EP3273066B1 - Gebläserad - Google Patents
Gebläserad Download PDFInfo
- Publication number
- EP3273066B1 EP3273066B1 EP17180706.8A EP17180706A EP3273066B1 EP 3273066 B1 EP3273066 B1 EP 3273066B1 EP 17180706 A EP17180706 A EP 17180706A EP 3273066 B1 EP3273066 B1 EP 3273066B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- impeller
- blade
- impeller blades
- radially
- support plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/30—Vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/20—Rotors
- F05D2240/30—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
- F05D2240/303—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade
Definitions
- the invention relates to an impeller with a cover disk and a support disk and a large number of impeller blades arranged between the cover disk and the support disk and distributed over the circumference of the impeller.
- the impeller is primarily designed as a radial impeller and used in radial fans.
- the known impellers work very well in practice and achieve a high level of efficiency with little noise.
- the requirements to the impellers are constantly increasing in this regard, so that it is the object of the invention to further develop the known impellers in such a way that an even more efficient conveyance of air/gases or gas mixtures can be achieved with low production costs.
- an impeller is proposed with a cover disk and a support disk and a large number of impeller blades arranged between the cover disk and the support disk and distributed over the circumference of the impeller, with a hub being formed on the support disk on an axis of rotation of the impeller and the cover disk rotating around the axis of rotation having extending axial inlet port.
- the impeller blades each have a blade section ending radially on the inside, in which the blade edges are curved at least in sections and extend in the axial direction up to the support disk.
- the hub disk forms a radially extending blade edge lap portion in which the axial end edges of the impeller blades abut the hub disk, with an overall radial length of the blade edge lap portion being less than that of the individual impeller blades.
- the at least partially arcuate blade sections of the impeller blades which end radially inwards, are located in the region of the inlet opening and the flow flows directly against them when the impeller is in operation.
- the combination of this geometric shape of the radially inwardly ending at least partially arcuate blade sections with the radial blade edge overlap section of the support disk that is shortened compared to the radial length of the individual impeller blades increases the aerodynamic efficiency by reducing the flow losses measurably increased compared to the impellers known from the prior art.
- the blade edges of the impeller blades are each exposed in the blade section ending radially on the inside and are uncovered by the cover disk. After entering through the inlet opening, the flow therefore directly hits the specially shaped blade sections of the impeller blades, which end radially inwards, and whose curved section is bent convexly inwards.
- all impeller blades are curved forwards or backwards and are identical in shape.
- the impeller is characterized in that the diameter of the section of the support disk adjoining the axis of rotation is smaller than the diameter of the inlet opening of the cover disk. In an axial plan view of the inlet opening, the peripheral edge of this section of the support disk can thus be seen.
- the impeller is advantageously designed in one piece.
- the preferred material is plastic.
- the impeller blades have a blade edge portion adjoining the cover plate in the blade section ending radially inward in each case, in which the blade edges run at least in sections in an arc shape, in which the blade edges run radially in a straight line when viewed in a lateral cross section.
- the impeller blades have a blade edge portion adjoining the support disk in the blade section ending radially inward in each case, in which the blade edges run in an arc at least in sections, in which the blade edges run axially in a straight line when viewed in a lateral cross section.
- the impeller blades have a blade edge portion adjoining the cover plate in the blade section ending radially inward in each case, in which the blade edges run at least in sections in an arc shape, in which the blade edges in a lateral cross section are straight at an angle to a radial plane run, which is greater than zero, preferably in a range of 10 - 30 °.
- one embodiment provides that the impeller blades have a blade edge portion adjoining the support disk in the blade section ending radially inward in each case, in which the blade edges are at least partially arcuate, in which the blade edges in a lateral cross section are straight in extend at an angle to an axial plane which is greater than zero, preferably in a range of 10-30°.
- the impeller blades therefore always have an arcuate, inwardly directed convex portion in the blade portion ending radially inward, which either directly adjoins the support disk and/or the cover disk.
- a blade edge section adjoining the support disk and/or the cover disk is additionally provided, which extends between the arcuate section and the support disk and/or cover disk.
- the blade edge section adjoining the support disk runs in a straight line, parallel or inclined to the axis of rotation or an axial plane.
- the blade edge section adjoining the cover disk runs in a straight line, parallel or inclined to a radial plane.
- the length F1 of the running blade edge section in relation to a maximum axial height b1 of the impeller blades in the respective radially inwardly ending blade section is in a range that applies 0 ⁇ F1/b1 ⁇ 0.75.
- a length F2 of the straight blade edge section adjoining the support disk is in a range in relation to a maximum axial height b1 of the impeller blades in the blade section ending radially inward in each case, such that 0 ⁇ F2/b1 ⁇ 0.75 applies.
- the curved section of the blade edges of the blade section ending radially on the inside in each case extends up to the cover disk and/or the support disk. In that case, blade edge sections running in a straight line are dispensed with.
- the ratio between the maximum axial height b1 of the impeller blades and the maximum height H1 between the edge of the inlet opening and the axial inner surface of the support disk is in a range that applies 0.6 ⁇ b1/H1 ⁇ 0.9.
- the ratio between a length A1, over which the impeller blades rest on a section of the support disk adjoining the axis of rotation, and the impeller diameter D is in a range that applies 0.02 ⁇ A1/D ⁇ 0.25. If the impeller blades run in a straight line, the length A1 corresponds to a straight line; in the case of curved impeller blades, the length A1 is determined via the line integral.
- the impeller blades according to the invention have a connection section to the cover disk , wherein the connection section has a width t2 in an axial plan view cut radially through the blade and the impeller blades have a width t1 in an axial plan view in the blade section ending radially inwards, and with regard to the ratio of the widths, 0.16 ⁇ t1/t2 ⁇ 0 applies ,8th.
- the support disk has a ring which is spaced apart in the radial direction and adjoins a section of the support disk adjoining the axis of rotation, the axial end edges of the impeller blades bearing against the ring of the support disk and being axially covered by it.
- the ring forms a proportion of the total radial length of the blade edge lap portion. The distance from the radially inner section of the support disk ensures that the axial blade edges are not covered by the support disk, at least in sections, in order to achieve the fluidic advantages according to the invention.
- the ring is arranged on the radial outer edge of the fan wheel blades and terminates flush with an axially adjacent radial outer edge of the fan wheel blades.
- the impeller is designed in such a way that the impeller blades extend in the radial direction beyond the cover disk.
- impeller In a further development of the impeller, provision is also made for it to have radially shorter intermediate blades, which are attached exclusively to the cover disk and the ring.
- an embodiment variant of the impeller is also advantageous in which the impeller blades, seen in an axial top view, extend tangentially to a circular plane around the axis of rotation in the blade section ending radially on the inside.
- an axial plan view and side sectional views AA and BB show an exemplary embodiment of a one-piece radial impeller 1 with a cover disk 2 that is curved in cross-section, a support disk 3 and a large number between the cover disk 2 and the support disk 3 distributed over the circumference of the impeller 1 arranged fan wheel blades 4 shown.
- the impeller 1 has in the Cover plate 2 has an axial inlet opening 6 for sucking in air and/or gas mixtures.
- the outlet 25 for blowing out the air and/or the gas mixtures is located on the radial outside of the impeller 1 .
- the support disk 3 extends radially outwards around the central axis of rotation in a convex manner in the axial direction and forms the hub 5 of the impeller 1 outer spaced portion of the support disk.
- the impeller blades 4 each have a blade section 7 ending radially on the inside, in which the blade edges 8 are curved in sections and extend in the axial direction up to the support disk 3 and merge into it in one piece.
- the support disk 3 forms with the ring 16 a blade edge overlapping section 9 extending in the radial direction, in which the axial end edges of the impeller blades 4 are each covered by the support disk 3 and are connected to it in one piece.
- the total radial length of the blade edge lap portion 9 is less than that of the individual impeller blades 4, so that the axial blade edges are uncovered and exposed in the axial direction in all portions where neither the supporting disk 3 nor the ring 16 are formed.
- the impeller blades 4 run tangentially to an imaginary circular plane about the axis of rotation.
- intermediate blades 24 are provided, which are exclusively connected to the ring 16 and the cover disk 2 .
- the intermediate blades 24 are spaced with their radially inner edge portion from a radial outer edge of the radially outwardly extending portion of the hub 5 of the support disk 3 .
- the impeller blades 4 comprise a connection section 15 to the cover disk 2, in which their width t2 is greater than in the blade section 7 ending radially on the inside, in which they have a width t1.
- the ratio of t1/t2 has the value 0.6 in the embodiment shown.
- the connection section 15 extends radially outwards over the entire length of the impeller blade 4 along the cover plate 2.
- FIG. 4a - 4c three alternative exemplary embodiments of the blade edges 8 in the blade section 7 ending radially on the inside are shown.
- the blade edges 8 of the impeller blades 4 have three blade edge sections in the blade section 7 ending radially inwards.
- the blade edge portion 13 immediately adjoining the blade edge portion 10 is arcuate and convex radially inward, with its arcuate shape having a constant rounding.
- the variant according to Figure 4b is identical to the one from Figure 4a except that the two blade edge portions 10 and 11 radially or extend axially in a straight line parallel to the imaginary radial plane or axial plane.
- the ratio of the length F2 of the straight blade edge section 11 adjoining the support disk 3 to the maximum axial height b1 of the fan wheel blades 4 in the blade section 7 ending radially inward is at a value of 0.25 ( Figure 4a ) or 0.3 ( Figure 4b ).
- the maximum height b1 determines the flow entry height from the support disk 3 into the radially adjoining impeller section with exposed axial blade edges.
- the arcuate, convex blade edge section 13 follows directly on the support disk 3 .
- the rounding of the arc-shaped convex blade edge portion 13 is less than in the embodiments according to FIG Figures 4a and 4b .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gebläserad mit einer Deckscheibe und einer Tragscheibe sowie einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe und der Tragscheibe über den Umfang des Gebläserads verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln. Das Gebläserad wird vornehmlich als Radialgebläserad ausgebildet und bei Radialgebläsen eingesetzt.
- Derartige Gebläseräder sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die
WO 2006/013067 A2 verschiedene Ausführungen von Gebläserädern, mit und ohne Tragscheibe. Weiterer druckschriftlicher Stand der Technik im vorliegenden technischen Gebiet ist aus den DokumentenEP 2 058 525 A1 ,EP 2 492 513 A2 undEP 0 627 560 A1 bekannt. - Die bekannten Gebläseräder funktionieren in der Praxis sehr gut und erreichen einen hohen Wirkungsgrad bei geringer Geräuschbildung. Die Anforderungen an die Gebläseräder steigen diesbezüglich jedoch stetig weiter, so dass es Aufgabe der Erfindung ist, die bekannten Gebläseräder derart weiterzubilden, dass eine noch effizientere Förderung von Luft/Gasen oder Gasgemischen bei geringen Herstellungskosten erreicht werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird ein Gebläserad mit einer Deckscheibe und einer Tragscheibe sowie einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe und der Tragscheibe über den Umfang des Gebläserads verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln vorgeschlagen, wobei an der Tragscheibe an einer Rotationsachse des Gebläserads eine Nabe ausgebildet ist und die Deckscheibe eine sich um die Rotationsachse erstreckende axiale Einlassöffnung aufweist. Die Gebläseradschaufeln weisen jeweils einen radial innen endenden Schaufelabschnitt auf, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen und sich in axialer Richtung bis zur Tragscheibe erstrecken. Die Tragscheibe bildet einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt, in dem die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln an der Tragscheibe anliegen, wobei eine gesamte radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts geringer ist als diejenige der einzelnen Gebläseradschaufeln.
- Die zumindest abschnittsweise bogenförmigen radial innen endenden Schaufelabschnitten der Gebläseradschaufeln liegen im Bereich der Einlassöffnung und werden im Betrieb des Gebläserads unmittelbar von der Strömung angeströmt. Die Kombination dieser geometrischen Formgebung der radial innen endenden zumindest abschnittsweise bogenförmigen Schaufelabschnitte mit dem gegenüber der radialen Länge der einzelnen Gebläseradschaufeln verkürzten radialen Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt der Tragscheibe wird der aerodynamische Wirkungsgrad durch eine Reduzierung der Strömungsverluste messbar gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Gebläserädern erhöht.
- In einer vorteilhaften Ausführung liegen die Schaufelkanten der Gebläseradschaufeln in dem radial innen endenden Schaufelabschnitt jeweils frei und sind von der Deckscheibe unbedeckt. Die Strömung trifft nach dem Eintritt durch die Einlassöffnung somit direkt auf die speziell geformten radial innen endenden Schaufelabschnitte der Gebläseradschaufeln, deren bogenförmiger Abschnitt konvex nach innen weisend gebogen ist. Vorteilhafterweise sind alle Gebläseradschaufeln vorwärts- oder rückwärtsgekrümmt und bezüglich der Form jeweils identisch ausgebildet.
- In einer aus strömungstechnischer sowie fertigungstechnischer Sicht günstigen Variante ist das Gebläserad dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitts der Tragscheibe geringer ist als der Durchmesser der Einlassöffnung der Deckscheibe. Bei axialer Draufsicht auf die Einlassöffnung ist somit der Umfangsrand dieses Abschnitts der Tragscheibe erkennbar. Das Gebläserad wird vorteilhafterweise einteilig ausgebildet. Bevorzugtes Material ist Kunststoff.
- Ferner ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen radial geradlinig verlaufen.
- Zusätzlich oder alternativ wird vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen axial geradlinig verlaufen.
- In einer weiter alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel gegenüber einer Radialebene verlaufen, der größer als Null, vorzugsweise in einem Bereich von 10 - 30° ist.
- Zusätzlich oder alternativ zur vorstehend beschriebenen Ausführung wird in einer Ausführung vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel gegenüber einer Axialebene verlaufen, der größer als Null, vorzugsweise in einem Bereich von 10 - 30° ist.
- Die Gebläseradschaufeln weisen demzufolge im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt stets einen bogenförmigen, nach innen gerichteten konvexen Abschnitt auf, der sich entweder unmittelbar an die Tragscheibe und/oder Deckscheibe anschließt. Oder es wird zusätzlich ein an die Tragscheibe und/oder an die Deckscheibe angrenzender Schaufelkantenabschnitt vorgesehen, der sich zwischen dem bogenförmigen Abschnitt und der Trag- und/oder Deckscheibe erstreckt. Der an die Tragscheibe angrenzende Schaufelkantenabschnitt verläuft geradlinig parallel oder geneigt zur Rotationsachse bzw. einer Axialebene. Der an die Deckscheibe angrenzende Schaufelkantenabschnitt verläuft geradlinig parallel oder geneigt zu einer Radialebene.
- Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen ist strömungstechnisch günstig, wenn die Länge F1 des an die Deckscheibe angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt in einem Bereich liegt, dass gilt 0 < F1/b1 ≤ 0,75.
- Ferner ist strömungstechnisch vorteilhaft, wenn eine Länge F2 des an die Tragscheibe angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt in einem Bereich liegt, dass gilt 0 < F2/b1 ≤ 0,75.
- In einer alternativen Ausführungsvariante des Gebläserads erstreckt sich der jeweils bogenförmig verlaufende Abschnitt der Schaufelkanten des jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitts bis an die Deckscheibe und/oder die Tragscheibe. Dann wird auf geradlinig verlaufende Schaufelkantenabschnitte verzichtet.
- Bei einem strömungstechnisch ferner günstigen Ausführungsbeispiel des Gebläserads ist vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln und der maximalen Höhe H1 zwischen dem Einlassöffnungsrand und der axialen Innenfläche der Tragscheibe in einem Bereich liegt, dass gilt 0,6 ≤ b1/H1 ≤ 0,9.
- In einer Weiterbildung des Gebläserads wird vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen einer Länge A1, über welche die Gebläseradschaufeln an einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe anliegen, und dem Gebläseraddurchmesser D in einem Bereich liegt, dass gilt 0,02 ≤ A1/D ≤ 0,25. Soweit die Gebläseradschaufeln geradlinig verlaufen entspricht die Länge A1 einer Geraden, bei gekrümmten Gebläseradschaufeln bestimmt sich die Länge A1 über das Linienintergral.
- Zur verbesserten Herstellbarkeit des Gebläserads weisen die Gebläseradschaufeln erfindungsgemäß einen Anbindungsabschnitt an die Deckscheibe auf, wobei der Anbindungsabschnitt in einer axialen Draufsicht radial durch die Schaufel geschnitten eine Breite t2 und die Gebläseradschaufeln in einer axialen Draufsicht im radial innen endenden Schaufelabschnitt eine Breite t1 aufweisen, und bezüglich des Verhältnisses der Breiten gilt 0,16 ≤ t1/t2 ≤ 0,8.
- In einer Weiterbildung weist die Tragscheibe einen Ring auf, der sich in radialer Richtung beabstandet zu einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe anschließt, wobei die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln an dem Ring der Tragscheibe anliegen und von diesem axial überdeckt sind. Der Ring bildet einen Anteil der gesamten radialen Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts. Durch den Abstand zum radial weiter innen liegenden Abschnitt der Tragscheibe ist sichergestellt, dass die axialen Schaufelkanten zumindest abschnittsweise von der Tragscheibe nicht überdeckt sind, um die strömungstechnischen erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.
- Der Ring ist in einer vorteilhaften Variante am radialen Außenrand der Gebläseradschaufeln angeordnet und schließt bündig mit einer axial angrenzenden radialen Außenkante der Gebläseradschaufeln ab.
- Das Gebläserad ist in einer Ausführungsvariante derart ausgebildet, dass sich die Gebläseradschaufeln in radialer Richtung über die Deckscheibe hinaus erstrecken.
- In einer Weiterbildung des Gebläserads ist ferner vorgesehen, dass es radial kürzere Zwischenschaufeln aufweist, die ausschließlich an der Deckscheibe und dem Ring befestigt sind.
- Strömungstechnisch ist ferner eine Ausführungsvariante des Gebläserads vorteilhaft, bei der sich die Gebläseradschaufeln in axialer Draufsicht gesehen im radial innen endenden Schaufelabschnitt tangential zu einer Kreisebene um die Rotationsachse erstrecken.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine axiale Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des Gebläserads;
- Fig. 2
- eine Schnittansicht A-A aus
Fig. 1 ; - Fig. 2a
- eine Schnittansicht durch die Rotationsachse des Gebläserads aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Schnitt-Detailansicht X aus
Fig. 1 ; - Fig. 4a
- eine erste Variante der Schaufelkanten im radial innen endenden Schaufelabschnitt;
- Fig. 4b
- eine zweite Variante der Schaufelkanten im radial innen endenden Schaufelabschnitt;
- Fig. 4c
- eine dritte Variante der Schaufelkanten im radial innen endenden Schaufelabschnitt.
- Die Figuren sind beispielhaft schematisch, wobei gleiche Bezugszeichen stets gleiche Teile benennen.
- In den
Figuren 1 ,2 und2a sind in einer axialen Draufsicht sowie in seitlichen Schnittansichten A-A und B-B ein Ausführungsbeispiel eines einteiligen Radial-Gebläserads 1 mit einer im Querschnitt gebogen verlaufenden Deckscheibe 2, einer Tragscheibe 3 und einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe 2 und der Tragscheibe 3 über den Umfang des Gebläserads 1 verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln 4 dargestellt. Das Gebläserad 1 weist in der Deckscheibe 2 eine axiale Einlassöffnung 6 zum Ansaugen von Luft und/oder Gasgemischen auf. An der radialen Außenseite des Gebläserads 1 befindet sich der Austritt 25 zum Ausblasen der Luft und/oder der Gasgemischen. - Um die zentrale Rotationsachse erstreckt sich radial auswärts anteilig die Tragscheibe 3 in axialer Richtung konvex gebogen und bildet die Nabe 5 des Gebläserads 1. Am radialen Randabschnitt umschließt der Ring 16 die axial oder schräg zur Tragscheibe 3 gerichteten Stirnkanten der Gebläseradschaufeln 4 und bildet mithin einen radial außen liegenden beabstandeten Anteil der Tragscheibe.
- Die Gebläseradschaufeln 4 weisen jeweils einen radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 auf, in dem die Schaufelkanten 8 abschnittsweise bogenförmig verlaufen und sich in axialer Richtung bis zur Tragscheibe 3 erstrecken und einstückig in diese übergehen. Die Tragscheibe 3 bildet mit dem Ring 16 einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt 9, in dem die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln 4 von der Tragscheibe 3 jeweils überdeckt und einstückig mit ihr verbunden sind. Die gesamte radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts 9 ist geringer als diejenige der einzelnen Gebläseradschaufeln 4, so dass die axialen Schaufelkanten in allen Abschnitten, in denen weder die Tragscheibe 3 noch der Ring 16 ausgebildet sind, unbedeckt sind und in axialer Richtung frei liegen. Die Gebläseradschaufeln 4 verlaufen im radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 tangential zu einer gedachten Kreisebene um die Rotationsachse.
- Zwischen den sich durchgehend von der Tragscheibe 3 bis zum radialen Au-βenrand des Gebläserads 1 erstreckenden Gebläseradschaufeln 4 sind jeweils radial kürzere Zwischenschaufeln 24 vorgesehen, die ausschließlich mit dem Ring 16 und der Deckscheibe 2 verbunden sind. Die Zwischenschaufeln 24 sind mit ihrem radial innen liegenden Randabschnitt von einem radialen Außenrand des sich von der Nabe 5 nach radial außen erstreckenden Abschnitts der Tragscheibe 3 beabstandet.
- Der in
Fig. 2a nachvollziehbare Durchmesser D1 des sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitts der Tragscheibe 3 ist geringer als der Durchmesser D2 der Einlassöffnung 6 der Deckscheibe 2. - Wie im Schnitt C der Detailansicht X gemäß
Figur 3 zu entnehmen, umfassen die Gebläseradschaufeln 4 einen Anbindungsabschnitt 15 an die Deckscheibe 2, in dem ihre Breite t2 größer ausgebildet ist als im radial innen endenden Schaufelabschnitt 7, in dem sie eine Breite t1 aufweisen. Das Verhältnis von t1/t2 weist in der gezeigten Ausführung den Wert 0,6 auf. Der Anbindungsabschnitt 15 erstreckt sich radial auswärts über die gesamte Länge der Gebläseradschaufel 4 entlang der Deckscheibe 2. - Unter Bezugnahme auf die
Figuren 4a - 4c werden drei alternative Ausführungsbeispiele der Schaufelkanten 8 im radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 gezeigt. In Variante gemäßFig. 4a weisen die Schaufelkanten 8 der Gebläseradschaufeln 4 im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 drei Schaufelkantenabschnitte auf. Der an die Deckscheibe 2 angrenzende Schaufelkantenabschnitt 10 verläuft geradlinig im Winkel α=15° gegenüber einer ebenen gedachten Radialebene. Der sich an den Schaufelkantenabschnitt 10 unmittelbar anschließende Schaufelkantenabschnitt 13 ist bogenförmig und konvex nach radial innen, wobei seine Bogenform eine konstante Rundung aufweist. Der sich an den Schaufelkantenabschnitt 13 unmittelbar anschließende Schaufelkantenabschnitt 11 grenzt an die Tragscheibe 3 an und erstreckt sich geradlinig in einem Winkel β=10° gegenüber einer gedachten Axialebene bzw. der Rotationsachse. - Die Ausführungsvariante gemäß
Fig. 4b ist identisch zu derjenigen ausFig. 4a bis auf, dass sich die beiden Schaufelkantenabschnitte 10 und 11 radial bzw. axial geradlinig parallel zur gedachten Radialebene bzw. Axialebene erstrecken. In den Ausführungsvarianten gemäßFig. 4a und 4b ist das Verhältnis der Länge F1 des an die Deckscheibe 2 angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts 10 gegenüber der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln 4 im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 bei einem Wert von 0,35 (Fig. 4a ) bzw. 0,45 (Fig. 4b ). Zudem ist das Verhältnis der Länge F2 des an die Tragscheibe 3 angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts 11 gegenüber der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln 4 im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 bei einem Wert von 0,25 (Fig. 4a ) bzw. 0,3 (Fig. 4b ). Die maximale Höhe b1 bestimmt dabei die Strömungseintrittshöhe von der Tragscheibe 3 in den sich radial anschließenden Gebläseradabschnitt mit frei liegenden axialen Schaufelkanten. - Zudem liegt in beiden Varianten gem.
Fig. 4a und 4b das Verhältnis zwischen der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln 4 und der maximalen Höhe H1 zwischen dem Einlassöffnungsrand 14 und der axialen Innenfläche der Tragscheibe 3 bei einem Wert von 0,75. - Gemäß der Ausführungsvariante nach
Fig. 4c schließt sich der bogenförmige konvexe Schaufelkantenabschnitt 13 unmittelbar an die Tragscheibe 3 an. Der sich an den Schaufelkantenabschnitt 13 unmittelbar anschließende Schaufelkantenabschnitt 10 grenzt an die Deckscheibe 2 an und erstreckt sich geradlinig in einem Winkel α=15° gegenüber einer ebenen gedachten Radialebene. Die Rundung des bogenförmigen konvexen Schaufelkantenabschnitts 13 ist geringer als in den Ausführungen gemäßFig. 4a und 4b . - In allen drei Ausführungen gemäß
Fig. 4a - 4c ist die auch inFigur 1 gekennzeichnete Länge A1, über welche die Gebläseradschaufeln 4 an dem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe 3 anliegen. Das heißt, die Länge A1 bemisst sich entlang von dem freien innen liegenden Ende der Gebläseradschaufeln bis zum radialen Abschluss des mittig vorgesehenen Abschnitts der Tragscheibe3 unter Außerachtlassung des Rings 16. In allen Ausführungen sind axial gerade Gebläseradschaufeln 4 verwendet. Das Verhältnis zwischen der Länge A1 und dem Gebläseraddurchmesser D nimmt einen Wert von A1/D=0,12 ein.
Claims (14)
- Gebläserad mit einer Deckscheibe (2) und einer Tragscheibe (3) sowie einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe (2) und der Tragscheibe (3) über den Umfang des Gebläserads verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln (4), wobei an der Tragscheibe (3) an einer Rotationsachse des Gebläserads (1) eine Nabe (5) ausgebildet ist und die Deckscheibe (2) eine sich um die Rotationsachse erstreckende axiale Einlassöffnung (6) aufweist, wobei die Gebläseradschaufeln (4) jeweils einen radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) aufweisen, in dem die Schaufelkanten (8) zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen und sich in axialer Richtung bis zur Tragscheibe (3) erstrecken, wobei die Tragscheibe (3) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt (9) bildet, in dem die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln (4) an der Tragscheibe (3) anliegen, wobei eine gesamte radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts (9) geringer ist als diejenige der einzelnen Gebläseradschaufeln (4), dadurch gekennzeichnet dass die Gebläseradschaufeln (4) einen Anbindungsabschnitt (15) an die Deckscheibe (2) aufweisen, wobei der Anbindungsabschnitt (15) in einer axialen Draufsicht eine Breite t2 und die Gebläseradschaufeln (4) in einer axialen Draufsicht im radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) eine Breite t1 aufweisen, wobei ein Verhältnis der Breiten gilt 0,16 ≤ t1/t2 ≤ 0,8.
- Gebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelkanten der Gebläseradschaufeln (4) in dem radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) jeweils frei liegen und von der Deckscheibe (2) unbedeckt sind.
- Gebläserad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D1) eines sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitts der Tragscheibe (3) geringer ist als ein Durchmesser (D2) der Einlassöffnung der Deckscheibe (2).
- Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe (2) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (10) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen radial geradlinig verlaufen.
- Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe (3) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (11) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen axial geradlinig verlaufen.
- Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe (2) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (10) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel (α) gegenüber einer Radialebene verlaufen, der größer als Null ist.
- Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe (3) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (11) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel (β) gegenüber einer Axialebene verlaufen, der größer als Null ist.
- Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge F1 des an die Deckscheibe (2) angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts (10) gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) in einem Bereich liegt, dass gilt 0 < F1/b1 ≤ 0,75.
- Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge F2 des an die Tragscheibe (3) angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts (11) gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt in einem Bereich liegt, dass gilt 0 < F2/b1 ≤ 0,75.
- Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweils bogenförmig verlaufende Abschnitt (13) der Schaufelkanten des jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitts (7) bis an die Deckscheibe (2) und/oder die Tragscheibe (3) erstreckt.
- Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln (4) und maximalen Höhe H1 zwischen einem Einlassöffnungsrand (14) und der axialen Innenfläche der Tragscheibe (3) in einem Bereich liegt, dass gilt 0,6 ≤ b1/H1 ≤ 0,9 und/oder dass ein Verhältnis zwischen einer Länge A1, über welche die Gebläseradschaufeln (4) an einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe (3) anliegen, und dem Gebläseraddurchmesser D in einem Bereich liegt, dass gilt 0,02 ≤ A1/D ≤ 0,25.
- Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragscheibe (3) einen Ring (16) aufweist, der sich in radialer Richtung beabstandet zu einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe (3) anschließt, wobei die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln (4) an dem Ring (16) der Tragscheibe (3) anliegen und von diesem axial überdeckt sind, und wobei der Ring (16) einen Teil der gesamten radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts (9) bildet.
- Gebläserad nach dem der vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (16) am radialen Außenrand der Gebläseradschaufeln (4) angeordnet ist und/oder sich die Gebläseradschaufeln (4) in radialer Richtung über die Deckscheibe (2) hinaus erstrecken.
- Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gebläseradschaufeln (4) in einer axialen Draufsicht gesehen im radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) tangential zu einer Kreisebene um die Rotationsachse erstrecken und/oder dass es radial kürzere Zwischenschaufeln aufweist, die ausschließlich an der Deckscheibe (2) und dem Ring (16) befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016113589.5A DE102016113589A1 (de) | 2016-07-22 | 2016-07-22 | Gebläserad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3273066A1 EP3273066A1 (de) | 2018-01-24 |
EP3273066B1 true EP3273066B1 (de) | 2022-06-15 |
Family
ID=59315484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17180706.8A Active EP3273066B1 (de) | 2016-07-22 | 2017-07-11 | Gebläserad |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3273066B1 (de) |
CN (1) | CN207178292U (de) |
DE (2) | DE102016113589A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017103925U1 (de) * | 2017-02-23 | 2017-07-20 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Einstückiges Gebläserad |
EP3530956B1 (de) | 2018-02-26 | 2021-09-22 | Honeywell Technologies Sarl | Laufrad für radialgebläse und gasbrennergerät |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318580A1 (de) * | 1993-06-04 | 1994-12-08 | Sel Alcatel Ag | Radialgebläse |
DE202004012015U1 (de) | 2004-07-31 | 2005-12-22 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Radialgebläserad |
EP2058525B1 (de) * | 2007-11-12 | 2010-04-28 | Elica S.P.A. | Rad für ein Radialgebläse und Radialgebläse |
KR101833935B1 (ko) * | 2011-02-22 | 2018-03-05 | 삼성전자주식회사 | 공기조화기의 터보팬 |
-
2016
- 2016-07-22 DE DE102016113589.5A patent/DE102016113589A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-06-29 DE DE202017103890.4U patent/DE202017103890U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2017-07-11 EP EP17180706.8A patent/EP3273066B1/de active Active
- 2017-07-21 CN CN201720892245.9U patent/CN207178292U/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016113589A1 (de) | 2018-01-25 |
DE202017103890U1 (de) | 2017-07-21 |
CN207178292U (zh) | 2018-04-03 |
EP3273066A1 (de) | 2018-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1276994B1 (de) | Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten | |
DE2551614A1 (de) | Axial kurzer axialventilator | |
EP2771581B1 (de) | Axialventilatorrad | |
DE102015115308A1 (de) | Strömungsleitgitter zur Anordnung an einem Ventilator | |
DE112009000712T5 (de) | Haubenleitschaufeln eines Motorkühllüfters mit offenen Flügeln | |
EP3705727B1 (de) | Lüfterrad eines axialventilators | |
EP3916239B1 (de) | Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten laufradschaufeln | |
DE69625917T2 (de) | Radiales lüfterrad | |
EP3034886A1 (de) | Schaufel und lüfterlaufrad damit | |
EP3273066B1 (de) | Gebläserad | |
WO2016110373A1 (de) | Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE102009028125A1 (de) | Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder | |
EP3158204A1 (de) | Radialverdichterlaufrad und zugehöriger radialverdichter | |
DE112021001245T5 (de) | Turbine und Turbolader | |
EP2863129A1 (de) | Abzugsvorrichtung, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung | |
DE102017103984A1 (de) | Lüfterradanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Lüfterradanordnung | |
EP3568598B1 (de) | Lüfterrad mit vordefinierter abströmrichtung | |
EP4278093A1 (de) | Ventilator mit einem sprungdiffusor | |
EP3032107A2 (de) | Turbomolekularpumpe | |
EP2138723B1 (de) | Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad | |
DE112021003034T5 (de) | Turbinenrad, turbine und turbolader | |
EP3865711A1 (de) | Ventilator mit abdeckscheibe an der rotorglocke | |
DE102011013677B4 (de) | Lüfterrad | |
DE102016110224B4 (de) | Kreiselpumpe und Laufrad für eine Kreiselpumpe | |
EP3717783B1 (de) | Haltevorrichtung für ein anemometer sowie radialgebläse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180613 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200109 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220214 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017013309 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1498542 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220915 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220916 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221017 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017013309 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220711 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220711 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1498542 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220711 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230711 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20230731 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240722 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220615 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240723 Year of fee payment: 8 |