EP3645892B1 - Gebläserad - Google Patents

Gebläserad Download PDF

Info

Publication number
EP3645892B1
EP3645892B1 EP18729653.8A EP18729653A EP3645892B1 EP 3645892 B1 EP3645892 B1 EP 3645892B1 EP 18729653 A EP18729653 A EP 18729653A EP 3645892 B1 EP3645892 B1 EP 3645892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blower wheel
disc
blades
transition geometry
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18729653.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3645892A1 (de
Inventor
Erhard Gruber
Jens Müller
Alexander Konzal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP3645892A1 publication Critical patent/EP3645892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3645892B1 publication Critical patent/EP3645892B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes

Definitions

  • the invention relates to a blower wheel with improved efficiency and noise characteristics.
  • Blower wheels are used in axial, diagonal or radial fans to move air.
  • the achievable efficiency, speed and noise are important technical properties that must always be improved.
  • a critical area of the impeller is the transition between the impeller blades and the base and/or cover disk covering them, because during operation there is a considerable notch effect and turbulence in the flow.
  • the invention is therefore based on the object of providing an impeller in which the strength of the transition between the impeller blades and the disc covering them is increased and maximum stresses occurring in this area during operation are reduced in order to increase the maximum speed and thus the efficiency and to reduce noise.
  • a fan wheel is proposed with a plurality of fan wheel blades arranged in a blade ring, which are connected on at least one axial side to a disk that at least partially covers the fan wheel blades.
  • the connection between the fan wheel blades and the disk determines a transition geometry that, seen in cross-section, has a rounded course of a quadratic function on at least one side of the fan wheel blades, in particular a side pointing radially inward toward a rotation axis of the fan wheel.
  • the direction of the side pointing radially inwards to a rotation axis of the impeller only occurs with impeller blades curved in the circumferential direction, but not with impeller blades running straight radially outwards.
  • the invention includes designs of the impeller in which the impeller blades point forwards in the circumferential direction. or are curved backwards.
  • the rounded course according to a quadratic function increases the strength of the impeller in the critical transition area between the respective impeller blades and the adjacent disk, whereby the disk includes both a base disk and, additionally or alternatively, a cover disk.
  • a greater effect is achieved with the transition geometry between the impeller blades and the base disk, i.e. the disk on a side opposite the intake side.
  • the quadratic equation described above determines a curve of the transition geometry, seen in cross-section, which reduces the maximum wall shear stresses occurring during operation in the transition area between the disk and the impeller blades by over 30%.
  • the maximum operating speed can be increased by over 7% compared to conventional impellers with a contour that is not rounded accordingly in the transition area.
  • the transition geometry according to the invention leads to a more even flow at the transition between the impeller blades and the disk and thus to reduced turbulence. Among other things, this reduces the noise level generated during operation and improves efficiency.
  • the equation term X1 is represented by a unit vector which extends in the direction of the disc as an extension of an inner wall of the respective fan wheel blade pointing radially inwards to the axis of rotation and has its absolute zero point at the beginning of the transition geometry.
  • the equation term X2 is determined by a unit vector which extends in the extension of an axially inward-facing surface of the disk in the direction of the respective fan wheel blade and has its absolute zero point at the beginning of the transition geometry.
  • the two unit vectors X1 and X2 are therefore aligned towards each other and form an intersection point in their imaginary extensions.
  • a range of ⁇ 0.25 is defined in a tolerance band for the transition geometry of X1 and X2.
  • the transition geometry can be provided on one side of the impeller blades, but in an alternative design also on both sides, i.e. between the respective impeller blades and the disk both on the side of the impeller blades pointing radially inwards to the axis of rotation and on an opposite side of the impeller blades pointing radially outwards. In the case of impeller blades that run straight radially outwards, the transition geometry can also be provided on both sides.
  • the disk is designed to be axially retracted in a locally limited manner in the direction of the impeller blade in the area of the transition geometry and, viewed in cross section, defines a recess on a side opposite the impeller blade.
  • the recess in the disk preferably extends along the entire extent of the impeller blade and is formed by shaping the transition geometry on the disc.
  • the Figures 1 to 3 show an embodiment of a fan wheel 1, designed as a radial fan wheel, with a plurality of fan wheel blades 2 arranged in a blade ring, curved in the circumferential direction, which are connected on the intake side to a cover disk 4 and on the axially opposite side to a base disk 3.
  • the fan wheel 1 shown sucks in air axially via the intake opening 11 and blows it out radially via channels formed between the fan wheel blades 2.
  • the base disk 3 completely covers the lower axial end faces of the fan wheel blades 2.
  • the fan wheel blades 2 protrude radially inwards over an inner edge of the cover disk 4, so that the upper axial end faces of the fan wheel blades 2 are only partially covered.
  • the impeller 1 has a hub 17 for attachment to a drive.
  • the connection between the impeller blades 2 and the base plate 3 is determined by a specially defined transition geometry 5, which, when viewed in cross-section, has a rounded course of a quadratic function on a side pointing radially inwards towards the axis of rotation RA of the impeller 1.
  • the side pointing radially outwards away from the axis of rotation RA of the impeller 1 also has a rounded course when viewed in cross-section, but this is not identical to the transition geometry 5.
  • the transition geometry 5 extends in the impeller 1 over the entire chord length of the impeller blades 2 along the base plate 3.
  • the term X1 is determined by the unit vector that extends in the extension of an inner wall of the respective fan blade 2 pointing radially inwards to the axis of rotation RA in the direction of the base disk 3.
  • the term X2 is determined by the unit vector that extends in the extension of the axially inward-facing surface of the base disk 3 in the direction of the respective fan blade 2.
  • the zero points 0 of the two vectors lie exactly at the beginning of the transition geometry 5 with respect to the fan blades 2 and the base disk 3, respectively, as shown in the detailed view in Figure 3 shown.
  • the base plate 3 is axially retracted in the area of the transition geometry 5 in the direction of the individual fan blades 2 and is determined in cross section according to Figure 3 seen, on the underside opposite the impeller blade 2, the recess 8 is provided.
  • the recesses 8 have a substantially triangular cross-sectional shape and extend over the entire length of the respective impeller blades 2.
  • a fan wheel 100 according to the prior art is shown, which is used as a comparison fan wheel to determine the improvements measured as described above. It is fluidically identical with fan wheel blades 200, a cover disk 400, a base disk 300 and a hub 170 to the fan wheel according to Figure 1 constructed, however, the transition geometry 500 is designed as usual without a rounded course of a quadratic function, but rather in a butt-like manner.
  • FIG 5 is a diagram with characteristic curves measured with an identical test setup for the pressure curve psf [Pa] and the efficiency nse [%] at different volume flows qv [m 3 /h] of the impeller 1 according to Fig.1 and the same impeller 100 without transition geometry 5 according to Figure 4 shown, where the dotted characteristic curves represent the impeller 1 according to Figure 1 and the solid characteristic curves each represent the fan wheel 100 according to Figure 4 without transition geometry 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hinsichtlich Wirkungsgrad und Geräuschverhalten verbessertes Gebläserad.
  • Gebläseräder werden beispielsweise in Axial-, Diagonal- oder Radiallüftern zur Luftförderung eingesetzt. Dabei sind der erreichbare Wirkungsgrad, die Drehzahl und die Geräuschbildung wesentliche technische Eigenschaften, die es stets zu verbessern gilt.
  • Ein kritischer Bereich des Gebläserads ist der Übergang zwischen den Gebläseradschaufeln und der diese überdeckenden Boden- und/oder Deckscheibe, da es hier im Betrieb zu einer erheblichen Kerbwirkung und Turbulenzen der Strömung kommt.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik im vorliegenden technischen Gebiet ist offenbart in den Dokumenten FR 1063414 A , CH 516743 A und DE 29713027 U .
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gebläserad bereit zu stellen, bei dem die Festigkeit des Übergangs zwischen den Gebläseradschaufeln und der diese überdeckenden Scheibe erhöht und maximal in diesem Bereich auftretende Spannungen im Betrieb reduziert werden, um die Maximaldrehzahl und mithin den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Geräuschbildung zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gebläserad mit einer Vielzahl von in einem Schaufelkranz angeordneten Gebläseradschaufeln vorgeschlagen, die auf zumindest einer axialen Seite mit einer die Gebläseradschaufeln zumindest abschnittsweise überdeckenden Scheibe verbunden sind. Die Anbindung zwischen den Gebläseradschaufeln und der Scheibe bestimmt eine Übergangsgeometrie, die zumindest auf einer Seite der Gebläseradschaufeln, insbesondere einer nach radial innen zu einer Rotationsachse des Gebläserads weisenden Seite, im Querschnitt gesehen einen gerundeten Verlauf einer quadratischen Funktion aufweist.
  • Die Richtungsangabe der nach radial innen zu einer Rotationsachse des Gebläserads weisenden Seite ergibt sich nur bei in Umfangsrichtung gekrümmten Gebläseradschaufeln, nicht jedoch bei gerade nach radial außen verlaufenden Gebläseradschaufeln. Die Erfindung umfasst Ausführungen des Gebläserads, bei der die Gebläseradschaufeln in Umfangsrichtung vorwärts- oder rückwärtsgekrümmt verlaufend ausgebildet sind.
  • Der gerundete Verlauf gemäß einer quadratischen Funktion erhöht die Festigkeit des Gebläserads im kritischen Übergangsbereich zwischen den jeweiligen Gebläseradschaufeln und der angrenzenden Scheibe, wobei als Scheibe sowohl eine Bodenscheibe als auch zusätzlich oder alternativ eine Deckscheibe umfasst sind. Einen größeren Effekt erzielt man jedoch bei der Übergangsgeometrie zwischen den Gebläseradschaufeln und der Bodenscheibe, d.h. der Scheibe auf einer der Ansaugseite gegenüber liegenden Seite.
  • Bei dem Gebläserad wird die quadratische Funktion erfindungsgemäß bestimmt durch die Gleichung (a·X12)+(b·X1·X2)+X22+d=0, wobei die Terme X1 und X2 betragsmäßig durch eine Länge bestimmt werden, die der jeweiligen Gebläseradschaufeldicke entspricht, und die Werte für a, b, d in einem Bereich liegen, dass gilt 0,25≤a≤4, -2≤b≤2 und -36≤d≤-0,25. Weiter bevorzugt liegen die Werte für a, b, d in einem Bereich, dass gilt 0,5≤a≤2, -0,5≤b≤1, -16≤d≤-0,5.
  • Durch die vorstehend beschriebene quadratische Gleichung ist, im Querschnitt gesehen, ein Kurvenverlauf der Übergangsgeometrie bestimmt, der die maximalen im Betrieb auftretenden Wandschubspannungen im Übergangsbereich zwischen Scheibe und Gebläseradschaufeln um über 30% reduziert. Die maximale Betriebsdrehzahl kann gegenüber herkömmlichen Gebläserädern mit nicht entsprechend gerundeter Kontur im Übergangsbereich um über 7% erhöht werden. Ferner führt die erfindungsgemäße Übergangsgeometrie zu einer Vergleichmäßigung der Strömung am Übergang zwischen den Gebläseradschaufeln und der Scheibe und mithin zu einer verringerten Turbulenz. Unter anderem wird dadurch das im Betrieb erzeugte Geräuschniveau reduziert und der Wirkungsgrad verbessert.
  • Der Gleichungsterm X1 wird erfindungsgemäß durch einen Einheitsvektor bestimmt, der sich in Verlängerung einer nach radial innen zur Rotationsachse weisenden Innenwand der jeweiligen Gebläseradschaufel in Richtung zur Scheibe erstreckt und seinen betragsmäßigen Nullpunkt am Beginn der Übergangsgeometrie aufweist.
  • Der Gleichungsterm X2 wird erfindungsgemäß durch einen Einheitsvektor bestimmt, der sich in Verlängerung einer nach axial innen weisenden Oberfläche der Scheibe in Richtung zur jeweiligen Gebläseradschaufel erstreckt und seinen betragsmäßigen Nullpunkt am Beginn der Übergangsgeometrie aufweist.
  • Die beiden Einheitsvektoren X1 und X2 sind demzufolge aufeinander zuweisend ausgerichtet und bilden in ihren gedachten Verlängerungen einen Schnittpunkt.
  • Vorzugsweise wird in einem Toleranzband für den Verlauf der Übergangsgeometrie von X1 und X2 ein Bereich von ±0,25 definiert.
  • Die Übergangsgeometrie kann einseitig an den Gebläseradschaufeln, in einer alternativen Ausführung jedoch auch zweiseitig, d.h. zwischen den jeweiligen Gebläseradschaufeln und der Scheibe sowohl auf der nach radial innen zur Rotationsachse als auch auf einer gegenüberliegenden, nach radial au-βen weisende Seite der Gebläseradschaufeln vorgesehen sein. Bei gerade nach radial außen verlaufenden Gebläseradschaufeln kann die Übergangsgeometire ebenfalls beidseitig vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung des Gebläserads ist vorgesehen, dass die Scheibe im Bereich der Übergangsgeometrie lokal beschränkt in Richtung der Gebläseradschaufel axial eingezogen ausgebildet ist und im Querschnitt gesehen auf einer der Gebläseradschaufel gegenüberliegenden Seite eine Aussparung bestimmt. Die Aussparung in der Scheibe erstreckt sich dabei vorzugsweise entlang der vollständigen Erstreckung der Gebläseradschaufel und wird durch die Formgebung der Übergangsgeometrie an der Scheibe gebildet. Durch das Vorsehen der Aussparungen wird eine unerwünschte Materialanhäufung bei der Erzeugung des gerundeten Kurvenverlaufs der Übergangsgeometrie vermieden.
  • Zudem ist eine Ausführung des Gebläserads strömungstechnisch vorteilhaft, bei der sich die Übergangsgeometrie über die gesamte Sehnenlänge der jeweiligen Gebläseradschaufeln erstreckt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gebläserads;
    Fig. 2
    eine seitliche Schnittansicht des Gebläserads aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht A aus Figur 2;
    Fig. 4
    eine seitliche Schnittansicht eines Gebläserads gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 5
    ein Diagramm zur Darstellung des verbesserten Wirkungsgrads;
    Fig. 6
    ein Diagramm zur Darstellung des verringerten Geräuschbildung.
  • Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Ansichten.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Gebläserads 1, ausgeführt als Radialgebläserad, mit einer Vielzahl von in einem Schaufelkranz angeordneten, in Umfangsrichtung gekrümmt ausgebildeten Gebläseradschaufeln 2, die ansaugseitig mit einer Deckscheibe 4 und auf der axial ) gegenüberliegenden Seite mit einer Bodenscheibe 3 verbunden sind. Das dargestellte Gebläserad 1 saugt Luft axial über die Ansaugöffnung 11 an und bläst diese radial über zwischen den Gebläseradschaufeln 2 ausgebildeten Kanälen aus. Die Bodenscheibe 3 überdeckt die unteren axialen Stirnseiten der Gebläseradschaufeln 2 vollständig. Im Bereich der Deckscheibe 4 stehen die Gebläseradschaufeln 2 radial einwärts über einen Innenrand der Deckscheibe 4 hervor, so dass die oberen axialen Stirnseiten der Gebläseradschaufeln 2 nur abschnittsweise überdeckt sind. Im Bereich der Bodenscheibe 3 weist das Gebläserad 1 eine Nabe 17 zur Befestigung an einen Antrieb auf.
  • Die Anbindung zwischen den Gebläseradschaufeln 2 und der Bodenscheibe 3 bestimmt eine speziell definierte Übergangsgeometrie 5, die auf einer nach radial innen zu der Rotationsachse RA des Gebläserads 1 weisenden Seite im Querschnitt gesehen einen gerundeten Verlauf einer quadratischen Funktion aufweist. Auch die nach radial außen weg von der Rotationsachse RA des Gebläserads 1 weisende Seite weist im Querschnitt gesehen einen gerundeten Verlauf auf, der jedoch nicht identisch zu der Übergangsgeometrie 5 ist. Die Übergangsgeometrie 5 erstreckt sich bei dem Gebläserad 1 über die gesamte Sehnenlänge der Gebläseradschaufeln 2 entlang der Bodenscheibe 3.
  • Die quadratische Funktion des gerundeten Verlaufs wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Gleichung 1,06 X1 2 + 0,09 X1 X2 + X2 2 + 9 = 0
    Figure imgb0001
    definiert, wobei X1 und X2 der jeweiligen Gebläseradschaufeldicke t (X1=t, X2=t) entspricht. Der Term X1 ist bestimmt durch den Einheitsvektor, der sich in Verlängerung einer nach radial innen zur Rotationsachse RA weisenden Innenwand der jeweiligen Gebläseradschaufel 2 in Richtung zur Bodenscheibe 3 erstreckt. Der Term X2 ist bestimmt durch den Einheitsvektor, der sich in Verlängerung der nach axial innen weisenden Oberfläche der Bodenscheibe 3 in Richtung zur jeweiligen Gebläseradschaufel 2 erstreckt. Die Nullpunkte 0 der beiden Vektoren liegen exakt am Beginn der Übergangsgeometrie 5 bezüglich der Gebläseradschaufeln 2 beziehungsweise der Bodenscheibe 3, wie in der Detailansicht in Figur 3 gezeigt.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 gut zu erkennen, ist die Bodenscheibe 3 im Bereich der Übergangsgeometrie 5 in Richtung der einzelnen Gebläseradschaufeln 2 axial eingezogen ausgebildet und bestimmt, im Querschnitt gemäß Figur 3 gesehen, auf der der Gebläseradschaufel 2 gegenüberliegenden Unterseite jeweils die Aussparung 8. Dabei weisen die Aussparungen 8 eine im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform auf und erstrecken sich über die gesamte Länge der jeweiligen Gebläseradschaufeln 2.
  • In Figur 4 ist ein Gebläserad 100 gemäß dem Stand der Technik dargestellt, das als Vergleichs-Gebläserad zur Feststellung der vorstehend beschriebenen messtechnisch erfassten Verbesserungen herangezogen wird. Es ist strömungstechnisch identisch mit Gebläseradschaufeln 200, einer Deckscheibe 400, einer Bodenscheibe 300 und einer Nabe 170 zu dem Gebläserad gemäß Figur 1 aufgebaut, jedoch ist die Übergangsgeometrie 500 wie herkömmlich ohne gerundeten Verlauf einer quadratischen Funktion, sondern stoßend ausgebildet.
  • In Figur 5 ist ein Diagramm mit bei identischem Versuchsaufbau gemessenen Kennlinien zum Druckverlauf psf [Pa] und dem Wirkungsgrad nse [%] bei unterschiedlichen Volumenströmen qv [m3/h] des Gebläserads 1 gemäß Fig. 1 und desselben Gebläserads 100 ohne Übergangsgeometrie 5 gemäß Figur 4 dargestellt, wobei die gepunktete Kennlinien jeweils das Gebläserad 1 gemäß Figur 1 und die durchgezogenen Kennlinien jeweils das Gebläserad 100 gemäß Figur 4 ohne Übergangsgeometrie 5 kennzeichnen. Die vorteilhafte Wirkung mit erhöhtem Spitzwirkungsgrad bei einem Volumenstrom ab ca. 11500 m3/h aufwärts, d.h. im hochrelevanten Betriebsbereich, ist eindeutig zu entnehmen.
  • Neben dem nochmals dargestellten dem Wirkungsgrad nse [%] zeigt Figur 6 zudem die gemessene Reduzierung des Geräuschverhaltens LwA [dBA], wobei wieder die gepunktete Kennlinien jeweils das Gebläserad 1 gemäß Figur 1 und die durchgezogenen Kennlinien jeweils das Gebläserad 100 gemäß Figur 4 ohne Übergangsgeometrie 5 kennzeichnen. Insbesondere im Bereich hoher Drehzahlen und einem Volumenstrom ab ca. 12000 m3/h reduziert sich die Geräuschentwicklung um teilweise über ein halbes Dezibel.

Claims (9)

  1. Gebläserad (1) mit einer Vielzahl von in einem Schaufelkranz angeordneten Gebläseradschaufeln (2), die auf zumindest einer axialen Seite mit einer die Gebläseradschaufeln (2) zumindest abschnittsweise überdeckenden Scheibe verbunden sind, wobei eine Anbindung zwischen den Gebläseradschaufeln (2) und der Scheibe eine Übergangsgeometrie (5) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsgeometrie zumindest auf einer Seite der Gebläseradschaufeln (2), insbesondere einer nach radial innen zu einer Rotationsachse (RA) des Gebläserads (1) weisenden Seite, im Querschnitt gesehen einen gerundeten Verlauf einer quadratischen Funktion aufweist, wobei die quadratische Funktion bestimmt wird durch die Gleichung (a·X12)+(b·X1 ·X2)+X22+d=0, wobei X1 und X2 betragsmäßig durch eine Länge bestimmt werden, die der jeweiligen Gebläseradschaufeldicke (t) entspricht und die Werte für a, b, d bestimmt werden durch 0,25≤a≤4, -2≤b≤2 und -36≤d≤-0,25, wobei X1 durch einen Einheitsvektor bestimmt wird, der sich in Verlängerung einer nach radial innen zur Rotationsachse (RA) weisenden Innenwand der jeweiligen Gebläseradschaufel (2) in Richtung zur Scheibe erstreckt und seinen Nullpunkt am Beginn der Übergangsgeometrie (5) aufweist, und wobei X2 durch einen Einheitsvektor bestimmt wird, der sich in Verlängerung einer nach axial innen weisenden Oberfläche der Scheibe in Richtung zur jeweiligen Gebläseradschaufel (2) erstreckt und seinen Nullpunkt am Beginn der Übergangsgeometrie (5) aufweist.
  2. Gebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte für a, b, d bestimmt werden durch 0,5≤a≤2, -0,5≤b≤1, -16≤d≤-0,5.
  3. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toleranzband für den Verlauf der Übergangsgeometrie (5) von X1 und X2 in einem Bereich von ±0,25 definiert ist.
  4. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsgeometrie (5) zwischen den jeweiligen Gebläseradschaufeln (2) und der Scheibe auf beiden Seiten der Gebläseradschaufeln (2) vorgesehen ist.
  5. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsgeometrie (5) zwischen den jeweiligen Gebläseradschaufeln (2) und der Scheibe sowohl auf der nach radial innen zur Rotationsachse (RA) als auch auf einer gegenüberliegenden, nach radial außen weisende Seite der Gebläseradschaufeln (2) vorgesehen ist.
  6. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe im Bereich der Übergangsgeometrie (5) lokal beschränkt in Richtung der jeweiligen Gebläseradschaufel (2) axial eingezogen ausgebildet ist und im Querschnitt gesehen auf einer der Gebläseradschaufel (5) gegenüberliegenden Seite eine Aussparung (8) bestimmt.
  7. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe als Bodenscheibe (3) oder Deckscheibe (4) ausgebildet ist.
  8. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (2) in Umfangsrichtung gekrümmt verlaufend ausgebildet sind.
  9. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Übergangsgeometrie (5) über eine gesamte Sehnenlänge der jeweiligen Gebläseradschaufel (2) erstreckt.
EP18729653.8A 2017-06-30 2018-06-05 Gebläserad Active EP3645892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114679.2A DE102017114679A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Gebläserad
PCT/EP2018/064777 WO2019001912A1 (de) 2017-06-30 2018-06-05 Gebläserad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3645892A1 EP3645892A1 (de) 2020-05-06
EP3645892B1 true EP3645892B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=62533366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18729653.8A Active EP3645892B1 (de) 2017-06-30 2018-06-05 Gebläserad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11421704B2 (de)
EP (1) EP3645892B1 (de)
CN (1) CN207513921U (de)
DE (1) DE102017114679A1 (de)
WO (1) WO2019001912A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114387A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten Laufradschaufeln
US11754088B2 (en) * 2021-12-03 2023-09-12 Hamilton Sundstrand Corporation Fan impeller with thin blades
DE102022131248A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonallaufrad mit variierender Nabenfläche

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1063414A (fr) 1951-10-29 1954-05-03 Roue mobile pour ventilateur radial
CH516743A (de) 1970-12-01 1971-12-15 Gema Ag App Bau Radial-Ventilatorrad
US4335997A (en) * 1980-01-16 1982-06-22 General Motors Corporation Stress resistant hybrid radial turbine wheel
US4958987A (en) * 1989-07-20 1990-09-25 Precision Cutters, Inc. Materials handling fan impeller
US5061154A (en) * 1989-12-11 1991-10-29 Allied-Signal Inc. Radial turbine rotor with improved saddle life
DE4029331C1 (de) * 1990-09-15 1992-01-30 Mtu Muenchen Gmbh
DE29713027U1 (de) 1997-07-23 1998-11-19 Pahling Walter Dipl Ing Extrem-Leichtbauweise für große Ventilator-Laufräder
US6224335B1 (en) * 1999-08-27 2001-05-01 Delphi Technologies, Inc. Automotive air conditioning fan assembly
US6739835B2 (en) * 2001-08-24 2004-05-25 Lg Electronics Inc. Blade part in turbofan
JP3462870B2 (ja) * 2002-01-04 2003-11-05 三菱重工業株式会社 ラジアルタービン用羽根車
JP3876195B2 (ja) * 2002-07-05 2007-01-31 本田技研工業株式会社 遠心圧縮機のインペラ
US8337157B2 (en) * 2005-07-04 2012-12-25 Behr Gmbh & Co. Kg Blower wheel
CN101970884B (zh) * 2008-02-22 2015-04-01 霍顿公司 混合流风扇装置
EP2189663B1 (de) * 2008-11-21 2016-04-27 Hitachi, Ltd. Kreiselverdichter und zugehöriges Herstellungsverfahren
JP4994421B2 (ja) * 2009-05-08 2012-08-08 三菱電機株式会社 遠心ファン及び空気調和機
US9039362B2 (en) * 2011-03-14 2015-05-26 Minebea Co., Ltd. Impeller and centrifugal fan using the same
PL2846046T3 (pl) * 2013-09-10 2018-04-30 Punker Gmbh Wirnik wentylatora
DE102014006756A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Ziehl-Abegg Se Laufrad für Diagonal- oder Radialventilatoren, Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Laufrades sowie Gerät mit einem solchen Laufrad
JP6621194B2 (ja) * 2015-06-03 2019-12-18 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. ターボファン及びこのターボファンを用いた送風装置
CN105673558B (zh) * 2016-01-14 2017-12-08 浙江理工大学 一种基于载荷法设计的离心通风机叶片
DE102016111830A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläseradscheibe und Gebläserad
JP2018017167A (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 日本電産株式会社 インペラおよびモータ
USD903085S1 (en) * 2017-12-13 2020-11-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fan
US10962021B2 (en) * 2018-08-17 2021-03-30 Rolls-Royce Corporation Non-axisymmetric impeller hub flowpath

Also Published As

Publication number Publication date
EP3645892A1 (de) 2020-05-06
US20200040904A1 (en) 2020-02-06
WO2019001912A1 (de) 2019-01-03
US11421704B2 (en) 2022-08-23
CN207513921U (zh) 2018-06-19
DE102017114679A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128435T2 (de) Kühllüfter
EP3645892B1 (de) Gebläserad
DE602004006323T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbine mit Turbinenschaufeln unterschiedlicher Resonanzfrequenzen samt einer solchen Turbine
EP2646695B1 (de) Axiallüfter
DE10313054B4 (de) Radialgebläse
CH704105B1 (de) Mehrstufige Gasturbine.
EP2275643B1 (de) Triebwerkschaufel mit überhöhter Vorderkantenbelastung
DE102019105355B4 (de) Lüfterrad eines Axialventilators
EP3916239B1 (de) Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten laufradschaufeln
DE102018128792A1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
WO2017017264A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul
EP2478186A1 (de) Rotor einer turbomaschine
EP3034886A1 (de) Schaufel und lüfterlaufrad damit
EP3571416B1 (de) Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe
EP3256732B1 (de) Ventilatorrad und ventilator
DE3835622A1 (de) Radialverdichter
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
EP2827003B1 (de) Gasturbinen-Verdichter-Leitgitter
DE60120708T2 (de) Kreisellüfter
EP3380735B1 (de) Schaufel eines luftförderrads mit s-förmiger schaufelkantengeometrie
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
DE10307887B4 (de) Kreiselpumpe
DE102019120816B3 (de) Verdichterlaufrad mit geteilten Hauptschaufeln
CH716947A2 (de) Radialverdichterlaufrad.
DE202017103924U1 (de) Gebläserad

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230912

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231122

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN