EP3671704A1 - Dekorationsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer dekorationsvorrichtung - Google Patents

Dekorationsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer dekorationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3671704A1
EP3671704A1 EP19216163.6A EP19216163A EP3671704A1 EP 3671704 A1 EP3671704 A1 EP 3671704A1 EP 19216163 A EP19216163 A EP 19216163A EP 3671704 A1 EP3671704 A1 EP 3671704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid mixture
decoration device
propanediol
cavity
glycerol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19216163.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Schnürle
Gerhard Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capolavoro GmbH
Original Assignee
Capolavoro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=68499648&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3671704(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Capolavoro GmbH filed Critical Capolavoro GmbH
Publication of EP3671704A1 publication Critical patent/EP3671704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants
    • A44C25/002Pendants forming a container, e.g. for pictures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/24Illuminated signs; Luminous advertising using tubes or the like filled with liquid, e.g. bubbling liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C1/00Brooches or clips in their decorative or ornamental aspect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0084Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/002Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F2023/0025Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on containers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal

Definitions

  • the invention relates to a decoration device and a method for producing a decoration device.
  • the decoration device has, for example, a viewing element or viewing window through which a cavity filled with a liquid can be seen.
  • Decorative elements e.g. Gemstones can be arranged to be movable so that when the decoration device is shaken, the decoration elements in the liquid detach from the floor and then sink back to the floor.
  • a disadvantage of previously known decorative devices is that the liquid in the decorative device is often toxic or a health hazard. If the liquid or evaporated liquid leaks or escapes from the decoration device, inhalation of the evaporated liquid and / or contact with the liquid can endanger health.
  • the present invention is based on the object of demonstrating a decoration device with a cavity which is visible from the outside, the cavity being filled with liquid and movable decoration elements being arranged in the cavity, the liquid being harmless to health.
  • a decorative device comprising a cavity for receiving decorative elements, in particular gemstones, the cavity being at least partially, in particular completely, filled with a liquid mixture, a transparent viewing element through which the cavity is at least partially visible, and at least one decoration element, the at least one decoration element being arranged movably in the liquid mixture by a shaking movement, characterized in that the liquid mixture comprises glycerol and propanediol, in particular 1,2-propanediol.
  • the advantage here is that the liquid mixture is harmless to health.
  • a health hazard to persons in particular when parts of the vaporized liquid mixture are inhaled and when it comes into contact with the liquid mixture, can essentially be ruled out. This even applies if, for example, a toddler ingests part of the liquid mixture orally.
  • the decoration device thus has a very high level of security.
  • the two liquids of the liquid mixture have different viscosity values, so that the viscosity of the liquid mixture can be adjusted over a wide range by different proportions (e.g. parts by weight or parts by volume) of the two liquids in the liquid mixture.
  • the liquid mixture is chemically stable.
  • the liquid mixture is also technically simple and inexpensive to produce.
  • a lens effect is achieved by the liquid mixture, so that the at least one decorative element in the liquid mixture appears optically enlarged.
  • the specific density of the two liquids is in each case less than the specific density of conventional decorative elements or gemstones, so that it is ensured that the decorative elements or gemstones do not float on the liquid mixture, which is undesirable, but sink to the bottom.
  • the liquid mixture is also colorless, so that the visible color of the at least one decorative element is not changed. Another advantage is that the liquid mixture does not evaporate, does not form bubbles and does not foam.
  • the object is also achieved by a method for producing a decoration device, in particular a decoration device according to one of the preceding claims, with a liquid mixture in a cavity of the Decoration device solved, the method comprising the following steps: providing the decoration device, wherein the decoration device a cavity for receiving decorative elements, in particular gemstones, wherein the cavity is at least partially, in particular completely, filled with a liquid mixture, a transparent viewing element through which the cavity is at least partially visible, and at least one decorative element, the at least one decorative element through a shaking movement of the decoration device is movably arranged in the liquid mixture; and introducing the liquid mixture into the cavity of the decorating device, wherein the liquid mixture comprises glycerol and propanediol, in particular 1,2-propanediol.
  • the advantage of this method is that the liquids are harmless to health, so that even when the liquid mixture is introduced into the cavity, there is essentially no health risk.
  • it is ensured in the decoration device produced that when the liquid mixture or a part thereof emerges from the decoration device, a health risk to persons, in particular when inhaling parts of the vaporized liquid mixture and also when coming into contact with the liquid mixture, is essentially ruled out.
  • a lens effect is achieved by the liquid mixture, so that the at least one decoration element in the liquid mixture of the decoration device produced appears optically enlarged.
  • the specific density of the two liquids is in each case less than the specific density of conventional decorative elements or gemstones, so that it is ensured that the decorative elements or gemstones do not float on the liquid mixture, which is undesirable, but sink to the bottom.
  • the method is also technically simple and inexpensive to carry out. Another advantage is that the liquid mixture does not evaporate, does not form bubbles and does not foam.
  • the liquid mixture has such a viscosity and / or such a density that the at least one decoration element after a shaking movement (or rotary movement) sinks into the cavity at a predetermined rate of descent due to the gravitation in the liquid mixture.
  • the advantage of this is that the effective force that acts on the decorative elements in the liquid mixture due to gravitation is particularly good is low. This has the advantage that the decorative elements sink particularly slowly. This creates a snowflake effect.
  • the mixing ratio between glycerol and propanediol, in particular 1,2-propanediol is such that the viscosity of the liquid mixture is adapted to the at least one decoration element.
  • the rate of descent of the at least one decorative element is technically simply set to a desired size. This will surely prevent the decorative element from falling too quickly.
  • the weight fraction of glycerol in the liquid mixture is between approximately 25% and approximately 50%.
  • the viscosity of the liquid mixture is particularly high.
  • decorative elements or gemstones that have a particularly high density can be used and nevertheless sink only slowly in the liquid mixture.
  • the weight fraction of glycerin in the liquid mixture is between approximately 10% and approximately 25%. This has the advantage that the viscosity of the liquid mixture is particularly low. Thus, decorative elements or gemstones that have a particularly low density can be used and still sink within a manageable period of time (e.g. within approximately 10 seconds or approximately 20 seconds).
  • the weight fraction of glycerin in the liquid mixture is between approximately 1% and approximately 10%. This has the advantage that the viscosity of the liquid mixture can be very low.
  • the weight fraction of glycerol in the liquid mixture is between approximately 10% and approximately 12% and the weight fraction of propanediol, in particular 1,2-propanediol, in the liquid mixture is between approximately 85% and approximately 90% , in particular between approx. 88% and approx. 90%.
  • the liquid mixture has a very low viscosity, so that light decorative elements slowly sink down to the bottom in the liquid mixture.
  • the liquid mixture consists exclusively of glycerol and propanediol, in particular of glycerol and 1,2-propanediol. The advantage of this is that it is particularly ensured that no chemical reactions occur in the liquid mixture. This ensures the longevity of the decoration device.
  • the viewing element is connected to a recess of a rear wall of the decoration device.
  • the advantage of this is that the viewing element can be attached in a technically simple and secure manner. This prevents the liquid mixture from escaping from the cavity in a technically simple and safe manner.
  • a closable opening for introducing the liquid mixture into the cavity is formed in a floor and / or roof of the decoration device. This allows the liquid mixture to be introduced into the cavity in a technically simple manner. In addition, the opening is not in the field of view through the viewing element.
  • a rear wall of the decoration device has a curved shape.
  • the advantage of this is that the cavity can be made particularly large, so that the decorative elements hardly come into contact with one another or hardly touch during their movement. This essentially does not interfere with the movements of the decorative elements.
  • a decorative figure is arranged in the cavity.
  • the jewelry figure can also consist of a sensitive material or include this.
  • the decorative figure can consist, for example, of a material rusting when in contact with oxygen.
  • a viscosity and / or a density of the liquid mixture is adjusted by means of the weighting of the proportions by weight of the glycerol and the propanediol, in particular the 1,2-propanediol, in the liquid mixture in such a way that the at least one decorative element after a shaking movement by the Gravity in the liquid mixture descends into the cavity at a predetermined rate of descent.
  • the effective force that acts on the decorative elements in the liquid mixture due to gravity is adjustable. This has the advantage that the decorative elements can sink particularly slowly.
  • the liquid mixture consists exclusively of glycerol and propanediol, in particular of glycerol and 1,2-propanediol.
  • Fig. 1 shows a front view of an embodiment of the decoration device 10 according to the invention.
  • Fig. 2 shows a perspective rear view of the decoration device 10 from Fig. 1 .
  • Fig. 3 shows a side view of the decorating device 10 Fig. 1 .
  • Fig. 4 shows an exploded view of the decoration device 10 Fig. 1 .
  • Fig. 5 shows a further exploded view of the decoration device 10 Fig. 1 .
  • Fig. 6 shows a further exploded view of the decoration device 10 Fig. 1 .
  • Fig. 7 shows an exploded view of the main component 40 of the decoration device 10 Fig. 1 .
  • Fig. 8-11 show views of the viewing element 20 of the decoration device 10 Fig. 1 .
  • the decoration device 10 is in Fig. 1 or. Fig. 2 trained as a follower.
  • the decoration device 10 has a fastening cutout 80 in the vicinity of its upper tip or in the closing element 70 or the decorative element.
  • a chain or the like can be pulled through the fastening recess 80.
  • the decoration device 10 can be worn around the neck, for example, by means of the chain.
  • the decorating device 10 can alternatively also be, for example, a (finger) ring, a necklace such as a pendant, a necklace, a jewelry clasp. It is also possible that the decoration device 10 is an ear jewelry such as an earring, an ear hoop, an ear stud or a hoop earring. In addition, it is conceivable that the decoration device 10 is an arm jewelry such as a bracelet, a flexible bracelet, a bangle or an anklet. Further possibilities are that the decoration device 10 is a cufflink, a brooch, a hair accessory, a key chain, a belt buckle, a pocket tag, a lamp, a perfume bottle or a container for cosmetics.
  • the decoration device 10 can be a writing instrument, a cell phone or other electronic device, a cell phone case, an application on an accessory, a watch such as a wristwatch, a pocket watch or a beverage container or a closure for a beverage bottle or a furniture accessory or the like.
  • the decoration device 10 has a main component 40 and a viewing element 20.
  • the viewing element 20 is transparent. In the drawings, the viewing element is not shown transparently for reasons of illustration.
  • the main component 40 is designed to be connected to the viewing element 20.
  • a central part of the main component 40 forms a rear wall 45 of the decoration device 10, which is visible from the outside through the viewing element 20.
  • the upper part of the main component 40 projects forward and forms a type of roof 41.
  • the lower part of the main component 40 also projects forward and forms a type of floor 50.
  • the decoration device 10 has a peripheral contact area which is in contact with the viewing element 20.
  • the contact area is formed as a recess 60, 62 at least in the two opposite lateral areas of the main component 40, each of which connects the roof 41 to the floor 50. This means that in the lateral areas of the main component 40, part of the main component 40 protrude into the area surrounded by the viewing element 20.
  • the viewing element 20 is therefore not in a socket, but rests on outer surfaces of the main component 40.
  • the contact area can also be formed all the way round as a recess 60, 62 or a recess.
  • the rear wall 45 is not flat, but has a curved shape. Both the outer surface (surface facing away from the cavity) of the rear wall 45 is curved and the inner surface (surface facing the cavity) of the rear wall 45 is curved. From left to right in Fig. 1 the rear wall 45 has a curved shape. Here, the bend points away from the viewing element 20, ie the turning point of the curved rear wall 45 is further away from the viewing element 20 than the other regions of the rear wall 45. The thickness of the rear wall 45 is different in size at different points or locations.
  • the bottom 50 has in its center a depression 49 on the side facing the viewing element 20.
  • the viewing element 20 has a shape that is complementary to this, ie the view element 20 has a tapered projection 25 on its lower side.
  • the viewing element 20 also has a curved shape.
  • the curved shape of the viewing element 20 is designed corresponding to or similar to the arc shape of the rear wall 45, so that an egg-shaped outer shape of the decoration device 10 is created.
  • the egg-shaped outer shape (apart from the end element 70 or the decorative element) has few to no sharp-edged edges.
  • the material of the viewing element 20 can comprise or consist of plastic, acrylic glass, real glass such as borosilicate glass, sapphire glass, crystal glass, silicon glass or glasses with a special vapor deposition. It is also possible that the material of the viewing element 20 is soft and / or elastic materials such as e.g. Contains or consists of silicone.
  • a cavity 30 is formed between the rear wall 45, the roof 41, the floor 50 and the viewing element 20.
  • the cavity 30 is delimited by the rear wall 45, the roof 41, the floor 50 and the viewing element 20.
  • a liquid mixture is arranged in the cavity 30.
  • the cavity 30 is completely filled with the liquid mixture.
  • Fully filled means that there is essentially no air bubble in the cavity 30. However, it is also conceivable that a small air bubble is present, e.g. less than 1% of the volume of the cavity 30 is not filled with the liquid mixture.
  • the liquid mixture includes glycerin (HOCH 2 CH (OH) CH 2 OH; CAS 56-81-5) and propanediol.
  • the liquid mixture comprises glycerin and 1,2-propanediol (CAS 57-55-6). It is also possible that the liquid mixture comprises glycerol and 1,3-propanediol (CAS 504-63-2). It is also conceivable that the liquid mixture comprises glycerol, 1,2-propanediol and 1,3-propanediol.
  • liquid mixture it is possible for the liquid mixture to have no further constituents besides glycerol and propanediol, in particular 1,2-propanediol. However, it is also conceivable for the liquid mixture to have further constituents in addition to glycerol and propanediol or 1,2-propanediol.
  • the liquid mixture can contain noble metal powder, coloidal noble metal, fluorescent particles or other nanoparticles.
  • color pigments further colored liquids or solids or the like are additionally added to the liquid mixture, so that the decorative elements and / or the decorative figure cannot be seen in their original color, but in a different color or in a different color.
  • the liquid mixture contains thermochromic dyes (where the color depends on the temperature), photochromic dyes (where the color changes due to light or UV light), phosphorescent dyes (afterglow dyes), reflective dyes (e.g. with embedded metallic flakes), magnetic dyes (e.g. dyes with embedded magnetic particles containing information readable by a computer) and / or electrical dyes (in which the color is changed by an electric field or an electric current) in addition to the glycerin and the Has propanediol.
  • thermochromic dyes where the color depends on the temperature
  • photochromic dyes where the color changes due to light or UV light
  • phosphorescent dyes afterglow dyes
  • reflective dyes e.g. with embedded metallic flakes
  • magnetic dyes e.g. dyes with embedded magnetic particles containing information readable by a computer
  • electrical dyes in which the color is changed by an electric field or an electric current
  • the two liquids have different viscosity values.
  • the viscosity value of the liquid mixture can thus be set to different values, depending on the proportion of the glycerol in the liquid mixture and the proportion of the 1,2-propanediol in the liquid mixture.
  • the glycerin has a higher viscosity value than 1,2-propanediol.
  • the viscosity of the liquid mixture can thus be reduced by increasing the proportion of 1,2-propanediol in the liquid mixture.
  • the viscosity of the liquid mixture can also be increased by reducing the proportion of 1,2-propanediol.
  • Glycerin and 1,2-propanediol have different densities, so that the density of the liquid mixture can be adapted to the density of the decorative elements by correspondingly changing the proportions by weight of glycerol and 1,2-propanediol.
  • the density of the decorative elements can in particular be set only slightly (for example approximately 1% or approximately 2%) greater than the density of the liquid mixture, so that the decorative elements slowly sink into the liquid mixture.
  • the density of the liquid mixture can be adapted to the density of diamonds used as decorative elements by a corresponding proportion of glycerol and propanediol, in particular 1,2-propanediol, in such a way that the density of the liquid mixture is less than about 5% below Density of diamonds lies.
  • the diamonds in the liquid mixture sink slowly or at a low sinking rate.
  • the viscosity of the liquid mixture can also be adjusted or adjusted depending on the size and / or shape of the decorative elements. For larger objects, the liquid mixture can have a higher viscosity.
  • Decorative elements are arranged in the cavity 30.
  • the decorative elements are movably arranged in the cavity 30 or the liquid.
  • the decorative elements can be gemstones.
  • the decorative elements can be cut or uncut gemstones, e.g. Rubies, diamonds, emeralds, include.
  • the decorative elements can contain fluorescent elements.
  • the decorative elements can comprise one, two, three, four or more than four decorative elements.
  • the decorative elements are movably arranged in the cavity 30. This means that the decorative elements can basically move freely in the cavity 30.
  • the decoration elements have a higher density than the liquid mixture, so that they sink down due to gravity, for example towards the bottom 50, when the bottom 50 of the decoration device 10 is at the bottom.
  • the decorative elements are distributed in the cavity 30 by the action of a force or an impact opposite to gravitation. This can e.g. can be achieved by shaking or rotating or by wearing the decoration device 10.
  • the density of the decorative elements is usually only slightly (e.g. approx. 2% or approx. 5% or approx. 10%) higher than the density of the liquid mixture, so that the decorative elements sink at a low speed in the direction of gravity.
  • the decorative elements so to speak float in the liquid mixture for a short time.
  • the time for the decoration elements to sink from the uppermost point of the decoration device 10 to the lowest point of the decoration device 10 can be, for example, in the range from approximately 5 seconds to approximately 10 seconds. It is conceivable that the decorative elements take several seconds to sink down.
  • the bottom 50 has a closable opening 55.
  • the opening 55 extends from the outside or the outer surface of the decoration device 10 through the main component 40 into the cavity 30 of the decoration device 10.
  • the opening 55 serves to introduce or fill the liquid mixture into the cavity 30 of the decoration device 10.
  • the two liquids can are introduced one after the other into the cavity 30 and mixed therein. It is also possible for the two liquids to be introduced into the cavity 30 as a mixture of liquids.
  • the opening 55 can be closed liquid-tight, in particular air-tight, by means of a pin or a screw 57 which is adapted to the opening 55 and by means of a sealing ring 56 which is arranged around the pin or the screw 57.
  • the upper part of the base 50 which is in direct contact with the liquid mixture or which delimits the cavity 30, can be an independent or initially separate element of the decoration device 10.
  • the bottom 50 can be hollow.
  • a chip, an electronic component, an RFID and / or EMC chip or the like can be present or used in the cavity.
  • the chip or the electronic component can transmit information that is stored in the chip or component by radio.
  • the information can include a serial number of the decoration device 10 or measures to prevent counterfeiting of the decoration device 10.
  • the weight fraction of glycerol in the liquid mixture can be between approximately 25% and approximately 50%.
  • the glycerol weight fraction in the liquid mixture can be approximately 30% or approximately 40%.
  • the weight fraction of glycerin in the liquid mixture is approximately 10% to approximately 25%, for example approximately 15% or approximately 20%. It is also possible for the weight fraction of glycerol to be between approximately 1% and approximately 10%, for example approximately 5% or approximately 8%. In particular, it is also conceivable that the liquid mixture has or consists of 8 parts by weight of propanediol, in particular 1,2-propanediol, and 1 part by weight of glycerin.
  • the 100% by weight missing in the liquid mixture can be completely filled up with 1,2-propanediol.
  • 1,2-propanediol only almost fills up the 100% missing weight fraction.
  • the liquid mixture contains another liquid in a small amount.
  • the weight fraction of 1,2-propanediol can be approximately 14%, i.e. Approx. 1% by weight of the liquid mixture is formed by one or more other liquids.
  • the liquid mixture can contain one or more decorative figures, abstract or concrete objects, representations, motifs, paintings, engravings in various materials such as precious metals, gemstones, diamonds, enamels or similar. be arranged.
  • the decorative figure or the objects in the liquid mixture is or are arranged such that the decorative figure or the objects can be seen from the outside at least partially, in particular completely, through the viewing element.
  • the decorative figure is usually attached directly or indirectly to the main component 40.
  • the decorative figure can be attached to the bottom 50 of the decoration device 10.
  • the decorative figure can be completely surrounded by the liquid mixture. This protects the decorative figure, in particular from air or oxygen.
  • the decoration device 10 self-illuminating elements, e.g. LED elements.
  • the LED elements can, for example, illuminate the cavity 30.
  • the LED elements are part of the decorative elements, i.e. that the LED elements are arranged to be movable in the liquid mixture.
  • a terminating element 70 or decorative element is arranged on the roof 41 of the decorating device 10.
  • the end element 70 has two pins.
  • the closure element 70 has the shape of a tapered cone which has an elliptical base area.
  • the two pins are inserted into two recesses in the main component 40 and the roof 41 of the main component 40 in order to connect the end element 70 to the main component 40 or to fasten it thereon.
  • the recesses run in Fig. 1 to the cavity 30. However, they can also be designed as blind holes.
  • the decorating device 10 is manufactured as follows: First, the main component 40 is manufactured or provided. The viewing element 20 is then connected to the main component 40 by means of adhesive or the like. A seal can be arranged between the viewing element 20 and the main component 40. Now the liquid mixture is introduced into the cavity 30 through the opening 55.
  • the proportions by weight of glycerol or 1,2-propanediol are or are adapted to the decorative elements in such a way that the decorative elements move at a low speed (for example approx. 5 seconds for a distance of approx. 10 cm) due to the gravitation in the Move the liquid mixture downwards (ie in the direction of gravity).
  • the opening 55 is closed in a liquid-tight, in particular air-tight, manner by means of the screw 57 and the sealing ring 56.
  • the closure element 70 is placed on the roof 41 of the main component 40 or connected to it.
  • the decoration device 10 is now finished.
  • the decoration device 10 also has a decorative strip 47 on the bottom 50 on both sides of the depression 49, on which further decorative elements, for example gemstones, can be arranged.
  • the decorating device 10 is designed to decorate a person, an object or a room.
  • the decoration device 10 can in particular comprise metal or consist of metal.
  • the decoration device 10 can comprise or consist of precious metal.
  • the decoration device 10 can consist of gold, a gold alloy, silver, a silver alloy, platinum and / or a platinum alloy.
  • liquid and / or the decorative elements are exchanged for another liquid and / or other decorative elements through the reversibly closable opening 55.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Dekorationsvorrichtung (10) vorgeschlagen, umfassend einen Hohlraum (30) zum Aufnehmen von Dekorationselementen, insbesondere Schmucksteinen, wobei der der Hohlraum (30) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit einem Flüssigkeitsgemisch gefüllt ist, ein durchsichtiges Sichtelement (20), durch das der Hohlraum (30) zumindest teilweise sichtbar ist, und mindestens ein Dekorationselement, wobei das mindestens eine Dekorationselement durch eine Schüttelbewegung beweglich in dem Flüssigkeitsgemisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsgemisch Glycerin und Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dekorationsvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Dekorationsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine Vielzahl von Dekorationsvorrichtungen ist bekannt. Die Dekorationsvorrichtung weist beispielsweise ein Sichtelement bzw. Sichtfenster auf, durch das ein mit einer Flüssigkeit gefüllter Hohlraum zu sehen ist. In dem Hohlraum können Dekorationselemente, z.B. Schmucksteine, beweglich angeordnet sein, so dass bei einer Schüttelbewegung der Dekorationsvorrichtung die Dekorationselemente in der Flüssigkeit sich vom Boden lösen und anschließend wieder zum Boden sinken.
  • Nachteilig an bisher bekannten Dekorationsvorrichtungen ist, dass die Flüssigkeit in der Dekorationsvorrichtung oftmals toxisch bzw. gesundheitsgefährdend ist. Bei einem Auslaufen bzw. Austreten der Flüssigkeit oder von verdampfter Flüssigkeit aus der Dekorationsvorrichtung kann durch Einatmen der verdampften Flüssigkeit und/oder Kontakt mit der Flüssigkeit eine Gesundheitsgefährdung drohen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Dekorationsvorrichtung mit einem von außen sichtbaren Hohlraum aufzuzeigen, wobei der Hohlraum mit Flüssigkeit gefüllt ist und in dem Hohlraum bewegliche Dekorationselemente angeordnet sind, wobei die Flüssigkeit gesundheitlich unbedenklich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dekorationsvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Dekorationsvorrichtung gelöst, umfassend einen Hohlraum zum Aufnehmen von Dekorationselementen, insbesondere Schmucksteinen, wobei der der Hohlraum zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit einem Flüssigkeitsgemisch gefüllt ist, ein durchsichtiges Sichtelement, durch das der Hohlraum zumindest teilweise sichtbar ist, und mindestens ein Dekorationselement, wobei das mindestens eine Dekorationselement durch eine Schüttelbewegung beweglich in dem Flüssigkeitsgemisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsgemisch Glycerin und Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, umfasst.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass das Flüssigkeitsgemisch gesundheitlich unbedenklich ist. Somit kann beim Austreten des Flüssigkeitsgemisch bzw. eines Teils hiervon aus der Dekorationsvorrichtung eine Gesundheitsgefährdung von Personen, insbesondere bei Inhalation von Teilen des verdampften Flüssigkeitsgemisches als auch bei Kontakt mit dem Flüssigkeitsgemisch, im Wesentlichen ausgeschlossen werden. Dies gilt sogar, falls, beispielsweise ein Kleinkind, ein Teil des Flüssigkeitsgemisches oral aufnimmt. Somit weist die Dekorationsvorrichtung eine sehr hohe Sicherheit auf. Zudem weisen die beiden Flüssigkeiten des Flüssigkeitsgemisches unterschiedliche Viskositätswerte auf, so dass durch unterschiedliche Anteile (z.B. Gewichtsanteile oder Volumenanteile) der beiden Flüssigkeiten an dem Flüssigkeitsgemisch die Viskosität des Flüssigkeitsgemisches über einen weiteren Bereich eingestellt werden kann. Hierdurch kann eine Vielzahl unterschiedlicher Arten von Dekorationselementen bzw. Schmucksteinen verwendet werden. Darüber hinaus ist das Flüssigkeitsgemisch chemisch stabil. Auch ist das Flüssigkeitsgemisch technisch einfach und kostengünstig herstellbar. Zudem wird durch das Flüssigkeitsgemisch ein Linseneffekt erzielt, so dass das mindestens eine Dekorationselement in dem Flüssigkeitsgemisch optisch vergrößert erscheint. Darüber hinaus ist die spezifische Dichte der beiden Flüssigkeiten jeweils kleiner als die spezifische Dichte üblicher Dekorationselemente bzw. Schmucksteine, so dass sichergestellt ist, dass die Dekorationselemente bzw. Schmucksteine nicht auf dem Flüssigkeitsgemisch schwimmen, was unerwünscht ist, sondern zum Boden absinken. Auch ist das Flüssigkeitsgemisch farblos, so dass die sichtbare Farbe des mindestens einen Dekorationselements nicht verändert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Flüssigkeitsmisch nicht verdampft, keine Blasen bildet und auch nicht aufschäumt.
  • Insbesondere wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Herstellen einer Dekorationsvorrichtung, insbesondere einer Dekorationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Flüssigkeitsgemisch in einem Hohlraum der Dekorationsvorrichtung gelöst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen der Dekorationsvorrichtung, wobei die Dekorationsvorrichtung
    einen Hohlraum zum Aufnehmen von Dekorationselementen, insbesondere Schmucksteinen, wobei der der Hohlraum zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit einem Flüssigkeitsgemisch gefüllt ist, ein durchsichtiges Sichtelement, durch das der Hohlraum zumindest teilweise sichtbar ist, und mindestens ein Dekorationselement, wobei das mindestens eine Dekorationselement durch eine Schüttelbewegung der Dekorationsvorrichtung beweglich in dem Flüssigkeitsgemisch angeordnet ist, aufweist; und Einbringen des Flüssigkeitsgemisches in den Hohlraum der Dekorationsvorrichtung,
    wobei das Flüssigkeitsgemisch Glycerin und Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, umfasst.
  • Vorteilhaft an diesem Verfahren ist, dass die Flüssigkeiten gesundheitlich unbedenklich sind, so dass auch beim Einbringen des Flüssigkeitsgemisches in den Hohlraum eine Gesundheitsgefährdung im Wesentlichen ausgeschlossen ist. Zudem ist bei der hergestellten Dekorationsvorrichtung sichergestellt, dass beim Austreten des Flüssigkeitsgemisch bzw. eines Teils hiervon aus der Dekorationsvorrichtung eine Gesundheitsgefährdung von Personen, insbesondere bei Inhalation von Teilen des verdampften Flüssigkeitsgemisches als auch bei Kontakt mit dem Flüssigkeitsgemisch, im Wesentlichen ausgeschlossen ist. Zudem wird durch das Flüssigkeitsgemisch ein Linseneffekt erzielt, so dass das mindestens eine Dekorationselement in dem Flüssigkeitsgemisch der hergestellten Dekorationsvorrichtung optisch vergrößert erscheint. Darüber hinaus ist die spezifische Dichte der beiden Flüssigkeiten jeweils kleiner als die spezifische Dichte üblicher Dekorationselemente bzw. Schmucksteine, so dass sichergestellt ist, dass die Dekorationselemente bzw. Schmucksteine nicht auf dem Flüssigkeitsgemisch schwimmen, was unerwünscht ist, sondern zum Boden absinken. Das Verfahren ist darüber hinaus technisch einfach und kostengünstig durchführbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Flüssigkeitsmisch nicht verdampft, keine Blasen bildet und auch nicht aufschäumt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dekorationsvorrichtung weist das Flüssigkeitsgemisch eine derartige Viskosität und/oder eine derartige Dichte auf, dass das mindestens eine Dekorationselement nach einer Schüttelbewegung (oder Drehbewegung) durch die Gravitation in dem Flüssigkeitsgemisch mit einer vorgegebenen Sinkgeschwindigkeit in dem Hohlraum herabsinkt. Vorteilhaft hieran ist, dass die effektive Kraft, die auf die Dekorationselemente in dem Flüssigkeitsgemisch durch die Gravitation wirkt, besonders gering ist. Vorteilhaft hieran ist, dass die Dekorationselemente besonders langsam absinken. Hierdurch entsteht ein Schneeflockeneffekt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dekorationsvorrichtung ist das Mischungsverhältnis zwischen Glycerin und Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, derart, dass die Viskosität des Flüssigkeitsgemisches an das mindestens eine Dekorationselement angepasst ist. Hierdurch ist technisch einfach die Sinkgeschwindigkeit des mindestens einen Dekorationselements auf eine gewünschte Größe eingestellt. Somit wird sicher verhindert, dass das Dekorationselement zu schnell herabsinkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dekorationsvorrichtung beträgt der Gewichtsanteil von Glycerin an dem Flüssigkeitsgemisch zwischen ca. 25% und ca. 50%. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Viskosität des Flüssigkeitsgemisches besonders hoch ist. Somit können Dekorationselemente bzw. Schmucksteine, die eine besonders hohe Dichte aufweisen, verwendet werden und sinken dennoch nur langsam in dem Flüssigkeitsgemisch herab.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dekorationsvorrichtung beträgt der Gewichtsanteil von Glycerin an dem Flüssigkeitsgemisch zwischen ca. 10% und ca. 25%. Vorteilhaft hieran ist, dass die Viskosität des Flüssigkeitsgemisches besonders niedrig ist. Somit können Dekorationselemente bzw. Schmucksteine, die eine besonders niedrige Dichte aufweisen, verwendet werden und sinken dennoch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums (z.B. innerhalb von ca. 10 Sekunden oder ca. 20 Sekunden) herab.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dekorationsvorrichtung beträgt der Gewichtsanteil von Glycerin an dem Flüssigkeitsgemisch zwischen ca. 1% und ca. 10%. Vorteilhaft hieran ist, dass die Viskosität des Flüssigkeitsgemisches sehr niedrig sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dekorationsvorrichtung beträgt der Gewichtsanteil von Glycerin an dem Flüssigkeitsgemisch zwischen ca. 10% und ca. 12% und der Gewichtsanteil von Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, an dem Flüssigkeitsgemisch beträgt zwischen ca. 85% und ca. 90%, insbesondere zwischen ca. 88% und ca. 90%. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Flüssigkeitsgemisch eine sehr niedrige Viskosität aufweist, so dass leichte Dekorationselemente langsam in dem Flüssigkeitsgemisch zu dem Boden herabsinken. Gemäß einer Ausführungsform der Dekorationsvorrichtung besteht das Flüssigkeitsgemisch ausschließlich aus Glycerin und Propandiol, insbesondere aus Glycerin und 1,2-Propandiol. Vorteilhaft hieran ist, dass besonders sichergestellt ist, dass keine chemischen Reaktionen in dem Flüssigkeitsgemisch auftreten. Hierdurch ist die Langlebigkeit der Dekorationsvorrichtung gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dekorationsvorrichtung ist das Sichtelement mit einem Rücksprung einer Rückwand der Dekorationsvorrichtung flächig verbunden. Vorteilhaft hieran ist, dass das Sichtelement technisch einfach und sicher befestigt werden kann. Somit wird ein Austreten des Flüssigkeitsgemisches aus dem Hohlraum technisch einfach und sicher verhindert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dekorationsvorrichtung ist in einem Boden und/oder Dach der Dekorationsvorrichtung eine verschließbare Öffnung zum Einbringen des Flüssigkeitsgemisches in den Hohlraum ausgebildet. Hierdurch lässt sich technisch einfach das Flüssigkeitsgemisch in den Hohlraum einbringen. Zudem liegt die Öffnung nicht in dem Sichtfeld durch das Sichtelement.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dekorationsvorrichtung weist eine Rückwand der Dekorationsvorrichtung eine gebogene Form auf. Vorteilhaft hieran ist, dass der Hohlraum besonders groß ausgebildet sein kann, so dass die Dekorationselemente bei ihrer Bewegung kaum miteinander in Kontakt treten bzw. sich kaum berühren. Hierdurch stören sich die Bewegungen der Dekorationselemente im Wesentlichen nicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Dekorationsvorrichtung ist in dem Hohlraum eine Schmuckfigur angeordnet. Vorteilhaft hieran ist, dass die Schmuckfigur durch das Flüssigkeitsgemisch von der Umgebung geschützt ist. Somit kann die Schmuckfigur auch aus einem empfindlichen Material bestehen bzw. dieses umfassen. Insbesondere kann die Schmuckfigur z.B. aus einem bei Kontakt mit Sauerstoff rostendem Material bestehen bzw. dieses umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Viskosität und/oder eine Dichte des Flüssigkeitsgemisches mittels der Gewichtung der Gewichtsanteile des Glycerins und des Propandiols, insbesondere des 1,2-Propandiols, an dem Flüssigkeitsgemisch derart angepasst, dass das mindestens eine Dekorationselement nach einer Schüttelbewegung durch die Gravitation in dem Flüssigkeitsgemisch mit einer vorgegebenen Sinkgeschwindigkeit in dem Hohlraum herabsinkt. Ein Vorteil hiervon ist, dass die effektive Kraft, die auf die Dekorationselemente in dem Flüssigkeitsgemisch durch die Gravitation wirkt, einstellbar ist. Vorteilhaft hieran ist, dass die Dekorationselemente besonders langsam absinken können.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens besteht das Flüssigkeitsgemisch ausschließlich aus Glycerin und Propandiol, insbesondere aus Glycerin und 1,2-Propandiol.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    eine Frontalansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dekorationsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Rückansicht der Dekorationsvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Dekorationsvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Explosivdarstellung der Dekorationsvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 5
    eine weitere Explosivdarstellung der Dekorationsvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 6
    eine weitere Explosivdarstellung der Dekorationsvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Explosivdarstellung des Hauptbauteils der Dekorationsvorrichtung aus Fig. 1; und
    Fig. 8-11
    Ansichten des Sichtelements der Dekorationsvorrichtung aus Fig. 1.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine Frontalansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dekorationsvorrichtung 10. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Rückansicht der Dekorationsvorrichtung 10 aus Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Dekorationsvorrichtung 10 aus Fig. 1. Fig. 4 zeigt eine Explosivdarstellung der Dekorationsvorrichtung 10 aus Fig. 1. Fig. 5 zeigt eine weitere Explosivdarstellung der Dekorationsvorrichtung 10 aus Fig. 1. Fig. 6 zeigt eine weitere Explosivdarstellung der Dekorationsvorrichtung 10 aus Fig. 1. Fig. 7 zeigt eine Explosivdarstellung des Hauptbauteils 40 der Dekorationsvorrichtung 10 aus Fig. 1. Fig. 8-11 zeigen Ansichten des Sichtelements 20 der Dekorationsvorrichtung 10 aus Fig. 1.
  • Die Dekorationsvorrichtung 10 ist in Fig. 1 bzw. Fig. 2 als Anhänger ausgebildet. Hierzu weist die Dekorationsvorrichtung 10 in der Nähe ihrer oberen Spitze bzw. in dem Abschlusselement 70 bzw. dem Dekorelement eine Befestigungsaussparung 80 auf. Durch die Befestigungsaussparung 80 kann eine Kette oder ähnliches gezogen werden. Mittels der Kette kann die Dekorationsvorrichtung 10 beispielsweise um den Hals getragen werden.
  • Die Dekorationsvorrichtung 10 kann alternativ beispielsweise auch ein (Finger-)Ring, ein Halsschmuck wie ein Anhänger, ein Collier, eine Schmuckschließe sein. Möglich ist auch, dass die Dekorationsvorrichtung 10 ein Ohrschmuck wie ein Ohrring, eine Ohrcreole, ein Ohrstecker oder ein Creoleneinhänger ist. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Dekorationsvorrichtung 10 ein Armschmuck wie ein Armband, ein flexibles Armband, ein Armreif oder eine Fußkette ist. Weitere Möglichkeiten sind, dass die Dekorationsvorrichtung 10 ein Manschettenknopf, eine Brosche, ein Haarschmuck, ein Schlüsselanhänger, eine Gürtelschnalle, ein Taschenanhänger, eine Lampe, eine Parfümflasche oder ein Behältnis für Kosmetik ist. Zudem kann die Dekorationsvorrichtung 10 ein Schreibgerät, ein Handy oder anderes elektronisches Gerät, eine Handyhülle, eine Applikation an einem Accessoire, eine Uhr wie eine Armbanduhr, eine Taschenuhr oder ein Getränkebehälter oder ein Verschluss für eine Getränkeflasche oder ein Möbelaccessoire oder ähnliches sein.
  • Die Dekorationsvorrichtung 10 weist ein Hauptbauteil 40 auf und ein Sichtelement 20 auf. Das Sichtelement 20 ist durchsichtig ausgebildet. In den Zeichnungen ist das Sichtelement aus Darstellungsgründen nicht durchsichtig dargestellt. Das Hauptbauteil 40 ist zum Verbinden mit dem Sichtelement 20 ausgebildet. Ein mittlerer Teil des Hauptbauteils 40 bildet eine Rückwand 45 der Dekorationsvorrichtung 10, die durch das Sichtelement 20 von außen sichtbar ist. Der obere Teil des Hauptbauteils 40 steht nach vorne über und bildet eine Art Dach 41. Der untere Teil des Hauptbauteils 40 steht ebenfalls nach vorne über und bildet eine Art Boden 50.
  • Die Dekorationsvorrichtung 10 weist einen umlaufenden Kontaktbereich auf, der sich in Kontakt mit dem Sichtelement 20 befindet. Der Kontaktbereich ist zumindest in den beiden gegenüberliegenden seitlichen Bereichen des Hauptbauteils 40, die jeweils das Dach 41 mit dem Boden 50 verbunden, als Rücksprung 60, 62 ausgebildet. Dies bedeutet, dass in den seitlichen Bereichen des Hauptbauteils 40 ein Teil des Hauptbauteils 40 in den vom Sichtelement 20 umgebenden Bereich hineinragen. Das Sichtelement 20 befindet sich somit nicht in einer Fassung, sondern liegt auf äußeren Flächen des Hauptbauteils 40 auf. Der Kontaktbereich kann auch vollständig umlaufend als Rücksprung 60, 62 bzw. Rückversatz ausgebildet sein.
  • Die Rückwand 45 ist nicht eben, sondern weist eine gebogene Form auf. Sowohl die äußere Oberfläche (vom Hohlraum abgewandte Oberfläche) der Rückwand 45 ist gebogen als auch die innere Oberfläche (dem Hohlraum zugewandte Oberfläche) der Rückwand 45 ist gebogen. Von links nach rechts in Fig. 1 weist die Rückwand 45 eine gebogene Form auf. Hierbei weist die Biegung von dem Sichtelement 20 weg, d.h. der Wendepunkt der gebogenen Rückwand 45 ist weiter von dem Sichtelement 20 entfernt als die anderen Bereiche der Rückwand 45. Die Dicke der Rückwand 45 ist an unterschiedlichen Punkten bzw. Stellen unterschiedlich groß.
  • Der Boden 50 weist in seiner Mitte eine Vertiefung 49 auf der dem Sichtelement 20 zugewandten Seite auf. Das Sichtelement 20 weist eine hierzu komplementäre Form auf, d.h. das Sichtelement 20 weist an seiner unteren Seite einen spitz zulaufenden Vorsprung 25 auf.
  • Das Sichtelement 20 weist ebenfalls eine gebogene Form auf. Die gebogene Form des Sichtelements 20 ist entsprechend bzw. ähnlich der Bogenform der Rückwand 45 ausgebildet, so dass eine eiförmige Außenform der Dekorationsvorrichtung 10 entsteht. Die eiförmige Außenform weist (bis auf das Abschlusselement 70 bzw. das Dekorelement) wenige bis keine scharfkantigen Kanten auf.
  • Das Material des Sichtelements 20 kann Kunststoff, Acrylglas, echtes Glas wie Borosilikatglas, Saphirglas, Kristallglas, Siliziumglas oder Gläser mit einer speziellen Bedampfung umfassen oder daraus bestehen. Es ist auch möglich, dass das Material des Sichtelements 20 weiche und/oder elastische Materialien wie z.B. Silikon umfasst oder daraus besteht.
  • Zwischen der Rückwand 45, dem Dach 41, dem Boden 50 und dem Sichtelement 20 ist ein Hohlraum 30 ausgebildet. Der Hohlraum 30 wird durch die Rückwand 45, das Dach 41, dem Boden 50 und dem Sichtelement 20 begrenzt.
  • In dem Hohlraum 30 ist ein Flüssigkeitsgemisch angeordnet. Der Hohlraum 30 ist vollständig mit dem Flüssigkeitsgemisch gefüllt. Vollständig gefüllt bedeutet, dass im Wesentlichen keine Luftblase in dem Hohlraum 30 vorhanden ist. Vorstellbar ist jedoch auch, dass eine kleine Luftblase vorhanden ist, z.B. weniger als 1% des Volumens des Hohlraums 30 nicht mit dem Flüssigkeitsgemisch gefüllt ist.
  • Das Flüssigkeitsgemisch umfasst Glycerin (HOCH2CH(OH)CH2OH; CAS 56-81-5) und Propandiol. Insbesondere umfasst das Flüssigkeitsgemisch Glycerin und 1,2-Propandiol (CAS 57-55-6). Möglich ist auch, dass das Flüssigkeitsgemisch Glycerin und 1,3-Propandiol (CAS 504-63-2) umfasst. Denkbar ist auch, dass das Flüssigkeitsgemisch Glycerin, 1,2-Propandiol und 1,3-Propandiol umfasst.
  • Es ist möglich, dass das Flüssigkeitsgemisch keine weiteren Bestandteile neben Glycerin und Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, aufweist. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass das Flüssigkeitsgemisch weitere Bestandteile neben Glycerin und Propandiol bzw. 1,2-Propandiol aufweist.
  • Das Flüssigkeitsgemisch kann beispielsweise zusätzlich zu Glycerin und Propandiol bzw. 1,2-Propandiol Edelmetallpulver, coloidales Edelmetall, fluoreszierende Partikel oder andere Nanopartikel aufweisen.
  • Es ist auch möglich, dass dem Flüssigkeitsgemisch Farbpigmente, weitere farbige Flüssigkeiten oder Feststoffe oder ähnliches zusätzlich zugesetzt sind, damit die Dekorationselemente und/oder die Schmuckfigur nicht in ihrer ursprünglichen Farbe zu sehen ist, sondern in einer anderen Farbe bzw. in einem anderen Farbton.
  • Es ist möglich, dass das Flüssigkeitsgemisch thermochrome Farbstoffe (bei denen die Farbe von der Temperatur abhängt), photochrome Farbstoffe (bei denen die Farbe sich durch Licht bzw. UV-Licht ändert), phosphoreszierende Farbstoffe (nachleuchtende Farbstoffe), reflektierende Farbstoffe (z.B. mit eingebetteten metallischen Flocken), magnetische Farbstoffe (z.B. Farbstoffe mit eingelagerten magnetischen Teilchen, die mit einem Computer lesbare Informationen enthalten) und/oder elektrische Farbstoffe (bei denen die Farbe durch ein elektrisches Feld oder einen elektrischen Strom verändert wird) zusätzlich zu dem Glycerin und dem Propandiol aufweist.
  • Die beiden Flüssigkeiten weisen unterschiedlich hohe Viskositätswerte auf. Somit kann der Viskositätswert des Flüssigkeitsgemisches auf unterschiedliche Werte eingestellt werden, abhängig davon, welchen Anteil das Glycerin am Flüssigkeitsgemisch und welchen Anteil das 1,2-Propandiol am Flüssigkeitsgemisch aufweisen.
  • Das Glycerin weist einen höheren Viskositätswert als 1,2-Propandiol auf. Somit kann die Viskosität des Flüssigkeitsgemisches erniedrigt werden, indem der Anteil an 1,2-Propandiol an dem Flüssigkeitsgemisch erhöht wird. Ebenso kann die Viskosität des Flüssigkeitsgemisches erhöht werden, indem der Anteil an 1,2-Propandiol gesenkt wird. Glycerin und 1,2-Propandiol weisen unterschiedliche Dichten auf, so dass die Dichte des Flüssigkeitsgemisches durch entsprechende Veränderung der Gewichtsanteile von Glycerin und 1,2-Propandiol an die Dichte der Dekorationselemente angepasst werden kann. Die Dichte der Dekorationselemente kann insbesondere nur geringfügig (z.B. ca. 1% oder ca. 2%) größer als die Dichte des Flüssigkeitsgemisches eingestellt werden, so dass die Dekorationselemente langsam in dem Flüssigkeitsgemisch absinken.
  • Beispielsweise kann die Dichte des Flüssigkeitsgemisches durch entsprechende Anteil an Glycerin und Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, an die Dichte von Diamanten, die als Dekorationselemente verwendet werden, derart angepasst sein, dass die Dichte des Flüssigkeitsgemisches weniger als ca. 5% unter der Dichte der Diamanten liegt. Hierdurch sinken die Diamanten in dem Flüssigkeitsgemisch langsam bzw. mit einer geringen Sinkgeschwindigkeit herab.
  • Die Viskosität des Flüssigkeitsgemisches kann auch abhängig von der Größe und/oder Form der Dekorationselemente eingestellt bzw. angepasst werden. Bei größeren Objekten kann das Flüssigkeitsgemisch eine höhere Viskosität aufweisen.
  • In dem Hohlraum 30 sind Dekorationselemente angeordnet. Die Dekorationselemente sind beweglich in dem Hohlraum 30 bzw. der Flüssigkeit angeordnet. Die Dekorationselemente können Schmucksteine sein. Insbesondere können die Dekorationselemente geschliffene oder ungeschliffene Edelsteine, wie z.B. Rubine, Diamanten, Smaragde, umfassen. Die Dekorationselemente können fluoreszierende Elemente enthalten. Die Dekorationselemente können ein, zwei, drei, vier oder mehr als vier Dekorationselemente umfassen.
  • Die Dekorationselemente sind in dem Hohlraum 30 beweglich angeordnet. Dies bedeutet, dass die Dekorationselemente sich grundsätzlich frei in dem Hohlraum 30 bewegen können.
  • Die Dekorationselemente weisen eine höhere Dichte als das Flüssigkeitsgemisch auf, so dass sie durch die Gravitation nach unten sinken, beispielsweise Richtung Boden 50, wenn sich der Boden 50 der Dekorationsvorrichtung 10 unten befindet.
  • Durch eine Krafteinwirkung bzw. einen Stoß entgegengesetzt zur Gravitation werden die Dekorationselemente in dem Hohlraum 30 verteilt. Dies kann z.B. durch Schütteln oder Drehen oder durch das Tragen der Dekorationsvorrichtung 10 erreicht werden. Die Dichte der Dekorationselemente ist üblicherweise nur geringfügig (z.B. ca. 2% oder ca. 5% oder ca. 10%) höher als die Dichte des Flüssigkeitsgemisches, so dass die Dekorationselemente mit einer geringen Geschwindigkeit in Richtung der Gravitation absinken. Die Dekorationselemente schweben sozusagen für eine kurze Zeit in dem Flüssigkeitsgemisch.
  • Die Zeit, die für das Herabsinken der Dekorationselemente vom obersten Punkt der Dekorationsvorrichtung 10 zum untersten Punkt der Dekorationsvorrichtung 10 kann beispielsweise im Bereich von ca. 5 Sekunden bis ca. 10 Sekunden liegen. Vorstellbar ist, dass die Dekorationselemente mehrere Sekunden zum Herabsinken benötigen.
  • Der Boden 50 weist eine verschließbare Öffnung 55 auf. Die Öffnung 55 erstreckt sich von außen bzw. der Außenoberfläche der Dekorationsvorrichtung 10 durch das Hauptbauteil 40 bis in den Hohlraum 30 der Dekorationsvorrichtung 10. Die Öffnung 55 dient zum Einbringen bzw. Einfüllen des Flüssigkeitsgemisches in den Hohlraum 30 der Dekorationsvorrichtung 10. Die beiden Flüssigkeiten können einzeln nacheinander in den Hohlraum 30 eingebracht werden und darin gemischt werden. Möglich ist auch, dass die beiden Flüssigkeiten bereits gemischt als Flüssigkeitsgemisch in den Hohlraum 30 eingebracht werden. Die Öffnung 55 ist mittels eines Stifts bzw. einer Schraube 57, der bzw. die an die Öffnung 55 angepasst ist, und mittels eines Dichtungsrings 56, der um den Stift bzw. die Schraube 57 angeordnet ist, flüssigkeitsdicht, insbesondere luftdicht, verschlossen werden.
  • Der obere Teil des Bodens 50, der in unmittelbarem Kontakt mit dem Flüssigkeitsgemisch steht bzw. der den Hohlraum 30 abgrenzt, kann ein eigenständiges bzw. zunächst separates Element der Dekorationsvorrichtung 10 sein. Der Boden 50 kann hohl ausgebildet sein. In dem Hohlraum kann ein Chip, ein elektronisches Bauteil, ein RFID- und/oder EMV-Chip oder ähnliches vorhanden sein oder eingesetzt werden. Der Chip bzw. das elektronische Bauteil kann per Funk Informationen, die im Chip bzw. Bauteil gespeichert sind, übertragen. Z.B. können die Informationen eine Seriennummer der Dekorationsvorrichtung 10 oder Maßnahmen zur Verhinderung von Fälschungen der Dekorationsvorrichtung 10 aufweisen. Der Gewichtsanteil von Glycerin an dem Flüssigkeitsgemisch kann zwischen ca. 25% und ca. 50% betragen. Beispielsweise kann der Glyceringewichtsanteil an dem Flüssigkeitsgemisch ca. 30% oder ca. 40% betragen. Vorstellbar ist jedoch auch, dass der Gewichtsanteil von Glycerin an dem Flüssigkeitsgemisch ca. 10% bis ca. 25% beträgt, beispielsweise ca. 15% oder ca. 20%. Auch ist es möglich, dass der Gewichtsanteil von Glycerin zwischen ca. 1% und ca. 10% beträgt, z.B. ca. 5% oder ca. 8%. Insbesondere ist es auch denkbar, dass das Flüssigkeitsgemisch 8 Gewichtsanteile Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, und 1 Gewichtsanteil Glycerin aufweist oder daraus besteht.
  • Der jeweils zu 100% fehlende Gewichtsanteil an dem Flüssigkeitsgemisch kann bei jedem dieser Beispiele vollständig durch 1,2-Propandiol aufgefüllt sein. Dies bedeutet, dass z.B. bei einem Gewichtsanteil von Glycerin von ca. 15% der Gewichtsanteil von 1,2-Propandiol ca. 85% beträgt.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass 1,2-Propandiol nur fast den zu 100% fehlenden Gewichtsanteil auffüllt. Dies bedeutet, dass das Flüssigkeitsgemisch eine weitere Flüssigkeit in geringer Menge aufweist. Zum Beispiel kann bei einem Gewichtsanteil von Glycerin von ca. 15% der Gewichtsanteil von 1,2-Propandiol ca. 14% betragen, d.h. ca. 1% des Gewichtsanteils des Flüssigkeitsgemisches wird durch einen oder mehrere andere Flüssigkeiten gebildet.
  • In dem Flüssigkeitsgemisch kann eine oder mehrere Schmuckfiguren, abstrakte oder konkrete Objekte, Darstellungen, Motive, Malereien, Gravuren in verschiedenen Materialien wie Edelmetalle, Edelsteine, Diamanten, Emaillierungen o.Ä. angeordnet sein.
  • Die Schmuckfigur bzw. die Objekte in dem Flüssigkeitsgemisch ist bzw. sind derart angeordnet, dass die Schmuckfigur bzw. die Objekte durch das Sichtelement zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von außen zu sehen ist bzw. sind. Die Schmuckfigur ist üblicherweise direkt oder indirekt an dem Hauptbauteil 40 befestigt. Insbesondere kann die Schmuckfigur an dem Boden 50 der Dekorationsvorrichtung 10 befestigt sein. Die Schmuckfigur kann vollständig von dem Flüssigkeitsgemisch umgegeben sein. Hierdurch wird die Schmuckfigur, insbesondere vor Luft bzw. Sauerstoff, geschützt.
  • Vorstellbar ist auch, dass die Dekorationsvorrichtung 10 selbstleuchtende Elemente, z.B. LED-Elemente, aufweist. Die LED-Elemente können beispielsweise den Hohlraum 30 beleuchten. Vorstellbar ist auch, dass die LED-Elemente Teil der Dekorationselemente sein, d.h., dass die LED-Elemente in dem Flüssigkeitsgemisch beweglich angeordnet sind.
  • Auf dem Dach 41 der Dekorationsvorrichtung 10 ist ein Abschlusselement 70 bzw. Dekorelement angeordnet. Das Abschlusselement 70 weist zwei Zapfen auf. Das Abschlusselement 70 weist die Form eines spitz zulaufenden Kegels auf, der eine elliptische Grundfläche aufweist. Die zwei Zapfen werden in zwei Aussparungen des Hauptbauteils 40 bzw. des Dachs 41 des Hauptbauteils 40 gesteckt, um das Abschlusselement 70 mit dem Hauptbauteil 40 zu verbinden bzw. daran zu befestigen. Die Aussparungen verlaufen in Fig. 1 bis in den Hohlraum 30. Sie können jedoch auch als Sacklöcher ausgebildet sein.
  • Die Dekorationsvorrichtung 10 wird folgendermaßen hergestellt:
    Zunächst wird das Hauptbauteil 40 hergestellt oder bereitgestellt. Anschließend wird das Sichtelement 20 mittels Klebstoff oder ähnlichem mit dem Hauptbauteil 40 verbunden. Zwischen dem Sichtelement 20 und dem Hauptbauteil 40 kann eine Dichtung angeordnet sein. Nun wird das Flüssigkeitsgemisch durch die Öffnung 55 in den Hohlraum 30 eingebracht. Die Gewichtsanteile des Glycerin bzw. des 1,2-Propandiol sind bzw. werden an die Dekorationselemente derart angepasst, dass sich die Dekorationselemente mit einer geringen Geschwindigkeit (z.B. ca. 5 Sekunden für eine Strecke von ca. 10 cm) durch die Gravitation in dem Flüssigkeitsgemisch nach unten (d.h. in Richtung der Gravitation) bewegen. Nachfolgend wird die Öffnung 55 mittels der Schraube 57 und des Dichtungsrings 56 flüssigkeitsdicht, insbesondere luftdicht, verschlossen. Zu einem beliebigen Zeitpunkt wird das Abschlusselement 70 auf das Dach 41 des Hauptbauteils 40 aufgesetzt bzw. mit diesem verbunden. Nun ist die Dekorationsvorrichtung 10 fertig hergestellt.
  • Die Dekorationsvorrichtung 10 weist am Boden 50 auf beiden Seiten der Vertiefung 49 zudem eine Zierleiste 47 auf, auf der weitere Schmuckelemente, z.B. Edelsteine, angeordnet sein können.
  • Die Dekorationsvorrichtung 10 ist zum Dekorieren einer Person, eines Gegenstands oder eines Raums ausgebildet.
  • Die Dekorationsvorrichtung 10 kann insbesondere Metall umfassen bzw. aus Metall bestehen. Insbesondere kann die Dekorationsvorrichtung 10 Edelmetall umfassen oder daraus bestehen. Z.B. kann die Dekorationsvorrichtung 10 aus Gold, einer Goldlegierung, Silber, einer Silberlegierung, Platin und/oder einer Platinlegierung bestehen bzw. dieses umfassen.
  • Vorstellbar ist natürlich auch, dass die Flüssigkeit und/oder die Dekorationselemente durch die reversibel verschließbare Öffnung 55 gegen eine andere Flüssigkeit und/oder andere Dekorationselemente ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dekorationsvorrichtung
    20
    Sichtelement
    25
    Vorsprung
    30
    Hohlraum
    40
    Hauptbauteil
    41
    Dach
    45
    Rückwand
    47
    Zierleiste
    49
    Vertiefung
    50
    Boden
    55
    verschließbare Öffnung
    56
    Dichtungsring
    57
    Schraube
    60, 62
    Rücksprung
    70
    Abschlusselement/Dekorelement
    80
    Befestigungsaussparung

Claims (15)

  1. Dekorationsvorrichtung (10) umfassend
    einen Hohlraum (30) zum Aufnehmen von Dekorationselementen, insbesondere Schmucksteinen, wobei der der Hohlraum (30) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit einem Flüssigkeitsgemisch gefüllt ist,
    ein durchsichtiges Sichtelement (20), durch das der Hohlraum (30) zumindest teilweise sichtbar ist,
    und
    mindestens ein Dekorationselement, wobei das mindestens eine Dekorationselement durch eine Schüttelbewegung beweglich in dem Flüssigkeitsgemisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Flüssigkeitsgemisch Glycerin und Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, umfasst.
  2. Dekorationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei
    das Flüssigkeitsgemisch eine derartige Viskosität und/oder eine derartige Dichte aufweist, dass das mindestens eine Dekorationselement nach einer Schüttelbewegung durch die Gravitation in dem Flüssigkeitsgemisch mit einer vorgegebenen Sinkgeschwindigkeit in dem Hohlraum (30) herabsinkt.
  3. Dekorationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    das Mischungsverhältnis zwischen Glycerin und Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, derart ist, dass die Viskosität des Flüssigkeitsgemisches an das mindestens eine Dekorationselement angepasst ist.
  4. Dekorationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    der Gewichtsanteil von Glycerin an dem Flüssigkeitsgemisch zwischen ca. 25% und ca. 50% beträgt.
  5. Dekorationsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei
    der Gewichtsanteil von Glycerin an dem Flüssigkeitsgemisch zwischen ca. 10% und ca. 25% beträgt.
  6. Dekorationsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei
    der Gewichtsanteil von Glycerin an dem Flüssigkeitsgemisch zwischen ca. 1% und ca. 10% beträgt.
  7. Dekorationsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei
    der Gewichtsanteil von Glycerin an dem Flüssigkeitsgemisch zwischen ca. 10% und ca. 12% beträgt und der Gewichtsanteil von Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, an dem Flüssigkeitsgemisch zwischen ca. 85% und ca. 90%, insbesondere zwischen ca. 88% und ca. 90%, beträgt.
  8. Dekorationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flüssigkeitsgemisch ausschließlich aus Glycerin und Propandiol, insbesondere aus Glycerin und 1,2-Propandiol, besteht.
  9. Dekorationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sichtelement (20) mit einem Rücksprung (60, 62) einer Rückwand (45) der Dekorationsvorrichtung (10) flächig verbunden ist.
  10. Dekorationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Boden (50) und/oder Dach (41) der Dekorationsvorrichtung (10) eine verschließbare Öffnung (55) zum Einbringen des Flüssigkeitsgemisches in den Hohlraum (30) ausgebildet ist.
  11. Dekorationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Rückwand (45) der Dekorationsvorrichtung (10) eine gebogene Form aufweist.
  12. Dekorationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Hohlraum (30) eine Schmuckfigur oder mehrere Schmuckfiguren angeordnet sind.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Dekorationsvorrichtung (10), insbesondere einer Dekorationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Flüssigkeitsgemisch in einem Hohlraum (30) der Dekorationsvorrichtung (10), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    Bereitstellen der Dekorationsvorrichtung (10), wobei die Dekorationsvorrichtung (10) einen Hohlraum (30) zum Aufnehmen von Dekorationselementen, insbesondere Schmucksteinen, wobei der der Hohlraum (30) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, mit einem Flüssigkeitsgemisch gefüllt ist,
    ein durchsichtiges Sichtelement (20), durch das der Hohlraum (30) zumindest teilweise sichtbar ist,
    und
    mindestens ein Dekorationselement, wobei das mindestens eine Dekorationselement durch eine Schüttelbewegung der Dekorationsvorrichtung (10) beweglich in dem Flüssigkeitsgemisch angeordnet ist,
    aufweist; und
    Einbringen des Flüssigkeitsgemisches in den Hohlraum (30) der
    Dekorationsvorrichtung (10),
    wobei das Flüssigkeitsgemisch Glycerin und Propandiol, insbesondere 1,2-Propandiol, umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei
    eine Viskosität und/oder eine Dichte des Flüssigkeitsgemisches mittels der Gewichtung der Gewichtsanteile des Glycerins und des Propandiols, insbesondere des 1,2-Propandiols, an dem Flüssigkeitsgemisch derart angepasst wird, dass das mindestens eine Dekorationselement nach einer Schüttelbewegung durch die Gravitation in dem Flüssigkeitsgemisch mit einer vorgegebenen Sinkgeschwindigkeit in dem Hohlraum (30) herabsinkt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei
    das Flüssigkeitsgemisch ausschließlich aus Glycerin und Propandiol, insbesondere aus Glycerin und 1,2-Propandiol, besteht.
EP19216163.6A 2018-12-21 2019-12-13 Dekorationsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer dekorationsvorrichtung Pending EP3671704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133485.0A DE102018133485B3 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Dekorationsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dekorationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3671704A1 true EP3671704A1 (de) 2020-06-24

Family

ID=68499648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216163.6A Pending EP3671704A1 (de) 2018-12-21 2019-12-13 Dekorationsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer dekorationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3671704A1 (de)
CN (1) CN111345549A (de)
DE (1) DE102018133485B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717628A1 (fr) 2020-07-14 2022-01-14 Chopard Tech Sa Article de joaillerie.
CN113747716B (zh) * 2021-09-06 2023-07-04 Oppo广东移动通信有限公司 装饰件、壳体组件及其制备方法及电子设备

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850190A (en) 1924-08-22 1932-03-22 Horace H Welch Composite gem and jewel
US3570156A (en) * 1967-11-14 1971-03-16 Edward C Walker Display device
US4142383A (en) 1977-08-17 1979-03-06 Eberhart Glass Blowing Ltd. Liquid filled sealed glass ornament and method
US4551363A (en) 1984-05-02 1985-11-05 Brian Fenech Electro luminescence visual device
US5305292A (en) 1992-12-18 1994-04-19 Daniel Reynoso Fluid filled watch apparatus
US20060105091A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Sanford L.P. Non-toxic lava fluids for use in children's products
US20070280839A1 (en) 2006-06-02 2007-12-06 Montres Rado S.A. Display device for a portable instrument such as a watch
JP2008023297A (ja) * 2006-07-22 2008-02-07 Sakamoto Co Ltd 微細発泡ビーズの動きを利用した装飾性立体部材
WO2009037506A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 The Queen's University Of Belfast Display devices
US20120263022A1 (en) 2009-09-18 2012-10-18 Philippe-Emmanuel Grize Wristwatch
WO2015138951A1 (en) 2014-03-14 2015-09-17 Chamber Works, Llc Articles of jewelry containing a personalizing additive such as dna and methods of making
JP2016007307A (ja) 2014-06-24 2016-01-18 ピースサンプラス株式会社 装飾品
WO2017137915A1 (fr) 2016-02-12 2017-08-17 Cartier International Ag Objet décoratif, en particulier glace de montre, à effet optique.
WO2017141198A1 (fr) 2016-02-17 2017-08-24 Cartier International Ag Objet décoratif, en particulier glace de montre, à effet optique
WO2018055445A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Preciflex Sa Dynamic fluidic jewelry

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101178U1 (de) * 2013-03-20 2013-03-27 Chin-Sheng Yang Schüttelkugel-Konstruktion

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850190A (en) 1924-08-22 1932-03-22 Horace H Welch Composite gem and jewel
US3570156A (en) * 1967-11-14 1971-03-16 Edward C Walker Display device
US4142383A (en) 1977-08-17 1979-03-06 Eberhart Glass Blowing Ltd. Liquid filled sealed glass ornament and method
US4551363A (en) 1984-05-02 1985-11-05 Brian Fenech Electro luminescence visual device
US5305292A (en) 1992-12-18 1994-04-19 Daniel Reynoso Fluid filled watch apparatus
US20060105091A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Sanford L.P. Non-toxic lava fluids for use in children's products
US20070280839A1 (en) 2006-06-02 2007-12-06 Montres Rado S.A. Display device for a portable instrument such as a watch
JP2008023297A (ja) * 2006-07-22 2008-02-07 Sakamoto Co Ltd 微細発泡ビーズの動きを利用した装飾性立体部材
WO2009037506A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 The Queen's University Of Belfast Display devices
US20120263022A1 (en) 2009-09-18 2012-10-18 Philippe-Emmanuel Grize Wristwatch
WO2015138951A1 (en) 2014-03-14 2015-09-17 Chamber Works, Llc Articles of jewelry containing a personalizing additive such as dna and methods of making
JP2016007307A (ja) 2014-06-24 2016-01-18 ピースサンプラス株式会社 装飾品
WO2017137915A1 (fr) 2016-02-12 2017-08-17 Cartier International Ag Objet décoratif, en particulier glace de montre, à effet optique.
WO2017141198A1 (fr) 2016-02-17 2017-08-24 Cartier International Ag Objet décoratif, en particulier glace de montre, à effet optique
CH712182A1 (fr) 2016-02-17 2017-08-31 Cartier Int Ag Objet décoratif, en particulier glace de montre, à effet optique.
WO2018055445A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Preciflex Sa Dynamic fluidic jewelry

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018133485B3 (de) 2019-11-28
CN111345549A (zh) 2020-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018133485B3 (de) Dekorationsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dekorationsvorrichtung
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
EP1454553A1 (de) Schmucksteinformation
CN116941868A (zh) 动态流体首饰
EP2436281A1 (de) Schmuckstein mit Brillantschliff
CH714059B1 (de) Plattenförmiges Bauteil und Armbanduhr, Schmuckgegenstand, Etikette und Reissverschluss mit dem plattenförmigen Bauteil, sowie Zierring
WO2019223907A1 (de) Schmucksteinanordnung und verfahren zum herstellen einer schmucksteinanordnung
DE19621479A1 (de) Schmuckstück
DE4210982A1 (de) Schmuckstück
EP3285609B1 (de) Schmuckstück
CH714961B1 (de) Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen und Armbanduhr, Tasche, Schmuckgegenstand, Schild oder Verschluss mit dem Bauteil.
AT556U1 (de) Schmuckgegenstand
DE102015107928A1 (de) System zur Verpackung und Präsentation eines Schmucksteins oder eines Schmuckstücks und Gehäusekomponente dafür
DE202008012617U1 (de) Arm-, Hals- oder Fußband bzw. -kettchen mit austauschbaren Schmuckelementen
DE102020112523B3 (de) Uhrglas mit einem dekorativen Element
DE20021250U1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Reibung in der Durchgangsbohrung eines Schmuckkörpers
CN210747640U (zh) 一种钟表多运用钻石不出轨道首饰
DE202012013029U1 (de) Gegenstände mit dekorativen Teilen
EP3090644A1 (de) Schmuckelement
Barton Observations and Conjectures concerning Certain Articles Which Were Taken out of an Ancient Tumulus, or Grave, at Cincinnati, in the County of Hamilton, and Territory of the United-States, North-West of the River Ohio: In a Letter from Benjamin Smith Barton, MD to the Reverend Joseph Priestley, L LDFRS &c.
DE10315108B4 (de) Schmuckschloss
DE351414C (de) Schmuckstueck mit bewegbaren Ziersteinen o. dgl.
DE884560C (de) Christbaumschmuck
JP6539806B2 (ja) ハイブリット型蒸散装置の宝石輝盛方法
DE10104964A1 (de) Werbe- und/oder Kennzeichnungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40032768

Country of ref document: HK

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211223

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA