EP4275802A1 - Arbeitsmaschine mit elektrisch angetriebenem plattenverdichter - Google Patents

Arbeitsmaschine mit elektrisch angetriebenem plattenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP4275802A1
EP4275802A1 EP23171016.1A EP23171016A EP4275802A1 EP 4275802 A1 EP4275802 A1 EP 4275802A1 EP 23171016 A EP23171016 A EP 23171016A EP 4275802 A1 EP4275802 A1 EP 4275802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work machine
attachment tool
unbalance
electrical energy
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23171016.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tom Geiger
Thomas Schweinsberg
Michael Steffen
Walter Unverdorben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidemann GmbH
Original Assignee
Weidemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidemann GmbH filed Critical Weidemann GmbH
Publication of EP4275802A1 publication Critical patent/EP4275802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/967Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of compacting-type tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3654Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with energy coupler, e.g. coupler for hydraulic or electric lines, to provide energy to drive(s) mounted on the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2095Control of electric, electro-mechanical or mechanical equipment not otherwise provided for, e.g. ventilators, electro-driven fans

Definitions

  • the invention relates to an attachment tool for a mobile work machine and a mobile soil compaction system, in particular a soil compaction system with a mobile work machine and an attachment tool for soil compaction.
  • Soil compaction devices such as vibration plates or vibrating plates are known and are typically driven by internal combustion engines in construction sites in order to be able to provide high performance independently of a power source in a power supply network or a generator.
  • Mobile work machines are also known and can be used, for example, as wheel loaders, telescopic loaders or excavators. Such work machines have a vehicle frame and a chassis carrying the vehicle frame for moving the vehicle frame.
  • a drive for example a hydraulic drive, is provided, which can serve as a travel drive on the one hand and as a work drive on the other.
  • soil compaction devices for such work machines, with which the work machines can also be used for soil compaction.
  • Such soil compaction devices are also referred to as attachment or plate compactors and are usually operated hydraulically.
  • a hydraulic motor is provided on the attachment compressor serving as an attachment tool, which is supplied by the hydraulic system of the work machine and drives an unbalance exciter belonging to the attachment compressor.
  • the resulting centrifugal or vibration forces are introduced into a soil contact plate, which compacts the soil to be compacted. By moving the machine, the soil can be compacted over a larger area.
  • Attachable compressors with hydraulic drives have poor efficiency and poor controllability. By coupling and uncoupling the hydraulic drive, there is a risk that hydraulic oil will leak and harm the environment.
  • the invention is based on the object of specifying an attachment tool and a soil compaction system using the attachment tool, with which the disadvantages of the prior art can be overcome.
  • An attachment tool for attaching to a work machine, with a ground contact plate for compacting a soil, with an unbalance exciter which applies unbalance forces to the ground contact plate, with an electric drive for driving the unbalance exciter, with a mechanical coupling device for coupling the attachment tool to the work machine, and with an electrical power interface for coupling to an electrical energy supply.
  • the attachment tool is basically a soil compaction device, such as a plate compactor.
  • the attachment tool is electrically driven by an electric drive, in particular by an electric motor.
  • the work machine is not part of the work tool and is therefore not the subject of claim 1.
  • the electric motor drives the unbalance exciter.
  • the electric motor can drive the unbalance exciter directly, such that the motor shaft of the electric motor is directly coupled to an unbalance shaft of the unbalance exciter. If this variant is further developed, the motor shaft and the unbalance shaft can be a common component. Alternatively, it is also possible for the electric motor to drive the unbalance exciter indirectly, for example via a belt drive or a gearbox.
  • the unbalance exciter can have at least one unbalance shaft that is driven in rotation by the electric drive.
  • Two unbalanced shafts arranged parallel to one another can also be provided, which can in particular be driven in opposite directions to rotate.
  • the unbalance exciter can have at least two exciter units, which together form the unbalance exciter and, in particular, through their interaction, enable the compaction effect described above, but also the compensation of the forces in the horizontal direction.
  • Each of the excitation units can have an unbalance shaft that can be driven directly by an electric motor. This means that each of the excitation units can have its own electric motor. By appropriately controlling the electric motors or synchronizing the electric motors, the desired compaction effect in the vertical direction can be achieved - especially when the direction of rotation is opposite.
  • the electric motor and the unbalanced shaft can form a unit in the sense that the unbalanced shaft and the motor shaft coincide.
  • the unbalance mass provided on the unbalance shaft can therefore be arranged directly on the motor shaft.
  • the unbalanced mass can be arranged on one shaft end of the motor shaft or on both shaft ends of the motor shaft. In the latter case, the actual electric motor with rotor and stator is arranged between the two unbalanced masses at its shaft ends.
  • the motor shaft and unbalanced shaft are integrated, the motor shaft itself can also be constructed asymmetrically, resulting in an unbalanced effect.
  • two excitation units can be arranged in the direction of travel of the work machine.
  • the unbalanced waves of the exciter units can run in opposite directions, so that the centrifugal or unbalanced forces cancel each other out in or against the direction of travel. Instead, there is only one effective direction in the vertical direction, i.e. up or down. It has been found that no mechanical coupling or electronic control is required to achieve synchronization of the two unbalanced shafts. Rather, the synchronization occurs automatically through self-synchronization.
  • the unbalance exciter can also have more than two exciter units in order to achieve higher performance.
  • the unbalance exciter or its exciter units can all be provided and installed on the attachment tool. All that is then necessary is a power supply from the machine to the attachment (especially direct current). Special converters for providing a suitable current for the electric motors of the excitation units are not required on the work machine.
  • the converters or control devices can all be arranged on the attachment tool, in particular on its upper mass (will be explained below) to protect against vibrations on the lower mass.
  • the electrical energy supply to the electric drive can take place externally, in particular from the work machine via the electrical power interface, as will be explained below.
  • a signal interface can be provided for transmitting control data between an external operating device and the electric drive.
  • “External” means that the operating device is spatially separated from the attachment tool.
  • the signal transmission between the operating device and the electric drive can be wired or wireless, e.g. via radio or Bluetooth.
  • the control data can switch the electric drive and thus the unbalance exciter on or off.
  • the control data can also enable the speed or frequency of the electric drive and the unbalance exciter to be adjusted or changed.
  • the attachment tool can have an upper mass on which at least one component of the mechanical coupling device can be arranged, the unbalance exciter forming a lower mass with the ground contact plate and the lower mass can be movable relative to the upper mass.
  • a vibration decoupling device can be arranged between the lower mass and the upper mass. This principle of a vibration plate or vibrating plate is known and proven many times.
  • a mobile soil compaction system is specified, with a mobile work machine and with an attachment tool according to the type described above, the work machine having a vehicle frame, a chassis carrying the vehicle frame for moving the vehicle frame, a drive motor for driving the chassis, an electrical energy storage, and a tool holding device held on the vehicle frame, the attachment tool being detachably held on the tool holding device, and the electric drive of the attachment tool being supplied with electrical energy by the electrical energy storage.
  • the mobile work machine can in particular be a wheel loader, a telehandler, an excavator or similar. Articulated loaders are also suitable as loader vehicles.
  • the drive motor can be an internal combustion engine or an electric motor.
  • the chassis can have wheels which are arranged in particular on two or more wheel axles. At least one wheel can be driven to make the work machine movable. Likewise, an entire wheel axle or several wheel axles can also be driven. It is also possible for the chassis to have a chain drive, which is driven accordingly by the drive motor.
  • the electrical energy storage can be carried by the vehicle frame.
  • this can be a battery that is arranged in the rear part of the vehicle frame, opposite the tool holding device with respect to the longitudinal axis of the vehicle, and in this way forms a stabilizing counterweight to the tool holding device and the attachment tool attached to it.
  • the tool holding device can be designed for releasably coupling the mechanical coupling device of the attachment tool and thus for releasable Coupling the attachment to the work machine. Due to the releasability of the coupling process, it is possible for the working machine to be equipped with various tools, of which the attachment tool according to the invention for soil compaction is merely an alternative.
  • a separable electrical power interface can be provided for detachably connecting the electric drive of the attachment tool to the electrical energy storage of the work machine.
  • the power interface can accordingly have components that are present on the attachment tool and components that are present on the work machine.
  • the attachment tool and the work machine can be moved completely independently of one another by the respective components remaining on the attachment tool and the work machine. Only when connected is the power interface closed and enables the desired power transmission.
  • the power interface is provided in the area of the tool holding device or near the tool holding device in order to be able to establish the electrical connection when the attachment tool is coupled.
  • the drive motor of the work machine can be an electric motor, the electric motor being supplied with electrical energy by the electrical energy storage of the work machine. In this case, a complete electrical supply to the working machine and the attachment is possible.
  • An operating device can be provided for an operator to specify parameters for the electric drive and thus for the unbalance exciter driven by the electric drive.
  • the operator has the option of using a suitably designed operating device, for example with levers, buttons and displays or a touch-sensitive display, to switch the unbalance exciter on and off in a desired manner or to change the vibration parameters of the unbalance exciter, in particular the rotation frequency of the electric drive change.
  • the operating device can be arranged in a driver's cab arranged on the vehicle frame. That's it for the person in the driver's cab and the operator moving the machine is very convenient to be able to directly control the unbalance exciter on the attachment.
  • the signal transmission can be wired or wireless (e.g. via radio, such as Bluetooth).
  • a control device can be provided for controlling the electric drive and thus for controlling the unbalance exciter, wherein the control device can be controlled by the operating device.
  • the control device can accordingly be arranged on the work machine or on the attachment tool. It is used to receive the control commands from the operating device and to control the electric drive or electric motor on the unbalance exciter in a machine-compatible manner.
  • the attachment tool can be pushed and moved by the work machine over the soil to be compacted.
  • the attachment tool is connected to the work machine via a separable interface, wherein the separable interface can have an electrical power interface and/or a signal interface.
  • the electrical energy storage present in the work machine can have a protective device for overcurrent and short circuit.
  • a control device for example in the form of a control device, can be provided on the tool and/or machine side.
  • the electrically driven mobile soil compaction system allows high energy savings compared to conventional systems, especially compared to systems with hydraulically driven unbalance exciters.
  • the electric motor drive of the unbalance exciter allows better controllability and simpler and cleaner connections where no harmful substances (hydraulic oil) can escape through leaks.
  • the mobile soil compaction system has a mobile work machine 1 and an attachment tool 2 carried by the work machine 1.
  • the work machine 1 can be, for example, a wheel loader (as in Fig. 1 shown), a telehandler or an excavator.
  • the wheel loader can have a steerable wheel axle.
  • the wheel loader can also be a loader with articulated steering.
  • the excavator can be moved on wheels or on a crawler chassis.
  • the work machine 1 has a vehicle frame 3, which is carried by a chassis 4.
  • the chassis 4 has two wheel axles 5, each of which carries wheels 6, of which at least one wheel 6 can be driven in order to move the chassis 4 and thus the work machine 1.
  • the off-road mobility of the work machine 1 is increased by also driving several wheels 6 or, if necessary, all wheels 6.
  • a driver's cab 7 is built on the vehicle frame 3 and protectively encloses a driver's cab 8.
  • the drive motor can be an internal combustion engine or an electric motor.
  • An electrical energy storage device 10 for example a battery or accumulator, is also carried by the vehicle frame 3.
  • a protective device 11 is provided to protect the electrical energy storage against overcurrent and short circuit.
  • the energy storage 10 can be used to supply electrical energy to the attachment tool 2, which will be explained in detail later.
  • the electrical energy storage 10 can provide the energy for the drive motor of the work machine 1 if it is designed as an electric motor.
  • a lifting device 12 is provided in a known manner.
  • the lifting device 12 can be designed in a variety of ways and has a tool holding device 13 at its front end.
  • the lifting device 12 can have hydraulic cylinders, electric or pneumatic actuators, linear drives, struts and joints in order to achieve the desired mobility of the lifting device 12 so that a tool attached to the tool holding device 13 can be moved and guided in an operationally intended manner.
  • the attachment tool 2 is held on the tool holding device 13.
  • the attachment tool 2 has a mechanical interface 14 that serves as a mechanical coupling device and can be coupled to the tool holding device 13.
  • the attachment tool 2 is an electrically driven plate compactor for soil compaction.
  • the attachment tool 2 has an upper mass 15 and a lower mass 16.
  • the lower mass 16 is held movable relative to the upper mass 15 and is connected to the upper mass 15 by vibration decoupling elements 17, for example rubber buffers.
  • an unbalance exciter 18 with two unbalance shafts rotatably mounted in opposite directions.
  • the unbalance exciter is attached to a ground contact plate 19, which also belongs to the lower mass 16.
  • vibration forces caused by the centrifugal forces of the unbalance shafts are generated in a known manner, which can be introduced into the ground contact plate 19 and thus into the soil to be compacted.
  • At least one electric motor is provided to drive the unbalance exciter 18, in particular to drive the counter-rotating unbalance shafts. It is also possible to drive both unbalance shafts 18 separately from each other using their own electric motors. In addition, an unbalance exciter 18 can also be used with just one unbalance shaft or with more than two unbalance shafts. For example, it is possible to arrange and operate four unbalance shafts parallel to each other in a large plate compressor.
  • the electric motor for the unbalance exciter 18 can sit directly on the unbalance shafts or drive them directly. It is also possible to arrange the electric motor on the upper mass 15 and to transmit the torque of the electric motor to the unbalance exciter 18 via a belt drive.
  • the upper mass 15 is coupled to the mechanical interface 14 via a rocker or an arm 14a, so that the attachment tool 2 is attached to the tool holding device 13 at its upper mass 15.
  • An electrical line 20 is provided for transmitting electrical current from the electrical energy storage 10 of the work machine 1 to the electric motor in the attachment tool 2.
  • the electrical line 20 can be separated at an electrical power interface 21. This makes it possible to detach the attachment tool 2 from the work machine 1 not only mechanically by disconnecting the mechanical interface 14 from the tool holding device 13, but also electrically by disconnecting the electrical power interface 21.
  • a signal line 22 can be provided for transmitting control commands to the attachment tool 2, in particular to its electric motor, as well as for feedback of signals from the attachment tool 2, for example from the unbalance exciter 18.
  • corresponding sensors or measuring sensors can be provided on the attachment tool 2 .
  • the signal line 22 can be led to an operating device 23 arranged in the driver's cab 7, via which the operator can control the attachment tool 2, in particular the electric motor provided there and the unbalance exciter 18. Likewise, information about the attachment tool 2 can be transmitted to the operator via the operating device 23.
  • the signal line 22 can also be separable in order to enable the attachment tool 2 to be decoupled.
  • the electrical power interface 21 can also be designed as a signal interface 24.
  • the electrical power interface 21 and the signal interface 24 can also be provided in a common physical unit and, for example, use the same housing (for example with a plug and socket).
  • wired signal line 22 and the signal interface 24 it is also possible to provide a wireless connection, in particular a radio connection such as Bluetooth.
  • the corresponding control devices or line connections can be provided on the upper mass 15 on a connection device 25.
  • a control device 26 can be provided, with which the commands from the operating device 23 can be converted or transmitted in a suitable manner for the drive motor of the work machine 1 or for the electric motor of the attachment tool 2.
  • the unbalance exciter 18 can, for example, have two in Fig. 2 shown units 18a, which are constructed similarly to an external vibrator and can be used on the attachment tool 2.
  • the number of units 18a can be varied depending on the intended use or dimensions of the attachment tool 2.
  • FIGS. 2 and 3 show an example of a unit 18a (excitation unit) of such an unbalance exciter 18.
  • the unit 18a has a housing 30 which can be fastened to the ground contact plate 19 using screw connections 31 in order to be able to effectively use the vibrations generated by the unbalance exciter 18 for soil compaction through the ground contact plate 19.
  • an unbalance shaft 32 is arranged inside the housing 30 and is rotatably mounted in the housing 30 by bearings 33.
  • An electric motor 34 is arranged between the two bearings 33.
  • the electric motor 34 has a rotor 35 and a stator 36.
  • the rotor 35 is attached to the unbalance shaft 32 in a suitable manner, for example by pressing it on.
  • the unbalance shaft 32 therefore also represents the motor shaft of the electric motor 34.
  • the stator 36 is pressed into the interior of the housing 30. In this way, the electric motor 34 with the unbalance shaft 32 can be installed very easily inside the housing 30.
  • Partial unbalance masses 37 are arranged at the ends of the unbalance shaft 32.
  • the partial unbalance masses 37 can correspond in their overall effect to the unbalance effect of a single unbalance mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Anbauwerkzeug (2) zum Befestigen an einer Arbeitsmaschine (1) angegeben, mit einer Bodenkontaktplatte (19) zum Verdichten eines Bodens, einem die Bodenkontaktplatte (19) mit Unwuchtkräften beaufschlagenden Unwuchterreger (18), einem Elektroantrieb zum Antreiben des Unwuchterregers (18), einer mechanischen Kopplungsvorrichtung (14) zum Ankoppeln des Anbauwerkzeugs an die Arbeitsmaschine (1), und mit einer elektrischen Leistungsschnittstelle (21) zum Ankoppeln an eine elektrische Energieversorgung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anbauwerkzeug für eine mobile Arbeitsmaschine und ein mobiles Bodenverdichtungssystem, insbesondere ein Bodenverdichtungssystem mit einer mobilen Arbeitsmaschine und einem Anbauwerkzeug zur Bodenverdichtung.
  • Bodenverdichtungsvorrichtungen wie z.B. Vibrationsplatten oder Rüttelplatten sind bekannt und werden im Baustellenbereich typischerweise von Verbrennungsmotoren angetrieben, um eine hohe Leistung unabhängig von einer Stromquelle eines Stromversorgungsnetzes bzw. von einem Generator bereitstellen zu können.
  • Auch mobile Arbeitsmaschinen sind bekannt und können z.B. als Radlader, Teleskoplader oder Bagger eingesetzt werden. Derartige Arbeitsmaschinen weisen einen Fahrzeugrahmen und ein den Fahrzeugrahmen tragendes Fahrwerk zum Verfahren des Fahrzeugrahmens auf. Zudem ist ein Antrieb, z.B. ein Hydraulikantrieb, vorgesehen, der einerseits als Fahrantrieb und andererseits als Arbeitsantrieb dienen kann.
  • Es ist bekannt, für derartige Arbeitsmaschinen Bodenverdichtungsvorrichtungen vorzusehen, mit denen die Arbeitsmaschinen auch zur Bodenverdichtung genutzt werden können. Derartige Bodenverdichtungsvorrichtungen werden auch als Anbau- oder Plattenverdichter bezeichnet und in der Regel hydraulisch betrieben. Zu diesem Zweck ist an dem als Anbauwerkzeug dienenden Anbauverdichter ein Hydraulikmotor vorgesehen, der durch das Hydrauliksystem der Arbeitsmaschine versorgt wird und einen zu dem Anbauverdichter gehörenden Unwuchterreger antreibt. Die dabei entstehenden Flieh- bzw. Vibrationskräfte werden in eine Bodenkontaktplatte eingeleitet, die den zu verdichtenden Boden verdichtet. Durch Verfahren der Arbeitsmaschine kann auf diese Weise der Boden über eine größere Fläche verdichtet werden.
  • Anbauverdichter mit hydraulischem Antrieb weisen einen schlechten Wirkungsgrad und eine schlechte Steuerbarkeit auf. Durch das An- und Abkoppeln des hydraulischen Antriebs besteht die Gefahr, dass Hydrauliköl austritt und die Umwelt schädigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anbauwerkzeug und ein das Anbauwerkzeug nutzendes Bodenverdichtungssystem anzugeben, mit dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Anbauwerkzeug zum Befestigen an einer Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1 und gemäß einem nebengeordneten Anspruch durch ein mobiles Bodenverdichtungssystem mit einer mobilen Arbeitsmaschine und mit einem derartigen Anbauwerkzeug. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Anbauwerkzeug zum Befestigen an einer Arbeitsmaschine angegeben, mit einer Bodenkontaktplatte zum Verdichten eines Bodens, mit einem die Bodenkontaktplatte mit Unwuchtkräften beaufschlagenden Unwuchterreger, mit einem Elektroantrieb zum Antreiben des Unwuchterregers, mit einer mechanischen Kopplungsvorrichtung zum Ankoppeln des Anbauwerkzeugs an die Arbeitsmaschine, und mit einer elektrischen Leistungsschnittstelle zum Ankoppeln an eine elektrische Energieversorgung.
  • Bei dem Anbauwerkzeug handelt es sich prinzipiell um eine Bodenverdichtungsvorrichtung, wie z.B. einen Plattenverdichter. Das Anbauwerkzeug wird durch einen Elektroantrieb, insbesondere durch einen Elektromotor, elektrisch angetrieben. Die Arbeitsmaschine ist hierbei nicht Teil des Arbeitswerkzeugs und dementsprechend nicht Gegenstand von Anspruch 1.
  • Insbesondere treibt der Elektromotor den Unwuchterreger an. Dazu kann der Elektromotor bei einer Variante den Unwuchterreger direkt antreiben, derart, dass die Motorwelle des Elektromotors unmittelbar mit einer Unwuchtwelle des Unwuchterregers gekoppelt ist. Bei einer Weiterentwicklung dieser Variante können die Motorwelle und die Unwuchtwelle ein gemeinsames Bauteil sein. Alternativ ist es auch möglich, dass der Elektromotor den Unwuchterreger mittelbar antreibt, z.B. über einen Riementrieb oder ein Getriebe.
  • Der Unwuchterreger kann wenigstens eine Unwuchtwelle aufweisen, die von dem Elektroantrieb drehend angetrieben wird. Dabei können auch zwei parallel zueinander angeordnete Unwuchtwellen vorgesehen sein, die insbesondere gegenläufig drehbar angetrieben sein können. Bei einem derartigen Aufbau ist es möglich, dass sich die Horizontalkomponenten der durch die Rotation der Unwuchtwellen bewirkten Fliehkräfte aufheben, während sich die Vertikalkraftkomponenten addieren. Auf diese Weise kann ein resultierender Kraftvektor in Vertikalrichtung erzeugt werden, der eine starke Verdichtungswirkung über die Bodenkontaktplatte erlaubt, während in Horizontalrichtung keine oder nur geringe Kräfte wirken, die von dem Anbauwerkzeug und - bei entsprechender Ankopplung an die Arbeitsmaschine - von der Arbeitsmaschine aufgenommen werden müssen.
  • Bei einer Variante kann der Unwuchterreger wenigstens zwei Erregereinheiten aufweisen, die zusammen den Unwuchterreger bilden und insbesondere durch ihr Zusammenwirken die vorstehend beschriebene Verdichtungswirkung, aber auch die Kompensation der Kräfte in Horizontalrichtung ermöglichen.
  • Jede der Erregereinheiten kann eine Unwuchtwelle aufweisen, die direkt von einem Elektromotor angetrieben werden kann. Das bedeutet, dass jede der Erregereinheiten einen eigenen Elektromotor aufweisen kann. Durch entsprechende Ansteuerung der Elektromotoren bzw. Synchronisation der Elektromotoren kann - insbesondere bei gegenläufiger Drehrichtung - die gewünschte Verdichtungswirkung in Vertikalrichtung erzielt werden.
  • Der Elektromotor und die Unwuchtwelle können dabei eine Einheit bilden, dahingehend, dass die Unwuchtwelle und die Motorwelle zusammenfallen. Die an der Unwuchtwelle vorgesehen Unwuchtmasse kann somit direkt auf der Motorwelle angeordnet sein. So kann die Unwuchtmasse z.B. an einem Wellenende der Motorwelle oder auch an beiden Wellenenden der Motorwelle angeordnet sein. Im letzteren Fall ist somit der eigentliche Elektromotor mit Rotor und Stator zwischen den beiden Unwuchtmassen an seinen Wellenenden angeordnet.
  • Bei einer Integration von Motorwelle und Unwuchtwelle kann auch die Motorwelle selbst unsymmetrisch aufgebaut sein, so dass sich daraus eine Unwuchtwirkung ergibt.
  • Bei einer Ausführungsform können zwei Erregereinheiten in Fahrtrichtung der Arbeitsmaschine angeordnet sein. Die Unwuchtwellen der Erregereinheiten können gegenläufig laufen, so dass sich die Zentrifugal- bzw. Unwuchtkräfte in bzw. gegen die Fahrtrichtung aufheben. Stattdessen ergibt sich nur eine Wirkrichtung in Vertikalrichtung, also nach oben oder unten. Es hat sich herausgestellt, dass dabei keine mechanische Kopplung bzw. elektronische Steuerung zum Erreichen einer Synchronisation der beiden Unwuchtwellen erforderlich ist. Die Synchronisation ergibt sich vielmehr automatisch durch Selbstsynchronisation.
  • Anstelle oder ergänzend zu einer Synchronisation ist auch eine gezielte Phasenverschiebung der Drehstellungen der beiden Unwuchtwellen möglich, so dass sich Kräfte in oder entgegen der Fahrtrichtung ergeben bzw. die resultierenden Fliehkräfte eine Horizontalkomponente erhalten.
  • Der Unwuchterreger kann auch mehr als zwei Erregereinheiten aufweisen, um eine höhere Leistungsfähigkeit zu erreichen.
  • Der Unwuchterreger bzw. seine Erregereinheiten können sämtlich auf dem Anbauwerkzeug vorgesehen und installiert sein. Es ist dann lediglich eine Stromzuführung von der Arbeitsmaschine zum Anbauwerkzeug notwendig (insbesondere Gleichstrom). Spezielle Umformer zum Bereitstellen eines geeigneten Stroms für die Elektromotoren der Erregereinheiten sind an der Arbeitsmaschine nicht erforderlich. Die Umformer bzw. Steuergeräte können sämtlich auf dem Anbauwerkzeug, insbesondere auf dessen Obermasse (wird unten noch erläutert) zum Schutz vor Schwingungen an der Untermasse angeordnet sein.
  • Die elektrische Energieversorgung des Elektroantriebs kann von extern erfolgen, insbesondere von der Arbeitsmaschine über die elektrische Leistungsschnittstelle, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Es kann eine Signalschnittstelle vorgesehen sein, zum Übertragen von Steuerdaten zwischen einer externen Bedieneinrichtung und dem Elektroantrieb. Dabei bedeutet "extern", dass die Bedieneinrichtung räumlich getrennt von dem Anbauwerkzeug vorgesehen ist. Die Signalübertragung zwischen der Bedieneinrichtung und dem Elektroantrieb kann dabei kabelgebunden oder kabellos, z.B. per Funk bzw. Bluetooth, erfolgen.
  • Die Steuerdaten können das Ein- oder Ausschalten des Elektroantriebs und damit des Unwuchterregers bewirken. Zudem können die Steuerdaten auch eine Einstellung bzw. Veränderung der Drehzahl bzw. Frequenz des Elektroantriebs und des Unwuchterregers ermöglichen.
  • Ebenso ist es auch möglich, das Ein- bzw. Ausschalten des Elektroantriebs direkt über die Leistungsschnittstelle zu bewirken, insbesondere durch Unterbrechen bzw. Trennen der von der elektrischen Energieversorgung bereitgestellten Stromversorgung.
  • Das Anbauwerkzeug kann eine Obermasse aufweisen, an der wenigstens eine Komponente der mechanischen Kopplungsvorrichtung angeordnet sein kann, wobei der Unwuchterreger mit der Bodenkontaktplatte eine Untermasse bilden und die Untermasse relativ zu der Obermasse beweglich sein kann. Dabei kann zwischen der Untermasse und der Obermasse eine Schwingungsentkopplungseinrichtung angeordnet sein. Dieses Prinzip einer Vibrationsplatte bzw. Rüttelplatte ist an sich bekannt und vielfach bewährt.
  • Es wird ein mobiles Bodenverdichtungssystem angegeben, mit einer mobilen Arbeitsmaschine und mit einem Anbauwerkzeug gemäß der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Arbeitsmaschine aufweist einen Fahrzeugrahmen, ein den Fahrzeugrahmen tragendes Fahrwerk zum Verfahren zum Fahrzeugrahmens, einen Antriebsmotor zum Antreiben des Fahrwerks, einen elektrischen Energiespeicher, und eine an dem Fahrzeugrahmen gehaltene Werkzeughaltevorrichtung, wobei das Anbauwerkzeug an der Werkzeughaltevorrichtung lösbar gehalten ist, und wobei der Elektroantrieb des Anbauwerkzeugs durch den elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Bei der mobilen Arbeitsmaschine kann es sich insbesondere um einen Radlader, einen Teleskoplader, einen Bagger oder ähnliches handeln. Als Laderfahrzeuge eignen sich auch knickgelenkte Lader. Dabei kann der Antriebsmotor ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor sein.
  • Das Fahrwerk kann Räder aufweisen, die insbesondere an zwei oder mehr Radachsen angeordnet sind. Dabei kann wenigstens ein Rad antreibbar sein, um die Arbeitsmaschine verfahrbar zu machen. Ebenso können auch eine gesamte Radachse oder auch mehrere Radachsen antreibbar sein. Auch ist es möglich, dass das Fahrwerk einen Kettenantrieb aufweist, der entsprechend durch den Antriebsmotor angetrieben wird.
  • Der elektrische Energiespeicher kann von dem Fahrzeugrahmen getragen werden. Insbesondere kann es sich dabei um einen Akku handeln, der im hinteren Teil des Fahrzeugrahmens, bezüglich der Längsachse des Fahrzeugs gegenüberliegend zur Werkzeughaltevorrichtung angeordnet ist und auf diese Weise ein stabilisierendes Gegengewicht zu der Werkzeughaltevorrichtung und dem daran befestigten Anbauwerkzeug bilden.
  • Die Werkzeughaltevorrichtung kann ausgebildet sein zum lösbaren Ankoppeln der mechanischen Kopplungsvorrichtung des Anbauwerkzeugs und damit zum lösbaren Ankoppeln des Anbauwerkzeugs an die Arbeitsmaschine. Durch die Lösbarkeit des Kopplungsvorgangs ist es möglich, dass die Arbeitsmaschine mit verschiedenen Werkzeugen ausgestattet wird, von denen das erfindungsgemäße Anbauwerkzeug zur Bodenverdichtung lediglich eine Alternative darstellt.
  • Es kann eine trennbare elektrische Leistungsschnittstelle vorgesehen sein zum lösbaren Verbinden des Elektroantriebs des Anbauwerkzeugs mit dem elektrischen Energiespeicher der Arbeitsmaschine. Die Leistungsschnittstelle kann dementsprechend Komponenten aufweisen, die an dem Anbauwerkzeug vorhanden sind, sowie Komponenten, die an der Arbeitsmaschine vorhanden sind.
  • Bei einer Trennung der Leistungsschnittstelle können damit das Anbauwerkzeug und die Arbeitsmaschine vollständig unabhängig voneinander bewegt werden, indem die jeweiligen Komponenten an dem Anbauwerkzeug und der Arbeitsmaschine verbleiben. Nur im verbundenen Zustand ist die Leistungsschnittstelle geschlossen und ermöglicht die gewünschte Stromübertragung.
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Leistungsschnittstelle im Bereich der Werkzeughaltevorrichtung vorgesehen ist bzw. in der Nähe der Werkzeughaltevorrichtung, um bei einem Ankoppeln des Anbauwerkzeugs auch die elektrische Verbindung herstellen zu können.
  • Der Antriebsmotor der Arbeitsmaschine kann bei einer Variante ein Elektromotor sein, wobei der Elektromotor durch den elektrischen Energiespeicher der Arbeitsmaschine mit elektrischer Energie versorgt wird. In diesem Fall ist eine vollständige elektrische Versorgung der Arbeitsmaschine und des Anbauwerkzeugs möglich.
  • Es kann eine Bedieneinrichtung vorgesehen sein, zum Vorgeben von Parametern für den Elektroantrieb und damit für den von dem Elektroantrieb angetriebenen Unwuchterreger durch einen Bediener. Der Bediener hat die Möglichkeit, über eine geeignet gestaltete Bedieneinrichtung, zum Beispiel mit Hebeln, Tasten und Anzeigen bzw. einem berührungsempfindlichen Display, den Unwuchterreger in einer gewünschten Weise ein- und auszuschalten oder auch die Vibrationsparameter des Unwuchterregers, insbesondere die Drehfrequenz des Elektroantriebs, zu verändern.
  • Die Bedieneinrichtung kann in einem auf dem Fahrzeugrahmen angeordneten Führerstand angeordnet sein. Damit ist es für den sich in dem Führerstand aufhaltenden und die Arbeitsmaschine verfahrenden Bediener sehr bequem, unmittelbar auch den Unwuchterreger auf dem Anbauwerkzeug ansteuern zu können. Die Signalübertragung kann kabelgebunden oder kabellos (z.B. per Funk, wie z.B. Bluetooth) erfolgen.
  • Es kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, zum Ansteuern des Elektroantriebs und damit zum Ansteuern des Unwuchterregers, wobei die Steuereinrichtung durch die Bedieneinrichtung ansteuerbar sein kann. Die Steuereinrichtung kann dementsprechend an der Arbeitsmaschine oder am Anbauwerkzeug angeordnet sein. Sie dient zum Empfang der Steuerbefehle von der Bedieneinrichtung und zum maschinentauglichen Ansteuern des Elektroantriebs bzw. Elektromotors an dem Unwuchterreger.
  • Bei einem erfindungsgemäßen mobilen Bodenverdichtungssystem kann das Anbauwerkzeug durch die Arbeitsmaschine über den zu verdichtenden Boden geschoben und bewegt werden. Das Anbauwerkzeug ist neben der mechanischen Kopplung über eine trennbare Schnittstelle mit der Arbeitsmaschine verbunden, wobei die trennbare Schnittstelle eine elektrische Leistungsschnittstelle und/oder eine Signalschnittstelle aufweisen kann.
  • Der in der Arbeitsmaschine vorhandene elektrische Energiespeicher kann eine Schutzeinrichtung für Überstrom und Kurzschluss aufweisen. Eine Steuereinrichtung, z.B. in Form eines Steuergeräts, kann werkzeug- und/oder maschinenseitig vorgesehen sein.
  • Das elektrisch angetriebene mobile Bodenverdichtungssystem erlaubt eine hohe Energieeinsparung im Vergleich zu konventionellen Systemen, insbesondere im Vergleich zu Systemen mit hydraulisch angetriebenen Unwuchterregern. Zudem erlaubt der elektromotorische Antrieb des Unwuchterregers eine bessere Steuerbarkeit und einfachere und sauberere Verbindungen, bei denen keine Schadstoffe (Hydrauliköl) durch Leckage austreten können.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der Figur näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes mobiles Bodenverdichtungssystem;
    Fig. 2
    in Perspektivansicht eine Erregereinheit eines Unwuchterregers für das Bodenverdichtungssystem; und
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch die Erregereinheit von Fig. 2.
  • Das mobile Bodenverdichtungssystem weist eine mobile Arbeitsmaschine 1 und ein von der Arbeitsmaschine 1 getragenes Anbauwerkzeug 2 auf.
  • Bei der Arbeitsmaschine 1 kann es sich z.B. um einen Radlader (wie in Fig. 1 gezeigt), einen Teleskoplader oder auch um einen Bagger handeln. Der Radlader kann eine lenkbare Radachse aufweisen. Es kann sich bei dem Radlader auch um einen Lader mit Knicklenkung handeln. Der Bagger kann auf Rädern oder auch auf einem Kettenfahrwerk verfahrbar sein.
  • Die Arbeitsmaschine 1 weist einen Fahrzeugrahmen 3 auf, der von einem Fahrwerk 4 getragen wird. Das Fahrwerk 4 weist zwei Radachsen 5 auf, die jeweils Räder 6 tragen, von denen wenigstens ein Rad 6 antreibbar ist, um das Fahrwerk 4 und damit die Arbeitsmaschine 1 zu verfahren. Die Geländegängigkeit der Arbeitsmaschine 1 wird erhöht, indem auch mehrere Räder 6 oder gegebenenfalls alle Räder 6 angetrieben werden.
  • Auf dem Fahrzeugrahmen 3 ist eine Fahrerkabine 7 aufgebaut, die einen Führerstand 8 schützend umschließt.
  • Zum Antrieb der Arbeitsmaschine 1 ist ein im Fahrzeugrahmen 3 angeordneter, nicht dargestellter Antriebsmotor vorgesehen. Der Antriebsmotor kann ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor sein.
  • Von dem Fahrzeugrahmen 3 wird weiterhin ein elektrischer Energiespeicher 10 getragen, z.B. eine Batterie oder ein Akku. Zum Schutz des elektrischen Energiespeichers gegen Überstrom und Kurzschluss ist eine Schutzeinrichtung 11 vorgesehen. Der Energiespeicher 10 kann zur elektrischen Energieversorgung des später noch im Detail erläuterten Anbauwerkzeugs 2 dienen. Ebenso kann der elektrische Energiespeicher 10 die Energie für den Antriebsmotor der Arbeitsmaschine 1 bereitstellen, wenn dieser als Elektromotor ausgebildet ist.
  • Im vorderen Bereich der Arbeitsmaschine 1 ist eine Hubvorrichtung 12 in bekannter Weise vorgesehen. Die Hubvorrichtung 12 kann in vielfältiger Weise ausgestaltet sein und weist an ihrem vorderen Ende eine Werkzeughaltevorrichtung 13 auf.
  • Insbesondere kann die Hubvorrichtung 12 Hydraulikzylinder, elektrische oder pneumatische Stellglieder, Linearantriebe, Streben und Gelenke aufweisen, um die gewünschte Beweglichkeit der Hubvorrichtung 12 zu erreichen, damit ein an der Werkzeughaltevorrichtung 13 befestigtes Werkzeug in einer betriebsgemäß vorgesehenen Weise bewegt und geführt werden kann.
  • An der Werkzeughaltevorrichtung 13 ist das Anbauwerkzeug 2 gehalten. Zu diesem Zweck weist das Anbauwerkzeug 2 eine als mechanische Kopplungsvorrichtung dienende mechanische Schnittstelle 14 auf, die an die Werkzeughaltevorrichtung 13 ankoppelbar ist.
  • Bei dem Anbauwerkzeug 2 handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Plattenverdichter zur Bodenverdichtung.
  • Das Anbauwerkzeug 2 weist eine Obermasse 15 und eine Untermasse 16 auf. Die Untermasse 16 ist relativ zu der Obermasse 15 beweglich gehalten und durch Schwingungsentkopplungselemente 17, z.B. Gummipuffer, mit der Obermasse 15 verbunden.
  • Auf der Untermasse 16 ist ein Unwuchterreger 18 mit zwei gegenläufig drehbar gelagerten Unwuchtwellen angeordnet. Der Unwuchterreger ist auf einer ebenfalls zur Untermasse 16 gehörenden Bodenkontaktplatte 19 angebracht. Bei Betrieb des Unwuchterregers 18 werden in bekannter Weise durch die Fliehkräfte der Unwuchtwellen bewirkte Vibrationskräfte erzeugt, die in die Bodenkontaktplatte 19 und damit in den zu verdichtenden Boden eingeleitet werden können.
  • Zum Antrieb des Unwuchterregers 18, insbesondere zum drehenden Antrieb der gegenläufig drehenden Unwuchtwellen, ist wenigstens ein nicht dargestellter Elektromotor vorgesehen. Ebenso ist es auch möglich, beide Unwuchtwellen 18 separat voneinander durch eigene Elektromotoren anzutreiben. Zudem kann auch ein Unwuchterreger 18 mit nur einer Unwuchtwelle oder auch mit mehr als zwei Unwuchtwellen eingesetzt werden. Zum Beispiel ist es möglich, bei einem großen Plattenverdichter vier Unwuchtwellen parallel zueinander anzuordnen und zu betreiben.
  • Der Elektromotor für den Unwuchterreger 18 kann direkt an den Unwuchtwellen sitzen bzw. diese direkt antreiben. Ebenso ist es möglich, den Elektromotor an der Obermasse 15 anzuordnen und das Drehmoment des Elektromotors über einen Riemenantrieb auf den Unwuchterreger 18 zu übertragen.
  • Die Obermasse 15 ist über eine Schwinge bzw. einen Ausleger 14a mit der mechanischen Schnittstelle 14 gekoppelt, so dass das Anbauwerkzeug 2 an seiner Obermasse 15 an der Werkzeughaltevorrichtung 13 befestigt ist.
  • Es ist eine elektrische Leitung 20 vorgesehen, zum Übertragen von elektrischem Strom von dem elektrischen Energiespeicher 10 der Arbeitsmaschine 1 zu dem Elektromotor im Anbauwerkzeug 2. Die elektrische Leitung 20 ist an einer elektrischen Leistungsschnittstelle 21 trennbar. Dadurch ist es möglich, das Anbauwerkzeug 2 von der Arbeitsmaschine 1 nicht nur mechanisch durch Trennung der mechanischen Schnittstelle 14 von der Werkzeughaltevorrichtung 13, sondern auch elektrisch durch Trennen der elektrischen Leistungsschnittstelle 21 zu lösen.
  • Weiterhin kann eine Signalleitung 22 vorgesehen sein, zum Übertragen von Steuerbefehlen zu dem Anbauwerkzeug 2, insbesondere zu dessen Elektromotor, sowie zur Rückmeldung von Signalen von dem Anbauwerkzeug 2, z.B. von dem Unwuchterreger 18. Dazu können an dem Anbauwerkzeug 2 entsprechende Sensoren oder Messaufnehmer vorgesehen sein.
  • Die Signalleitung 22 kann zu einer in der Fahrerkabine 7 angeordneten Bedieneinrichtung 23 geführt sein, über die der Bediener das Anbauwerkzeug 2, insbesondere den dort vorgesehenen Elektromotor und den Unwuchterreger 18 ansteuern kann. Ebenso können dem Bediener über die Bedieneinrichtung 23 Informationen zu dem Anbauwerkzeug 2 übermittelt werden.
  • Auch die Signalleitung 22 kann trennbar sein, um eine Abkopplung des Anbauwerkzeugs 2 zu ermöglichen. Dazu kann die elektrische Leistungsschnittstelle 21 auch als Signalschnittstelle 24 ausgebildet sein. Insbesondere können die elektrische Leistungsschnittstelle 21 und die Signalschnittstelle 24 auch in einer gemeinsamen physischen Einheit vorgesehen sein und z.B. die gleichen Gehäuse (beispielsweise mit Stecker und Steckdose) nutzen.
  • Anstelle der kabelgebundenen Signalleitung 22 und der Signalschnittstelle 24 ist es auch möglich, eine kabellose Verbindung, insbesondere eine Funkverbindung wie z.B. Bluetooth, vorzusehen.
  • Die entsprechenden Steuergeräte oder auch Leitungsanschlüsse können an der Obermasse 15 an einer Anschlusseinrichtung 25 vorgesehen sein.
  • Werkzeug- oder maschinenseitig kann ein Steuergerät 26 vorgesehen sein, mit dem die Befehle von der Bedieneinrichtung 23 in geeigneter Weise für den Antriebsmotor der Arbeitsmaschine 1 oder für den Elektromotor des Anbauwerkzeugs 2 umgeformt bzw. übertragen werden können.
  • Bei einer Variante kann der Unwuchterreger 18 z.B. zwei in Fig. 2 gezeigte Einheiten 18a aufweisen, die ähnlich wie ein Außenrüttler aufgebaut sind und auf dem Anbauwerkzeug 2 zum Einsatz kommen können. Die Anzahl der Einheiten 18a kann je nach Anwendungszweck oder Dimensionierung des Anbauwerkzeugs 2 variiert werden.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen ein Beispiel für eine Einheit 18a (Erregereinheit) eines derartigen Unwuchterregers 18.
  • Die Einheit 18a weist ein Gehäuse 30 auf, das mithilfe von Schraubverbindungen 31 auf der Bodenkontaktplatte 19 befestigt werden kann, um auf diese Weise die von dem Unwuchterreger 18 erzeugten Schwingungen wirksam zur Bodenverdichtung durch die Bodenkontaktplatte 19 nutzen zu können.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist im Inneren des Gehäuses 30 eine Unwuchtwelle 32 angeordnet, die durch Lager 33 im Gehäuse 30 drehbar gelagert ist.
  • Zwischen den beiden Lagern 33 ist ein Elektromotor 34 angeordnet. Der Elektromotor 34 weist einen Rotor 35 und einen Stator 36 auf. Der Rotor 35 ist in geeigneter Weise auf der Unwuchtwelle 32 befestigt, zum Beispiel durch Aufpressen. Somit stellt die Unwuchtwelle 32 auch gleichzeitig die Motorwelle des Elektromotors 34 dar. Der Stator 36 ist in das Innere des Gehäuses 30 eingepresst. Auf diese Weise kann in sehr einfacher Weise im Inneren des Gehäuses 30 der Elektromotor 34 mit der Unwuchtwelle 32 eingebaut werden.
  • An den Enden der Unwuchtwelle 32 sind jeweils Teilunwuchtmassen 37 angeordnet. Die Teilunwuchtmassen 37 können in ihrer Gesamtwirkung der Unwuchtwirkung einer einzelnen Unwuchtmasse entsprechen.

Claims (10)

  1. Anbauwerkzeug (2) zum Befestigen an einer Arbeitsmaschine (1), mit
    - einer Bodenkontaktplatte (19) zum Verdichten eines Bodens;
    - einem die Bodenkontaktplatte (19) mit Unwuchtkräften beaufschlagenden Unwuchterreger (18);
    - einem Elektroantrieb zum Antreiben des Unwuchterregers (18);
    - einer mechanischen Kopplungsvorrichtung (14) zum Ankoppeln des Anbauwerkzeugs an die Arbeitsmaschine (1); und mit
    - einer elektrischen Leistungsschnittstelle (21) zum Ankoppeln an eine elektrische Energieversorgung.
  2. Anbauwerkzeug (2) nach Anspruch 1, wobei eine Signalschnittstelle (24) vorgesehen ist, zum Übertragen von Steuerdaten zwischen einer externen Bedieneinrichtung (23) und dem Elektroantrieb.
  3. Anbauwerkzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    - eine Obermasse (15) vorgesehen ist, an der wenigstens eine Komponente der mechanischen Kopplungsvorrichtung (14) angeordnet ist;
    - der Unwuchterreger (18) mit der Bodenkontaktplatte (19) eine Untermasse (16) bilden;
    - die Untermasse (16) relativ zu der Obermasse (15) beweglich ist; und wobei
    - zwischen der Untermasse (16) und der Obermasse (15) eine Schwingungsentkopplungseinrichtung (17) angeordnet ist.
  4. Mobiles Bodenverdichtungssystem, mit
    - einer mobilen Arbeitsmaschine (1); und mit
    - einem Anbauwerkzeug (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche;
    wobei die Arbeitsmaschine (1) aufweist
    - einen Fahrzeugrahmen (3);
    - ein den Fahrzeugrahmen (3) tragendes Fahrwerk (4) zum Verfahren des Fahrzeugrahmens (3);
    - einen Antriebsmotor zum Antreiben des Fahrwerks (4);
    - einen elektrischen Energiespeicher (10); und
    - eine an dem Fahrzeugrahmen (3) gehaltene Werkzeughaltevorrichtung (13); wobei
    - das Anbauwerkzeug (2) an der Werkzeughaltevorrichtung (13) lösbar gehalten ist;
    und wobei
    - der Elektroantrieb des Anbauwerkzeugs (2) durch den elektrischen Energiespeicher (10) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  5. Bodenverdichtungssystem nach Anspruch 4, wobei die Werkzeughaltevorrichtung (13) ausgebildet ist zum lösbaren Ankoppeln der mechanischen Kopplungsvorrichtung (14) des Anbauwerkzeugs (2) und damit zum lösbaren Ankoppeln des Anbauwerkzeugs (2) an die Arbeitsmaschine (1).
  6. Bodenverdichtungssystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine trennbare elektrische Leistungsschnittstelle (21) vorgesehen ist zum lösbaren Verbinden des Elektroantriebs des Anbauwerkzeugs (2) mit dem elektrischen Energiespeicher (10) der Arbeitsmaschine (1).
  7. Bodenverdichtungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei
    - der Antriebsmotor der Arbeitsmaschine (1) ein Elektromotor ist; und wobei
    - der Elektromotor durch den elektrischen Energiespeicher (10) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  8. Bodenverdichtungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei eine Bedieneinrichtung (23) vorgesehen ist zum Vorgeben von Parametern für den Elektroantrieb und damit für den Unwuchterreger (18) durch einen Bediener.
  9. Bodenverdichtungssystem nach Anspruch 8, wobei die Bedieneinrichtung (23) in einem auf dem Fahrzeugrahmen (3) angeordneten Führerstand (8) angeordnet ist.
  10. Bodenverdichtungssystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei
    - eine Steuereinrichtung (26) vorgesehen ist, zum Ansteuern des Elektroantriebs und damit zum Ansteuern des Unwuchterregers (18); und wobei
    - die Steuereinrichtung (26) durch die Bedieneinrichtung (23) ansteuerbar ist.
EP23171016.1A 2022-05-09 2023-05-02 Arbeitsmaschine mit elektrisch angetriebenem plattenverdichter Pending EP4275802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111464.3A DE102022111464A1 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Arbeitsmaschine mit elektrisch angetriebenem Plattenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4275802A1 true EP4275802A1 (de) 2023-11-15

Family

ID=86328629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23171016.1A Pending EP4275802A1 (de) 2022-05-09 2023-05-02 Arbeitsmaschine mit elektrisch angetriebenem plattenverdichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4275802A1 (de)
DE (1) DE102022111464A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843591U (de) * 1958-04-03 1961-12-14 Carl Kaelble G M B H Motoren U Schaufellader mit ruettelvorrichtung.
GB933021A (en) * 1960-04-05 1963-07-31 Jurg Hermann Briegel Improvements in or relating to mechanisms for compacting roads
US3181442A (en) * 1960-04-05 1965-05-04 Jurg H Brigel Vibrator for compacting the bed and surfacing of roads
EP3219855A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 BOMAG GmbH & Co. OHG Verfahren zur bodenverdichtung mit einem anbauverdichter, anbauverdichter sowie bagger mit einem anbauverdichter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216060A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Verbindungsanordnung
DE202018003633U1 (de) 2018-08-06 2018-08-29 Dms Technologie Gmbh Bodenfräse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843591U (de) * 1958-04-03 1961-12-14 Carl Kaelble G M B H Motoren U Schaufellader mit ruettelvorrichtung.
GB933021A (en) * 1960-04-05 1963-07-31 Jurg Hermann Briegel Improvements in or relating to mechanisms for compacting roads
US3181442A (en) * 1960-04-05 1965-05-04 Jurg H Brigel Vibrator for compacting the bed and surfacing of roads
EP3219855A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 BOMAG GmbH & Co. OHG Verfahren zur bodenverdichtung mit einem anbauverdichter, anbauverdichter sowie bagger mit einem anbauverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022111464A1 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1983105B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine insbesondere Strassenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer
EP1875004B1 (de) Baumaschine insbesondere strassenfräsmaschine, recycler oder stabilisierer, sowie antriebsstrang für derartige baumaschinen
EP3456879B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
EP2683873B2 (de) Bodenverdichter
DE10235980B4 (de) Variabler Vibrationsmechanismus
WO1996024725A1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
EP3587163A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
EP3901373B1 (de) Wechselaggregat zur texturierenden bodenoberflächenbearbeitung und strassenbaumaschine mit einem solchen wechselaggregat
EP1893354A1 (de) Vibrationsplatte mit winklig angeordneten unwuchtwellen
EP3862487B1 (de) Vibrationsplatte mit elektroantrieb
EP3725949A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit entkoppeltem deichselträger
DE102005027117A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Rutschlenkung, Getriebeeinheit und Fahrzeug
EP2711469B1 (de) Baumaschine mit Hybridantrieb
DE102004014750A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
EP4275802A1 (de) Arbeitsmaschine mit elektrisch angetriebenem plattenverdichter
DE102012012738A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0628661A1 (de) Strassenfertiger
DE102014103606A1 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zur Bodenbearbeitung und Verfahren zu deren Handhabung
DE202017107240U1 (de) Arbeitsgerät, Arbeitsfahrzeug mit einem solchen Arbeitsgerät sowie Baukasten zum Herstellen des Arbeitsgerätes
DE102017009894A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Fräswalze sowie Verfahren zum Antreiben einer Fräswalze
DE102021200875A1 (de) Antrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3851583A1 (de) Elektromagnetischer unwuchterreger für bodenverdichtungsvorrichtung
DE102020111123A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit elektrisch betriebenem Radsatz
DE19943391A1 (de) Schwingungserreger für Bodenverdichtungsgeräte
EP4357541A1 (de) Baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE