DE1459761A1 - Strassenwalze - Google Patents

Strassenwalze

Info

Publication number
DE1459761A1
DE1459761A1 DE19641459761 DE1459761A DE1459761A1 DE 1459761 A1 DE1459761 A1 DE 1459761A1 DE 19641459761 DE19641459761 DE 19641459761 DE 1459761 A DE1459761 A DE 1459761A DE 1459761 A1 DE1459761 A1 DE 1459761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
chassis
machine according
road roller
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641459761
Other languages
English (en)
Inventor
Paramythioti Jean Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anciens Etablissements Albaret SA
Original Assignee
Anciens Etablissements Albaret SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anciens Etablissements Albaret SA filed Critical Anciens Etablissements Albaret SA
Publication of DE1459761A1 publication Critical patent/DE1459761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/231Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil with both elastically-deformable and rigid rolling elements, e.g. pneumatic-tyred compactor with selectively operative or inoperative steel-faced roll
    • E01C19/233Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil with both elastically-deformable and rigid rolling elements, e.g. pneumatic-tyred compactor with selectively operative or inoperative steel-faced roll the rigid rolling elements being vibrated or subjected to impacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/27Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil with elastically-deformable rolling elements, e.g. pneumatic tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

τ berlin*» Dr.-lng. HANS RUSCHKE -viktoriiMMi«··μ Diol.-lna HEINZ AGULAB
PATiNTANWXLTE iteh.ek Pesttchackkontet MOndw* M277
IHWtTi(N
»o»kkoM·. 1ARQ7R1
ΙΛΡΟ··WWtOfM 92
T«p»ite«r «t
Kto. 327«· TtlaaraiMi-AdratNi T«l«gronim-Admut Qo MOw Quadratur UtHm
Anonym· D·· Aneim· Stablieete«nte Albaret, (01··), Trmnkxeich
Sie Erfindung besieht sich auf Straßen*»la·» für BodenTerdichtung and betrifft insbesondere selbstfsiureade StraQenwalsen oder einen Boden-Terdiehter« dessen SKder alt pneumiitisenen Reifen Torsehen sind und Verdient ungsiislsen bilden· Insbesondere sollen Stradenwalsen dieser Art geschaffen «erden, mit denen große irdmengen verdichtet werden kennen» wie dies beispielsweise beia Straßenbau, bei ilugbahnpieten oder Autobahnen der Fall ist·
Bei gleich·η Faktoren wie Oeeaetgewicht, Seifendruck und Terdichtwigsge*eh»indlgkelt wird bekanntlich die Leistung der StreJenwalsi · gwseeeen in verdichteten Kubikmetern Erde je Stunde» durch HOchetko^mentration der Belastung je Bad günstig beeinflußt» wobei die·· Xonsentration dureh das eine oder das andere der nachstehend erwähnten Kittel oder derch die Kombination dieser Mittel erhalten wird, «ie beste* hen in
BAD ORIGINAL
909828/0057
U59761
a) der Begrenzung der Radzahl der Straßenwalze auf eine Kleinstzahl, die sich mit der Seitenstabilität und Längsstabilität der Maschine verträgt, und in b) der Austeilung der Räder möglichst nahe beieinander·
Zu a) wird allgemein angenommsn, daß ein sehr schwerer Verdichter von 50 bis 200 uo Gewicht nicht mehr als durch vier Riesenräder getragen werden soll, die in der Mitte des Verdichters auf ein und derselben Achslinie angeordnet sind.
Diese Radanordnung gibt der Straßenwalze eine einwandfreie Seitenstabilität, aber keine Längsstabilität· Straßenwalzen dieser Art werden immer von einem Schlepper gezogen. Der Z-ughaken des Schleppers bildet den dritten Stützpunkt, der für die Längs Stabilität unerläßlich ist.
Die Konzentrationbelastungen nach b) können viel-' leicht bei einer Straßenwalze erhalten werden, die zwei Radreihen hat, deren Räder sehr dicht beieinander stehen« Die unerläßliche Längsstabilität erfordert aber das Vorhandensein einer äußeren Stütze* Diese Straßenwalze nart maß daher ebenfalls an einen Schlepper angehängt werden.
Soll aber die Straßenwalze mit Reifen selbstfahrend sein, so daß ihre Stabilität unabhängig von allen äußeren Stützen sein muß, so ist bisher angenommen worden, daß ■.die Straßenwalze, wie dies der Fall bei den meisten Straßen-
BAD ORIGINAL'
909828/0057
U59761
fahrzeugen ist, von Rädern getragen werden muß, die je nach den Größen möglichst weit auseinander stehen müssen.
Da von allen Geräten der Wirtschaft und insbesondere von den Straßenwalzen und Verdichtern die selbstfahrenden Fahrzeuge liegen ihrer leichten Verwendbarkeit die geschätztesten Fahrzeuge sind, soll erfindungsgemäß eine selbstfahrende Straßenwalze mit Luftreifen geschaffen werden, die eine bessere Konzentration des von den Rädern ausgeübten Verdichtungsdrnckes erzeugt und infolgedessen Vorteile gegenüber den zur Zeit bestehenden Geräten hat. Mit der Erfindung sollen daher Straßenwalzen geschaffen werden, in denen die Achsen der zum größten feil angetriebenen Räaer sehr nahe beieinander liegen, so daß eine Konzentration der auf den Boden ausgeübten Drucke gesichert ist, ferner eine sehr wirkungsvolle Verdichtung erfolgt und auch die Herstellung des Fahrzeuges vorteilhaft erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße eelbstfahrende Straßenwalze oder der Bodenverdichter mit einem Fahrgestell, das auf dem Boden über mehrere mit Reifen versehene Räder steht, die von mindestens einer Querachse getragen werden , wobei ein !Peil dieser Räder angetrieben wird, kennzeichnet sich dadurch, daß die Gesamtheit der die Hauptstütze bildenden Räder im wesentlichen lotrecht im Schwerpunkt der Straßenwalze angeordnet ist; daß jedes Rad auf dem einenSnde eines Hebelarmes aageordnet ist, der mit seinem anderen Bnde am fahrgestell um
9 ö 9 8 2 8 / Π Π S 7
U59761
eine waagerechte Querachse schwingbar gelagert ist; daß ein hydraulischer Arbeitszylinder, dessen Strömungskreis zum Zuführen von Drucköl mit einem Druckluftspeicher verbunden ist, zwischen dem Fahrgestell und einem von der Anlenkstelle am Fahrgestell entfernt stehenden Punkt des Schwinghebels eingeschaltet ist, und daß das Fahrgestell außerdem an jedem Ende von zusätzlichen Stützen getragen wird, die auf der Längsachse des Fahrgestelles angeordnet sind.
Die zusätzlichen Stützen sichern die Längsstabilität und gegebenenfalls auch die Seitenstabilität des Fahrzeuges und entlasten die Tragräder von dieser Aufgabe des Stabilisierens, so daß diese Tragräder einander genähert und sogar auf einer einzigen Achslinie gruppiert werden können.
Diese zusätzlichen Stützvorrichtungen werden von Gleitflächen gebildet. Außerdem ist die Straßenwalze noch mit Vorrichtungen versehen, die das Verhältnis der einerseits von den Gleitflächen und andererseits von den Rädern getragenen Lasten zu ändern vermögen.
Ferner soll eine selbstfahrende Straßenwalze geschaffen werdei, bei der die enge Stellung der Tragräder, insbesondere dann, wenn diese Tragräder oder Tragwalzen auf einer einzigen Achslinie angeordnet sind, das Lenken der Straßenwalze erleichtert und sehr kurze Wendungen in einfacher Weise dadurch ermöglicht, daß die rechten oder die linken Räder der Straßenwalze in bekannter Weise gebremst oder,
909828/0057
U89761
wie ebenfalls bekannt, den rechten Rädern eine andere Geschwindigkeit gegeben wird wie den linken Rädern.
Die Kennzeichen und Vorteile der neuen Straßenwalze ergeben sich aus der Beschreibung anhand der Zeichnungen. ,
In den Zeichnungen ist
Pig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Straßenwalze, deren Trag- oder Verdichtungsräder auf einer einzigen Achslinie angeordnet sind;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Straßenwalze;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Tragströmungskreises der in Fig. 1 und 2 dargestellten Straßenwalze} Fig. 4 eine Abänderung des Tragströmungskreisesf
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Antriebsströmungskreises für die treibenden Räder der in Fig. 1 und 2 dargestellten Straßenwalze; und
Fig. 6 und Fig· 7 sind eine Ansicht bzw. ein waagerechter Schnitt einer anderen Ausführung, bei der die Tragräder auf zwei Achsenlinien angeordnet sind.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Straßenwalae weist ein mit Ballast beladenes Traggestell 1 auf, das auf den Erdboden über mit Luftreifen versehene Trag- oder Verdichtungsräder 3 aufliegt, die auf einer Querachsenlinie 4 angeordnet sind. Jede Radachse ist beispielsweise auf dem @i-
909828/0057
U59761
nen Ende eines Hebelarmes 6 gelagert, dessen anderes Ende am Fahrgestell auf einer waagerechten Achse 7 drehbar ist, die am Fahrgestell 1 von Konsolen 8 getragen wird. Die verschiedenen Hebelarme 6 können aus einer waagerechten Stellung nach oben und nach unten schwingen.
Die Straßenwalze weist ferner zwei Stützkörper auf, von denen je ein Stützkörper an dem einen Ende des Fahrgesteiles zu beiden Seiten der Trag- oder Verdichtungsräder 3, nachstehend kurz mit Räder 3 bezeichnet, in Längsrichtung dieses Fahrgestelles angeordnet ist. Jeder Stützkörper 10 hat an seinem unteren Ende eine gleitende Tragfläche 11, die sich auf dem Erdboden abstützt.
Der aus geschweißten Blechplatten bestehende, die Form eines Parallelepipedons aufweisende Rumpf des Fahrgestelles ist in drei Kammern unterteilt. Die oben und unten offene Mittelkammer 13 enthält die Räder 3. Diese Mittelkammer 13 wird von zwei Kammern 15 und 16 flankiert, deren untere Teile zusätzliche Stützkörper bilden. Die Kammer 15 hat auf ihrer Innenseite Zwischenwände und enthält einen Verbrennungsmotor 17, der zwei Flüssigkeitspumpen 18 und 19 veränderlicher leistung treibt. Die Pumpe 18 versorgt zwei parallel geschaltete Flüssigkeitsmotor 20 und 21, von denen jeder Motor je einem Rad der beiden rechten Räder zugeordnet ist. Die Pumpe 19 versorgt zwei parallel geschaltete Flüssigkeitsmotore 22 und 23, von denen jeder Kotor je einem Rad der
909828/0057
U59761
beiden linken Räder zugeordnet ist. Der Strömungskreis dieses Motors wird später beschrieben.
Die übrigen Teile des freien Raumes von Kammer 15 und von Kammer 16 enthalten den Vorratsbehälter für Gas, öl und Wasser, den Führerstand und andere notwendige Ausrüstungsteile. Die noch zur Verfügung stehenden freien Räume an d en Enden' der Straßenwalze sind zur Aufnahme von Ballast bestimmt.
Zwischen den freien Enden jedes Hebelarmes 6 und einem am Mittelteil des Fahrgestelles befestigten Drehzapfen 28 ist ein hydraulischer Arbeitszylinder 29 angeordnet, dessen Strömungskreis mit einem Druckspeicher oaer mit mehreren Druckspeichern, beispielsweise Druckluftspeichern, verbunden ist, wie dies später noch näher beschrieben wird· Es ist auf diese Weise möglich, auf den von einem Stützkörper getragenen Teil der Belastung einzuwirken, indem öl in die Arbeitszylinder gefördert oder aus den Arbeitszylindern abgelassen wird. Es können auf diese Weise die Belastungen zwischen den rollenden Trägern, d.h. den Rädern 3, und den gleitenden Trägern, d.h. den Stützkörpern 10, 11 so verteilt werden, daß die Stützkörper nur einen sehr geringen Anteil der gesamten Walzenbelastung tragen, und zwar ohne Rücksicht auf die Gewichtsänderungen der Straßenwalze oaer auf die Beschaffenheit des Geländes.
909828/0057
U59761 *
In Fig. 3 ist schematisch ein einfacher hydropneumatdscher Strömungskreis dargestellt, der die Regelung die ser Belastungsverteilung zwischen den Rädern 3 und den gleitenden Stützkörpern ermöglicht.
Dieser Strömungskreis weist vier hydraulische Arbeitszylinder 29 auf, von denen je ein Arbeitszylinder je einem Rade zugeordnet ist. Jeder Arbeicszylinder 29 hat einen Zylinder 30, in welchem ein Kolben 31 gleitet, dessen Kolbenstange an dem dem betreffenden Rad zugehörenden Hebelarm 6 angelenkt ist. Die vier Zylinder 30 stehen untereinander über eine Rohrleitung 32 in Verbindung., die mit einem Öl-Luft-Speicher 33 bekannter Art verbunden ist, aus dem eine Rohrleitung 34 abzweigt, die über ein Regelventil 36 mit einer hydraulischen Pumpe 35 verbunden ist. Dieser Druckpumpe 35 ist außerdem ein Sicherbe it sventil 37 und ein Öl-Vorratsbehälter zugeordnet. Der Druckspeicher ist mit einem Druckregelanzeiger 39 versehen, der im Sichtbereich des Führers steht.
Der Strömungskreis arbeitet in folgender Weise: Durch Betätigen des Regelventiles 36 kann der Führer entweder das Drucköl in den hydraulischen Strömungskreis und die Rohrleitung 32 leiten, oder der Führer kann das in diesem Strömungskreis befindliche öl ablassen und auf diese Weise einen Teil der Radbelastung auf die Gleitfläche übertragen. Da in dem dargestellten Beispiel die vier Zylinder 30 des
909828/0057
U59761
Arbeitszylinders 29 miteinander verbunden Bind, nehmen die einzelnen Räder einen gleichen Anteil d©B gesamten Gewichtes auf, so daß also eine hypostatische Aufhängung besteht. Diese Räder tragen weder zur Seitenstabilität noch zur Längsstabilität der Straßenwalze bei. Die Stabilität der Straßenwalze hängt in diesem Falle ausschließlich von demjenigen Bruchteil des Gesamtgewichtes der Straßenwalze ab, der auf den großen Unterseiten der Gleitflächen 11 der Stützkörper liegt.
Diese Stabilität, und zwar insbesondere die am meisten gefährdete Seitenstabilität, wird allmählich in dem Maße verringert, wie das Gewicht nach und nach von den Gleitflächen der Stützkörper auf die Räder übertragen wird. In gewissen Fällen ist es daher vorteilhafter, für die Aufhängung zwei voneinander getrennte Druckströmungskreise (Fig. 4) zu verwenden, von denen der eine Strömungskreis die beiden rechten Räder und der an&ere Strömungskreis die beiden linken Räder beeinflußt. In diesem FaXIe ist die Seitenstabilität stets gesichert, da die beiden Räderpaare gemeinsam zu dieser Stabilität beitragen, selbst wenn die Gleitstützen keine Belastung tragen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Strömungskreis sind die beiden Zylinder 30 des linken Räderpaares über eine Rohrleitung 32 mit einem Druckspeicher 33 verbunden, der·wie zuvor über eine Rohrleitung 34 mit einem Kegelventil 36, ferner mit
909828/0057
US9761
- ίο -
einer zum Vorratsbehälter 38 gehörenden Pumpe 35 und mit einem Sicherheitsventil 37 verbunden ist. Gleiche Bauteile, die mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, sind unabhängig von den beschriebenen Bauteilen den rechtsliegenden Rädern der Straßenwalze zugeordnet.
Durch Ablesen des graduierten Keßgerätes 39, das von dem hydraulischen Strörnungskreis für die Aufhängung abgezweigt ist, kann der Führer genau feststellen, daß das auf den Rädern lastenae Gewicht einen wesentlichen Prozentsatz des Gesamt gewich tew, z.B. 90 c/o ist und daß die übrigen 10 % von den Gleitflächen der Gtützkörper getragen werden.
Diese vorstehend beschriebene hydraulische Aufhängung sichert eine praktisch gleichmäßige Verteilung der Belastung zwischen den vier Rädern. Diese Tatsache ist von Bedeutung und bildet den Gegenstand der französischen Patentschrift Nr. 1 052 794 vom 12. Januar 1952.
Fig. 5 zeigt schematisch das hydrostatische Getriebe für den Antrieb der Räder.
Y/ie bereits erwähnt, ist jedem der beiden rechten Räder ein Flüssigkeitsmotor 20 bzw. 21 zugeordnet. Die Llotore sind über die Rohrleitungen 40 und 41 durch eine Flüssigkeitspumpe 18 mit veränderlicher Leistung parallel geschaltet,· deren Antrieb durch den Verbrennungsmotor 17 erfolgt. Der gleiche Verbrennungsmotor 17 treibt auch eine Flüssigkeitspumpe 19 veränderlicher Leistung, die über die Rohrleitungen 42 bzw. 43 zwei parallel geschaltete Flüssigkeitsmotor 22 bzw. 23 versorgt, von denen je ein Motor je einem linken Rad zugeordnet ist. Zur Verbesserung des ölumlaufes in den Strömungskreisen und zur Verhütung der Ö'lerwärmung kann in bekannter Weise eine künstliche Sickerstelle 46 angeordnet werden, die über die Rohrleitungen 47, 48, 49, 50 und 51 mit den hydraulischen Pumpen und mit den Flüssigkeitsmotoren verbunden ist. Dieser Sickerverlust kommt zu den natürlichen Sickerverlusten in den pumpen und in den Flüssig-
BAD ORIGINAL
909828/0057
U59761
keitsmotoren hinau. Der Ausgleich dieser Sickerverluste erfolgt durch die mit den Rohrleitungen 40, 41, 42, 43 verbundenen Hilfspumpen 53 und 54.
Bei der in Fi£. 5 dargestellten Ausführung können die rechten Räder und die linken Räder unabhängig und, wenn notwendig, mit verschiedenen Geschwindigkeiten oder selbst in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben werden. Dies wird dadurch erzielt, daß die ölförderung der Pumpen 18 und 19 geändert wird. Durch dieses bekannte Mittel, das auch schon bei anderen Fahrzeugen verwendet wird, kann die Fahrtrichtung der Straßenwalze geändert werden. Das auf diese Weise verwendete hydrostatische Getriebe ermöglicht ein leichtes Bremsen der Straßenwalze und ermöglicht auch eine Umkehr der Fahrtrichtung»
Der Antrieb der Straßenwalze kann auch mittels einer anderen tibertragungsgetriebeart erfolgen, insbe sondere durch eine jedem Rad zugeordnete Kette, deren Antrieb in üblicher Weise erfolgt, so daß keine eingehende Beschreibung erforderlich ist.
Beim Übertragen eines Antriebs von einem Verbrennungsmotor auf die Treibräder bewirkt bekanntlich der Gegendruck des Antriebsdrehmomentes der Treibräder eine Änderung der im Ruhezustand vorhandenen Verteilung der Belastungen. Ganz allgemein kann gesagt werden, daß bei einer Fahrt
909828/0057
U59761
der Straßenwalze in einer bestimmten Richtung die Belastung von der vornliegenden Gleitfläche auf die hinten liegende Gleitfläche übertragen wird. Unt©r gewissen Betriebsverhältnissen, bei denen eine höhere Belastung auf die Antriebsräder auftritt und die Drehmomente auf diese Räder erhöht werden, berührt unter Umständen die vordere Gleitfläche nur leicht den Boden und kann sich gegebenenfalls vollständig vom Boden abheben. Die hintere Gleitfläche liegt dann fest am Boden an, während die vordere Gleitfläche vom Boden abgehoben ist, was das überfahren von zufällig vorhandenen Geländehindernissen erleichtert.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung sind auf den Gleitflächen 11 noch spindelartige Erhöhungen 56 vorhanden, die vorzugsweis e aus verschleißfestem Stahl, z.B. Stahl mit 14 % Mangan, hergestellt sind. Die Erhöhungen 56 sind unter Beachtung der die Räder trennenden Zwischenräume angeordnet. Diese 'Erhöhungen verdichten und pressen das zwischen den Reifenspuren der Straßenwalze vorhandene bisher nicht verdichtete Material.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführung der neuen Maschine, und zwar einen selbstfahrenden Bodenverdichter, beidem die Räder ebenfalls im mittleren Teil untergebracht, jedoch auf zwei Achslinien 6o und 61 angeordnet sind, die symmetrisch zu einer durch den Schwerpunkt des Fahrge-
909 82 8/0057
U59761
steiles 1 gehenden lotrechten Querebene verlaufen.
Die acht Räder sind auf den Aohslinien 60 und 61 in zwei Reihen au je vier Rädern gruppiert. Auf der Achslinie 60 sind vier Räder 63 bis 66 angeordnet, von denen jedes Rad auf dem Ende je eines Schwinghebels 67 bis 70 sitzt, der an seinem anderen Ende am fahrgestell 1 auf einer waagerechten Achse 71 schwingt, die sich nahe dem Vorderende deB Fahrzeuges befindet. Diese Räder haben einen Abstand voneinander, der gleich der Breite der von den Rädern getragenen Reifen ist.
Die vier anderen Räder 73 bis 76 sind auf der zweiten Achslinie 61 angeordnet. Jedes dieser Räder ist am Ende eines Schwinghebels 77 bis 80 gelagert, dessen anderes Ende am Fahrgestell auf einer waagerechten Achse 81 schwingt, die sich in der Nähe der Mittelzone des Fahrgestelles befindet· Diese vier Räder sind in bezug auf die Räder des ersten Radsatzes versetzt. Alle acht Räder werden angetrieben und jedem Rad ist ein Flüssigkeitsmotor (nicht dargestellt) zugeordnet, der im Inneren des Rades am Ende des zugehörenden Schwinghebels sitzt. Jedem Schwinghebel ist "ein hydraulischer Arbeitszylinder zugeordnet, z.B. der Arbeitszylinder 87 für den Schwinghebel 70 und der Arbeit szylinder 97 für den Schwinghebel 80. Die Arbeitszylinder liegen zwischen dem Fahrgestell und der Achse des dem entsprechenden Schwinghebel zugehörenden Rades· Die beiden linken Arbeitszylinder auf Achslinie 60, die
909828/0057
U59761
den Räaern 65 und 66 entsprechen, und die beiden linken Antriäbe zylinder der Achslinie 61, die den Räaern 75 und 76 entsprechen , sind miteinander über eineRohrleitung 98 eines Plüssigkeitsströmungskreises verbunden, der eine Druckölquelle, z.B. eine von einem Ventil geregelte pumpe, und einen Druckspeicher 99 enthält. Die vier anderen Arbeitszylinder, die den rechten Rädern 63» 64 auf Achslinie 60 bzw. den rechten Rädern 73 und 74 auf Achslinie 61 entsprechen, stehen über eine Rohrleitung 100 miteinander in Verbindung, so daß ein dem ersten Strömungskreis ähnlicher Strömungskreis geschaffen ist, der ebenfalls eine Druckquelle (nicht dargestellt) und einen Druckspeicher 101 enthält.
Ein in der Rohrleitung 98 vorhandenes Absperrventil 102 ermöglicht das Abschalten der den Rädern 75 und 76 zugehörenden Arbeitszylindern von dem Speicher 99 oder ermöglicht das Verbinden dieser Arbeitszylinder mit diesem Speicher. Ein Ventil 103 ermöglicht das Abschalten der den Rädern 73 und 74 zugehörenden Arbeitszylimer von dem Speicher 101 oder das Verbinden dieser Arbeicbszylinder mit diesem Speicher. Die den Bädern der Achslinie 61 entsprechenden Arbeitszylinder sind außerdem untereinander durch, eine Rohrleitung 104 verbunden, die über eine Rohrleitung 105 mit einem dritten Druckspeicher 108 in Verbindung steht. In der Rohrleitung 105 befindet sich ein Absperrventil 107 und in der Rohrleitung 104 befindet sich
909828/0057
U59761
ein zweites Absperrventil 108, Infolgedessen können die Arbeitszylinder des rechten Radpaares und die Arbeitszylinder des linken Radpaares der Achslinie 61 (Fi£.. 8) miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden.
Da beim Verdichten die Absperrventile 102, 103 und 108 geöffnet sind und das Absperrventil 107 geschlossen ist, sind alle acht Arbeicszylinder miteinander verbunden, so daß auf allen Rädern die gleiche Belastung vorhanden ist. Werden die Absperrventile 102 und 103 geschlossen und werden die Absperrventile 107 und 108 geöffnet, dann werden die vorderen Arbeitszylinder von den hinteren Arbeitszylindern getrennt und die linken vorderen Arbeitszylinder werden mit den rechten vorderen Arbeitszylindern verbunden, so daß ein Fahrzeug mit drei Stützpunkten entsteht, die alle drei von Rädern gebildet werden· Diese Einstellungsmöglichkeit kann bei der Fahrt von einer Arbeitsstelle zu einer anderen Arbeitsstelle verwendet werden. Das Fahrgestell berührt dann überhaupt nicht mehr den Boden, Die Längsstabilität ist dann nicht mehr durch die vorderen und hinteren Gleitflächen gesichert. Aber selbst wenn die Räder in der Kitte der Straßenwalze gruppiert sind.., kann die Straßenwalze außer ihrem seitlichen Schwenken eine Heigung zum Schwanken in Längsrichtung haben, so daß es für gewöhnlich zweckmäßig ist, zusätzliche Stabilisierungsvorrichtungen an der Straßenwalze anzubringen, die bei der Fahrt der Straßenwalze verwendet werden.
909828/0057 BADORiGiNAL

Claims (1)

  1. U59761
    Patentansprüche
    fiJ Selbstfahrende Straßenwalze oder Bodenverdichter mit einem Fahrgestell, das auf dem Boden über mehrere mit Reifen versehene Räder steht, die von mindestens einer Querachse getragen werden, wobei ein Teil dieser Räder angetrieben wird, dadurch gekenna: ichnet, daß die Gesamtheit der die Hauptstütze bildenden Räder im wesentlichen lotrecht im Schwerpunkt der Straßenwalze angeordnet ist; daß jedes Rad (3) auf dem einen Ende eines Hebelarmes (6) angeordnet ist, der mit seinem anderen Ende am Fahrgestell (1) um eine waagerechte Querachse (7) schwingbar gelagert ist} daß ein hydraulischer Arbeitszylinder (29), dessen Stromungskreis zum Zuführen von Drucköl mit einem Druckluftspeicher (33) verbunden ist, zwischen dem Fahrgestell (1) und ein^m von der Anlenkstelle (28) am Fahrgestell (6) entfernt stehenden Punkt des Schwinghebels (6) eingeschaltet istr und daß das Fahrgestell (1) außerdem an jedem Ende von zusätzlichen Stützen (10) getragen wird, die auf der Längs-, achse des Fahrgestelles angeordnet sind.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der die Hauptstütze bildenden Rgder (3) auf einer gemeinsamen in Querrichtung verlaufenden Achslinie (4) angeordnet sind«
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    BAD ORIGINAL 909828/0057
    145976t
    daß die Achsen der die Quer stutze bildenden Räder (63 bis 66, 73 bis 76) auf.aiei parallelen, in Querrichtung verlaufenden Achslinien (60, 61) angeordnet sind»
    4* Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Bäder der einen Achslinie (6o) versetzt zu den Rädern der anderen Achslinie (61) stehen,
    5· Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge* kennzeichnet, daß jedem Rad der Hauptstütze ein mit dem Fahrgestell (1) gelenkig verbundener Arbeitstylinder sugeordnet iet| daß die Roder dieser Hauptstütze zwei Gruppen (63 - 66, 73 -76) bilden, die zu beiden Seiten der IMngamittelebene des Fahrzeug-* gestelles angeordnet sind, und daß die den Rädergruppen sugeordneten hydraulischen Arbeltszylinder miteinander und mit den den Gruppen zugeordneten Druckspeiohern (99, 101) verbunden sind«
    6· Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die eine Druckänderung der Speicherdrucke ermöglichen·
    7· Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch zusätzliche Stutavorrichtungen, die von je einer Stütze (10) gebildet werden, die auf dem Boden gleitet und von dem Boden einer Kammer gebildet wird«
    8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der 9$§en der Stütze (10) Erhöhungen (56) aufweist, die parallel zur Längsachse des fahrgestell« verlaufen·
    909828/0057 bad ο*»*-
    U59761
    9τ Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Antriebsrad ein hydraulischer Motor (20, 21, 22, 23) zugeordnet ist.
    Ho/Beu
    BAD
    909828/0057
    A9 Leerseite
DE19641459761 1963-04-19 1964-04-01 Strassenwalze Pending DE1459761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR932042A FR1363245A (fr) 1963-04-19 1963-04-19 Perfectionnements aux rouleaux compacteurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459761A1 true DE1459761A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=8801982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641459761 Pending DE1459761A1 (de) 1963-04-19 1964-04-01 Strassenwalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3291014A (de)
DE (1) DE1459761A1 (de)
ES (1) ES298677A1 (de)
FR (1) FR1363245A (de)
GB (1) GB1018680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689151A1 (fr) * 1992-03-25 1993-10-01 Sacan Sarl Machine automotrice destinée à la pose d'un revêtement d'étanchéité sur une dalle.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH464091A (it) * 1968-02-07 1968-10-15 Domenighetti Domenico Macchina costipatrice per terreno comprendente un gruppo trattore montato su ruote gommate e un gruppo costipatore, trainato
CH557930A (it) * 1972-10-27 1975-01-15 Domenighetti Domenico Procedimento per variare la posizione del baricentro di una macchina costipatrice comprendente un mezzo trainante e untamburo cilindrico metallico, mediante zavorra mobile e dispositivo di zavorramento utilizzato per realizzare detto procedimento.
US3945748A (en) * 1974-05-13 1976-03-23 Compaction Technology (Proprietary) Limited Compaction by superimposing impact forces on a preloaded area of soil
GB2158019A (en) * 1984-05-04 1985-11-06 Charles David Bealby Soil compression apparatus
JPH10176305A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd タイヤローラ
US6520717B1 (en) * 1999-04-07 2003-02-18 Allan Otto Walking beam roller apparatus
FR2893298B1 (fr) * 2005-11-15 2009-06-12 Agri Concept & Technologie A C Tracteur, notamment pour travaux agraires.
US20160251809A1 (en) * 2016-05-09 2016-09-01 Caterpillar Inc. Interlocking ballast system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029659A (en) * 1934-10-20 1936-02-04 Buffalo Springfield Roller Co Road roller
US2270390A (en) * 1939-04-29 1942-01-20 Joe N Summers Roller
FR1041818A (fr) * 1951-05-19 1953-10-27 Realisations Tech Routieres Re Véhicule pour rendre le sol compact notamment pour ? d'atterrissage
US3025775A (en) * 1958-06-23 1962-03-20 William E Grace Pneumatic rollers for earth working machines
US3060818A (en) * 1958-12-30 1962-10-30 Galion Jeffrey Mfg Co Multi-wheel compactor roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689151A1 (fr) * 1992-03-25 1993-10-01 Sacan Sarl Machine automotrice destinée à la pose d'un revêtement d'étanchéité sur une dalle.

Also Published As

Publication number Publication date
US3291014A (en) 1966-12-13
GB1018680A (en) 1966-01-26
FR1363245A (fr) 1964-06-12
ES298677A1 (es) 1964-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106671T9 (de) Hydraulisches System für einen Radlader
DE1094603B (de) Gelaendefahrzeug
DE2646885A1 (de) Schlepper
DE1459761A1 (de) Strassenwalze
DE3013992A1 (de) Lastfahrzeug mit radgestellen und hebezeug fuer ein raederpaar
DE2705400A1 (de) Schlepperfahrzeug, insbesondere zur verwendung in der landwirtschaft
EP1816059B1 (de) Mit einem Zugfahrzeug über einen Schwanenhals kuppelbares Schwerstlastfahrzeug
DE3739525C2 (de)
DE3305372A1 (de) Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke
WO2014001040A1 (de) Fahrbare betonpumpe sowie verfahren für deren einsatz im transportzustand
EP0297430B1 (de) Zug- oder Lastfahrzeug mit Freiraum zwischen den Hinterrädern
DE2437109A1 (de) Verlaengerungsmodul fuer ein schwerlastfahrzeug und ein solches modul verwendender zug
DE4041970B4 (de) Fahrgestell, insbesondere für einen Zweiwege-Bagger
DE7339250U (de) Hydraulischer gelenk-fahrlader
DE2156282B2 (de) Maschine zum schichtweisen Abtragen von verschlissenen Straßendecken
DE102019214353A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein knickgelenktes Arbeitsfahrzeug
DE2809628C2 (de)
DE19616405B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Aufstellens einer Tandemachse
DE2321383A1 (de) Fahrzeug mit knicklenkung
DE1658527A1 (de) Selbstfahrbare Verdichtungswalze
DE3546704C2 (en) Hydro pneumatic suspension for mobile crane
DE1484750A1 (de) Trockenbagger
DE2039668A1 (de) Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
EP1586529A2 (de) Telelader, insbesondere Reachstacker
DE2040443C3 (de) Lenkvorrichtung für Schwerlastfahrzeuge mit einer Vielzahl von lenkbaren Rädern bzw. Radaggregaten