DE202004010088U1 - Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator - Google Patents

Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator Download PDF

Info

Publication number
DE202004010088U1
DE202004010088U1 DE202004010088U DE202004010088U DE202004010088U1 DE 202004010088 U1 DE202004010088 U1 DE 202004010088U1 DE 202004010088 U DE202004010088 U DE 202004010088U DE 202004010088 U DE202004010088 U DE 202004010088U DE 202004010088 U1 DE202004010088 U1 DE 202004010088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
sections
ronde
impeller
impeller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004010088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202004010088U priority Critical patent/DE202004010088U1/de
Publication of DE202004010088U1 publication Critical patent/DE202004010088U1/de
Priority to ES05104899T priority patent/ES2290852T3/es
Priority to DK05104899T priority patent/DK1609996T3/da
Priority to PT05104899T priority patent/PT1609996E/pt
Priority to EP05104899A priority patent/EP1609996B1/de
Priority to DE502005001164T priority patent/DE502005001164D1/de
Priority to AT05104899T priority patent/ATE369497T1/de
Priority to PL05104899T priority patent/PL1609996T3/pl
Priority to AU2005202448A priority patent/AU2005202448B2/en
Priority to US11/154,781 priority patent/US7442010B2/en
Priority to CNB2005100820088A priority patent/CN100445571C/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator, mit einem Radkörper (1), der aus mehreren, insbesondere radial nach außen ragenden, Schaufeln (2) sowie mit einer die Schaufeln (2) tragenden, im Wesentlichen rohrförmigen, zur Befestigung auf ein rotierendes Teil, wie einen Rotor (6), aufpressbaren Nabe (3) besteht, wobei in der Nabe (3) innenseitig eine im Wesentlichen zylindrische Ronde (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ronde (5) alternierend angeordnete erste und zweite Abschnitte (5a, 5b) umfasst, wobei die ersten Abschnitte (5a) jeweils einen größeren Innendurchmesser (DA) als die Innendurchmesser (DB) der zweiten Abschnitte (5b) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator, mit einem Radkörper, der aus mehreren, insbesondere radial nach außen ragenden, Schaufeln sowie mit einer die Schaufeln tragenden, im Wesentlichen rohrförmigen, zur Befestigung auf ein rotierendes Teil, wie einen Rotor, aufpressbaren Nabe besteht, wobei in der Nabe innenseitig eine im Wesentlichen zylindrische Ronde angeordnet ist.
  • Axialventilatorräder, die jeweils einen Radkörper aufweisen, der aus mehreren nach außen ragenden Schaufeln und einer die Schaufeln tragenden, an dem Rotor eines Außenläufermotors befestigbaren Nabe besteht, sind allgemein bekannt.
  • Aus dem Fertigungsprogramm der Anmelderin sind des Weiteren Axialventilatorräder der eingangs genannten Art bekannt, bei denen die Nabe jeweils rohrförmig ausgebildet ist und zur Befestigung auf den Rotor aufpressbar ist, wobei in der Nabe innenseitig eine mit Kunststoff umspritzte, im Wesentlichen zylindrische, metallische Ronde angeordnet ist, die den Rotor des Außenläufermotors im montierten Zustand umfangsgemäß umschließt. Die zylindrisch geformte Stahlronde der bekannten Kunststoffräder wird beim Aufpressvorgang aufgeweitet. Da die Kunststoffnabe vollflächig an der Stahlronde anliegt, wird deren Aufweitung an die Nabe weitergeleitet, so dass es in der Nabe nachteiligerweise zu hohen mechanischen Spannungen kommen kann, die in einzelnen Fällen sogar einen Radbruch bewirken können. Weitere Nachteile bestehen auch darin, dass ein Ablaufen von Kondenswasser, welches sich bei Taupunktunterschreitungen in der Nabe bilden kann, nicht möglich ist, und dass die Kunststoffnabe die Wärmeabgabe über die Rotoroberfläche behindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem fertigungstechnischen Aufwand ein Laufrad der eingangs beschriebenen Art mit höherer mechanischer Stabilität zu schaffen, insbesondere ein Laufrad, das es gestattet, mechanischen Spannungen in der Nabe, welche infolge eines Aufpressvorgangs auf eine Rotorwelle entstehen, zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ronde alternierend angeordnete erste und zweite Abschnitte umfasst, wobei die ersten Abschnitte jeweils einen größeren Innendurchmesser als die Innendurchmesser der zweiten Abschnitte aufweisen.
  • Es wird somit erfindungsgemäß eine segmentierte metallische Ronde, insbesondere Stahlronde, verwendet, wobei unter "segmentiert" verstanden wird, dass der zylindrische Teil der Ronde in die genannten Abschnitte mit unterschiedlichen Innendurchmessern unterteilt ist. Die Abschnitte mit kleinerem Durchmesser werden beim Aufpressvorgang aufgeweitet, während die Abschnitte mit großem Segmentdurchmesser ihre radiale Position beim Aufpressvorgang nicht oder nur geringfügig verändern, jedoch vorteilhafterweise eine Senkung des mittleren Niveaus der mechanischen Spannungswerte bewirken.
  • Während im Bereich der größeren Durchmesser, wo nur eine geringfügige Verformung auftritt, in bevorzugter Ausführung der Erfindung die Nabe im Sinne einer hohen mechanischen Stabilität über Stege an die Ronde angebunden sein kann, kann eine Kunststoffumspritzung der Ronde so gestaltet sein, dass insbesondere im Bereich der kleinen Durchmesser in der Nabe Taschen eingebracht sind. So wird eine beim Aufpressen eintretende Verformung der Ronde nicht an die Nabe weitergeleitet.
  • Die Taschen in der Nabe können dabei auch mit Vorteil in axialer Richtung durchgehend ausgeführt sein, so dass zwischen Saug- und Druckseite des Ventilators eine Verbindung hergestellt ist. Dadurch erzielt man noch zwei weitere Vorteile – nämlich, dass ein Ablaufen von sich eventuell bildendem Kondenswasser ermöglicht wird und dass eine sich zwischen Saug- und Druckseite durch die Taschen einstellende Luftströmung die Kühlung des Rotors verbessert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten. Anhand eines in den beiliegenden Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Laufrades,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Laufrades, jedoch axial geschnitten,
  • 3 eine 2 entsprechende Schnittdarstellung jedoch in einer perspektivischen Darstellung "von unten", d.h. in einer gegenüber 2 um 180° gedrehten Ansicht,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus 3,
  • 5 eine Draufsicht auf das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Laufrad im montierten Zustand,
  • 6 eine axial geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades im montierten Zustand,
  • 7 und 8 vergrößerte Darstellungen der in 6 mit VII und VIII bezeichneten Details des erfindungsgemäßen Laufrades,
  • 9 eine perspektivische Darstellung einer Ronde eines erfindungsgemäßen Laufrades,
  • 10 eine perspektivische Darstellung der in 9 dargestellten erfindungsgemäß eingesetzten Ronde, jedoch teilgeschnitten.
  • In den Figuren der Zeichnung sind dieselben Teile auch stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
  • Wie zunächst 1 und 2 zeigen, besitzt ein erfindungsgemäßes Laufrad einen Radkörper 1, der mehrere, insbesondere radial nach außen ragende, Schaufeln 2 sowie eine die Schaufeln 2 tragende, im Wesentlichen rohrförmige Nabe 3 umfasst. In der Nabe 3 ist innenseitig eine mit einer Kunststoffumspritzung 4 umgebene, im Wesentlichen zylindrische, metallische Ronde 5 angeordnet, die in 9 und 10 als Einzelteil dargestellt ist. Der Radkörper 1 ist, wie 5 sowie 6 bis 8 veranschaulichen, auf einem Rotor 6 eines Motors befestigbar und bildet einen Axialventilator, indem die Nabe 3 auf den Rotor 6 des Motors aufgepresst wird. Die metallische Ronde 5 wird dabei durch die sie umgebende Kunststoffumspritzung 4 befestigend in der Nabe 3 gehalten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ronde 5 alternierend angeordnete erste und zweite Abschnitte 5a, 5b umfasst, wobei die ersten Abschnitte 5a jeweils einen größeren Innendurchmesser DA als die Innendurchmesser DB der zweiten Abschnitte 5b aufweisen. Zwischen den ersten Abschnitten 5a und den zweiten Abschnitten 5b sind jeweils Übergangsabschnitte 5c angeordnet, in denen der größere Innendurchmesser DA in den kleineren Innendurchmesser DB übergeht. Durch diese Segmentierung der Ronde 5, die insbesondere in 9 und 10, die die Ronde 5 als Einzelteil zeigen, besonders deutlich zu sehen ist, wird nach dem Aufpressen auf den Rotor 6 des Motors eine Verringerung bzw. gleichmäßigere Verteilung der mechanischen Spannungen in der Nabe 3 erreicht, die zu einer erhöhten mechanischen Stabilität führen. Die Übergangsabschnitte 5c verhindern dabei sprunghafte Änderungen der mechanischen Spannungen in der Ronde 5.
  • 3 – und in vergrößerter Darstellung 4 – zeigen, dass die Ronde 5, insbesondere im Bereich der Abschnitte 5a mit den größeren Innendurchmessern DA, über Stege 7, vorzugsweise über parallel zu einer Längsachse X–X (nur in 6 und 9 dargestellt) verlaufende Stege 7, an die Nabe 3 angebunden sein kann. Die Ronde 5, kann dazu entsprechend, insbesondere im Bereich der Abschnitte 5a mit den größeren Innendurchmessern DA, über ihren ringförmigen Umfang verteilt radial nach außen abstehende Lappen 8 aufweisen. Die Ausführung dieser Lappen 8 an der Ronde 5 veranschaulichen insbesondere 9 und 10, während 3, deutlicher 4, sowie im Schnitt 6 und deutlicher 7 zeigen, wie die Lappen 8 bevorzugt mit der Nabe 3 verbunden sein können – nämlich, dass die Lappen 8 der Ronde 5 form- und stoffschlüssig in die Kunststoffumspritzung 4 eingebettet sind. Die Einbettung befindet sich dabei mit Vorteil im Sinne einer hohen Stabilität im Bereich der Stege 7, die einstückig mit der Nabe 3 ausgebildet sind.
  • Die Stege 7 können dabei bevorzugt – wie dargestellt – jeweils aus einem ersten Stegabschnitt 7a und aus einem zweiten Stegabschnitt 7b bestehen, wobei Letzterer sich im Bereich der Kunststoffumspritzung 4 befindet bzw. insbesondere einen Bestandteil der Kunststoffumspritzung 4 bildet, welche die Ronde 5 entlang ihrer gesamten äußeren Mantelfläche manschettenartig umfaßt. Der erste Stegabschnitt 7a befindet sich dabei jeweils in einem Bereich der Nabe 3, in dem diese gegenüber der Mantelfläche der Ronde 5 radial nach außen zurückspringt, was durch den mit dem Bezugszeichen S in 8 bezeichneten Abstand angedeutet ist. Wie 7 zeigt, bilden die Lappen 8 dabei jeweils bevorzugt die Grenze zwischen dem ersten Stegabschnitt 7a und dem zweiten Stegabschnitt 7b. Der erste Stegabschnitt 7a vergrößert die Anbindungsfläche an der Nabe und bewirkt somit eine erhöhte Stabilität.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in die Nabe 3 Taschen 9, vorzugsweise mit langlochartigem Grundriss, eingebracht sein können, die insbesondere im Bereich der kleinen Durchmesser DB der Ronde 5 umfangsgemäß in der Kunststoffumspritzung 4 angeordnet sind. Eine beim Aufpressen eintretende Verformung der Ronde 5 wird durch eine Verformung der an der Ronde anliegenden, nicht näher bezeichneten Taschenwände aufgenommen und nicht an den übrigen Körper der Nabe 3 weitergeleitet.
  • Nahezu sämtliche Figuren der Zeichnung (außer 7, 9 und 10) zeigen jedoch, dass sich die Taschen 9 auch im Bereich der großen Durchmesser DA der Ronde 5 in der Kunststoffumspritzung 4 erstrecken können. Die umfangsgemäß zwischen den Taschen 9 liegenden Wände werden dabei jedoch bevorzugt durch die im Bereich der großen Durchmesser DA in der Kunststoffumspritzung 4 liegenden, vorstehend beschriebenen zweiten Stegabschnitte 7b gebildet, die dafür sorgen, daß die Flä chenpressung zwischen Kunststoffumspritzung 4 und Ronde 5 in jedem Fall ausreichend hoch ist und durch die Verformung der Taschen 9 keine Delamination der Kunststoffumspritzung 4 von der Ronde 5 eintritt.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Taschen 9 in der Nabe 3 in axialer Richtung durchgehend ausgeführt sind. Durch die dadurch entstehenden Durchbrüche im Nabenbereich werden – wie bereits erwähnt – vorteilhafterweise ein Umströmen des Rotors 6 mit Kühlluft und ein Ablaufen von sich bei Taupunktunterschreitung bildendem Kondenswasser möglich. Insofern wird dem Vorhandensein bzw. der beschriebenen Ausbildung der Taschen 9 eine eigenständige erfinderische Bedeutung beigemessen.
  • Wie bereits aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Mittel und Maßnahmen. So ist beispielsweise die erfindungsgemäß vorgesehene Rondensegmentierung nicht an einen bestimmten Motortyp, wie einen Außenläufer, oder eine bestimmte Ausführung der an der Nabe 3 befindlichen Schaufeln 2 gebunden. Des Weiteren fällt es auch in den Rahmen der Erfindung, wenn die Ronde 5 nicht, wie beschrieben, über die Lappen 8 vorzugsweise stoffschlüssig, sondern beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig in der Nabe 3 befestigt ist, d.h., wenn z.B. keine Umspritzung 4 der Ronde 5, sondern eine Verrastung vorgesehen wird.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist die Anspruchsfassung lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • 1
    Radkörper
    2
    Schaufel von 1
    3
    Nabe von 1
    4
    Kunststoffumspritzung von 3
    5
    Ronde
    5a
    erster Abschnitt von 5 mit Durchmesser DA
    5b
    zweiter Abschnitt von 5 mit Durchmesser DB
    6
    Rotor (Axialventilator-Motor)
    7
    Steg von 3
    7a
    erster Stegabschnitt von 7
    7b
    zweiter Stegabschnitt von 7
    8
    Lappen von 5
    9
    Tasche in 3 bzw. 4
    DA
    Durchmesser von 5a
    DB
    Durchmesser von 5b
    X–X
    Längsachse von 1

Claims (9)

  1. Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator, mit einem Radkörper (1), der aus mehreren, insbesondere radial nach außen ragenden, Schaufeln (2) sowie mit einer die Schaufeln (2) tragenden, im Wesentlichen rohrförmigen, zur Befestigung auf ein rotierendes Teil, wie einen Rotor (6), aufpressbaren Nabe (3) besteht, wobei in der Nabe (3) innenseitig eine im Wesentlichen zylindrische Ronde (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ronde (5) alternierend angeordnete erste und zweite Abschnitte (5a, 5b) umfasst, wobei die ersten Abschnitte (5a) jeweils einen größeren Innendurchmesser (DA) als die Innendurchmesser (DB) der zweiten Abschnitte (5b) aufweisen.
  2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die – inbesondere metallische – Ronde (5) von einer Kunststoffumspritzung (4) umgeben ist.
  3. Laufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Abschnitten (5a) und den zweiten Abschnitten (5b) Übergangsabschnitte (5c) angeordnet sind, in denen der größere Innendurchmesser (DA) in den kleineren Innendurchmesser (DB) übergeht.
  4. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ronde (5), insbesondere im Bereich der Abschnitte (5a) mit den größeren Innendurchmessern (DA), über Stege (7), vorzugsweise über parallel zu einer Längsachse (X–X) des Radkörpers (1) verlaufende, einstückig mit der Nabe (3) ausgebildete Stege (7), an die Nabe (3) angebunden ist.
  5. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ronde (5), insbesondere im Bereich der Abschnitte (5a) mit den größeren Innendurchmessern (DA), radial nach außen abstehende Lappen (8) aufweist.
  6. Laufrad nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (8) der Ronde (5) form- und stoffschlüssig, insbesondere im Bereich der Stege (7), in die Kunststoffumspritzung (4) eingebettet sind.
  7. Laufrad, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nabe (3) Taschen (9) eingebracht sind, die insbesondere im Bereich der kleineren Durchmesser (DB) der Ronde (5) in der Kunststoffumspritzung (4) angeordnet sind.
  8. Laufrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (9) in der Nabe (3) in axialer Richtung (X–X) durchgehend ausgeführt sind.
  9. Laufrad nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (9) im Grundriss langlochartig ausgeführt und insbesondere durch einen Stegabschnitt (7b) der die Ronde (5) an der Nabe anbindenden Stege (7) umfangsgemäß voneinander getrennt sind.
DE202004010088U 2004-06-25 2004-06-25 Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator Expired - Lifetime DE202004010088U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010088U DE202004010088U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
PL05104899T PL1609996T3 (pl) 2004-06-25 2005-06-06 Koło wirnikowe do wentylatora osiowego
EP05104899A EP1609996B1 (de) 2004-06-25 2005-06-06 Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
DK05104899T DK1609996T3 (da) 2004-06-25 2005-06-06 Löbehjul, især til en aksialventilator
PT05104899T PT1609996E (pt) 2004-06-25 2005-06-06 Rotor, em especial para um ventilador axial
ES05104899T ES2290852T3 (es) 2004-06-25 2005-06-06 Rueda motriz, especialmente para un ventilador axial.
DE502005001164T DE502005001164D1 (de) 2004-06-25 2005-06-06 Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
AT05104899T ATE369497T1 (de) 2004-06-25 2005-06-06 Laufrad, insbesondere für einen axialventilator
AU2005202448A AU2005202448B2 (en) 2004-06-25 2005-06-07 Impeller, in particular for an axial fan
US11/154,781 US7442010B2 (en) 2004-06-25 2005-06-15 Impeller, in particular for an axial fan
CNB2005100820088A CN100445571C (zh) 2004-06-25 2005-06-24 一种用于轴流风机的叶轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010088U DE202004010088U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010088U1 true DE202004010088U1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32981601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010088U Expired - Lifetime DE202004010088U1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
DE502005001164T Active DE502005001164D1 (de) 2004-06-25 2005-06-06 Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001164T Active DE502005001164D1 (de) 2004-06-25 2005-06-06 Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7442010B2 (de)
EP (1) EP1609996B1 (de)
CN (1) CN100445571C (de)
AT (1) ATE369497T1 (de)
AU (1) AU2005202448B2 (de)
DE (2) DE202004010088U1 (de)
DK (1) DK1609996T3 (de)
ES (1) ES2290852T3 (de)
PL (1) PL1609996T3 (de)
PT (1) PT1609996E (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136585A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Rotor mit lüfterrad für einen elektronisch kommutierten elektromotor
WO2016091256A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Ziehl-Abegg Se Anordnung eines laufrads auf einem rotierenden teil und verfahren zur herstellung der anordnung
DE112019003659B4 (de) 2018-07-20 2022-11-17 Ihi Corporation Elektrischer Kompressor
DE102021214267A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Ziehl-Abegg Se Axial-, Diagonal- oder Radialventilator
DE102022131248A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonallaufrad mit variierender Nabenfläche

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891027B1 (fr) * 2005-09-22 2008-01-11 Aereco Sa Turbine amovible pour ventilateur
DE202006011899U1 (de) * 2006-08-03 2007-12-13 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilatorrad
US8360719B2 (en) * 2009-01-16 2013-01-29 Delta Electronics, Inc. Fan
JP5206482B2 (ja) * 2009-02-24 2013-06-12 日本電産株式会社 送風機用インペラおよび送風機
CN201439764U (zh) * 2009-07-27 2010-04-21 中山大洋电机股份有限公司 一种外转子轴流风扇
US10132321B2 (en) * 2009-07-27 2018-11-20 Zhongshan Broad-Ocean Motor Co., Ltd. Fan system having an external rotor
US10119710B2 (en) * 2009-09-30 2018-11-06 Zhongshan Broad-Ocean Motor Co., Ltd. Heat exchange system using an external rotor motor
CN201531954U (zh) * 2009-09-30 2010-07-21 中山大洋电机股份有限公司 一种热交换系统
DE102009050369A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Axiallüfter
CN102052333A (zh) * 2009-10-29 2011-05-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热风扇
US8157524B2 (en) * 2009-12-03 2012-04-17 Robert Bosch Gmbh Axial flow fan with hub isolation slots
DE202010011378U1 (de) 2010-08-13 2011-11-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator-Laufrad
CN102003413A (zh) * 2010-12-23 2011-04-06 美的集团有限公司 一种换气扇的风叶
WO2013060358A1 (de) 2011-10-25 2013-05-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Axialventilatorrad
JP5705945B1 (ja) * 2013-10-28 2015-04-22 ミネベア株式会社 遠心式ファン
USD750211S1 (en) 2014-02-27 2016-02-23 Mitsubishi Electric Corporation Propeller fan
DE102014215817A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Ziehl-Abegg Se Anordnung eines Laufrads auf einem Elektromotor und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102015205424A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Nachleitrad
CN105257594A (zh) * 2015-10-26 2016-01-20 杭州微光电子股份有限公司 一种具有散热结构的外转子轴流风机叶轮装置
USD809643S1 (en) * 2016-04-07 2018-02-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Blower wheel disc
US10294955B2 (en) * 2016-04-19 2019-05-21 Ge Global Sourcing Llc Fan apparatus
US10291103B2 (en) 2016-10-13 2019-05-14 SFEG Corp. Brushless direct current motor with integrated fan
ES2885103T3 (es) * 2018-01-02 2021-12-13 Carrier Corp Montaje de ventilador
CN108397404B (zh) * 2018-02-23 2020-05-22 杭州微光电子股份有限公司 轴流风机及通风散热设备
USD980965S1 (en) * 2019-05-07 2023-03-14 Carrier Corporation Leading edge of a fan blade

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801793A (en) * 1955-07-21 1957-08-06 Mc Graw Edison Co Fan blade
BE763443A (fr) * 1970-03-12 1971-07-16 Ryba Anton Ventilateur, en particulier pour systemes de refroidissement sur les vehicules automobiles
US4292001A (en) * 1978-09-19 1981-09-29 Rolls-Royce Limited Shaft coupling
CH654455A5 (de) * 1980-05-10 1986-02-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe.
US5574321A (en) * 1994-05-04 1996-11-12 Emerson Electric Co. Integral refrigerator motor fan blades
CN2232502Y (zh) * 1995-10-16 1996-08-07 湘潭防爆电器厂 隔爆轴流式局部通风机钢板焊接叶轮
US6024543A (en) * 1997-11-07 2000-02-15 Zero Corporation Blower wheel having interior motor cooling ribs
DE19821833A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Bosch Gmbh Robert Lüfter
TW551430U (en) * 2000-04-08 2003-09-01 Delta Electronics Inc Crack preventing structure for fan
WO2001079705A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Howden Power A/S An impeller for an axial flow fan and a method of mounting a blade on a hub for such fan
JP3998456B2 (ja) * 2001-11-05 2007-10-24 アイシン化工株式会社 冷却ファン
US20040075356A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Fan rotor
DE20316311U1 (de) * 2003-10-23 2003-12-24 Datech Technology Co., Ltd., Hsin-Chuang Rotoranordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136585A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Rotor mit lüfterrad für einen elektronisch kommutierten elektromotor
WO2016091256A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Ziehl-Abegg Se Anordnung eines laufrads auf einem rotierenden teil und verfahren zur herstellung der anordnung
CN107532602A (zh) * 2014-12-12 2018-01-02 施乐百有限公司 在旋转件上的叶轮的布置以及用于生产该布置的方法
CN107532602B (zh) * 2014-12-12 2020-02-18 施乐百有限公司 在旋转件上的叶轮的布置以及用于生产该布置的方法
US10619641B2 (en) 2014-12-12 2020-04-14 Ziehl-Abegg Se Arrangement of an impeller on a rotating part and method for producing the arrangement
DE112019003659B4 (de) 2018-07-20 2022-11-17 Ihi Corporation Elektrischer Kompressor
DE102021214267A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Ziehl-Abegg Se Axial-, Diagonal- oder Radialventilator
DE102022131248A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonallaufrad mit variierender Nabenfläche

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005202448B2 (en) 2010-08-05
DK1609996T3 (da) 2007-12-17
US20050287005A1 (en) 2005-12-29
ES2290852T3 (es) 2008-02-16
EP1609996B1 (de) 2007-08-08
DE502005001164D1 (de) 2007-09-20
ATE369497T1 (de) 2007-08-15
US7442010B2 (en) 2008-10-28
EP1609996A1 (de) 2005-12-28
CN100445571C (zh) 2008-12-24
PL1609996T3 (pl) 2007-11-30
CN1712737A (zh) 2005-12-28
PT1609996E (pt) 2007-11-13
AU2005202448A1 (en) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609996B1 (de) Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
EP2218917B1 (de) Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
DE60203214T2 (de) Turbinenschaufel mit Labyrinthschneidendichtung
DE102010042325A1 (de) Lüfter mit Lüfterschaufeln
WO2013104513A1 (de) Axial- oder diagonallüfter mit stolperkante auf der laufschaufel - saugseite
WO2002090722A1 (de) Berstschutzvorrichtung für radialverdichter von turboladern
EP3999717B1 (de) Zwischenelement für eine schaufel-rotorscheiben-verbindung bei einem rotor einer strömungsmaschine, rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
WO2017017264A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul
EP2771581A1 (de) Axialventilatorrad
WO2021115806A1 (de) Lüfterrad für einen rotor und elektrische maschine
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
DE102016123412A1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102012215740A1 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
EP3312427B1 (de) Ventilator mit ventilatorrad und leitrad
DE102010031213A1 (de) Rotor einer Turbomaschine
EP1918588B1 (de) Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
DE102017120061A1 (de) Nabeneinheit
EP1081388B1 (de) Ventilator
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE102017118583B4 (de) Anordnung von Stützstreben in einem abstromseitigen Ringraum einer Gasturbine
DE102008014702A1 (de) Motoraufhängung für einen Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung einer Motoraufhängung
EP3273066A1 (de) Gebläserad
EP3368774A1 (de) Ventilatorrad und ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070830

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100914

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130101