DE102020114389A1 - Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper - Google Patents

Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102020114389A1
DE102020114389A1 DE102020114389.3A DE102020114389A DE102020114389A1 DE 102020114389 A1 DE102020114389 A1 DE 102020114389A1 DE 102020114389 A DE102020114389 A DE 102020114389A DE 102020114389 A1 DE102020114389 A1 DE 102020114389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan wheel
impeller
impeller blades
blade
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114389.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel GEBERT
Niels Blaha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE102020114389.3A priority Critical patent/DE102020114389A1/de
Priority to US17/327,906 priority patent/US11649829B2/en
Priority to CN202110579639.XA priority patent/CN113738669A/zh
Publication of DE102020114389A1 publication Critical patent/DE102020114389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/002Details, component parts, or accessories especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebläserad mit um eine Rotationsachse des Gebläserads angeordneten Laufradschaufeln, die auf zumindest einer ihrer beiden axialen Seiten jeweils einstückige, nahtlose und kerbstellenfreie Übergänge in einen Scheibenkörper bilden, wobei der Scheibenkörper die Laufradschaufeln in Umfangsrichtung um die Rotationsachse verbindet und Abschnitte zwischen den Laufradschaufeln, welche Strömungskanäle des Gebläserads bestimmen, überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläserad mit einer nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gebläseräder mit zwischen einer Bodenscheibe und einer Deckscheibe angeordneten Laufradschaufeln bekannt, wobei die Laufradschaufeln stoßend an die Boden- und oder Deckscheibe angebunden sind. Beispielsweise offenbart derartige Gebläseräder die Druckschrift EP 2218917 B1 . Die Konturen der Deckscheibe und oder Bodenscheibe sind dabei in verschiedenen Ausführungen umgesetzt, wobei es jedoch stets eine Kerbstelle an der stoßenden Anbindungsstelle zwischen den Laufradschaufeln und der Bodenscheibe und Deckscheibe gibt.
  • Diese Kerbstelle ist sowohl strömungstechnisch als auch mechanisch ein kritischer Bereich der Gebläseräder, da sich hier einerseits unerwünschte Wirbel bilden, welche die Effizienz und Geräuschbildung negativ beeinflussen, und anderseits Spannungen in den Gläserädern die Drehzahlfestigkeit beschränken.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein bezüglich der Effizienz, der Geräuschbildung und der Drehzahlfestigkeit verbessertes Gebläserad bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu ein Gebläserad mit in einem Schaufelkranz um eine Rotationsachse des Gebläserads angeordneten Laufradschaufeln vorgeschlagen, die auf zumindest einer ihrer beiden axialen Seiten jeweils einstückige, nahtlose und kerbstellenfreie Übergänge in einen Scheibenkörper bilden. Der Scheibenkörper verbindet die Laufradschaufeln in Umfangsrichtung um die Rotationsachse und überdeckt Abschnitte zwischen den Laufradschaufeln, welche Strömungskanäle des Gebläserads bestimmen.
  • Der Scheibenkörper bildet mithin die aus dem Stand der Technik bekannte Deckscheibe, oder wahlweise auch die Bodenscheibe, nach. Dabei gehen die Laufradschaufeln in den Scheibenkörper einstückig über, ohne dass es eine Verbindungsstelle gibt. Natürlich lässt es sich auch so betrachten, dass der Scheibenkörper entsprechend in die Laufradschaufeln übergeht. Zwar gibt es im Stand der Technik auch einstückige Gebläseräder, jedoch weist bei diesen die Verbindung zwischen den Laufradschaufeln und der Deckscheibe und der Bodenscheibe jeweils eine Kerbstelle auf, so dass gerade kein nahtloser Übergang gebildet ist. Die Erfindung bestimmt demgegenüber einen Verlauf zwischen den Laufradschaufeln und dem oder den Scheibenkörper(n), bei dem keine Verbindungsstellen vorgesehen sind, sondern nahtlose, kerbstellenfreie Übergänge vorliegen.
  • Das Gebläserad ist in einer vorteilhaften Ausführung dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge von den Laufradschaufeln in den oder die Scheibenkörper, in einer Seitenansicht des Gebläserads gesehen, jeweils bogenförmig gerundet ausgeformt sind. Eine derartige Ausgestaltung ist hinsichtlich der Effizienz, der Geräuschbildung und der Drehzahlfestigkeit des Gebläserads besonders günstig.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist bei dem Gebläserad eine Ausgestaltung, bei welcher der Scheibenkörper, in einer Seitenansicht des Gebläserads gesehen, in den Abschnitten zwischen den Laufradschaufeln zusammen mit den Übergängen jeweils eine elliptische Kontur aufweist. Wenn man seitlich auf das Gebläserad blickt und zwei benachbarte Laufradschaufeln mit dem diese verbindenden Scheibenkörper betrachtet, bilden die beiden Übergänge zwischen den Laufradschaufeln und dem Scheibenkörperabschnitt zwischen den Laufradschaufeln eine halbe Ellipse. Daran anschließend erstrecken sich die Laufradschaufeln weiter axial zum gegenüberliegenden Scheibenkörper.
  • Der Scheibenkörper ist vorzugsweise derart gestaltet, dass er eine axiale Einlassöffnung des Gebläserads bildet und eine radiale Ausblasöffnung des Gebläserads einseitig begrenzt. Der Scheibenkörper übernimmt somit auch die Funktion der aus dem Stand der Technik bekannten Deckscheiben.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der Scheibenkörper die aus dem Stand der Technik bekannten Bodenscheibe und/oder Deckscheibe nachbilden. Es ist jedoch eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gebläserads, bei der der Scheibenkörper die Deckscheibe nachbildet und das Gebläserad eine Bodenscheibe umfasst, welche eine Nabe des Gebläserads aufweist oder ausbildet. Die Nabe bildet die Schnittstelle zum Motor. Dabei sind an der Bodenscheibe die Laufradschaufeln befestigt oder ausgebildet.
  • Bei dem Gebläserad sieht eine weiterbildende Ausführungsform vor, dass sich die Laufradschaufeln jeweils über eine Schaufellänge von einer Schaufelvorderkante zu einer Schaufelhinterkante erstrecken. Die Laufradschaufeln sind dabei aufgeteilt in einen Vorderabschnitt, der sich ausgehend von der Schaufelvorderkante in Richtung der Schaufelhinterkante erstreckt, einen Hinterabschnitt, der sich ausgehend von der Schaufelhinterkante in Richtung der Schaufelvorderkante erstreckt, und einen Übergangsabschnitt, der einen Übergang zwischen dem Vorderabschnitt und dem Hinterabschnitt bildet. Die Laufradschaufeln in dem Vorderabschnitt und dem Hinterabschnitt sind im Verlauf zwischen dem Scheibenkörper und der Bodenscheibe entgegengesetzt gekrümmt ausgebildet.
  • Eine Ausführungsvariante dieses Gebläserads ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln in dem Vorderabschnitt und dem Hinterabschnitt gegenüber einer kürzesten Verbindung zwischen dem Scheibenkörper und der Bodenscheibe entgegengesetzt, insbesondere dreidimensional gekrümmt ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Laufradschaufeln bogenförmig gekrümmt ausgebildet. Der Bogenverlauf erfolgt vorzugsweise bei einem konstanten oder im Wesentlichen konstanten Bogenradius.
  • Günstig ist ferner eine Ausgestaltung des Gebläserads, bei der sich der Vorderabschnitt über mindestens 5%, vorzugsweise über 10-40% der Schaufellänge erstreckt. In gleicher Weise ist es von Vorteil, dass sich der Hinterabschnitt über mindestens 5%, vorzugsweise über 10-40% der Schaufellänge erstreckt.
  • Bei dem Gebläserad verbindet der Übergangsabschnitt den Vorderabschnitt und den Hinterabschnitt. Insbesondere erfolgt der Übergang dabei in einem stetigen Verlauf entlang der Schaufellänge. Der Wechsel der Krümmung des Vorderabschnitts und den Hinterabschnitts, d.h. die entgegengesetzte Krümmung im Vorderabschnitt und den Hinterabschnitt wird im Übergangsabschnitt vorzugsweise durch einen gleichförmigen Verlauf realisiert.
  • Ein strömungstechnisch vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Gebläserads sieht vorzugsweise vor, dass der Vorderabschnitt zur Rotationsachse hin und der Hinterabschnitt von der Rotationsachse weg gekrümmt ausgebildet ist.
  • Ferner ist in einem Ausführungsbeispiel das Gebläserad dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenscheibe an ihrem radialen Außenrandabschnitt einen elliptischen Querschnitt aufweist, so dass ihr radialer Außenrand parallel oder im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse verläuft.
  • Bei dem Gebläserad ist in einer vorteilhaften Ausführung ferner vorgesehen, dass sich die Laufradschaufeln von der Schaufelvorderkante zur Schaufelhinterkante jeweils nach radial außen und um die Rotationsachse erstrecken. Die Laufradschaufeln sind mithin gegenüber der Drehrichtung vorwärtsgekrümmt oder rückwärtsgekrümmt.
  • Das erfindungsgemäße Gebläserad ist insbesondere ausgebildet als Radiallaufrad oder Diagonallaufrad. Vorzugsweise ist das Gebläserad aus einem Stück, insbesondere aus Kunststoff gefertigt. Die Nutzung von mehrteiligen Laufrädern aus Metall, insbesondere aus Blech ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gebläserads in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Seitenansicht des Gebläserads aus 1;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Gebläserads in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine Seitenansicht des Gebläserads aus 2;
    • 5 eine perspektivische Schnittansicht eines Gebläserads in einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine weitere perspektivische Schnittansicht eines Gebläserads in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gebläserads 1 ausgeführt als Radiallaufrad mit mehreren in einem Schaufelkranz um die Rotationsachse RA angeordneten Laufradschaufeln 2, die sich in Umfangsrichtung gekrümmt um die Rotationsachse RA von der Nabe ausgehend von ihrer jeweiligen Schaufelvorderkante 5 zu ihrer jeweiligen Schaufelhinterkante 6 über ihre jeweilige Schaufellänge nach radial außen erstrecken. Axial einlassseitig bilden die Laufradschaufeln 2 jeweils einstückige, nahtlose und kerbstellenfreie Übergänge 7 in den Scheibenkörper 3, der in der Art einer Deckscheibe die Laufradschaufeln 2 in Umfangsrichtung um die Rotationsachse RA verbindet und die Abschnitte 9 zwischen den Laufradschaufeln 2 überdeckt. Dabei bildet der Scheibenkörper 3 die axiale Ansaugöffnung 25. Der Rand der Ansaugöffnung 25 ist durch einen Abschnitt des Scheibenkörpers 3 gebildet, der sich parallel zur Rotationsachse RA erstreckt. Zwischen den jeweiligen Laufradschaufeln 2 und dem Scheibenkörper 3 werden Strömungskanäle 80 des Gebläserads 1 bestimmt, welche radiale Ausblasöffnungen bilden. Die Übergänge 7 von den Laufradschaufeln 2 zu dem einstückig angebundenen Scheibenkörper 3 verlaufen nahtlos und ohne Kerbstellen, wobei eine von der Rotationsachse RA nach radial außen gewölbte Bogenkontur der Schaufelhinterkante 6 fließend über eine Rundung in den Scheibenkörper 3 übergeht. In der Seitenansicht des Gebläserads 1 gemäß 2 ist gut zu erkennen, wie die Übergänge 7 jeweils bogenförmig gerundet ausgeformt sind und eine Wölbung bzw. Krümmung der Schaufelhinterkante 6 fortsetzen. Die konvexe Wölbung bzw. Krümmung nach radial außen der Laufradschaufeln 2 verbleibt bei dieser Ausführungsform entlang der jeweiligen Schaufellänge von der Schaufelvorderkante 5 zur Schaufelhinterkante 6 gegenüber der Rotationsachse in derselben Richtung. Lediglich das Ausmaß der Wölbung bzw. Krümmung kann sich entlang der Schaufellänge verändern.
  • Die Formgebung der Laufradschaufeln 2 an den Scheibenkörper 3 wiederholt sich an allen Laufradschaufeln 2, so dass die Abschnitte 9 zwischen den einzelnen Laufradschaufeln 2 zusammen mit den jeweiligen Übergängen 7 jeweils eine elliptische Kontur in Form einer halben Ellipse bilden, wie es ebenfalls gut in der Seitenansicht gemäß 2 zu erkennen ist. Hierdurch bilden sich an dem Scheibenkörper 3 einlassseitig geschwungene V-förmige Axialeinschnitte 19.
  • Das Gebläserad 1 weist zudem die Bodenscheibe 4 auf, an welcher die Laufradschaufeln stoßend einstückig entlang der Verbindung 18 angeschlossen sind. Die Laufradschaufeln 2 verlaufen in einem Winkel gegenüber der Rotationsachse RA in die Bodenscheibe, wie es 2 zeigt. In ihrem radialen Außenrandabschnitt 22 weist die Bodenscheibe 4 einen elliptischen Querschnitt auf und geht von einer Erstreckung nach radial außen in eine Axialerstreckung über, so dass der radiale Außenrand der Bodenscheibe 4 parallel oder im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse RA verläuft.
  • Die 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die zur Ausführung gemäß 1 identischen Merkmale nicht noch einmal wiederholt werden, sondern durch die vorliegende Bezugnahme als offenbart gelten. Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Merkmale. Im Unterschied zur Ausführung des Gebläserads 1 aus den 1 und 2 ist die Wölbung bzw. Krümmung der Laufradschaufeln 2 gegenüber der Rotationsachse RA entgegengesetzt, d.h. konvex zur Rotationsachse nach radial innen gerichtet. Die konvexe Wölbung bzw. Krümmung nach radial innen der Laufradschaufeln 2 verbleibt bei dieser Ausführungsform entlang der jeweiligen Schaufellänge von der Schaufelvorderkante 5 zur Schaufelhinterkante 6 gegenüber der Rotationsachse RA in derselben Richtung. Lediglich das Ausmaß der Wölbung bzw. Krümmung kann sich entlang der Schaufellänge verändern.
  • 5 zeigt in einer seitlichen Schnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gebläserads 1. Die Ausformung des Scheibenkörpers 3 und die Übergänge 7 von den Laufradschaufeln 2 zum Scheibenkörper 3 entsprechen denjenigen der Ausführungsbeispiele der 1-4. Jedoch unterscheidet sich die Wölbung bzw. Krümmung der Laufradschaufeln 2 gegenüber der Rotationsachse RA. Gemäß 5 ist sind die Laufradschaufeln 2 an der Schaufelvorderkante 5 und der Schaufelhinterkante 6 entgegengesetzt dreidimensional im Verlauf von dem Scheibenkörper 3 zur Bodenscheibe 4 gekrümmt ausgebildet. Genauer beschrieben sind die Laufradschaufeln 2 aufgeteilt in einen Vorderabschnitt 10, der sich ausgehend von der Schaufelvorderkante 5 in Richtung der Schaufelhinterkante 6 erstreckt, einen Hinterabschnitt 12, der sich ausgehend von der Schaufelhinterkante 6 in Richtung der Schaufelvorderkante 5 erstreckt, und einen Übergangsabschnitt 11, der einen Übergang zwischen dem Vorderabschnitt 10 und dem Hinterabschnitt 12 bildet. Der Vorderabschnitt 10 und der Hinterabschnitt 12 erstrecken sich jeweils über ca. 30% der gesamten Schaufellänge, der dazwischen liegende Übergangsabschnitt 11 bestimmt den Rest. Dabei weist der Übergangsabschnitt 11 entlang der Schaufellänge einen stetigen Verlauf auf, so dass der Richtungswechsel der Krümmung der Laufradschaufeln 2 vom Vorderabschnitt 10 zum Hinterabschnitt 12 entlang der Schaufellänge gleichförmig über die gesamte axiale Höhe der Laufradschaufeln 2 und ohne Sprung erfolgt. Die Laufradschaufeln 2 sind gemäß 5 in dem Vorderabschnitt 10 und dem Hinterabschnitt 12 derart gekrümmt ausgebildet, dass die Laufradschaufeln 2 in dem Vorderabschnitt 10 und dem Hinterabschnitt 12 gegenüber einer kürzesten Verbindung zwischen dem Scheibenkörper 3 und der Bodenscheibe 4 entgegengesetzt dreidimensional gekrümmt sind, wobei die Krümmung bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 5 im Vorderabschnitt 10 von der Rotationsachse weg und im Hinterabschnitt 12 zu der Rotationsachse hin erfolgt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist es genau umgekehrt, d.h. im Vorderabschnitt 10 sind die Laufradschaufein 2 zu der Rotationsachse hin und im Hinterabschnitt 12 von der Rotationsachse weg gekrümmt. Die anderen Merkmale stimmen mit denjenigen aus 5 überein. Die jeweils kürzeste Verbindung zwischen Bodenscheibe 4 und Scheibenkörper 3 ist jeweils durch die Gerade 8 angedeutet, so dass die Krümmung im Hinterabschnitt 12 besser zu erfassen ist.
  • Der Scheibenkörper 3 ist in allen Ausführungsbeispielen speziell ausgeformt und weist von radial innen nach radial außen gesehen zunächst den Abschnitt 21 auf, der sich axial parallel zur Rotationsachse RA erstreckt und die Ansaugöffnung 25 bestimmt. Daran schließt sich im seitlichen Querschnitt gesehen ein die Laufradschaufeln 2 überdeckender bogenförmig gekrümmter Verlauf an, der im radialen Außenrandabschnitt 23 wie ein Winglet wieder in die axiale Richtung parallel zur Rotationsachse RA übergeht. Der Scheibenkörper 3 vollzieht über ihre Radialerstreckung mithin einen vollständigen axialen Richtungswechsel. Radial außenseitig schließen die Laufradschaufein 2 und der Schaufelkörper 3 zusammen ab, d.h. der Scheibenkörper 3 steht weder über die Laufradschaufeln 2 hervor, noch ist er diesen gegenüber zurückversetzt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr sind auch die beschriebenen Varianten umfasst, insbesondere die Anbindung der Bodenscheibe als Scheibenkörper an die Laufradschaufeln 2 entsprechend mit Übergängen 7 auszubilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2218917 B1 [0002]

Claims (16)

  1. Gebläserad (1) mit um eine Rotationsachse (RA) des Gebläserads (1) angeordneten Laufradschaufeln (2), die auf zumindest einer ihrer beiden axialen Seiten jeweils einstückige, nahtlose und kerbstellenfreie Übergänge (7) in einen Scheibenkörper bilden, wobei der Scheibenkörper die Laufradschaufeln (2) in Umfangsrichtung um die Rotationsachse (RA) verbindet und Abschnitte (9, 10) zwischen den Laufradschaufeln (2), welche Strömungskanäle (80) des Gebläserads (1) bestimmen, überdeckt.
  2. Gebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge (7), zumindest in einer Seitenansicht des Gebläserads (1) gesehen, jeweils bogenförmig gerundet ausgeformt sind.
  3. Gebläserad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper, zumindest in einer Seitenansicht des Gebläserads (1) gesehen, in den Abschnitten (9, 10) zwischen den Laufradschaufeln (2) zusammen mit den Übergängen (7) jeweils eine elliptische Kontur aufweist.
  4. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper eine axiale Einlassöffnung (25) des Gebläserads (1) bildet und eine radiale Ausblasöffnung des Gebläserads einseitig begrenzt.
  5. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bodenscheibe (4) aufweist, welche insbesondere eine Nabe des Gebläserads (1) aufweist oder ausbildet, welche eine Schnittstelle zu einem Motor bildet und an der die Laufradschaufeln (2) befestigt oder ausgebildet sind.
  6. Gebläserad nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper die Bodenscheibe (4) bildet.
  7. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufradschaufeln (2) jeweils über eine Schaufellänge von einer Schaufelvorderkante (5) zu einer Schaufelhinterkante (6) erstrecken, wobei die Laufradschaufeln (2) aufgeteilt sind in einen Vorderabschnitt (10), der sich ausgehend von der Schaufelvorderkante (5) in Richtung der Schaufelhinterkante (6) erstreckt, einen Hinterabschnitt (12), der sich ausgehend von der Schaufelhinterkante (6) in Richtung der Schaufelvorderkante (5) erstreckt, und einen Übergangsabschnitt (11), der einen Übergang zwischen dem Vorderabschnitt (10) und dem Hinterabschnitt (12) bildet, und wobei die Laufradschaufeln (2) in dem Vorderabschnitt (10) und dem Hinterabschnitt (12) im Verlauf zwischen dem Scheibenkörper und der Bodenscheibe (4) entgegengesetzt gekrümmt ausgebildet sind.
  8. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln (2) in dem Vorderabschnitt (10) und dem Hinterabschnitt (12) gegenüber einer kürzesten Verbindung zwischen dem Scheibenkörper und der Bodenscheibe (4) entgegengesetzt gekrümmt ausgebildet sind.
  9. Gebläserad nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradschaufeln (2) bogenförmig gekrümmt ausgebildet sind.
  10. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorderabschnitt (10) über mindestens 5%, insbesondere über 10-40% der Schaufellänge erstreckt.
  11. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hinterabschnitt (12) über mindestens 5%, insbesondere über 10-40% der Schaufellänge erstreckt.
  12. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (11) einen stetigen Verlauf entlang der Schaufellänge aufweist.
  13. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderabschnitt (10) zur Rotationsachse (RA) hin und der Hinterabschnitt (12) von der Rotationsachse (RA) weg gekrümmt ausgebildet sind.
  14. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 5-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenscheibe (4) an ihrem radialen Außenrandabschnitt (22) einen elliptischen Querschnitt aufweist, so dass ihr radialer Außenrand parallel oder im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (RA) verläuft.
  15. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufradschaufeln (2) von der Schaufelvorderkante (5) zur Schaufelhinterkante (6) jeweils nach radial außen und um die Rotationsachse (RA) erstrecken.
  16. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, ausgebildet als einstückiges Radiallaufrad oder Diagonallaufrad.
DE102020114389.3A 2020-05-28 2020-05-28 Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper Pending DE102020114389A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114389.3A DE102020114389A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper
US17/327,906 US11649829B2 (en) 2020-05-28 2021-05-24 Impeller with a seamless connection of the impeller blades to a disc body
CN202110579639.XA CN113738669A (zh) 2020-05-28 2021-05-26 叶轮叶片无缝连接到盘体的风扇叶轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114389.3A DE102020114389A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114389A1 true DE102020114389A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78508739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114389.3A Pending DE102020114389A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11649829B2 (de)
CN (1) CN113738669A (de)
DE (1) DE102020114389A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131248A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonallaufrad mit variierender Nabenfläche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11856907B1 (en) * 2021-07-16 2024-01-02 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Maize hybrid X15R414
DE102021119121A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonallaufrad mit modifizierter Schaufelkante

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218917B1 (de) 2009-02-12 2013-04-03 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE102014006756A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Ziehl-Abegg Se Laufrad für Diagonal- oder Radialventilatoren, Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Laufrades sowie Gerät mit einem solchen Laufrad

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224079A (en) * 1964-12-28 1965-12-21 Ruth D Mayne Method for manufacture of turbine type blower wheels
CA1155712A (en) * 1979-10-29 1983-10-25 Rockwell International Corporation Composite centrifugal impeller for slurry pumps
KR100421382B1 (ko) * 2001-08-28 2004-03-09 엘지전자 주식회사 터보팬
EP1455094A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Ziehl-Abegg AG Radiallüfterrad
CN101096964A (zh) * 2006-06-26 2008-01-02 高其海 离心式流体机械叶轮
JP2008223741A (ja) * 2007-03-16 2008-09-25 Daikin Ind Ltd 遠心送風機
JP4396775B2 (ja) * 2007-11-26 2010-01-13 ダイキン工業株式会社 遠心ファン
EP2257709B1 (de) * 2008-02-22 2019-05-29 Horton, Inc. Hybridstromgebläsevorrichtung
JP4994421B2 (ja) * 2009-05-08 2012-08-08 三菱電機株式会社 遠心ファン及び空気調和機
IT1394295B1 (it) * 2009-05-08 2012-06-06 Nuovo Pignone Spa Girante centrifuga del tipo chiuso per turbomacchine, componente per tale girante, turbomacchina provvista di tale girante e metodo di realizzazione di tale girante
JP5164932B2 (ja) * 2009-06-11 2013-03-21 三菱電機株式会社 ターボファンおよび空気調和機
DE102010009566A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
US8727729B2 (en) * 2010-06-29 2014-05-20 Turbocam, Inc. Method for producing a shrouded impeller from two or more components
US9022742B2 (en) * 2012-01-04 2015-05-05 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Blade shroud for fluid element
ITCO20130004A1 (it) * 2013-02-20 2014-08-21 Nuovo Pignone Srl Metodo per realizzare una girante da segmenti a settore
KR101465052B1 (ko) * 2013-04-12 2014-11-25 두산중공업 주식회사 원심압축기의 쉬라우드 임펠러 및 그 제조방법
US10036400B2 (en) * 2014-05-02 2018-07-31 Regal Beloit America, Inc. Centrifugal fan assembly and methods of assembling the same
KR101720491B1 (ko) * 2015-01-22 2017-03-28 엘지전자 주식회사 원심팬
DE102017120537A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radialgebläserad mit asymmetrischer Scheibe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218917B1 (de) 2009-02-12 2013-04-03 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE102014006756A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Ziehl-Abegg Se Laufrad für Diagonal- oder Radialventilatoren, Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Laufrades sowie Gerät mit einem solchen Laufrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131248A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonallaufrad mit variierender Nabenfläche

Also Published As

Publication number Publication date
US20210372426A1 (en) 2021-12-02
US11649829B2 (en) 2023-05-16
CN113738669A (zh) 2021-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020114389A1 (de) Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper
EP0476499A1 (de) Radialrad für eine Turbomaschine
DE102010062301A1 (de) Axiallüfter
DE102011006273A1 (de) Rotor einer Axialverdichterstufe einer Turbomaschine
EP3916239B1 (de) Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten laufradschaufeln
WO2013060358A1 (de) Axialventilatorrad
DE102019105190A1 (de) Axialventilator mit geräuschreduzierenden Lüfterradschaufeln
DE102014019147A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
EP1081336B1 (de) Gebauter Leitkranz für eine Gasturbine
DE2658032C3 (de) Laufradstufe einer Turbomaschine
DE2309404A1 (de) Schaufel fuer stroemungsmaschinen
EP3128179A1 (de) Verdichterrad mit welligen radrücken
DE102008030469A1 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE102014005852A1 (de) Turbinenschaufel
DE69907134T2 (de) Lüfterrad
DE3826348A1 (de) Schaufelradausleger
DE202015100246U1 (de) Schaufel
DE3724319C2 (de)
DE102014204043A1 (de) Lüfterrad eines Axiallüfters
DE202017103890U1 (de) Gebläserad
EP0463385B1 (de) Laufrad für einen Ventilator
WO1998026176A1 (de) Wasserturbine oder -pumpe
DE3617537A1 (de) Einstroemgehaeuse fuer eine stroemungsmaschine
DE4328396A1 (de) Einschaufelrad für Kreiselpumpen
DE2926135C2 (de) Laufrad einer einflutigen, zentripetal durchströmten Radialturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed