EP3916239B1 - Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten laufradschaufeln - Google Patents

Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten laufradschaufeln Download PDF

Info

Publication number
EP3916239B1
EP3916239B1 EP21172988.4A EP21172988A EP3916239B1 EP 3916239 B1 EP3916239 B1 EP 3916239B1 EP 21172988 A EP21172988 A EP 21172988A EP 3916239 B1 EP3916239 B1 EP 3916239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
fan wheel
impeller blades
blade
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21172988.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3916239A1 (de
Inventor
Daniel Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP3916239A1 publication Critical patent/EP3916239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3916239B1 publication Critical patent/EP3916239B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved

Definitions

  • the invention relates to a fan wheel with three-dimensionally curved impeller blades.
  • blower wheels with impeller blades curved forward or backward relative to the direction of rotation and impeller blades curved relative to the axis of rotation of the blower wheel are known, for example from the publication DE 10 2017 114 679 A1 . Further state of the art in the present technical field is, for example, in the publications EP 2 275 689 A1 , EP 2 921 711 A1 , EP 2 910 793 A1 and US 2014/062232 A1 disclosed.
  • blower wheel presented here is used for elements that conduct volume flow, for example so-called air handling units, in the field of ventilation and air conditioning technology.
  • Strength and especially speed stability play a crucial role.
  • a critical point is this Material stress at the transition between the respective impeller blade of the fan wheel and the base disk and/or the cover disk.
  • radii are often provided in the transition area in the prior art.
  • the invention is based on the object of further optimizing the previous solutions for the fan wheels with regard to their efficiency, noise development and the possibility of even higher speeds.
  • a fan wheel is proposed with a base disk, a cover disk and impeller blades arranged around a rotation axis of the fan wheel, each of which extends over a blade length from a blade leading edge to a blade trailing edge.
  • the impeller blades are divided into a front section, which extends from the front edge of the blade towards the rear edge of the blade, a rear section which extends from the rear edge of the blade towards the front edge of the blade, and a transition section which forms a transition between the front section and the rear section .
  • the impeller blades in the front section and the rear section are designed to be curved in opposite directions in the course from the bottom disk to the cover disk.
  • the invention is further characterized in that the impeller blades in the front section and the rear section are designed to be opposite, in particular three-dimensionally curved, compared to a shortest connection between the base disk and the cover disk.
  • the impeller blades are curved in an arc shape.
  • the arc is preferably drawn at one constant or substantially constant arc radius.
  • a design of the fan wheel in which the front section extends over at least 5%, preferably over 10-40% of the blade length is also advantageous.
  • the rear section extends over at least 5%, preferably over 10-40% of the blade length.
  • the transition section connects the front section and the rear section.
  • the transition takes place in a continuous course along the blade length.
  • the change in the curvature of the front section and the rear section i.e. the opposite curvature in the front section and the rear section, is preferably achieved in the transition section by a uniform course.
  • the design of the impeller according to the invention which is advantageous in terms of flow technology provides that the front section is curved towards the axis of rotation and the rear section is curved away from the axis of rotation.
  • the base disk also preferably has a hub on which the impeller blades are attached or formed.
  • the hub forms an interface to the motor and is either formed in one piece by the base disk or arranged on it.
  • the fan wheel has the cover disk, which covers the axial blade end edges of the impeller blades at least in sections, in particular completely.
  • the cover plate then forms the axial suction opening of the fan wheel.
  • a further development of the fan wheel is characterized in that the impeller blades end radially inwards on the base disk at a distance (R) relative to an outer radius of the base disk, which is at least 5% of a total diameter (D) of the base disk is determined, so that R/D>0.05, a more preferred range is between 5-25%, more preferably between 10-15%.
  • the impeller blades therefore end clearly set back from the radial outer edge of the base disk, so that the flow rests on the base disk over a longer distance.
  • the impeller is characterized in that the base disk has an elliptical cross section on its radial outer edge section, so that its radial outer edge runs parallel or essentially parallel to the axis of rotation.
  • the cover disk also has a radially inner section which determines an axial extension parallel to the axis of rotation.
  • the impeller blades do not rest on the axially extending section.
  • the cover disk then extends further in a particularly radial direction and extends over the impeller blades while lying against it.
  • an embodiment of the cover disk is advantageous in which, viewed in a lateral cross section, it has a curved course at least in sections and determines an axial change of direction at its radial outer edge section.
  • the impeller blades extend from the front edge of the blade to the rear edge of the blade in each case radially outwards and around the axis of rotation.
  • the impeller blades are therefore curved forward or backward in relation to the direction of rotation.
  • the blower wheel according to the invention is designed in particular as a radial impeller or diagonal impeller.
  • the impeller is preferably made in one piece, in particular made of plastic.
  • impellers made of metal, especially sheet metal, are also possible.
  • FIGS. 1 and 2 show perspective views of the blower wheel 1 in an embodiment as a one-piece radial impeller with a base disk 4, a cover disk 3 defining the suction opening 25 and impeller blades 2 arranged backwardly curved between the base disk 4 and the cover disk 3 in a blade ring around the rotation axis RA.
  • the impeller blades 2 run from a hub 9 formed by the base disk 4 from their inlet-side blade leading edge 5 in the circumferential direction and radially outwards to their outlet-side blade rear edge 6.
  • the cover disk 3 completely extends over the axial end edges of the impeller blades 2. During operation the flow is axial through the suction opening 25 sucked in and blown out radially through the channels formed between the impeller blades 2.
  • each of the impeller blades 2 has three sections, namely the front section 10, which extends from the blade front edge 5 in the direction of the blade rear edge 6, the rear section 12, which extends from the blade rear edge 6 in Direction of the blade leading edge 5 extends, and the transition section 11, which forms the transition between the front section 10 and the rear section 12.
  • the front section 10 is through the cut in Figure 3 , the rear section through the cut in Figure 4 clearly visible.
  • the impeller blades 2 are curved in a three-dimensional arc in the direction from the base disk 4 to the cover disk 3 in the opposite direction to the axis of rotation RA.
  • the shortest connection between the base plate 4 and the cover plate 3 is indicated by the straight line 8, 8 ', so that the curvature can be better understood.
  • the arcuate curvature occurs in such a way that the impeller blades 2 in the front section 10 and the rear section 12 are designed to be three-dimensionally curved in opposite directions, with the curvature in the exemplary embodiment shown in the front section 10 towards the axis of rotation (see Figure 3 ) and in the rear section 12 away from the axis of rotation (see Figure 4 ) he follows.
  • the curvature towards and away from the rotation axis RA can also be done in reverse.
  • the impeller blades 2 merge into both the base disk 4 and the cover disk 3 at an angle to the axis of rotation. Together with the bottom disk 4, the impeller blades 2 thus form V-shaped connection areas 18, 18 'in the front section 10 and rear section 12 in the lateral cross section, the opening angle between the respective Impeller blade 2 and the bottom disk 4 of the connection area 18 'in the rear section 12 is significantly smaller than that of the connection area 18 in the front section 10.
  • the front section 10 and the rear section 12 each extend over approximately 30% of the entire blade length, the transition section 11 in between determines the rest.
  • the transition section 11 has a continuous course along the blade length, so that the change in direction of the curvature of the impeller blades 2 from the front section 10 to the rear section 12 along the blade length uniformly over the entire axial height of the impeller blades 2 and without jump.
  • FIG. 1 shows the distance R between the blade rear edge 6 and the outer radius of the base disk 4.
  • both the cover disk 3 and the bottom disk 4 are specially shaped.
  • the cover disk 3 initially has the section 21, which extends axially parallel to the axis of rotation RA and determines the suction opening 25. Seen in the lateral cross section, this is followed by an arcuately curved course that covers the impeller blades 2 and, like a winglet, merges back into the axial direction parallel to the rotation axis RA in the radial outer edge section 23.
  • the cover disk 3 therefore carries out a complete axial change of direction over its radial extent.
  • the outer edge section 23 lies adjacent to the impeller blades 2, as shown in Figure 4 can be recognized.
  • the bottom disk 4 has an elliptical cross section at its radial outer edge section 22 and goes from an extension radially outward into an axial extension so that the radial outer edge of the bottom disk 4 runs parallel or substantially parallel to the axis of rotation RA.
  • base disks and/or cover disks can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten Laufradschaufeln.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gebläseräder mit gegenüber der Drehrichtung vorwärtsgekrümmten oder rückwärtsgekrümmten Laufradschaufeln sowie gegenüber der Rotationsachse des Gebläserads gekrümmten Laufradschaufeln bekannt, beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2017 114 679 A1 . Weiterer Stand der Technik im vorliegenden technischen Gebiet ist beispielsweise in den Druckschriften EP 2 275 689 A1 , EP 2 921 711 A1 , EP 2 910 793 A1 und US 2014/062232 A1 offenbart.
  • Das vorliegend vorgestellte Gebläserad dient zum Einsatz bei volumenstromleitenden Elementen, z.B. sogenannten Air Handling Units, im Bereich der Lüftungs- und Klimatechnik. Dabei spielen die Festigkeit und insbesondere die Drehzahlfestigkeit eine entscheidende Rolle. Ein kritischer Punkt ist die Materialbeanspruchung am Übergang zwischen der jeweiligen Laufradschaufel des Gebläserads und der Bodenscheibe und/oder der Deckscheibe. Zur Sicherstellung der Drehzahlfestigkeit werden im Stand der Technik häufig Radien im Übergangsbereich vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen Lösungen der Gebläseräder hinsichtlich ihres Wirkungsgrades, der Geräuschentwicklung und der Ermöglichung noch höherer Drehzahlen weiter zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gebläserad mit einer Bodenscheibe, einer Deckscheibe und um eine Rotationsachse des Gebläserads angeordneten Laufradschaufeln vorgeschlagen, die sich jeweils über eine Schaufellänge von einer Schaufelvorderkante zu einer Schaufelhinterkante erstrecken. Die Laufradschaufeln sind dabei aufgeteilt in einen Vorderabschnitt, der sich ausgehend von der Schaufelvorderkante in Richtung der Schaufelhinterkante erstreckt, einen Hinterabschnitt, der sich ausgehend von der Schaufelhinterkante in Richtung der Schaufelvorderkante erstreckt, und einen Übergangsabschnitt, der einen Übergang zwischen dem Vorderabschnitt und dem Hinterabschnitt bildet. Die Laufradschaufeln in dem Vorderabschnitt und dem Hinterabschnitt sind im Verlauf von der Bodenscheibe zur Deckscheibe entgegengesetzt gekrümmt ausgebildet.
  • Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln in dem Vorderabschnitt und dem Hinterabschnitt gegenüber einer kürzesten Verbindung zwischen der Bodenscheibe und der Deckscheibe entgegengesetzt, insbesondere dreidimensional gekrümmt ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Laufradschaufeln bogenförmig gekrümmt ausgebildet. Der Bogenverlauf erfolgt vorzugsweise bei einem konstanten oder im Wesentlichen konstanten Bogenradius.
  • Günstig ist ferner eine Ausgestaltung des Gebläserads, bei der sich der Vorderabschnitt über mindestens 5%, vorzugsweise über 10-40% der Schaufellänge erstreckt. In gleicher Weise ist es von Vorteil, dass sich der Hinterabschnitt über mindestens 5%, vorzugsweise über 10-40% der Schaufellänge erstreckt.
  • Bei dem Gebläserad verbindet der Übergangsabschnitt den Vorderabschnitt und den Hinterabschnitt. Insbesondere erfolgt der Übergang dabei in einem stetigen Verlauf entlang der Schaufellänge. Der Wechsel der Krümmung des Vorderabschnitts und den Hinterabschnitts, d.h. die entgegengesetzte Krümmung im Vorderabschnitt und den Hinterabschnitt wird im Übergangsabschnitt vorzugsweise durch einen gleichförmigen Verlauf realisiert.
  • Die strömungstechnisch vorteilhaft erfindungsgemäße Ausführung des Gebläserads sieht vor, dass der Vorderabschnitt zur Rotationsachse hin und der Hinterabschnitt von der Rotationsachse weg gekrümmt ausgebildet ist.
  • Bei dem Gebläserad weist die Bodenscheibe zudem vorzugsweise eine Nabe auf, an der die Laufradschaufeln befestigt oder ausgebildet sind. Die Nabe bildet eine Schnittstelle zum Motor und ist entweder einstückig durch die Bodenscheibe gebildet oder daran angeordnet.
  • Ferner weist das Gebläserad die Deckscheibe auf, welche axiale Schaufelstirnkanten der Laufradschaufeln zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig überdeckt. Die Deckscheibe bildet dann die axiale Ansaugöffnung des Gebläserads.
  • Eine Weiterbildung des Gebläserads ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln gegenüber einem Außenradius der Bodenscheibe radial einwärts in einem Abstand (R) an der Bodenscheibe enden, der mindestens 5% eines Gesamtdurchmessers (D) der Bodenscheibe bestimmt, so dass gilt R/D>0,05, ein weiter bevorzugter Bereich liegt zwischen 5-25%, weiter bevorzugt zwischen 10-15%. Die Laufradschaufeln enden mithin deutlich zurückversetzt zum radialen Außenrand der Bodenscheibe, so dass die Strömung über eine längere Strecke an der Bodenscheibe anliegt.
  • Ferner ist in einem Ausführungsbeispiel das Gebläserad dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenscheibe an ihrem radialen Außenrandabschnitt einen elliptischen Querschnitt aufweist, so dass ihr radialer Außenrand parallel oder im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse verläuft.
  • Die Deckscheibe weist in einer exemplarischen Ausgestaltung zudem einen radial innen liegenden Abschnitt auf, der eine axiale Erstreckung parallel zur Rotationsachse bestimmt. An dem sich axial erstreckenden Abschnitt liegen die Laufradschaufeln nicht an. Die Deckscheibe verläuft dann weiter in insbesondere radialer Richtung und überstreckt daran anliegend die Laufradschaufeln.
  • Ferner ist eine Ausgestaltung der Deckscheibe vorteilhaft, bei der sie in einem seitlichen Querschnitt gesehen einen zumindest abschnittsweise gekrümmten Verlauf aufweist und an ihrem radialen Außenrandabschnitt einen axialen Richtungswechsel bestimmt.
  • Bei dem Gebläserad ist in einer vorteilhaften Ausführung ferner vorgesehen, dass sich die Laufradschaufeln von der Schaufelvorderkante zur Schaufelhinterkante jeweils nach radial außen und um die Rotationsachse erstrecken. Die Laufradschaufeln sind mithin gegenüber der Drehrichtung vorwärtsgekrümmt oder rückwärtsgekrümmt.
  • Das erfindungsgemäße Gebläserad ist insbesondere ausgebildet als Radiallaufrad oder Diagonallaufrad. Vorzugsweise ist das Gebläserad aus einem Stück, insbesondere aus Kunststoff gefertigt. Die Nutzung von mehrteiligen Laufrädern aus Metall, insbesondere aus Blech ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste perspektivische Ansicht eines Gebläserads in einer Ausführung als Radiallaufrad;
    Fig. 2
    eine zweite perspektivische Ansicht des Gebläserads aus Figur 1;
    Fig. 3
    eine erste perspektivische Schnittansicht des Gebläserads aus Figur 1;
    Fig. 4
    eine zweite perspektivische Schnittansicht des Gebläserads aus Figur 1.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen perspektivische Ansichten des Gebläserads 1 in einer Ausführung als einstückiges Radiallaufrad mit einer Bodenscheibe 4, einer die Ansaugöffnung 25 bestimmenden Deckscheibe 3 und zwischen der Bodenscheibe 4 und der Deckscheibe 3 in einem Schaufelkranz um die Rotationsachse RA rückwärtsgekrümmt angeordnete Laufradschaufeln 2.
  • Die Laufradschaufeln 2 verlaufen von einer durch die Bodenscheibe 4 gebildete Nabe 9 von ihrer einlassseitigen Schaufelvorderkante 5 in Umfangsrichtung und nach radial außen bis zu ihrer auslassseitigen Schaufelhinterkante 6. Die Deckscheibe 3 überstreckt die axialen Stirnkanten der Laufradschaufeln 2 vollständig. Im Betrieb wird die Strömung axial durch die Ansaugöffnung 25 angesaugt und radial durch die zwischen den Laufradschaufeln 2 gebildeten Kanäle ausgeblasen.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 3 und 4 ist die Geometrie der Laufradschaufeln 2 verständlich zu erfassen. Über die jeweilige Schaufellänge von der Schaufelvorderkante 5 zur Schaufelhinterkante 6 weist jede der Laufradschaufeln drei Abschnitte auf, nämlich den Vorderabschnitt 10, der sich ausgehend von der Schaufelvorderkante 5 in Richtung der Schaufelhinterkante 6 erstreckt, den Hinterabschnitt 12, der sich ausgehend von der Schaufelhinterkante 6 in Richtung der Schaufelvorderkante 5 erstreckt, und den Übergangsabschnitt 11, der den Übergang zwischen dem Vorderabschnitt 10 und dem Hinterabschnitt 12 bildet. Der Vorderabschnitt 10 ist durch den Schnitt in Figur 3, der Hinterabschnitt durch den Schnitt in Figur 4 gut zu erkennen. Im Vorderabschnitt 10 und im Hinterabschnitt 12 sind die Laufradschaufeln 2 im Verlauf von der Bodenscheibe 4 zur Deckscheibe 3 gegenüber der Rotationsachse RA entgegengesetzt bogenförmig dreidimensional gekrümmt ausgebildet. Die jeweils kürzeste Verbindung zwischen Bodenscheibe 4 und Deckscheibe 3 ist durch die Geraden 8, 8' angedeutet, so dass die Krümmung besser zu erfassen ist. Dabei erfolgt die bogenförmige Krümmung so, dass die Laufradschaufeln 2 in dem Vorderabschnitt 10 und dem Hinterabschnitt 12 entgegengesetzt dreidimensional gekrümmt ausgebildet sind, wobei die Krümmung bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Vorderabschnitt 10 zur Rotationsachse hin (siehe Figur 3) und im Hinterabschnitt 12 von der Rotationsachse weg (siehe Figur 4) erfolgt. Die Krümmung hin zur und weg von der Rotationsachse RA kann jedoch genauso umgekehrt erfolgen. Die Laufradschaufeln 2 gehen sowohl in die Bodenscheibe 4 als auch in die Deckscheibe 3 jeweils schräg zur Rotationsachse über. Zusammen mit der Bodenscheibe 4 bilden die Laufradschaufeln 2 somit im seitlichen Querschnitt jeweils V-förmige Anschlussbereiche 18, 18' im Vorderabschnitt 10 und Hinterabschnitt 12, wobei der Öffnungswinkel zwischen der jeweiligen Laufradschaufel 2 und der Bodenscheibe 4 des Anschlussbereichs 18' im Hinterabschnitt 12 deutlicher geringer ist als derjenige des Anschlussbereichs 18 im Vorderabschnitt 10.
  • Der Vorderabschnitt 10 und der Hinterabschnitt 12 erstrecken sich jeweils über ca. 30% der gesamten Schaufellänge, der dazwischen liegende Übergangsabschnitt 11 bestimmt den Rest. Dabei weist der Übergangsabschnitt 11 entlang der Schaufellänge einen stetigen Verlauf auf, so dass der Richtungswechsel der Krümmung der Laufradschaufeln 2 vom Vorderabschnitt 10 zum Hinterabschnitt 12 entlang der Schaufellänge gleichförmig über die gesamte axiale Höhe der Laufradschaufeln 2 und ohne Sprung erfolgt.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 1 und 3 ist zu erkennen, dass die Laufradschaufeln 2 gegenüber dem Außenradius, d.h. dem äußersten Rand der Bodenscheibe 4 deutlich radial zurückgesetzt angeordnet sind bzw. enden. Figur 1 zeigt diesbezüglich den Abstand R zwischen der Schaufelhinterkante 6 und dem Außenradius der Bodenscheibe 4. Im Verhältnis zum maximalen Gesamtdurchmessers D der Bodenscheibe ist der Abstand R so festgelegt, dass das Verhältnis R/D=0,13 ist.
  • Zudem sind sowohl die Deckscheibe 3 als auch die Bodenscheibe 4 speziell geformt. Die Deckscheibe 3 weist von radial innen nach radial außen gesehen zunächst den Abschnitt 21 auf, der sich axial parallel zur Rotationsachse RA erstreckt und die Ansaugöffnung 25 bestimmt. Daran schließt sich im seitlichen Querschnitt gesehen ein die Laufradschaufeln 2 überdeckender bogenförmig gekrümmter Verlauf an, der im radialen Außenrandabschnitt 23 wie eine Winglet wieder in die axiale Richtung parallel zur Rotationsachse RA übergeht. Die Deckscheibe 3 vollzieht über ihre Radialerstreckung mithin einen vollständigen axialen Richtungswechsel. Der Außenrandabschnitt 23 liegt angrenzend zu den Laufradschaufeln 2, wie es in Figur 4 zu erkennen ist.
  • Die Bodenscheibe 4 hat an ihrem radialen Außenrandabschnitt 22 einen elliptischen Querschnitt und geht von einer Erstreckung nach radial außen in eine Axialerstreckung über so dass der radiale Außenrand der Bodenscheibe 4 parallel oder im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse RA verläuft.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Erfindung wird jedoch durch die beigefügten Ansprüche eingeschränkt.
  • Auch können alternative Formen an Bodenscheiben und/oder Deckscheiben verwendet werden.

Claims (13)

  1. Gebläserad (1) mit einer Bodenscheibe (4), einer Deckscheibe (3) und um eine Rotationsachse (RA) des Gebläserads (1) angeordneten Laufradschaufeln (2), die sich jeweils über eine Schaufellänge von einer Schaufelvorderkante (5) zu einer Schaufelhinterkante (6) erstrecken, wobei die Laufradschaufeln (2) aufgeteilt sind in einen Vorderabschnitt (10), der sich ausgehend von der Schaufelvorderkante (5) in Richtung der Schaufelhinterkante (6) erstreckt, einen Hinterabschnitt (12), der sich ausgehend von der Schaufelhinterkante (6) in Richtung der Schaufelvorderkante (5) erstreckt, und einen Übergangsabschnitt (11), der einen Übergang zwischen dem Vorderabschnitt (10) und dem Hinterabschnitt (12) bildet, und wobei die Laufradschaufeln (2) im Verlauf von der Bodenscheibe (4) zur Deckscheibe (3) in dem Vorderabschnitt (10) und dem Hinterabschnitt (12) entgegengesetzt gekrümmt ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln (2) in dem Vorderabschnitt (10) und dem Hinterabschnitt (12) gegenüber einer kürzesten Verbindung zwischen der Bodenscheibe (4) und der Deckscheibe (3) entgegengesetzt gekrümmt ausgebildet sind, und dass der Vorderabschnitt (10) zur Rotationsachse (RA) hin und der Hinterabschnitt (12) von der Rotationsachse (RA) weg gekrümmt ausgebildet sind.
  2. Gebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln (2) bogenförmig gekrümmt ausgebildet sind.
  3. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorderabschnitt (10) über mindestens 5%, insbesondere über 10-40% der Schaufellänge erstreckt.
  4. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hinterabschnitt (12) über mindestens 5%, insbesondere über 10-40% der Schaufellänge erstreckt.
  5. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (11) einen stetigen Verlauf entlang der Schaufellänge aufweist.
  6. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenscheibe (4) eine Nabe (9) des Gebläserads (1) aufweist oder ausbildet, welche eine Schnittstelle zu einem Motor bildet und an der die Laufradschaufeln (2) befestigt oder ausgebildet sind.
  7. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (3) axiale Schaufelstirnkanten der Laufradschaufeln (2) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig überdeckt.
  8. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln (2) gegenüber einem Außenradius der Bodenscheibe (4) radial einwärts in einem Abstand (R) an der Bodenscheibe (4) enden, der mindestens 5% eines Gesamtdurchmessers (D) der Bodenscheibe bestimmt, insbesondere 5-25% und vorzugsweise 10-15%, so dass gilt R/D>0,05, insbesondere 0,05≤R/D≤0,25 und vorzugsweise 0,10≤R/D≤0,15.
  9. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenscheibe (4) an ihrem radialen Außenrandabschnitt (22) einen elliptischen Querschnitt aufweist, so dass ihr radialer Außenrand parallel oder im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (RA) verläuft.
  10. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (3) einen radial innen liegenden Abschnitt (21) aufweist, der eine axiale Erstreckung parallel oder im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (RA) aufweist.
  11. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (3) in einem seitlichen Querschnitt gesehen einen gekrümmten Verlauf aufweist und an ihrem radialen Außenrandabschnitt (23) einen axialen Richtungswechsel bestimmt.
  12. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufradschaufeln (2) von der Schaufelvorderkante (5) zur Schaufelhinterkante (6) jeweils nach radial außen und um die Rotationsachse (RA) erstrecken.
  13. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, ausgebildet als einstückiges Radiallaufrad oder Diagonallaufrad.
EP21172988.4A 2020-05-28 2021-05-10 Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten laufradschaufeln Active EP3916239B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114387.7A DE102020114387A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten Laufradschaufeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3916239A1 EP3916239A1 (de) 2021-12-01
EP3916239B1 true EP3916239B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=75887892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21172988.4A Active EP3916239B1 (de) 2020-05-28 2021-05-10 Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten laufradschaufeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11506220B2 (de)
EP (1) EP3916239B1 (de)
CN (1) CN113738697A (de)
DE (1) DE102020114387A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD949315S1 (en) * 2016-06-24 2022-04-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vane damper with trailing edge
CN114867944B (zh) * 2019-12-09 2024-01-26 Lg电子株式会社 送风机
CN117345686B (zh) * 2023-12-06 2024-04-02 泛仕达机电股份有限公司 一种三元扭曲叶片的风扇叶轮及风机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3482668B2 (ja) * 1993-10-18 2003-12-22 株式会社日立製作所 遠心形流体機械
EP1455094A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Ziehl-Abegg AG Radiallüfterrad
JP4396775B2 (ja) * 2007-11-26 2010-01-13 ダイキン工業株式会社 遠心ファン
MX2010009173A (es) * 2008-02-22 2010-11-12 Horton Inc Aparato ventilador de flujo hibrido.
WO2009139422A1 (ja) * 2008-05-14 2009-11-19 ダイキン工業株式会社 遠心送風機
JP4994421B2 (ja) * 2009-05-08 2012-08-08 三菱電機株式会社 遠心ファン及び空気調和機
JP5164932B2 (ja) * 2009-06-11 2013-03-21 三菱電機株式会社 ターボファンおよび空気調和機
US9716420B2 (en) * 2012-08-28 2017-07-25 Regal Beloit America, Inc. Fan and electric machine assembly and methods therefor
WO2014061094A1 (ja) * 2012-10-16 2014-04-24 三菱電機株式会社 ターボファンおよび空気調和機
EP2921711B1 (de) * 2014-03-21 2020-10-21 punker GmbH Radialventilatorrad und Gebläseanordnung
DE102014006756A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Ziehl-Abegg Se Laufrad für Diagonal- oder Radialventilatoren, Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Laufrades sowie Gerät mit einem solchen Laufrad
JP6583946B2 (ja) * 2016-03-02 2019-10-02 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 タービンホイール、ラジアルタービン、及び過給機
DE102017114679A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläserad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020114387A1 (de) 2021-12-02
EP3916239A1 (de) 2021-12-01
CN113738697A (zh) 2021-12-03
US11506220B2 (en) 2022-11-22
US20210372424A1 (en) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3916239B1 (de) Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten laufradschaufeln
DE69309180T2 (de) Lüfter
DE3137114C2 (de)
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
EP2196679B1 (de) Radialgebläserad
EP1875045B1 (de) Turbinenrad
EP2627910B1 (de) Lüfter mit lüfterschaufeln
DE102011013040B4 (de) Zentrifugaler Mehrfachschaufel-Lüfter
EP2218917B1 (de) Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
EP2771581B1 (de) Axialventilatorrad
DE102009031552A1 (de) Gebläse vom Zentrifugaltyp
EP3298284B1 (de) Ebenes strömungsleitgitter
DE202004010088U1 (de) Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
EP2940313A2 (de) Hohlprofilschaufel und radiallüfterrad
EP3256732B1 (de) Ventilatorrad und ventilator
EP3571416B1 (de) Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe
EP2228541B1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
EP3645892B1 (de) Gebläserad
WO2011012352A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
DE112019001228T5 (de) Diffusorschaufel und Zentrifugalkompressor
EP3181911B1 (de) Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad
EP3568598B1 (de) Lüfterrad mit vordefinierter abströmrichtung
EP3724511B1 (de) Diagonalventilatorrad mit erhöhter festigkeit
DE202017103890U1 (de) Gebläserad
EP3872351A1 (de) Ventilatorrad eines axial- oder diagonalventilators mit wuchtring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002944

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN