CH714961B1 - Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen und Armbanduhr, Tasche, Schmuckgegenstand, Schild oder Verschluss mit dem Bauteil. - Google Patents

Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen und Armbanduhr, Tasche, Schmuckgegenstand, Schild oder Verschluss mit dem Bauteil. Download PDF

Info

Publication number
CH714961B1
CH714961B1 CH01213/19A CH12132019A CH714961B1 CH 714961 B1 CH714961 B1 CH 714961B1 CH 01213/19 A CH01213/19 A CH 01213/19A CH 12132019 A CH12132019 A CH 12132019A CH 714961 B1 CH714961 B1 CH 714961B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
light
single crystal
equal
recess
Prior art date
Application number
CH01213/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Uchiumi Hidehiro
Shibata Susumu
Takeuchi Takayuki
Hamakura Nobuyuki
Kon Hitoe
Original Assignee
Adamant Namiki Prec Jewel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adamant Namiki Prec Jewel Co Ltd filed Critical Adamant Namiki Prec Jewel Co Ltd
Publication of CH714961B1 publication Critical patent/CH714961B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/004Jewellery with monograms or other inscription
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/08Decorative devices for handbags or purses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/42Illuminated signs; Luminous advertising with light sources activated by non-visible radiation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0294Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time where the change is not permanent, e.g. labels only readable under a special light, temperature indicating labels and the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein Bauteil, mit dem bei Senkung der Herstellungskosten die dekorative Wirkung erhöht werden kann, und das zugleich einen Fälschungsschutzeffekt aufweist und eine horizontale Weiterentwicklung anderer Produkte ermöglicht, und eine Armbanduhr, eine Tasche, ein Schmuckgegenstand, ein Schild oder ein Verschluss versehen mit dem Bauteil wird bereitgestellt. Das Bauteil (1) umfasst zumindest ein erstes Element (2) , wobei das erste Element (2) aus Einkristallsaphir, Einkristallrubin, Quarzglas oder Einkristalldiamant besteht. Des Weiteren ist eine Grafik oder ein Zeichen, insbesondere ein Buchstabe, in einer Vertiefung (2b) in einer Fläche (2a) des ersten Elements (2) ausgebildet, ein lichtemittierendes Material (5) ist innerhalb der Vertiefung (2b) angeordnet, und das lichtemittierende Material (5) leuchtet bei Bestrahlung mit einem Licht mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil und ein Produkt mit dem Bauteil, wobei das Produkt eines aus der Gruppe von einer Armbanduhr, einer Tasche, einem Schmuckgegenstand, einem Schild, einem Verschluss und dgl. ist.
Stand der Technik
[0002] Heutzutage nimmt der Schaden von verschiedenen Produkten wie Armbanduhren, Schmuckstücken, Taschen, Schmuckgegenständen und dgl. von berühmten Marken durch Produktfälschungen immer mehr zu. Die Schäden, die ein Unternehmen durch gefälschte Produkte erleidet, sind erheblich, so groß, dass, wenn z. B. gefälschte Produkte mit einem niedrigen Preis auf dem Markt angeboten werden, dadurch nicht nur Absatzmärkte für das echte Produkt verloren gehen, sondern auch das Geschäftsmodell zerstört werden kann. Wenn durch ein schlecht gefälschtes Produkt negative Benutzererfahrungen verbreitet werden, kann dadurch das Vertrauen in das über lange Zeit geschätzte Image einer Marke zerstört werden.
[0003] Um aus diesem Grund Schäden durch Produktfälschungen zu verhindern, wurden Techniken gegen Fälschungen zur Unterscheidung echter Produkte von gefälschten Produkten entwickelt. Dies ist z. B. in Patentliteratur 1 beschrieben.
[0004] Patentliteratur 1 beschreibt eine Schutzvorrichtung für Informationszeichen, welche ein transparentes Plättchen umfasst, das auf einem Gehäuseteil einer Armbanduhr befestigt ist, und bei der die Informationszeichen durch das Plättchen hindurch lesbar sind. Als Informationszeichen sind ein Produktionskennzeichen, das den Herstellungsort der Armbanduhr angibt, und ein Warenzeichen genannt. Diese Informationszeichen sind zwischen dem transparenten Plättchen und dem Gehäuseteil der Armbanduhr eingelegt, und außerdem ist das Plättchen am Gehäuseteil unlösbar aufgeklebt. Dadurch kann der Käufer der Armbanduhr die Authentizität der Armbanduhr durch die Informationszeichen durch visuelle Betrachtung feststellen.
[0005] Die Schutzvorrichtung gemäß Patentliteratur 1 weist zwar einen Fälschungsschutzeffekt auf, allerdings ist nicht berücksichtigt, dass der Armbanduhr eine für die Armbanduhr benötigte dekorative Wirkung hinzugefügt werden sollte.
[0006] Als Stand der Technik zum Hinzufügen einer gesonderten dekorativen Wirkung zu einer Armbanduhr kann man z. B. Patentliteratur 2 anführen. Patentliteratur 2 beschreibt ein Uhrglas in einer Zweischicht-Konstruktion aus zwei aufeinander gelegten transparenten Glasscheiben, bei dem ein lichtemittierendes Teil je nach Wunsch leuchtet, wodurch das Uhrglas mit einer ausgezeichneten Farbigkeit und einer dekorativen Wirkung versehen ist. Die beiden Glasscheiben sind durch ein transparentes Klebmittel zusammengeklebt, und zwischen den Glasscheiben ist des Weiteren ein lichtemittierendes Teil angeordnet. Dieses lichtemittierende Teil reagiert auf einen UV-Strahl mit einer Wellenlänge zwischen 350 nm und 420 nm oder 254 nm und 365 nm und leuchtet, wodurch ein in der Farbigkeit und der dekorativen Wirkung ausgezeichnetes Uhrglas bereitgestellt wird.
Literatur zum Stand der Technik
Patentliteratur
[0007] Patentliteratur 1: JP Patentoffenlegungsschrift Nr. JPS5844381A Patentliteratur 2: JP Patentoffenlegungsschrift Nr. JP2003186429A
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe, die durch die Erfindung zu lösen ist
[0008] Allerdings ist der Gegenstand gemäß Patentliteratur 2 derart aufgebaut, dass sich die lichtemittierende Schicht über die gesamte Fläche des Uhrglases erstreckt. Daher muss ein gesondertes lichtemittierendes Teil zusätzlich zum lichtemittierenden Teil für das Uhrglas vorgesehen sein, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden, und zugleich erschwert dies eine horizontale Weiterentwicklung anderer Produkte. Dadurch ist es unmöglich, dass durch einen minimalen Aufbau des lichtemittierenden Teils der Fälschungsschutzeffekt sichergestellt wird und zugleich die dekorative Wirkung erhöht wird.
[0009] Der vorliegenden Erfindung liegt die obige Aufgabe zugrunde. Ziel der Erfindung ist es, ein Bauteil, bei dem bei Senkung der Herstellungskosten die dekorative Wirkung erhöht werden kann, das zugleich einen Fälschungsschutzeffekt aufweist und eine horizontale Weiterentwicklung anderer Produkte ermöglicht, und eine Armbanduhr, ein Schmuckstück, eine Tasche, einen Schmuckgegenstand, eine Etikette, einen Reißverschluss und dgl. mit dem Bauteil bereitzustellen.
Mittel zum Lösen der Aufgabe
[0010] Die obige Aufgabe wird durch die nachstehende vorliegende Erfindung gelöst. Nämlich weist das Bauteil erfindungsgemäß die Merkmale auf, dass das Bauteil zumindest ein erstes Element umfasst, dass das erste Element aus Einkristallsaphir, Einkristallrubin, Quarzglas oder Einkristalldiamant besteht, dass eine Grafik oder ein Zeichen, insbesondere ein Buchstabe, in einer Vertiefung in einer Fläche des ersten Elements ausgebildet ist, dass ein lichtemittierendes Material innerhalb der Vertiefung angeordnet ist, und dass das lichtemittierende Material bei Bestrahlung des lichtemittierenden Materials mit einem Licht mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm leuchtet.
[0011] Bezüglich einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils ist es des Weiteren bevorzugt, dass die Öffnung der Vertiefung mit einem Film oder einer Tinte überzogen ist.
[0012] Bezüglich einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils ist es des Weiteren bevorzugt, dass die Größe einer Grafik oder eines Zeichens in einem Bereich unter 10 µm festgelegt ist.
[0013] Des Weiteren weist ein Produkt, welches eines aus der Gruppe von einer Armbanduhr, einer Tasche, einem Schmuckgegenstand, einem Schild und einem Verschluss ist, ein erfindungsgemäßes Bauteil auf.
Effekte der Erfindung
[0014] Gemäß dem erfindungsgemäßen Bauteil ist eine minimale Anordnung oder ein minimaler Aufbau des lichtemittierenden Materials möglich und bei Senkung der Herstellungskosten des Bauteils können die Unterscheidbarkeit und Identifikation verbessert werden.
[0015] Des Weiteren kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Lichtemission durch Bestrahlung mit einer als Schwarzlichtlampe bezeichneten handelsüblichen UV-Lampe oder einer UV-emittierenden Diode (LED), die ein Licht im UV-Strahlbereich mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm abgibt, leicht festgestellt werden, wenn das lichtemittierende Material, das man bei Bestrahlung mit einem Licht mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm beleuchtet, für das Bauteil verwendet wird. Des Weiteren ist es auch möglich, die Lichtemission zur Beurteilung der Authentizität und als Maßnahme gegen Fälschungen des Bauteils zu verwenden.
[0016] Ferner kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines lichtemittierenden Materials, das als Maßnahme gegen Fälschungen verwendet wird, nur durch visuelles Betrachten des Bauteils schwer entdeckt werden, wenn die Öffnung der Vertiefung, in der ein lichtemittierendes Material angeordnet ist, mit einem Film oder einer Tinte überzogen wird. Daher ist es möglich, den Fälschungsschutzeffekt des Bauteils zu erhöhen. Zudem kann die dekorative Wirkung des Bauteils durch den Film oder die Tinte erhöht werden.
[0017] Des Weiteren kann eine Grafik oder ein Zeichen, insbesondere ein Buchstabe, nur durch visuelles Betrachten schwer entdeckt werden, wenn die Größe der Grafik oder des Zeichens, die in der Vertiefung einer Fläche des ersten Elements ausgebildet ist, in einem Bereich unter 10 µm festgelegt wird. Daher ist es möglich, die Feststellung, wo beim Originalprodukt eine Maßnahme gegen Fälschungen vorgenommen wurde, oder was genau diese Maßnahme gegen Fälschungen an sich darstellt, zu erschweren, wodurch verhindert werden kann, dass Hersteller von Produktfälschungen Maßnahmen gegen Fälschungen an sich leicht nachahmen. Folglich kann der Fälschungsschutz des Originalprodukts erhöht werden.
[0018] Durch Versehen des Bauteils, das die obigen Effekte aufweist, mit einer Armbanduhr, einem Schmuckstück, einer Tasche, einem Schmuckgegenstand, einer Etikette und einem Reißverschluss ist es möglich, die Feststellung, wo beim Originalprodukt eine Maßnahme gegen Fälschungen vorgenommen wurde, oder was genau diese Maßnahme gegen Fälschungen an sich darstellt, zu erschweren, wodurch verhindert werden kann, dass Hersteller von Produktfälschungen Maßnahmen gegen Fälschungen an sich leicht nachahmen. Folglich kann der Fälschungsschutz des Originalprodukts erhöht werden.
[0019] Weiterhin kann das Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung zu anderen Produkten horizontal weiterentwickelt werden, wenn eine Armbanduhr, eine Tasche, ein Schmuckgegenstand, ein Schild oder ein Verschluss mit einem solchen Bauteil versehen wird.
Kurze Erläuterung der Erfindung
[0020] [Figur 1] (a) Draufsicht des Bauteils gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (b) Seitenansicht des Bauteils gemäß Figur 1 (a). [Figur 2] teilweise vergrößerte Seitenschnittansicht eines Buchstabens- und Filmteils, die im Bauteil gemäß Fig. 1 ausgebildet ist. [Figur 3] schematische Ansicht eines Rings mit dem Bauteil gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. [Figur 4] schematische Ansicht eines Ohrrings mit dem Bauteil gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. [Figur 5] schematische Ansicht einer Tasche mit dem Bauteil gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
[0021] Gemäß einer ersten Ausführungsform handelt es sich vorliegend um ein Bauteil, bei dem das Bauteil zumindest ein erstes Element umfasst, das erste Element aus Einkristallsaphir, Einkristallrubin, Quarzglas oder Einkristalldiamant besteht, eine Grafik oder ein Zeichen, insbesondere ein Buchstabe, in einer Vertiefung in einer Fläche des ersten Elements ausgebildet ist, ein lichtemittierendes Material innerhalb der Vertiefung angeordnet ist, und das lichtemittierende Material bei Bestrahlung mit einem Licht mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm leuchtet.
[0022] Gemäß einer zweiten Ausführungsform handelt es sich dabei um ein Bauteil, bei dem die Öffnung der Vertiefung mit einem Film oder einer Tinte überzogen ist.
[0023] Gemäß diesen Aufbauvarianten ist eine minimale Anordnung oder ein minimaler Aufbau des lichtemittierenden Materials möglich, da der Anordnungsbereich des lichtemittierenden Materials nur auf die Vertiefung einer Grafik oder eines Zeichens beschränkt wird, und bei Senkung der Herstellungskosten des Bauteils können die Unterscheidbarkeit und Identifikation verbessert werden.
[0024] Des Weiteren kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Lichtemission durch Bestrahlung mit einer als Schwarzlichtlampe bezeichneten handelsübliche UV-Lampe oder einer UV-emittierenden Diode (LED), die ein Licht im UV-Strahlbereich mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm abgibt, leicht festgestellt werden, wenn das lichtemittierende Material, das man bei Bestrahlung mit einem Licht mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm beleuchtet, für das Bauteil verwendet wird. Des Weiteren ist es möglich, die Lichtemission zur Beurteilung der Authentizität und als Maßnahme gegen Fälschungen des Bauteils zu verwenden.
[0025] Ferner kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines lichtemittierenden Materials, das als Maßnahme gegen Fälschungen verwendet wird, nur durch visuelles Betrachten des Bauteils schwer entdeckt werden, wenn die Öffnung der Vertiefung, in der ein lichtemittierendes Material angeordnet ist, mit einem Film oder einer Tinte überzogen wird. Daher ist es möglich, den Fälschungsschutzeffekt des Bauteils zu erhöhen. Zudem kann die dekorative Wirkung des Bauteils durch den Film oder die Tinte erhöht werden.
[0026] Gemäß der vorliegenden Erfindung werden als Buchstabe oder Grafik oder Zeichen alle Zeichen wie Buchstaben des Alphabets, Hiragana, Katakana [beide, japanische Silbenschriftzeichen], chinesische Schriftzeichen, Ziffern, chinesische Zahlzeichen, Symbole und dgl. und Markenlogos betrachtet. Als Grafik werden auch grundsätzliche Figuren wie Kreise oder Dreiecke oder Vierecke und komplizierte geometrische Muster und Warenzeichen, die für eine Marke oder einen Hersteller stehen, betrachtet.
[0027] Gemäß einer dritten Ausführungsform handelt es sich dabei um ein Bauteil, bei dem die Größe einer Grafik oder eines Zeichens in einem Bereich unter 10 µm festgelegt ist.
[0028] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird als Größe eines Buchstabens oder einer Grafik oder eines Zeichens in einem Bereich unter 10 µm eine solche Größe betrachtet, die bei der visuellen Betrachtung des Bauteils mit dem bloßen Auge aus der Draufsichtsrichtung auf alle Größen der jeweiligen Länge und Breite eines Buchstabens oder einer Grafik oder eines Zeichens in einem Bereich unter 10 µm festgelegt ist. Bei der vorliegenden Erfindung wird es so definiert, dass die Grenze der Erkennbarkeit eines Buchstabens oder einer Grafik oder eines Zeichens mit dem bloßen menschlichen Auge bei unter 10 µm liegt. Daher kann man bei der vorliegenden Erfindung mit dem bloßen menschlichen Auge einen Buchstaben oder eine Grafik oder ein Zeichen erkennen, wenn die Größe des Buchstabens oder der Grafik oder des Zeichens in einem Bereich von größer oder gleich 10 µm liegt.
[0029] Gemäß diesem Aufbau kann zusätzlich zu den obigen Effekten ein Buchstabe oder eine Grafik oder ein Zeichen nur durch visuelles Betrachten schwer entdeckt werden. Daher ist es möglich, die Feststellung, wo beim Originalprodukt eine Maßnahme gegen Fälschungen vorgenommen wurde, oder was genau diese Maßnahme gegen Fälschungen an sich darstellt, zu erschweren, wodurch verhindert werden kann, dass Hersteller von Produktfälschungen Maßnahmen gegen Fälschungen an sich leicht nachahmen. Folglich kann der Fälschungsschutz des Originalprodukts erhöht werden.
[0030] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Armbanduhr, eine Tasche, ein Schmuckgegenstand, ein Schild oder ein Verschluss mit einem der obigen Bauteile versehen.
[0031] Gemäß diesem Aufbau kann zusätzlich zu den obigen Effekten die Feststellung, wo beim Originalprodukt eine Maßnahme gegen Fälschungen vorgenommen wurde, oder was genau diese Maßnahme gegen Fälschungen an sich darstellt, erschwert werden, wodurch verhindert werden kann, dass Hersteller von Produktfälschungen Maßnahmen gegen Fälschungen an sich leicht nachahmen. Folglich kann der Fälschungsschutz des Originalprodukts erhöht werden.
[0032] Weiterhin kann das Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung zu anderen Produkten horizontal weiterentwickelt werden, wenn eine Armbanduhr, eine Tasche, ein Schmuckgegestand, ein Schild oder ein Verschluss mit diesem Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen versehen wird. Insbesondere kann ein Schild oder ein Verschluss mit dem Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung weiterhin in Kombination mit anderen Produkten verwendet werden.
[0033] Nachstehend wird das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Allerdings wird die vorliegende Erfindung nicht nur auf das nachstehende Ausführungsbeispiel beschränkt.
Ausführungsbeispiel
[0034] Nachstehend wird das Bauteil gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Fig. 1 (a) stellt eine Draufsicht, Fig. 1 (b) eine Seitenansicht und Figur 2 eine teilweise vergrößerte Seitenschnittansicht dar. Das Bauteil 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zumindest nur aus einem ersten Element 2 ausgebildet (nachstehend wird es entsprechend den Erfordernissen lediglich als „Element 2“ bezeichnet). In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausgestaltungsform bezüglich der Anordnung des lichtemittierenden Materials 5 auf der Seitenfläche 2a des Elements 2, das das Bauteil 1 in seiner Form ausbildet, als ein Beispiel dargestellt.
[0035] Gemäß Fig. 1 ist die Außenform des Elements 2 in einer kreisförmigen Plattenform gebildet. Das Element 2 besteht aus Einkristallsaphir, Einkristallrubin, Einkristalldiamant oder Quarzglas. Ein solcher Werkstoff wird durch Schleifen bzw. Polieren zu einer kreisförmigen Platte geformt. Hinsichtlich des Durchlässigkeitskoeffizienten des Werkstoffs, der das Element 2 ausbildet, reicht es, wenn beim Messen des Durchlässigkeitskoeffizienten durch ein Spektralphotometer der Durchlässigkeitskoeffizient z. B. in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 800 nm einen vorbestimmten Wert (z. B. größer oder gleich 80 %) erfüllt.
[0036] Der jeweilige Werkstoff, der das Element 2 ausbildet, kann durch ein allgemein bekanntes Verfahren bearbeitet werden. Bei Einkristallsaphir oder Einkristallrubin wird der Einkristallsaphir oder der Einkristallrubin verwendet, der durch das EFG (Edgedefined Film-fed Growth)-Verfahren, das Kyropoulos'sche Verfahren, das Czochralski'sche Verfahren, das Verneuil'sche Verfahren, das vertikale Bridgman'sche Verfahren od. dgl. gezüchtet wurde. Ein Einkristalldiamant kann durch das epitaktische Verfahren ausgebildet werden.
[0037] Beim Ausbilden des Elements 2 z. B. aus Einkristallsaphir kann ein solcher Einkristallsaphir verwendet werden, bei dem bezüglich der Kristallflächenorientierung z. B. die Oberfläche 2a entlang der c-Fläche ausgerichtet ist. Dennoch wird diese Oberfläche nicht auf die c-Fläche beschränkt. Eine beliebige Kristallfläche wie die r-Fläche, a-Fläche, m-Fläche od. dgl. kann als Oberfläche ausgewählt werden.
[0038] Die Draufsichtsform des Elements 2 kann eine runde Form, wie in Fig. 1 dargestellt, oder eine anderweitige Form sein, die nicht dargestellt ist. Mit der anderweitigen Draufsichtsform des Elements 2 ist gemeint, dass die Draufsichtsform des Elements 2 quadratisch, rechteckig, elliptisch, polygonisch mit mehr als oder gleich drei Ecken oder sternförmig sein kann. Wenn das Element 2 in Form eines Polygons mit mehr als oder gleich drei Ecken ausgebildet ist, kann die Draufsichtsform so abgeändert werden, dass jede Ecke abgerundet ist und Eckrunden eingeschlossen sind.
[0039] In einer Vertiefung in der Oberfläche 2a des Elements 2 wird eine Grafik oder ein Zeichen, insbesondere ein Buchstabe, ausgebildet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind als eine Ausführungsform der Anordnungsstelle des lichtemittierenden Materials 5 mehrere Buchstaben 4, hier A aus dem Alphabet, in einer Vertiefung der Oberfläche 2a des Elements 2 ausgebildet. Die teilweise vergrößerte Seitenschnittansicht der Vertiefung 2b ist in Fig. 2 dargestellt. Als Grafik oder Zeichen werden alle Zeichen wie Buchstaben des Alphabets, Hiragana, Katakana [beide, japanische Silbenschriftzeichen], chinesische Schriftzeichen, Ziffern, chinesische Zahlzeichen, Symbole und dgl. und Markenlogos betrachtet. Als Grafik werden auch grundsätzliche Figuren wie Kreise oder Dreiecke oder Vierecke und komplizierte geometrische Muster und Warenzeichen, die für eine Marke oder einen Hersteller stehen, betrachtet.
[0040] Die Ausbildung der Vertiefung 2b für den Buchstaben 4 oder die Grafik oder das Zeichen kann durch eine Laserabtastung erfolgen. Vom Gesichtspunkt der Beständigkeit gegen die Laserabtastung aus betrachtet, werden Einkristallsaphir, Einkristallrubin oder Einkristalldiamant als Werkstoff für das Element 2 bevorzugt. Als Einkristallsaphire kann sowohl ein farbloser Einkristallsaphir als auch ein farbiger Einkristallsaphir wie z. B. ein rosaner verwendet werden. Des Weiteren kann die Tiefe der Vertiefung 2b zwar verschieden festgelegt werden, jedoch kann sie beispielweise in einem Bereich von 0,05 mm bis 0,15 mm festgelegt werden.
[0041] Wie in Fig. 2 dargestellt, wird ferner das lichtemittierende Material 5 im Inneren der Vertiefung 2b wie z. B. in der von den Buchstaben 4 angeordnet. Als lichtemittierendes Material 5 wird ein Nachleuchter (Phosphoreszenzkörper), ein Fluoreszenzkörper oder ein lichtemittierendes Glas verwendet, die jeweils ein Licht im UV-Strahlbereich (mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm) abgeben. Als Nachleuchter (Phosphoreszenzkörper) werden anorganische Pigmente von auf Tonerde basierenden Oxiden und Pigmente auf Basis von Sulfiden angegeben. Als Fluoreszenzkörper werden fluoreszierende Farben genannt.
[0042] Das in obiger Art ausgebildete Bauteil 1 wird von außen mit einem Licht mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm bestrahlt, wodurch der lichtemittierende Körper 5 leuchtet. Bevorzugt wird das Bauteil 1 (zur Verifizierung) im Dunkeln platziert, da so die Lichtemission infolge der Bestrahlung effektiver auftritt. Als Beleuchtungsmittel eignet sich eine als Schwarzlichtlampe bezeichnete UV-Lampe oder eine UV-emittierenden Diode (LED), die ein Licht im UV-Strahlbereich mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm abgibt. In Reaktion auf das von diesem Beleuchtungsmittel ausgesendete Licht, das eine Wellenlänge im UV-Strahlbereich aufweist, leuchtet ein Teil eines Buchstabens 4 oder einer Grafik oder eines Zeichens durch die Lichtemission des lichtemittierenden Materials 5 farbig.
[0043] Gemäß diesen Aufbauvarianten ist eine minimale Anordnung oder ein minimaler Aufbau des lichtemittierenden Materials 5 möglich, da der Anordnungsbereich des lichtemittierenden Materials 5 nur auf die Vertiefung 2b eines Buchstabens 4 oder einer Grafik oder eines Zeichens beschränkt wird, und bei Senkung der Herstellungskosten des Bauteils 1 können die Unterscheidbarkeit und Identifikation verbessert werden.
[0044] Des Weiteren kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Lichtemission durch Bestrahlung mit einer als Schwarzlichtlampe bezeichneten handelsüblichen UV-Lampe oder einer UV-emittierenden Diode (LED), die ein Licht im UV-Strahlbereich mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm abgibt, leicht festgestellt werden, wenn das lichtemittierende Material 5, das man bei Bestrahlung mit einem Licht mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm beleuchtet, für das Bauteil 1 verwendet wird. Des Weiteren ist es möglich, die Lichtemission zur Beurteilung der Authentizität und als Maßnahme gegen Fälschungen des Bauteils 1 zu verwenden.
[0045] Wie in Fig. 2 dargestellt, ist es bezüglich des Bauteils 1 ferner bevorzugt, dass die Öffnung der Vertiefung 2b, in der das lichtemittierende Material 5 angeordnet ist, mit einem Film oder einer Tinte 3 überzogen bzw. abgedeckt ist. Der Grund dafür ist, dass das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines lichtemittierenden Materials 5, das als Maßnahme gegen Fälschungen verwendet wird, nur durch visuelles Betrachten des Bauteils 1 schwer entdeckt werden kann, wenn die Öffnung in der Vertiefung 2b, in der das lichtemittierende Material 5 angeordnet ist, mit einem Film oder einer Tinte 3 überzogen wird. Daher ist es möglich, den Fälschungsschutzeffekt des Bauteils 1 zu erhöhen.
[0046] Der Film 3 kann zwar auf der Oberfläche 2a auf der Seite, auf der die Vertiefung 2b ausgebildet ist, beliebig ausgebildet werden, jedoch wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Film durch Sputter-Verfahren als ein Beispiel genannt, so dass ein Metallfilm, der gold, silber oder in einer beliebigen Farbe (blau oder dgl.) ist, ausgebildet werden kann. Die Dicke des Metallfilms kann zwar beliebig festgelegt werden, jedoch kann sie beispielweise auf größer oder gleich 50 nm bis kleiner oder gleich 200 nm festgelegt werden.
[0047] Als Tinte 3 können ferner Farbtinten wie z. B. Pigmente und Drucktinte auf die Oberfläche 2a auf der Seite, auf der die Vertiefung 2b ausgebildet ist, aufgetragen werden. Durch einen solchen Film oder eine solche Tinte 3 kann die dekorative Wirkung des Bauteils 1 erhöht werden.
[0048] Die Oberfläche 2a wird derart spiegelpoliert, dass sie eine Oberflächenrauhigkeit Ra von weniger oder gleich 0,1 µm besitzt. Die Oberflächenrauhigkeit Ra kann durch ein Gerät zum Messen der Oberflächenrauhigkeit ermittelt werden.
[0049] Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Größe eines Buchstabens 4 oder einer Grafik oder eines Zeichens in einem Bereich unter 10 µm festgelegt ist. Der Grund dafür ist, dass ein Buchstabe 4 oder eine Grafik oder ein Zeichen nur durch visuelles Betrachten schwer entdeckt werden kann, wenn die Größe eines Buchstabens 4 oder einer Grafik oder eines Zeichens in einem Bereich unter 10 µm festgelegt wird. Daher ist es beim Versehen einer Armbanduhr als Originalprodukt oder dgl. mit dem Bauteil 1 möglich, die Feststellung, wo beim Originalprodukt eine Maßnahme gegen Fälschungen vorgenommen wurde, oder was genau diese Maßnahme gegen Fälschungen an sich darstellt, zu erschweren, wodurch verhindert werden kann, dass Hersteller von Produktfälschungen Maßnahmen gegen Fälschungen an sich leicht nachahmen. Folglich kann der Fälschungsschutz des Originalprodukts erhöht werden.
[0050] Als Größe eines Buchstabens 4 oder einer Grafik oder eines Zeichens in einem Bereich unter 10 µm wird eine solche Größe betrachtet, die bei der visuellen Betrachtung des Bauteils 1 mit dem bloßen Auge aus der Draufsichtsrichtung (z. B. aus der Richtung bei der visuellen Betrachtung des Bauteils 1 wie in Fig. 1 dargestellt) auf alle Größen der jeweiligen Länge und Breite eines Buchstabens 4 oder einer Grafik oder eines Zeichens in einem Bereich unter 10 µm festgelegt ist. Bei der vorliegenden Erfindung wird es so definiert, dass die Grenze der Erkennbarkeit eines Buchstabens 4 oder einer Grafik oder eines Zeichens mit dem bloßen menschlichen Auge bei unter 10 µm liegt. Daher kann man bei der vorliegenden Erfindung mit dem bloßen menschlichen Auge einen Buchstaben 4 oder eine Grafik oder ein Zeichen erkennen, wenn die Größe des Buchstabens 4 oder der Grafik oder des Zeichens im Bereich von größer oder gleich 10 µm liegt.
[0051] Durch Versehen einer Armbanduhr, einer Tasche, einem Schmuckgegenstand (z. B. Ring, Halskette, Ohrring und Armband), einem Schild oder einem Verschluss mit dem Bauteil 1 ist es möglich, die Feststellung, wo beim Originalprodukt eine Maßnahme gegen Fälschungen vorgenommen wurde, oder was genau diese Maßnahme gegen Fälschungen an sich darstellt, zu erschweren, wodurch verhindert werden kann, dass Hersteller von Produktfälschungen Maßnahmen gegen Fälschungen an sich leicht nachahmen. Folglich kann der Fälschungsschutz des Originalprodukts erhöht werden. Es ist jeweils in Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Rings 6, der mit dem Bauteil 1 versehen ist, in Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ohrrings 7, der mit dem Bauteil 1 versehen ist, und in Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Tasche 8, die mit dem Bauteil 1 versehen ist, dargestellt.
[0052] Weiterhin kann das Bauteil 1 zu anderen Produkten horizontal weiterentwickelt werden. Insbesondere kann durch Versehen eines Schildes, eines Verschlusses oder dgl. mit dem Bauteil 1 das Bauteil 1 gemäß der vorliegenden Erfindung weiter in Kombination mit anderen Produkten verwendet werden.
[0053] Wenn das Bauteil 1 beispielweise als Abdeckungsstück zum Schutz eines Zifferblatts einer Armbanduhr verwendet wird, können die Abmessungen der Außenform des Bauteils 1 gemäß Fig. 1 so festgelegt werden, dass der Durchmesser etwa 22 mm bis etwa 33 mm und die Dicke etwa 1 mm bis etwa 2 mm beträgt. Selbstverständlich können die Abmessungen entsprechend den Einzelheiten der Armbanduhr, des Schmuckstücks, der Tasche, des Schmuckgegenstandes, der Etikette oder des Reißverschlusses, an denen das Bauteil 1 vorgesehen wird, verschieden festgelegt werden.
[0054] Das obige Ausführungsbeispiel kann ausgehend von dessen technischer Idee verschieden variiert werden. Die Außenform des Elements 2 wird z. B. nicht auf das plattenartige Werkstück beschränkt. Eine geschlossene Bandform ist z. B. auch möglich.
Bezugszeichen
[0055] 1 Bauteil 2 erstes Element 2a Oberfläche des ersten Elements 2b Vertiefung 3 Film oder Tinte 4 Buchstabe(n) 5 lichtemittierendes Material 6 Ring 7 Ohrring 8 Tasche

Claims (4)

1. Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen,dadurch gekennzeichnet,dassdas Bauteil zumindest ein erstes Element umfasst, dass das erste Element aus Einkristallsaphir, Einkristallrubin, Quarzglas oder Einkristalldiamant besteht, dass eine Grafik oder ein Zeichen, insbesondere ein Buchstabe, in einer Vertiefung in einer Fläche des ersten Elements ausgebildet ist, dass ein lichtemittierendes Material innerhalb der Vertiefung angeordnet ist, und dass das lichtemittierende Material bei Bestrahlung mit einem Licht mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 250 nm bis kleiner oder gleich 400 nm leuchtet.
2. Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen nach Anspruch 1,dadurchgekennzeichnet,dasseine Öffnung der Vertiefung mit einem Film oder einer Tinte überzogen ist.
3. Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen nach Anspruch 1 oder 2,dadurchgekennzeichnet,dassdie Größe der Grafik oder des Zeichens in einem Bereich unter 10 µm festgelegt ist.
4. Produkt versehen mit einem Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Produkt eines aus der Gruppe von einer Armbanduhr, einer Tasche, einem Schmuckgegenstand, einem Schild und einem Verschluss ist.
CH01213/19A 2017-03-24 2018-03-21 Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen und Armbanduhr, Tasche, Schmuckgegenstand, Schild oder Verschluss mit dem Bauteil. CH714961B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017059129 2017-03-24
PCT/JP2018/011229 WO2018174110A1 (ja) 2017-03-24 2018-03-21 部品及びその部品が備えられた腕時計、宝飾品、バッグ、装身具、タグ、ファスナー

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH714961B1 true CH714961B1 (de) 2021-11-30

Family

ID=63586382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01213/19A CH714961B1 (de) 2017-03-24 2018-03-21 Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen und Armbanduhr, Tasche, Schmuckgegenstand, Schild oder Verschluss mit dem Bauteil.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7178663B2 (de)
CH (1) CH714961B1 (de)
WO (1) WO2018174110A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240148117A1 (en) * 2021-03-17 2024-05-09 Chee Kheng Tan An item of jewellery

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932119A (en) * 1996-01-05 1999-08-03 Lazare Kaplan International, Inc. Laser marking system
JP3123695U (ja) * 2006-04-26 2006-07-27 有限会社 太豊貴金属 ダイヤモンド装身具

Also Published As

Publication number Publication date
JP7178663B2 (ja) 2022-11-28
JPWO2018174110A1 (ja) 2020-02-06
WO2018174110A1 (ja) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230548C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von als Baustoff geeignetem Calcium-Alphahalbhydrat aus feuchtem, feinteiligem Rauchgasentschwefelungsgips
EP0998396B1 (de) Sicherheitsdokument
EP1226308B1 (de) Sicherheitselement und wertgegenstand
DD151483A5 (de) Sicherheitsbehaeltnis fuer diamanten und andere edelsteine
DE10243650A1 (de) Sicherheitselement
CH714059B1 (de) Plattenförmiges Bauteil und Armbanduhr, Schmuckgegenstand, Etikette und Reissverschluss mit dem plattenförmigen Bauteil, sowie Zierring
CH714961B1 (de) Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen und Armbanduhr, Tasche, Schmuckgegenstand, Schild oder Verschluss mit dem Bauteil.
CH714611B1 (de) Bauteil und Armbanduhr, Tasche und Schmuckgegenstand mit dem Bauteil.
DE19910158A1 (de) Aufreißfaden für Verpackungen
WO2019223907A1 (de) Schmucksteinanordnung und verfahren zum herstellen einer schmucksteinanordnung
DE10159521A1 (de) Produktidentifikation durch Mikrocodierung von grafischen Zeichen
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
DE102010028608B4 (de) Mehrschichtiges Halbzeug zur Herstellung von Etiketten, Etikett zum Kennzeichnen einer Ware und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Halbzeugs
DE8326875U1 (de) Optisch lesbare codekarte
DE19930069C2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette für Kraftfahrzeuge
DE10020556C2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel-, oder Mautplakette, für Kraftfahrzeuge
DE3605582A1 (de) Uhr mit zifferblatt od. dgl.
DE202009005851U1 (de) Schildhalter
EP3129919B1 (de) Schild für eine verfahrenstechnische kennzeichnung
DE202022104854U1 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Information
DE102021123771A1 (de) Schmuckstück
DE102017100256A1 (de) Rohling für ein retroreflektierendes Schild sowie Verfahren zu dessen Herstellung, retroreflektierendes Schild Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017206042A1 (de) System zur Hervorhebung und reversiblen Ausblendung von Schrift
WO2014131899A2 (de) Aufnahmebehältnis für wertgegenstände, insbesondere für diamanten, andere edelsteine oder perlen
DE202010007389U1 (de) Einrichtung zur Simulation des optischen Eindruckes eines mit wenigstens einem Schmuckelement versehenen Gegenstandes und/oder Person

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BADSTRASSE 5 POSTFACH, 8501 FRAUENFELD (CH)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: BAHNHOFSTRASSE 100, 8001 ZUERICH (CH)