting means of the lower and the upper frame part being compatible both with one another and with the connecting means of the middle frame part.
  • the connecting means comprise both mechanical connecting elements for producing a mechanically releasable connection of the frame parts and connections for releasably coupling the parts of the through line, the connecting means preferably being designed as a quick coupling for simultaneously connecting the frame parts and the parts of the through line are.
  • the mechanical and other (e.g. hydraulic, electrical, etc.) connections do not have to be separated separately or be made, but the connection is quick and easy via a multi-coupling, which also forms the mechanical connection.
  • the present invention further relates to a carrier device with a trench cutter according to the invention.
  • the carrier device is, in particular, a mobile crane or cable excavator. Obviously, the same advantages and properties result as for the trench wall cutter according to the invention, which is why a repetitive description is omitted here.
  • the trench wall cutter 10 comprises a frame which comprises three individual frame parts, namely an upper 12, a middle 14 and a lower 16 frame part.
  • a plurality of milling tools 18 designed as milling wheels, by means of which the bottom slot is created.
  • the soil material of the subsoil is crushed by the rotation of the cutting wheels 18.
  • the drive units of the milling wheels 18 (not shown), which are supplied via corresponding supply lines which run from the upper 12 to the lower 16 frame part.
  • the lower frame part 16 can further comprise a suction opening (not shown), to which a feed pump (not shown), for example a centrifugal pump, is connected.
  • a conveyor hose (not shown) is in turn connected to this, via which the ground material sucked in by the pump from the suction opening (possibly together with a suspension introduced into the bottom slot via a supply line) is conveyed out of the bottom slot.
  • hydraulic lines and / or electrical cables can run along the trench wall cutter 10. These aforementioned cables, hoses and lines (as well as other lines not explicitly listed here) are collectively referred to here as through line (s). These through lines run along the trench cutter between the upper 12 and lower 16 frame part, that is (if installed) also over the middle frame part 14.
  • the upper frame part 12 further components such as a controller may be provided. Furthermore, the upper frame part 12 can have a connection point for mounting the trench wall cutter 10 on a carrier device. There may also be connection points for connecting the through lines to corresponding lines of the carrier device (e.g. for the energy supply or the removal of the comminuted soil material).
  • the trench wall cutter 10 is of modular construction, the individual frame parts 12, 14, 16 being able to be connected to one another in a compatible manner.
  • the upper and lower frame parts 12, 16 can be connected to one another via the middle frame part 14 in order to form a longer standard trench wall cutter 10 ( Figure 1 ).
  • the middle frame part 14 can, however, also be removed, so that the upper and lower frame parts 12, 16 are connected directly to one another to form a shorter compact trench cutter 10.
  • This structure is in the Figure 2 shown.
  • the frame parts 12, 14, 16 have correspondingly compatible connections (not shown) for this purpose, which permit conversion by inserting or removing the middle frame part 14.
  • the three frame parts 12, 14, 16 of the trench cutter 10 can thus either together as a longer standard trench cutter (see Figure 1 ) or without the middle frame part 14 as a shorter compact trench wall cutter (see Figure 2 ) to be assembled.
  • the components are compatible, which is why the existing frame parts 12, 14, 16 are suitable for both variants. Only subordinate components such as feed-through lines have to be individually adapted or replaced.
  • the modularity thus enables the option to set two sizes of the trench wall cutter 10 by means of a conversion or conversion process.
  • the through lines running between the upper and lower frame parts 12, 16 must also be converted or exchanged. This can e.g. in that different through lines with different lengths are provided, which are used in the corresponding construction variants of the trench cutter 10 (i.e. shorter through lines for a shorter compact trench cutter construction).
  • corresponding connections can be provided for the different through lines, so that, for example, when the middle frame part 14 is removed, the corresponding through lines are also removed and the connections of the through lines of the upper and lower ones Frame parts 12, 16 are connected directly to one another in order to close the respective lines or circuits.
  • the middle frame part 14 does not include any components which are absolutely necessary for the operation of the trench wall cutter 10. Thus, this can be operated properly with or without the middle frame part 14.
  • the latter only represents a transition part for adjusting the length of the trench wall cutter 10 according to the invention and, moreover, has no further function essential for the milling operation.
  • middle frame parts 14 which can be arranged between the upper 12 and lower 16 frame parts can be provided, so that there is a greater possibility of combination and greater flexibility with regard to the adjustable total length of the trench wall cutter 10.
  • the middle frame parts 14 can all be constructed identically or they can have different lengths in order to be able to set the total length of the trench wall cutter 10 more precisely.
  • the previously described properties and advantages of the trench wall cutter 10 also apply to an embodiment with a plurality of (identical or different) central frame parts 14.
  • FIG. 3 and 4 a carrier device designed as a cable excavator with a trench cutter 10 according to the invention is shown by way of example in a side view.
  • the Figure 3 shows a complete construction of the trench cutter 10 with built-in middle frame part 14. This longer construction represents a standard trench cutter 10 with optimal stability properties, as is usually used when there is sufficient space.
  • the Figure 4 shows a construction in which the middle frame part 14 has been removed in order to obtain a shorter compact trench wall cutter 14. This can be used, for example, in confined spaces.
  • the same carrier device and the same components of the trench cutter 10 can be used for this.
  • a contractor wants to get into the trench cutter business. Due to the high variance of incoming orders, a single standard trench cutter is not sufficient to cover all areas of application. Since the budget is limited, the purchase of two different trench cutters is not an option. In addition, he does not want to buy a second trench cutter that could only be used for special areas of application.
  • the modular trench cutter 10 can be converted from the longer standard version to the shorter compact version and thus cover different areas of application.
  • the modular trench cutter 10 is also compatible as a compact version with "smaller" carrier devices. For further purchases, this can in turn bring advantages due to the high compatibility of the modular trench wall cutter 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modulare Schlitzwandfräse zum Herstellen eines Bodenschlitzes, welche mit einem Trägergerät verbindbar ist, mit einem Rahmen und mindestens einem am Rahmen angeordneten Fräswerkzeug zur Zerkleinerung von Bodenmaterial. Der Rahmen umfasst dabei ein oberes, ein mittleres und ein unteres Rahmenteil, welche miteinander lösbar verbindbar sind, wobei das obere und untere Rahmenteil sowohl direkt als auch über das dazwischen anordenbare mittlere Rahmenteil miteinander lösbar verbindbar sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Trägergerät, insbesondere einen Seilbagger, mit einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlitzwandfräse zum Herstellen eines Bodenschlitzes, welche mit einem Trägergerät verbindbar ist, mit einem Rahmen sowie mindestens einem am Rahmen angeordneten Fräswerkzeug zur Zerkleinerung von Bodenmaterial. Die Erfindung betrifft ferner ein Trägergerät, insbesondere einen Seilbagger, mit einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse.
  • Schlitzwandfräsen werden zum Herstellen von Bodenschlitzen für die Konstruktion von Schlitzwänden eingesetzt und existieren in verschiedensten Ausführungen und Größen. Üblicherweise sind Schlitzwandfräsen an mobilen Trägergeräten wie Fahrzeugkranen oder Seilbaggern montiert. Jedes Einsatzgebiet bringt dabei spezielle Anforderungen mit sich. Diese Anforderungen können beispielsweise Größeneinschränkungen der Schlitzwandfräse und des Trägergeräts aufgrund von begrenztem Arbeitsraum betreffen. Aus diesem Grund werden in Umgebungen mit begrenztem Arbeitsraum typischerweise sogenannte Kompakt-Schlitzwandfräsen eingesetzt, welche eine geringere Höhe aufweisen und häufig ebenfalls auf kleineren Trägergeräten montiert sind.
  • Eine Kompakt-Schlitzwandfräse umfasst alle elementaren Grundfunktionen und Bauteile einer herkömmlichen Schlitzwandfräse bei gleichzeitig kleinerer Gesamtgeometrie. Üblicherweise ist die Höhe der Kompakt-Schlitzwandfräse deutlich geringer, um ein Einführen in den Bodenschlitz bei niedrigerer Arbeitshöhe des Gesamtsystems zu ermöglichen. Ein Nachteil derartiger Kompakt-Schlitzwandfräsen ist eine verringerte Stabilität im Bodenschlitz, weshalb sie im Normalfall nur dann zum Einsatz kommen, wenn eine Standard-Schlitzwandfräse nicht verwendet werden kann.
  • Um die unterschiedlichen Einsatzgebiete und Anforderungen abzudecken, werden somit Schlitzwandfräsen und Trägergeräte verschiedener Größen benötigt. Für unterschiedliche Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der maximal zulässigen Arbeitshöhe, müssen daher unterschiedliche Schlitzwandfräsen und ggf. sogar unterschiedliche Trägergeräte verwendet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass jede Schlitzwandfräse eine sehr kostenintensive Anschaffung darstellt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schlitzwandfräse bereitzustellen, welche einen Einsatz unter verschiedenen Arbeitsbedingungen mit unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Arbeitshöhe ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine mit einem Trägergerät verbindbare Schlitzwandfräse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach umfasst die Schlitzwandfräse einen Rahmen sowie mindestens ein am Rahmen angeordnetes Fräswerkzeug zur Zerkleinerung von Bodenmaterial. Der Rahmen umfasst dabei ein oberes, ein mittleres und ein unteres Rahmenteil, welche miteinander lösbar verbindbar sind, wobei das obere und das untere Rahmenteil sowohl direkt als auch über das dazwischen anordenbare bzw. montierbare mittlere Rahmenteil miteinander lösbar verbindbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, mindestens zwei unterschiedliche Einsatzgebiete mit nur einer modularen Schlitzwandfräse abzudecken. Dies wird über einen Umbauprozess von einer längeren Standard-Schlitzwandfräse mit mittlerem Rahmenteil zu einer kürzeren Kompakt-Schlitzwandfräse ohne mittleres Rahmenteil bewerkstelligt. Die Modularität beruht dabei auf einer Unterteilung des Rahmens der Schlitzwandfräse in drei Teile, welche miteinander kompatibel und untereinander lösbar verbindbar sind.
  • Durch den modularen Aufbau der erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse mit einem optional einbaubaren mittleren Rahmenteil lässt sich die Schlitzwandfräse somit an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Dadurch muss nicht mehr auf separate Schlitzwandfräsen mit unterschiedlichen Gesamthöhen bzw. Längen für die jeweiligen Arbeitseinsätze zurückgegriffen werden, was einen enormen Kostenvorteil bringt.
  • So kann bei ausreichenden Platzverhältnissen auf einen Standard-Schlitzwandfräsen-Aufbau mit eingebautem mittlerem Rahmenteil zurückgegriffen werden, da die längere Bauform bessere Eigenschaften hinsichtlich der Stabilität innerhalb des Bodenschlitzes aufweist. Bei begrenzten Platzverhältnissen kann das mittlere Rahmenteil entfernt und dadurch ein kürzerer Kompakt-Schlitzwandfräsen-Aufbau erreicht werden. Hierbei müssen ggf. lediglich untergeordnete Komponenten wie z.B. im mittleren Rahmenteil verlaufende Schlauchleitungen, etc. angepasst werden, was einen vergleichsweise geringen Aufwand darstellt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine Fräswerkzeug am unteren Rahmenteil angeordnet ist, wobei vorzugsweise mindestens eine Antriebseinheit vorgesehen ist, mittels welcher das mindestens eine Fräswerkzeug antreibbar ist, und welche ebenfalls am unteren Rahmenteil angeordnet ist.
  • Bei dem Fräswerkzeug handelt es sich insbesondere um ein Fräsrad, wobei vorzugsweise mehrere Fräsräder vorgesehen sind, die nebeneinander angeordnet und gegenläufig rotierbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das obere Rahmenteil eine elektronische Steuereinheit umfasst und/oder dass das untere Rahmenteil eine Saugöffnung und eine damit in Verbindung stehende Förderpumpe zum Fördern von durch das mindestens eine Fräswerkzeug erzeugtem Aushub, bzw. mit einer in den Bodenschlitz eingebrachten Suspension vermischtem Aushub, umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schlitzwandfräse sowohl mit als auch ohne eingebautem mittlerem Rahmenteil betreibbar ist. So können im unteren Rahmenteil die für die Fräsfunktion elementaren Bestandteile der Schlitzwandfräse untergebracht sein, wie z.B. die Antriebe für die Fräswerkzeuge, eine Förderpumpe, etc. In dem oberen Rahmenteil können weitere Funktionen bzw. Bauteile der Schlitzwandfräse wie beispielsweise eine Steuerung untergebracht sein. Dagegen enthält das mittlere Rahmenteil keine für den Betrieb der erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse zwingend notwendigen Bauteile, sondern stellt lediglich ein die Gesamtlänge der Schlitzwandfräse verlängerndes Übergangsteil dar. Lediglich der Rahmen selbst und ggf. das obere und untere Rahmenteil verbindende Durchgangsleitungen sind hier vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schlitzwandfräse mindestens eine zwischen dem oberen und unteren Rahmenteil verlaufende Durchgangsleitung umfasst. Die Durchgangsleitung kann beispielsweise ein Förderschlauch zum Fördern von durch das mindestens eine Fräswerkzeug erzeugtem Aushub, eine Versorgungsleitung zum Leiten von z.B. Hydrauliköl, einer Suspensionslösung oder Beton zum unteren Rahmenteil, oder ein elektrisches Kabel sein. Es können selbstverständlich mehrere identische und/oder unterschiedliche Durchgangsleitungen gleichzeitig vorhanden sein, beispielsweise ein Förderschlauch, eine Versorgungsleitung und eine elektrische Leitung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Durchgangsleitung drei separate Teile umfasst, welche jeweils am unteren, mittleren und oberen Rahmenteil angeordnet und durch kompatible Anschlüsse miteinander lösbar verbindbar sind. Beim Entfernen des mittleren Rahmenteils können ebenfalls die eine oder mehreren Durchgangsleitungen getrennt werden, sodass die Durchgangsleitungsteile im Bereich des oberen und unteren Rahmenteils mittels der kompatiblen Anschlüsse wieder miteinander gekoppelt werden können und für den Betrieb der Kompakt-Schlitzwandfräse bereitstehen. Die Teile der Durchgangsleitungen, welche dem mittleren Rahmenteil zugeordnet sind, werden also mit diesem entfernt bzw. eingebaut.
  • Umgekehrt werden für einen Einbau des mittleren Rahmenteils die oberen und unteren Rahmenteile voneinander getrennt, ebenso wie die entsprechenden Teile der einen oder mehreren Durchgangsleitungen. Nach Einfügen des mittleren Rahmenteils werden die Teile der Durchgangsleitungen mittels der kompatiblen Anschlüsse miteinander verbunden.
  • Dadurch ist ein Ein- und Ausbau des mittleren Rahmenteils besonders einfach möglich. Eine Verlängerung oder Verkürzung der Schlitzwandfräse geht mit einer entsprechenden Verlängerung oder Verkürzung der mindestens einen Durchgangsleitung einher. Die kompatiblen Anschlüsse sind an die jeweiligen vorhandenen Typen von Durchgangsleitungen (z.B. Förderschlauch, Versorgungsleitung oder elektrisches Kabel) angepasst und können somit entsprechend elektrische, hydraulische oder sonstige passende Anschlüsse bzw. Kupplungen darstellen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei austauschbare Durchgangsleitungen mit unterschiedlichen Längen vorgesehen sind, wobei die kürzere Durchgangsleitung mit der Schlitzwandfräse bei entferntem mittlerem Rahmenteil und die längere Durchgangsleitung mit der Schlitzwandfräse bei eingebautem mittlerem Rahmenteil lösbar verbindbar ist.
  • Anstatt die Durchgangsleitungen des mittleren Rahmenteils mit diesem einzubauen bzw. zu entfernen, ist gemäß dieser Ausführungsform vorgesehen, dass bei einem Umbau die gesamte mindestens eine Durchgangsleitung ausgetauscht wird. Bei einem Aufbau ohne mittlerem Rahmenteil (Kompakt-Schlitzwandfräse) wird eine entsprechend dimensionierte kürzere Durchgangsleitung und bei einem Aufbau mit eingebautem mittlerem Rahmenteil (Standard-Schlitzwandfräse) eine entsprechend längere Durchgangsleitung eingebaut. Das gilt selbstverständlich bei mehreren Durchgangsleitungen für sämtliche vorhandenen Durchgangsleitungen. Diese können auch in einem gemeinsamen Kanal verlaufen, welcher einen Multi-Anschluss für alle darin verlaufenden Durchgangsleitungen aufweist, sodass das Lösen bzw. Herstellen der Verbindungen noch einfacher vorgenommen werden kann.
  • Hierzu müssen ebenfalls entsprechende Anschlüsse an den mit den entsprechenden Durchgangsleitungen verbundenen Bauteilen (z.B. Förderpumpe, Steuerung, Hydraulikmotor, etc.) zum lösbaren Verbinden mit den Durchgangsleitungen vorgesehen sein, sodass diese einfach ausgebaut bzw. eingebaut werden können. Ebenfalls müssen entsprechende Anschlüsse zur Verbindung der Durchgangsleitungen mit Leitungen des Trägergeräts vorhanden sein.
  • Falls die erfindungsgemäße Schlitzwandfräse mehr als nur zwei unterschiedliche Längen aufweisen kann (insbesondere bei Verwendung von mehr als einem ausbaubaren mittleren Rahmenteil), muss selbstverständlich eine entsprechende Anzahl von Durchgangsleitungen mit unterschiedlichen Längen vorhanden sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rahmenteile Verbindungsmittel zur Herstellung einer lösbaren Verbindung aufweisen, wobei die Verbindungsmittel des unteren und des oberen Rahmenteils sowohl miteinander als auch mit den Verbindungsmitteln des mittleren Rahmenteils kompatibel sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel sowohl mechanische Verbindungselemente zur Herstellung einer mechanischen lösbaren Verbindung der Rahmenteile als auch Anschlüsse zur lösbaren Kopplung der Teile der Durchgangsleitung umfassen, wobei die Verbindungsmittel vorzugsweise als Schnellkupplung zur gleichzeitigen Verbindung der Rahmenteile und der Teile der Durchgangsleitung ausgeführt sind. Dadurch müssen die mechanischen und sonstigen (z.B. hydraulischen, elektrischen, etc.) Verbindungen nicht separat getrennt bzw. hergestellt werden, sondern der Anschluss erfolgt schnell und bequem über eine Multi-Kupplung, welche gleichzeitig die mechanische Verbindung bildet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Trägergerät mit einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse. Bei dem Trägergerät handelt es sich insbesondere um einen Fahrzeugkran oder Seilbagger. Dabei ergeben sich offensichtlich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie für die erfindungsgemäße Schlitzwandfräse, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse mit eingebautem mittlerem Rahmenteil (Standard-Schlitzwandfräse) in einer schematischen Seitenansicht;
    Figur 2:
    das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 nach Entfernung des mittleren Rahmenteils (Kompakt-Schlitzwandfräse);
    Figur 3:
    eine Seitenansicht eines Trägergeräts mit einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse mit eingebautem mittlerem Rahmenteil; und
    Figur 4:
    das Trägergerät gemäß Figur 3 mit entferntem mittlerem Rahmenteil.
  • In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse 10 in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Die Schlitzwandfräse 10 umfasst einen Rahmen, welcher drei einzelne Rahmenteile, nämlich ein oberes 12, ein mittleres 14 und ein unteres 16 Rahmenteil, umfasst.
  • An dem unteren Rahmenteil 16 sind mehrere als Fräsräder ausgebildete Fräswerkzeuge 18 angeordnet, mittels welchem der Bodenschlitz erstellt wird. Dabei wird das Bodenmaterial des Untergrunds durch die Rotation der Fräsräder 18 zerkleinert. Ebenfalls an dem unteren Rahmenteil 16 angeordnet sind die Antriebseinheiten der Fräsräder 18 (nicht gezeigt), welche über entsprechende Versorgungsleitungen versorgt werden, die vom oberen 12 zum unteren 16 Rahmenteil verlaufen.
  • Das untere Rahmenteil 16 kann ferner eine Saugöffnung (nicht gezeigt) umfassen, mit welcher eine beispielsweise als Kreiselpumpe ausgeführte Förderpumpe (nicht gezeigt) verbunden ist. An diese ist wiederum ein Förderschlauch (nicht gezeigt) angeschlossen, über welchen das durch die Pumpe von der Saugöffnung angesaugte zerkleinerte Bodenmaterial (ggf. zusammen mit einer in den Bodenschlitz über eine Versorgungsleitung eingebrachten Suspension) aus dem Bodenschlitz herausgefördert wird.
  • Des Weiteren können Hydraulikleitungen und/oder elektrische Kabel entlang der Schlitzwandfräse 10 verlaufen. Diese vorgenannten Kabel, Schläuche und Leitungen (sowie weitere, hier nicht explizit aufgeführte Leitungen) werden hier zusammen als Durchgangsleitung(en) bezeichnet. Diese Durchgangsleitungen verlaufen entlang der Schlitzwandfräse zwischen dem oberen 12 und unteren 16 Rahmenteil, also (falls eingebaut) ebenfalls über das mittlere Rahmenteil 14.
  • Im oberen Rahmenteil 12 können weitere Bauteile wie z.B. eine Steuerung vorgesehen sein. Ferner kann das obere Rahmenteil 12 eine Anschlussstelle zum Montieren der Schlitzwandfräse 10 an einem Trägergerät aufweisen. Ebenfalls können Anschlussstellen zum Anschließen der Durchgangsleitungen an entsprechende Leitungen des Trägergeräts (z.B. für die Energieversorgung oder den Abtransport des zerkleinerten Bodenmaterials) vorhanden sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Schlitzwandfräse 10 modular aufgebaut, wobei die einzelnen Rahmenteile 12, 14, 16 kompatibel miteinander verbindbar sind. Dabei können die oberen und unteren Rahmenteile 12, 16 über das mittlere Rahmenteil 14 miteinander verbunden sein, um zusammen eine längere Standard-Schlitzwandfräse 10 zu bilden (Figur 1). Das mittlere Rahmenteil 14 kann allerdings auch entfernt werden, sodass die oberen und unteren Rahmenteile 12, 16 direkt miteinander verbunden sind, um eine kürzere Kompakt-Schlitzwandfräse 10 zu bilden. Dieser Aufbau ist in der Figur 2 dargestellt. Die Rahmenteile 12, 14, 16 weisen hierfür entsprechende kompatible Anschlüsse (nicht gezeigt) auf, die ein Umrüsten durch Einfügen oder Ausbauen des mittleren Rahmenteils 14 erlauben.
  • Die drei Rahmenteile 12, 14, 16 der Schlitzwandfräse 10 können also entweder zusammen als längere Standard-Schlitzwandfräse (siehe Figur 1) oder ohne das mittlere Rahmenteil 14 als kürzere Kompakt-Schlitzwandfräse (siehe Figur 2) montiert werden. Die Komponenten sind kompatibel, weshalb die bestehenden Rahmenteile 12, 14, 16 für beide Varianten geeignet sind. Lediglich untergeordnete Komponenten wie z.B. Durchgangsleitungen müssen vereinzelt angepasst bzw. ausgetauscht werden. Die Modularität ermöglicht somit die Option, zwei Größen der Schlitzwandfräse 10 durch einen Umbau- bzw. Umrüstprozess einzustellen.
  • Für einen bequemen und schnellen Umbau der Schlitzwandfräse 10 müssen die zwischen dem oberen und unteren Rahmenteil 12, 16 verlaufenden Durchgangsleitungen ebenfalls umgebaut bzw. ausgetauscht werden. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass unterschiedliche Durchgangsleitungen mit verschiedenen Längen vorgesehen sind, die in den entsprechenden Aufbauvarianten der Schlitzwandfräse 10 eingesetzt werden (d.h. kürzere Durchgangsleitungen für einen kürzeren Kompakt-Schlitzwandfräsen-Aufbau). Alternativ können neben den mechanischen Anschlüssen zur mechanischen Verbindung der kompatiblen Rahmenteile 12, 14, 16 entsprechende Anschlüsse für die unterschiedlichen Durchgangsleitungen vorgesehen sein, sodass beispielsweise bei einem Entfernen des mittleren Rahmenteils 14 die entsprechenden Durchgangsleitungen mit entfernt werden und die Anschlüsse der Durchgangsleitungen der oberen und unteren Rahmenteile 12, 16 direkt miteinander verbunden werden, um die jeweiligen Leitungen bzw. Kreisläufe zu schließen.
  • Das mittlere Rahmenteil 14 umfasst keinerlei Bauteile, welche für den Betrieb der Schlitzwandfräse 10 zwingend benötigt werden. Somit kann diese ordnungsgemäß sowohl mit oder ohne dem mittleren Rahmenteil 14 betrieben werden. Letzteres stellt lediglich ein Übergangsteil zur Einstellung der Länge der erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse 10 dar und besitzt darüber hinaus keine weitere für den Fräsbetrieb essentielle Funktion.
  • Selbstverständlich können anstatt eines einzigen mittleren Rahmenteils 14 mehrere zwischen den oberen 12 und unteren 16 Rahmenteilen anordenbare mittlere Rahmenteile 14 vorgesehen sein, sodass sich eine größere Kombinationsmöglichkeit und eine größere Flexibilität hinsichtlich der einstellbaren Gesamtlänge der Schlitzwandfräse 10 ergibt. Die mittleren Rahmenteile 14 können alle identisch aufgebaut sein oder aber unterschiedliche Längen aufweisen, um die Gesamtlänge der Schlitzwandfräse 10 genauer einstellen zu können. Die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile der Schlitzwandfräse 10 gelten ebenso für eine Ausführungsform mit mehreren (identischen oder unterschiedlichen) mittleren Rahmenteilen 14.
  • Durch die Modularität der Schlitzwandfräse 10 können durch entsprechendes Umrüsten verschiedene Einsatzgebiete abgedeckt werden. Es ist somit nicht verpflichtend, für variierende Arbeitsbedingungen unterschiedliche Schlitzwandfräsen einzusetzen.
  • In den Figuren 3 und 4 ist beispielhaft ein als Seilbagger ausgeführtes Trägergerät mit einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse 10 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Figur 3 zeigt dabei einen vollständigen Aufbau der Schlitzwandfräse 10 mit eingebautem mittlerem Rahmenteil 14. Dieser längere Aufbau stellt eine Standard-Schlitzwandfräse 10 mit optimalen Stabilitätseigenschaften dar, wie sie bei ausreichenden Platzverhältnissen üblicherweise zum Einsatz kommt. Die Figur 4 zeigt dagegen einen Aufbau, bei dem das mittlere Rahmenteil 14 entfernt wurde, um eine kürzere Kompakt-Schlitzwandfräse 14 zu erhalten. Diese lässt sich beispielsweise bei beengten Platzverhältnissen einsetzen. Hierfür kann das gleiche Trägergerät und die gleichen Komponenten der Schlitzwandfräse 10 verwendet werden.
  • Die Modularität der erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse 10 bringt insbesondere folgende wirtschaftliche Vorteile mit sich:
    • Eine einzelne modulare Schlitzwandfräse 10 kann wenigstens zwei Arbeitsbereiche (mit unterschiedlichen Anforderungen an die Arbeitshöhe) abdecken.
    • Die Gesamtkosten der modularen Schlitzwandfräse 10 unterschreiten bei weitem die Gesamtkosten der wenigstens zwei separaten konventionellen Schlitzwandfräsen, mit denen man die gleichen Einsatzbedingungen abdecken könnte.
    • Je nach Variante der Schlitzwandfräse 10 sind verschiedene Trägergeräte kombinierbar. Dies ermöglicht es, den jeweiligen Arbeitsbedingungen entsprechend effektive Zusammenstellungen einzusetzen.
    • Durch die modulare Unterteilung der Schlitzwandfräse 10 wird der Transport aufgrund der kompakten Transporteinheiten (Rahmenteile) vereinfacht.
  • Folgendes Anwendungsbeispiel soll die Vorteile der erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse 10 verdeutlichen:
    Ein Bauunternehmer möchte in das Schlitzwandfräsen-Geschäft einsteigen. Aufgrund der hohen Varianz der einkommenden Aufträge ist eine einzelne Standard-Schlitzwandfräse nicht ausreichend, um sämtliche Einsatzgebiete abzudecken. Da das Budget begrenzt ist, ist eine Anschaffung von zwei unterschiedlichen Schlitzwandfräsen keine Option. Zudem möchte er keine zweite Schlitzwandfräse anschaffen, die nur für spezielle Einsatzgebiete einsetzbar wäre.
  • Hier können nun die Vorteile der erfindungsgemäßen modularen Schlitzwandfräse 10 voll ausgeschöpft werden. Durch den Umbau- bzw. Umrüstprozess kann die modulare Schlitzwandfräse 10 von der längeren Standard-Version zur kürzeren Kompakt-Version umgewandelt werden und somit verschiedene Einsatzgebiete abdecken.
  • Die modulare Schlitzwandfräse 10 ist als Kompakt-Version auch mit "kleineren" Trägergeräten kompatibel. Für weitere Anschaffungen kann dies aufgrund der hohen Kompatibilität der modularen Schlitzwandfräse 10 wiederum Vorteile mit sich bringen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Schlitzwandfräse
    12
    Oberes Rahmenteil
    14
    Mittleres Rahmenteil
    16
    Unteres Rahmenteil
    18
    Fräswerkzeug

Claims (10)

  1. Schlitzwandfräse (10), welche mit einem Trägergerät verbindbar ist, mit einem Rahmen und mindestens einem am Rahmen angeordneten Fräswerkzeug (18) zur Zerkleinerung von Bodenmaterial,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen ein oberes (12), ein mittleres (14) und ein unteres (16) Rahmenteil umfasst, welche miteinander lösbar verbindbar sind, wobei das obere und untere Rahmenteil (12, 16) sowohl direkt als auch über das dazwischen anordenbare mittlere Rahmenteil (14) miteinander lösbar verbindbar sind.
  2. Schlitzwandfräse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fräswerkzeug (18) am unteren Rahmenteil (16) angeordnet ist, wobei vorzugsweise mindestens eine Antriebseinheit vorgesehen ist, mittels welcher das mindestens eine Fräswerkzeug (18) antreibbar ist, und welche ebenfalls am unteren Rahmenteil (16) angeordnet ist.
  3. Schlitzwandfräse (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere oder untere Rahmenteil (12) eine elektronische Steuereinheit umfasst und/oder dass das untere Rahmenteil (16) eine Saugöffnung und eine damit in Verbindung stehende Förderpumpe zum Fördern von durch das mindestens eine Fräswerkzeug (18) erzeugtem Aushub umfasst.
  4. Schlitzwandfräse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzwandfräse (10) sowohl mit als auch ohne eingebautem mittlerem Rahmenteil (14) betreibbar ist.
  5. Schlitzwandfräse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzwandfräse (10) mindestens eine zwischen dem oberen und unteren Rahmenteil (12, 16) verlaufende Durchgangsleitung umfasst, wobei die Durchgangsleitung insbesondere ein Förderschlauch zum Fördern von durch das mindestens eine Fräswerkzeug (18) erzeugtem Aushub, eine Versorgungsleitung oder ein elektrisches Kabel ist.
  6. Schlitzwandfräse (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchgangsleitung drei separate Teile umfasst, welche jeweils am unteren, mittleren und oberen Rahmenteil (12, 14, 16) angeordnet und durch kompatible Anschlüsse miteinander lösbar verbindbar sind.
  7. Schlitzwandfräse (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei austauschbare Durchgangsleitungen mit unterschiedlichen Längen vorgesehen sind, wobei die kürzere Durchgangsleitung mit der Schlitzwandfräse (10) bei entferntem mittlerem Rahmenteil (14) und die längere Durchgangsleitung mit der Schlitzwandfräse (10) bei eingebautem mittlerem Rahmenteil (14) lösbar verbindbar ist.
  8. Schlitzwandfräse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (12, 14, 16) Verbindungsmittel zur Herstellung einer lösbaren Verbindung aufweisen, wobei die Verbindungsmittel des unteren und des oberen Rahmenteils (12, 16) sowohl miteinander als auch mit den Verbindungsmitteln des mittleren Rahmenteils (14) kompatibel sind.
  9. Schlitzwandfräse (10) nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel sowohl mechanische Verbindungselemente zur Herstellung einer mechanischen lösbaren Verbindung der Rahmenteile (12, 14, 16) als auch Anschlüsse zur lösbaren Kopplung der Teile der Durchgangsleitung umfassen, wobei die Verbindungsmittel vorzugsweise als Schnellkupplung zur gleichzeitigen Verbindung der Rahmenteile (12, 14, 16) und der Teile der Durchgangsleitung ausgeführt sind.
  10. Trägergerät, insbesondere Seilbagger, mit einer Schlitzwandfräse (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20150513.8A 2019-01-18 2020-01-07 Modulare schlitzwandfräse Active EP3683361B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101305.4A DE102019101305A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Modulare Schlitzwandfräse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3683361A1 true EP3683361A1 (de) 2020-07-22
EP3683361B1 EP3683361B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=69143466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150513.8A Active EP3683361B1 (de) 2019-01-18 2020-01-07 Modulare schlitzwandfräse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11619023B2 (de)
EP (1) EP3683361B1 (de)
CN (1) CN111501784A (de)
DE (1) DE102019101305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112095700A (zh) * 2020-09-18 2020-12-18 江苏科弘岩土工程有限公司 一种具有摆刀单元的双轮铣槽机铣头装置
EP4053342A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräsvorrichtung und verfahren zum fräsen eines frässchlitzes im boden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114945A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Schlitzwandfräse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH026746U (de) 1988-06-29 1990-01-17
DE3911624A1 (de) 1989-04-09 1990-10-11 Delmag Maschinenfabrik Schlitzwandfraese
JPH07238550A (ja) 1994-02-28 1995-09-12 Nisshin Shoji Kk 連続掘削機
US20080022563A1 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Philippe Chagnot Cutter head for an excavator machine
EP2251491A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-17 BAUER Maschinen GmbH Fräsvorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Bodenmaterial
WO2017042496A1 (fr) 2015-09-10 2017-03-16 Soletanche Freyssinet Machine de forage
EP3401444A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7908959A (nl) * 1979-12-12 1981-07-16 Bos Kalis Westminster Zuigbaggerinstallatie.
FR2856088B1 (fr) * 2003-06-11 2005-09-09 Cie Du Sol Outil de fraisage pour la realisation de tranchees, permettant un changement rapide de la tete de coupe
US20090260264A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Vermeer Manufacturing Company Trencher attachment
ITTO20110832A1 (it) * 2011-09-16 2013-03-17 Soilmec Spa Dispositivo di supporto e guida per linee di alimentazione per dispositivi di scavo.
CN103770224B (zh) * 2014-01-29 2016-06-01 徐工集团工程机械股份有限公司 一种双轮铣槽机的进给装置及双轮铣槽机
DE102015003982A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kranturm
FR3039851B1 (fr) * 2015-08-05 2021-12-10 Soletanche Freyssinet Outil d'excavation par impulsions electriques
FR3041022B1 (fr) * 2015-09-10 2017-09-29 Soletanche Freyssinet Machine de forage ancrable munie d'un module de forage articule et mobile en translation
JP6546059B2 (ja) * 2015-09-30 2019-07-17 大容基功工業株式会社 地中連続壁掘削機及び地中連続壁掘削工法
CN106223381A (zh) 2016-08-31 2016-12-14 徐州徐工基础工程机械有限公司 一种一机两用型地下连续墙施工设备
DE102016011179A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Turmkran
CN206128158U (zh) * 2016-10-08 2017-04-26 周德吉 一种地下连续墙施工设备
CN106638743B (zh) * 2016-12-07 2019-03-19 天津市津勘岩土工程股份有限公司 双轮铣槽装置以及双轮铣槽机
FR3083819B1 (fr) * 2018-07-13 2020-11-27 Soletanche Freyssinet Kit d'ancrage pour machine de forage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH026746U (de) 1988-06-29 1990-01-17
DE3911624A1 (de) 1989-04-09 1990-10-11 Delmag Maschinenfabrik Schlitzwandfraese
JPH07238550A (ja) 1994-02-28 1995-09-12 Nisshin Shoji Kk 連続掘削機
US20080022563A1 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Philippe Chagnot Cutter head for an excavator machine
EP2251491A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-17 BAUER Maschinen GmbH Fräsvorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Bodenmaterial
WO2017042496A1 (fr) 2015-09-10 2017-03-16 Soletanche Freyssinet Machine de forage
EP3401444A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112095700A (zh) * 2020-09-18 2020-12-18 江苏科弘岩土工程有限公司 一种具有摆刀单元的双轮铣槽机铣头装置
EP4053342A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräsvorrichtung und verfahren zum fräsen eines frässchlitzes im boden
WO2022184429A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 Bauer Maschinen Gmbh Schlitzwandfräsvorrichtung und verfahren zum fräsen eines frässchlitzes im boden

Also Published As

Publication number Publication date
CN111501784A (zh) 2020-08-07
US11619023B2 (en) 2023-04-04
DE102019101305A1 (de) 2020-07-23
US20200232183A1 (en) 2020-07-23
EP3683361B1 (de) 2023-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3683361B1 (de) Modulare schlitzwandfräse
DE602004008375T2 (de) Fräswerkzeug zur Herstellung von Schlitzen, das ein schnelles Wechseln des Schneidekopfes zulässt.
DE102008041982A1 (de) Anbaufrässystem mit Schneidköpfen und Fräskette
DE102015007364B4 (de) Zubehöranschlusssystem für eine Maschine
DE102010027895A1 (de) Drehvorrichtung für ein Anbaugerät an einer Arbeitsmaschine
DE102014011878B4 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung
WO2020200561A1 (de) Schlitzwandfräsvorrichtung und verfahren zum fräsen eines frässchlitzes im boden
WO2021069154A1 (de) Unterwasser-abtragsvorrichtung und verfahren zum abtragen von bodenmaterial unter wasser
EP3851586B1 (de) Schlitzwandfräse
EP2957679B1 (de) Übergeordnetes steuersystem
DE102022125549A1 (de) Haltesystem für fräswalzen
DE102017009894A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Fräswalze sowie Verfahren zum Antreiben einer Fräswalze
DE1634950A1 (de) Ausrichtgeraet fuer einen Greiferkuebel gegenueber dem Ausleger einer Erdbewegungsmaschine
DE202008017476U1 (de) Anbaufräse
DE102007040046A1 (de) Rotorshredder
EP3406846B1 (de) Betriebseinrichtung zum betrieb einer tunnelbohrvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines tunnels
EP0692612A2 (de) Verfahren zum Bohren mit einer exzentrisch angeordneten Welle eines Bohrwerkzeuges
DE20300746U1 (de) Leitungsverbindungsblock zum Verbinden einer Vielzahl von Hydraulikleitungen einer Baumaschine mit deren Wechselausleger
EP0542942B1 (de) Vortriebsschild mit stützung der ortsbrust durch flüssigkeit und vorrichtung zur temporären mechanischen stützung
EP3736378A1 (de) Einbaubohle mit schnellkupplung für aussenbedienstand
EP1479830A1 (de) Verbindung eines Bodenbearbeitungsgeräts mit einem Auslegerarm eines Fahrzeuges, sowie Bodenbearbeitungsgerät
EP4357541A1 (de) Baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine
EP4071303B1 (de) Fräswalzenkasteneinheit
EP1193349B2 (de) Mäkler mit Wechselvorrichtung für hydraulische Arbeitsgeräte
DE102017106151B4 (de) Hubarbeitsbühne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201207

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GABRIEL, FLORIAN

Inventor name: RHOMBERG, JOHANNES

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20201216

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220809

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1551052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002599

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002599

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

26N No opposition filed

Effective date: 20231204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 5