DE19606952A1 - Vorrichtung zum Schutze von mindestnes einem auf einer Oberfläche aufgebrachten Merkmal gegen Fälschung - Google Patents

Vorrichtung zum Schutze von mindestnes einem auf einer Oberfläche aufgebrachten Merkmal gegen Fälschung

Info

Publication number
DE19606952A1
DE19606952A1 DE19606952A DE19606952A DE19606952A1 DE 19606952 A1 DE19606952 A1 DE 19606952A1 DE 19606952 A DE19606952 A DE 19606952A DE 19606952 A DE19606952 A DE 19606952A DE 19606952 A1 DE19606952 A1 DE 19606952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
feature
protected
difficult
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19606952A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAUTWEIN HANSJOERG DIPL KAUFM
Original Assignee
TRAUTWEIN HANSJOERG DIPL KAUFM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAUTWEIN HANSJOERG DIPL KAUFM filed Critical TRAUTWEIN HANSJOERG DIPL KAUFM
Priority to DE19606952A priority Critical patent/DE19606952A1/de
Publication of DE19606952A1 publication Critical patent/DE19606952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutze von mindestens einem auf einer Oberfläche aufgebrachten und/ oder in dieser enthaltenen Merkmal gegen Fälschung.
Es sind Gegenstände, wie z. B. Urkunden, in den verschie­ densten Ausführungen bekannt, welche zur Verhinderung oder zumindestens zu einer Erschwerung von Fälschungen mit Sicherheitskennzeichnungen vielfacher Art ausgestattet sind. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere dann, wenn derartige Gegenstände nachträglich mit gegen Fälschung zu schützenden Merkmalen versehen werden, die Möglichkeit einer Fälschung nach wie vor gegeben ist. So können beispielsweise nachträglich aufgetragene, gegen Fälschung zu schützende Merkmale, wie Beschriftungen, Stempel usw., mit Lösungsmittel entfernt oder durch Laserbestrahlungen abgetragen werden, ohne daß derartige Manipulationen im nachhinein sichtbar sind.
Es ist weiterhin bekannt, mit Sicherheitskennzeichnungen versehene Gegenstände, wie z. B. Urkunden, mittels auf­ gebrachter Klarsichtfolien ganz oder teilweise abzudecken.
Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß die Gegen­ stände Träger sowohl der Sicherheitskennzeichnungen als auch der zu schützenden Merkmale sind, wobei die Klarsichtfolien lediglich die Sicherheitskennzeichnungen und/oder die zu schützenden Merkmale abdecken.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, welche alle erforderlichen Sicherheitskennzeich­ nungen aufweist, so daß die mit den zu schützenden Merkmalen, z. B. Beschriftungen, Stempel u. a., versehenen Gegenstände keinerlei Sicherheitskennzeichnungen mehr aufzuweisen brauchen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Vor­ richtung aus einer Schicht mit mindestens einem durchsich­ tigen Bereich besteht, welche in ihrem Inneren und/oder auf ihrer Unterseite und/oder auf ihrer Oberseite mit mindestens einer schwer fälschbaren Kennzeichnung ausgestattet und mit der Oberfläche mit dem mindestens einen zu schützenden Merkmal voll- oder teilflächig verbunden ist, wobei die Anordnung der Schicht auf der Oberfläche derart ist, daß der mindestens eine durchsichtige Bereich derselben mindestens ein auf der Oberfläche aufgebrachtes Merkmal und/oder mindestens ein in dieser enthaltenes Merkmal ganz oder teilweise überdeckt und die Schicht selbst und/oder die in dieser und/oder die auf deren Unterseite und/oder die auf deren Oberseite vorhandene mindestens eine schwer fälschbare Kennzeichnung so ausgebildet ist, daß die Schicht und/oder die mindestens eine in dieser und/oder auf deren Unterseite und/oder auf deren Oberseite vorhandene schwer fälschbare Kennzeichnung und/oder mindestens eine auf der Oberfläche aufgebrachtes zu schützendes Merkmal und/oder die Oberfläche selbst bei einer Manipulation ver­ ändert wird bzw. werden. Durch diese Anbringung und Ausge­ staltung der Vorrichtung wird erreicht, daß mindestens ein gegen Fälschung zu schützendes Merkmal von der Schicht überdeckt wird, so daß dieses nur dann manipuliert werden kann, wenn vorher die Schutzschicht im Bereich des zu schützenden Merkmals verändert, insbesondere beschädigt wird. Diese Veränderung, insbesondere Beschädigung, ist aber ohne weiteres feststellbar, so daß die Fälschung auch von Laien erkennbar ist.
Da die Schicht neben dem zumindest einen durchsichtigen Bereich naturgemäß auch zumindest einen undurchsichtigen Bereich hat, der z. B. durch Buchstaben, Musterungen, Guillochen, flächige Einfärbungen od. dgl. gebildet sein kann, ist es ohne weiteres möglich, daß auf der das gegen Fälschung zu schützende Merkmal aufweisenden Oberfläche Angaben vorhanden sind, deren Inhalt bzw. deren Existenz dem Inhaber des diese Oberfläche aufwei­ senden Gegenstandes unbekannt sind und die ausschließlich z. B. von der Polizei, Meldebehörden od. dgl. mittels Spezialgeräten erfaß- und überprüfbar sind. Hierdurch wird bereits eine erhebliche Erhöhung der Sicherheit gegen Fälschung gewährleistet.
Die Schicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in ihrem Inneren, d. h. zwischen ihrer Oberseite und ihrer Unterseite, mit der schwer fälschbaren Kennzeichnung versehen sein. Dies kann beispielsweise dadurch bewerk­ stelligt werden, daß der schichtbildende Werkstoff Pigmentmateriale od. dgl. aufweist, von dem er mehr oder weniger gleichmäßig bis hin zu einer ganz oder teilweise geschlossenen Schicht durchsetzt ist. Durch die Anordnung der schwer fälschbaren Kennzeichnung im Inneren der Schicht ist der Zugriff auf diese Kennzeichnung und damit eine Manipulation derselben erheblich erschwert. Des weiteren ist es sehr kompliziert und technisch auf­ wendig, eine derartige Schicht mit der in ihrem Inneren enthaltenen schwer fälschbaren Kennzeichnung selbst her­ zustellen.
Eine Ausgestaltung der schwer fälschbaren Kennzeichnung auf der auf die das zu schützende Merkmal aufweisende Oberfläche aufzuklebenden Unterseite der Schicht hat zur Folge, daß diese Kennzeichnung bei auf der Oberfläche aufgebrachter Schicht völlig unzugänglich ist. Des weiteren kann durch die unmittelbare Verbindung der Kennzeichnung mit der Oberfläche in vergleichsweise einfacher Weise sichergestellt werden, daß die Kennzeichnung bei einer Trennung von Schicht und Oberfläche irreparabel verändert, insbesondere beschädigt wird.
Sofern die schwer fälschbare Kennzeichnung an der Ober­ seite der auf die das gegen Fälschung zu schützende Merkmal aufweisende Oberfläche aufzubringenden bzw. auf­ gebrachten Schicht ausgebildet ist, kann die Kennzeichnung z. B. als in vergleichsweise wenig aufwendiger Art herstell­ bare Struktur, Halbrelief od. dgl. ausgebildet sein.
Die schwer fälschbare Kennzeichnung kann selbstverständlich undurchsichtig oder transluzent sein. Wesentliches Merk­ mal der schwer fälschbaren Kennzeichnung ist neben ihrer schweren Fälschbarkeit, daß auch Manipulationen an der Kenn­ zeichnung selbst ohne weiteres als solche erkennbar sind. Möglichkeiten zur Ausgestaltung der schwer fälschbaren Kennzeichnung sind neben dem bereits Genannten z. B. Guillochen, Muster, Raster, unterschiedliche farbliche Schattierungen, sowie Farbpigmente mit kristallinen Strukturen, welche das Licht je nach Einfallswinkel der­ art brechen und/oder reflektieren, daß bei unterschiedlicher Betrachtungsposition unterschiedliche Farbtöne sichtbar sind. Diese Farbpigmente lassen sich mit Farbkopierern nur in Bezug auf einen Farbton kopieren und bieten daher Schutz gegen Fälschung.
Eine weitere Erhöhung der Sicherheit gegen Fälschung und Manipulation ist erzielbar, wenn die Schicht unterschied­ liche schwer fälschbare Kennzeichnungen aufweist, die in ihrem Inneren und/oder auf ihrer Oberseite und/oder auf ihrer Unterseite ausgebildet sein können.
Durch die voll- oder teilflächige, schwer lösbare Verbindung der Unterseite der Schicht und der das gegen Fälschung zu schützende Merkmal aufweisenden Oberfläche ist es einerseits möglich, an der gesamten Unterseite der Schicht eine innige Verbindung zwischen der Schicht und der Oberfläche zu erzeugen, wohingegen bei der teilflächigen Verbindung Bereiche geschaffen werden können, in denen bei Beanspruchungen, die insbe­ sondere bei Manipulationsversuchen auftreten, die Schicht in bezug auf die Oberfläche verschieblich ist, was zu in einfacher Weise optisch sichtbaren Veränderungen der Einheit aus Schicht und Oberfläche oder zur Beschädigung bzw. Zerstörung der Schicht oder der Oberfläche führen kann.
Aufgrund der teilweisen Undurchsichtigkeit der Schicht ist es möglich, daß das gegen Fälschung zu schützende und/oder ein beliebiges weiteres auf der Oberfläche vorgesehenes Merkmal vollständig oder nur teilweise sicht­ bar ist bzw. sind. Mittels einer nur teilweisen Sicht­ barkeit eines oder mehrerer Merkmale kann bewerkstelligt werden, solche Merkmale in Teile aufzuspalten, von denen die sichtbaren für den Benutzer des die Oberfläche auf­ weisenden Gegenstandes und die nicht sichtbaren Teile ledig­ lich für eine den Gegenstand prüfende Instanz, z. B. die Polizei, einsehbar sind. Auch hierdurch können Fälschungen und Manipulationen erheblich erschwert werden.
Dadurch, daß die Schicht, die an ihr vorgesehene schwer fälschbare Kennzeichnung bzw. Kennzeichnungen, das zumindest eine auf der Oberfläche aufgebrachte zu schützende Merkmal und/oder die Oberfläche selbst bei einer Mani­ pulation verändert wird bzw. werden, kann sichergestellt werden, daß jedweder Versuch, die Schicht von der Ober­ fläche zu trennen, zu irreparablen und ohne weiteres erkennbaren Veränderungen an der Schicht und/oder an der Oberfläche führen, so daß sowohl eine Manipulation an dem die Schicht und die Oberfläche aufweisenden Gegenstandes als auch eine mißbräuchliche Weiterverwendung der Schicht oder der Oberfläche zur Herstellung eines gefälschten Gegen­ standes unmöglich werden.
Vorteilhaft werden die Oberfläche und/oder das mindestens eine auf dieser aufgebrachte zu schützende Merkmal und/oder die Schicht in räumlich und/oder zeitlich und/oder organisatorisch voneinander getrennten Prozessen hergestellt und/oder mitein­ ander verbunden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung überdeckt die Schicht einen Teil der Oberfläche.
Vorteilhaft ist die Schicht mit der Oberfläche mit dem zu schützenden Merkmal bzw. mit den zu schützenden Merkmalen durch Klebung und/oder Schweißung od. dgl. verbunden. Durch diese feste Verbindung ist ein teilweises oder völliges Ab­ lösen der Schutzschicht nur unter Inkaufnahme einer teil­ weisen Beschädigung oder völligen Zerstörung derselben mög­ lich, wobei gleichzeitig auch eine Beschädigung bzw. Zer­ störung der Sicherheits-Kennzeichnung derselben erfolgt.
Durch den oder die durchsichtigen Bereiche der Schutzschicht kann das bzw. können die auf die Oberfläche aufgebrachten Merkmale bestimmungsgemäß erkannt werden, so daß die Hand­ habung der Gegenstände wie bisher durchgeführt werden kann.
Sofern die Schicht in ihrem Inneren und/oder auf ihrer Unter­ und/oder auf ihrer Oberseite mit einem Identitätsmerkmal versehen ist, ist es möglich, die Herstellung jeder Schicht hinsichtlich Ort und Zeit sowie Verwendung zurückzuverfolgen. Durch Zuordnung des zur Schicht gehörigen Identitätsmerkmals zu einem an der mit der Schicht zu bedeckenden Oberfläche vorgesehenen ähnlichen Identitätsmerkmal und durch Re­ gistrierung dieser Zuordnung kann jeder eine derartige Schicht aufweisende Gegenstand in einfacher Weise daraufhin überprüft werden, ob er hinsichtlich der Zuordnung des zur Schicht gehörigen Identitätsmerkmals zu dem zur Oberfläche gehörigen Identitätsmerkmal der Registrierung entspricht, wodurch sich ein weiterer Schutz gegen Fälschungen und Manipulationen ergibt.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß mittels der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung jede schriftliche Niederlegung auf Dauer gegen Manipulationen und Fälschungen geschützt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeich­ nung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht der auf eine Oberfläche aufgebrachten Vorrichtung und
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht gemäß der Linie I-I der Fig. 1 mit stark vergrößer­ ten Dicken der einzelnen Bestandteile.
Mit 1 ist die Oberfläche, beispielsweise eines Visumauf­ klebers für einen Paß, bezeichnet, welche mit Merkmalen 2 versehen ist, die gegen Fälschung gesichert sein sollen. Dies können beispielsweise handschriftlich eingetragene Daten über die Laufzeit, Einstempelungen usw. sein.
Die Oberfläche 1 mit den zu schützenden Merkmalen 2 ist durch die Schicht 3 überdeckt, welche mit der Oberfläche 1 verbunden ist, beispielsweise durch Klebung, Schweißung od. dgl. Die Schicht 3 ist im dargestellten Ausführungs­ beispiel mit mehreren durchsichtigen Bereichen 4 ausge­ stattet. Die Anordnung der Schicht 3 auf der Oberfläche 1 ist derart, daß der oder die durchsichtigen Bereiche 4 der Schicht 3 ein Merkmal 2 oder mehrere Merkmale 2 auf der Oberfläche 1 ganz oder teilweise überdecken. Im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel sind die durchsichtigen Bereiche 4 deckungsgleich mit den zu schützenden Merkmalen 2 ange­ bracht.
Die Schicht 3 ist in ihrem Inneren und/oder auf ihrer Unter­ seite und/oder auf ihrer Oberseite mit schwer fälschbaren Kennzeichnungen versehen, welche der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Sollte der Versuch einer Fälschung unternommen werden, erfolgt zwangsläufig eine Veränderung, insbesondere Zerstörung, zumindestens aber eine Beschädigung dieser Sicherheitskennzeichnungen, welche im nachhinein auch von Laien ohne weiteres erkennbar ist.
Im Ausführungsbeispiel stellt die Oberfläche 1 beispielsweise die Seite eines Reisepasses dar, welche nachträglich mit einem Visum-Stempel und einer handschriftlichen Eintragung, z. B. einer Datierung, als zu schützendes Merkmal 2 versehen wird. Die aufzubringende Schutzschicht 3 deckt dieses Merkmal 2 ab, wobei dieses aber durch den durchsichtigen Bereich 4 ohne weiteres lesbar ist.
Die Erfindung ist auf die dargestellte und beschriebene Aus­ führung nicht beschränkt, sondern ganz allgemein zum Schutze von Merkmalen gegen Fälschung geeignet.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Schutze von mindestens einem auf einer Oberfläche (1) aufgebrachten oder in dieser enthaltenen Merkmal (2) gegen Fälschung, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer Schicht (3) mit mindestens einem durchsichti­ gen Bereich (4) besteht, welche in ihrem Inneren und/oder auf ihrer Unterseite und/oder auf ihrer Oberseite mit mindestens einer schwer fälschbaren Kennzeichnung ausgestattet und mit der Oberfläche (1) mit dem mindestens einen zu schützenden Merkmal (2) voll- oder teilflächig verbunden ist, wobei die Anordnung der Schicht (3) auf der Oberfläche (1) derart ist, daß der mindestens eine durchsichtige Bereich (4) derselben mindestens ein auf der Oberfläche (1) aufgebrachtes Merkmal (2) und/oder mindestens ein in dieser enthaltenes Merkmal ganz oder teilweise überdeckt und die Schicht (3) selbst und/oder die in dieser und/oder die auf deren Unterseite und/oder die auf deren Oberseite vorhandene mindestens eine schwer fälschbare Kennzeichnung so ausgebildet ist, daß die Schicht (3) und/oder die mindestens eine in dieser und/oder auf deren Unterseite und/oder auf deren Oberseite vorhandene schwer fälschbare Kennzeichnung und/oder mindestens ein auf der Oberfläche (1) aufgebrachtes zu schützendes Merkmal (2) und/oder die Oberfläche (1) selbst bei einer Manipulation verändert wird bzw. werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (1) und/oder das mindestens eine auf dieser aufgebrachte zu schützende Merkmal (2) und/oder die Schicht (3) in räumlich und/oder zeitlich und/oder organi­ satorisch voneinander getrennten Prozessen hergestellt und/ oder miteinander verbunden werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht (3) einen Teil der Oberfläche (1) überdeckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht (3) mit der Oberfläche (1) durch Klebung und/oder Schweißung od. dgl. verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) in ihrem Inneren und/oder auf ihrer Unter- und/oder auf ihrer Oberseite mit einem Identitätsmerkmal versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) in ihrem Inneren, und/oder auf ihrer Unterseite und/oder auf ihrer Oberseite Farbpigmente in kristalliner Struktur aufweisen, welche das Licht je nach Einfallswinkel derart brechen und/oder reflektieren, daß bei unterschiedlicher Betrachtungsposition unterschiedliche Farbtöne sichtbar sind.
DE19606952A 1995-02-25 1996-02-23 Vorrichtung zum Schutze von mindestnes einem auf einer Oberfläche aufgebrachten Merkmal gegen Fälschung Withdrawn DE19606952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606952A DE19606952A1 (de) 1995-02-25 1996-02-23 Vorrichtung zum Schutze von mindestnes einem auf einer Oberfläche aufgebrachten Merkmal gegen Fälschung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995203203 DE29503203U1 (de) 1995-02-25 1995-02-25 Vorrichtung zum Schutze von mindestens einem auf einer Oberfläche aufgebrachten Merkmal gegen Fälschung
DE19606952A DE19606952A1 (de) 1995-02-25 1996-02-23 Vorrichtung zum Schutze von mindestnes einem auf einer Oberfläche aufgebrachten Merkmal gegen Fälschung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606952A1 true DE19606952A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=8004501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995203203 Expired - Lifetime DE29503203U1 (de) 1995-02-25 1995-02-25 Vorrichtung zum Schutze von mindestens einem auf einer Oberfläche aufgebrachten Merkmal gegen Fälschung
DE19606952A Withdrawn DE19606952A1 (de) 1995-02-25 1996-02-23 Vorrichtung zum Schutze von mindestnes einem auf einer Oberfläche aufgebrachten Merkmal gegen Fälschung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995203203 Expired - Lifetime DE29503203U1 (de) 1995-02-25 1995-02-25 Vorrichtung zum Schutze von mindestens einem auf einer Oberfläche aufgebrachten Merkmal gegen Fälschung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29503203U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10034455B2 (en) * 2015-12-17 2018-07-31 Lumo Llc Self-cleaning pet grooming implement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888359A (en) * 1960-04-06 1962-01-31 Laminators Inc Improvements in identification cards
DE2752789A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Lie Loek Kit Sicherung von dokumenten fuer den polizeilichen erkennungsdienst, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US565708A (en) * 1896-08-11 timmans
DE2755563A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Koenig Kg Claus Verfahren und vorrichtung zum faelschungssicheren befestigen von fotos in dokumenten
DE2940891A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Loek-Kit 1000 Berlin Lie Faelschungssicheres dokument zur identifizierung von personen
DE3209277A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Faelschungssicherer informationstraeger
DE8307262U1 (de) * 1983-03-12 1988-03-24 Stoss, Franz, 2057 Wentorf, De
DE3835998A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Gao Ges Automation Org Ausweiskarte und verfahren zum herstellen einer ausweiskarte
DE4334848C1 (de) * 1993-10-13 1995-01-05 Kurz Leonhard Fa Wertpapier mit Fenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888359A (en) * 1960-04-06 1962-01-31 Laminators Inc Improvements in identification cards
DE2752789A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Lie Loek Kit Sicherung von dokumenten fuer den polizeilichen erkennungsdienst, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10034455B2 (en) * 2015-12-17 2018-07-31 Lumo Llc Self-cleaning pet grooming implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE29503203U1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993379B1 (de) Sicherheits- und/oder wertdokument
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1827864B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen schicht und verfahren zu seiner herstellung
EP0659936B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
EP0998396B2 (de) Sicherheitsdokument
EP1436774A1 (de) Wertdokument und sicherheitsmarkierung mit markierungsstoff
EP3760451A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
DE19932240B4 (de) Optisch variabel darstellbare/versteckbare Sicherheitselemente für Wert- und Sicherheitsdokumente
EP4225586A1 (de) Sicherheitselement mit lichtdurchlässigem teilbereich
DE102011116494A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements mit mikrokapselbasierter Farbschicht
DE102019006315A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
WO2003095221A2 (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
EP1136382B1 (de) Aufreissfaden für Verpackungen
WO2001015910A2 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
DE19606952A1 (de) Vorrichtung zum Schutze von mindestnes einem auf einer Oberfläche aufgebrachten Merkmal gegen Fälschung
EP4091831A1 (de) Sicherheitselement mit lumineszenzmerkmal und datenträger mit einem solchen sicherheitselement
DE2852661C2 (de) Fälschungssicheres Kennzeichen
WO2020144000A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster
EP3160755A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE2801015A1 (de) Identitaetskarte, z.b. scheckkarte
DE19930069C2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette für Kraftfahrzeuge
EP3196044A1 (de) Datenträger mit foliensicherheitselement
DE102019103495A1 (de) Gegenstand zum Schutz einer vertraulichen Information vor Ausspähung
EP3938217A1 (de) Sicherheitseinlage mit taktiler lackanordnung für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer solchen sicherheitseinlage
DE10010785A1 (de) Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee