EP3571416B1 - Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe - Google Patents

Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe Download PDF

Info

Publication number
EP3571416B1
EP3571416B1 EP18762797.1A EP18762797A EP3571416B1 EP 3571416 B1 EP3571416 B1 EP 3571416B1 EP 18762797 A EP18762797 A EP 18762797A EP 3571416 B1 EP3571416 B1 EP 3571416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan wheel
blade
radial
axial width
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18762797.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3571416A1 (de
Inventor
Jens Müller
Daniel Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP3571416A1 publication Critical patent/EP3571416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3571416B1 publication Critical patent/EP3571416B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/667Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape

Definitions

  • the invention relates to a radial fan wheel with a plurality of fan wheel blades arranged in a blade ring and at least one disc which covers the fan wheel blades axially at least in sections on the front side.
  • Radial fan wheels are known from the prior art in various designs and are used in a variety of blowers with different purposes. It is also known that flow separations should be avoided as much as possible, as these reduce the efficiency of the blowers or fans and lead to increased noise. Typically, the suction side of the impeller blades tends to cause flow separation during operation due to boundary layer overloading, while the flow is on the pressure side of the impeller blades.
  • the invention is therefore based on the object of providing a fan wheel which leads to increased efficiency and improved noise behavior in radial blowers.
  • a radial impeller according to claim 1 is proposed.
  • the radial fan wheel has a plurality of fan wheel blades arranged in a blade ring and at least one disk which covers the fan wheel blades axially on the front side at least in sections, with two adjacent fan wheel blades each forming a blade channel between them, the flow cross section of which is limited axially by the disk.
  • the axial width of the blade channel increases at least along an outer circumference of the radial fan wheel, starting from a suction side of a fan wheel blade delimiting the blade channel towards a pressure side of the adjacent fan wheel blade delimiting the blade channel, up to a maximum.
  • the maximum lies on a radial section of the fan wheel, which lies between 65 - 80% of the distance between the suction side of the fan wheel blade delimiting the blade channel and the pressure side of the adjacent fan wheel blade delimiting the blade channel, so that the disk, viewed in the circumferential direction, is asymmetrical between two adjacent fan wheel blades has shape.
  • the asymmetrical design of the disk of the radial fan wheel according to the invention leads to a narrowing of the blade channel in the area of the suction side of the fan wheel blade and to an enlargement of the blade channel or its flow cross-sectional area in the area of the pressure side of the fan wheel blade. This stabilizes the flow in the area of the suction side and prevents or minimizes flow separation.
  • the increase in the flow cross-section takes place in particular without abruptly changing the course of the flow cross-section and therefore advantageously through a constant course of the disk in the circumferential direction.
  • the disk between all adjacent fan wheel blades is of identical shape, so that the flow channels running between the fan wheel blades are also each of the same shape.
  • an embodiment of the radial impeller is favorable in which the impeller blades have a constant axial width, in particular at the outer radius of the radial impeller.
  • the entire fan wheel blades of the blade ring are designed to have identical shapes in an advantageous solution.
  • b x B.S + BE ⁇ BE P ⁇ X / P 2 with X ⁇ P
  • b x B.S + BE ⁇ BE X ⁇ P / 1 ⁇ P 2 with X > P , as well as 0 ⁇ P ⁇ 1 , certainly.
  • BS corresponds to an axial width of the blade channel on the impeller blade, BE to the expansion of the axial width of the blade channel up to the maximum, P to a position of the maximum of the axial width of the blade channel starting from the suction side of the impeller blade delimiting the blade channel and X to a circumferential direction of a developed cut along the Disc contour, ie a course along the outer contour of the radial fan wheel.
  • the axial width of the respective blade channel increases to the maximum at position P and then decreases again.
  • the formulas express the course of the axial width of the blade channel in the circumferential direction between two adjacent impeller blades. On the adjacent impeller blades, the value of the axial width corresponds to BS. In the area in between, the axial width of the blade channel increases by the extension BE with the off-center maximum of the axial width B.
  • an advantageous embodiment provides that the disk is formed by the suction-side cover disk.
  • the invention is not limited to this, so that the disk can also be realized by the base disk, which usually also forms at least parts of the hub of the radial fan wheel.
  • the increase in the axial width of the flow cross section of the flow channel is formed by both the base and the cover plate with a correspondingly asymmetrical contour on both sides is.
  • the fan wheel blades are preferably curved in the circumferential direction and are flush with the outer edge of the base disk and/or cover disk.
  • FIGS. 1 and 2 show an exemplary embodiment of a radial fan wheel 1 with a plurality of backwardly curved blades arranged in a blade ring Impeller blades 4, the lower axial end faces of which are completely covered by the bottom disk 3, which extends parallel to the axial plane running perpendicular to the axis of rotation of the radial impeller 1.
  • the fan wheel blades 4 are partially covered with the suction-side cover plate 2, the fan wheel blades 4 being exposed in the area of the suction opening 7 of the radial fan wheel 1 and extending with an arcuate radial end edge in the direction of the base plate 3.
  • the suction opening 7 is formed by the circular peripheral edge 9.
  • Two adjacent fan blades 4 each form a blade channel 5 between them, the flow cross sections of which are determined and limited by the fan blades 4, the flat base disk 3 and the cover disk 2.
  • all impeller blades 4 are identical and have a constant axial width.
  • All flow channels 5 also have the identical shape, since the cover plate 2 between all adjacent fan wheel blades 4 is also designed to have the same shape.
  • the axial width B of the respective blade channel 5 is not constant over the extent in the circumferential direction of the radial fan wheel 1, but is adjusted via the shape of the cover disk, so that it extends from the suction side S of the fan wheel blade 4 in the direction of the pressure side D of the adjacent fan wheel blade 4 an axial width of the fan wheel blade BS increases to the maximum M and then reduces back to the size of the axial width BS of the adjacent fan wheel blade 4.
  • the course of the cover plate 2 is continuous.
  • the maximum is off-center and on a radial section of the radial fan wheel 1, which in the embodiment shown is at 75% of the distance between the suction side S of the fan wheel blade 4 and the pressure side D of the adjacent fan wheel blade 4, measured at the outer radius of the radial fan wheel 1, so that the Cover plate 2 seen in the circumferential direction between two adjacent ones Fan wheel blades 4 have an asymmetrical shape.
  • the asymmetrical shape is determined in particular on the outer radius of the radial fan wheel 1, but also runs radially inwards over a certain length, so that a three-dimensional axial width increase is present in the radial outer area of the pressure side D of the individual fan wheel blades 4.
  • the asymmetrical shape of the cover plate 2 continuously changes into a symmetrical shape in the direction pointing radially inwards towards the suction opening 7, with the collar 8 adjacent to the suction opening already being designed as a ring.
  • FIG 3 is a diagram of the course of the axial width B of the blade channel 5 along the circumferential direction X of the radial fan wheel 1 Fig. 1 at its outer radius and therefore the ratio of the flow cross-sectional area of one of the flow channels 5 at the flow channel outlet.
  • the center Z of the blade channel 5 between two adjacent impeller blades 4 is represented by the dot-dash line, with the suction side S lying to the left of the center Z and the pressure side of the impeller blades 4 to the right of the center Z.
  • the mean axial width MB is shown as a dashed line.
  • the maximum M of the axial width B is entered as a dotted line at 75% of the distance between the suction side S of the impeller blade 4 and the pressure side D of the adjacent impeller blade 4.
  • FIG 4 is a diagram with characteristic curves measured with an identical test setup for the pressure curve psf [Pa] and the efficiency nse [%] at different volume flows qv [m 3 /h] of the radial fan wheel 1 Fig. 1 and the identical radial fan wheel 100 only with a flat cover plate 200 Figure 5 shown, with the solid characteristics showing the radial fan wheel 1 according to Figure 1 with the cover plate 2 and the fine-dotted characteristic curves each correspond to the radial fan wheel 100 Figure 5 mark.
  • the advantageous effect with increased peak efficiency starts with a volume flow of approx. 150 m 3 /h and upwards.
  • the superior pressure curve starts at approx. 225 m 3 /h.
  • the reduction in noise generation is at least 5% in the range from 225 m 3 /h.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radialgebläserad mit einer Vielzahl von in einem Schaufelkranz angeordneten Gebläseradschaufeln sowie zumindest einer die Gebläseradschaufeln axial stirnseitig zumindest abschnittsweise überdeckenden Scheibe.
  • Radialgebläseräder sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt und werden in einer Vielzahl von Gebläsen mit unterschiedlichen Einsatzzwecken eingesetzt. Dabei ist auch bekannt, dass Strömungsablösungen so weit als möglich zu vermeiden sind, da diese die Effizienz der Gebläse bzw. Ventilatoren reduzieren und zu einer erhöhten Geräuschbildung führen. Typischerweise neigt die Saugseite der Gebläseradschaufeln im Betrieb zu Strömungsablösungen durch Grenzschichtüberlastung, während die Strömung an der Druckseite der Gebläseradschaufeln anliegt.
  • Zur Erhöhung der Effizienz wurden bereits früher Anstrengungen unternommen, beispielsweise durch Gebläseräder wie sie die DE 10 2010 009 566 A1 offenbart. Derartige Gebläseräder funktionieren in der Praxis sehr gut, jedoch wäre wünschenswert, wenn die Strömung im Bereich der Saugseite der Gebläseradschaufeln noch weiter stabilisiert würde, um zusätzlich positive Effekte bei der Steigerung der Effizienz und Reduzierung der Geräuschbildung zu erreichen.
  • Weiter ist beispielsweise aus dem Dokument JP 2008 223 741 A ein Radialgebläserad mit asymmetrischer Deckscheibe bekannt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gebläserad bereit zu stellen, das bei Radialgebläsen zu einer erhöhten Effizienz und verbessertem Geräuschverhalten führt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Radialgebläserad gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Das Radialgebläserad weist eine Vielzahl von in einem Schaufelkranz angeordneten Gebläseradschaufeln sowie zumindest eine die Gebläseradschaufeln axial stirnseitig zumindest abschnittsweise überdeckenden Scheibe auf, wobei zwei benachbarte Gebläseradschaufeln zwischen sich jeweils einen Schaufelkanal bilden, dessen Durchströmungsquerschnitt axial durch die Scheibe begrenzt wird. Die Axialbreite des Schaufelkanals vergrößert sich dabei zumindest entlang eines Außenumfangs des Radialgebläserads ausgehend von einer Saugseite einer den Schaufelkanal begrenzenden Gebläseradschaufel in Richtung einer Druckseite der benachbarten, den Schaufelkanal begrenzenden Gebläseradschaufel bis auf ein Maximum. Zudem liegt das Maximum auf einem Radialschnitt des Gebläserads, der zwischen 65 - 80% des Abstands zwischen der Saugseite der den Schaufelkanal begrenzenden Gebläseradschaufel und der Druckseite der benachbarten, den Schaufelkanal begrenzenden Gebläseradschaufel liegt, so dass die Scheibe in Umfangsrichtung gesehen zwischen zwei benachbarten Gebläseradschaufein eine asymmetrische Form aufweist.
  • Die erfindungsgemäße asymmetrische Gestaltung der Scheibe des Radialgebläserads führt zu einer Verengung des Schaufelkanals im Bereich der Saugseite der Gebläseradschaufel und zu einer Vergrößerung des Schaufelkanals bzw. seiner Durchströmungsquerschnittsfläche im Bereich der Druckseite der Gebläseradschaufel. Dadurch wird die Strömung im Bereich der Saugseite stabilisiert und eine Strömungsablösung verhindert bzw. minimiert.
  • Die Vergrößerung des Durchströmungsquerschnitts erfolgt insbesondere ohne den Verlauf des Durchströmungsquerschnitts sprunghaft zu ändern und mithin vorteilhafterweise durch einen stetigen Verlauf der Scheibe in Umfangsrichtung.
  • Als übliche und vorteilhafte Ausführung wird bei dem Radialgebläserad vorgesehen, dass die Scheibe zwischen allen jeweils benachbarten Gebläseradschaufeln formidentisch ausgebildet ist, so dass auch die zwischen den Gebläseradschaufeln verlaufenden Strömungskanäle jeweils formgleich sind.
  • Ferner ist eine Ausführung des Radialgebläserads günstig, bei der die Gebläseradschaufeln eine konstante Axialbreite aufweisen, insbesondere am Außenradius des Radialgebläserads. Zudem werden die gesamten Gebläseradschaufeln des Schaufelkranzes in einer vorteilhaften Lösung formidentisch ausgebildet.
  • Die Axialbreite des jeweiligen Schaufelkanals entlang des Außenumfangs des erfindungsgemäßen Radialgebläserads ist durch die Formeln B x = BS + BE BE P X / P 2 mit X P ,
    Figure imgb0001
    und B x = BS + BE BE X P / 1 P 2 mit X > P , sowie 0 < P < 1 ,
    Figure imgb0002
    bestimmt. Dabei entspricht BS einer Axialbreite des Schaufelkanals an der Gebläseradschaufel, BE der Erweiterung der Axialbreite des Schaufelkanals bis auf das Maximum, P einer Position des Maximums der Axialbreite des Schaufelkanals ausgehend von der Saugseite der den Schaufelkanal begrenzenden Gebläseradschaufel und X einer Umfangsrichtung eines abgewickelten Schnitts entlang der Scheibenkontur, d.h. einem Verlauf entlang der Außenkontur des Radialgebläserads. Gemäß den Formeln steigt die Axialbreite des jeweiligen Schaufelkanals bis zum Maximum an der Position P an und fällt anschließend wieder ab. Die Formeln drücken den Verlauf der Axialbreite des Schaufelkanals in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Gebläseradschaufeln aus. An den benachbarten Gebläseradschaufeln entspricht der Wert der Axialbreite jeweils BS. Im dazwischen liegenden Bereich vergrößert sich Axialbreite des Schaufelkanals um die Erweiterung BE mit dem außermittig liegenden Maximum der Axialbreite B.
  • Da sich die Strömung an der Saugseite der Gebläseradschaufeln typischerweise an der Deckscheibe ablöst, ist die positive Wirkung der asymmetrischen Vergrößerung der Axialbreite des Durchströmungsquerschnitts des Strömungskanals auf den Wirkungsgrad an der ansaugseiteigen Deckscheibe höher. Deshalb sieht eine vorteilhafte Ausführung vor, dass die Scheibe durch die ansaugseitige Deckscheibe gebildet wird. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, so dass die Scheibe auch durch die Bodenscheibe, welche zumeist auch zumindest Teile der Nabe des Radialgebläserads bildet, realisiert werden kann. Schließlich ist auch eine Ausführungsvariante umfasst, bei der die Vergrößerung der Axialbreite des Durchströmungsquerschnitts des Strömungskanals durch sowohl die Boden- als auch die Deckscheibe mit einer entsprechend beidseitig asymmetrischen Kontur gebildet ist.
  • Die Gebläseradschaufeln verlaufen vorzugsweise in Umfangsrichtung gekrümmt und schließen bündig mit dem Außenrand der Bodenscheibe und/oder Deckscheibe ab.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Radialgebläserads in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel des Radialgebläserads aus Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 3
    ein Diagramm zum Verlauf der Axialbreite eines Schaufelkanals entlang der Umfangsrichtung des Radialgebläserads;
    Fig. 4
    ein Diagramm zum Vergleich des Wirkungsgrads und des Druckverlaufs des Radialgebläserads aus Fig. 1 gegenüber einem Radialgebläserads gemäß dem Stand der Technik aus Fig. 5;
    Fig. 5
    ein Radialgebläserad gemäß dem Stand der Technik.
  • Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile bzw. Elemente in allen Figu- ren.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Radialgebläserads 1 mit einer Vielzahl von in einem Schaufelkranz angeordneten rückwärts gekrümmten Gebläseradschaufeln 4, deren untere axiale Stirnseiten von der sich parallel zu der senkrecht gegenüber der Rotationsachse des Radialgebläserads 1 verlaufenden Axialebene erstreckenden Bodenscheibe 3 vollständig überdeckt werden. Auf der axial gegenüberliegenden Stirnseite sind die Gebläseradschaufeln 4 mit der ansaugseitigen Deckscheibe 2 teilweise überdeckt, wobei die Gebläseradschaufeln 4 im Bereich der Ansaugöffnung 7 des Radialgebläserads 1 frei liegen und sich mit einer bogenförmigen radialen Stirnkante in Richtung der Bodenscheibe 3 erstrecken. Die Ansaugöffnung 7 wird durch den kreisförmigen Umfangsrand 9 gebildet. Jeweils zwei benachbarte Gebläseradschaufeln 4 bilden zwischen sich jeweils einen Schaufelkanal 5, deren Durchströmungsquerschnitte jeweils durch die Gebläseradschaufeln 4, die ebene Bodenscheibe 3 und die Deckscheibe 2 bestimmt und begrenzt werden. In der gezeigten Ausführung sind alle Gebläseradschaufeln 4 identisch und weisen eine konstante Axialbreite auf. Auch alle Strömungskanäle 5 weisen die identische Form auf, da auch die Deckscheibe 2 zwischen allen jeweils benachbarten Gebläseradschaufeln 4 formidentisch ausgebildet ist.
  • Die Axialbreite B des jeweiligen Schaufelkanals 5 ist über die Erstreckung in Umfangsrichtung des Radialgebläserads 1 nicht konstant, sondern wird über die Form der Deckscheibe angepasst, so dass sie sich ausgehend von der Saugseite S der Gebläseradschaufel 4 in Richtung der Druckseite D der benachbarten Gebläseradschaufel 4 von einer Axialbreite der Gebläseradschaufel BS bis auf das Maximum M vergrößert und sich anschließend zurück auf die Größe der Axialbreite BS der benachbarten Gebläseradschaufel 4 verringert. Der Verlauf der Deckscheibe 2 ist dabei stetig. Das Maximum liegt außermittig und auf einem Radialschnitt des Radialgebläserads 1, der in der gezeigten Ausführung bei 75% des Abstands zwischen der Saugseite S der Gebläseradschaufel 4 und der Druckseite D der benachbarten Gebläseradschaufel 4, gemessen am Außenradius des Radialgebläserads 1, liegt, so dass die Deckscheibe 2 in Umfangsrichtung gesehen zwischen zwei benachbarten Gebläseradschaufeln 4 eine asymmetrische Form aufweist. Die asymmetrische Form ist insbesondere am Außenradius des Radialgebläserads 1 bestimmt, verläuft aber zudem über eine bestimmte Länge auch radial einwärts, so dass eine dreidimensionale Axialbreitenvergrößerung im radialen Außenbereich der Druckseite D der einzelnen Gebläseradschaufeln 4 vorliegt. Die asymmetrische Form der Deckscheibe 2 geht stetig in der nach radial innen zur Ansaugöffnung 7 weisenden Richtung in eine symmetrische Form über, wobei der an die Ansaugöffnung angrenzende Bund 8 bereits als Ring ausgebildet ist.
  • In Figur 3 ist ein Diagramm zum Verlauf der Axialbreite B des Schaufelkanals 5 entlang der Umfangsrichtung X des Radialgebläserads 1 aus Fig. 1 an dessen Außenradius und mithin das Verhältnis der Durchströmungsquerschnittsfläche eines der Strömungskanäle 5 am Strömungskanalauslass dargestellt. In Umfangsrichtung gesehen wird die Mitte Z des Schaufelkanals 5 zwischen zwei benachbarten Gebläseradschaufeln 4 durch die Punkt-Strich-Linie dargestellt, wobei links der Mitte Z die Saugseite S und rechts der Mitte Z die Druckseite der Gebläseradschaufeln 4 liegt. Als gestrichelte Linie ist die mittlere Axialbreite MB eingetragen. Zudem ist das Maximum M der Axialbreite B bei 75% des Abstands zwischen der Saugseite S der Gebläseradschaufel 4 und der Druckseite D der benachbarten Gebläseradschaufel 4 als gepunktete Linie eingetragen.
  • In Figur 4 ist ein Diagramm mit bei identischem Versuchsaufbau gemessenen Kennlinien zum Druckverlauf psf [Pa] und dem Wirkungsgrad nse [%] bei unterschiedlichen Volumenströmen qv [m3/h] des Radialgebläserads 1 gemäß Fig. 1 und des identischen Radialgebläserads 100 nur mit ebener Deckscheibe 200 gemäß Figur 5 dargestellt, wobei die durchgezogenen Kennlinien das Radialgebläserad 1 gemäß Figur 1 mit der Deckscheibe 2 und die fein gepunkteten Kennlinien jeweils das Radialgebläserad 100 gemäß Figur 5 kennzeichnen. Die vorteilhafte Wirkung mit erhöhtem Spitzwirkungsgrad beginnt bereits bei einem Volumenstrom ab ca. 150 m3/h aufwärts. Der überlegene Druckverlauf beginnt bereits bei ca. 225 m3/h. Die Reduzierung der Geräuschbildung liegt im Bereich ab 225 m3/h bei mindestens 5%.
  • In eine Ausführung gemäß Figur 1 sind alle in der vorliegenden Beschreibung oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale integrierbar bzw. als alternativ beschriebene Merkmale können die zu Figur 1 offenbarten Merkmale ersetzen, ohne dass hierfür ein gesondertes Ausführungsbeispiel gezeigt ist.

Claims (7)

  1. Radialgebläserad (1) mit einer Vielzahl von in einem Schaufelkranz angeordneten Gebläseradschaufeln (4) sowie zumindest einer die Gebläseradschaufein (4) axial stirnseitig zumindest abschnittsweise überdeckenden Scheibe, wobei zwei benachbarte Gebläseradschaufeln (4) zwischen sich jeweils einen Schaufelkanal (5) bilden, dessen Durchströmungsquerschnitt axial durch die Scheibe begrenzt wird, wobei sich eine Axialbreite des Schaufelkanals zumindest entlang eines Außenumfangs des Radialgebläserads (1) ausgehend von einer Saugseite (S) einer den Schaufelkanal (5) begrenzenden Gebläseradschaufel (4) in Richtung einer Druckseite (D) der benachbarten, den Schaufelkanal (5) begrenzenden Gebläseradschaufel bis auf ein Maximum (M) vergrößert, wobei das Maximum auf einem Radialschnitt des Gebläserads liegt, der zwischen 55 - 95% des Abstands zwischen der Saugseite (S) der den Schaufelkanal (5) begrenzenden Gebläseradschaufel und der Druckseite (D) der benachbarten, den Schaufelkanal (5) begrenzenden Gebläseradschaufel (4) liegt, so dass die Scheibe in Umfangsrichtung gesehen zwischen zwei benachbarten Gebläseradschaufeln (4) eine asymmetrische Form aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum (M) auf einem Radialschnitt des Radialgebläserads (1) liegt, der zwischen 65 - 80% des Abstands zwischen der Saugseite (S) der den Schaufelkanal (5) begrenzenden Gebläseradschaufel (4) und der Druckseite (D) der benachbarten, den Schaufelkanal (5) begrenzenden Gebläseradschaufel (4) liegt, wobei die Axialbreite (B) des jeweiligen Schaufelkanals (5) entlang des Außenumfangs des Radialgebläserads (1) durch die Formeln B x = BS + BE BE P X / P 2 mit X P ,
    Figure imgb0003
    und B x = BS + BE BE X P / 1 P 2 mit X > P , sowie 0 < P < 1 ,
    Figure imgb0004
    bestimmt ist, wobei BS einer Axialbreite des Schaufelkanals (5) an der Gebläseradschaufel (4), BE der Erweiterung der Axialbreite des Schaufelkanals bis auf das Maximum, P einer Position des Maximums (M) der Axialbreite des Schaufelkanals (5) ausgehend von der Saugseite (S) der den Schaufelkanal (5) begrenzenden Gebläseradschaufel (4) und X einer Umfangsrichtung eines abgewickelten Schnitts entlang der Scheibenkontur entspricht.
  2. Radialgebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe in Umfangsrichtung einen stetigen Verlauf aufweist.
  3. Radialgebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) eine konstante Axialbreite (B) aufweisen.
  4. Radialgebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Gebläseradschaufeln (4) am Außenradius des Radialgebläserads (1) eine identische Axialbreite (B) aufweisen.
  5. Radialgebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) des Schaufelkranzes formidentisch ausgebildet sind und am Außenradius des Radialgebläserads (1) eine identische Axialbreite (B) aufweisen.
  6. Radialgebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe zwischen allen jeweils benachbarten Gebläseradschaufeln (4) formidentisch ausgebildet ist.
  7. Radialgebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Scheibe eine Bodenscheibe (3) und/oder eine ansaugseitige Deckscheibe (2) vorgesehen ist/sind.
EP18762797.1A 2017-09-06 2018-08-22 Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe Active EP3571416B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120537.3A DE102017120537A1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Radialgebläserad mit asymmetrischer Scheibe
PCT/EP2018/072693 WO2019048241A1 (de) 2017-09-06 2018-08-22 Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3571416A1 EP3571416A1 (de) 2019-11-27
EP3571416B1 true EP3571416B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=63222494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18762797.1A Active EP3571416B1 (de) 2017-09-06 2018-08-22 Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11143197B2 (de)
EP (1) EP3571416B1 (de)
CN (1) CN207777266U (de)
DE (1) DE102017120537A1 (de)
WO (1) WO2019048241A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD949315S1 (en) * 2016-06-24 2022-04-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vane damper with trailing edge
DE102020114389A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper
DE102022113706A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kühlrad zur aktiven Kühlung eines Stators eines Elektromotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008223741A (ja) 2007-03-16 2008-09-25 Daikin Ind Ltd 遠心送風機
JP5634782B2 (ja) * 2009-08-11 2014-12-03 山洋電気株式会社 遠心ファン
JP4902718B2 (ja) * 2009-10-07 2012-03-21 三菱電機株式会社 遠心送風機および電気掃除機
DE102010009566A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
JP5783305B2 (ja) 2013-09-18 2015-09-24 ダイキン工業株式会社 ギヤ流体装置
KR101720491B1 (ko) * 2015-01-22 2017-03-28 엘지전자 주식회사 원심팬
KR102257480B1 (ko) * 2015-03-24 2021-05-31 삼성전자주식회사 원심팬

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019048241A1 (de) 2019-03-14
CN207777266U (zh) 2018-08-28
US20200080565A1 (en) 2020-03-12
DE102017120537A1 (de) 2019-03-07
US11143197B2 (en) 2021-10-12
EP3571416A1 (de) 2019-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915283T2 (de) Kreiselrad für turbomaschinen
EP1632662B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP2646695B1 (de) Axiallüfter
EP3308030B1 (de) Strömungsleitgitter zur anordnung an einem ventilator
EP3571416B1 (de) Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe
EP2025945A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP3916239B1 (de) Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten laufradschaufeln
EP3140548B1 (de) Laufrad, insbesondere für eine seitenkanalmaschine
DE102015107907A1 (de) Ebenes Strömungsleitgitter
EP2746534B1 (de) Stator- und/oder Rotorstufe einer Strömungsmaschine, sowie zugehörige Gasturbine
DE3835622A1 (de) Radialverdichter
EP3312427B1 (de) Ventilator mit ventilatorrad und leitrad
DE102019105355A1 (de) Lüfterrad eines Axialventilators
DE10307887B4 (de) Kreiselpumpe
WO2016046036A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger radialverdichter
DE2360570A1 (de) Kreiselpumpe
DE102013020826A1 (de) Radialverdichterstufe
EP0930432B1 (de) Laufrad für eine hydraulische Strömungsmaschine nach Francis-Bauart
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE102016222789A1 (de) Laufrad für einen Abgasturbolader
EP3273066B1 (de) Gebläserad
DE102017114679A1 (de) Gebläserad
EP2222962B1 (de) Deckscheibe für ein geschlossenes laufrad
DE102016220133A1 (de) Laufrad für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Laufrad
DE202017105384U1 (de) Radialgebläserad mit asymmetrischer Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204