EP2846046B1 - Ventilatorrad - Google Patents

Ventilatorrad Download PDF

Info

Publication number
EP2846046B1
EP2846046B1 EP13004398.7A EP13004398A EP2846046B1 EP 2846046 B1 EP2846046 B1 EP 2846046B1 EP 13004398 A EP13004398 A EP 13004398A EP 2846046 B1 EP2846046 B1 EP 2846046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
wheel according
bead
ventilator wheel
blade surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13004398.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2846046A1 (de
Inventor
Henning Bähren
Christian Hornhardt
Matthias Wolf
Yingan Dr. Xia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Punker GmbH
Original Assignee
Punker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Punker GmbH filed Critical Punker GmbH
Priority to EP13004398.7A priority Critical patent/EP2846046B1/de
Priority to PL13004398T priority patent/PL2846046T3/pl
Priority to ES13004398.7T priority patent/ES2659780T3/es
Priority to CN201410457147.3A priority patent/CN104421200B/zh
Priority to US14/482,504 priority patent/US9810234B2/en
Publication of EP2846046A1 publication Critical patent/EP2846046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2846046B1 publication Critical patent/EP2846046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes

Definitions

  • the invention relates to a fan wheel for conveying a gaseous fluid, having a plurality of blades, which are arranged at a constant angular pitch in an annular space volume about an axis of rotation and which are fixed with their axial, opposite end portions respectively to a support means and wherein at least one blade a, in particular frame-shaped, peripheral edge region and at least one inner region surrounded by the edge region, wherein between the edge region and the inner region at least one bead along an at least L-shaped, preferably U-shaped, in particular circumferential, curve is formed.
  • Such a fan may be designed as a radial fan, in particular with backward curved blades, or as a drum impeller, as for example from the DE 1 628 336 A is known.
  • the Drummellaufrad consists of a large number of narrow slats, which form the blades of the wheel and which are mounted between two end rings whose radius is substantially greater than the width of the slats, so that a drum-shaped construction is formed, suitably with a Hub is connected, for example by means of a circular plate which is fixed to the slats at the center.
  • the WO 2012/140690 A1 discloses a fan wheel in which separation of the air flow at the surface of the blades is to be suppressed and noise due to turbulent flows is to be reduced.
  • a step for reducing the blade cross-section is provided behind a blade leading edge in the flow direction, which continues in regions on blade side edges, wherein the blade cross-section increases again up to the blade inner edge.
  • the object of the invention is to provide an improved fan wheel, in particular with reduced weight, preferably in lightweight construction.
  • edge region is determined by a first blade surface and the inner region is determined by a second blade surface, which is arranged and / or formed geometrically deviating from the first blade surface.
  • the function of the at least one bead is to at least almost maintain the mechanical stability while simultaneously reducing the material cost, in particular the material thickness, for the blade.
  • This allows a lighter design for the fan wheel with at least substantially constant, in particular the same or improved strength.
  • an overall efficiency for a fan, which is equipped with a corresponding fan wheel, compared to a known fan wheel can be positively influenced. This is due to the fact that a lower weight of the fan wheel with a given fluid mass flow to be promoted by the fan, with accompanied by a reduced demand for drive energy.
  • the bead depending on the design of the curve, which is at least L-shaped and thus comprises two at an angle aligned and merging into each other, curved or straight leg, complementary or alternatively, a beneficial aerodynamic effect can be achieved.
  • the blade has an at least substantially rectangular base surface, wherein the inner region, which is likewise rectangular in form, is delimited at least in sections by the bead from a frame-shaped peripheral edge region.
  • the first blade surface of the edge region and the second blade surface of the inner region delimit a wedge-like section tapering in two spatial directions.
  • the two blade surfaces preferably form a section of space tapering in a wedge-shaped manner in a spatial direction.
  • the two blade surfaces can delimit a ring-shaped space region. It is always provided that at least one of the blade surfaces is formed in at least one spatial direction with a curvature.
  • the blade surfaces of the edge region and of the inner region are arranged geometrically differently from one another and / or are formed, so that at least two mutually different surface portions are formed on the blade, which also have a different aerodynamic effect during operation of the fan wheel.
  • first and / or the second blade surface are formed in at least one cross-sectional plane with a continuous, in particular constant, curvature.
  • first blade surface has a continuous curvature in a first cross-sectional plane and in a normal to the first Cross-sectional plane aligned second cross-sectional plane has no curvature.
  • second blade surface whereby a simple manufacturing method for the blade can be ensured.
  • At least one of the blade surfaces in the respective cross-sectional plane has a constant curvature, since in this way a particularly cost-effective production of a press mold for the respective blade, which is produced in particular from a sheet metal piece in a deep drawing process, can be ensured.
  • the at least one curvature of the first blade surface and the at least one curvature of the second blade surface are of similar design.
  • the two blade surfaces are congruent or geometrically identical, so that both blade surfaces have, for example, the same radius of curvature in the same cross-sectional plane.
  • the two blade surfaces are geometrically similar and in particular have a common center of curvature in a common cross-sectional plane.
  • first and the second blade surface are equidistant from each other. This makes it possible to realize an advantageous combination of a simple production method with favorable aerodynamic properties.
  • the bead along the curve a constant width and / or a constant depth, in particular a constant cross-section.
  • the first blade surface is curved in exactly one cross-sectional plane and that the second blade surface is curved in two mutually perpendicular cross-sectional planes. Due to the design of the first blade surface with exactly one curvature, an advantageous mounting in the carrier means is ensured, since in this case no two bends have to be taken into account. In contrast, it is advantageous if the aerodynamically more important second blade surface, which determines the geometry of the inner region of the blade, has curvatures in two spatial directions in order to be able to achieve a particularly advantageous aerodynamic behavior for the blade in the fan wheel. Thus, even with a simple construction of the carrier means, a complex aerodynamic geometry for the fan wheel can be realized by correspondingly shaped blades.
  • the bead along the curve has a variable width and / or a variable depth, in particular a constantly changing cross-section.
  • the stabilization effect which is to be achieved with the bead can be predetermined differently in regions, in order to allow an advantageous adaptation of the blade geometry to sections of different requirements. This is achieved, in particular, when the bead has a continuously changed cross-section along the course of the curve, since this can reduce or completely avoid stress peaks in the blade material, as might occur with unsteady configuration of the bead.
  • the support means is provided with recesses for receiving axial end portions of the blades, wherein the recesses are each formed at the bottom of a curved, adapted to the corresponding blade surface bead.
  • At least one, preferably star-shaped, indentation is introduced on the carrier means.
  • the carrier can be stabilized away from the beads for receiving the blades without additional use of material.
  • the beads are formed recessed in the carrier means in the direction of the oppositely arranged carrier means.
  • a determination of the blades on the support means is simplified, for example, in the event that the blades after insertion of the axial end portions in the carrier means are to be determined cohesively, in particular by welding.
  • the beads in the carrier not only stabilize the connection between carrier and blade is achieved, but also a volume of space away from a preferably disc-shaped outer surface of the carrier is created, in which the axial end portion of the blade can protrude.
  • a curable, shapeless mass for example, a Kunststoffvergussmasse
  • the at least one bead in the blade is designed to point inward in the radial direction.
  • At least one radially inwardly directed bead and at least one radially outwardly facing bead is formed on the blade. In this way, a particularly advantageous stabilizing effect for the blades of the fan wheel can be achieved.
  • edge region is arranged offset radially inwardly relative to the inner region.
  • the first carrier means as a plate or annular Ronde for rotationally fixed coupling to a drive shaft and the second carrier means as a ring, in particular is designed as Torusringabites, with a rotationally symmetrical to the rotation axis curvature.
  • the two carrier means together with the, in particular similar, blades form a radial impeller.
  • FIGS. 1 and 2 is an exemplary designed as a radial impeller fan wheel 1, which is designed to convey a gaseous fluid and which is provided for rotation about a rotation axis 2.
  • the fan wheel 1 has a rotationally symmetrical, exemplarily annular, Ronde, which is provided for connection to axial end portions 5 of blades 4 and which is adapted for attachment of a hub, not shown, to the fan wheel 1 on a drive shaft, also not shown, for example an electric drive motor to be able to set.
  • the blades 4 are also fixed with axial end portions 6, the axial end portions 5 opposite to an exemplary rotationally symmetrical ring 7.
  • the ring 7 is formed in a radially inner region as an inlet nozzle and for this purpose has an at least substantially torus-shaped annular region.
  • the blades 4 are arranged at a constant angular pitch about the axis of rotation 2 and limit with their radially inner blade edges 8 and their radially outer blade edges 9 an unspecified annular volume in which in a rotation of the fan wheel is effected about the axis of rotation to accelerate the gaseous fluid required for the promotion of the gaseous fluid to the gaseous fluid.
  • the round blank 3, the blades 4 and the ring 7 are formed as sheet metal parts and bonded to one another in a form-stable manner, in particular by welding.
  • the blades 4 are provided with a bead 10, which is a circumferential, by way of example substantially rectangular and in the FIG. 3 Traced curve 11 follows.
  • the bead 10 here separates an exemplary frame-shaped edge region 12 from an exemplary rectangular inner region 15, as can be seen in particular from FIG FIG. 3 is apparent.
  • FIG. 4 shows that in this first embodiment of a fan wheel 1, the blades 4 are formed such that a determined by the edge region 12 first blade surface 16 and an inner region of the second blade surface 17 are geometrically identical, so that both blade surfaces 16, 17, the complete surface of the Cover the bucket 4 away from the bead 10. It is also envisaged that both the first blade surface 16 and the second blade surface 17 in a cross-sectional plane, not shown, which comprises the axis of rotation 2 of the fan wheel 1, have no curvature. In contrast, is from the FIG.
  • the blade 4 in a cross-sectional plane, which is aligned normal to the axis of rotation 2 of the fan wheel 1, a uniform curvature for the two blade surfaces 16, 17, which are arranged as an example concentric to each other and thus congruent.
  • the bead 10 has a constant width along the curve 11 and a constant depth, so that a frame-shaped bottom portion 18 of the bead 10 is geometrically similar to the first and second blade surface 16, 17 is formed.
  • the blades 4 for the fan wheel 1 By structuring the blades 4 for the fan wheel 1, while maintaining strength requirements, as determined by the particular application for the fan wheel 1, a reduction of the material cost for the blades 4 can be achieved. Thus, the total weight of the fan wheel 1 can be reduced without sacrificing stability or durability of the fan wheel.
  • the fan wheel 21 differs from the fan wheel 1 in terms of the design of its blades 22 in that the edge region 23 and the inner region 24 two geometrically similar, equidistant from each other spaced blade surfaces 25, 26 determine, as shown in particular from the side view of the blade 22 according to FIG. 6 evident. Otherwise, the blade 22 has the same geometric properties as the blade 4, in particular with regard to the curved only in one spatial direction execution. Furthermore, the blade surfaces 25, 26 are aligned concentrically with each other due to the equidistant embodiment have radii of curvature, which differ in their amount by the distance of the two blade surfaces 25, 26.
  • the blades 32 are designed such that an edge region 33 and an inner region 34 define a first blade surface 35 and a second blade surface 36, which are aligned obliquely to one another.
  • the bead 37 has a variable depth along the exemplary curve 38, which is also essentially rectangular in shape.
  • the curvatures of the blade surfaces 35 and 36 in an axis of rotation 39 of the fan 31 comprehensive cross-sectional plane are arranged eccentrically to each other.
  • the blade surfaces 35 and 36 close as shown in FIG FIG. 9 in an unillustrated, normal to the axis of rotation 39 aligned cross-sectional plane an acute angle.
  • a fan wheel 41 according to the FIG. 10 is the in FIG. 11 Shovel 42 shown in more detail provided with a one-step impression, through which the inner region 44 is offset from the edge region 43.
  • the blade surface 46 determined by the inner region 44 is arranged uniformly offset by a predetermined amount and thus equidistant from the blade surface 45 determined by the edge region 43.
  • the two blade surfaces 45 and 46 are geometrically similar.
  • the two blade surfaces 45, 46 are formed without curvature in a cross-sectional plane which comprises the axis of rotation 49 of the fan wheel 41.
  • the two blade surfaces 45, 46 are each curved in a plane which is oriented normal to the axis of rotation 49 in the same geometrically similar manner.
  • a blade which has an embossing in the sense of the embodiment according to FIGS. 10 and 11 is formed, may also be provided an oblique indentation for the inner region relative to the edge region, whereby a in the FIG. 11 visible, there with constant height peripheral edge region 50 in the embodiment not shown would have a height variable over its curve.
  • the blade 42a is formed with a second impression, by means of which a further inner region 44a with a further blade surface (not illustrated in more detail) is determined.
  • the inner region 44a is formed geometrically similar to the inner region 44, as it is in the FIG. 11 as a uniform area and in the FIG. 12 is provided as a frame-shaped circumferential surface area.
  • the edge region 43 is formed in the blade 42a identically to the edge region 43 of the blade 42.
  • of the blade according to FIG. 8 can be a crooked arrangement the total of three blade surfaces may be provided to each other, if this is required, for example, by aerodynamic requirements or by increased requirements with respect to the stability of the blade.
  • the blades 52 are inserted, each with an axial end portion in the blank 53.
  • arcuate recesses in the form of slots are formed in the round plate 53, which are adapted to the curvature of the blades 52 in terms of their curvature and correspond in terms of a slot width of the material thickness of the blades 52.
  • the recesses 54 are each introduced at the bottom of beads 55 which surround the recesses 54.
  • the beads 55 along their respective curves corresponding to the recesses 54 a constant width and a constant depth, in particular therefore have a constant cross-section.
  • the beads 55 are embossed in the direction of the blades 52 in the blank 53, whereby based on a Ronde surface 56, which is formed by way of example circular ring, a recessed arrangement of the axial end portions of the blades 52 is made possible. Furthermore, the beads 55 allow the axial end regions of the blades 52 to be welded to the circular blank 53 without the welding bead arising during the welding process projecting beyond the blanket surface 56.
  • the blades 62 are inserted on both sides with their axial end portions in both the round plate 63 and in the ring 67, wherein the Ronde 63 in the same manner as the Ronde 53 according to the fifth embodiment of Fan wheel 51 is formed.
  • the ring 67 is also provided in the sixth embodiment of the fan wheel 61 with recesses 68 which pass through the ring 67 and allow the insertion of the respective axial end portions of the blades 62.
  • the recesses 68 are each arranged at the bottom of a bead 69, so that when inserting the axial end portions of the blades 62 and the integral connection of the blades 62 with the ring 67 in particular by welding, no increases in the rotationally symmetrical annular surface 70 are generated.
  • the indentation 74 comprises, by way of example, an annular bead 75 concentric with the axis of rotation and recessed in the direction of the blades 72.
  • the bead 75 is subdivided by radial transverse webs 76, which protrude from the bead 75 in a direction away from the blades 72 direction.
  • radially outwardly star-shaped projecting beads 77 are provided, which are also stamped in the direction of the blades 72 in the Ronde 73 and each have a narrow inner area with greater depth of the bead and an inner area surrounding the outer area with less depth ,
  • the blades 82 are inserted with axial end portions through the blank 83, for which purpose in the blank 83 recesses 84 are formed whose curve corresponds to the curvature of the blades 82.
  • the recesses 84 are respectively arranged at the bottom of beads 85, the beads 85 differing from the design of the beads 55 in the fifth embodiment of a fan wheel 51, as shown in the FIG. 9 is shown, a variable along its curve width and depth.
  • the beads 85 are formed starting from a radially inner region with a small width and a small depth to a radially outer region with a greater width and greater depth.
  • the beads 25 are impressed in the direction of the blades 22 in the blank 23, so that in the aerodynamically effective flow space bounded by the blades 82, the blank 83 and the ring 87 results in an advantageous aerodynamic effect by the beads 85.
  • additional beads are provided in the blank and / or ring, which are also impressed in the direction of the blades and which are also provided for influencing the aerodynamic properties.
  • the edge portion 93 surrounds the inner region 94 in the manner of a frame.
  • the inner region 94 is shaped in such a way that the blade surface 96 of the inner region 94 is tilted relative to the blade surface 95 of the edge region 93.
  • a continuous transition between the edge region 93 and the inner region 94 is provided, and the inner region 94 is separated from the edge region 93 by a bead 98, which follows a U-shaped curve 97.
  • the bead 98 has an example of a constant width and a variable depth.
  • the inner region 104 is tilted in relation to the edge region 103, but has a continuous transition between the blade surface 105 of the edge region on the two edges 107 and 108 shown by dashed lines 103 and the blade surface 106 of the inner region 104.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventilatorrad zur Förderung eines gasförmigen Fluids, mit mehreren Schaufeln, die in konstanter Winkelteilung in einem ringförmigen Raumvolumen um eine Rotationsachse angeordnet sind und die mit ihren axialen, einander entgegengesetzten Endbereichen jeweils an einem Trägermittel festgelegt sind und wobei wenigstens eine Schaufel einen, insbesondere rahmenförmig, umlaufenden Randbereich und wenigstens einen vom Randbereich umgebenen Innenbereich aufweist, wobei zwischen dem Randbereich und dem Innenbereich wenigstens eine Sicke längs einer zumindest L-förmigen, vorzugsweise U-förmigen, insbesondere umlaufenden, Verlaufskurve ausgebildet ist.
  • Ein derartiges Ventilatorrad kann als Radiallüfterrad, insbesondere mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln, oder auch als Trommellaufrad ausgeführt sein, wie es beispielsweise aus der DE 1 628 336 A bekannt ist. Hierbei besteht das Trommellaufrad aus einer großen Anzahl schmaler Lamellen, die die Schaufeln des Rades bilden und die zwischen zwei Endringen befestigt sind, deren Radius wesentlich größer als die Breite der Lamellen ist, so dass eine trommelförmige Konstruktion gebildet wird, die auf geeignete Weise mit einer Nabe verbunden ist, z.B. mit Hilfe einer kreisförmigen Platte, die an den Lamellen an deren Mitte befestigt ist.
  • Die WO 2012/140690 A1 offenbart ein Ventilatorrad, bei dem eine Trennung des Luftstroms an der Oberfläche der Schaufeln unterdrückt und Rauschen aufgrund von turbulenten Strömungen reduziert werden soll. Dazu ist hinter einer Schaufelvorderkante in Strömungsrichtung eine Stufe zur Reduzierung des Schaufelquerschnitts vorgesehen, die sich an Schaufelseitenkanten bereichsweise fortsetzt, wobei der Schaufelquerschnitt bis zur Schaufelinnenkante wieder zunimmt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Ventilatorrad, insbesondere mit verringertem Gewicht, vorzugsweise in Leichtbauweise, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird für ein Ventilatorrad der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass der Randbereich von einer ersten Schaufelfläche bestimmt ist und der Innenbereich von einer zweiten Schaufelfläche bestimmt ist, die geometrisch abweichend von der ersten Schaufelfläche angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  • Die Funktion der wenigstens einen Sicke besteht darin, die mechanische Stabilität bei gleichzeitiger Reduzierung des Materialaufwands, insbesondere der Materialstärke, für die Schaufel zumindest nahezu beizubehalten. Dies ermöglicht eine leichtere Bauweise für das Ventilatorrad bei zumindest weitgehend gleichbleibender, insbesondere gleicher oder verbesserter Festigkeit. Durch die angestrebte Leichtbauweise für das Ventilatorrad kann ein Gesamtwirkungsgrad für ein Gebläse, das mit einem entsprechenden Ventilatorrad ausgerüstet wird, gegenüber einem bekannten Ventilatorrad positiv beeinflusst werden. Dies ist damit zu begründen, dass ein geringeres Gewicht des Ventilatorrads bei einem gegebenen Fluidmassenstrom, der vom Ventilatorrad gefördert werden soll, mit einem reduzierten Bedarf an Antriebsenergie einhergeht. Ferner kann die Sicke in Abhängigkeit von der Gestaltung der Verlaufskurve, die zumindest L-förmig ausgebildet ist und somit zwei in einem Winkel zueinander ausgerichtete und ineinander übergehende, gekrümmte oder gerade Schenkel umfasst, ergänzend oder alternativ eine vorteilhafte aerodynamische Wirkung erzielt werden. Exemplarisch weist die Schaufel eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf, wobei der ebenfalls exemplarisch rechteckig ausgebildete Innenbereich zumindest abschnittsweise durch die Sicke von einem rahmenförmig umlaufenden Randbereich abgegrenzt ist. Bei einer L-förmigen Verlaufskurve für die Sicke begrenzen die erste Schaufelfläche des Randbereichs und die zweite Schaufelfläche des Innenbereichs einen in zwei Raumrichtungen schräg zulaufenden, keilartigen Abschnitt. Bei einer U-förmigen Verlaufskurve für die Sicke bilden die beiden Schaufelflächen vorzugsweise einen in einer Raumrichtung keilförmig zulaufenden Raumabschnitt. Bei einer umlaufenden Verlaufskurve für die Sicke können die beiden Schaufelflächen einen ringabschnittsförmigen Raumbereich begrenzen. Dabei ist stets vorgesehen, dass zumindest eine der Schaufelflächen in wenigstens einer Raumrichtung mit einer Krümmung ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schaufelflächen des Randbereichs und des Innenbereichs geometrisch abweichend voneinander angeordnet und/oder ausgebildet sind, so dass an der Schaufel wenigstens zwei voneinander unterschiedliche Flächenabschnitte ausgebildet werden, die auch eine unterschiedliche aerodynamische Wirkung beim Betrieb des Ventilatorrads aufweisen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die erste und/oder die zweite Schaufelfläche in wenigstens einer Querschnittsebene mit einer stetigen, insbesondere konstanten, Krümmung ausgebildet sind. In Abhängigkeit von den aerodynamischen Anforderungen an das Ventilatorrad kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Schaufelfläche in einer ersten Querschnittsebene eine stetige Krümmung aufweist und in einer normal zur ersten Querschnittsebene ausgerichteten zweiten Querschnittsebene keine Krümmung aufweist. In gleicher Weise kann eine derartige Gestaltung auch für die zweite Schaufelfläche vorgesehen sein, womit eine einfache Herstellweise für die Schaufel gewährleistet werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine der Schaufelflächen in der jeweiligen Querschnittsebene eine konstante Krümmung aufweist, da hierdurch eine besonders kostengünstige Herstellung einer Pressform für die jeweilige Schaufel, die insbesondere in einem Tiefziehverfahren aus einem Blechstück hergestellt wird, gewährleistet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Krümmung der ersten Schaufelfläche und die wenigstens eine Krümmung der zweiten Schaufelfläche gleichartig ausgebildet sind. Beispielsweise kann hierbei vorgesehen werden, dass die beiden Schaufelflächen deckungsgleich oder geometrisch identisch sind, so dass beide Schaufelflächen beispielsweise den gleichen Krümmungsradius in der gleichen Querschnittsebene aufweisen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die beiden Schaufelflächen geometrisch ähnlich sind und insbesondere in einer gemeinsamen Querschnittsebene einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die erste und die zweite Schaufelfläche äquidistant voneinander beabstandet sind. Hierdurch lässt sich eine vorteilhafte Kombination einer einfachen Herstellweise mit günstigen aerodynamischen Eigenschaften verwirklichen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Sicke längs der Verlaufskurve eine konstante Breite und/oder eine konstante Tiefe, insbesondere einen konstanten Querschnitt, aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Schaufelfläche in genau einer Querschnittsebene gekrümmt ausgebildet ist und dass die zweite Schaufelfläche in zwei zueinander senkrechten Querschnittsebenen gekrümmt ausgebildet ist. Durch die Gestaltung der ersten Schaufelfläche mit genau einer Krümmung ist eine vorteilhafte Montage in die Trägermittel sichergestellt, da hierbei keine zwei Krümmungen berücksichtig werden müssen. Demgegenüber ist es vorteilhaft, wenn die aerodynamisch wichtigere zweite Schaufelfläche, die die Geometrie des Innenbereichs der Schaufel bestimmt, Krümmungen in zwei Raumrichtungen aufweist, um ein besonders vorteilhaftes aerodynamisches Verhalten für die Schaufel im Ventilatorrad erzielen zu können. Somit kann auch bei einem einfachen Aufbau der Trägermittel eine komplexe aerodynamische Geometrie für das Ventilatorrad durch entsprechend ausgeformte Schaufeln realisiert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicke längs der Verlaufskurve eine veränderliche Breite und/oder eine veränderliche Tiefe, insbesondere einen sich stetig veränderten Querschnitt aufweist. Hierdurch kann die Stabilisierungswirkung, die mit der Sicke erzielt werden soll, bereichsweise unterschiedlich vorgegeben werden, um eine vorteilhafte Anpassung der Schaufelgeometrie an abschnittsweise unterschiedliche Anforderungen zu ermöglichen. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn die Sicke einen sich stetig veränderten Querschnitt längs der Verlaufskurve aufweist, da hierdurch Spannungsspitzen im Schaufelmaterial reduziert oder gänzlich vermieden werden können, wie sie bei unstetiger Ausgestaltung der Sicke auftreten könnten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trägermittel mit Ausnehmungen zur Aufnahme von axialen Endbereichen der Schaufeln versehen ist, wobei die Ausnehmungen jeweils am Grund einer gekrümmten, an die korrespondierende Schaufelfläche angepassten Sicke ausgebildet sind. Hierdurch wird eine vorteilhafte Kraftübertragung zwischen den Trägermitteln und den Schaufeln ermöglicht, wodurch eine vorteilhafte Stabilitätserhöhung gegenüber einem Trägermittel ohne entsprechende Sicken erzielt werden kann. Die Geometrie für die Krümmung der Sicke ergibt sich aus der geometrischen Verschneidung der Schaufel mit dem jeweiligen Trägermittel, wobei die Sicke längs der Krümmung einen konstanten oder variablen Querschnitt aufweisen kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass am Trägermittel wenigstens eine, vorzugsweise sternförmig ausgebildete, Einprägung eingebracht ist. Mit Hilfe einer derartigen Einprägung kann das Trägermittel auch abseits der Sicken zur Aufnahme der Schaufeln ohne zusätzlichen Materialeinsatz stabilisiert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicken im Trägermittel in Richtung des gegenüberliegend angeordneten Trägermittels vertieft ausgebildet sind. Hierdurch wird eine Festlegung der Schaufeln an den Trägermitteln beispielsweise für den Fall vereinfacht, dass die Schaufeln nach Einstecken der axialen Endbereiche in das Trägermittel stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, festgelegt werden sollen. Durch die Sicken im Trägermittel wird nicht nur eine Stabilisierung der Verbindung zwischen Trägermittel und Schaufel erzielt, vielmehr wird auch ein Raumvolumen abseits einer vorzugsweise scheibenförmigen Außenoberfläche des Trägermittels geschaffen, in das der axiale Endbereich der Schaufel hinein ragen kann. In diesem Raumvolumen ist auch die beim Verschweißen der Schaufel mit dem Trägermittel entstehende Schweißraupe angeordnet, ohne dass eine Nachbearbeitung dieser Schweißraupe zur Sicherstellung einer aerodynamisch glatten Oberfläche des Trägermittels erforderlich wäre. Bevorzugt kann vorgesehen werden, das durch die Sicke gebildete und durch den axialen Endbereich der Schaufel sowie die Schweißraupe zumindest teilweise ausgefüllte Raumvolumen in einem nachgelagerten Arbeitsschritt in stoffschlüssiger Weise, insbesondere durch Einbringen einer aushärtbaren, gestaltlosen Masse, beispielsweis einer Kunststoffvergussmasse, vollständig und oberflächenbündig mit der ebenen Außenoberfläche des Trägermittels zu verfüllen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Sicke in der Schaufel in radialer Richtung nach innen weisend ausgebildet ist. Hierdurch wird eine vorteilhafte Kombination einer Stabilisierungswirkung durch die Sicke mit einer möglichst geringen Beeinflussung des aerodynamischen Verhaltens der Kombination von Schaufel und Sicke am Ventilatorrad erreicht.
  • Zweckmäßig ist es, wenn an der Schaufel wenigstens eine in radialer Richtung nach innen und wenigstens eine in radialer Richtung nach außen weisende Sicke ausgebildet ist. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Stabilisierungswirkung für die Schaufeln des Ventilatorrads erzielt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Randbereich gegenüber dem Innenbereich radial innenliegend versetzt angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das erste Trägermittel als teller- oder ringförmige Ronde zur drehfesten Ankopplung an einer Antriebswelle und das zweite Trägermittel als Ring, insbesondere als Torusringabschnitt, mit einer zur Rotationsachse rotationssymmetrischen Krümmung ausgebildet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Trägermittel zusammen mit den, insbesondere gleichartig ausgebildeten, Schaufeln ein Radiallaufrad bilden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines Ventilatorrads mit mehreren, in konstanter Winkelteilung um eine Rotationsachse angeordneten Schaufeln sowie einer Ronde und einem Ring zur Festlegung der Endbereiche der Schaufeln,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Ventilatorrads gemäß der Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer Schaufel, wie sie in dem Ventilatorrad gemäß den Figuren 1 und 2 zum Einsatz kommt,
    Figur 4
    eine Schnittansicht der Schaufel gemäß der Figur 3,
    Figur 5
    eine zweite Ausführungsform eines Ventilatorrads mit Schaufeln, bei denen der Innenbereich und der Randbereich radial zueinander versetzt angeordnet sind,
    Figur 6
    eine Schnittdarstellung einer in der zweiten Ausführungsform des Ventilatorrads verwendeten Schaufel,
    Figur 7
    eine dritte Ausführungsform eines Ventilatorrads mit Schaufeln, bei denen der Innenbereich und der Außenbereich schräg zueinander ausgerichtet sind,
    Figur 8
    eine erste Schnittdarstellung einer in der dritten Ausführungsform des Ventilatorrads verwendeten Schaufel,
    Figur 9
    eine zweite Schnittdarstellung einer in der dritten Ausführungsform des Ventilatorrads verwendeten Schaufel,
    Figur 10
    eine vierte Ausführungsform eines Ventilatorrads mit Schaufeln, die eine einstufige Einprägung aufweisen,
    Figur 11
    eine Schaufel zur Verwendung im Ventilatorrad gemäß der Figur 10 mit einstufiger Einprägung,
    Figur 12
    eine Schaufel mit zweistufiger Einprägung,
    Figur 13
    eine fünfte Ausführungsform eines Ventilatorrads mit Sicken in der Ronde zur Aufnahme der axialen Endbereiche der Schaufeln,
    Figur 14
    eine sechste Ausführungsform eines Ventilatorrads mit Sicken im Ring und in der Ronde zur Aufnahme von axialen Endbereichen der Schaufeln,
    Figur 15
    eine siebte Ausführungsform eines Ventilatorrads mit einer Einprägung in der Ronde,
    Figur 16
    eine achte Ausführungsform eines Ventilatorrads mit Sicken in der Ronde, die einen veränderlichen Querschnitt aufweisen
    Figur 17
    eine schematische Draufsicht auf eine Schaufel, bei der die Sicke einer U-förmigen Verlaufskurve folgt,
    Figur 18
    eine schematische Seitenansicht der Schaufel gemäß der Figur 17
    Figur 19
    eine schematische Draufsicht auf eine Schaufel, bei der die Sicke einer L-förmigen Verlaufskurve folgt,
    Figur 20
    eine schematische Seitenansicht der Schaufel gemäß der Figur 19 und
    Figur 21
    eine schematische Schnittdarstellung der Schaufel gemäß der Figur 19.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein exemplarisch als Radiallaufrad ausgebildetes Ventilatorrad 1 dargestellt, das zur Förderung eines gasförmigen Fluids ausgebildet ist und das für eine Rotation um eine Rotationsachse 2 vorgesehen ist. Das Ventilatorrad 1 weist eine rotationssymmetrisch ausgebildete, exemplarisch ringförmige, Ronde auf, die für eine Verbindung mit axialen Endbereichen 5 von Schaufeln 4 vorgesehen ist und die zur Anbringung einer nicht dargestellten Nabe ausgebildet ist, um das Ventilatorrad 1 an einer ebenfalls nicht dargestellten Antriebswelle, beispielsweise eines elektrischen Antriebsmotors, festlegen zu können.
  • Die Schaufeln 4 sind ferner mit axialen Endbereichen 6, die axialen Endbereichen 5 entgegengesetzt sind, an einem exemplarisch rotationssymmetrisch ausgebildeten Ring 7 festgelegt.
  • Der Ring 7 ist in einem radial innen liegenden Bereich als Einlaufdüse ausgebildet und weist hierzu einen zumindest im Wesentlichen torusabschnittsförmigen Ringbereich auf. Um eine gleichmäßige Förderung von gasförmigem Fluid zu ermöglichen, sind die Schaufeln 4 in konstanter Winkelteilung um die Rotationsachse 2 angeordnet und begrenzen mit ihren radial innenliegenden Schaufelkanten 8 und ihren radial außenliegenden Schaufelkanten 9 ein nicht näher bezeichnetes ringförmiges Raumvolumen, in dem bei einer Rotation des Ventilatorrads um die Rotationsachse zu zur Förderung des gasförmigen Fluids erforderliche Beschleunigung auf das gasförmige Fluid bewirkt wird.
  • Exemplarisch sind die Ronde 3, die Schaufeln 4 und der Ring 7 als Blechteile ausgebildet und stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, miteinander formstabil verbunden.
  • Um für das Ventilatorrad 1 bei geringem Gewicht eine hohe mechanische Stabilität auch für hohe Drehzahlen gewährleisten zu können sind die Schaufeln 4 mit einer Sicke 10 versehen, die einer umlaufenden, exemplarisch im Wesentlichen rechteckigen und in der Figur 3 näher dargestellten Verlaufskurve 11 folgt. Die Sicke 10 trennt hierbei einen exemplarisch rahmenförmig ausgebildeten Randbereich 12 von einem exemplarisch rechteckig ausgebildeten Innenbereich 15, wie dies insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich ist.
  • Aus der Figur 4 geht hervor, dass bei diesem ersten Ausführungsbeispiel eines Ventilatorrads 1 die Schaufeln 4 derart ausgebildet sind, dass eine vom Randbereich 12 bestimmte erste Schaufelfläche 16 und eine vom Innenbereich bestimmte zweite Schaufelfläche 17 geometrisch identisch sind, so dass beide Schaufelflächen 16, 17 die vollständige Oberfläche der Schaufel 4 abseits der Sicke 10 überdecken. Ferner ist vorgesehen, dass sowohl die erste Schaufelfläche 16 als auch die zweite Schaufelfläche 17 in einer nicht dargestellten Querschnittsebene, die die Rotationsachse 2 des Ventilatorrads 1 umfasst, keine Krümmung aufweisen. Demgegenüber ist aus der Figur 4 zu entnehmen, dass die Schaufel 4 in einer Querschnittsebene, die normal zur Rotationsachse 2 des Ventilatorrads 1 ausgerichtet ist, eine einheitliche Krümmung für die beiden Schaufelflächen 16, 17 aufweisen, die exemplarisch konzentrisch zueinander angeordnet und somit deckungsgleich sind.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Sicke 10 längs der Verlaufskurve 11 eine konstante Breite sowie eine konstante Tiefe aufweist, so dass ein rahmenförmiger Bodenbereich 18 der Sicke 10 geometrisch ähnlich zur ersten und zweiten Schaufelfläche 16, 17 ausgebildet ist.
  • Durch diese Strukturierung der Schaufeln 4 für das Ventilatorrad 1 kann unter Beibehaltung von Festigkeitsanforderungen, wie sie durch den jeweiligen Einsatzfall für das Ventilatorrad 1 bestimmt werden, eine Reduzierung des Materialaufwands für die Schaufeln 4 erzielt werden. Somit kann das Gesamtgewicht des Ventilatorrads 1 verringert werden, ohne dass hierbei Einbußen bei der Stabilität oder der Lebensdauer für das Ventilatorrad in Kauf genommen werden müssen.
  • Bei der in der Figur 5 dargestellten zweiten Ausführungsform eines Ventilatorrads 21 sowie bei sämtlichen weiteren Ausführungsformen von Ventilatorrädern, wie sie in den weiteren Figuren offenbart werden, wird lediglich Bezug auf die unterschiedliche Gestaltung gegenüber dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ventilatorrad 1 genommen.
  • Das Ventilatorrad 21 unterscheidet sich vom Ventilatorrad 1 hinsichtlich der Gestaltung seiner Schaufeln 22 dadurch, dass der Randbereich 23 und der Innenbereich 24 zwei geometrisch ähnliche, äquidistant von einander beabstandete Schaufelflächen 25, 26 bestimmen, wie dies insbesondere aus der Seitenansicht der Schaufel 22 gemäß der Figur 6 hervorgeht. Ansonsten weist die Schaufel 22 die gleichen geometrischen Eigenschaften wie die Schaufel 4, insbesondere im Hinblick auf die lediglich in einer Raumrichtung gekrümmte Ausführung auf. Ferner sind die Schaufelflächen 25, 26 aufgrund der äquidistanten Ausführung konzentrisch zueinander ausgerichtet weisen Krümmungsradien auf, die sich in ihrem Betrag um den Abstand der beiden Schaufelflächen 25, 26 unterscheiden.
  • Bei der in der Figur 7 dargestellten dritten Ausführungsform eines Ventilatorrads 31 sind die Schaufeln 32 derart ausgebildet, dass ein Randbereich 33 und ein Innenbereich 34 eine erste Schaufelfläche 35 bzw. eine zweite Schaufelfläche 36 bestimmen, die schräg zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch ergibt sich auch, dass die Sicke 37 entlang der exemplarisch ebenfalls im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten Verlaufskurve 38 eine variable Tiefe aufweist. Wie den Figuren 8 und 9 entnommen werden kann, sind die Krümmungen der Schaufelflächen 35 und 36 in einer die Rotationsachse 39 des Ventilatorrads 31 umfassenden Querschnittsebene exzentrisch zueinander angeordnet. Ferner schließen die Schaufelflächen 35 und 36 gemäß der Darstellung der Figur 9 in einer nicht dargestellten, normal zur Rotationsachse 39 ausgerichteten Querschnittsebene einen spitzen Winkel ein.
  • Bei der vierten Ausführungsform eines Ventilatorrads 41 gemäß der Figur 10 ist die in Figur 11 näher dargestellte Schaufel 42 mit einer einstufigen Einprägung versehen, durch die der Innenbereich 44 vom Randbereich 43 abgesetzt wird. Exemplarisch ist vorgesehen, dass die vom Innenbereich 44 bestimmte Schaufelfläche 46 gegenüber der vom Randbereich 43 bestimmte Schaufelfläche 45 gleichmäßig um einen vorgegeben Betrag und somit äquidistant versetzt angeordnet ist. Vorzugsweise sind die beiden Schaufelflächen 45 und 46 geometrisch ähnlich ausgebildet. Weiterhin ist exemplarisch vorgesehen, dass die beiden Schaufelflächen 45, 46 in einer Querschnittsebene, die die Rotationsachse 49 des Ventilatorrads 41 umfasst, krümmungsfrei ausgebildet sind. Ferner ist exemplarisch vorgesehen, dass die beiden Schaufelflächen 45, 46 in einer normal zur Rotationsachse 49 ausgerichteten Querschnittsebene jeweils in gleicher, geometrisch ähnlicher Weise gekrümmt ausgebildet sind. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform einer Schaufel, die mit einer Einprägung im Sinne der Ausgestaltung gemäß den Figuren 10 und 11 ausgebildet ist, kann auch eine schräge Einprägung für den Innenbereich gegenüber dem Randbereich vorgesehen sein, wodurch ein in der Figur 11 sichtbarer, dort mit konstanter Höhe umlaufender Randbereich 50 bei der nicht dargestellten Ausführungsform eine über seine Verlaufskurve variable Höhe aufweisen würde.
  • Bei der in Figur 12 dargestellten Variante der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Schaufel 42 ist die Schaufel 42a mit einer zweiten Einprägung ausgebildet, durch die ein weiterer Innenbereich 44a mit einer weiteren, nicht näher dargestellten Schaufelfläche bestimmt wird. Exemplarisch ist vorgesehen, dass der Innenbereich 44a geometrisch ähnlich zum Innenbereich 44 ausgebildet ist, wie er in der Figur 11 als einheitliche Fläche und in der Figur 12 als rahmenförmig umlaufender Flächenbereich vorgesehen ist. Der Randbereich 43 ist bei der Schaufel 42a identisch zum Randbereich 43 der Schaufel 42 ausgebildet. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Schaufel gemäß Figur 8 kann eine schiefe Anordnung der insgesamt drei Schaufelflächen zueinander vorgesehen sein, sofern dies beispielsweise durch aerodynamische Erfordernisse oder durch erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Stabilität der Schaufel erforderlich ist.
  • Bei der in Figur 13 dargestellten fünften Ausführungsform eines Ventilatorrads 51 sind die Schaufeln 52 mit jeweils einem axialen Endbereich in die Ronde 53 eingesteckt. Hierzu sind in der Ronde 53 bogenförmige Ausnehmungen in der Art von Schlitzen ausgebildet, die hinsichtlich ihres Krümmungsverlaufs an die Krümmung der Schaufeln 52 angepasst sind und hinsichtlich einer Schlitzbreite der Materialstärke der Schaufeln 52 entsprechen. Die Ausnehmungen 54 sind jeweils am Grund von Sicken 55 eingebracht, die die Ausnehmungen 54 umgeben. Bei der fünften Ausführungsform des Ventilatorrads 51 ist vorgesehen, dass die Sicken 55 entlang ihrer jeweiligen Verlaufskurven, die mit den Ausnehmungen 54 übereinstimmen, eine konstante Breite und eine konstante Tiefe, insbesondere also einen konstanten Querschnitt, aufweisen. Ferner ist exemplarisch vorgesehen, dass die Sicken 55 in Richtung der Schaufeln 52 in die Ronde 53 eingeprägt sind, wodurch bezogen auf eine Rondenoberfläche 56, die exemplarisch kreisringförmig ausgebildet ist, eine versenkte Anordnung der axialen Endbereiche der Schaufeln 52 ermöglicht wird. Ferner erlauben die Sicken 55 ein Verschweißen der axialen Endbereiche der Schaufeln 52 mit der Ronde 53, ohne dass hierdurch die beim Schweißvorgang entstehende Schweißraupe über die Rondenoberfläche 56 abstehen würde.
  • Bei der in Figur 14 dargestellten sechsten Ausführungsform eines Ventilatorrads 61 sind die Schaufeln 62 beidseitig mit ihren axialen Endbereichen sowohl in der Ronde 63 als auch im Ring 67 eingesteckt, wobei die Ronde 63 in gleicher Weise wie die Ronde 53 gemäß der fünften Ausführungsform des Ventilatorrads 51 ausgebildet ist. Der Ring 67 ist bei der sechsten Ausführungsform des Ventilatorrads 61 ebenfalls mit Ausnehmungen 68 versehen, die den Ring 67 durchsetzen und das Einstecken der jeweiligen axialen Endbereiche der Schaufeln 62 ermöglichen. Für eine stabile Aufnahme der axialen Endbereiche der Schaufeln 62 sind die Ausnehmungen 68 jeweils am Grund einer Sicke 69 angeordnet, sodass beim Einstecken der axialen Endbereiche der Schaufeln 62 sowie beim stoffschlüssigen Verbinden der Schaufeln 62 mit dem Ring 67 insbesondere durch Schweißen, keine Erhöhungen an der rotationssymmetrisch ausgebildeten Ringoberfläche 70 erzeugt werden.
  • Bei der in Figur 15 dargestellten siebten Ausführungsform eines Ventilatorrads 71 ist an der Ronde 73 eine Einprägung 74 zur Verstärkung der Stabilität der Ronde 73 vorgesehen. Die Einprägung 74 umfasst exemplarisch eine ringförmige, konzentrisch zur Rotationsachse verlaufende Sicke 75, die in Richtung der Schaufeln 72 vertieft ist. Die Sicke 75 wird durch radiale Querstege 76 unterteilt, die erhaben aus der Sicke 75 in einer von den Schaufeln 72 wegweisenden Richtung abragen. An einem äußeren Randbereich der Sicke 75 sind in radialer Richtung nach außen sternförmig abragende Sicken 77 vorgesehen, die ebenfalls in Richtung der Schaufeln 72 in die Ronde 73 eingeprägt sind und jeweils einen schmalen Innenbereich mit größerer Sickentiefe und einen den Innenbereich umgebenden Außenbereich mit geringerer Sickentiefe aufweisen.
  • Bei der in Figur 16 dargestellten achten Ausführungsform eines Ventilatorrads 81 sind die Schaufeln 82 mit axialen Endbereichen durch die Ronde 83 gesteckt, wozu in der Ronde 83 Ausnehmungen 84 ausgebildet sind, deren Verlaufskurve der Krümmung der Schaufeln 82 entspricht. Die Ausnehmungen 84 sind jeweils am Grund von Sicken 85 angeordnet, wobei die Sicken 85 abweichend von der Gestaltung der Sicken 55 bei der fünften Ausführungsform eines Ventilatorrads 51, wie es in der Figur 9 dargestellt ist, eine längs ihrer Verlaufskurve variable Breite und Tiefe aufweisen. Exemplarisch ist vorgesehen, dass die Sicken 85 ausgehend von einem radial innenliegenden Bereich mit geringer Breite und geringer Tiefe hinzu einem radial außenliegenden Bereich mit größerer Breite und größerer Tiefe ausgebildet sind. Ferner sind die Sicken 25 in Richtung der Schaufeln 22 in die Ronde 23 eingeprägt, so dass sich in dem von dem Schaufeln 82, der Ronde 83 und dem Ring 87 begrenzten aerodynamisch wirksamen Strömungsraum eine vorteilhafte aerodynamische Wirkung durch die Sicken 85 ergibt. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind in der Ronde und/oder Ring noch zusätzliche Sicken vorgesehen, die ebenfalls in Richtung der Schaufeln eingeprägt sind und die ebenfalls für eine Beeinflussung der aerodynamischen Eigenschaften vorgesehen sind.
  • Bei der in den Figuren 17 und 18 dargestellten Ausführungsformen einer Schaufel 92 umgibt der Randbereich 93 den Innenbereich 94 in der Art eines Rahmens. Dabei ist der Innenbereich 94 derart ausgeformt, dass die Schaufelfläche 96 des Innenbereichs 94 gegenüber der Schaufelfläche 95 des Randbereichs 93 verkippt angeordnet ist. Exemplarisch ist ein stetiger Übergang zwischen Randbereich 93 und Innenbereich 94 vorgesehen, ferner wird der Innenbereich 94 gegenüber dem Randbereich 93 durch eine Sicke 98 getrennt, die einer U-förmigen Verlaufskurve 97 folgt. Die Sicke 98 weist exemplarisch eine konstante Breite und eine variable Tiefe auf.
  • Bei der in den Figuren 19, 20 und 21 dargestellten Ausführungsform einer Schaufel 102 ist der Innenbereich 104 gegenüber dem Randbereich 103 verkippt angeordnet, weist jedoch an den zwei gestrichelt dargestellten Rändern 107 und 108 einen stetigen Übergang zwischen der Schaufelfläche 105 des Randbereichs 103 und der Schaufelfläche 106 des Innenbereichs 104 auf. Hieraus ergibt sich eine L-förmige Sicke 109, die vorliegend zwei gerade Schenkel 110 und 111 umfasst, wobei eine Sickentiefe an einem Schnittpunkt der beiden Schenkel 110 und 111 am größten ist.

Claims (15)

  1. Ventilatorrad zur Förderung eines gasförmigen Fluids, mit mehreren Schaufeln (4; 32; 42; 52; 62; 72; 82 ; 92; 102), die in konstanter Winkelteilung in einem ringförmigen Raumvolumen um eine Rotationsachse (2; 39; 49; 79) angeordnet sind und die mit ihren axialen entgegengesetzten Endbereichen (5, 6) jeweils an einem Trägermittel (3, 7; 53; 63, 67; 73; 83, 87) festgelegt sind, wobei wenigstens eine Schaufel (4; 32; 42; 52; 62; 72; 82 ; 92; 102) einen, insbesondere rahmenförmig, umlaufenden Randbereich (12; 23; 33; 43; 93; 103) und wenigstens einen vom Randbereich (12; 23; 33; 43; 93; 103) umgebenen Innenbereich (15; 24; 34; 44; 44a; 94; 104) aufweist, wobei zwischen dem Randbereich (12; 23; 33; 43; 93; 103) und dem Innenbereich (15; 24; 34; 44; 44a; 94; 104) wenigstens eine Sicke (10; 37; 55; 69; 85; 98; 109) längs einer zumindest L-förmigen, vorzugsweise U-förmigen, insbesondere umlaufenden, Verlaufskurve (11; 38; 97) ausgebildet ist , dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (12; 23; 33; 43; 93; 103) von einer ersten Schaufelfläche (16; 25; 35; 45; 95; 105) bestimmt ist und der Innenbereich (15; 24; 34; 44; 44a; 94; 104) von einer zweiten Schaufelfläche (17; 26; 36; 46; 46a; 96; 106) bestimmt ist, die geometrisch abweichend von der ersten Schaufelfläche (16; 25; 35; 45; 95; 105) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  2. Ventilatorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Schaufelfläche (16; 25; 35; 45; 95; 105 - 17; 26; 36; 46; 46a; 96; 106) in wenigstens einer Querschnittsebene mit einer stetigen, insbesondere konstanten, Krümmung ausgebildet sind.
  3. Ventilatorrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Krümmung der ersten Schaufelfläche (16; 25; 35; 45; 95; 105) und die wenigstens eine Krümmung der zweiten Schaufelfläche (17; 26; 36; 46; 46a; 96; 106) gleichartig ausgebildet sind.
  4. Ventilatorrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schaufelfläche (16; 25; 35; 45; 95; 105 - 17; 26; 36; 46; 46a; 96; 106) äquidistant voneinander beabstandet sind.
  5. Ventilatorrad nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (10; 37; 55; 69; 85; 98; 109) längs der Verlaufskurve (11; 38; 97) eine konstante Breite und/oder eine konstante Tiefe, insbesondere einen konstanten Querschnitt, aufweist.
  6. Ventilatorrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaufelfläche (16; 25; 35; 45; 95; 105) in genau einer Querschnittsebene gekrümmt ausgebildet ist und dass die zweite Schaufelfläche (17; 26; 36; 46; 46a; 96; 106) in zwei zueinander senkrechten Querschnittsebenen gekrümmt ausgebildet ist.
  7. Ventilatorrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (10; 37; 55; 69; 85; 98; 109) längs der Verlaufskurve (11; 38; 97) eine veränderliche Breite und/oder eine veränderliche Tiefe, insbesondere einen sich stetig verändernden Querschnitt aufweist.
  8. Ventilatorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermittel (3, 7; 53; 63, 67; 73; 83, 87) mit Ausnehmungen zur Aufnahme von axialen Endbereichen (5, 6) der Schaufeln (4; 32; 42; 52; 62; 72; 82 ; 92; 102) versehen ist, wobei die Ausnehmungen jeweils am Grund einer bogenförmigen, an die korrespondierende Schaufelfläche (16; 25; 35; 45; 95; 105) angepassten Sicke (10; 37; 55; 69; 85; 98; 109) ausgebildet sind.
  9. Ventilatorrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägermittel (3, 7; 53; 63, 67; 73; 83, 87) wenigstens eine, vorzugsweise sternförmig ausgebildete, Einprägung (74) eingebracht ist.
  10. Ventilatorrad nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (10; 37; 55; 69; 85; 98; 109) im Trägermittel (3, 7; 53; 63, 67; 73; 83, 87) in Richtung des gegenüberliegend angeordneten Trägermittels (3, 7; 53; 63, 67; 73; 83, 87) vertieft ausgebildet sind.
  11. Ventilatorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sicke (10; 37; 55; 69; 85; 98; 109) in der Schaufel (4; 32; 42; 52; 62; 72; 82 ; 92; 102) in radialer Richtung nach innen weisend ausgebildet ist.
  12. Ventilatorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaufel wenigstens eine in radialer Richtung nach innen und wenigstens eine in radialer Richtung nach außen weisende Sicke ausgebildet ist.
  13. Ventilatorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (12; 23; 33; 43; 93; 103) gegenüber dem Innenbereich (15; 24; 34; 44; 44a; 94; 104) radial innenliegend versetzt angeordnet ist.
  14. Ventilatorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trägermittel (3; 53; 63; 73; 83) als teller- oder ringförmige Ronde zur drehfesten Ankopplung an einer Antriebswelle und das zweite Trägermittel (7; 67; 87) als Ring, insbesondere als Torusringabschnitt, mit einer zur Rotationsachse (2; 39; 49; 79) rotationssymmetrischen Krümmung ausgebildet ist.
  15. Ventilatorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägermittel (3, 7; 53; 63, 67; 73; 83, 87) zusammen mit den, insbesondere gleichartig ausgebildeten, Schaufeln (4; 32; 42; 52; 62; 72; 82; 92; 102) ein Radiallaufrad bilden.
EP13004398.7A 2013-09-10 2013-09-10 Ventilatorrad Active EP2846046B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13004398.7A EP2846046B1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Ventilatorrad
PL13004398T PL2846046T3 (pl) 2013-09-10 2013-09-10 Wirnik wentylatora
ES13004398.7T ES2659780T3 (es) 2013-09-10 2013-09-10 Turbina de ventilador
CN201410457147.3A CN104421200B (zh) 2013-09-10 2014-09-10 风扇叶轮
US14/482,504 US9810234B2 (en) 2013-09-10 2014-09-10 Fan impeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13004398.7A EP2846046B1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Ventilatorrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2846046A1 EP2846046A1 (de) 2015-03-11
EP2846046B1 true EP2846046B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=49170531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004398.7A Active EP2846046B1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Ventilatorrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9810234B2 (de)
EP (1) EP2846046B1 (de)
CN (1) CN104421200B (de)
ES (1) ES2659780T3 (de)
PL (1) PL2846046T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102289384B1 (ko) * 2014-12-18 2021-08-13 삼성전자주식회사 원심팬 어셈블리
EP3098453B1 (de) * 2015-04-20 2018-05-23 Mitsubishi Electric Corporation Lüfter und klimaanlagenvorrichtung
BR112018011912B1 (pt) * 2015-12-28 2022-11-29 Daikin Industries, Ltd Método e aparelho para fabricar um impulsor de um ventilador centrifugo
EP3203084B1 (de) * 2016-02-02 2020-07-15 Punker GmbH Ventilatorrad und gebläseanordnung
PL3211243T3 (pl) * 2016-02-24 2021-02-08 Punker Gmbh Łopatka profilowana, koło wentylatora i sposób wytwarzania łopatki profilowanej
USD949315S1 (en) * 2016-06-24 2022-04-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vane damper with trailing edge
WO2018044322A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fan housing for reduced noise
DE102016118963B4 (de) 2016-10-06 2023-04-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüfterradschaufel und Lüfterrad
DE102017114679A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gebläserad
CN107781213A (zh) * 2017-10-19 2018-03-09 卧龙电气集团股份有限公司 一种循环风机及其扇叶结构
US11578728B2 (en) * 2019-03-27 2023-02-14 Compal Electronics, Inc. Fan module

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1059161A (en) * 1910-09-07 1913-04-15 Albert Huguenin Blade for the wheels of rotary fluid-compressors.
DK113512B (da) 1965-09-08 1969-03-31 Nordisk Ventilator Centrifugalventilator med tromleløbehjul.
CN1249406A (zh) * 1998-09-30 2000-04-05 协同工业私人有限公司 风扇轮
TW517787U (en) * 2002-01-31 2003-01-11 Delta Electronics Inc Blower and its used blade structure
US7191613B2 (en) * 2002-05-08 2007-03-20 Lg Electronics Inc. Turbo fan and air conditioner having the same applied thereto
DE102010011526A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radial-Lüfterrad-Anordnung
WO2012140690A1 (ja) * 2011-04-12 2012-10-18 三菱電機株式会社 ターボファン、および空気調和機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104421200B (zh) 2018-05-18
EP2846046A1 (de) 2015-03-11
US9810234B2 (en) 2017-11-07
US20150071782A1 (en) 2015-03-12
CN104421200A (zh) 2015-03-18
ES2659780T3 (es) 2018-03-19
PL2846046T3 (pl) 2018-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846046B1 (de) Ventilatorrad
EP1934483B1 (de) Ventilatorrad
EP2898221B1 (de) Laufrad mit wuchtausgleich
EP2707614B1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen verbindung zweier bauteile und verfahren
EP1943109A2 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
WO2009056403A1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
WO2018134384A1 (de) Radnabe, system aus radnabe und bremsscheibe
EP2994615B1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP2850333B1 (de) Bremsscheibe
DE112014005038T5 (de) Kernring mit eingeschnittenen oder eingestochenen Merkmalen
WO2013092653A2 (de) Magnetrad
EP1801459A1 (de) Schaufel und Schaufelbaugruppe für den Stator eines Drehmomentwandlers, Stator mit Schaufeln für einen Drehmomentwandler, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008030469A1 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE102017120061A1 (de) Nabeneinheit
DE102015114673A1 (de) Stahl-Reiblamelle und Reibungskupplung mit solchen Reiblamellen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Reiblamelle
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010024151A1 (de) Gestanzte Zentrierscheibe
DE102014208569A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014217007A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2018072785A1 (de) Segmentiertes trägerelement
DE19707557B4 (de) Schaufelrad für eine von einem Medium durchströmte Maschine
DE102014108935B4 (de) Abdeckung für eine Bremse oder einen Bereich einer Bremse oder ein Rad eines Fahrzeuges, insbesondere Bremsabdeckblech
DE102016111830A1 (de) Gebläseradscheibe und Gebläserad
DE102014224282A1 (de) Maschinenelementanordnung und berührungslose Dichtung hierfür
EP2460979B1 (de) Schaufelsegment einer Strömungsmaschine mit radialen Anlageflächen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUNKER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 946587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2659780

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180319

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

26N No opposition filed

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 946587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180315

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 11