EP3181911B1 - Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad - Google Patents

Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad Download PDF

Info

Publication number
EP3181911B1
EP3181911B1 EP16195358.3A EP16195358A EP3181911B1 EP 3181911 B1 EP3181911 B1 EP 3181911B1 EP 16195358 A EP16195358 A EP 16195358A EP 3181911 B1 EP3181911 B1 EP 3181911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
blades
impeller blades
axial
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16195358.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3181911A1 (de
Inventor
Denis KRANER
Thomas Heli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to PL16195358T priority Critical patent/PL3181911T3/pl
Priority to RS20210934A priority patent/RS62268B1/sr
Publication of EP3181911A1 publication Critical patent/EP3181911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3181911B1 publication Critical patent/EP3181911B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape

Definitions

  • the invention relates to an impeller for fans with a special impeller blade contour for reducing particle adhesion to the impeller and in particular the impeller blades during operation.
  • Such fan wheels have been optimized with regard to their geometry and, in particular, with regard to the formation of the blades in order to carry out the air guidance with high efficiency with little noise. In the course of operation, however, particles such as dust or lint can adhere, which have a negative effect on these parameters.
  • the invention now develops known air moving devices, in particular impellers, with regard to their geometry.
  • the invention is therefore based on the object of providing an impeller which has an impeller blade geometry which minimizes particle adhesion during operation.
  • an edge border of a rotary element of a fan wheel is proposed.
  • the fan wheel has an axial extension parallel to the axis of rotation and conveys a volume of air during operation.
  • a free-standing edge of the air moving device, which interacts with the moving volume of air during operation, is defined as the edge border.
  • Part of the disclosure is the use of the above-described edge border on at least one edge of the impeller blades of the impeller.
  • the edge preferably points to an inlet side of the fan wheel and determines the blade contour.
  • n defines a scatter corridor and lies in a value range 3 ⁇ n 1/3, d a diameter of the fan wheel and c a variable number.
  • x lies in a range d ⁇ x ⁇ d / 50.
  • variable c does not influence the course of the curve of the blade contour, but only determines the height of the blade contour facing the inlet side on the ordinate in the coordinate system.
  • the value for c can therefore be chosen arbitrarily.
  • a corridor of two curve courses is spanned by the range of values for the parameter n, within which the curve course of the blade contour lies.
  • the specific blade contour of the impeller blades pointing towards the inlet side creates a flow that reduces particle adhesion by 25-50% during operation.
  • Crucial for this is, among other things, the small axial extent of the impeller blades in the radially inner section with the specifically formula-based enlargement in the radially outward direction.
  • the impeller blades have the blade contour over at least 40% of their total extent in the radial direction. Due to the special contour over such a substantial part of the impeller blade length, the particle adhesion is effectively reduced. In addition, an embodiment is advantageous in which the impeller blades have the blade contour at least in a radially inner section which, starting from their radially inner end, extends radially outward.
  • the impeller blades are curved in the circumferential direction, at least in one direction, in particular arcuate.
  • a “radial extension” of the impeller blades in the case of curved impeller blades this relates to the extension in the radial direction and circumferential direction from radially inside to radially outside.
  • the impeller has a hub which runs conically in the axial direction towards the inlet side and to which the impeller blades adjoin at a radial distance.
  • the conically tapering hub and the impeller blades are thus in an operative fluidic connection.
  • the fan wheel preferably has a bottom disk on which the fan wheel blades are formed in one piece.
  • the bottom disk and the hub merge directly and flush with one another in the radial direction.
  • the bottom washer is set in one embodiment continues the conical extension of the hub and itself has an axial elevation in the area adjoining the hub radially on the inside.
  • the impeller blades are only provided in the area of the bottom disk.
  • a cover disk axially opposite the base disk is arranged on the blower wheel, the blower wheel blades extending axially between the base disk and cover disk and forming the corresponding spacing.
  • the cover disk extends both in the radial and in the axial direction and, in one embodiment, forms an axial inlet opening with an inner opening edge.
  • An embodiment is then advantageous in which the impeller blades in an axial plan view extend inward in the radial direction beyond the edge of the opening.
  • the diameter of the inlet opening is so large that the impeller blades protrude radially inward beyond the opening edge when looking into the inlet opening. This goes hand in hand with the fact that the diameter of the inlet opening is larger than the diameter of the hub.
  • the special blade contour determined by the formula is provided in particular in the area which extends inward in the radial direction beyond the opening edge of the inlet opening.
  • an embodiment of the impeller is favorable in which an axial extension of the impeller blades at their respective radial inner end merges smoothly into a surface of the bottom disk.
  • the impeller blades become axially shorter and shorter radially inwards until they are flush with the bottom disk.
  • the curve shape of the blade contour of the impeller blades defined by the formula is provided in the area of the inlet opening. Particle adhesion in the radially inner area is significantly reduced as a result.
  • the cost of materials and therefore the required adhesion surface is due to the Impeller blades minimal.
  • impeller blades have their maximum axial extent on their respective radial outer edge section and are flush with the outer edges of the bottom disk and / or the cover disk.
  • the fan wheel is made in one piece and in particular made of plastic. This reduces both the number of parts and the assembly effort.
  • the invention also comprises a fan with an impeller with the technical features described above.
  • FIG. 1 and 2 is an embodiment of one according to the invention Fan wheel 1 with an edge border of the fan wheel blades 2 according to the invention shown in a perspective view and a top view.
  • the fan wheel 1 is formed in one piece with the bottom disk 6 and the cover disk 7, which are connected by the fan wheel blades 2 which extend in the axial direction and are curved in the circumferential direction.
  • the bottom disk 6 and the cover disk 7 are flush with the radial outer edges of the fan wheel blades 2 and form the diameter d of the fan wheel 1.
  • the cover disk 7 has an inner opening edge 9 which determines the size of the axial inlet opening 8 of the fan wheel 1.
  • the impeller blades 2 extend in the axial plan view Figure 2 seen in the radial direction inwards beyond the opening edge 9.
  • the corresponding shape of the impeller blades 2 begins from their radially inner end 4 in the radially outward direction.
  • the hub 5 which tapers conically in the axial direction and which merges into the bottom disk 6 at the hub edge 10 is also arranged on the fan wheel 1.
  • the impeller blades 2 adjoin the hub 5 at a distance in the radial direction.
  • Figure 3 shows a partially broken radial section AA of the fan wheel Fig. 1 and Fig. 4 , wherein the cover plate 7 has been removed in order to clarify the blade contour 3 with the edge border of the impeller blades 2 according to the above formula in the radially inner section.
  • the blade contour 3 of the impeller blades 2 runs essentially steadily falling in the axial direction up to the radial outer edge.
  • the radially inner free ends 4 of the impeller blades 2 merge smoothly into the surface of the bottom disk 6.
  • FIG. 13 is an illustration for better comprehensibility of the blade contour 3 with the edge border of the impeller blades 2 according to the above formula, viewed in projection with respect to the impeller Fig. 1 .
  • the edge boundary determined by the formula runs along the blade contour 3 over a projected length R.
  • the blower wheel 1 shown achieves a reduction in particle adhesion of over 30% in measurements compared to the blower wheel known from the prior art under identical ambient conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

    Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft ein Gebläserad für Ventilatoren mit einer speziellen Gebläseradschaufelkontur zur Reduzierung der Partikelanhaftung an dem Gebläserad und insbesondere den Gebläseradschaufeln im Betrieb.
  • Gattungsbildende Gebläseräder sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der Druckschrift EP 2 366 907 A2 offenbart.
  • Derartige Gebläseräder wurden hinsichtlich ihrer Geometrie und insbesondere bezüglich der Schaufelausbildung dahingehend optimiert, die Luftführung mit hoher Effizienz bei geringer Geräuschbildung durchzuführen. Im Laufe des Betriebs kann es jedoch zur Anhaftung von Partikeln, wie Staub oder Flusen kommen, die sich negativ auf diese Parameter auswirken.
  • Weiterer Stand der Technik im vorliegenden technischen Gebiet wird durch die Druckschriften GB 517 293 A , FR 1 295 593 A , CN 203 230 624 U , GB 710 391 A , CN 201 513 380 U und DE 93 03 711 U1 offenbart.
  • Die Erfindung bildet bekannte Luftbewegungseinrichtungen, insbesondere Laufräder nun hinsichtlich ihrer Geometrie weiter. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gebläserad bereitzustellen, das eine Gebläseradschaufelgeometrie aufweist, die eine Partikelanhaftung im Betrieb minimiert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kantenberandung eines Rotationselements eines Gebläserades, vorgeschlagen. Das Gebläserad weist eine axiale Erstreckung parallel zur Rotationsachse auf und fördert im Betrieb ein Luftvolumen. Die Kantenberandung ist derart geometrisch ausgebildet, dass sie durch die Formel f(x) = n * (0,025 * x - 0,8 * x + c) bestimmt ist, wobei n und x definiert sind als 3 ≥ n ≥ 1/3, d ≥ x ≥ d/50, d einem Durchmesser des Gebläserades und c einer variablen Zahl entsprechen.
  • Als Kantenberandung ist eine freistehende Kante der Luftbewegungseinrichtung definiert, die im Betrieb mit dem bewegten Luftvolumen wechselwirkt.
  • Bestandteil der Offenbarung ist die Verwendung der vorstehend beschriebenen Kantenberandung an zumindest einer Kante der Gebläseradschaufeln des Gebläserades. Die Kante weist vorzugsweise zu einer Einlassseite des Gebläserades und bestimmt die Schaufelkontur.
  • Die Erfindung betrifft das Gebläserad mit einer axialen Einlassseite sowie mehreren in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten und sich zumindest abschnittsweise in radialer Richtung erstreckenden Gebläseradschaufeln, die im Radialschnitt gesehen jeweils zumindest teilweise eine sich nach radial außen hin vergrößernde und zur Einlassseite weisende Schaufelkontur aufweisen, deren Kantenberandung durch die Formel f x = n 0,025 x 2 0,8 x + c
    Figure imgb0001
    bestimmt ist. Dabei definiert n einen Streuungskorridor und liegt in einem Wertebereich 3 ≥ n ≥ 1/3, d einen Durchmesser des Gebläserades und c eine variablen Zahl. x liegt in einem Bereich d ≥ x ≥ d/50.
  • Die Variable c beeinflusst den Kurvenverlauf der Schaufelkontur nicht, sondern bestimmt ausschließlich die Höhe der zur Einlassseite weisenden Schaufelkontur an der Ordinate im Koordinatensystem. Der Wert für c ist deshalb beliebig wählbar.
  • Durch den Wertebereich für den Parameter n wird ein Korridor zweier Kurvenverläufe aufgespannt, innerhalb dessen der Kurvenverlauf der Schaufelkontur liegt.
  • Die spezifische zur Einlassseite weisende Schaufelkontur der Gebläseradschaufeln erzeugt eine Strömung, welche die Partikelanhaftung im Betrieb um 25-50% reduziert. Ausschlaggebend hierfür ist unter anderem die geringe Axialerstreckung der Gebläseradschaufeln im radial innen liegenden Abschnitt mit der spezifisch formelgemäß geschwungenen Vergrößerung in Richtung nach radial außen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln die Schaufelkontur über zumindest 40% ihrer Gesamterstreckung in radialer Richtung aufweisen. Durch den speziellen Konturverlauf über einen derart wesentlichen Teil der Gebläseradschaufellänge wird die Partikelanhaftung wirkungsvoll reduziert. Zudem ist eine Ausführung vorteilhaft, bei der die Gebläseradschaufeln die Schaufelkontur zumindest in einem radial innen liegenden Abschnitt aufweisen, der sich ausgehend von ihrem radial innen liegenden Ende aus radial auswärts erstreckt.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln in Umfangsrichtung zumindest in eine Richtung gekrümmt, insbesondere bogenförmig ausgebildet sind. Soweit vorliegend auf eine "radiale Erstreckung" der Gebläseradschaufeln Bezug genommen wird, betrifft diese bei gekrümmten Gebläseradschaufeln die Erstreckung in radialer Richtung und Umfangsrichtung von radial innen nach radial außen.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Gebläserad eine in axialer Richtung konisch zur Einlassseite verlaufende Nabe auf, an die sich die Gebläseradschaufeln radial beabstandet anschließen. Die konisch zulaufende Nabe und die Gebläseradschaufeln stehen somit in strömungstechnischer Wirkverbindung.
  • Zudem weist das Gebläserad vorzugsweise eine Bodenscheibe auf, auf der die Gebläseradschaufeln einstückig ausgebildet sind. Die Bodenscheibe und die Nabe gehen in radialer Richtung unmittelbar und bündig ineinander über. Zudem setzt die Bodenscheibe in einer Ausführungsform die konische Erstreckung der Nabe fort und weist selbst eine Axialerhöhung im radial innen an die Nabe angrenzenden Bereich auf. Die Gebläseradschaufeln werden in einem Ausführungsbeispiel nur im Bereich der Bodenscheibe vorgesehen.
  • In einer Weiterbildung wird an dem Gebläserad eine der Bodenscheibe axial gegenüberliegende Deckscheibe angeordnet, wobei sich zwischen Bodenscheibe und Deckscheibe die Gebläseradschaufeln axial erstrecken und den entsprechenden Abstand bilden. Die Deckscheibe erstreckt sich sowohl in radialer als auch in axialer Richtung und bildet in einer Ausführungsform eine axiale Einlassöffnung mit einem inneren Öffnungsrand. Vorteilhaft ist dann eine Ausführung, bei der sich die Gebläseradschaufeln in einer axialen Draufsicht in radialer Richtung einwärts über den Öffnungsrand hinaus erstrecken. In anderen Worten ist der Durchmesser der Einlassöffnung so groß, dass die Gebläseradschaufeln bei einem Blick in die Einlassöffnung über den Öffnungsrand radial einwärts überstehen. Damit einhergehend ist, dass der Durchmesser der Einlassöffnung größer ist als der Durchmesser der Nabe. Die spezielle durch die Formel bestimmte Schaufelkontur ist insbesondere in dem Bereich vorgesehen, der sich in radialer Richtung einwärts über den Öffnungsrand der Einlassöffnung hinaus erstreckt.
  • Ferner ist eine Ausführungsvariante des Gebläserades günstig, bei der eine Axialerstreckung der Gebläseradschaufeln an ihrem jeweiligen radialen inneren Ende fließend in eine Oberfläche der Bodenscheibe übergeht. Die Gebläseradschaufeln werden dabei nach radial innen axial immer kürzer, bis sie mit der Bodenscheibe abschließen. Dabei wird der durch die Formel definierte Kurvenverlauf der Schaufelkontur der Gebläseradschaufeln im Bereich der Einlassöffnung vorgesehen. Die Partikelanhaftung in radial innen liegenden Bereich ist dadurch deutlich reduziert. Zudem ist der Materialaufwand und mithin die gebotene Anhaftungsfläche durch die Gebläseradschaufeln minimal.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln an ihrem jeweiligen radialen Außenrandabschnitt ihre maximale Axialerstreckung aufweisen und mit Außenkanten der Bodenscheibe und/oder der Deckscheibe bündig abschließen.
  • In einer vorteilhaften Variante ist das Gebläserad einteilig und insbesondere aus Kunststoff ausgebildet. Hierdurch sind sowohl die Teileanzahl und der Montageaufwand reduziert.
  • Die Erfindung umfasst zudem einen Ventilator mit einem Gebläserad mit den vorstehend beschriebenen technischen Merkmalen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar soweit dies technisch möglich ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gebläserades;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Gebläserad aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine teilweise aufgebrochene seitliche Schnittansicht des Gebläserades aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Darstellung der Schaufelkontur in Projektion zum Gebläserad aus Fig. 1.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gebläserades 1 mit einer erfindungsgemäßen Kantenberandung der Gebläseradschaufeln 2 in einer perspektivischen Ansicht und einer Draufsicht dargestellt. Das Gebläserad 1 ist einteilig mit der Bodenscheibe 6 und der Deckscheibe 7 ausgebildet, die durch die sich in axialer Richtung erstreckende und in Umfangsrichtung gekrümmte Gebläseradschaufeln 2 verbunden sind. Die Bodenscheibe 6 und die Deckscheibe 7 schließen bündig mit den radialen Außenkanten der Gebläseradschaufeln 2 ab und bilden den Durchmesser d des Gebläserades 1. Die Deckscheibe 7 weist einen inneren Öffnungsrand 9 auf, der die Größe der axialen Einlassöffnung 8 des Gebläserades 1 bestimmt. Die Gebläseradschaufeln 2 erstrecken sich in der axialen Draufsicht aus Figur 2 gesehen in radialer Richtung einwärts über den Öffnungsrand 9 hinaus.
  • Die Gebläseradschaufeln 2 weisen jeweils eine zur Einlassseite weisende Schaufelkontur 3 auf, die eine Kantenberandung geometrisch geformt nach der oben genannten Formel mit Werten n=1, 11≤x≤33 und c=0 bestimmt. Die entsprechende Form der Gebläseradschaufeln 2 beginnt ausgehend von ihrem radial innen liegenden Ende 4 in Richtung radial auswärts. An dem Gebläserad 1 ist zudem die in axialer Richtung konisch zulaufende Nabe 5 angeordnet, die am Nabenrand 10 in die Bodenscheibe 6 übergeht. Die Gebläseradschaufeln 2 schließen sich in radialer Richtung beabstandet an die Nabe 5 an.
  • Figur 3 zeigt einen teilweise aufgebrochenen Radialschnitt A-A des Gebläserades aus Fig. 1 und Fig. 4, wobei die Deckscheibe 7 entfernt wurde, um die Schaufelkontur 3 mit der Kantenberandung der Gebläseradschaufeln 2 gemäß der vorstehend genannten Formel im radial inneren Abschnitt zu verdeutlichen. In dem sich in radialer Richtung anschließenden Bereich, der von der Deckscheibe 7 vollständig überdeckt wird, verläuft die Schaufelkontur 3 der Gebläseradschaufeln 2 bis zum radialen Außenrand im Wesentlichen stetig in axialer Richtung fallend. Das Ende der Schaufelkontur 3 mit der Kantenberandung der Gebläseradschaufeln 2 gemäß der vorstehend genannten Formel in radialer Richtung gesehen bildet die Spitze 21, die gleichzeitig den Übergang zu der im Wesentlichen stetig axial fallenden Schaufelkontur 3 bildet. Die radial innen liegenden freien Enden 4 der Gebläseradschaufeln 2 gehen fließend in die Oberfläche der Bodenscheibe 6 über.
  • Figur 4 ist eine Darstellung zur besseren Erfassbarkeit der Schaufelkontur 3 mit der Kantenberandung der Gebläseradschaufeln 2 gemäß der vorstehend genannten Formel in Projektion gesehen zum Gebläserad aus Fig. 1. Die durch die Formel bestimmte Kantenberandung verläuft im gezeigten Ausführungsbeispiel entlang der Schaufelkontur 3 über eine projizierte Länge R. Das gezeigte Gebläserad 1 erzielt bei Messungen gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Gebläserad bei identischen Umgebungsbedingungen eine Reduzierung der Partikelanhaftung von über 30%.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise können auch in einer axialen Draufsicht gesehen S-förmige Gebläseradschaufeln verwendet werden.

Claims (12)

  1. Gebläserad mit einer axialen Einlassseite sowie mehreren in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten und sich zumindest abschnittsweise in radialer Richtung erstreckenden Gebläseradschaufeln (2), die im Radialschnitt gesehen jeweils zumindest teilweise eine sich nach radial außen hin vergrößernde und zur Einlassseite weisende Schaufelkontur (3) aufweisen, wobei das Gebläserad einen Durchmesser d und eine Erstreckung in einer axialen Richtung parallel zu einer Rotationsachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelkontur eine Kantenberandung aufweist, die im Querschnitt gesehen eine geometrische Form aufweist, die durch die Formel f(x) = n * (0,025 * x2 - 0,8 * x + c) bestimmt ist, so dass eine Partikelanhaftung während einer Rotation des Gebläserads reduziert ist, wobei n und x definiert sind als 3 ≥ n ≥ 1/3, d ≥ x ≥ d/50, und c einer variablen Zahl entspricht.
  2. Gebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln die Schaufelkontur (3) über zumindest 40% ihrer Gesamterstreckung in radialer Richtung aufweisen.
  3. Gebläserad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (2) die Schaufelkontur (3) zumindest in einem radial innen liegenden Abschnitt aufweisen, der sich ausgehend von ihrem radial innen liegenden Ende (4) aus radial auswärts erstreckt.
  4. Gebläserad nach zumindest einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (2) in Umfangsrichtung zumindest in eine Richtung gekrümmt ausgebildet sind.
  5. Gebläserad nach zumindest einem der vorigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine in axialer Richtung konisch verlaufende Nabe (5) aufweist, an die sich die Gebläseradschaufeln (2) radial beabstandet anschließen.
  6. Gebläserad nach zumindest einem der vorigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bodenscheibe (6) aufweist, auf der die Gebläseradschaufeln (2) einstückig ausgebildet sind.
  7. Gebläserad nach zumindest einem der vorigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Deckscheibe (7) aufweist, welche die Gebläseradschaufeln (2) zumindest abschnittsweise überdeckt.
  8. Gebläserad nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (7) eine axiale Einlassöffnung (8) mit einem inneren Öffnungsrand (9) aufweist und sich die Gebläseradschaufeln (2) in einer axialen Draufsicht in radialer Richtung einwärts über den Öffnungsrand (9) hinaus erstrecken.
  9. Gebläserad nach zumindest einem der vorigen Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Axialerstreckung der Gebläseradschaufeln (2) an ihrem jeweiligen radialen inneren Ende (4) fließend in eine Oberfläche der Bodenscheibe (6) übergeht.
  10. Gebläserad nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einteilig ausgebildet ist.
  11. Gebläserad nach zumindest einem der vorigen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (2) an ihrem jeweiligen radialen Außenrandabschnitt ihre maximale Axialerstreckung aufweisen und mit radialen Außenkanten der Bodenscheibe (6) und/oder der Deckscheibe (7) bündig abschließen.
  12. Ventilator mit einem Gebläserad nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP16195358.3A 2015-12-17 2016-10-24 Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad Active EP3181911B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16195358T PL3181911T3 (pl) 2015-12-17 2016-10-24 Obramowanie krawędziowe elementu rotacyjnego i koło dmuchawy
RS20210934A RS62268B1 (sr) 2015-12-17 2016-10-24 Dizajn ivica rotacionog elementa i radnog kola ventilatora

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122132.2A DE102015122132A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Kantenberandung eines Rotationselements und Gebläserad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3181911A1 EP3181911A1 (de) 2017-06-21
EP3181911B1 true EP3181911B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=57189949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16195358.3A Active EP3181911B1 (de) 2015-12-17 2016-10-24 Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11136990B2 (de)
EP (1) EP3181911B1 (de)
CN (1) CN205806012U (de)
DE (1) DE102015122132A1 (de)
ES (1) ES2881635T3 (de)
HU (1) HUE055784T2 (de)
PL (1) PL3181911T3 (de)
RS (1) RS62268B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD949315S1 (en) * 2016-06-24 2022-04-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vane damper with trailing edge
EP4166792A4 (de) * 2020-09-28 2023-12-06 GD Midea Air-Conditioning Equipment Co., Ltd. Zentrifugalwindrad und luftbehandlungsvorrichtung damit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517293A (en) * 1938-07-19 1940-01-25 Victor Vladimirovitch Dibovsky Improvements in or relating to rotary blowers
DE879588C (de) * 1951-07-22 1953-06-15 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Geblaese fuer staubhaltige Gase
GB710391A (en) * 1952-06-11 1954-06-09 Howden James & Co Ltd Improvements in radial flow impellers
FR1295593A (fr) * 1961-04-29 1962-06-08 Snecma Perfectionnements aux machines tournantes augmentant la pression d'un fluide, notamment aux pompes et compresseurs centrifuges et hélico-centrifuges
DE9303711U1 (de) * 1993-03-13 1993-05-13 Babcock-Bsh Ag Vormals Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld, De
KR100355827B1 (ko) * 2000-08-17 2002-11-07 엘지전자 주식회사 창문형 에어컨의 터보팬
JP4700414B2 (ja) * 2005-06-02 2011-06-15 本田技研工業株式会社 空冷内燃機関用多翼ファン
EP2143958A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Josip Pavetic In einem Rohr eingebundener Lüfter
US20100071877A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Nitin Goel Reducing accumulation of dust particles on a heat dissipating arrangement
CN201513380U (zh) * 2009-10-19 2010-06-23 浙江双阳风机有限公司 一种核电厂核岛大气监测离心风机的叶轮
DE102010011526A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial-Lüfterrad-Anordnung
JP5287772B2 (ja) * 2010-03-16 2013-09-11 株式会社デンソー 遠心式多翼ファン
CN203230624U (zh) * 2013-04-08 2013-10-09 合肥晶弘电器有限公司 离心式风扇转子、离心式风扇及风冷冰箱
US9863423B2 (en) * 2014-04-14 2018-01-09 Enevor Inc. Conical impeller and applications thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3181911T3 (pl) 2021-11-29
US11136990B2 (en) 2021-10-05
US20170175777A1 (en) 2017-06-22
EP3181911A1 (de) 2017-06-21
CN205806012U (zh) 2016-12-14
RS62268B1 (sr) 2021-09-30
ES2881635T3 (es) 2021-11-30
DE102015122132A1 (de) 2017-06-22
HUE055784T2 (hu) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE112013002698T5 (de) Luftgebläse
EP2466150B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrades für einen Ventilator
DE69817526T2 (de) Axiallüfter
DE202015104813U1 (de) Strömungsleitgitter zur Anordnung an einem Ventilator
EP3298284B1 (de) Ebenes strömungsleitgitter
DE102009032207B4 (de) Ventilator
EP3256732B1 (de) Ventilatorrad und ventilator
WO2017017264A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul
EP3181911B1 (de) Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad
DE102013106679A1 (de) Gebläsebaugruppe
WO2016045971A1 (de) Lüfterrad
DE202015106910U1 (de) Kantenberandung eines Rotationselements und Gebläserad
DE102014219058A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger Radialverdichter
DE102013020628B4 (de) Laufrad eines Axialventilator
DE202015105729U1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
DE102016119916A1 (de) Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad
EP3475580B1 (de) Gebläseradscheibe und gebläserad
EP3368774A1 (de) Ventilatorrad und ventilator
AT17059U1 (de) Axiallüfter
EP0250973B1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102017203539A1 (de) Lüfterrad
EP3770510B1 (de) Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät
DE10249244B4 (de) Laufrad für eine Seitenkanalmaschine
DE641967C (de) Schraubenluefterfluegelrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013129

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2881635

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E055784

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013129

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

Ref country code: RS

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602