DE102019120758A1 - Kraftabnahme von einer starren bohle für verbesserte leistungsfähigkeit - Google Patents

Kraftabnahme von einer starren bohle für verbesserte leistungsfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102019120758A1
DE102019120758A1 DE102019120758.4A DE102019120758A DE102019120758A1 DE 102019120758 A1 DE102019120758 A1 DE 102019120758A1 DE 102019120758 A DE102019120758 A DE 102019120758A DE 102019120758 A1 DE102019120758 A1 DE 102019120758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
power
force
drive shaft
screed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120758.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Todd Jennings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102019120758A1 publication Critical patent/DE102019120758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Ausziehteil offenbart, das sich an einer starren Bohle befestigen lässt. Das Ausziehteil kann eine drehbare Welle und eine an der drehbaren Welle befestigte Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente aufweisen. Die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente kann die bei einem Drehen einer Antriebswelle erzeugte Kraft bzw. Leistung empfangen und Drehmoment und Drehzahl zum Drehen der drehbaren Welle erzeugen. Durch Erhöhen der Antriebsdrehzahl der Antriebswelle kann die angetriebene Drehzahl der drehbaren Welle erhöht werden, und durch Verringern der Antriebsdrehzahl der Antriebswelle kann die angetriebene Drehzahl der drehbaren Welle verringert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine nicht breitenverstellbare bzw. starre Bohle, die in einer Einbaubohlen-Baueinheit enthalten ist, und insbesondere eine solche starre Bohle, die in einer Einbaubohlen-Baueinheit enthalten ist, die, um eine verbesserte Leistungsfähigkeit der Komponenten zu erzielen, eine Kraftabnahme zum Antreiben von Komponenten bietet, die in einem Ausziehteil der Einbaubohlen-Baueinheit angeordnet sind.
  • Hintergrund
  • Für den Einbau bituminöser Fahrbahndecken können Straßenfertiger bzw. Einbaumaschinen eingesetzt werden. Eine typische Einbaumaschine verwendet eine Einbaubohlen-Baueinheit (mitunter als schwimmende Bohle bezeichnet) zum Verteilen und Verdichten eines Bitumengemischs, um eine glattflächige Fahrbahndecke zu bilden. Die Einbaubohlen-Baueinheit kann als Zubehör ein Ausziehteil, das sich an einem Ende eines nicht ausziehbaren bzw. starren Teils der Einbaubohlen-Baueinheit in einer heckseitig oder frontseitig montierten Anordnung befestigen lässt, aufweisen. Das Ausziehteil kann ein verstellbares Seitenschild aufweisen, das einem Bediener ermöglicht, die Nutzbreite der Einbaubohlen-Baueinheit einzustellen, um Fahrbahndecken zu bilden, die mit größeren Maßabweichungen in Einklang stehen. Außerdem kann das Ausziehteil den Einbau von Fahrbahndecken mit Überbreite erleichtern, um verschiedenen Fahrbahnmerkmalen (z. B. Einfahrten, Anbindungen und/oder dergleichen) Rechnung zu tragen.
  • Die Ausziehteile und das starre Teil der Einbaubohlen-Baueinheit können Vibrations- oder Stampferkomponenten aufweisen, um eine Vibrations- und/oder Stampferfunktionalität zu verleihen, die das Verdichtungsvermögen der Einbaubohlen-Baueinheit verbessert. In diesem Zusammenhang und im Bestreben, die Gleichmäßigkeit der Fahrbahndeckenoberflächen zu verbessern, kann es wünschenswert sein, dass die von den starren Teilen verliehene Vibrations- und/oder Stampferfunktionalität in hohem Maße mit der von den Ausziehteilen verliehenen Vibrations- und/oder Stampferfunktionalität übereinstimmt. Generell hat es sich als schwierig erwiesen, dies zu erreichen, da ein Hinzufügen von komplexen Steuerungskomponenten zu der Einbaubohlen-Baueinheit erforderlich ist, um eine ähnliche und/oder übereinstimmende Vibrations- und/oder Stampferfunktionalität über die Ausziehteile und die starren Teile hinweg zu gewährleisten.
  • Weitere Schwierigkeiten können sich in Zusammenhang mit einer Übertragung von Kraft bzw. Leistung zu den Ausziehteilen ergeben. So werden derzeit beispielsweise lange Schlauchabschnitte verwendet, um die Kraft bzw. Leistung ausgehend von der starren Bohle, die sich in der Mitte der Einbaubohlen-Baueinheit befindet, zu den Ausziehteilen, die sich an oder nahe den Enden der Einbaubohlen-Baueinheit befinden, zu übertragen. Die langen Schlauchabschnitte können unhandlich, kompliziert zu lagern und/oder schwer zu montieren sein.
  • Ein Ansatz, um ein solches Problem zu lösen und eine bessere Kontrolle über den Betrieb eines Ausziehteils zu erlangen, ist in dem US-Patent Nr. 8,979,425 (dem „`425er Patent“) offenbart, das am 17. März 2015 an die Caterpillar Paving Products Inc. erteilt wurde. Gemäß dem ’425er Patent ist zum Aus- und Einfahren der Ausziehbohle in Bezug auf die Hauptbohle ein elektrohydraulisches System vorgesehen, das einen Ein/Aus-Schalter zum Bewegen und Anhalten der Ausziehbohle bei der gewünschten Einbaubreite aufweist. Um die Einbaubreite mittels der Ausziehbohle zu verändern und zu variieren, wird jedoch eine bessere Steuerung benötigt. Das ’425er Patent offenbart die Bereitstellung einer Einbaubohlen-Baueinheit, die ein Steuerungssystem für die Ausziehbohle umfasst. Das Steuerungssystem umfasst eine erste Eingabevorrichtung, die dafür ausgelegt ist, eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die Ausziehbohle festzulegen, eine zweite Eingabevorrichtung, die dafür eingerichtet ist, eine Geschwindigkeit des Ausziehteils innerhalb der Geschwindigkeitsbegrenzung zu variieren, und eine dritte Eingabevorrichtung, die dafür eingerichtet ist, eine Beziehung zwischen einer Geschwindigkeit der Ausziehbohle und einer relativen Position der zweiten Eingabevorrichtung zu managen.
  • Das durch das ’425er Patent offenbarte Steuerungssystem geht zwar ein Verfahren zum Verbessern der Steuerung der Geschwindigkeit und/oder Bewegung einer Ausziehbohle an, trotzdem besteht ein Bedarf an verbesserten Bohlen-Baueinheiten, um Probleme in Zusammenhang mit dem Leiten von Kraft bzw. Leistung zur Ausziehbohle und/oder Probleme in Zusammenhang mit einer nicht übereinstimmenden Stampfer- und/oder Vibrationsfunktionalität der Hauptbohle und der Bohlenverbreiterung und/oder weitere Aufgaben des Standes der Technik zu lösen.
  • Kurzdarstellung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft, gemäß einigen Ausführungen, eine Einbaumaschine, die eine Einbaubohlen-Baueinheit aufweist. Die Einbaubohlen-Baueinheit weist ein starres Teil und ein Ausziehteil, das in der Nähe eines Endes des starren Teils angeordnet ist, auf. Das starre Teil kann eine Antriebswelle aufweisen, und das Ausziehteil kann eine angetriebene Welle aufweisen. Mit der Antriebswelle kann eine Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente gekoppelt sein. Die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente kann dafür ausgelegt sein, in Reaktion auf ein Drehen der Antriebswelle Kraft bzw. Leistung zum In-Bewegung-Versetzen der angetriebenen Welle zu erzeugen.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft, gemäß einigen Ausführungen, eine Einbaubohlen-Baueinheit, die ein starres Teil, das eine Antriebswelle umfasst, und ein Ausziehteil, das sich von einem Abschnitt des starren Teils aus erstreckt, aufweist. Das Ausziehteil kann eine angetriebene Welle aufweisen. Ferner kann die Einbaubohlen-Baueinheit eine Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente aufweisen, die an die Antriebswelle gekoppelt ist. Die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente kann dafür ausgelegt sein, bei einem Drehen der Antriebswelle Kraft bzw. Leistung zu erzeugen, und die Kraft bzw. Leistung kann dafür ausgelegt sein, die angetriebene Welle in Bewegung zu versetzen.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft, gemäß einigen Ausführungsformen, ein Ausziehteil einer Einbaubohlen-Baueinheit, das eine drehbare Welle und eine an der drehbaren Welle befestigte Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente aufweist. Die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente kann dafür ausgelegt sein, die bei einem Drehen einer Antriebswelle erzeugte Kraft bzw. Leistung zu empfangen und Drehmoment und Drehzahl zum Drehen der drehbaren Welle zu erzeugen. Durch Erhöhen der Antriebsdrehzahl der Antriebswelle kann die angetriebene Drehzahl der drehbaren Welle erhöht werden, und durch Verringern der Antriebsdrehzahl der Antriebswelle kann die angetriebene Drehzahl der drehbaren Welle verringert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine graphische Darstellung einer beispielhaften Einbaumaschine, die eine Einbaubohlen-Baueinheit aufweist.
    • 2 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Einbaubohlen-Baueinheit, die eine starre Bohle mit Kraftabnahme zum Antreiben von Komponenten von Ausziehteilen der Einbaubohlen-Baueinheit aufweist, die bei der Einbaumaschine von 1 verwendet werden kann.
    • 3 bis 7 sind schematische Darstellungen beispielhafter Ausführungen der Kraftabnahme von einer starren Bohle einer Einbaubohlen-Baueinheit, um Komponenten von Ausziehteilen der Einbaubohlen-Baueinheit zu betreiben, die bei der Einbaumaschine von 1 verwendet werden kann.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 ist eine graphische Darstellung einer beispielhaften Einbaumaschine 10, die eine Einbaubohlen-Baueinheit 40 aufweist. Wie gezeigt, kann die Einbaumaschine 10 einen Rahmen 12 aufweisen, der von mehreren Transporträdern 14 getragen und transportiert wird, die gegenüberliegend auf Achsen 16 angeordnet sind, die sich unterhalb des Rahmens 12 quer zur Fahrt- oder Bewegungsrichtung D der Einbaumaschine 10 erstrecken. An einem vorderen Abschnitt des Rahmens 12 kann ein Mischgutkübel 20 angeordnet sein. Der Mischgutkübel 20 kann Seiten 22 aufweisen, die sich vertikal vom Rahmen 12 erstrecken, sodass der Mischgutkübel 20 Material (z. B. bituminöses aggregiertes Material, wie etwa Asphalt) von einem Transportfahrzeug (z. B. einem Muldenkipper) aufnehmen kann und das Material im Inneren bis zu seiner Verteilung auf einer Fläche 18, auf welcher der Einbau durch die Einbaumaschine 10 erfolgen soll, aufbewahren kann.
  • Wie gezeigt, kann zum hinteren Teil des Rahmens 12 hin ein Bedienstand 24 bereitgestellt sein, sodass ein Maschinenführer bzw. Bediener, der auf einem Sitz 26 sitzt, den Betrieb der Einbaumaschine 10 über die an der Bedienkonsole 28 bereitgestellten Bedienelemente steuern kann. Ebenfalls zum hinteren Teil des Rahmens 12 hin kann ein Kraftmaschinengehäuse 30 angeordnet sein, an dem ein Abgasrohr 32 zum Auslassen von Verbrennungsnebenprodukten aus dem Kraftmaschinengehäuse 30 bereitgestellt ist. Wie des Weiteren in 1 gezeigt ist, kann ein Laufsteg 34 bereitgestellt sein, um dem Personal (z. B. dem Maschinenführer bzw. Bediener, Arbeitern einer Einbaukolonne und/oder dergleichen) einen Zugang zur Einbaumaschine 10 zu ermöglichen.
  • Wie des Weiteren in 1 gezeigt ist, kann eine Einbaubohlen-Baueinheit 40 mittels eines Satzes Bohlenhalterungsarme 42 mit dem Rahmen 12 verbunden sein. In einigen Fällen können die Bohlenhalterungsarme 42 im Wesentlichen parallel zueinander und horizontal sein, wobei sie sich entlang des Rahmens 12 erstrecken, und mit dem Rahmen 12 über einen Arm-Drehzapfen 44, der eine horizontale Achse quer zur Fahrtrichtung D der Einbaumaschine 10 aufweisen kann, drehgelenkig verbunden sein, wodurch eine vertikale Bewegung der Bohlenanordnung 40 ermöglicht wird. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die Einbaumaschine 10 eine Vorrichtung aufweisen, durch die die Vertikalbewegung der Einbaubohlen-Baueinheit 40 begrenzt und/oder unter Kontrolle gehalten werden kann. Wie nachstehend in Verbindung mit 2 beschrieben, kann die Einbaubohlen-Baueinheit 40 eine starre Bohle (z. B. 46, 2) aufweisen, an der ein oder mehrere Ausziehteile (z. B. 48, 2) anmontiert, befestigt oder anderweitig bereitgestellt werden können.
  • Wie des Weiteren gezeigt ist, kann die Einbaumaschine 10 ferner eine Einbaumaterialverteilungsvorrichtung 36 aufweisen. Die Einbaumaterialverteilungsvorrichtung 36 kann eine Schnecke 37 (z. B. eine mehrgliedrige Schnecke) aufweisen, die angrenzend an einen hinteren Teil des Rahmens 12 ungefähr horizontal und axial quer in Bezug auf die Fahrtrichtung D der Einbaumaschine 10 angeordnet ist. Wie des Weiteren gezeigt ist, kann ein Schneckenstützelement 38 dafür eingerichtet sein, die Position der Einbaumaterialverteilungsvorrichtung 36 zu steuern. Die Schnecke 37 kann, als ein Beispiel, eine mehrgliedrige Schnecke umfassen, die von einer Mittellinie der Einbaumaschine 10 aus mindestens zwei gegenläufige Materialströme 39 bereitstellt, um eine im Wesentlichen gleiche Materialmenge 39 zu den Außenkanten der Einbaubohlen-Baueinheit 40 zu leiten.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist 1 als Beispiel angegeben. Es sind andere Beispiele möglich, die sich von dem, was in Zusammenhang mit 1 beschrieben wurde, unterscheiden. Mit anderen Worten, die Einbaumaschine 10, die Komponenten, die als in der Einbaumaschine 10 enthalten dargestellt sind, und die Anordnung dieser Komponenten dienen lediglich zur Veranschaulichung. Außerdem zeigt 1 keine maßstäblichen Darstellungen der Einbaumaschine 10 und/oder der Komponenten, die als in der Einbaumaschine 10 enthalten dargestellt sind. Vielmehr soll die hier beschriebene Einbaumaschine 10 nicht als Einschränkung ausgelegt werden, sondern soll zur Veranschaulichung von Vorrichtungen und Anwendungen dienen, bei denen hier beschriebene Ausführungen eingesetzt werden können.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Einbaubohlen-Baueinheit 40, die eine starre Bohle 46 mit Kraftabnahme zum Antreiben von Ausziehteilen 48 der Einbaubohlen-Baueinheit 40 aufweist, die bei der Einbaumaschine 10 von 1 verwendet werden kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind einige der in Verbindung mit 1 dargestellten und beschriebenen Komponenten in 2 weggelassen.
  • Wie in 2 gezeigt, besteht die Einbaubohlen-Baueinheit 40 aus einer zentral angeordneten, starren Bohle 46 und einem oder mehreren Ausziehteilen 48, die sich an oder nahe den Enden der starren Bohle 46 befinden. Solche Ausziehteile 48 können auf jede Weise, die mit der vorliegenden Offenbarung im Einklang steht, an der starren Bohle 46 anmontiert oder befestigt sein. So können beispielsweise, bei einigen Ausführungen, Ausziehteile 48 verschraubt, geklemmt oder anderweitig mithilfe eines oder mehrerer mechanischer Verbinder (z. B. einer oder mehreren Schrauben, Klemmvorrichtungen, Bolzen usw.) an der starren Bohle 46 befestigt werden. Die Ausziehteile 48 können unabhängig voneinander bezüglich der starren Bohle 46 beweglich sein, sodass jedes Ausziehteil 48 unabhängig auf eine andere Länge ausgezogen werden kann und beispielsweise Kraft bzw. Leistung von Abschnitten der starren Bohle 46 empfangen kann, nämlich über Abtrieb, der mithilfe einer oder mehrerer Wellen der starren Bohle wie hier beschrieben bereitgestellt wird.
  • Bei einigen Ausführungen besteht die starre Bohle 46 aus einer Grundbohle 50 (z. B. auch als Hauptbohle bezeichnet) und einem oder mehreren nicht ausziehbaren bzw. starren Teilen 52, die wahlweise an der Grundbohle 50 befestigt werden, oder einem oder mehreren nicht ausziehbaren bzw. starren (z. B. Zwischen-) Teilen 52, wenn mehrere starre Teile 52 bereitgestellt sind. Bei einigen Ausführungen weisen die starren Teile 52 nicht ausziehbare bzw. starre Erweiterungen auf, die beispielsweise zum Vergrößern der Breite der starren Bohle 46 verwendet werden können, um eine Anpassung an verschiedene Einbauanwendungen vorzunehmen, wobei ihre Größe und/oder Anzahl je nach Breite der mittels der Einbaubohlen-Baueinheit 40 zu bildenden Fahrbahndecke variieren kann. Ein starres Teil 52 kann auf eine beliebige Weise, die mit der vorliegenden Offenbarung in Einklang steht, an der Grundbohle 50 und/oder einem oder mehreren zusätzlichen starren Teilen 52 anmontiert oder befestigt werden, beispielsweise mithilfe einer oder mehrerer Schrauben, Klemmvorrichtungen, Bolzen und/oder dergleichen.
  • Bei einigen Ausführungsformen können Ausziehteile 48 (z. B. variable Erweiterungen) an oder nahe den Enden der Einbaubohlen-Baueinheit 40 angeordnet sein, wodurch Ausziehteile 48 oder Abschnitte davon bei Bedarf ein- oder ausgezogen werden können, um Vergrößerungen oder Verkleinerungen der Gesamtbreite der Einbaubohlen-Baueinheit 40 zu erleichtern. Bei einigen Ausführungsformen können die Ausziehteile 48 Seitenschilde 62 aufweisen, die dafür ausgelegt sind, bezüglich der starren Bohle 46 aus- oder eingezogen werden, wodurch die Gesamtbreite (z. B. bei einem Einbau mit Überbreite, größeren Maßabweichungen usw.) beliebig vergrößert oder verkleinert werden kann.
  • Die Ausziehteile 48 können an einem oder mehreren Enden der starren Bohle 46, einander gegenüberliegende Flächen oder Enden der starren Bohle 46 eingeschlossen, lösbar befestigt sein. Die Ausziehteile 48 sind zwar als an den Enden der starren Teile 52 befestigt dargestellt, jedoch wird auch eine Befestigung der Ausziehteile 48 an den Enden der Grundbohle 50 in Betracht gezogen. Neben den starren Teilen 52 können auch die Ausziehteile 48 Abdeckungen aufweisen, durch die verschiedene Komponenten abgedeckt, untergebracht oder teilweise umschlossen sein können.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2: Bei einigen Ausführungen umfasst die starre Bohle 46 eine oder mehrere drehbare Wellen (z. B. Antriebswellen) und/oder Wellenbaugruppen, die Abtrieb für eine oder mehrere Komponenten der Ausziehteile 48 bereitstellen. Solche drehbaren Wellen und/oder Wellenbaugruppen können in einer Bohle 46 oder Abschnitten davon angeordnet sein und/oder sich durch diese erstrecken, darunter beispielsweise Abschnitte der Grundbohle 50, ein oder mehrere starre Teile 52 und/oder Kombinationen davon. Bei einigen Ausführungen erstrecken sich die eine oder mehreren drehbaren Wellen und/oder Wellenbaugruppen entlang einer Achse, die orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zur Fahrtrichtung D der Einbaumaschine 10 angeordnet ist.
  • Bei einigen Ausführungen weist die starre Bohle 46 mindestens eine erste Antriebswelle 64 und/oder mindestens eine zweite Antriebswelle 66 auf, die sich durch ein oder mehrere starre Teile 52 davon erstrecken/erstreckt. Die erste Antriebswelle 64 und die zweite Antriebswelle 66 können sich zusätzlich oder alternativ durch Abschnitte der Grundbohle 50 erstrecken. Die erste Antriebswelle 64 und die zweite Antriebswelle 66 können beispielsweise drehbare Wellen sein, die dafür ausgelegt sind, Abtrieb zum Antreiben einer oder mehrerer Komponenten von Ausziehteilen 48, wie hierin beschrieben, bereitzustellen. Bei einigen Ausführungen können die erste Antriebswelle 64 und die zweite Antriebswelle 66 als einzelne drehbare Wellen bereitgestellt sein, die sich durch die starre Bohle 46 erstrecken. Zusätzlich oder alternativ können die erste Antriebswelle 64 und die zweite Antriebswelle 66 zwei oder mehr Wellenabschnitte aufweisen, die in der Richtung der Erweiterung durch die starre Bohle 46 hindurch mit den Enden aneinandergekoppelt sind. So kann beispielsweise bei einigen Ausführungen die erste Antriebswelle 64 mehrere Wellenabschnitte aufweisen, die über eine oder mehrere Kupplungen (z. B. Kupplungsverbindungsstücke, Kupplungselemente und/oder dergleichen) mit den Enden aneinandergekoppelt sind, um ein gemeinsames Drehen der Wellenabschnitte wie bei einer ungeteilten Welle, die durch die starre Bohle 46 verläuft, zu ermöglichen. Bei einigen Ausführungen umfasst die erste Antriebswelle 64 eine Stampferwelle, die dafür ausgelegt ist, mindestens eine Stampferkomponente (z. B. eine Stampferleiste und/oder dergleichen) zu betätigen, zu betreiben oder anzutreiben. Bei einigen Ausführungen kann die Stampferkomponente dafür ausgelegt sein, die Verdichtung des Materials, das die Fahrbahndecke bildet, zu erhöhen, was zu einer dichteren, hochwertigeren Fahrbahndecke führen kann.
  • Wie des Weiteren in 2 dargestellt ist, kann bei einigen Ausführungen die starre Bohle 46 überdies mindestens eine zweite Antriebswelle 66 umfassen, die sich durch dieselbe erstreckt. Die erste und die zweite Antriebswelle, 64 und 66, können sich im Wesentlichen parallel zueinander durch die starre Bohle 46 hindurch erstrecken. Bei einigen Ausführungen umfasst die zweite Antriebswelle 66 eine Vibrationswelle, die dafür ausgelegt ist, mindestens eine vibrierende Komponente (z. B. ein Exzentergewicht und/oder dergleichen) zu betätigen, zu betreiben oder anzutreiben. Bei einigen Ausführungen kann die mindestens eine vibrierende Komponente verwendet werden, um eine gewünschte Korngrößenverteilung des die Fahrbahndecke bildenden Materials zu erhalten, um eine glattflächige Fahrbahndecke bereitzustellen.
  • Wie des Weiteren in 2 gezeigt ist, kann eine erste Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente (PTC: Power Transmitting Component (engl.)) 68 an einem ersten Ende der ersten Antriebswelle 64 befestigt und/oder in der Nähe eines ersten Endes der ersten Antriebswelle 64 angeordnet sein, und eine zweite Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 70 kann gegenüber der ersten Kraft bzw. Leistung übertragenden Komponente 68 angeordnet sein und am zweiten Ende der ersten Antriebswelle 64 befestigt und/oder in der Nähe des zweiten Endes der ersten Antriebswelle 64 angeordnet sein. Die erste und die zweite Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente, 68 und 70, können jeweils beispielsweise eine Pumpe (z. B. eine Zahnradpumpe, eine Membranpumpe, eine Kreiselpumpe usw.), einen Motor (z. B. einen Getriebemotor, einen hydraulisch angetriebener Motor, einen Elektromotor usw.), einen Generator und/oder dergleichen umfassen, die dafür ausgelegt sind, bei einem Drehen der ersten Antriebswelle 64 Kraft bzw. Leistung zu erzeugen und die durch Drehen der ersten Antriebswelle 64 erzeugte Kraft bzw. Leistung zu übertragen, um eine oder mehrere Komponenten von Ausziehteilen 48 zu betätigen bzw. zu betreiben. Die durch Drehen der ersten Antriebswelle 64 erzeugte Kraft bzw. Leistung kann u. a., ohne darauf beschränkt zu sein, eine variable Kraft, ein Druck (z. B. ein Hydraulikdruck), ein Durchfluss, elektrische Leistung und/oder dergleichen sein. Bei einigen Ausführungen können die erste und die zweite Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente, 68 und 70, eine gleichartige Komponente (z. B. eine Pumpe, einen Motor, einen Generator usw.) umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann es sich bei der ersten und der zweiten Kraft bzw. Leistung übertragenden Komponente, 68 und 70, um verschiedenartige Komponenten handeln, sodass eine Kombination aus einer Pumpe, einem Motor, einem Generator und/oder dergleichen an oder auf der ersten Antriebswelle 64 befestigt und/oder angeordnet sein kann.
  • Wie des Weiteren in 2 gezeigt ist, kann eine dritte Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 72 an einem ersten Ende der zweiten Antriebswelle 66 befestigt und/oder in der Nähe eines ersten Endes der zweiten Antriebswelle 66 angeordnet sein, und eine vierte Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 74 kann gegenüber der dritten Kraft bzw. Leistung übertragenden Komponente 72 angeordnet sein und am zweiten Ende der zweiten Antriebswelle 66 befestigt und/oder in der Nähe des zweiten Endes der zweiten Antriebswelle 66 angeordnet sein. Die dritte und die vierte Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente, 72 und 74, können jeweils beispielsweise eine Pumpe, einen Motor, einen Generator und/oder dergleichen umfassen, die dafür ausgelegt sind, bei einem Drehen der zweiten Antriebswelle 66 Kraft bzw. Leistung zu erzeugen. Die Kraft bzw. Leistung kann zu einer oder mehreren Komponenten der Ausziehteile 48 übertragen werden. Bei einigen Ausführungen kann die Kraft bzw. Leistung bei einem Drehen einer Stampferwelle und/oder einer Vibrationswelle erzeugt werden und kann zum Antreiben einer angetriebenen Welle (z. B. 82, nachstehend beschrieben) des Ausziehteils 48 verwendet werden, das ebenfalls eine Stampferwelle und/oder eine Vibrationswelle aufweisen kann. Bei einigen Ausführungen können die dritte und die vierte Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente, 72 und 74, eine gleichartige Komponente (z. B. eine Pumpe, einen Motor, einen Generator usw.) umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann es sich bei der dritten und der vierten Kraft bzw. Leistung übertragenden Komponente, 72 und 74, um verschiedenartige Komponenten handeln, sodass eine Kombination aus einer Pumpe, einem Motor, einem Generator und/oder dergleichen an oder auf der zweiten Antriebswelle 66 befestigt und/oder angeordnet sein kann.
  • Bei einigen Ausführungen kann die erste bzw. die zweite Antriebswelle, 64 und 66, der starren Bohle 46 über die jeweilige erste bis vierte Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente, 68 bis 74, Abtrieb bereitstellen, um eine oder mehrere Komponenten der Ausziehteile 48 zu betätigen bzw. zu betreiben. Die zu den Ausziehteilen 48 übertragene Kraft bzw. Leistung zur Betätigung ihrer Komponenten kann in hohem Maße mit der Kraft bzw. Leistung übereinstimmen, die durch Drehen der ersten und der zweiten Antriebswelle, 64 und 66, erzeugt wird. Die eine oder die mehreren Komponenten der Ausziehteile 48, die von der ersten bzw. zweiten Antriebswelle, 64 und 66, Abtrieb empfangen, können beispielsweise eine oder mehrere Stampferkomponenten, eine oder mehrere vibrierende Komponenten und/oder eine oder mehrere Linear-Stellantriebe (z. B. hydraulisch angetriebene ausfahrbare Zylinder, elektrische Stellantriebe usw., durch die ein Ausziehteil 48 ein- oder ausfahren kann), wie hier beschrieben, umfassen.
  • Wie des Weiteren in 2 gezeigt ist, können bei einigen Ausführungen die Ausziehteile 48 eine oder mehrere drehbare Wellenbaugruppen und/oder Wellen (z. B. angetriebene Wellen) umfassen, die von den drehbaren Antriebswellen einer starren Bohle (d. h. 64, 66, wie vorstehend beschrieben) Abtrieb empfangen können, um eine oder mehrere daran befestigte Komponenten anzutreiben. Solche drehbaren Wellen und/oder Wellenbaugruppen von Ausziehteilen 48 können in einem entsprechenden Ausziehteil 48 entlang einer Achse angeordnet sein und/oder ausgefahren werden, die orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal bezüglich der Fahrtrichtung D der Straßenbaumaschine 10 angeordnet ist. Bei einigen Ausführungsformen weisen die Ausziehteile 48 mindestens eine erste angetriebene Welle 80 und mindestens eine zweite angetriebene Welle 82 auf.
  • Bei einigen Ausführungen umfasst die erste angetriebene Welle 80 eine Stampferwelle, die dafür ausgelegt ist, bei einem Drehen der ersten angetriebenen Welle 80 mindestens eine Stampferkomponente zu betätigen, zu betreiben oder anzutreiben. Da die ersten angetriebenen Wellen 80, nämlich der Ausziehteile 48, von der ersten Antriebswelle 64, nämlich der starren Teile 52, Abtrieb empfangen können, kann eine an den ersten angetriebenen Wellen 80 der Ausziehteile 48 befestigte angetriebene Stampferkomponente sich mit etwa gleicher Drehzahl und/oder etwa gleicher Intensität drehen wie eine an der ersten Antriebswelle 64 des starren Teils 52 befestigte antreibende Stampferkomponente. Auf diese Weise kann die Stampferfunktionalität (z. B. Geschwindigkeit, Intensität usw.), die durch das/die starren Teil(e) 52 der Einbaubohlen-Baueinheit 40 implementiert wird, gleich und/oder ungefähr gleich der Stampferfunktionalität sein, die durch das/die Ausziehteil(e) 48 der Einbaubohlen-Baueinheit 40 implementiert wird. Ferner kann dadurch eine Erhöhung oder Verringerung der Drehzahl der ersten Antriebswelle 64 des starren Teils 52 die Drehzahl der ersten angetriebenen Wellen 80 der Ausziehteile 48 erhöhen bzw. verringern.
  • Bei einigen Ausführungen umfasst die zweite angetriebene Welle 82 eine Vibrationswelle, die dafür ausgelegt ist, eine vibrierende Komponente zu betätigen, zu betreiben oder anzutreiben. Da die zweiten angetriebenen Wellen 82, nämlich von den Ausziehteilen 48, von der zweiten Antriebswelle 66, nämlich des starren Teils 52, Abtrieb empfangen können, kann eine an den zweiten angetriebenen Wellen 82 der Ausziehteile 48 befestigte vibrierende Komponente, die angetrieben wird, sich mit gleicher oder ähnlicher Drehzahl und/oder gleicher oder ähnlicher Intensität drehen wie eine an der zweiten Antriebswelle 66 des starren Teils 52 befestigte vibrierende Komponente. Auf diese Weise kann die Vibrationsfunktionalität, die durch das starre Teil (die starren Teile) 52 der Einbaubohlen-Baueinheit 40 implementiert wird, im Wesentlichen gleich oder übereinstimmend mit der Vibrationsfunktionalität sein, die durch das Ausziehteil (die Ausziehteile) 48 der Einbaubohlen-Baueinheit 40 implementiert wird.
  • Bei einigen Ausführungen können die Ausziehteile 48 des Weiteren eine oder mehrere Linearaktorkomponenten aufweisen. Beispielsweise können die Ausziehteile 48 einen hydraulisch betätigten ausfahrbaren Zylinder aufweisen. Die ausfahrbaren Zylinder können linear ein- oder ausfahren, um das Ausziehteil 48 zu bewegen oder zu positionieren. Bei einigen Ausführungen kann die Nutzbreite der Einbaubohlen-Baueinheit 40 durch Aus- oder Einziehen des Ausziehteils 48 (z. B. durch Aus- oder Einfahren von Ausfahrzylindern in einer durch die Pfeile in den Ausziehteilen 48 angegebenen Richtung) bezüglich der starren Bohle 46 eingestellt werden, da durch das Aus- oder Einziehen zusätzliche Breite bereitgestellt werden kann, um Fahrbahndecken mit größeren Maßabweichungen zu bilden.
  • Wie des Weiteren in 2 gezeigt ist, können die Ausziehteile 48 eine erste Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente (PRC: Power Receiving Component (engl.)) 86 aufweisen, die an einem Ende der ersten angetriebenen Welle 80 befestigt und/oder nahe einem Ende davon angeordnet ist. Die erste Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 86 kann beispielsweise eine Pumpe, einen Motor und/oder dergleichen umfassen, die dafür ausgelegt sind, als Eingabe die von der ersten Kraft bzw. Leistung übertragenden Komponente 68 und/oder der zweiten Kraft bzw. Leistung übertragenden Komponente 70 übertragene Kraft bzw. Leistung zu empfangen und einen Betrag einer Leistung oder Arbeit (z. B. ein Drehmoment) auszugeben, um die ersten angetriebenen Wellen 80 der Ausziehteile 48 zu drehen. Bei einigen Ausführungen sind die ersten Kraft bzw. Leistung empfangenden Komponenten 86 dafür ausgelegt, erste angetriebene Wellen 80 der Ausziehteile 48 in Bewegung zu versetzen (d. h. zu drehen), wodurch des Weiteren Stampferkomponenten betätigt werden können, die an den ersten angetriebenen Wellen 80 befestigt sind. Bei einigen Ausführungen können die ersten Kraft bzw. Leistung empfangenden Komponenten 86 des Weiteren vibrierende Komponenten, ausfahrbare Zylinder und/oder dergleichen betätigen, sodass ein Bereitstellen von Vibration und/oder Breitenverstellungen mittels des Abtriebs von der starren Bohle 46 möglich sind. Somit können/kann eine Stampferkomponente, eine vibrierende Komponente, ein Linear-Stellantrieb und/oder dergleichen über den Abtrieb von der starren Bohle 46 betätigt werden, wodurch lange Schlauchabschnitte und/oder Leitungen, die üblicherweise benötigt werden, um Kraft bzw. Leistung zu Ausziehteilen 48 zu leiten, überflüssig werden.
  • Wie des Weiteren in 2 gezeigt ist, können die Ausziehteile 48 eine zweite Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 88 umfassen, die an einem Ende der zweiten angetriebenen Welle 82 befestigt und/oder nahe einem Ende davon angeordnet ist. Die zweite Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 88 kann beispielsweise eine Pumpe, einen Motor und/oder dergleichen umfassen, die dafür ausgelegt sind, als Eingabe die von der dritten Kraft bzw. Leistung übertragenden Komponente 72 und/oder der vierten Kraft bzw. Leistung übertragenden Komponente 74 übertragene Kraft bzw. Leistung zu empfangen und einen Betrag einer Leistung oder Arbeit (z. B. ein Drehmoment) auszugeben, um die zweite angetriebene Welle 82 zu drehen. Beispielweise können die zweiten Kraft bzw. Leistung empfangenden Komponenten 88 zweite angetriebene Wellen 82 in Bewegung versetzen, die des Weiteren vibrierende Komponenten betätigen können, die an zweiten angetriebenen Wellen 82 befestigt sind. Bei einigen Ausführungen können die zweiten Kraft bzw. Leistung empfangenden Komponenten 88 wahlweise des Weiteren einen Linear-Stellantrieb und/oder eine oder mehrere Stampferkomponenten betätigen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist 2 als Beispiel angegeben. Es sind andere Beispiele möglich, die sich von dem, was in Zusammenhang mit 2 beschrieben wurde, unterscheiden. Die als in der Einbaubohlen-Baueinheit 40 enthalten dargestellten Komponenten und die Anordnung dieser Komponenten dienen lediglich zur Veranschaulichung.
  • 3 bis 7 sind schematische Darstellungen beispielhafter Ausführungen der Kraftabnahme von einer starren Bohle 46 einer Einbaubohlen-Baueinheit 40, um Komponenten von Ausziehteilen 48 der Einbaubohlen-Baueinheit 40 zu betreiben, die bei der Einbaumaschine 10 von 1 verwendet werden kann. 3 bis 7 zeigen Systeme oder Vorrichtungen, die in der Einbaubohlen-Baueinheit 40 enthalten sein können, um eine Kraftabnahme von der starren Bohle 46, wie hier beschrieben zu ermöglichen.
  • Nun zu 3: Dargestellt ist eine Kraftabnahmevorrichtung oder ein Zapfwellenantriebssystem, allgemein mit 90 bezeichnet. Das System 90 kann in einer Einbaubohlen-Baueinheit (z. B. 40) enthalten sein und eine erste drehbare Welle 91 (z. B. eine Antriebswelle) umfassen. Die erste drehbare Welle 91 kann mit einer ersten Komponente 92 gekoppelt werden, um die erste Komponente 92 in Drehbewegung zu versetzen, mit Kraft bzw. Leistung zu versorgen oder anzutreiben. Die erste Komponente 92 kann, beispielsweise und ohne darauf beschränkt zu sein, eine Stampferkomponente, eine vibrierende Komponente und/oder dergleichen umfassen. Die erste drehbare Welle 91 kann in einer starren Bohle (d. h. 46) der Einbaubohlen-Baueinheit befindlich oder angeordnet sein.
  • Bei einigen Ausführungen kann eine Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 93 an oder auf der ersten drehbaren Welle 91 anmontiert und/oder angeordnet sein, um als Eingabe das von der ersten drehbaren Welle 91 erzeugte Drehmoment zu empfangen und Kraft bzw. Leistung (z. B. Druck, Durchfluss, elektrischen Strom usw.) als Ausgabe zu übertragen, um eine zweite Komponente 94 zu betätigen, die in einem Ausziehteil (d. h. 48, 2) der Einbaubohlen-Baueinheit angeordnet ist. Die zweite Komponente 94 kann eine Stampferkomponente oder eine vibrierende Komponente umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann die zweite Komponente 94 einen ausfahrbaren Zylinder umfassen.
  • Als konkretes Beispiel, die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 93 kann hydraulische Kraft abgeben, die durch Drehen der ersten drehbaren Welle 91 erzeugt wird, und die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 96 kann diese hydraulische Kraft empfangen. Die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 96 kann an einer zweiten drehbaren Welle 95 (d. h. einer angetriebenen Welle) des Ausziehteils anmontiert oder angeordnet sein und die hydraulische Kraft übertragen, um die zweite drehbare Welle 95 zu drehen und die zweite Komponente 94 zu betätigen bzw. zu betreiben. Auf diese Weise nutzt das System 90 die hydraulische Kraft, um Abtrieb zum Drehen der zweiten drehbaren Welle 95 und zum Betätigen bzw. Betreiben der zweiten Komponente 94 bereitzustellen. Wie durch 3 aufgezeigt, kann sowohl die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 93 als auch die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 96 eine Pumpe aufweisen. Wenn mehrere Pumpen bereitgestellt werden, kann mindestens eine dafür ausgelegt sein, als Pumpe zu wirken (und z. B. Hydraulikflüssigkeit abzupumpen), während die andere dafür ausgelegt sein kann, als Motor zu wirken (und z. B. Drehmoment abzugeben). In diesem Fall kann die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 93 eine Pumpe aufweisen, die als Pumpe arbeitet, während die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 96 eine Pumpe aufweisen kann, die dafür ausgelegt ist, als Motor zu dienen. Somit können die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 93 und die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 96 ein gleiches Bauteil aufweisen, was die Anzahl der Bauteile reduzieren kann, die für die Kraftabnahme von der starren Bohle erforderlich sind.
  • Wie 3 weiter veranschaulicht, kann das System 90 ein Entlastungsventil 97 zum Steuern des Drucks im System 90, ein Filter 98 zum Filtrieren der durch das System 90 (z. B. über die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 93 und die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 96) fließenden Hydraulikflüssigkeit und/oder einen Speicher/Wärmetauscher 99 zum Regulieren von Aspekten (z. B. Volumen, Temperatur usw.) der durch das System 90 fließenden Hydraulikflüssigkeit aufweisen.
  • Nun zu 4: Dargestellt ist eine weitere Kraftabnahmevorrichtung oder ein Zapfwellenantriebssystem, allgemein mit 100 bezeichnet. Das System 100 kann in einer Einbaubohlen-Baueinheit enthalten sein und kann viele Komponenten aufweisen, die jenen des vorstehend beschriebenen Systems 90 gleich sind. Wie 4 veranschaulicht, kann jedoch eine an der zweiten drehbaren Welle 95 befestigte Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 102 einen Motor umfassen. Bei einigen Ausführungen kann die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 93 eine Pumpe umfassen, die als Pumpe arbeitet, während die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 102 einen Motor (z. B. einen Getriebemotor usw.) umfassen kann, der als Motor arbeitet. Die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 102 kann dafür ausgelegt sein, als Eingabe Kraft bzw. Leistung (z. B. hydraulische Kraft, Durchfluss usw.) zu empfangen und als Ausgabe Drehmoment und Drehzahl zum Drehen der zweiten drehbaren Welle 95 und zum Betätigen bzw. Betreiben der zweiten Komponente 94 zu erzeugen.
  • Nun zu 5: Dargestellt ist eine weitere Kraftabnahmevorrichtung oder ein Zapfwellenantriebssystem, allgemein mit 110 bezeichnet. Das System 110 kann in einer Einbaubohlen-Baueinheit enthalten sein und kann viele Komponenten aufweisen, die jenen des vorstehend beschriebenen Systems 90 gleich sind. Wie 5 veranschaulicht, können jedoch eine Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 112 und eine Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 114 jeweils einen Motor umfassen. Bei einigen Ausführungen kann die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente 112 einen Motor umfassen, der als Pumpe arbeitet, während die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 102 einen Motor umfassen kann, der als Motor arbeitet.
  • Nun zu 6: Dargestellt ist eine weitere Kraftabnahmevorrichtung oder ein Zapfwellenantriebssystem, allgemein mit 120 bezeichnet. Das System 120 kann in einer Einbaubohlen-Baueinheit enthalten sein und kann viele Komponenten aufweisen, die jenen des vorstehend beschriebenen Systems 100 gleich sind. Wie 6 veranschaulicht, kann jedoch zwischen einem starren Teil, das eine erste drehbare Welle 91 aufweist, und einem Ausziehteil, das eine Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 102 aufweist, ein Steuerungssystem 122 angeordnet sein. Das Steuerungssystem 122 kann dafür ausgelegt sein, die Leistung, die an die zweite drehbare Welle 95 abgegeben wird, so zu steuern (z. B. zu variieren, zu ändern usw.), dass beispielsweise die zweite Komponente 94 mit einer anderen Geschwindigkeit und/oder Intensität als die erste Komponente 92 betätigt bzw. betrieben werden kann. Somit können viele verschiedene Arten von Komponenten mittels Abtrieb von der ersten drehbaren Welle 91 angetrieben werden.
  • Wenn beispielsweise die vorausgehenden Systeme (z. B. 3 bis 5) eine Kraftabnahme aufweisen, die durch eine direkte Welle-zu-Welle-Übertragung bereitgestellt wird, kann das System 120 die Kraft bzw. Leistung, die der zweiten drehbaren Welle 95 zugeführt wird, einstellen (z. B. erhöhen, verringern usw.), sodass die zweite Komponente 94 einem maßgeschneiderten Leistungsbedarf entsprechend betätigt bzw. betrieben werden kann. Als Beispiel: Das Steuerungssystem 122 kann die Kraft bzw. Leistung, die der zweiten drehbaren Welle 95 zugeführt wird, für ein Betätigen eines hydraulisch ausfahrbaren Zylinders einstellen. Als ein weiteres Beispiel: Das Steuerungssystem 122 kann die Kraft bzw. Leistung, die der zweiten drehbaren Welle 95 zugeführt wird, einstellen, um Leuchten an einem Ausziehteil einer Einbaubohlen-Baueinheit zu betreiben oder um jede andere Art von Komponente zu betreiben, die an dem Ausziehteil positioniert oder angeordnet ist, für jeden Zweck, der nicht mit der vorliegenden Offenbarung unvereinbar ist. Somit kann das System 120 verwendet werden, um für viele verschiedene Arten von Komponenten, darunter Komponenten, die nicht durch eine Welle-zu-Welle-Übertragung betätigt bzw. betrieben werden können, wie im Folgenden unter Bezugnahme auf 7 beschrieben, eine Kraftabnahme bereitzustellen.
  • Nun zu 7: Dargestellt ist eine weitere Kraftabnahmevorrichtung oder ein Zapfwellenantriebssystem, allgemein mit 130 bezeichnet. Das System 130 kann in einer Einbaubohlen-Baueinheit enthalten sein und kann viele Komponenten aufweisen, die jenen der vorstehend beschriebenen 3 bis 6 gleich sind. Wie durch 7 aufgezeigt, kann die erste drehbare Welle 91 einer starren Bohle vielen verschiedenen Komponenten eines Ausziehteils einer Einbaubohlen-Baueinheit eine Kraftabnahme ermöglichen. Bei einigen Ausführungen kann eine Kraftabnahme für mindestens eine erste Komponente 132, eine zweite Komponente 134 und eine dritte Komponente 136, wovon jede in einem Ausziehteil einer Einbaubohlen-Baueinheit befindlich oder angeordnet sein kann, ermöglicht werden. Als konkretes Beispiel, die erste Komponente 132 kann eine Stampfer- oder vibrierende Komponente umfassen, die zweite Komponente 134 kann eine Stampfer- oder vibrierende Komponente umfassen, und die dritte Komponente 136 kann einen ausfahrbaren Zylinder 138 umfassen. Weitere Komponenten werden in Betracht gezogen.
  • Wie des Weiteren in 7 gezeigt ist, kann ein Steuerungssystem 140 verwendet werden, um den Hydraulikdruck und/oder -durchfluss und somit den Betrag der zu den verschiedenen Komponenten (d. h. 132, 134, 136) des Systems 130 übertragenen Kraft bzw. Leistung zu regulieren oder zu steuern. Das Steuerungssystem 140 kann einen oder mehrere Durchflussregler 142 zum Regulieren des Betrags der zu einer ersten Kraft bzw. Leistung empfangenden Komponente 144 und/oder einer zweiten Kraft bzw. Leistung empfangenden Komponente 146 eines Ausziehteils einer Einbaubohlen-Baueinheit übertragenen Kraft bzw. Leistung aufweisen. Die Durchflussregler 142 können beispielsweise ein oder mehrere Ventile (z. B. ein Sperrventil, ein Regelventil, ein Entlastungsventil usw.) umfassen. Die erste Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente 144 kann eine erste drehbare Welle 148 (d. h. eine angetriebene Welle) drehen, um die erste Komponente 132 zu betätigen bzw. zu betreiben. Ebenso ist eine zweite Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente dafür ausgelegt, eine zweite drehbare Welle 150 (d. h. eine angetriebene Welle) zu drehen, um die zweite Komponente 134 zu betätigen bzw. zu betreiben.
  • Wie des Weiteren in 7 gezeigt ist, kann das Steuerungssystem 140 des Weiteren einen oder mehrere Durchflussregler 152 zum Regulieren einer Durchflussmenge umfassen, die zum ausfahrbaren Zylinder 138 geleitet wird. Bei einigen Ausführungen führen die Durchflussregler 152 einen Hydraulikölfluss zu, um den ausfahrbaren Zylinder 138 linear zu betätigen. Somit kann durch Beeinflussen eines Absolutwerts oder Betrags der einer Komponente zugeführten hydraulischen Kraft eine Kraftabnahme ermöglicht werden und zwar zusätzlich und/oder als Alternative zu dem Abtrieb, der durch die Welle-zu-Welle-Übertragung bereitgestellt wird.
  • Wie bereits erwähnt wurde, sind 3 bis 7 als Beispiele angegeben. Es sind andere Beispiele möglich, die sich von dem, was in Verbindung mit 3 bis 7 beschrieben wurde, unterscheiden. Mit anderen Worten, Anzahl und Anordnung der dargestellten Komponenten zur Kraftabnahme von einem starren Teil der Einbaubohlen-Baueinheit dienen lediglich zur Veranschaulichung. Vielmehr sollen die hier beschriebenen schematischen Darstellungen der Kraftabnahme nicht als Einschränkung ausgelegt werden, sondern sollen zur Veranschaulichung von Vorrichtungen und Anwendungen dienen, bei denen hier beschriebene Ausführungen eingesetzt werden können. Während 3 bis 7 als Beispiele hauptsächlich hydraulische Komponenten zeigen und beschreiben, wird hier auch die Verwendung von elektrischen Komponenten, pneumatischen Komponenten, magnetischen Komponenten, mechanischen Komponenten und/oder dergleichen in Betracht gezogen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die offenbarte Einbaubohlen-Baueinheit 40, die eine starre Bohle 46 mit Kraftabnahme zum Antreiben von Ausziehteilen 48 oder Abschnitten davon aufweist, kann mit jeder Maschine verwendet werden, bei der eine verbesserte Kraft- bzw. Leistungsverteilung gewünscht ist, wie beispielsweise bei der Einbaumaschine 10.
  • Im Betrieb kann die starre Bohle 46 Komponenten (z. B. 132 bis 136, 7), die dem Ausziehteil 48 der Einbaubohlen-Baueinheit 40 zugeordnet sind, bei einem Drehen einer oder mehrerer Antriebswellen (z. B. 64, 66), die der starren Bohle 46 zugeordnet sind, eine Kraftabnahme ermöglichen. Wie vorstehend beschrieben, ist eine Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente (z. B. 68, 70, 72, 74) dafür ausgelegt, bei einem Drehen einer Antriebswelle (z. B. 64, 66), die eine Stampfer- und/oder eine Vibrationswelle mit einschließen kann, durch Erzeugen von Kraft bzw. Leistung Abtrieb bereitzustellen und die Kraft bzw. Leistung auf eine angetriebene Welle (z. B. 80, 82) des Ausziehteils 48, die ebenfalls eine Stampfer- und/oder Vibrationswelle mit einschließen kann, zu übertragen. Die Kraft- bzw. Leistungsübertragung auf die angetriebene Welle kann erfolgen, ohne dass eine direkte mechanische Verbindung der angetriebenen Welle mit der Einbaumaschine 10 und/oder der Grundbohle 50 erforderlich ist. Somit kann das Leiten von Kraft bzw. Leistung zu den Ausziehteilen 48 verbessert werden. Ferner können/kann somit die Stampfer- und/oder die Vibrationsgeschwindigkeit (z. B. Umdrehungen pro Minute (U/min)), die von Komponenten der angetriebenen Welle bereitgestellt werden/wird, der Stampfer- und der Vibrationsgeschwindigkeit, die von Komponenten der Antriebswelle bereitgestellt werden, gleich sein und/oder in hohem Maße damit übereinstimmen. Auf diese Weise kann die Stampfer- und Vibrationsfunktionalität, die durch die Einbaubohlen-Baueinheit 40 implementiert wird, verbessert werden, und es können einheitlichere, glattere und/oder gleichmäßiger ausgeprägte Fahrbahndecken gebildet werden.
  • Mit anderen Worten, die offenbarte Einbaubohlen-Baueinheit verbessert die Festigkeit und/oder die Gleichmäßigkeit, die mithilfe der Stampferkomponenten und der vibrierenden Komponenten der starren Bohle 46 und des Ausziehteils 48 erhalten werden. Das heißt, die von dem Ausziehteil 48 bereitgestellten Stampfer- und Vibrationseigenschaften (z. B. Geschwindigkeit, Intensität und/oder dergleichen) können mit den von der starren Bohle 46 bereitgestellten Stampfer- und Vibrationseigenschaften in hohem Maße übereinstimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8979425 [0005]

Claims (10)

  1. Einbaumaschine (10), umfassend: eine Einbaubohlen-Baueinheit (40), die ein starres Teil (52) und ein Ausziehteil (46), das in der Nähe eines Endes des starren Teils angeordnet ist, aufweist, wobei: das starre Teil eine Antriebswelle (64) umfasst, das Ausziehteil eine angetriebene Welle (80) umfasst, eine Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente (68) an die Antriebswelle gekoppelt ist und die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente dafür ausgelegt ist, in Reaktion auf ein Drehen der Antriebswelle Kraft bzw. Leistung zum In-Bewegung-Versetzen der angetriebenen Welle zu erzeugen.
  2. Einbaumaschine (10) nach Anspruch 1, wobei an die angetriebene Welle (80) eine Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente (86) gekoppelt ist und wobei die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente dafür ausgelegt ist, die von der Kraft bzw. Leistung übertragenden Komponente erzeugte Kraft bzw. Leistung zu empfangen und Drehmoment und Drehzahl zum Drehen der angetriebenen Welle auszugeben.
  3. Einbaumaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente (68) eine Pumpe, ein Motor oder ein Generator ist und wobei die Kraft bzw. Leistung empfangende Komponente (86) eine Pumpe, ein Motor oder ein Generator ist.
  4. Einbaumaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine erste Komponente (92) an der Antriebswelle befestigt ist und eine zweite Komponente (94) an der angetriebenen Welle befestigt ist, wobei die erste Komponente eine erste vibrierende Komponente oder eine erste Stampferkomponente ist und wobei die zweite Komponente eine zweite vibrierende Komponente oder eine zweite Stampferkomponente ist.
  5. Einbaumaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Erhöhen einer ersten Drehzahl der Antriebswelle (64) eine zweite Drehzahl der angetriebenen Welle (80) erhöht und wobei ein Verringern der ersten Drehzahl der Antriebswelle die zweite Drehzahl der angetriebenen Welle verringert.
  6. Einbaubohlen-Baueinheit (40), umfassend: eine starre Bohle (46), die eine Antriebswelle (64) umfasst; ein Ausziehteil (48), das sich von der starren Bohle erstreckt, wobei das Ausziehteil eine angetriebene Welle (80) umfasst; und eine Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente (68), die an die Antriebswelle gekoppelt ist, wobei die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente dafür ausgelegt ist, bei einem Drehen der Antriebswelle Kraft bzw. Leistung zu erzeugen, und wobei die Kraft bzw. Leistung dafür ausgelegt ist, die angetriebene Welle in Bewegung zu versetzen.
  7. Einbaubohlen-Baueinheit (40) nach Anspruch 6, wobei die Kraft bzw. Leistung übertragende Komponente (72) eine Pumpe, ein Motor oder ein Generator ist.
  8. Einbaubohlen-Baueinheit (40) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei eine erste Komponente (92) an der Antriebswelle befestigt ist und eine zweite Komponente (96) an der angetriebenen Welle befestigt ist, wobei die erste Komponente eine erste vibrierende Komponente oder eine erste Stampferkomponente ist und wobei die zweite Komponente eine zweite vibrierende Komponente oder ein zweiter Stampfer ist.
  9. Einbaubohlen-Baueinheit (40) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die angetriebene Welle 80 dafür ausgelegt ist, sich mit der gleichen oder einer ähnlichen Drehzahl wie die Antriebswelle (64) zu drehen.
  10. Einbaubohlen-Baueinheit (40) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei ein Erhöhen einer ersten Drehzahl der Antriebswelle (64) eine zweite Drehzahl der angetriebenen Welle (80) erhöht und wobei ein Verringern der ersten Drehzahl der Antriebswelle die zweite Drehzahl der angetriebenen Welle verringert.
DE102019120758.4A 2018-08-01 2019-07-31 Kraftabnahme von einer starren bohle für verbesserte leistungsfähigkeit Pending DE102019120758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/052,330 US10480132B1 (en) 2018-08-01 2018-08-01 Fixed screed power take-off for improved performance
US16/052,330 2018-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120758A1 true DE102019120758A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=68536193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120758.4A Pending DE102019120758A1 (de) 2018-08-01 2019-07-31 Kraftabnahme von einer starren bohle für verbesserte leistungsfähigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10480132B1 (de)
CN (1) CN110792018B (de)
DE (1) DE102019120758A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD897376S1 (en) * 2019-05-15 2020-09-29 Caterpillar Paving Products Inc. Reclaimer
US11208769B2 (en) * 2020-03-16 2021-12-28 Caterpillar Paving Products Inc. Screed extension attachment system
CN112942027A (zh) * 2021-04-07 2021-06-11 曹三妹 一种用于公路施工的可调节间距的道路抹平机器人

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213749A (en) 1978-03-06 1980-07-22 Morrison Donald R Portable vibrating concrete screed
US4335976A (en) 1979-04-13 1982-06-22 Morrison Donald R Winch apparatus for vibrating concrete screed
US4340351A (en) 1981-02-13 1982-07-20 Owens Joe M Vibratory concrete screed with eccentric drive shaft
US4685826A (en) 1983-01-13 1987-08-11 Allen Engineering Corporation Vibratory screed including a laterally displaceable oscillating strike-off
US6116006A (en) * 1999-05-27 2000-09-12 Deere & Company Hydraulic system for a detachable implement
US20020106242A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Rahn Christopher W. Screed plate pivot
EP2199467B1 (de) 2008-12-16 2011-07-13 Joseph Vögele AG Einbaubohle und Verfahren zum Herstellen eines Fahrbahnbelages
EP2218824B1 (de) * 2009-02-16 2012-12-26 Joseph Vögele AG Einbaubohle
EP3138961B1 (de) * 2009-11-20 2018-08-22 Joseph Vögele AG Einbaubohle
US8979425B2 (en) 2012-10-30 2015-03-17 Caterpillar Paving Products Inc. Screed extender speed control
US9045871B2 (en) 2012-12-27 2015-06-02 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine with operator directed saving and recall of machine operating parameters
US20150180185A1 (en) 2013-12-23 2015-06-25 Ali A.A.J. Shammoh Multi-socket power adapter
US20150337504A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Caterpillar Paving Products Inc. Screed Vibration System
DE102015006250B4 (de) * 2014-05-20 2021-03-25 Bomag Gmbh Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN110792018B (zh) 2022-12-02
US10480132B1 (en) 2019-11-19
CN110792018A (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756656B1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
DE102019120758A1 (de) Kraftabnahme von einer starren bohle für verbesserte leistungsfähigkeit
DE68921323T2 (de) Decken-Fertigungsmaschine und Verfahren.
DE102007026527B4 (de) Steuerungssystem für einen Motor-Grader, Motor-Grader und Verfahren zum Steuern eines Motor-Graders
EP2256248B2 (de) Straßenfertiger
DE112010004297T5 (de) Motor-Grader mit variablem Radstand
DE102015006250B4 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
EP2366831A1 (de) Verfahren zum Steuern des Prozesses beim Einbauen eines Belages und Strassenfertiger
EP2366832A1 (de) Verfahren und Strassenfertiger zum Einbauen einer verdichteten Deckenschicht
DE102012024104A1 (de) Verdichtungsmaschine
DE102017104862A1 (de) Strassenbaumaschine
DE102014006210A1 (de) Verschiebbares tragsystem für eine glättbohenverlängerung
DE1907421C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen verschlissener Straßendecken
DE112012003616T5 (de) Gerät zum Übertragen von Linearlasten
DE112013001961T5 (de) Vorrichtung zum Stampfen von Strassendeckenmaterial
DE10221164B4 (de) Vibrationsmechanismus
DE69313327T2 (de) Modulare Zusatzbohle für einen Strassenfertiger
DE102018009035A1 (de) Straßenfertiger und Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE102010032384A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
DE102018126672A1 (de) Rotorausfahrmechanismus für eine Maschine
DE102020204383B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE10248525A1 (de) Verdichtungswalze für eine Arbeitsmaschine
EP3842592B1 (de) Selbstfahrende baumaschine
DE102019127202A1 (de) Einstellanordnung für einbaubohlen-erweiterungsrohr
DE112012004658T5 (de) Hydrostatischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE