DE112012004658T5 - Hydrostatischer Antrieb - Google Patents

Hydrostatischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE112012004658T5
DE112012004658T5 DE112012004658.7T DE112012004658T DE112012004658T5 DE 112012004658 T5 DE112012004658 T5 DE 112012004658T5 DE 112012004658 T DE112012004658 T DE 112012004658T DE 112012004658 T5 DE112012004658 T5 DE 112012004658T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle axle
roller
drive line
hydrostatic
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012004658.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J. Olson
Andrew R. Torkelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE112012004658T5 publication Critical patent/DE112012004658T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/07Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors in distinct sequence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/008Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with rotary output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/448Control circuits for tandem pumps or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/413Compactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Ein hydrostatischer Antrieb (200) enthält eine hydrostatische Pumpe (202), die zum Zuführen eines Getriebefluids ausgebildet ist. Der hydrostatische Antrieb (200) enthält ferner einen Fahrzeugachsenmotor (210) und einen Walzenmotor (208). Der Fahrzeugachsenmotor (210) ist zum Antreiben eines Satzes von Traktionsrädern ausgebildet, und der Walzenmotor (208) ist zum Antreiben einer Walze (114) ausgebildet. Der hydrostatische Antrieb (200) enthält ferner eine Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) und eine Walzenantriebsleitung. Die Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) und die Walzenantriebsleitung sind jeweils mit dem Fahrzeugachsenmotor (210) und dem Walzenmotor (208) verbunden, um das Getriebefluid zuzuführen. Ein Verteiler (226) ist integral mit der hydrostatischen Pumpe (202) verbunden, um die Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) und die Walzenantriebsleitung für einen Betrieb mit der hydrostatischen Pumpe (202) zu verbinden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Maschine, insbesondere einen hydrostatischen Antrieb für die Maschine.
  • Hintergrund
  • Maschinen zum Verdichten von Erdreich oder Asphalt mit einem Verdichtungsbauteil wie einer Walze sind bekannt. Solche Maschinen verwenden einen hydrostatischen Antrieb mit einem Mittel zum Verteilen eines Getriebefluids zwischen dem Verdichtungsbauteil und einem Satz von Traktionsrädern. Typischerweise enthält der hydrostatische Antrieb eine hydrostatische Pumpe, mit der Antriebsleitungen von dem Verdichtungsbauteil und dem Satz von Rädern über einen Verteiler entfernt verbunden sind.
  • Die US-Patentveröffentlichung Nr. 7,523,611 offenbart ein hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und einem Motor. Das hydrostatische Getriebe enthält ferner einen externen Verteiler, der sich zwischen der Pumpe und dem Motor erstreckt und diese verbindet. Der externe Verteiler enthält zwei Leitungen, die Öffnungen in der Pumpe mit Öffnungen in dem Motor verbinden, um zwischen der Pumpe und dem Motor ein Hydraulikfluid zuzuführen.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt schafft die vorliegende Offenbarung einen hydrostatischen Antrieb mit einer hydrostatischen Pumpe. Die hydrostatische Pumpe ist zum Zuführen eines Getriebefluids ausgebildet. Das hydrostatische Getriebe enthält ferner einen Fahrzeugachsenmotor, der zum Antreiben einer Fahrzeugachse ausgebildet ist, und einen Walzenmotor, der zum Antreiben einer Walze ausgebildet ist. Eine Fahrzeugachsenantriebsleitung ist mit dem Fahrzeugachsenmotor verbunden, und eine Walzenantriebsleitung ist zum Zuführen des Getriebefluids von der hydrostatischen Pumpe mit dem Walzenmotor verbunden. Ein Verteiler ist integral mit der hydrostatischen Pumpe verbunden. Der Verteiler ist zum betriebsmäßigen Verbinden der Fahrzeugachsenantriebsleitung und der Walzenantriebsleitung mit der hydrostatischen Pumpe ausgebildet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt schafft die vorliegende Offenbarung eine Maschine. Die Maschine enthält den Fahrzeugachsenmotor, der mit der Fahrzeugachse verbunden ist, die einen Satz von Traktionsrädern antreibt, und den Walzenmotor, der mit der Walze antriebsverbunden ist. Die Maschine enthält ferner die hydrostatische Pumpe, die zum Zuführen des Getriebefluids ausgebildet ist. Die Maschine enthält ferner die Fahrzeugachsenantriebsleitung, die mit dem Fahrzeugachsenmotor verbunden ist, und die Walzenantriebsleitung, die mit dem Walzenmotor verbunden ist, um das Getriebefluid von der hydrostatischen Pumpe zuzuführen. Ferner enthält die Maschine den Verteiler, der integral mit der hydrostatischen Pumpe verbunden ist. Der Verteiler ist zum betriebsmäßigen Verbinden der Fahrzeugachsenantriebsleitung und der Walzenantriebsleitung mit der hydrostatischen Pumpe ausgebildet. Die Maschine enthält ferner eine zum Austausch des Getriebefluids zwischen der Fahrzeugachsenantriebsleitung und der Walzenantriebsleitung basierend auf einem Druckunterschied ausgebildete Steckblende.
  • Gemäß einem anderen Aspekt schafft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zur Drehzahlsynchronisierung zwischen dem Walzenmotor und dem Fahrzeugachsenmotor. Das Verfahren beinhaltet das integrale Verbinden des Verteilers mit der hydrostatischen Pumpe. Der Verteiler wird zum Ausbilden mindestens eines Teils eines Gehäuses der hydrostatischen Pumpe verbunden. Das Verfahren beinhaltet ferner das Verbinden der Walzenantriebsleitung und der Fahrzeugachsenantriebsleitung mit dem Verteiler. Ferner beinhaltet das Verfahren das Bereitstellen der Steckblende in dem Verteiler zum Ermöglichen eines Austauschs des Getriebefluids zwischen der Fahrzeugachsenantriebsleitung und der Walzenantriebsleitung.
  • Andere Merkmale und Aspekte dieser Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Maschine;
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines hydrostatischen Antriebs für die Maschine in 1 gemäß einer Ausführungsform;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer hydrostatischen Pumpe mit zwei Drehgruppen;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer hydrostatischen Pumpe mit einem Verteiler; und
  • 5 zeigt ein Schaltschema des hydrostatischen Antriebs in 2.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Eine Maschine 100, in Verbindung mit der verschiedene offenbarte Ausführungsformen implementiert werden können, ist schematisch in 1 gezeigt. Wie dargestellt, ist die Maschine 100 als ein Verdichter wie ein Erdverdichter, ein Müllverdichter, ein Vibrationserdverdichter, ein Luftreifenasphaltverdichter oder dergleichen ausgeführt. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Maschine 100 der vorliegenden Offenbarung ein beliebiger Typ einer Erdbearbeitungsmaschine mit einem variablen Getriebe zwischen einem vorderen und einem hinteren Antrieb sein kann.
  • Die Maschine 100 enthält eine Leistungsquelle 102, die die verschiedenen Komponenten antreibt. Die Leistungsquelle 102 kann eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung wie ein Benzinmotor oder ein Dieselmotor, eine elektrische Quelle wie eine Reihe von Batterien, etc. sein. Die Maschine 100 stellt ein Chassis 104 zum Tragen verschiedener Aufbauten bereit. Die Maschine 100 kann ferner eine Bedienerstation 106 in Form einer Kabine in dem Chassis 104 enthalten. Die Bedienerstation 106 kann eine oder mehrere Steuerungen 108 zum Steuern verschiedener Betriebsabläufe der Maschine enthalten. Ferner kann das Chassis 104 einen vorderen Abschnitt 110 und einen hinteren Abschnitt 112 enthalten.
  • Die Maschine 100 enthält eine Walze 114, die von dem Chassis 104 getragen wird. Die Walze 114 kann in Form eines Zylinders vorliegen, der von dem vorderen Abschnitt 110 der Maschine 100 drehbar getragen wird. Bei einer Ausführungsform kann die Walze 114 von dem Stampffußtyp sein, mit mehreren aus Segmenten gebildeten Stampffüßen bzw. Klötzen 116, die über die Oberfläche verteilt sind. Ferner kann die Maschine 100 eine Fahrzeugachse (Radachse) 117 enthalten, die einen Satz von Traktionsrädern 118 antreibt, die an dem hinteren Abschnitt 112 angebracht sind. Typischerweise ist die Maschine 100 mit einem Rollradius Rd der Walze 114 und einem Rollradius Rw des Satzes von Traktionsrädern 118 ausgebildet, die äquivalent sind. Zusammen wirken die Walze 114 und der Satz von Traktionsrädern 118 als das Bodeneingriffsbauteil für die Maschine 100.
  • 2 zeigt einen hydrostatischen Antrieb 200 für die Maschine 100 gemäß einer Ausführungsform. Der hydrostatische Antrieb 200 der vorliegenden Offenbarung ist ein geschlossener Hydraulikkreis, der ein Getriebefluid zum Antreiben verschiedener Komponenten zuführt. Der hydrostatische Antrieb 200 enthält eine hydrostatische Pumpe 202, die eine mit Leistung angetriebene bidirektionale Hydraulikpumpe sein kann. Die hydrostatische Pumpe 202 kann eine Verstellkolbenpumpe, eine Drehpumpe wie eine Zahnradpumpe, Schraubenpumpe, Flügelzellenpumpe, etc. sein. Die Art der Pumpe ist jedoch nicht relevant für die Erfindung, und daher kann gemäß der Offenbarung jeder geeignete Typ von Pumpe verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die hydrostatische Pumpe 202 zwei Drehgruppen 204 enthalten, die in einem Gehäuse 206 angeordnet sind. Die hydrostatische Pumpe 202 kann von der Leistungsquelle 102 der Maschine 100 angetrieben werden. Bei einer Ausführungsform kann jede Drehgruppe der zwei Drehgruppen 204 unabhängig die Steuerungen 108 aufweisen. Die Steuerungen 108 können eine Bedieneranweisung zum Ermitteln eines zu der hydrostatischen Pumpe 202 zu sendenden elektrischen Stroms verwenden, der wiederum die Verdrängung der zwei Drehgruppen 204 der hydrostatischen Pumpe 202 festlegt. Bei einer anderen Ausführungsform können auch mechanische oder hydraulische Steuermittel verwendet werden.
  • Der hydrostatische Antrieb 200 kann zwei Hydraulikmotoren, einen Walzenmotor 208 und einen Fahrzeugachsenmotor 210, enthalten. Die Hydraulikmotoren können ein Radialmotor, ein Axialmotor, ein Zahnradmotor oder ein Flügelzellenmotor oder dergleichen sein. Der Walzenmotor 208 ist mit der Walze 114 antriebsverbunden. Auf ähnliche Weise ist der Fahrzeugachsenmotor 210 mit der Fahrzeugachse 117 antriebsverbunden, die wiederum den Satz von Traktionsrädern 118 antreiben kann. Bei einer Ausführungsform kann der Walzenmotor 208 einem Walzenmotordrehzahlsensor 209 zugeordnet sein, und der Fahrzeugachsenmotor 210 kann auf ähnlich Weise einem Fahrzeugachsenmotordrehzahlsensor 211 zugeordnet sein. Der Walzenmotordrehzahlsensor 209 und der Fahrzeugachsenmotordrehzahlsensor 211 können zum Liefern eines Drehzahlsignals ausgebildet sein, das die Drehzahl des Walzenmotors 208 bzw. des Fahrzeugachsenmotors 210 angibt.
  • Allgemein Bezug nehmend auf die 3 und die 4 sind dort unterschiedliche perspektivische Ansichten der hydrostatischen Pumpe 202 gezeigt. In dem hydrostatischen Antrieb 200 ist jede Drehgruppe der zwei Drehgruppen 204 zum Antreiben entweder des Walzenmotors 208 oder des Fahrzeugachsenmotors ausgebildet. Die Hydraulikmotoren können durch ein mit Druck beaufschlagtes Getriebefluid, das von der hydrostatischen Pumpe 202 empfangen wird, angetrieben werden. Zur Zufuhr des Getriebefluids enthält der hydrostatische Antrieb 200 mindestens zwei Antriebsleitungen.
  • Bei einer Ausführungsform können die Antriebsleitungen eine Walzenantriebsleitung 214 und eine Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 enthalten, wie in 4 dargestellt ist. Die Walzenantriebsleitung 214 ist mit dem Walzenmotor 208 verbunden, und die Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 ist mit dem Fahrzeugachsenmotor 210 verbunden. Gemäß der vorliegenden Offenbarung enthalten sowohl die Walzenantriebsleitung 214 als auch die Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 eine Druckseite und eine Rückführseite. Genauer gesagt kann die Walzenantriebsleitung 214 einen Walzendruckschlauch 218 und einen Walzenrückführschlauch 220 enthalten. Auf ähnliche Weise kann die Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 einen Fahrzeugachsendruckschlauch 222 und einen Fahrzeugachsenrückführschlauch 224 enthalten.
  • Bei einer Ausführungsform können die Walzenantriebsleitung 214 und die Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 Schläuche enthalten, die sich von der hydrostatischen Pumpe 202 erstrecken. Die Walzenantriebsleitung 214 und die Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 können mit einem Ende an der hydrostatischen Pumpe 202 und mit dem anderen Ende an den Hydraulikmotoren angebracht sein. Die Hydraulikmotoren können Öffnungen (nicht dargestellt) zum Anbringen der Antriebsleitungen zum Empfangen des Getriebefluids enthalten. Die Walzenantriebsleitung 216 und die Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 können zum unabhängigen Ausbilden von Drücken basierend auf den Rollradien und den Bodenbedingungen auf den jeweiligen Seiten angepasst sein.
  • Typischerweise weist ein herkömmlicher hydrostatischer Antrieb einen externen Verteiler zum Anbringen der Antriebsleitungen auf. Die Antriebsleitungen können mit einem Verbindungsmittel an dem externen Verteiler angebracht werden. Ferner kann der externe Verteiler über Schläuche entfernt bzw. beabstandet mit der hydrostatischen Pumpe verbunden sein. Das Verbindungsmittel kann Überwurfmuttern enthalten, die an den externen Verteiler geschraubt sind. In einigen Fällen kann das Verbindungsmittel ebenfalls O-Ring-Flächendichtungen zwischen denselben enthalten. Solche Verbindungsmittel weisen häufig Leckageprobleme auf, was zu einem ineffizienten Betreib der Maschine 100 führen kann.
  • Um dies zu überwinden, kann der hydrostatische Antrieb 200 der vorliegenden Offenbarung die Antriebsleitungen über einen integral verbundenen Verteiler 226 mit der hydrostatischen Pumpe 202 verbinden. Bei der vorliegenden Offenbarung ist der Verteiler 226 integral mit der hydrostatischen Pumpe 202 verbunden. Der Verteiler 226 kann auf eine Weise mit dem Gehäuse 206 verbunden sein, dass der Verteiler 226 einen Teil der hydrostatischen Pumpe 202 bildet.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Verteiler 226 mit einer Verbindungsfläche 227 des Gehäuses 206 der hydrostatischen Pumpe in Verbindung stehen. Zum Integrieren des Verteilers 226 kann ein Befestigungsbauteil 228 wie eine Schraube mit Mutter, eine Schraube und eine Unterlegscheibe oder dergleichen verwendet werden. Das Befestigungsbauteil 228 kann den Verteiler 226 an der Verbindungsfläche 227 mit dem Gehäuse 206 verbinden. Ferner kann eine Dichtung 230 zwischen dem Verteiler 226 und der Verbindungsfläche 227 angeordnet sein. Die Dichtung 230 kann eine Verbindung ohne Leckage zwischen dem Verteiler 226 und der hydrostatischen Pumpe 202 liefern.
  • Bei dem hydrostatischen Antrieb 200 kann der Verteiler 226 einen Flansch zum integralen Verbinden der Walzenantriebsleitung 216 und der Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 mit der hydrostatischen Pumpe 202 enthalten. Gemäß einer Ausführungsform kann der Flansch 232 einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,5 Zoll bis 2 Zoll aufweisen. Der Flansch 232 kann über ein Verbindungsbauteil 233 wie Schrauben und Mutter mit dem Verteiler 226 verbunden werden. Bei einer Ausführungsform kann dasselbe Verbindungsbauteil 233 als das Befestigungsbauteil 228 dienen, dass sich zum Verbinden mit dem Gehäuse 206 der hydrostatischen Pumpe 202 durch den Verteiler 226 erstreckt.
  • Ferner kann der hydrostatische Antrieb 200 eine Steckblende (englisch: plug orifice) 234 enthalten, die eine Fluidverbindung zwischen der Walzenantriebsleitung 216 und die Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 ermöglicht. Bei einer Ausführungsform kann der hydrostatische Antrieb 200 mehrere Steckblenden für die Walzenantriebsleitung 216 und die Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 enthalten. Die Steckblende 234 kann mit dem Verteiler 226 verschraubt sein, entweder dort, wo die Walzenantriebsleitung 214 an dem Verteiler 226 angebracht wird, oder dort, wo die Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 angebracht wird. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der hydrostatische Antrieb 200 ein Mengenteiler-Kombiniererventil des Dreh- oder des Schiebertyps anstelle der Steckblende 234 enthalten.
  • Die Steckblende 234 kann einen Austausch eines Teils des Getriebefluids zwischen der Walzenantriebsleitung 216 und der Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 von innerhalb des Verteilers 226 aus ermöglichen. Der Austausch des Teils des Getriebefluids erfolgt auf Grund eines zwischen der Walzenantriebsleitung 214 und der Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 ausgebildeten Druckunterschieds. Dies stellt ein gleiches Strömungsverhältnis des Getriebefluids zwischen dem Walzenmotor 208 und dem Fahrzeugachsenmotor 210 sicher und führt zu einer Drehzahlsynchronisierung zwischen der Walze 114 und dem Satz von Traktionsrädern 118 der Maschine 100.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Bei einem Betrieb kann die Maschine 100 zum Verdichten von losem Untergrund mit einer Erd- oder Asphaltoberfläche oder dergleichen verwendet werden. Dazu kann die Maschine 100 mit der Walze 114 über den Boden gerollt werden. Wenn der Boden verdichtet wird, können die als Segmente ausgebildeten Klötze 116 möglicherweise weniger weit in den Boden eindringen, bis sie bei einer vollständigen Verdichtung kaum noch eindringen. In einer anderen Situation können die als Segmente ausgebildeten Klötze 116 in den lösen Boden einsinken. Manchmal kann eine weitere Komplikation entstehen, wenn etwa Erdreich oder andere Rückstände an dem Satz von Traktionsrädern 118 zurückbleiben.
  • All diese Faktoren können zu einem Unterschied zwischen dem Rollradius der Walze Rd und dem Rollradius des Satzes von Traktionsrädern Rw führen, was wiederum zu einer Variation zwischen der Bodengeschwindigkeit der Walze 114 und des Satzes von Traktionsrädern 118 führen kann. Diese Variation kann einen erhöhten Antriebsdruck, eine hydrostatische Bremsung und ein Rutschen der Bodeneingriffsbauteile bewirken, was zu einer Verschwendung von Energie und einem ineffizienten Betrieb der Maschine 100 führt. Somit ist es das Ziel der vorliegenden Offenbarung, den hydrostatischen Antrieb 200 bereitzustellen, der in solchen Situationen ein gleiches Strömungsverhältnis zu dem Walzenmotor 208 und dem Fahrzeugachsenmotor 210 gewährleistet und somit eine synchronisierte Bodengeschwindigkeit der Walze 114 und des Satzes von Traktionsrädern 118 liefert.
  • Der hydrostatische Antrieb 200 der vorliegenden Offenbarung kann solche Probleme minimieren, indem unabhängig von Bodenbedingungen und dem Unterschied der Rollradien ein kontinuierlicher Antrieb der Maschine 100 geliefert wird. Die vorliegende Offenbarung kann ein Verfahren zur Drehzahlsynchronisierung des Walzenmotors 208 und des Fahrzeugachsenmotors 210 liefern. Das Verfahren beinhaltet das integrale Verbinden des Verteilers 226 mit der hydrostatischen Pumpe 202. Das Verfahren beinhaltet ferner das Verbinden der Walzenantriebsleitung 214 und der Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 mit dem Verteiler 226 mittels des Flansches 232. Schließlich beinhaltet das Verfahren das Vorsehen der Steckblende 234 in dem Verteiler 226 zum Ermöglichen eines Austauschs des Getriebefluids zwischen der Walzenantriebsleitung 214 und der Fahrzeugachsenantriebsleitung 216.
  • Ein Schaltschema, das die Funktion des hydrostatischen Antriebs 200 in Verbindung mit den Steuerungen 108 zeigt, ist in 5 schematisch dargestellt. Die Leistungsquelle 102 kann die Leistung zum Betreiben der verschiedenen Komponenten liefern, d. h. der Drehgruppen 204 und des Walzenmotors 208 und des Fahrzeugachsenmotors 210. Der Bediener kann die verschiedenen Komponenten mittels der Steuerung 108 bedienen. Die Steuerung 108 kann ein elektrisches Proportionalmittel wie Solenoide verwenden. Der hydrostatische Antrieb 200 kann zum Zuführen unterschiedlicher Mengen an Getriebefluid zu dem Walzmotor 208 und dem Fahrzeugachsenmotor 210 ausgebildet sein. Der Unterschied in Bezug auf die Menge des Getriebefluids, das dem Walzenmotor 208 und dem Fahrzeugachsenmotor 210 zugeführt wird, basiert zumindest teilweise auf der Bedieneranweisung von den Steuerungen 108.
  • In dem hydrostatischen Antrieb 200 sind die Walzenantriebsleitung 214 und die Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 zum Ausbilden von Drücken unabhängig voneinander angepasst. Die ausgebildeten Drücke in der Walzenantriebsleitung 214 und der Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 können eine Funktion der jeweiligen Rollradien Rd und Rw sein. Auf Grund eines Druckunterschieds kann ein Teil des Getriebefluids zwischen der Walzenantriebsleitung 214 und der Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 ausgetauscht werden. Genauer gesagt, kann das Getriebefluid zwischen dem Walzendruckschlauch 218 und dem Fahrzeugachsendruckschlauch 222 und zwischen dem Walzenrückführschlauch 220 und dem Fahrzeugachsenrückführschlauch 224 ausgetauscht werden. Der Austausch des Getriebefluids kann durch die Steckblenden 234 stattfinden.
  • Herkömmlicherweise werden die Antriebsleitungen entfernt zu dem externen Verteiler geführt, der über ein Verbindungsmittel mit der hydrostatischen Pumpe 202 verbunden ist. Solch eine Anordnung kann zu einer Leckage des Getriebefluids in dem hydrostatischen Antrieb 200 führen. Um dies zu minimieren, weist der hydrostatische Antrieb 200 der vorliegenden Offenbarung den Verteiler 226 auf, der integral mit der hydrostatischen Pumpe 202 verbunden ist. Der Verteiler 226 ist zum betriebsmäßigen Verbinden der Walzenantriebsleitung 214 und der Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 mit der hydrostatischen Pumpe 202 ausgebildet. Die Antriebsleitungen, das heißt, die Walzenantriebsleitung 214 mit dem Walzendruckschlauch 218 und dem Walzenrückführschlauch 220 und die Fahrzeugachsenantriebsleitung 216 mit dem Fahrzeugachsendruckschlauch 222 und dem Fahrzeugachsenrückführschlauch 224, sind mit dem Verteiler 226 verbunden.
  • Der hydrostatische Antrieb mit den über den integral verbundenen Verteiler 226 an der hydrostatischen Pumpe 202 angebrachten Antriebsleitungen liefert eine kompakte Anordnung. Dies kann zusätzliche Schläuche und die zum Verbinden des Verteilers 226 mit der hydrostatischen Pumpe 202 benötigten Verbindungsmittel eliminieren. Ferner kann dies ebenfalls das Leckageproblem minimieren, indem die für eine Leckage anfälligen Verbindungsmittel eliminiert werden.
  • Wenngleich die Ausführungsformen dieser Offenbarung, die hierin beschrieben sind, verwendet werden können, ohne den Schutzbereich der folgenden Ansprüche zu verlassen, ist für Fachleute offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können. Andere Ausführungsformen werden für Fachleute unter Berücksichtigung der Beschreibung und bei einer Ausführung der Offenbarung offensichtlich werden. Die Beschreibung und die Beispiele sollen lediglich exemplarisch sein, und der tatsächliche Schutzbereich wird durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente angegeben.

Claims (15)

  1. Hydrostatischer Antrieb (200) mit: einer hydrostatischen Pumpe (202), die zum Zuführen eines Getriebefluids ausgebildet ist; einem Fahrzeugachsenmotor (210), der zum Antreiben einer Fahrzeugachse ausgebildet ist; einem Walzenmotor (208), der zum Antreiben einer Walze (114) ausgebildet ist; einer Fahrzeugachsenantriebsleitung (216), die zum Zuführen des Getriebefluids von der hydrostatischen Pumpe (202) mit dem Fahrzeugachsenmotor (210) verbunden ist; einer Walzenantriebsleitung (214), die zum Zuführen des Getriebefluids von der hydrostatischen Pumpe (202) mit dem Walzenmotor (208) verbunden ist; und einem Verteiler (226), der integral mit der hydrostatischen Pumpe (202) verbunden ist, wobei der Verteiler (226) zum Verbinden der Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) und der Walzenantriebsleitung mit der hydrostatischen Pumpe (202) für einen Betrieb ausgebildet ist.
  2. Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, bei dem die hydrostatische Pumpe (202) zwei in einem Gehäuse (206) angeordnete Drehgruppen (204) enthält.
  3. Hydrostatischer Antrieb (200) nach Anspruch 1, bei dem die Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) einen Fahrzeugachsendruckschlauch (222) und einen Fahrzeugachsenrückführschlauch (224) enthält und die Walzenantriebsleitung einen Walzendruckschlauch (218) und einen Walzenrückführschlauch (220) enthält.
  4. Hydrostatischer Antrieb (200) nach Anspruch 1, bei dem der Verteiler (226) einen Flansch (232) zum integralen Verbinden der Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) und der Walzenantriebsleitung mit der hydrostatischen Pumpe (202) enthält.
  5. Hydrostatischer Antrieb (200) nach Anspruch 2, bei dem der Verteiler (226) integral mit Bolzen an dem Gehäuse (206) befestigt ist und einen Teil der hydrostatischen Pumpe (202) bildet.
  6. Hydrostatischer Antrieb (200) nach Anspruch 1, ferner mit einer mit dem Verteiler (226) verschraubten Steckblende, wobei die Steckblende zum Bereitstellen einer Fluidverbindung zwischen der Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) und der Walzenantriebsleitung ausgebildet ist.
  7. Hydrostatischer Antrieb (200) nach Anspruch 6, bei dem die Steckblende zum Austauschen des Getriebefluids zwischen der Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) und der Walzenantriebsleitung basierend auf einem Unterschied zwischen ausgebildeten Drücken ausgebildet ist.
  8. Maschine (100) mit: einem Fahrzeugachsenmotor (210), der mit einer Fahrzeugachse (117) zum Antreiben eines Satzes von Traktionsrädern verbunden ist; einem Walzenmotor (208), der mit einer Walze (114) antriebsverbunden ist; einer hydrostatischen Pumpe (202), die zum Zuführen eines Getriebefluids ausgebildet ist; einer Fahrzeugachsenantriebsleitung (216), die zum Zuführen des Getriebefluids von der hydrostatischen Pumpe (202) mit dem Fahrzeugachsenmotor (210) verbunden ist; einer Walzenantriebsleitung, die zum Zuführen des Getriebefluids von der hydrostatischen Pumpe (202) mit dem Walzenmotor (208) verbunden ist; einem integral mit der hydrostatischen Pumpe (202) verbundenen Verteiler (226), wobei der Verteiler (226) zum Verbinden der Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) und der Walzenantriebsleitung mit der hydrostatischen Pumpe (202) für einen Betrieb ausgebildet ist; und einer Steckblende, die zum Austauschen des Getriebefluids zwischen der Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) und der Walzenantriebsleitung basierend auf einem Druckunterschied ausgebildet ist.
  9. Maschine (100) nach Anspruch 8, die ein Erdverdichter ist.
  10. Maschine (100), bei der die Walze (114) mehrere als Segmente ausgebildete Klötze (116) enthält.
  11. Maschine (100) nach Anspruch 8, bei der die Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) einen Fahrzeugachsendruckschlauch (222) und einen Fahrzeugachsenrückführschlauch (224) enthält und die Walzenantriebsleitung einen Walzendruckschlauch (218) und einen Walzenrückführschlauch (220) enthält.
  12. Maschine (100) nach Anspruch 8, bei der die hydrostatische Pumpe (202) zwei Drehgruppen (204) enthält, die in einem Gehäuse (206) angeordnet sind.
  13. Maschine (100) nach Anspruch 12, bei der der Verteiler (226) integral mit Bolzen an dem Gehäuse (226) befestigt ist und mindestens einen Teil der hydrostatischen Pumpe (202) bildet.
  14. Maschine (100) nach Anspruch 8, bei der der Verteiler (226) einen Flansch (232) zum integralen Verbinden der Fahrzeugachsenantriebsleitung (216) und der Walzenantriebsleitung mit der hydrostatischen Pumpe (202) enthält.
  15. Maschine (100) nach Anspruch 8, bei der die Steckblende mit dem Verteiler (226) verschraubt ist.
DE112012004658.7T 2011-11-08 2012-11-07 Hydrostatischer Antrieb Pending DE112012004658T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
USUS-13/291,507 2011-11-08
US13/291,507 US8935920B2 (en) 2011-11-08 2011-11-08 Hydrostatic drive for a machine
PCT/US2012/063765 WO2013070641A1 (en) 2011-11-08 2012-11-07 Hydrostatic drive for a machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012004658T5 true DE112012004658T5 (de) 2014-08-28

Family

ID=48223790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004658.7T Pending DE112012004658T5 (de) 2011-11-08 2012-11-07 Hydrostatischer Antrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8935920B2 (de)
CN (1) CN103917798B (de)
DE (1) DE112012004658T5 (de)
WO (1) WO2013070641A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170010621A1 (en) * 2016-09-20 2017-01-12 Caterpillar Paving Products Inc. Paving collision avoidance system
US10465354B2 (en) 2016-12-15 2019-11-05 Caterpillar Inc. Hydraulic fluid systems for machine implements

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748851A (en) 1971-11-08 1973-07-31 Gen Motors Corp Hydrostatic transmission power package
US4168757A (en) 1978-02-21 1979-09-25 Clark Equipment Company Drive system for a skid steer loader
US4606428A (en) * 1985-04-18 1986-08-19 Eaton Corporation Transaxle differential
US4888949A (en) * 1988-07-18 1989-12-26 Rogers Roy K Propulsion system for a small vehicle
US6993906B1 (en) 1995-02-24 2006-02-07 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic drive apparatus
CN1198713A (zh) * 1995-09-29 1998-11-11 英格索尔-兰德公司 一种土壤压实机及其牵引控制系统
US6314730B1 (en) 1997-01-09 2001-11-13 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US5924509A (en) * 1997-03-19 1999-07-20 Caterpillar Paving Products Inc. Traction control apparatus and method for a hydrostatically driven work machine
US6481202B1 (en) 1997-04-16 2002-11-19 Manitowoc Crane Companies, Inc. Hydraulic system for boom hoist cylinder crane
JPH1178589A (ja) 1997-09-16 1999-03-23 Kubota Corp トラクタの油圧ポンプ駆動装置
US6416373B1 (en) 2000-10-12 2002-07-09 Bombardier Motor Corporation Of America Oil system vent with remote oil reservoir
US6408972B1 (en) * 2000-11-17 2002-06-25 Sauer-Danfoss Inc. Electronic traction control system
CN2520345Y (zh) * 2002-01-10 2002-11-13 长沙中联重工科技发展股份有限公司 串、并联切换的全液压全驱动振动压路机
CA2571376A1 (en) 2004-07-02 2006-02-09 Fecon, Inc. Forestry machine with hydraulic system and method for rotor braking
US7455132B2 (en) 2005-04-29 2008-11-25 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic axle combination
US7523611B2 (en) 2005-08-25 2009-04-28 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic transmission with external manifold
US7739870B2 (en) 2006-08-04 2010-06-22 Briggs And Stratton Corporation Hydrostatic transmission
DE102006053093A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Bomag Gmbh Ölschmierung
CN101082200B (zh) * 2007-05-11 2010-06-30 三一重工股份有限公司 一种双钢轮振动压路机闭式振动控制系统
US7967099B2 (en) * 2008-06-19 2011-06-28 Caterpillar Paving Products Inc. Method and arrangement of a plurality of propel pumps in a hydrostatically driven compactor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013070641A1 (en) 2013-05-16
CN103917798B (zh) 2016-06-01
US20130115014A1 (en) 2013-05-09
CN103917798A (zh) 2014-07-09
US8935920B2 (en) 2015-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063167B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Arbeitsmaschine mit einem Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulik
EP0756656B1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
DE102014224337B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
DE102005039868A1 (de) Doppelantriebpumpe mit zwei Ketten und Rollenkupplung und Verfahren
DE102017126634A1 (de) Kreiselmischer sowie system und verfahren dafür
DE102019120758A1 (de) Kraftabnahme von einer starren bohle für verbesserte leistungsfähigkeit
EP0085272B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit Abschleppschaltung
DE2952303C2 (de)
DE112012004658T5 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP0563515B1 (de) Fahrantrieb für Baumaschinen oder Baufahrzeuge
EP3252233B1 (de) Strassenfertiger
EP1600666B1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
EP1745225B1 (de) Antrieb für mobilfahrzeuge
DE102012012738A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19750367C2 (de) Hydraulischer Fahrzeugantrieb und Ventilmodul hierfür
DE112013004544T5 (de) Antriebseinheit für Kettenantriebe im Bergbau
DE102014103606A1 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zur Bodenbearbeitung und Verfahren zu deren Handhabung
DE102018126672A1 (de) Rotorausfahrmechanismus für eine Maschine
DE1459761A1 (de) Strassenwalze
DE102017112418A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem Anbaugerät, insbesondere einer Schlitzwandfräse, sowie Anbaugerät, insbesondere Schlitzwandfräse
DE102012020821B4 (de) Notantrieb für ein Baugerät und Verfahren zum Betrieb des Notantriebs
DE2457210B2 (de) Hydrostatischer zusatzantrieb fuer die lenkbaren antriebsraeder eines fahrzeuges, insbesondere eines schleppers
DE102019007277A1 (de) Konstantpumpe zur Verwendung zum Fördern eines Hydraulikfluids in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf, geschlossener Hydraulikkreislauf, Baumaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Konstantpumpe in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf
DE202015004528U1 (de) Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem Antrieb
DE102014118785A1 (de) Antriebssystem für eine Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Bodenverdichter, und Verfahren zum Betreiben einer Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication