EP0476499A1 - Radialrad für eine Turbomaschine - Google Patents

Radialrad für eine Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0476499A1
EP0476499A1 EP91115357A EP91115357A EP0476499A1 EP 0476499 A1 EP0476499 A1 EP 0476499A1 EP 91115357 A EP91115357 A EP 91115357A EP 91115357 A EP91115357 A EP 91115357A EP 0476499 A1 EP0476499 A1 EP 0476499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
radial wheel
hub
radial
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91115357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dr. Fiala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiala Andreas Dr
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Publication of EP0476499A1 publication Critical patent/EP0476499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/048Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/20Special functions
    • F05D2200/25Hyperbolic trigonometric, e.g. sinh, cosh, tanh
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/02Formulas of curves

Definitions

  • the invention relates to a radial wheel for a turbomachine with a hub and blades distributed on the outer circumference of the hub.
  • the main disadvantage of a radial compressor is that it only achieves an isentropic step efficiency of around 80-84%. In addition to the growth and detachment of the boundary layer in the housing area, this is due to the fact that the friction losses between the fluid and the radial wheel and the adjoining diffuser are significantly greater than with the axial compressor.
  • a radial wheel is also understood to mean an impeller in which the direction of flow at the outlet is not purely radial, but also has an axial component.
  • a disadvantage of conventional radial wheels is that the surfaces of the wheel against which the fluid flows are relatively large, which increases the friction-related flow losses.
  • the meridian cut contour of the hub outer surface is a chain line.
  • the differential equation for minimal areas is from Dr. Bernhard Baule, the mathematics of the natural scientist and engineer, part 2, published by Harri Deutsch, Frankfurt / Main, ⁇ 11, p. 46, 1979.
  • the constants c and d are determined with the help of two parameters from the 4 possible parameters, flow angle, inclination angle, axial distance or radius for the boundary conditions at the entry and exit of the radial wheel.
  • Both surfaces that is to say the hub outer surface and the envelope surface of the outer contour of the blades on the housing, are preferably provided with a chain line as a meridian cut contour in order to obtain the smallest possible surface (minimum surface) both towards the housing and towards the hub. If necessary, however, only one of the two surfaces of the hub outer surface or the envelope surface can be shaped according to the invention, while the other surface is of conventional design.
  • the entry or exit area of the outer hub surface or the outer surface of the outer contour of the blades of a radial wheel can also deviate in its contour from the ideal chain line in order to meet certain entry or exit requirements.
  • Such screw surfaces are solutions of the differential equation for minimal surfaces.
  • the vector function according to the invention in a Cartesian coordinate system describes the surfaces formed by the blades in order to minimize the surfaces flowed against by the flow medium while maintaining predetermined, known contours for the hub-side outer surface or the envelope surface of the outer contour of the blades on the housing side and the number of blades.
  • This design of the blade surfaces as screw surfaces enables a reduction in the flow losses and thus an increase in the efficiency for a radial wheel according to the invention.
  • the blade surfaces can in turn deviate from this contour with minimal surface in partial areas, in particular in the blade inlet or outlet area, without leaving the scope of the invention.
  • the blades preferably have an approximately screw surface as the surface from the inlet to at least half the flow thread length of the radial wheel.
  • Such a design of the blade surfaces of a radial wheel advantageously uses the inventive concept to improve the efficiency.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the surfaces of the blades approximately have screw surfaces on the outlet side, these extending over at least half the length of the filament of the radial wheel.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the spatial curves of the cutting line of the blade surface and the hub outer surface and / or the cutting line of the blade surface and the outer contour of the blades on the housing side is a chain screw line.
  • the chain screw line is a vector function with the circumferential angle (4 »as scalar variable and with where c, d, 1, and k are constants that are determined from the boundary conditions at the entry and exit of the radial wheel.
  • This design combines the advantages of the two embodiments described above in such a way that both a minimization of the surfaces on the hub and housing side can be achieved, and that at the same time the blade surfaces have minimized surfaces.
  • a greater reduction in the frictional losses can be achieved overall than with the minimal surface formation of the hub-side outer surface or the envelope surface of the housing-side outer contours of the blades or the blade surface.
  • a chain-screw line is understood to mean a spatial curve which, with the angle as an independent parameter, only depends on the angle (4 »itself. It results from a screw line in the front view and a chain line in the meridian section.
  • the number of blades in a generic radial wheel for a turbomachine, can be changed in the axial direction, the blades being arranged one behind the other in the flow direction and in each meridian normal section along the flow channel at the angle of inclination ( E ) to the radial direction with a hub radius ( R N ) and a housing radius (R G ) the number (n) of blades in the flow direction is approximately determined by the following equation for n:
  • the design according to the invention has the advantage that a minimal circumference (U) is achieved for a given flow channel cross section (A) which is limited by two blades, a hub-side and a casing-side envelope surface of the blades.
  • the number of blades preferably doubles step-by-step in certain axial points.
  • two axial points are provided at which the number of blades doubles. That is, at a first axial position, the leading edges of an equal number of shorter blades are spaced between the blades starting at the inlet. At a second axial position, this is the case again, so that in the area of the radial wheel outlet of a compressor wheel or the radial wheel inlet of a turbine wheel there are four times the number of blades as at the inlet of a compressor wheel or at the outlet of a turbine wheel. If the number of blades is doubled at three axial points, the number of blades at the outlet is eight times as high as at the inlet.
  • the person skilled in the art will determine the axial points at which the front edges of the vanes displaced to the rear are located in coordination with the other required flow properties.
  • the axial point can be provided at the position at which the optimal number of blades according to the above formula has reached twice the value of the blades that were actually present up to that point. Expediently, however, the axial point will be moved further forward in order to achieve the lowest possible loss of efficiency.
  • At least two successive axial sections are provided with blades distributed over the circumference and extending only over the axial length of one section, the leading edges of the next blade group adjoining the rear edges of the previous blade group offset in the circumferential direction.
  • the blade groups can also overlap slightly axially.
  • three or four sections lying one behind the other are provided.
  • This design has the essential advantage that, instead of doubling the number of blades, any increase in the number of blades is possible.
  • the number of blades can be gradually increased in four sections from 9 to 13 to 23 and finally to 56.
  • the blades are usually only as long as the axial section in question, i.e. there are no, or very few, blades extending over the entire radial wheel length.
  • the sections are preferably of the same length. If necessary, however, a different extent of the sections can also be provided. This development of the inventive concept enables the best possible adaptation of the number of blades, which necessarily changes in discrete steps, to the number of blades n which is optimal with regard to surface minimization according to the above equation for n.
  • the blades are made to have minimal surfaces, i.e. that the blade surfaces, or at least essential parts thereof, are designed as screw surfaces. Furthermore, it is particularly advantageous if at the same time the hub-side outer surface and / or the housing-side rotation surface is shaped in such a way that they have a chain-like contour in a meridian section. Such a radial wheel is optimized from the standpoint of frictional resistance, i.e. it has the smallest possible surface.
  • the exposed blade edges experience along a part or along the entire extent a circumferential curvature that is the same or more pronounced than the meridian curvature. This design reduces the risk of boundary layer detachments in the area of the blade tips, which also result in reduced efficiency.
  • the blades are preferably curved backwards.
  • Backward curvature means on the one hand that the direction of rotation of the impeller is opposite to the direction of rotation of a particle flowing through the impeller, and on the other hand that at the impeller outlet the peripheral component of the mean relative speed vector has the opposite direction to the peripheral speed.
  • the backward curvature has the advantage that the aerodynamic load is also reduced.
  • a backward curved radial wheel 1a is shown in the meridian section (circular projection).
  • Two blades 2a and 2b rotated in the sectional plane can be seen, wherein in the blade 2b shown below in the drawing, radial generatrix of the blade 3 which is evenly spaced are shown.
  • a flow channel outer housing 4 is provided radially outside of the blades 2a and 2b, it also being possible to provide a shroud attached to the free blade edges.
  • the blade 2a has a hub section contour 5 of the hub surface and a housing section contour 6 of the housing surface.
  • These two meridian cut contours have a curve that can be called a chain line. This means that the contour corresponds to the line that a chain suspended between points 7a and 7b or 8a and 8b would take.
  • the radial wheel 1 has three blades of different lengths, the front edges 9a, 9b and 9c of which can be seen in the meridian section plane.
  • a first group of blades extends over the entire streamline length of the radial wheel 1 b, that is to say that the front edges 9 a begin at the inlet 10 of the radial wheel 1.
  • the blades beginning with the front edge 9b are set back by a distance Z 1 from the entry of the radial wheel 1 b, twice as many such blades being provided.
  • This second group of blades ends exactly like the first group of blades at the outlet 11 of the radial wheel 1 b, so that they are shorter overall than the blades of the first group.
  • leading edges 9c of a third group of even shorter blades beginning at the axial position Z 2 are provided, of which in turn there are twice as many blades as those of the second group and thus four times as many blades as those of the first group.
  • the radial wheel 1 according to FIG. 2 is shown in a front view and in a 3-d view, respectively, with the (11) blades 2a of the first group, i.e. connect the longest blades 2a, which extend over the entire arc length of the radial wheel 1, the twice as many (22) blades 2b of the second group and the four times as many (44) blades 2c of the third group.
  • the blades 2a, 2b and 2c are in particular designed to be curved like a helix.
  • FIG. 3 shows a Cartesian coordinate system x-y-z with the two independent parameters r and ⁇ , which describe point 21 of the blade surface.
  • the backward curvature of the blades can be recognized from the fact that the positive direction 17 at point 8b of the housing section contour 6 has the opposite sign to the positive direction of rotation 18 of the impeller.
  • the direction of rotation of the impeller is opposite to the direction of rotation that a particle has to traverse along the housing section contour 6.
  • the radial wheel 1 also has the following dimensions, based on the meridian intersection points shown in FIG. 1:
  • FIG. 5 shows a meridian section of a further backward-curved radial wheel 1c, which differs from the previous versions in that it consists of four sections 12a, 12b, 12c and 12d lying axially one behind the other, the blades 13a, 13b, 13c and 13d of the respective sections extend over the relevant axial length of the sections 12a-d and are arranged axially slightly overlapping.
  • the front and rear edges of the blades 13a-d preferably run radially so that no bending moments caused by centrifugal force act in the blade root.
  • the generatrices of the blades 2a and 2b and 13a-d are radial straight lines, likewise in order to avoid bending moments.
  • the axial sections 12a-d are of equal length in the embodiment shown, can be in adaptation to other required flow conditions, however, they can also be of different lengths.
  • the radial wheel 1 according to FIG. 5 is shown in a 3-d view in FIG. 6. In the first section 12a there are nine blades 13a, in the second section 12b there are thirteen blades 13b, in the third section 12c there are twenty-three blades 13c and in the rearmost section 12d there are fifty-six blades 13d.
  • FIG. 7 shows a diagram in which the course of the surface efficiency of various radial wheels is plotted over the axial length Z, where Zo denotes the blade entry and Z the axial end of the blade.
  • the surface efficiency compares the hydraulic diameter d h y dr of a flow channel cross section (A) (meridian normal section) with the circle diameter d theo for the same cross-sectional area, since the circle is the function with the smallest circumference for (U) a given cross-sectional area.
  • the two diameters can be determined from:
  • the theoretically maximum achievable surface efficiency for the rectangular cross-section and the circular ring section is 86.6% of the circular cross-section and corresponds to the increase in circumference due to the square cross-sectional contour compared to the circumference. This value can only be achieved theoretically, since it would apply to continuously increasing blade numbers, but in fact the number of blades can only be increased in discrete steps.
  • the dashed line 14 is assigned to a radial wheel 1 (FIG. 1) with twenty-two blades distributed around the circumference. It can be seen that the surface efficiency only approaches the theoretical value at a single point, namely where the flow channel delimited by the hub and the housing contour and the blades has a square cross section. The surface efficiency drops significantly towards the impeller inlet to the left and towards the impeller outlet to the right.
  • Line 15 is assigned to radial wheel 1 according to the invention according to FIGS. 2 and 3. Two positions can be seen, which correspond to the axial points Z 1 and Z 2 according to FIG. 2, at which the number of blades doubles, which is accompanied by a change in the cross-sectional contour. Compared to the radial wheel 1a with only one number of blades, the theoretical value of the surface efficiency is now achieved three times. Overall, this radial wheel 1 has a significantly improved surface efficiency compared to the radial wheel 1 a.
  • a further improvement can be achieved by the radial wheel 1 shown in line 16 according to FIGS. 5 and 6. There are three positions at which the number of blades increases, which means that the theoretical value of the surface efficiency is now reached four times.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radialrad (1a) für eine Turbomaschine mit einer Nabe und an dem nabenseitigen Außenumfang verteilten Schaufeln (2a, 2b) wobei die Meridianschnittkontur (5) der Nabenaußenfläche eine Kettenlinie ist. Dieses Radialrad hat den Vorteil geringer Reibungsverluste. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radialrad für eine Turbomaschine mit einer Nabe und an dem nabenseitigen Außenumfang verteilten Schaufeln.
  • Der wesentliche Nachteil eines Radialverdichters besteht darin, daß dieser nur einen isentropen Stufenarbeitswirkungsgrad von etwa 80-84% erzielt. Dies ist neben dem Anwachsen und Ablösen der Grenzschicht im Gehäusebereich darauf zurückzuführen, daß die Reibungsverluste zwischen Fluid und Radialrad und dem daran anschließenden Diffusor signifikant größer sind als beim Axialverdichter.
  • Unter Radialrad wird in diesem Zusammenhang auch ein Laufrad verstanden, bei dem die Strömungsrichtung am Austritt nicht rein radial ist, sondern noch eine Axialkomponente aufweist.
  • Ein Nachteil herkömmlicher Radialräder besteht darin, daß die vom Fluid angeströmten Oberflächen des Rades relativ groß sind, wodurch die reibungsbedingten Strömungsverluste steigen.
  • Bei Radialrädern ist außerdem bekannt, die Vorderkante bei einem Teil der Schaufeln ein Stück nach hinten zu vesetzen, um die durch die Schaufeln hervorgerufene teilweise Versperrung des Strömungskanales zu vermindern, und so den geforderten Massendurchsatz zu gewährleisten. Eine Verminderung der reibungsbedingten Strömungsverluste kann hierdurch nicht erreicht werden.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Radialrad derart auszubilden, daß die reibungsbedingten Strömungsverluste gegenüber herkömmlichen Radialrädern vermindert sind.
  • Diese Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Radialrad gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, daß die Meridianschnittkontur der Nabenaußenfläche eine Kettenlinie ist. Insbesondere ist die Kettenlinie in Form einer axialen Erstreckung (z) als Funktion des Radius (r) durch z=f(r) darstellbar, wobei die Kontur näherungsweise durch die nachfolgende Lösung der Differentialgleichung für Minimalflächen bestimmt ist,
    Figure imgb0001
    wobei c und d Konstanten sind, die sich aus den Randbedingungen am Ein- und Austritt des Radialrades ergeben und wobei arch (r/c) der Arcushyperbolikus von r/c ist. Die Differentialgleichung für Minimalflächen ist aus Dr. Bernhard Baule, die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs, Teil 2, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/Main, § 11, S. 46, 1979 bekannt. Die Konstanten c und d werden mit Hilfe von jeweils zwei Parametern aus den 4 möglichen Parametern, Strömungswinkel, Neigungswinkel, Axialabstand oder Radius für die Randbedingungen am Ein- und Austritt des Radialrades bestimmt.
  • Die wesentlichen Vorteile dieser Ausbildung der Erfindung bestehen darin, daß ein Radialrad mit derartigen Konturen der Nabenaußenfläche gegenüber herkömmlichen Radialrädern eine verringerte Oberfläche in diesem Teilbereich des Strömungskanals aufweist, und so die Reibungsverluste an der Nabenaußenfläche minimiert sind. Der überraschenderweise sich ergebende erfindungsgemäße Kurvenverlauf einer Kettenlinie entspricht der Kurve, die eine zwischen zwei Punkten unterschiedlicher Höhe aufgehängte Kette einnimmt.
  • Vorzugsweise sind beide Oberflächen, also die Nabenaußenfläche und die Hüllfläche der gehäuseseitigen Außenkontur der Schaufeln mit einer Kettenlinie als Meridianschnittkontur versehen, um die kleinstmögliche Oberfläche (Minimalfläche) sowohl zum Gehäuse als auch zur Nabe hin zu erhalten. Bei Bedarf kann jedoch auch nur eine der beiden Flächen die Nabenaußenfläche oder die Hüllfläche erfindungsgemäß geformt sein, während die andere Fläche herkömmlich ausgebildet ist.
  • Es steht im Belieben des Fachmannes, innerhalb des Rahmens der Erfindung eine geringfügige Abweichung von der idealen Kettenlinie vorzusehen, wenn dadurch andere strömungstechnische Eigenschaften verbessert werden können, und die dabei sich ergebende Oberflächenvergrößerung gering bleibt.
  • Selbstverständlich kann auch der Eintritts- oder Austrittsbereich der Nabenaußenfläche oder der Hüllfläche der Außenkontur der Schaufeln eines Radialrades in seiner Kontur von der idealen Kettenlinie abweichen, um bestimmte Ein- oder Austrittsanforderungen zu erfüllen.
  • Ferner gelten die oben als auch die weiter unten beschriebenen Ausgestaltungen sowohl für Radialräder ohne Deckband, als auch für solche mit Deckband, wobei im letzteren Fall an Stelle der Hüllfläche der Außenkontur der Schaufeln die Innenfläche des Deckbandes zu setzen ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schaufelflächen oder Abschnitte davon als Schraubflächen (Minimalflächen) ausgebildet sind, die eine Funktion des Umfangswinkels (4» durch z=f(4» und des Radius (r) sind, wobei die Schaufeloberflächen näherungsweise durch die Vektorfunktion
    Figure imgb0002
    bestimmt sind, mit dem Umfangswinkel (4» und dem Radius (r) als skalare Variable und mit
    Figure imgb0003
    sowie mit x,y,z als Raumkoordinaten und mit 1 und k als Konstanten, die durch die Randbedingungen für beispielsweise den Axialabstand z und den Umfangswinkel φ am Ein- und Austritt des Radialrades bestimmt sind. Derartige Schraubflächen sind Lösungen der Differentialgleichung für Minimalflächen.
  • Die erfindungsgemäße Vektorfunktion
    Figure imgb0004
    in einem karthesischen Koordinatensystem beschreibt die von den Schaufeln gebildeten Flächen, um unter Beibehaltung vorgegebener bekannter Konturen für die nabenseitige Außenfläche, bzw. die Hüllfläche der gehäuseseitigen Außenkontur der Schaufeln und Schaufelzahlen eine Minimierung der vom Strömungsmedium angeströmten Oberflächen zu erzielen. Diese Ausbildung der Schaufeloberflächen als Schraubflächen ermöglicht eine Verminderung der Strömungsverluste und somit eine Erhöhung des Wirkungsgrades für ein erfindungsgemäßes Radialrad.
  • In Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe können die Schaufelflächen wiederum in Teilbereichen, insbesondere im Schaufelein-oder -austrittsbereich von dieser Kontur mit minimaler Oberfläche abweichen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Vorzugsweise haben die Schaufeln vom Eintritt bis mindestens zur Hälfte der Stromfadenlänge des Radialrades eine näherungsweise Schraubenfläche als Oberfläche. Eine derartige Ausbildung der Schaufeloberflächen eines Radialrades nutzt vorteilhaft den Erfindungsgedanken zur Verbesserung des Wirkungsgrades.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Oberflächen der Schaufeln austrittsseitig näherungsweise Schraubflächen aufweisen, wobei sich diese über mindestens die Hälfte der Stromfadenlänge des Radialrades erstrecken. Mit dieser Ausbildung kann bereits vorteilhaft der Wirkungsgrad gegenüber herkömmlicher Schaufelausgestaltung eines Radialrades verbessert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Raumkurven der Schnittlinie von Schaufelfläche und Nabenaußenfläche und/oder der Schnittlinie von Schaufelfläche und gehäuseseitiger Außenkontur der Schaufeln eine Ketten-Schraub-Linie ist. Die Kettenschraublinie ist eine Vektorfunktion
    Figure imgb0005
    mit dem Umfangswinkel (4» als skalare Variable und mit
    Figure imgb0006
    wobei c, d, 1, und k Konstanten sind, die aus den Randbedingungen an Ein- und Austritt des Radialrades bestimmt werden.
  • Diese Ausbildung vereinigt die Vorteile der beiden oben beschriebenen Ausführungsformen derart, daß sowohl eine Minimierung der naben- und gehäuseseitigen Oberflächen erzielbar ist, als auch daß gleichzeitig die Schaufelflächen minimierte Oberflächen aufweisen. Bei dieser Ausführung ist insgesamt eine größere Verringerung der Reibungsverluste erzielbar als bei der Minimalflächenausbildung von nabenseitiger Außenfläche oder der Hüllfläche der gehäuseseitigen Außenkonturen der Schaufeln oder der Schaufeloberfläche.
  • Als Ketten-Schraub-Linie wird in diesem Zusammenhang eine räumliche Kurve verstanden, die mit dem Winkel als unabhängigem Parameter nur vom Winkel (4» selbst abhängt. Sie ergibt sich aus einer Schraubenlinie in der Vorderansicht und einer Kettenlinie im Meridianschnitt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Radialrad für eine Turbomaschine die Anzahl der Schaufeln in axialer Richtung veränderlich, wobei die Schaufeln in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und in jedem Meridiannormalschnitt entlang des Strömungskanals unter dem Neigungswinkel (E) zur Radialrichtung mit einem Nabenradius (RN) und einem Gehäuseradius (RG) die Anzahl (n) der Schaufeln in Strömungsrichtung näherungsweise durch folgende Gleichung für n bestimmt ist:
    Figure imgb0007
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß für einen vorgegebenen Strömungskanalquerschnitt (A) der von zwei Schaufeln, einer naben- und einer gehäuseseitigen Hüllfläche der Schaufeln begrenzt ist, ein minimaler Umfang (U) erzielt wird. Durch eine schrittweise Erhöhung der Schaufelzahl in Strömungsrichtung bei Verdichterrädern bzw. eine schrittweise Verminderung der Schaufelzahl in Strömungsrichtung bei Turbinenrädern nach der obigen Gleichung werden die angeströmten Oberflächen im Strömungskanal vermindert, wodurch die reibungsbedingten Strömungsverluste abnehmen.
  • Vorzugsweise verdoppelt sich die Anzahl der Schaufeln in bestimmten axialen Punkten schrittweise. Insbesondere sind zwei axiale Punkte vorgesehen an denen sich die Schaufelzahl jeweils verdoppelt. Das heißt an einer ersten axialen Position liegen die Vorderkanten einer gleichen Anzahl von kürzeren Schaufeln, die beabstandet zwischen die am Einlaß beginnenden Schaufeln angeordnet sind. An einer zweiten axialen Position ist dies nochmals der Fall, so daß im Bereich des Radialradaustrittes eines Verdichterrades bzw. des Radialradeintrittes eines Turbinenrades die vierfache Anzahl von Schaufeln wie am Eintritt eines Verdichterrades bzw. am Austritt eines Turbinenrades vorhanden ist. Wird die Schaufelzahl an drei axialen Punkten verdoppelt, so ist die Schaufelzahl am Austritt achtfach so hoch wie am Eintritt.
  • Die Festlegung derjenigen axialen Punkte, an denen sich die Vorderkanten der nach hinten versetzten Schaufeln befinden, wird der Fachmann in Abstimmung mit den sonstigen geforderten Strömungseigenschaften festlegen. Insbesondere kann der axiale Punkt an derjenigen Position vorgesehen werden, an der die optimale Schaufelzahl gemäß der obigen Formel den doppelten Wert der bis dahin tatsächlich vorhandenen Schaufeln erreicht hat. Zweckmäßigerweise wird man jedoch den axialen Punkt weiter nach vorn versetzen, um eine möglichst geringe Wirkungsgradeinbuße zu erzielen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn mindestens zwei aufeinander folgende axiale Abschnitte mit am Umfang verteilten, sich nur über die axiale Länge eines Abschnittes erstreckenden Schaufeln vorgesehen sind, wobei sich an die Hinterkanten der vorherigen Schaufelgruppe die Vorderkanten der nächsten Schaufelgruppe in Umfangsrichtung versetzt anschließen. Die Schaufelgruppen können sich auch leicht axial überlappen. Insbesondere sind drei oder vier hintereinander liegende Abschnitte vorgesehen. Diese Ausbildung hat den wesentlichen Vorteil, daß anstelle einer Verdoppelung der Schaufelzahl beliebige Schaufelzahlerhöhungen möglich sind. Beispielsweise kann die Schaufelzahl in vier Abschnitten schrittweise von 9 auf 13 auf 23 und schließlich auf 56 erhöht werden. Die Schaufeln sind dabei normalerweise nur so lang ausgebildet, wie sich der betreffende axiale Abschnitt erstreckt, d.h. es sind keine, oder nur sehr wenige sich über die gesamte Radialradlänge erstreckende Schaufeln vorgesehen. Die Abschnitte sind vorzugsweise gleich lang. Bei Bedarf kann jedoch auch eine unterschiedliche Erstreckung der Abschnitte vorgesehen werden. Diese Weiterbildung des Erfindungsgedankens ermöglicht eine bestmögliche Anpassung der sich notwendigerweise in diskreten Schritten verändernden Schaufelzahl an die hinsichtlich der Oberflächenminimierung optimale Schaufelzahl n nach der obigen Gleichung für n.
  • Vorzugsweise sind die Schaufeln so gefertigt, daß diese minimale Oberflächen aufweisen, d.h. daß die Schaufelflächen, oder zumindest wesentliche Teile davon als Schraubflächen ausgebildet sind. Ferner ist es besonders günstig, wenn gleichzeitig die nabenseitige Außenfläche und/oder die gehäuseseitige Rotationsfläche derart geformt ist, daß diese in einem Meridianschnitt eine kettenlinienartige Kontur haben. Ein derartiges Radialrad ist vom Standpunkt des Reibungswiderstandes optimiert, d.h. es weist die geringstmögliche Oberfläche auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfahren die freiliegenden Schaufelkanten entlang eines Teils oder entlang der gesamten Erstreckung eine Umfangskrümmung, die gleich oder stärker ausgeprägt ist als die Meridiankrümmung. Diese Ausbildung vermindert die Gefahr von Grenzschichtablösungen im Bereich der Schaufel spitzen, die ebenfalls Wirkungsgradverminderungen zur Folge haben.
  • Vorzugsweise sind die Schaufeln rückwärtsgekrümmt. Rückwärtskrümmung bedeutet einerseits, daß der Drehsinn des Laufrades entgegengesetzt zu dem Drehsinn eines das Laufrad durchströmenden Teilchens ist, und andererseits, daß am Laufradaustritt die Umfangskomponente des mittleren Relativgeschwindigkeitsvektors entgegengesetzte Richtung zur Umfangsgeschwindigkeit hat. Die Rückwärtskrümmung hat den Vorteil, daß zusätzlich die aerodynamische Belastung herabgesetzt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 einen Meridianschnitt eines rückwärtsgekrümmten Radialrades,
    • Fig. 2 einen Meridianschnitt eines anderen rückwärtsgekrümmten Radialrades,
    • Fig. 3 eine axiale Ansicht des Radialrades gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 eine 3-d-Ansicht des Radialrades gemäß Fig. 2 und 3,
    • Fig. 5 einen Meridianschnitt eines weiteren rückwärtsgekrümmten Radialrades,
    • Fig. 6 das Radialrad gemäß Fig. 5 in einer 3-d-Ansicht
    • Fig. 7 ein Diagramm des Oberflächenwirkungsgrades über der axialen Erstreckung.
  • In Fig. 1 ist ein rückwärtsgekrümmtes Radialrad 1a im Meridianschnitt (Zirkularprojektion) dargestellt. Dabei sind zwei in die Schnittebene gedrehte Schaufeln 2a und 2b zu erkennen, wobei in der in der Zeichnung unten dargestellten Schaufel 2b gleichmäßig beabstandete radiale Erzeugende der Schaufel 3 eingezeichnet sind. Radial außerhalb der Schaufeln 2a und 2b ist ein Strömungskanalaußengehäuse 4 vorgesehen, wobei es genauso möglich ist, ein an den freien Schaufelkanten befestigtes Deckband vorzusehen.
  • Die Schaufel 2a weist im dargestellten Meridianschnitt eine Nabenschnittkontur 5 der Nabenoberfläche, und eine Gehäuseschnittkontur 6 der Gehäuseoberfläche auf. Diese beiden Meridianschnittkonturen haben einen Kurvenverlauf der als Kettenlinie bezeichnet werden kann. Das heißt, die Kontur entspricht der Linie, die eine zwischen den Punkten 7a und 7b bzw. 8a und 8b aufgehängte Kette einnehmen würde.
  • Der Winkel .. läßt sich folgendermaßen bestimmen:
    • Eine Kettenlinie vom mittleren Eintrittsradius (Punkt 20a, Flächenmittel) bis zum mittleren Austrittsaxialabstand (Punkt 20b) besitzt im Punkt Z* die Steigung mit dem Steigungswinkel .., der dem Winkel des Meridiannormalschnittes mit der Radialrichtung entspricht.
  • In Fig. 2 ist ein Meridianschnitt durch ein anderes rückwärtsgekrümmtes Radialrad 1 gezeigt, das hinsichtlich der Meridianschnittkonturen dem ersten Radialrad 1 entspricht. Beim Radialrad 1 sind drei verschieden lange Schaufeln vorgesehen, deren Vorderkanten 9a, 9b und 9c in der Meridianschnittebene zu sehen sind. Eine erste Gruppe von Schaufeln erstreckt sich über die gesamte Stromfadenlänge des Radialrades 1 b, d.h. daß die Vorderkanten 9a am Eintritt 10 des Radialrades 1 beginnen. Die mit der Vorderkante 9b beginnenden Schaufeln sind um eine Strecke Z1 gegenüber dem Eintritt des Radialrades 1 b zurückversetzt, wobei doppelt so viele derartige Schaufeln vorgesehen sind. Diese zweite Gruppe von Schaufeln endet genau wie die erste Schaufelgruppe am Austritt 11 des Radialrades 1 b, so daß diese insgesamt kürzer sind als die Schaufeln der ersten Gruppe.
  • Schließlich sind an der axialen Position Z2 beginnende Vorderkanten 9c einer dritten Gruppe von noch kürzeren Schaufeln vorgesehen, von denen wiederum doppelt so viele Schaufeln wie die der zweiten Gruppe und somit viermal so viele Schaufeln wie die der ersten Gruppe vorhanden sind.
  • In Fig. 3 und 4 ist das Radialrad 1 gemäß Fig. 2 in einer Vorderansicht bzw. in einer 3-d-Ansicht dargestellt, wobei sich den (11) Schaufeln 2a der ersten Gruppe, d.h. die sich über die gesamte Bogenlänge des Radialrades 1 erstreckenden, längsten Schaufeln 2a, die doppelt so vielen (also 22) Schaufeln 2b der zweiten Gruppe und die viermal so vielen (also 44) Schaufeln 2c der dritten Gruppe anschließen. Bei dieser Ausbildung ist eine verminderte Reibungsoberfläche für einen gegebenen Strömungsquerschnitt erzielbar. Die Schaufeln 2a, 2b und 2c sind dabei insbesondere schraubenlinienartig gekrümmt ausgeführt.
  • In Fig. 3 ist ein karthesisches Koordinatensystem x-y-z mit den beiden unabhängigen Parametern r und φ eingezeichnet, die den Punkt 21 der Schaufelfläche beschreiben.
  • Die Rückwärtskrümmung der Schaufeln ist daran zu erkennen, daß die positive Richtung 17 im Punkt 8b der Gehäuseschnittkontur 6 entgegengesetztes Vorzeichen zu der positiven Drehrichtung 18 des Laufrades hat. Außerdem ist der Drehsinn des Laufrades entgegengesetzt zu dem Drehsinn, den ein Teilchen längs der Gehäuseschnittkontur 6 zu durchlaufen hat.
  • Ein erfindungsgemäßes Radialrad 1 b gemäß der Figuren 2-4 weist folgende Werte für die Konstanten c, d, k, und 1 auf:
    • nabenseitig: c = 40,945 mm d = 2,789 mm
    • gehäuseseitig: c = 96,372 mm d = -28,073 mm
  • Die Raumkurve der Schaufelfläche weist folgende Konstanten auf:
    • k = 96,990 mm/Rad
    • 1 0 mm.
  • Das Radialrad 1 hat ferner folgende Maße, bezogen auf die in Fig. 1 dargestellten Meridianschnitt-Punkte:
    Figure imgb0008
  • In Fig. 5 ist ein Meridianschnitt eines weiteren rückwärtsgekrümmten Radialrades 1c dargestellt, das sich von den bisherigen Ausführungen dadurch unterscheidet, daß es aus vier axial hintereinander liegenden Abschnitten 12a, 12b, 12c und 12d besteht, wobei sich die Schaufeln 13a, 13b, 13c und 13d der jeweiligen Abschnitte über die betreffende axiale Länge der Abschnitte 12a-d erstrecken und axial leicht überlappend angeordnet sind. Die Vorder- und Hinterkanten der Schaufeln 13a-d verlaufen vorzugsweise radial, damit keine fliehkraftbedingten Biegemomente im Schaufelfuß wirken. Genau wie bei den weiter oben beschriebenen Schaufelausbildungen sind die Erzeugenden der Schaufeln 2a und 2b und 13a-d radiale Geraden, ebenfalls um Biegemomente zu vermeiden. Die axialen Abschnitte 12a-d sind in der gezeigten Ausführung gleich lang, können bei Bedarf, d.h. in Anpassung an andere geforderte Strömungsbedingungen jedoch auch verschieden lang ausgebildet werden. Das Radialrad 1 gemäß Fig. 5 ist in einer 3-d-Ansicht in Fig. 6 dargestellt. Im ersten Abschnitt 12a sind neun Schaufeln 13a, im zweiten Abschnitt 12b sind dreizehn Schaufeln 13b, im dritten Abschnitt 12c sind dreiundzwanzig Schaufeln 13c und im hintersten Abschnitt 12d sind sechsundfünfzig Schaufeln 13d vorgesehen.
  • In Fig. 7 ist ein Diagramm zu sehen, bei dem der Verlauf des Oberflächenwirkungsgrades verschiedener Radialräder über der axialen Länge Z aufgetragen ist, wobei mit Zo der Schaufeleintritt und Z, das axiale Ende der Schaufel bezeichnet. Der Oberflächenwirkungsgrad vergleicht den hydraulischen Durchmesser dhydr eines Strömungskanalquerschnittes (A) (Meridiannormalschnitt) mit dem Kreisdurchmesser dtheo für dieselbe Querschnittsfläche, da der Kreis die Funktion mit dem geringsten Umfang für (U) eine gegebene Querschnittsfläche ist. Die beiden Durchmesser lassen sich bestimmen aus :
    Figure imgb0009
  • Der theoretisch maximal erzielbare Oberflächenwirkungsgrad für den Rechteckquerschnitt und den Kreisringabschnitt beträgt 86,6% des Kreisquerschnittes und entspricht der durch die quadratische Querschnittskontur bedingte Umfangszunahme gegenüber dem Kreisumfang. Lediglich theoretisch erzielbar ist dieser Wert, da er für kontinuierlich wachsende Schaufelzahlen gelten würde, tatsächlich jedoch die Schaufelzahl lediglich in diskreten Schritten erhöht werden kann.
  • Die gestrichelte Linie 14 ist einem Radialrad 1 (Fig. 1) mit zweiundzwanzig am Umfang verteilten Schaufeln zugeordnet. Es ist erkennbar, daß sich der Oberflächenwirkungsgrad nur an einer einzigen Stelle dem theoretischen Wert annähert, nämlich dort, wo der durch die Naben- und die Gehäusekontur und die Schaufeln begrenzte Strömungskanal quadratischen Querschnitt hat. Der Oberflächenwirkungsgrad fällt zum Laufradeintritt nach links und zum Laufradaustritt nach rechts deutlich ab.
  • Die Linie 15 ist dem erfindungsgemäßen Radialrad 1 gemäß der Figuren 2 und 3 zugeordnet. Es sind zwei Positionen erkennbar, die den axialen Punkten Z1 und Z2 gemäß Fig. 2 entsprechen, an denen die Schaufelzahl sich jeweils verdoppelt, womit eine Veränderung der Querschnittskontur einhergeht. Gegenüber dem Radialrad 1a mit nur einer Schaufelanzahl wird der theoretische Wert des Oberflächenwirkungsgrades nun dreimal erreicht. Dieses Radialrad 1 weist insgesamt einen wesentlich verbesserten Oberflächenwirkungsgrad gegenüber dem Radialrad 1a auf.
  • Eine weitere Verbesserung läßt sich durch das mit Linie 16 eingetragene Radialrad 1 gemäß Fig. 5 und 6 erzielen. Hierbei sind drei Positionen vorhanden, an denen sich die Schaufelzahl erhöht, wodurch nun der theoretische Wert des Oberflächenwirkungsgrades viermal erreicht wird.

Claims (17)

1. Radialrad für eine Turbomaschine mit einer Nabe und an dem nabenseitigen Außenumfang verteilten Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Meridianschnittkontur der Nabenaußenfläche eine Kettenlinie ist.
2. Radialrad für eine Turbomaschine mit einer Nabe und an dem nabenseitigen Außenumfang verteilten Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuseseitige Außenkontur der Schaufeln auf einer Hüllfläche liegt, deren Meridianschnittkontur eine Kettenlinie ist.
3. Radialrad für eine Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuseseitige Außenkontur der Schaufeln auf einer Hüllfläche liegt, deren Meridianschnittkontur eine Kettenlinie ist.
4. Radialrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenlinie in Richtung der axialen Koordinate (z) eine Funktion des Radius (r) ist, wobei die Kontur näherungsweise durch die nachfolgende Lösung der Differentialgleichung für Minimalflächen bestimmt ist:
z = d + c arch (r/c)
wobei d und c Konstanten sind, die sich aus den Randbedingungen am Ein- und Austritt des Radialrades ergeben und wobei arch r/c der Arcushyperbolikus von r/c ist.
5. Radialrad für eine Turbomaschine mit einer Nabe und an dem nabenseitigen Außenumfang verteilten Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeloberflächen oder Abschnitte davon als Schraubflächen ausgebildet sind, wobei die Schaufeloberflächen näherungsweise durch die Vektorfunktion
Figure imgb0010
bestimmt sind, mit dem Umfangswinkel (4» und dem Radius (r) als skalare Variable und mit
Figure imgb0011
sowie mit x,y,z als Raumkoordinaten und mit 1 und k als Konstanten, die durch die Randbedingungen am Ein- und Austritt des Radialrades bestimmt sind.
6. Radialrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln vom Eintritt bis mindestens zur Hälfte der Stromfadenlänge des Radialrades eine näherungsweise Schraubenfläche als Oberfläche aufweisen.
7. Radialrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Schaufeln austrittsseitig näherungsweise Schraubflächen sind, wobei sich diese über mindestens die Hälfte der Stromfadenlänge des Radialrades erstrecken.
8. Radialrad für eine Turbomaschine mit einer Nabe und an dem nabenseitigen Außenumfang verteilten Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumkurve der Schnittlinie von Schaufelflächen und nabenseitiger Außenfläche und/oder der Schnittlinie von Schaufelflächen und gehäuseseitiger Außenkontur der Schaufeln Ketten-Schraub-Linien sind.
9. Radialrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten-Schraub-Linie eine Vektorfunktion
Figure imgb0012
mit dem Winkel (4» als skalare Variable ist und mit
Figure imgb0013
wobei c,d,1 und k Konstanten sind, die aus den Randbedingungen am Ein- und Austritt des Radialrades bestimmt werden.
10. Radialrad für eine Turbomaschine mit einer Nabe und an dem nabenseitigen Außenumfang verteilten Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß Schaufeln in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und in jedem Meridiannormalschnitt entlang des Strömungskanals unter dem Neigungswinkel (E) zur Radialrichtung mit einem Nabenradius (RN) und einem Gehäuseradius (RG) die Anzahl (n) der Schaufeln in Strömungsrichtung durch folgende Gleichung bestimmt ist:
Figure imgb0014
11. Radialrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meridianschnittkontur der Nabenaußenfläche und/oder der Hüllfläche der gehäuseseitigen Außenkontur der Schaufeln eine Kettenlinie ist.
12. Radialrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelflächen oder Abschnitte davon als Schraubflächen ausgebildet sind.
13. Radialrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schaufeln des Radialrades am Austritt doppelt, vierfach oder achtfach so hoch ist wie am Eintritt.
14. Radialrad nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei aufeinander folgende axiale Abschnitte mit am Umfang verteilten, sich nur über die axiale Länge eines Abschnittes erstreckenden Schaufeln vorgesehen sind, wobei sich die Hinterkanten der vorherigen Schaufelgruppe an die Vorderkanten der nächsten Schaufelgruppe in Umfangsrichtung versetzt überlappend anschließen.
15. Radialrad nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugenden der Schaufeln radial verlaufen.
16. Radialrad nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegenden Schaufelkanten entlang eines Teils der gesamten Erstreckung eine Umfangskrümmung erfahren, die stärker ausgeprägt ist als die Meridiankrümmung.
17. Radialrad nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialrad rückwärts gekrümmte Schaufeln besitzt.
EP91115357A 1990-09-15 1991-09-11 Radialrad für eine Turbomaschine Withdrawn EP0476499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029331 1990-09-15
DE4029331A DE4029331C1 (de) 1990-09-15 1990-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0476499A1 true EP0476499A1 (de) 1992-03-25

Family

ID=6414337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115357A Withdrawn EP0476499A1 (de) 1990-09-15 1991-09-11 Radialrad für eine Turbomaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5213473A (de)
EP (1) EP0476499A1 (de)
DE (1) DE4029331C1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525699A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bmw Rolls Royce Gmbh Tandem-Schaufelgitter
US5605444A (en) * 1995-12-26 1997-02-25 Ingersoll-Dresser Pump Company Pump impeller having separate offset inlet vanes
US5730582A (en) * 1997-01-15 1998-03-24 Essex Turbine Ltd. Impeller for radial flow devices
US6379112B1 (en) * 2000-11-04 2002-04-30 United Technologies Corporation Quadrant rotor mistuning for decreasing vibration
US6589013B2 (en) 2001-02-23 2003-07-08 Macro-Micro Devices, Inc. Fluid flow controller
US7128061B2 (en) * 2003-10-31 2006-10-31 Vortech Engineering, Inc. Supercharger
US7478992B2 (en) * 2004-05-19 2009-01-20 Delta Electronics, Inc. Heat-dissipating device
US7607886B2 (en) * 2004-05-19 2009-10-27 Delta Electronics, Inc. Heat-dissipating device
DE102005019937B3 (de) * 2005-04-29 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Turbine mit einem Turbinenrad für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102005019938A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
TW200736490A (en) * 2006-03-17 2007-10-01 Ind Tech Res Inst A structure of the radial turbine wheel
US20080095630A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Keener Robert M Blade wheel for a sewage pump
SE532894C2 (sv) * 2007-02-26 2010-05-04 Sten Eskil Andersson Propeller
WO2009065894A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Mann+Hummel Gmbh Verdichterrad eines radialverdichters und verfahren zur herstellung eines solchen verdichterrades
WO2009070599A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Emerson Electric Co. Bi-directional cooling fan
WO2010111357A2 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Concepts Eti, Inc. High-flow-capacity centrifugal hydrogen gas compression systems, methods and components therefor
FR2944060B1 (fr) * 2009-04-06 2013-07-19 Turbomeca Systeme d'air secondaire pour compresseur centrifuge ou mixte
US8523530B2 (en) * 2010-12-21 2013-09-03 Hamilton Sundstrand Corporation Turbine rotor for air cycle machine
US8529210B2 (en) * 2010-12-21 2013-09-10 Hamilton Sundstrand Corporation Air cycle machine compressor rotor
JP5665535B2 (ja) * 2010-12-28 2015-02-04 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機
US8997486B2 (en) * 2012-03-23 2015-04-07 Bullseye Power LLC Compressor wheel
WO2015057544A1 (en) 2013-10-16 2015-04-23 United Technologies Corporation Auxiliary power unit impeller blade
US9920768B2 (en) * 2015-03-26 2018-03-20 Deere & Company Centrifugal fan assembly
US10167876B2 (en) * 2016-01-04 2019-01-01 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10167875B2 (en) * 2016-01-04 2019-01-01 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10082153B2 (en) * 2016-01-04 2018-09-25 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10087947B2 (en) * 2016-01-04 2018-10-02 Caterpillar Inc. Turbocharger compressor and method
US10100841B2 (en) * 2016-03-21 2018-10-16 General Electric Company Centrifugal compressor and system
WO2018189347A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Elemental Engineering Ag Vertical axis media-flow turbine
DE102017114679A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläserad
RU2019106653A (ru) * 2018-03-14 2020-09-11 Кэрриер Корпорейшн Открытое рабочее колесо центробежного компрессора
US11053950B2 (en) * 2018-03-14 2021-07-06 Carrier Corporation Centrifugal compressor open impeller
CN114412828A (zh) * 2021-12-24 2022-04-29 中国北方发动机研究所(天津) 一种拓宽压气机堵塞流量的叶轮结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028140A (en) * 1957-06-17 1962-04-03 James R Lage Rotary fluid flow machine having rotor vanes constructed according to three dimensional calculations
GB2127905A (en) * 1982-09-30 1984-04-18 Gen Electric Centrifugal compressor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL58041C (de) *
NL115026B (de) * 1943-12-11 1949-04-15
US2484554A (en) * 1945-12-20 1949-10-11 Gen Electric Centrifugal impeller
US3069072A (en) * 1960-06-10 1962-12-18 Birmann Rudolph Impeller blading for centrifugal compressors
FR2230229A5 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Onera (Off Nat Aerospatiale)
US4093401A (en) * 1976-04-12 1978-06-06 Sundstrand Corporation Compressor impeller and method of manufacture
FR2393176A1 (fr) * 1977-06-01 1978-12-29 Alsthom Atlantique Compresseur centrifuge a haut rapport de pression
SU673749A1 (ru) * 1977-06-01 1979-07-15 Рижское Высшее Военное Командное Краснознаменное Училище Им. Маршала Советского Союза Бирюзова С.С. Рабочее колесо турбомашины
US4615659A (en) * 1983-10-24 1986-10-07 Sundstrand Corporation Offset centrifugal compressor
DE3708159A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Guenter Dipl Ing Spranger Fluegel
US4904158A (en) * 1988-08-18 1990-02-27 Union Carbide Corporation Method and apparatus for cryogenic liquid expansion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028140A (en) * 1957-06-17 1962-04-03 James R Lage Rotary fluid flow machine having rotor vanes constructed according to three dimensional calculations
GB2127905A (en) * 1982-09-30 1984-04-18 Gen Electric Centrifugal compressor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Section PQ, 22. Mai 1991, Derwent Publications Ltd., London, GB, Class Q51, AN 91-100031/14; & SU-A-1 562 474 (LISICHKIN) 7. Mai 1990 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Section PQ, Week C13, 7. Mai 1980, Derwent Publications Ltd., London, GB, Class Q51, AN C8631C/13; & SU-A-673 749 (POLYAKOV AA) 18. Juli 1979 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029331C1 (de) 1992-01-30
US5213473A (en) 1993-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476499A1 (de) Radialrad für eine Turbomaschine
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
DE3907504C2 (de) Turbine mit einer zweifach spiralförmigen Struktur
DE2712306A1 (de) Universal-laufradrohling fuer turboverdichter und verfahren zu seiner herstellung
DE4232400C1 (de)
CH668808A5 (de) Diffusor fuer einen radialverdichter.
DE69921931T2 (de) Axiallüfter
DE102008011644A1 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
DE2744366A1 (de) Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
DE19963411A1 (de) Axialventilator
DE2552466B2 (de) Überschalldiffusor für Zentrifugalkompressoren
DE60128324T3 (de) Gasturbinenschaufelform
DE102007056953B4 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP0131719B1 (de) Verstellbarer Leitapparat
EP3702620B1 (de) Axialventilator mit geräuschreduzierenden lüfterradschaufeln, die bohrungen aufweisen
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
DE3614806A1 (de) Einbauventilator
EP0332078B1 (de) Ringkanalgebläse
EP0752066A1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
DE4326147C2 (de) Axiallüfter, insbesondere für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugmotors
DE69907134T2 (de) Lüfterrad
DE102020114389A1 (de) Gebläserad mit ener nahtlosen Anbindung der Laufradschaufeln an einen Scheibenkörper
DE102004038639A1 (de) Francis Turbine
EP0145857B1 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
EP0944770A1 (de) Wasserturbine oder -pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931029

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION MUENCHEN GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIALA, ANDREAS, DR.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950405