EP4357541A1 - Baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine - Google Patents

Baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4357541A1
EP4357541A1 EP22202499.4A EP22202499A EP4357541A1 EP 4357541 A1 EP4357541 A1 EP 4357541A1 EP 22202499 A EP22202499 A EP 22202499A EP 4357541 A1 EP4357541 A1 EP 4357541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction machine
additional module
upper carriage
electric motor
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22202499.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Lindermair
Matthias Sähn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP22202499.4A priority Critical patent/EP4357541A1/de
Publication of EP4357541A1 publication Critical patent/EP4357541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2075Control of propulsion units of the hybrid type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/18Counterweights

Definitions

  • the invention relates to a construction machine, in particular a civil engineering machine, with an undercarriage with a chassis, an upper carriage which is mounted on the undercarriage so as to be rotatable about a vertical axis, at least one internal combustion engine which is arranged in the upper carriage, and a distribution gear which is arranged in the upper carriage and has a first drive shaft to which the internal combustion engine is connected in order to transmit and distribute a torque of the internal combustion engine to machine components, wherein the distribution gear has at least one second drive shaft which is designed to connect at least one electric motor for a hybrid drive arrangement, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing a construction machine with a hybrid drive arrangement, wherein the construction machine is formed with an undercarriage with a chassis, an upper carriage which is mounted on the undercarriage so as to be rotatable about a vertical axis, at least one internal combustion engine which is arranged in the upper carriage, and a distribution gear which is arranged in the upper carriage and has a first drive shaft to which the internal combustion engine is connected in order to transmit and distribute a torque of the internal combustion engine to machine components, according to the preamble of claim 12.
  • construction machines are generally still equipped with an internal combustion engine, especially a diesel engine.
  • an internal combustion engine especially a diesel engine.
  • such an internal combustion engine cannot be used or can only be used to a limited extent in certain areas and on certain construction sites due to existing environmental protection regulations, particularly with regard to exhaust gases and/or noise emissions.
  • the mere arrangement of at least one electric motor is not sufficient to form a hybrid drive arrangement. Rather, the power and control components required to operate the electric motor must also be installed in the upper carriage of the construction machine. It is currently common practice to provide these power and control components for operating the at least one electric motor on the construction machine in the area of the existing electronic switching and control units or to arrange these components in existing free spaces above the upper carriage and to connect them with the electric motor and other existing electrical power and control units using appropriate cable connections through the upper carriage. Alternatively, such construction machines have their own distribution of the various components in order to create space for the additional power and control components.
  • the invention is based on the object of specifying a construction machine and a method for producing a construction machine with which a construction machine with a hybrid drive system can be created in a particularly economical manner.
  • the construction machine according to the invention is characterized in that power and control components for operating the at least one electric motor are arranged on a module frame, whereby an additional module is formed, and that the additional module can be detachably attached to a rear of the superstructure when the construction machine is designed with the hybrid drive arrangement.
  • a basic idea of the invention is to design the structure of a construction machine with an internal combustion engine in such a way that the construction machine can continue to be efficiently manufactured as a construction machine with an internal combustion engine and, if a customer so wishes, can also be manufactured with an electric motor and consequently with a hybrid drive arrangement.
  • This is achieved by arranging a distribution gear in the upper carriage of the construction machine, which has a first drive shaft for the internal combustion engine and a second drive shaft for connecting at least one electric motor.
  • the distribution gear with the at least two drive shafts is preferably installed regardless of whether an electric motor is desired for a hybrid drive arrangement or not. This simplifies production and reduces inventory, since only one distribution gear is provided for two different types of construction machine.
  • a further aspect of the invention is that the power and control components required to operate the at least one electric motor for a hybrid drive arrangement are no longer installed in the upper carriage itself, but are combined in an additional module.
  • the additional module has its own module frame, which carries the power and control components.
  • the additional module is designed in such a way that it is additionally attached to the rear of the upper carriage.
  • the additional electric motor essentially has to be installed in the upper carriage, as opposed to the production of a conventional construction machine. Since the distribution gearbox is already prepared for the attachment of an electric motor, this is easily possible. In addition, the installation and integration of the power and control components required to operate the electric motor are made considerably easier, as these are combined in an additional module that can be manufactured and prepared separately. To manufacture a hybrid construction machine, this additional module is relatively easy to attach to the rear of the upper carriage. Prepared connections and plugs can preferably be provided for the necessary cable connections.
  • a receiving space is formed in the upper carriage for receiving at least one electric motor to form the hybrid drive arrangement. If the construction machine is only manufactured as a conventional construction machine with an internal combustion engine, the receiving space generally remains free.
  • the construction machine according to the invention is primarily intended so that when a new machine is manufactured, it can be easily converted into either a conventional construction machine with only an internal combustion engine or into a hybrid construction machine with a hybrid drive arrangement without major changes in production.
  • a suitably prepared construction machine with an internal combustion engine can also be retrofitted at a later date with relatively limited effort by installing at least one electric motor and attaching a corresponding additional module.
  • the power and control components on the additional module can include various components that are necessary for supplying and operating an electric motor on a construction machine. These can in particular be rectifier and inverter units as well as components for current and voltage adjustment in order to adapt an externally supplied current in terms of voltage and current to the requirements of the electric motor.
  • the necessary power electronics and cooling devices for cooling the components are also preferably arranged on the additional module.
  • a connection for a power line for supplying electrical current from an external power source for operating the at least one electric motor is arranged on the additional module.
  • the external power source can be a direct current source or an alternating current or three-phase current source.
  • the power and control components are designed to convert and transform the supplied electrical energy in a manner suitable for operating the electric motor.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the additional module is designed in a box-like manner with a height and a width that are adapted to the height and width of the upper carriage.
  • the additional module can thus be attached almost flush to the rear of the upper carriage.
  • the additional module can thus be integrated into the overall design of the construction machine so that the additional module is not perceived as disruptive.
  • a box-like structure also allows for simplified production and maintenance of the additional module.
  • the additional module has a cooling device for cooling the power and control components.
  • components for transforming electrical energy and electronic control units can generate a considerable amount of heat, which can hardly be dissipated economically when installed in the upper carriage itself.
  • efficient cooling of the power and control components and thus efficient operation can be achieved.
  • the cooling device prefferably has at least one fan, which is arranged at an opening of the additional module to the outside. This allows efficient cooling of the components within a housing of the additional module, whereby heat can be easily dissipated into the environment.
  • cooling device is designed with at least one coolant circuit, wherein coolant can be circulated between at least one component of the power and control components and a heat exchanger by means of at least one pump.
  • the at least one fan can be arranged in the region of the at least one heat exchanger in order to efficiently dissipate the heat from the cooling circuit to the outside.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that the upper carriage has a support frame, wherein a first connecting device is arranged at the rear of the upper carriage and designed to interact with a suitable second connecting device for attaching counterweight elements at the rear and/or the additional module.
  • the rear of the upper carriage is designed with a connecting device which makes it possible to detachably attach counterweight elements for tipping-proof operation.
  • the additional module is designed with a corresponding suitable connecting device so that it can be attached by means of the existing connecting device for attaching counterweight elements. This enables simplified attachment of the additional module.
  • the additional module can take on the function of counterweight elements.
  • a second connecting device for attachment to the upper carriage is formed on a front side of the additional module, and that a further connecting device is arranged on a rear side of the additional module on the module frame, which is designed for attaching counterweight elements to the additional module.
  • additional counterweight elements can be attached to the rear side of the additional module on the module frame if required.
  • the additional module has a corresponding further connecting device for attaching counterweight elements, which can preferably be designed to be the same or corresponding to the first connecting device for attaching counterweight elements to the upper carriage.
  • the additional module is therefore arranged between the upper carriage on the one hand and further counterweight elements on the other.
  • the construction machine can be designed in any suitable way, in particular as a civil engineering machine. It is particularly preferred that a mast, a leader or a boom arm is arranged on the upper carriage, in particular on its front.
  • an additional module basically serves as a counterweight and thus increases the stability and tipping safety of a construction machine.
  • a very advantageous embodiment of the invention is one in which the construction machine is designed as a drilling device, a milling device, a gripper device, a vibrator, a piling device, a grab excavator or as a cable excavator.
  • a drilling drive can be arranged so as to be displaceable along a mast in order to drive a drill rod with a drilling tool in rotation and to insert it into the ground.
  • a trench wall cutter, a trench wall grab, a vibrator or a piling device can be arranged on a mast or a boom arm for carrying out a civil engineering measure.
  • a grab can be attached to a boom arm.
  • a piling device can have a vibration vibrator or diesel or hydraulic hammer and can be designed in particular for driving in or pulling planks or piles.
  • the method according to the invention is characterized in that at least one electric motor is arranged, which is connected to a second drive shaft of the transfer case to form the hybrid drive arrangement, that line and control components for operating the electric motor are arranged on a module frame, whereby an additional module is formed, and that the additional module is detachably attached to a rear of the superstructure to form the hybrid drive arrangement.
  • the method according to the invention can be used in particular to produce a construction machine according to the invention, as specified in the claims and/or described above. This results in the advantages described in each case.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that at least one electric motor is arranged in a receiving space within the upper carriage.
  • the electric motor can be connected parallel to the combustion engine on the second drive shaft of the transfer case. In this way, alternating operation can easily be achieved on the one hand with a conventional combustion engine and on the other hand via the at least one electric motor.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention consists in that the additional module is attached to a first connecting device at the rear of the upper carriage with a second connecting device which is arranged on a front side of the additional module. In this way, simple removal and detachment can be achieved by means of a coupling-like connecting device.
  • the first connecting device is also designed for attaching counterweight elements, with a further first connecting device being arranged on a rear side of the additional module, which is designed for attaching counterweight elements.
  • the existing connecting device for attaching counterweight elements can thus be used to attach the additional module. This further reduces the manufacturing effort.
  • FIG.1 a construction machine 10 with a crawler chassis as the undercarriage 12 is shown.
  • a box-like upper carriage 14 with an operator's cabin is mounted on the undercarriage 12 so as to be rotatable about a vertical axis.
  • a mast 20 can be arranged on a front side of the upper carriage 14 so as to be adjustable via a basically known linkage mechanism 19.
  • the mast 20 is designed as a telescopic leader.
  • a working device 22 is movably mounted on a front side of the mast 20 for carrying out a construction process.
  • the working device 22 is designed as a so-called vibrator, with which sheet piles can be vibrated or driven into the ground or pulled out of it again.
  • an additional module 40 for a hybrid drive arrangement is attached to a rear of the upper carriage 14, which is opposite the front with the mast 20.
  • counterweight elements 26 are attached to the additional module 40 on a rear side, which faces away from the upper carriage 14.
  • the additionally attached additional module 40 is provided with a covering 43 which is preferably adapted in terms of dimensions and design to the upper carriage 14 and its covering.
  • a possible detachable attachment of the additional module 40 with a module frame 42 to a superstructure 14 is shown in the Figures 3 and 4
  • the upper carriage 14, which is only partially shown, is without cladding and internal components with a scaffold-like support frame 16.
  • a first connecting device 18 is arranged, which is only indicated schematically, and which can cooperate with a corresponding second connecting device 48 on a facing front side of the additional module 40 for connecting and fastening the additional module 40.
  • a further connecting device 47 can be arranged on its module frame 42, which can preferably be designed in accordance with the first connecting device 18 on the upper carriage 14 and serves to connect and hold counterweight elements 26, as clearly shown in Fig.4 is shown.
  • ballast weights 26 can either be attached directly to the superstructure 14 by means of the first connecting device 18 or, in the case of a design of the construction machine 10 with a hybrid drive arrangement, to the rear of the additional module 40 by means of the further connecting device 47.
  • the additional module 40 can preferably have a protruding connection 50 for connecting a power cable of an external power source. This connection 50 can be used to supply electrical energy via the additional module 40 when the construction machine 10 is operated electrically.
  • FIG. 5 A possible structure of an additional module 40 according to the invention for a hybrid drive is shown schematically in connection with the Figures 5 and 6 explained.
  • the additional module 40 with the module frame 42 is shown essentially without cladding.
  • a further connecting device 47 for attaching counterweight elements 26 to the module frame 42 is arranged on the rear side of the additional module 40.
  • power and control components 30 are arranged on the module frame 42. These can include an AC-PDU (AC Power Distribution Unit), which is connected in particular to the connection 50 for supplying electrical power from an external power source. Furthermore, one or more OBC (On-Board Charger) and an inverter as well as an HV-PDU (High Voltage Power Distribution Unit) can be part of the power and control components 30. A line can be routed via the inverter to the electric motor (not shown) in the upper carriage 14.
  • AC-PDU AC Power Distribution Unit
  • OBC On-Board Charger
  • HV-PDU High Voltage Power Distribution Unit
  • a cooling device 60 with a schematically indicated cooling circuit 64 can be arranged on the additional module 40.
  • a fan 62 can be attached to a plate-shaped heat exchanger 68 in a side area of the additional module 40. Heat can be dissipated to the outside via an opening 46 in the casing 43 of the additional module 40 by means of the fan 62.
  • a liquid flow of a cooling fluid is caused from the individual power and control components 30 to the heat exchanger 68 via the pump 66. This can ensure effective cooling and thus efficient operation of the power and control components 30 in the additional module 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baumaschine, insbesondere eine Tiefbaumaschine, mit einem Unterwagen (12) mit einem Fahrwerk, einem Oberwagen (14), welcher drehbar um eine Hochachse auf dem Unterwagen gelagert ist, mindestens einem Verbrennungsmotor, der in dem Oberwagen angeordnet ist, und einem Verteilgetriebe, welches in dem Oberwagen angeordnet ist und eine erste Antriebswelle aufweist, an welcher der Verbrennungsmotor angeschlossen ist, um ein Drehmoment der Verbrennungsmotors auf Maschinenkomponenten zu übertragen und zu verteilen, wobei das Verteilgetriebe mindestens eine zweite Antriebswelle aufweist, welche zum Anschließen mindestens eines Elektromotors für eine Hybridantriebsanordnung ausgebildet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass Leistungs- und Steuerkomponenten (30) zum Betreiben des mindestens einen Elektromotors an einem Modulrahmen (42) angeordnet sind, wobei ein Zusatzmodul (40) gebildet ist, und dass das Zusatzmodul bei Ausbildung der Baumaschine mit der Hybridantriebsanordnung an einem Heck des Oberwagens lösbar anbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baumaschine, insbesondere Tiefbaumaschine, mit einem Unterwagen mit einem Fahrwerk, einem Oberwagen, welcher drehbar um eine Hochachse auf dem Unterwagen gelagert ist, mindestens einem Verbrennungsmotor, der in dem Oberwagen angeordnet ist, und einem Verteilgetriebe, welches in dem Oberwagen angeordnet ist und eine erste Antriebswelle aufweist, an welcher der Verbrennungsmotor angeschlossen ist, um ein Drehmoment des Verbrennungsmotors auf Maschinenkomponenten zu übertragen und zu verteilen, wobei das Verteilgetriebe mindestens eine zweite Antriebswelle aufweist, welche zum Anschließen mindestens eines Elektromotors für eine Hybridantriebsanordnung ausgebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Baumaschine mit einer Hybridantriebsanordnung, wobei die Baumaschine gebildet wird mit einem Unterwagen mit einem Fahrwerk, einem Oberwagen, welcher drehbar um eine Hochachse auf dem Unterwagen gelagert ist, mindestens einem Verbrennungsmotor, der in dem Oberwagen angeordnet ist, und einem Verteilgetriebe, welches in dem Oberwagen angeordnet ist und eine erste Antriebswelle aufweist, an welche der Verbrennungsmotor angeschlossen ist, um ein Drehmoment des Verbrennungsmotors auf Maschinenkomponenten zu übertragen und zu verteilen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Baumaschinen werden aufgrund des hohen Energiebedarfs und einer geforderten Mobilität weiter in der Regel mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Dieselmotor ausgestattet. Allerdings ist ein derartiger Verbrennungsmotor in bestimmten Bereichen und an bestimmten Baustellen wegen bestehender Umweltschutzregelungen, insbesondere hinsichtlich Abgase und/oder Lärmemissionen, nicht oder nur noch beschränkt einsetzbar.
  • Es ist bekannt, Baumaschinen mit einer hybriden Antriebsordnung zu versehen, welche neben einem Verbrennungsmotor zusätzlich auch mindestens einen Elektromotor aufweisen. Ein derartiger Elektromotor wird in der Regel in einen bestehenden Oberwagen an einem Freiraum an dem Verteilgetriebe angeordnet, an welchem auch der Verbrennungsmotor angeschlossen ist. Das Verteilgetriebe kann so alternativ zum Drehmoment des Verbrennungsmotors und/oder ergänzend hierzu ein Drehmoment von dem Elektromotor aufnehmen. Eine Energieversorgung des Elektromotors wird dabei üblicherweise über eine Elektroleitung von einer externen Stromquelle bewirkt.
  • Zum Bilden einer Hybridantriebsanordnung ist jedoch die bloße Anordnung mindestens eines Elektromotors nicht ausreichend. Vielmehr sind in einem Oberwagen der Baumaschine auch noch zum Betrieb des Elektromotors notwendige Leistungs- und Steuerkomponenten zu verbauen. Dabei ist es derzeit üblich, diese Leistungs- und Steuerkomponenten zum Betreiben des mindestens einen Elektromotors an der Baumaschine im Bereich der bestehenden elektronischen Schalt- und Steuerungseinheiten vorzusehen oder diese Komponenten in noch bestehenden Freiräumen verteilt über dem Oberwagen anzuordnen und mit entsprechenden Leitungsverbindungen durch den Oberwagen mit dem Elektromotor und anderen bestehenden elektrischen Leistungs- und Steuereinheiten zu verbinden. Alternativ weisen solche Baumaschinen eine ganz eigene Verteilung der diversen Komponenten auf, um Platz für die zusätzlichen Leistungs- und Steuerkomponenten zu schaffen.
  • Dies führt zu einem ganz erheblichen Aufwand bei der Entwicklung und Produktion einer derartigen Baumaschine mit einer Hybridantriebsanordnung und führt bei notwendigen Wartungs-, Reparatur- und/oder Nachrüstarbeiten zu einem erheblichen Arbeitsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baumaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer Baumaschine anzugeben, mit denen in besonders wirtschaftlicher Weise eine Baumaschine mit Hybridantriebsordnung geschaffen werden kann.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung einerseits mit einer Baumaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und andererseits durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Baumaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass Leistungs- und Steuerkomponenten zum Betreiben des mindestens einen Elektromotors an einem Modulrahmen angeordnet sind, wobei ein Zusatzmodul gebildet ist, und dass das Zusatzmodul bei Ausbildung der Baumaschine mit der Hybridantriebsanordnung an einem Heck des Oberwagens lösbar anbringbar ist.
  • Eine Grundidee der Erfindung liegt darin, den Aufbau einer Baumaschine mit einem Verbrennungsmotor so zu konzipieren, dass die Baumaschine in der Fertigung weiterhin effizient als eine Baumaschine mit einem Verbrennungsmotor gebildet werden kann und bei Wunsch eines Kunden zusätzlich mit einem Elektromotor und folglich mit einer hybriden Antriebsanordnung gefertigt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass in der Baumaschine in dem Oberwagen ein Verteilgetriebe angeordnet ist, welches eine erste Antriebswelle für den Verbrennungsmotor und eine zweite Antriebswelle zum Anschließen mindestens eines Elektromotors aufweist. Das Verteilgetriebe mit den mindestens zwei Antriebswellen wird dabei vorzugsweise unabhängig davon verbaut, ob ein Elektromotor für eine Hybridantriebsanordnung gewünscht ist oder nicht. So wird die Fertigung vereinfacht und ein Lagerbestand reduziert, da nur ein Verteilgetriebe für zwei unterschiedliche Baumaschinentypen vorgesehen wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die zum Betrieb des mindestens einen Elektromotors für eine Hybridantriebsanordnung notwendigen Leistungs- und Steuerkomponenten nicht mehr im Oberwagen selbst verbaut werden, sondern in einem Zusatzmodul zusammengefasst werden. Das Zusatzmodul weist einen eigenen Modulrahmen auf, welcher die Leistungs- und Steuerkomponenten trägt. Das Zusatzmodul ist dabei so ausgebildet, dass es ergänzend an einem Heck des Oberwagens angebracht wird.
  • Insgesamt wird somit der Aufwand bei der Fertigung einer Baumaschine mit einer Hybridantriebsanordnung erheblich reduziert. Der Aufbau der Baumaschine kann in üblicher Weise weitgehend wie die Fertigung einer Baumaschine mit einer klassischen Antriebsanordnung mit einem Verbrennungsmotor erfolgen.
  • Außerdem ist es nicht erforderlich, eine Baumaschine mit klassischer Antriebsanordnung umzukonstruieren, was üblicherweise zu neuen Einzelteilvarianten führen würde.
  • Wird von einem Kunden eine Hybrid-Baumaschine mit Hybridantriebsanordnung gewünscht, muss gegenüber der Fertigung einer herkömmlichen Baumaschine im Wesentlichen im Oberwagen der zusätzliche Elektromotor verbaut werden. Da das Verteilgetriebe bereits grundsätzlich zum Anbau eines Elektromotors vorbereitet ist, ist dies ohne Weiteres möglich. Zudem werden der Einbau und die Integration der zum Betrieb des Elektromotors notwendigen Leistungs- und Steuerkomponenten erheblich vereinfacht, da diese in einem Zusatzmodul zusammengefasst sind, welches separat gefertigt und vorbereitet werden kann. Für die Fertigung einer hybriden Baumaschine ist dieses Zusatzmodul relativ einfach ergänzend am Heck des Oberwagens anzubringen. Für die notwendigen Leitungsanschlüsse können vorzugsweise vorbereitete Verbindungen und Stecker vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass in dem Oberwagen ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen mindestens eines Elektromotors zum Bilden der Hybridantriebsanordnung ausgebildet ist. Wird die Baumaschine lediglich als eine herkömmliche Baumaschine mit einem Verbrennungsmotor gefertigt, bleibt der Aufnahmeraum in der Regel frei. Die erfindungsgemäße Baumaschine ist dabei maßgeblich dafür vorgesehen, dass sie bei der Fertigung einer neuen Maschine ohne größere Umstellungen in der Fertigung in einfacher Weise entweder zu einer herkömmlichen Baumaschine mit nur einem Verbrennungsmotor oder zu einer Hybridbaumaschine mit einer Hybridantriebsanordnung ausgebildet werden kann.
  • Grundsätzlich kann nach der Erfindung eine entsprechend vorbereitete Baumaschine mit Verbrennungsmotor auch mit einem relativ begrenzten Aufwand durch Einbau des mindestens einen Elektromotors und Anbringen eines entsprechenden Zusatzmoduls zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden.
  • Die Leistungs- und Steuerkomponenten am Zusatzmodul können verschiedene Komponenten umfassen, welche zur Versorgung und zum Betrieb eines Elektromotors an einer Baumaschine notwendig sind. Dies können insbesondere Gleich- und Wechselrichtereinheiten sowie Komponenten zur Strom- und Spannungsanpassung sein, um insbesondere einen extern zugeführten Strom hinsichtlich Spannung und Stromstärke an den Bedarf des Elektromotors anzupassen. Auch die notwendige Leistungselektronik und notwendige Kühleinrichtungen zum Kühlen der Komponenten sind vorzugsweise an dem Zusatzmodul angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung, dass an dem Zusatzmodul ein Anschluss für eine Stromleitung zum Zuführen von elektrischem Strom aus einer externen Stromquelle zum Betreiben des mindestens einen Elektromotors angeordnet ist. Die externe Stromquelle kann eine Gleichstromquelle oder eine Wechselstrom- oder Drehstromquelle sein. Abhängig von den Gegebenheiten in unterschiedlichen Ländern sind die Leistungs- und Steuerkomponenten ausgebildet, die zugeführte elektrische Energie in einer für den Betrieb des Elektromotors geeigneten Weise zu wandeln und zu transformieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das Zusatzmodul kastenartig mit einer Höhe und einer Breite ausgebildet ist, welche an eine Höhe und Breite des Oberwagens angepasst sind. Das Zusatzmodul kann so nahezu bündig am Heck des Oberwagens an diesen angebracht werden. Das Zusatzmodul kann somit in das Design der Baumaschine insgesamt integriert werden, so dass das Zusatzmodul nicht als störend empfunden wird. Zudem erlaubt ein kastenartiger Aufbau auch eine vereinfachte Fertigung und Wartung des Zusatzmoduls. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei einer Änderung der elektronischen Komponenten das Zusatzmodul insgesamt zu wechseln, um so eventuelle Anpassungen und verbesserte Leistungsprogramme an der Baumaschine zum Betrieb des Elektromotors vorzusehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, dass das Zusatzmodul eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Leistungs- und Steuerkomponenten aufweist. Insbesondere Komponenten zum Transformieren von elektrischer Energie sowie elektronische Steuerungseinheiten können eine erhebliche Menge an Wärme erzeugen, die bei Verbau im Oberwagen selbst kaum wirtschaftlich abzuführen ist. Durch die Anordnung einer Kühleinrichtung unmittelbar in dem Zusatzmodul selbst kann eine effiziente Kühlung der Leistungs- und Steuerkomponenten und somit ein effizienter Betrieb erreicht werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, dass die Kühleinrichtung mindestens einen Lüfter aufweist, welcher an einer Öffnung des Zusatzmoduls zur Außenseite angeordnet ist. Hierdurch kann eine effiziente Kühlung der Komponenten innerhalb eines Gehäuses des Zusatzmoduls erzielt werden, wobei Wärme problemlos an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Eine besonders effiziente Kühlung kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt werden, dass die Kühleinrichtung mit mindestens einem Kühlflüssigkeitskreislauf ausgebildet ist, wobei mittels mindestens einer Pumpe Kühlflüssigkeit zwischen mindestens einer Komponente der Leistungs- und Steuerkomponenten und einem Wärmetauscher zirkulierbar ist. Vorzugsweise kann der mindestens eine Lüfter im Bereich des mindestens einen Wärmetauschers angeordnet sein, um so eine effiziente Abfuhr der Wärme aus dem Kühlkreislauf nach außen zu bewirken.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Oberwagen einen Tragrahmen aufweist, wobei am Heck des Oberwagens eine erste Verbindungseinrichtung angeordnet und ausgebildet ist, mit einer passenden zweiten Verbindungseinrichtung zum Anbringen von Gegengewichtselementen am Heck und/oder des Zusatzmoduls zusammenzuwirken. In der Regel ist das Heck des Oberwagens mit einer Verbindungseinrichtung ausgebildet, welche es ermöglicht, für einen kippsicheren Betrieb Gegengewichtselemente lösbar anzubringen. Nach einem Aspekt der Erfindung ist das Zusatzmodul mit einer entsprechenden passenden Verbindungseinrichtung ausgebildet, so dass es mittels der bestehenden Verbindungseinrichtung zum Anbringen von Gegengewichtselementen befestigt werden kann. Dies ermöglicht ein vereinfachtes Anbringen des Zusatzmoduls. Zudem kann das Zusatzmodul die Funktion von Gegengewichtselementen übernehmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass an einer Vorderseite des Zusatzmoduls eine zweite Verbindungseinrichtung zum Anbringen an dem Oberwagen ausgebildet ist, und dass an einer Hinterseite des Zusatzmoduls an dem Modulrahmen eine weitere Verbindungseinrichtung angeordnet ist, welche zum Anbringen von Gegengewichtselementen an dem Zusatzmodul ausgebildet ist. Somit können auch bei dem Anbringen eines Zusatzmoduls am Oberwagen bei Bedarf zusätzliche Gegengewichtselemente an der Hinterseite des Zusatzmoduls an dem Modulrahmen angebracht werden. Hierzu weist das Zusatzmodul an seiner Hinterseite eine entsprechende weitere Verbindungseinrichtung zum Anbringen von Gegengewichtselementen auf, die vorzugsweise gleich oder entsprechend zu der ersten Verbindungseinrichtung zum Anbringen von Gegengewichtselementen am Oberwagen ausgebildet sein kann. Bei dieser Anordnung ist das Zusatzmodul also zwischen dem Oberwagen einerseits und weiteren Gegengewichtselementen andererseits angeordnet.
  • Grundsätzlich kann die Baumaschine in jeder geeigneten Weise ausgebildet sein, insbesondere als eine Tiefbaumaschine. Besonders bevorzugt ist es, dass an dem Oberwagen, insbesondere an seiner Vorderseite, ein Mast, ein Mäkler oder ein Auslegerarm angeordnet ist. Bei dieser Anordnung dient ein Zusatzmodul grundsätzlich als ein Gegengewicht und erhöht so die Stabilität und Kippsicherheit einer Baumaschine.
  • Sehr vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, in der die Baumaschine als ein Bohrgerät, eine Fräsvorrichtung, eine Greifervorrichtung, ein Rüttler, eine Rammgerät, ein Greiferbagger oder als ein Seilbagger ausgebildet ist. Insbesondere bei der Ausbildung als ein Bohrgerät kann entlang eines Mastes ein Bohrantrieb verschiebbar angeordnet sein, um ein Bohrgestänge mit einem Bohrwerkzeug drehend anzutreiben und in einen Boden einzubringen. In ähnlicher Weise kann an einem Mast oder einem Auslegerarm eine Schlitzwandfräse, ein Schlitzwandgreifer, ein Rüttler oder ein Rammgerät zum Ausführen einer Tiefbaumaßnahme angeordnet sein. Bei einem Greiferbagger kann ein Greifer an einem Auslegerarm angebracht sein. Ähnliches gilt für einen Seilbagger, wobei dieser auch als ein mobiles Trägergerät für Tiefbaumaßnahmen eingesetzt werden kann, etwa zum Anheben und Absenken von Fallgewichten für eine Bodenverdichtung. Ein Rammgerät kann einen Vibrationsrüttler oder Diesel- oder Hydraulikhammer aufweisen und insbesondere zum Eintreiben oder Ziehen von Bohlen oder Pfählen ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Elektromotor angeordnet wird, welcher zum Bilden der Hybridantriebsanordnung an einer zweiten Antriebswelle des Verteilgetriebes angeschlossen wird, dass Leitungs- und Steuerkomponenten zum Betreiben des Elektromotors an einem Modulrahmen angeordnet werden, wobei ein Zusatzmodul gebildet wird, und dass das Zusatzmodul zum Bilden der Hybridantriebsanordnung an einem Heck des Oberwagens lösbar angebracht wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere eine erfindungsgemäße Baumaschine hergestellt werden, so wie sie in den Ansprüchen angegeben und/oder vorausgehend beschrieben ist. Dabei ergeben sich die jeweils beschriebenen Vorteile.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein Elektromotor in einem Aufnahmeraum innerhalb des Oberwagens angeordnet wird. Der Elektromotor kann parallel zu dem Verbrennungsmotor an der zweiten Antriebswelle des Verteilgetriebes angeschlossen werden. Es kann so ohne Weiteres ein wechselnder Betrieb einerseits mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor und andererseits über den mindestens einen Elektromotor erreicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das Zusatzmodul an einer ersten Verbindungseinrichtung am Heck des Oberwagens mit einer zweiten Verbindungseinrichtung angebracht wird, welche an einer Vorderseite des Zusatzmoduls angeordnet ist. Es kann so ein einfaches Abringen und Lösen mittels einer kupplungsartigen Verbindungseinrichtung erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass die erste Verbindungseinrichtung auch zum Anbringen von Gegengewichtselementen ausgebildet ist, wobei an einer Hinterseite des Zusatzmoduls eine weitere erste Verbindungseinrichtung angeordnet ist, welche zum Anbringen von Gegengewichtselementen ausgebildet ist. Zum Anbringen des Zusatzmoduls kann so die bestehende Verbindungseinrichtung zum Anbringen von Gegengewichtselementen genutzt werden. Dies reduziert weiter den Fertigungsaufwand.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert, die schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Baumaschine;
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung zum Heck des Oberwagens der Baumaschine von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Oberwagens betreffend den Aufbau und die Anordnung eines Zusatzmoduls;
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Ansicht zu einem Oberwagen mit einem angebrachten Zusatzmodul und Gegengewichtselementen;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung zum Aufbau eines Zusatzmoduls; und
    Fig. 6
    eine weitere schematische Darstellung zum Aufbau eines Zusatzmoduls.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Baumaschine 10 mit einem Raupenfahrwerk als Unterwagen 12 dargestellt. Auf dem Unterwagen 12 ist drehbar um eine vertikale Hochachse ein kastenartiger Oberwagen 14 mit einer Bedienkabine gelagert. An einer Vorderseite des Oberwagens 14 kann über einen grundsätzlich bekannten Anlenkmechanismus 19 verstellbar ein Mast 20 angeordnet sein.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mast 20 als ein Teleskopmäkler ausgeführt. An einer Vorderseite des Mastes 20 ist zur Durchführung eines Bauverfahrens ein Arbeitsgerät 22 verfahrbar gelagert. Hier ist das Arbeitsgerät 22 als ein sogenannter Rüttler ausgeführt, mit welchem Spundwandbohlen in einen Boden eingerüttelt oder eingetrieben oder wieder aus diesem gezogen werden können.
  • An einem Heck des Oberwagens 14, welches der Vorderseite mit dem Mast 20 gegenüberliegt, ist gemäß der Erfindung ein Zusatzmodul 40 für eine Hybridantriebsanordnung angebracht. In diesem Beispiel sind an dem Zusatzmodul 40 an einer Hinterseite, welche von dem Oberwagen 14 abgewandt ist, Gegengewichtselemente 26 angebracht.
  • Wie aus der vergrößerten Detaildarstellung nach Fig. 2 zu ersehen ist, ist das zusätzlich angebrachte Zusatzmodul 40 mit einer Verkleidung 43 versehen, welche vorzugsweise hinsichtlich der Dimensionierung und des Designs an den Oberwagen 14 und dessen Verkleidung angepasst ist.
  • Eine mögliche lösbare Anbringung des Zusatzmoduls 40 mit einem Modulrahmen 42 an einem Oberwagen 14 ist in den Figuren 3 und 4 verdeutlicht. Dabei ist der nur teilweise dargestellte Oberwagen 14 ohne Verkleidung und innere Komponenten mit einem gerüstartigen Tragrahmen 16 gezeigt. An einem Heck des Oberwagens 14 ist eine nur schematisch angedeutete erste Verbindungseinrichtung 18 angeordnet, welche mit einer korrespondierenden zweiten Verbindungseinrichtung 48 an einer zugewandten Vorderseite des Zusatzmoduls 40 zum Verbinden und Befestigen des Zusatzmoduls 40 zusammenwirken kann. An einer vom Oberwagen 14 abgewandten Hinterseite des Zusatzmoduls 40 kann an dessen Modulrahmen 42 eine weitere Verbindungseinrichtung 47 angeordnet sein, welche vorzugsweise entsprechend der ersten Verbindungseinrichtung 18 am Oberwagen 14 ausgebildet sein kann und zum Verbinden und Halten von Gegengewichtselementen 26 dient, wie anschaulich in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Somit können Ballastgewichte 26 entweder unmittelbar an dem Oberwagen 14 mittels der ersten Verbindungeinrichtung 18 angebracht werden oder bei einer Ausbildung der Baumaschine 10 mit einer Hybridantriebsanordnung an der Hinterseite des Zusatzmoduls 40 mittels der weiteren Verbindungseinrichtung 47.
  • Das Zusatzmodul 40 kann vorzugsweise einen vorstehenden Anschluss 50 zum Anschließen eines Stromkabels einer externen Stromquelle aufweisen. Über diesen Anschluss 50 kann eine elektrische Energieversorgung über das Zusatzmodul 40 bei einem elektrischen Betrieb der Baumaschine 10 erfolgen.
  • Ein möglicher Aufbau eines erfindungsgemäßen Zusatzmoduls 40 für einen Hybridantrieb wird schematisch in Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 erläutert. Dabei ist das Zusatzmodul 40 mit dem Modulrahmen 42 jedoch im Wesentlichen ohne Verkleidung dargestellt. Hierbei ist insbesondere zu erkennen, dass an der Hinterseite des Zusatzmoduls 40 eine weitere Verbindungseinrichtung 47 zum Anbringen von Gegengewichtselementen 26 an dem Modulrahmen 42 angeordnet ist.
  • Weiterhin sind an dem Modulrahmen 42 mehrere Leistungs- und Steuerkomponenten 30 angeordnet. Diese können einen AC-PDU (AC-Power Distribution Unit) umfassen, welche insbesondere mit dem Anschluss 50 zum Zuführen von elektrischem Strom aus einer externen Stromquelle in Verbindung steht. Weiterhin können ein oder mehrere OBC (On-Board-Charger) und ein Inverter sowie ein HV-PDU (High Voltage Power Distribution Unit) als Teil der Leistungs- und Steuerkomponenten 30 angeordnet sein. Über den Inverter kann eine Leitung zu dem nicht dargestellten Elektromotor in dem Oberwagen 14 geführt sein.
  • Zur Kühlung der Leistungs- und Steuerkomponenten 30 kann eine Kühleinrichtung 60 mit einem schematisch angedeuteten Kühlkreislauf 64 an dem Zusatzmodul 40 angeordnet sein. Dabei kann ein Lüfter 62 an einem plattenförmigen Wärmetauscher 68 in einem Seitenbereich des Zusatzmoduls 40 angebracht sein. Über eine Öffnung 46 in der Verkleidung 43 des Zusatzmoduls 40 kann mittels des Lüfters 62 Wärme nach außen abgeführt werden. Über die Pumpe 66 wird eine Flüssigkeitsströmung eines Kühlfluides von den einzelnen Leistungs- und Steuerkomponenten 30 zu dem Wärmetauscher 68 bewirkt. Hierdurch kann eine effektive Kühlung und damit ein effizienter Betrieb der Leistungs- und Steuerkomponenten 30 in dem Zusatzmodul 40 sichergestellt werden.

Claims (15)

  1. Baumaschine, insbesondere Tiefbaumaschine, mit
    - einem Unterwagen (12) mit einem Fahrwerk,
    - einem Oberwagen (14), welcher drehbar um eine Hochachse auf dem Unterwagen (12) gelagert ist,
    - mindestens einem Verbrennungsmotor, der in dem Oberwagen (14) angeordnet ist, und
    - einem Verteilgetriebe, welches in dem Oberwagen (14) angeordnet ist und eine erste Antriebswelle aufweist, an welcher der Verbrennungsmotor angeschlossen ist, um ein Drehmoment der Verbrennungsmotors auf Maschinenkomponenten zu übertragen und zu verteilen,
    - wobei das Verteilgetriebe mindestens eine zweite Antriebswelle aufweist, welche zum Anschließen mindestens eines Elektromotors für eine Hybridantriebsanordnung ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Leistungs- und Steuerkomponenten (30) zum Betreiben des mindestens einen Elektromotors an einem Modulrahmen (42) angeordnet sind, wobei ein Zusatzmodul (40) gebildet ist, und
    dass das Zusatzmodul (40) bei Ausbildung der Baumaschine mit der Hybridantriebsanordnung an einem Heck des Oberwagens (14) anbringbar ist.
  2. Baumaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Oberwagen (14) ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen mindestens eines Elektromotors zum Bilden der Hybridantriebsanordnung ausgebildet ist.
  3. Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Zusatzmodul (40) ein Anschluss (50) für eine Stromleitung zum Zuführen von elektrischem Strom aus einer externen Stromquelle zum Betreiben des mindestens einen Elektromotors angeordnet ist.
  4. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zusatzmodul (40) kastenartig mit einer Höhe und einer Breite ausgebildet ist, welche an eine Höhe und Breite des Oberwagens (14) angepasst sind.
  5. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zusatzmodul (40) eine Kühleinrichtung (60) zum Kühlen der Leistungs- und Steuerkomponenten (30) aufweist.
  6. Baumaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühleinrichtung (60) mindestens einen Lüfter (62) aufweist, welcher an einer Öffnung (46) des Zusatzmoduls (40) zur Außenseite angeordnet ist.
  7. Baumaschine nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühleinrichtung (60) mit mindestens einem Kühlflüssigkeitskreislauf (64) ausgebildet ist, wobei mittels mindestens einer Pumpe (66) Kühlflüssigkeit zwischen mindestens einer Komponente der Leistungs- und Steuerkomponenten (30) und einem Wärmetauscher (68) zirkulierbar ist.
  8. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Oberwagen (14) einen Tragrahmen (16) aufweist, wobei am Heck des Oberwagens (14) eine erste Verbindungseinrichtung (18) angeordnet und ausgebildet ist, mit einer passenden zweiten Verbindungseinrichtung (48) zum Anbringen von Gegengewichtselementen (26) am Heck und/oder des Zusatzmoduls (40) zusammenzuwirken.
  9. Baumaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Vorderseite des Zusatzmoduls (40) eine zweite Verbindungseinrichtung (48) zum Anbringen an dem Oberwagen (14) ausgebildet ist und
    dass an einer Hinterseite des Zusatzmoduls (40) an dem Modulrahmen (42) eine weitere Verbindungseinrichtung (47) angeordnet ist, welche zum Anbringen von Gegengewichtselementen (26) an dem Zusatzmodul (40) ausgebildet ist.
  10. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Oberwagen (14), insbesondere an seiner Vorderseite, ein Mast (20), ein Mäkler oder ein Auslegerarm angeordnet ist.
  11. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baumaschine (10) als ein Bohrgerät, eine Fräsvorrichtung, eine Greifervorrichtung, ein Rüttler, ein Rammgerät, ein Greiferbagger oder als ein Seilbagger ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Herstellen oder Nachrüsten einer Baumaschine (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer Hybridantriebsanordnung, wobei die Baumaschine (10) gebildet wird beziehungsweise gebildet ist mit
    - einem Unterwagen (12) mit einem Fahrwerk,
    - einem Oberwagen (14), welcher drehbar um eine Hochachse auf dem Unterwagen (12) gelagert ist,
    - mindestens einem Verbrennungsmotor, der in dem Oberwagen (14) angeordnet ist, und
    - einem Verteilgetriebe, welches in dem Oberwagen (14) angeordnet ist und eine erste Antriebswelle aufweist, an welche der Verbrennungsmotor angeschlossen ist, um ein Drehmoment des Verbrennungsmotors auf Maschinenkomponenten zu übertragen und zu verteilen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mindestens ein Elektromotor angeordnet wird, welcher zum Bilden der Hybridantriebsanordnung an einer zweiten Antriebswelle der Verteilgetriebes angeschlossen wird,
    - dass Leistungs- und Steuerkomponenten (30) zum Betreiben des Elektromotors an einem Modulrahmen (42) angeordnet werden, wobei ein Zusatzmodul (40) gebildet wird, und
    - dass das Zusatzmodul (40) zum Bilden der Hybridantriebsanordnung an einem Heck des Oberwagens (14) lösbar angebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennnzeichnet,
    dass mindestens ein Elektromotor in einem Aufnahmeraum innerhalb des Oberwagens (14) angeordnet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zusatzmodul (40) an einer ersten Verbindungseinrichtung (18) am Heck des Oberwagens (14) mit einer zweiten Verbindungseinrichtung (48) angebracht wird, welche an einer Vorderseite des Zusatzmoduls (40) angeordnet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Verbindungseinrichtung (18) auch zum Anbringen von Ballastgewichten (26) ausgebildet ist, wobei an einer Hinterseite des Zusatzmoduls (40) eine weitere Verbindungseinrichtung (47) ausgebildet wird, welche zum Anbringen von Ballastgewichten (26) ausgebildet ist.
EP22202499.4A 2022-10-19 2022-10-19 Baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine Pending EP4357541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22202499.4A EP4357541A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22202499.4A EP4357541A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4357541A1 true EP4357541A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=83900281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22202499.4A Pending EP4357541A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4357541A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007205097A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械のカウンタウエイト
JP2009215855A (ja) * 2008-03-13 2009-09-24 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械
EP2256256A2 (de) * 2009-05-25 2010-12-01 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Hybridarbeitsmaschine
JP2011144605A (ja) * 2010-01-18 2011-07-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の防振構造
JP2015183483A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 住友重機械工業株式会社 ショベル

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007205097A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械のカウンタウエイト
JP2009215855A (ja) * 2008-03-13 2009-09-24 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械
EP2256256A2 (de) * 2009-05-25 2010-12-01 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Hybridarbeitsmaschine
JP2011144605A (ja) * 2010-01-18 2011-07-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の防振構造
JP2015183483A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 住友重機械工業株式会社 ショベル

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1983105B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine insbesondere Strassenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer
EP2683873B2 (de) Bodenverdichter
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
EP3882461B1 (de) Autobetonpumpe
DE102018115036A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit elektrischem Energiespeicher
EP0489969B2 (de) Fertiger
DE102014003375A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE102015007364B4 (de) Zubehöranschlusssystem für eine Maschine
DE102014217691A1 (de) Arbeitsmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE60031545T2 (de) Schaufel
EP3683361B1 (de) Modulare schlitzwandfräse
EP3246188A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem parallel-hybrid-antriebsstrang
EP2711469B1 (de) Baumaschine mit Hybridantrieb
DE102019120758A1 (de) Kraftabnahme von einer starren bohle für verbesserte leistungsfähigkeit
EP1464612B1 (de) Schubmaststapler
EP4357541A1 (de) Baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine
EP0628661A1 (de) Strassenfertiger
DE102006034020A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015006225B4 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE112021003666T5 (de) Modulare Kompaktbaumaschine
EP3550083A1 (de) Baumaschine
DE2402834A1 (de) Hydraulikbagger mit antrieb durch mehr als eine energieart
DE102014003374A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE2937813C2 (de) Raupenfahrzeug mit Schweißgeneratoren
EP4215675A1 (de) Hybrid-baumaschine und verfahren zum betreiben einer hybridbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR