EP3629876A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP3629876A1
EP3629876A1 EP18723516.3A EP18723516A EP3629876A1 EP 3629876 A1 EP3629876 A1 EP 3629876A1 EP 18723516 A EP18723516 A EP 18723516A EP 3629876 A1 EP3629876 A1 EP 3629876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting flange
deformation region
base support
region
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18723516.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3629876B1 (de
Inventor
Martin Becker
Johann Schabert
Norbert NÄSSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL18723516T priority Critical patent/PL3629876T3/pl
Publication of EP3629876A1 publication Critical patent/EP3629876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3629876B1 publication Critical patent/EP3629876B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/427Arrangements for setting the machine, e.g. anti-tip devices therefor, fixing of integrated machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4253Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or supporting legs

Definitions

  • the present invention relates to a domestic dishwasher.
  • a dishwasher usually has a washing container and a base support which carries the washing container.
  • the washing compartment is usually made up of several
  • the washing container comprises a bottom and a rear wall, which are connected to one another, for example, by means of connecting flanges.
  • DE 196 1 1 049 A1 discloses a dishwasher with a box-shaped washing container comprising at least two sheet metal parts, one of which sheet metal part forms the two side walls, the top wall and the bottom of the container and the other sheet metal part the rear wall of the container and along their have flanges arranged on the outside of the container, to which they are connected to one another by welding, wherein the flanges of the
  • Rear wall in disassembled state protrude beyond the flanges of the other parts of the container and in assembly, the protruding parts of the flanges of the rear wall in the direction of the other parts of the container and the flanges of the other parts of the container are bent over.
  • the publication DE 196 1 1 055 A1 discloses a dishwasher with a machine base on which a washing container is placed placed, wherein the washing container rests on the back on the upper edge of the machine base.
  • an object of the present invention is to provide an improved domestic dishwasher.
  • a domestic dishwasher with a rinsing container which comprises a bottom, a connected to the bottom rinsing jacket and a connected to both the bottom and the Spül electermantel back wall, proposed, the bottom a first connecting flange and the rear wall at least partially at the first Connecting flange adjacent second Connecting flange, wherein the second connecting flange a
  • Deformation region which projects beyond the first connecting flange, and wherein the deformation region is bent in a direction away from the first connecting flange direction such that the deformation region abuts the second connecting flange.
  • connection flanges By bending the deformation region in the direction away from the first connection flange and not in the opposite direction, that is, toward the first connection flange, the space required for the connection flanges can be reduced. As a result, for example, on a
  • the deformation region is bent in the direction oriented away from the first connection flange, it is to be understood that the deformation region is not deformed towards, but away from, the first connection flange. As a result, the deformation region does not rest on the first connection flange but on the second connection flange. That is, when the deformation portion is deformed, the second connection flange is disposed between the deformation portion and the first connection flange. This results in the region of the connecting flanges a threefold sheet thickness. This increases the rigidity in the area of the connecting flanges.
  • the fact that the second connecting flange protrudes with its deformation region beyond the first connecting flange is to be understood in particular as meaning that the deformation region projects beyond the first connecting flange in a direction towards a bottom of a receiving region of the base carrier of the household dishwasher.
  • the deformation region is in particular part of the second connection flange.
  • the deformation region may be brought from a non-deformed state, in which the second connection flange and the deformation region form a common plane, into a deformed state by abutting the deformation region on the second connection flange.
  • a sealing device for sealing the first connecting flange relative to the second connecting flange may be provided.
  • the Sealing device can be made for example of a thermoplastic elastomer.
  • a groove can be provided on the rear wall.
  • the Spül disposermantel is integrally formed and includes a first side wall, a second side wall and arranged between the first side wall and the second side wall ceiling.
  • the Spül presentermantel is a one-piece sheet metal section, which comprises the first side wall, the second side wall and the ceiling.
  • the Spül actuallyermantel may have a U-shaped geometry and is positioned on the floor.
  • the bottom is firmly connected to the side walls of the Spül actuallyermantels, for example, folded and / or welded.
  • the rear wall is firmly connected to the Spül electermantel and the ground, for example, folded and / or welded.
  • the first connecting flange is spot-welded to the second connecting flange. In this way, a secure connection of the first connecting flange to the second connecting flange can be achieved. For waterproofing the first
  • the deformation region has recesses, in particular drop-shaped recesses.
  • the recesses are provided at a lower portion of the rear wall and are equally spaced from each other in a transverse direction of the rear wall. Between the recesses finger-shaped portions are provided, which bear against the second connecting flange. According to a further embodiment, the deformation region is located in the region of the recesses on the second connecting flange.
  • attachment points in particular welding points, are provided in the recesses for connecting the first connecting flange to the second connecting flange.
  • each recess is associated with such an attachment point.
  • each recess can also be assigned a plurality of attachment points.
  • the household dishwasher comprises a base support, which carries the washing container, wherein the deformation region is supported on the base support.
  • the base support is preferably a plastic component.
  • the base support is a plastic injection molded component.
  • the deformation area is supported by a support surface on the base support.
  • the deformation region is supported on two spaced-apart Aufliegestellen on the base support.
  • the Aufliegestellen are provided laterally on the base support.
  • the deformation area and the deformation area are provided laterally on the base support.
  • the household dishwasher comprises a fastening means, in particular a screw, which are provided by means provided in the first connecting flange and / or the second connecting flange Passed breakthrough and firmly connected to the base support, wherein the washing compartment is not supported on the fastener.
  • a plurality, for example two, of such fastening means are provided.
  • the fastening means is screwed into the base support.
  • the breakthrough is designed in particular as a slot. The breakthrough is dimensioned so that the fastener never contacted a wall of the opening. As a result, it is reliably prevented that the washing container on the
  • the base support has a receiving region, in which the first connecting flange and the second connecting flange are accommodated, wherein the deformation region is located on a bottom of the
  • the receiving portion is in particular groove-shaped.
  • the deformation area is supported by its bearing surface on the ground.
  • FIG. 1 a schematic perspective view of an embodiment of a rear wall for a washing container of the household dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 1 a schematic partial sectional view of the household dishwasher of FIG. 1;
  • FIG. 1 a further schematic partial sectional view of the household dishwasher of FIG. 1;
  • FIG. 1 a further schematic partial sectional view of the household dishwasher according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 comprises a washing container 2, which is closed by a door 3, in particular waterproof.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 may be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing compartment 4 for washing dishes.
  • the door 3 is shown in Fig. 1 in its open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis 5, the door 3 can be closed or opened. With the help of the door 3, a charging opening 6 of the washing container 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a Floor 7, a floor 7 opposite the arranged ceiling 8, one of the closed door 3 opposite arranged rear wall 9 and two oppositely arranged side walls 10, 1 1 on.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 1 for example, from a
  • a first side wall 10, a second side wall 1 1 and arranged between the first side wall 10 and the second side wall 1 1 ceiling 8 are integrally, in particular centrein Divisionig, formed and form a Spül phenomenonermantel 12 of the washing container 2.
  • the Spül asermantel 12, the rear wall 9 and the bottom 7 are manufactured separately from each other components, which, however
  • the household dishwasher for example, further comprises at least one
  • Spülguta 13 to 15 on.
  • several, for example three, Spülgutagen 13 to 15 may be provided, wherein the Spülguta 13 a lower Spülgutage or a lower basket, the Spülguta 14 an upper
  • Spülguta or an upper basket and the Spülgutage 15 may be a cutlery drawer. As shown in FIG. 1 furthermore shows, the Spülgutagen 13 to 15
  • Each Spülgutant 13 to 15 is either in the washing container 2 into or out displaced out of this.
  • the domestic dishwasher 1 comprises, in addition to the washing container 2, a base support 16 which carries the washing container 2.
  • Base support 16 is preferably made of a plastic material.
  • the base support 16 is a plastic injection molded component.
  • the base support 16 comprises a groove-shaped receiving region 17 with a bottom 18.
  • the bottom 7 comprises a folded, in particular bent by 90 ° relative to the bottom 7, first connecting flange 19.
  • the rear wall 9 comprises a to the first connecting flange 19 corresponding second connecting flange 20.
  • the second connecting flange 20 is at least in sections on the first connecting flange 19.
  • the second connecting flange 20 includes a deformation portion 21 which is bent so that the
  • Deformation 21 is applied to the second connection flange 20 itself.
  • the deformation region 21 is not located on the first connection flange
  • the second connecting flange 20 protrudes toward the bottom 18 of the receiving area 17 of the base support 16 beyond the first connecting flange 19. That is, the second connection flange 20, and in particular the
  • Deformation region 21 is longer in the direction of the bottom 18 than the first connecting flange 19.
  • the deformation region 21 is in one of the first
  • Deformation region 21 abuts against the second connecting flange 20. That is, the deformation portion 21 is not added to the first connecting flange 19, but bent away from it.
  • the second connecting flange 20 is thus positioned between the first connecting flange 19 and the deformation region 21.
  • the deformation region 21 is supported in particular with a support surface 22 on the bottom 18 of the receiving region 17.
  • the first connecting flange 19 is welded to the second connecting flange 20, in particular spot-welded.
  • first connecting flange 19 is welded to the second connecting flange 20, in particular spot-welded.
  • Sealing device 23 is provided.
  • a groove 24 may be embossed on the rear wall 9.
  • the sealing device 23 is preferably a sealing cord.
  • the sealing device 23 may for example be made of a thermoplastic elastomer, in particular of a thermoplastic polyurethane.
  • a longitudinal direction of the washing container 2 designated by the reference symbol L in FIG. 2 is oriented perpendicular to the rear wall 9. Compared to an arrangement in which the deformation region 21 is not in the direction R of the first connecting flange 19 away, but to this bent over, a reduced overall height of the connecting flanges 19, 20 can be achieved. This can save space can be achieved. This can
  • FIG. 4 shows the detail view IV according to FIG. 3.
  • the deformation area 21 comprises a multiplicity of recesses 25, of which FIG Fig. 4, however, only one is provided with a reference numeral.
  • the recesses 25 are arranged in a transverse direction Q of the rear wall 9 and the washing container 2 evenly spaced from each other.
  • the recesses 25 are in particular drop-shaped. Between the recesses 25 are finger-shaped
  • Sections 26 of the deformation region 21 are provided such that the portions 26 and the recesses 25 are arranged alternately.
  • the deformation region 21 rests against the second connecting flange 20, in particular only with the finger-shaped sections 26.
  • the open drop-shaped geometry of the recesses 25 allows in comparison to a closed geometry without such recesses 25 due to their stiffening effect the inclusion of higher forces.
  • attachment points 27 in particular
  • the rear wall 9 comprises, in addition to the second connecting flange 20, further connecting flanges 28 to 30. However, these connecting flanges 28 to 30 are not folded over in the direction R, but opposite to this. With the help of the connecting flanges 29 to 30, the rear wall 9 is connected to the Spül mattersermantel 12.
  • FIG. 5 shows a schematic partial sectional view of the household dishwasher 1 in a viewing direction from behind on the same. As shown in FIG. 5, the lies Deformation 21 with its support surface 22 on a corresponding
  • an opening 32 is provided on the rear wall.
  • the opening 32 breaks through the first connection flange 19 and / or the second connection flange 20.
  • the opening 32 is designed in particular as a slot which extends in the transverse direction Q. Passed through the opening 32 is a fastening means 33 which, however, does not contact a wall of the opening 32.
  • the dimensions of the opening 32 in the transverse direction Q and in a vertical direction H are selected such that the fastening means 33, which is preferably designed as a screw, contacts the wall of the opening 32 neither during transport nor during operation of the domestic dishwasher 1. That is, the washing container 2 is not supported on the fastening means 33 but only on the base support 16. As a result, a floating storage is achieved.
  • FIG. 6 to 8 show various detailed views of the guided through the opening 32 fastener 33.
  • the fastener 33 is in the
  • Base support 16 screwed.
  • a receiving portion 34 in particular an internal thread, may be provided on the base support 16.
  • the fastening means 33 is screwed.
  • the fastening means 33 is passed through the receiving region 17 of the base support 16.
  • the rinsing container 2, and in particular the rear wall 9, contacted, as previously mentioned, the fastening means 33 is not. This ensures that the deformation region 21 is always supported only on the base support 16.
  • the household dishwasher 1 has the following advantages.
  • the position of a water stop device may remain unchanged in the base support 16.
  • the deformation region 21 is bent in the direction R of the first connecting flange 19, the weight of the household dishwasher 1 does not increase.
  • the power transmission can be optimized, and buckling of the rear wall 9 in the region of the connecting flanges 19, 20 is prevented. Due to the three-layer arrangement of the two connecting flanges 19, 20 and the
  • Deformation 21 results in an additional stiffening.
  • a further increase in rigidity is achieved by the reduced height of the connecting flanges 19, 20.
  • the rounded geometry of the second connecting flange 20 supports a

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), welcher einen Boden (7), einen mit dem Boden (7) verbundenen Spülbehältermantel (12) und eine sowohl mit dem Boden (7) als auch mit dem Spülbehältermantel (12) verbundene Rückwand (9) umfasst, wobei der Boden (7) einen ersten Verbindungsflansch (19) und die Rückwand (9) einen zumindest abschnittsweise an dem ersten Verbindungsflansch (19) anliegenden zweiten Verbindungsflansch (20) umfasst, wobei der zweite Verbindungsflansch (20) einen Verformungsbereich (21) aufweist, welcher über den ersten Verbindungsflansch (19) hinausragt, und wobei der Verformungsbereich (21) in einer von dem ersten Verbindungsflansch (19) weg orientierten Richtung (R) derart umgebogen ist, dass der Verformungsbereich (21) an dem zweiten Verbindungsflansch (20) anliegt.

Description

Haushaltsgeschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine.
Eine Geschirrspülmaschine weist zumeist einen Spülbehälter und einen Basisträger auf, welcher den Spülbehälter trägt. Der Spülbehälter ist üblicherweise aus mehreren
Blechabschnitten gebildet. Beispielsweise umfasst der Spülbehälter einen Boden und eine Rückwand, welche beispielsweise mit Hilfe von Verbindungsflanschen miteinander verbunden sind. Die Druckschrift DE 196 1 1 049 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen Spülbehälter aus wenigstens zwei Blechteilen, von denen das eine Blechteil die beiden Seitenwände, die obere Wand und den Boden des Behälters und das andere Blechteil die Rückwand des Behälters bildet und die entlang ihren einander zugewandten Randzonen außen an dem Behälter angeordnete Flansche haben, an welchen sie durch Schweißen miteinander verbunden sind, wobei die Flansche der
Rückwand in demontiertem Zustand über die Flansche der weiteren Teile des Behälters hinausragen und im Zusammenbau die überstehenden Teile der Flansche der Rückwand in Richtung auf die weiteren Teile des Behälters und die Flansche der weiteren Teile des Behälters übergreifend umgebogen sind.
Die Druckschrift DE 196 1 1 055 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einem Maschinensockel, auf welchem ein Spülbehälter aufsetzbar angeordnet ist, wobei der Spülbehälter an der Rückseite auf dem oberen Rand des Maschinensockels aufliegt. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Haushaltsgeschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, welcher einen Boden, einen mit dem Boden verbundenen Spülbehältermantel und eine sowohl mit dem Boden als auch mit dem Spülbehältermantel verbundene Rückwand umfasst, vorgeschlagen, wobei der Boden einen ersten Verbindungsflansch und die Rückwand einen zumindest abschnittsweise an dem ersten Verbindungsflansch anliegenden zweiten Verbindungsflansch umfasst, wobei der zweite Verbindungsflansch einen
Verformungsbereich aufweist, welcher über den ersten Verbindungsflansch hinausragt, und wobei der Verformungsbereich in einer von dem ersten Verbindungsflansch weg orientierten Richtung derart umgebogen ist, dass der Verformungsbereich an dem zweiten Verbindungsflansch anliegt.
Dadurch, dass der Verformungsbereich in der von dem ersten Verbindungsflansch weg orientierten Richtung und nicht in einer entgegengesetzten Richtung, das heißt, auf den ersten Verbindungsflansch zu, umgebogen ist, kann der für die Verbindungsflansche erforderliche Bauraum reduziert werden. Hierdurch kann beispielsweise auf eine
Veränderung der Position von in einem Basisträger der Haushaltsgeschirrspülmaschine aufgenommenen Komponenten verzichtet werden.
Darunter, dass der Verformungsbereich in der von dem ersten Verbindungsflansch weg orientierten Richtung umgebogen ist, ist zu verstehen, dass der Verformungsbereich nicht in Richtung auf den ersten Verbindungsflansch zu, sondern von diesem weg verformt ist. Hierdurch liegt der Verformungsbereich nicht an dem ersten Verbindungsflansch, sondern an dem zweiten Verbindungsflansch an. Das heißt, dann, wenn der Verformungsbereich verformt ist, ist der zweite Verbindungsflansch zwischen dem Verformungsbereich und dem ersten Verbindungsflansch angeordnet. Hierdurch ergibt sich in dem Bereich der Verbindungsflansche eine dreifache Blechdicke. Dies erhöht die Steifigkeit in dem Bereich der Verbindungsflansche. Darunter, dass der zweite Verbindungsflansch mit seinem Verformungsbereich über den ersten Verbindungsflansch hinausragt, ist insbesondere zu verstehen, dass der Verformungsbereich in einer Richtung auf einen Boden eines Aufnahmebereichs des Basisträgers der Haushaltsgeschirrspülmaschine hinzu über den ersten Verbindungsflansch hinausragt.
Der Verformungsbereich ist insbesondere Teil des zweiten Verbindungsflanschs. Der Verformungsbereich kann von einem unverformten Zustand, in welchem der zweite Verbindungsflansch und der Verformungsbereich eine gemeinsame Ebene bilden, in einen verformten Zustand verbracht werden, indem der Verformungsbereich an dem zweiten Verbindungsflansch anliegt. Zwischen dem ersten Verbindungsflansch und dem zweiten Verbindungsflansch kann eine Dichteinrichtung zum Abdichten des ersten Verbindungsflanschs gegenüber dem zweiten Verbindungsflansch vorgesehen sein. Die Dichteinrichtung kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt sein. Zur Aufnahme der Dichteinrichtung kann an der Rückwand eine Nut vorgesehen sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Spülbehältermantel einteilig ausgebildet und umfasst eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand angeordnete Decke.
Unter einteilig ist vorliegend zu verstehen, dass die erste Seitenwand, die zweite
Seitenwand und die Decke ein materialeinstückiges Bauteil bilden. Beispielsweise ist der Spülbehältermantel ein einteiliger Blechabschnitt, welcher die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand und die Decke umfasst. Der Spülbehältermantel kann eine U-förmige Geometrie aufweisen und ist auf dem Boden positioniert. Der Boden ist fest mit den Seitenwänden des Spülbehältermantels verbunden, beispielsweise gefalzt und/oder verschweißt. Die Rückwand ist fest mit dem Spülbehältermantel und dem Boden verbunden, beispielsweise gefalzt und/oder verschweißt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der erste Verbindungsflansch mit dem zweiten Verbindungsflansch punktverschweißt. Hierdurch kann eine sichere Verbindung des ersten Verbindungsflanschs mit dem zweiten Verbindungsflansch erreicht werden. Zum wasserdichten Abdichten des ersten
Verbindungsflanschs gegenüber dem zweiten Verbindungsflansch wird die zuvor erwähnte Dichteinrichtung verwendet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Verformungsbereich Ausnehmungen, insbesondere tropfenförmige Ausnehmungen, auf.
Die Ausnehmungen sind an einem unteren Bereich der Rückwand vorgesehen und sind in einer Querrichtung der Rückwand gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Zwischen den Ausnehmungen sind fingerförmige Abschnitte vorgesehen, welche an dem zweiten Verbindungsflansch anliegen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt der Verformungsbereich in dem Bereich der Ausnehmungen an dem zweiten Verbindungsflansch an.
Das heißt, bevorzugt liegen nur die zuvor erwähnten fingerförmigen Abschnitte, welche zwischen den Ausnehmungen angeordnet sind, an dem zweiten Verbindungsflansch an. Durch die tropfenförmigen Ausnehmungen und die daraus resultierende offene Geometrie kann eine erhöhte Steifigkeit in dem Bereich der Verbindungsflansche erzielt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind in den Ausnehmungen Befestigungspunkte, insbesondere Schweißpunkte, zum Verbinden des ersten Verbindungsflanschs mit dem zweiten Verbindungsflansch vorgesehen.
Insbesondere ist jeder Ausnehmung ein derartiger Befestigungspunkt zugeordnet.
Alternativ können jeder Ausnehmung auch mehrere Befestigungspunkte zugeordnet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine einen Basisträger, weicher den Spülbehälter trägt, wobei sich der Verformungsbereich auf dem Basisträger abstützt.
Der Basisträger ist vorzugsweise ein Kunststoffbauteil. Insbesondere ist der Basisträger ein Kunststoffspritzgussbauteil. Insbesondere stützt sich der Verformungsbereich mit einer Auflagefläche auf dem Basisträger ab.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform stützt sich der Verformungsbereich an zwei voneinander beabstandet angeordneten Aufliegestellen auf dem Basisträger ab.
Vorzugsweise sind die Aufliegestellen seitlich an dem Basisträger vorgesehen. In dem Bereich der Aufliegestellen können sich der Verformungsbereich und die
Verbindungsflansche elastisch und/oder plastisch verformen, so dass eine Beschädigung des Basisträgers, beispielsweise bei einer starken Stoßbelastung, verhindert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube, welche durch einen in dem ersten Verbindungsflansch und/oder dem zweiten Verbindungsflansch vorgesehenen Durchbruch hindurchgeführt und fest mit dem Basisträger verbunden ist, wobei sich der Spülbehälter nicht an dem Befestigungsmittel abstützt.
Bevorzugt ist eine Vielzahl, beispielsweise zwei, derartiger Befestigungsmittel vorgesehen. Insbesondere ist das Befestigungsmittel in den Basisträger eingeschraubt. Der Durchbruch ist insbesondere als Langloch ausgebildet. Der Durchbruch ist dabei so bemessen, dass das Befestigungsmittel eine Wandung des Durchbruchs nie kontaktiert. Hierdurch wird zuverlässig verhindert, dass sich der Spülbehälter an dem
Befestigungsmittel abstützt. Dadurch ist stets gewährleistet, dass sich der Spülbehälter nur auf dem Basisträger abstützt. Mit Hilfe des Befestigungsmittels und des Durchbruchs kann eine schwimmende Lagerung des Spülbehälters an der Rückwand erreicht werden. Eine direkte Krafteinleitung von dem Spülbehälter in das Befestigungsmittel und von diesem in den Basisträger wird verhindert. Hierdurch kann ein Brechen des Basisträgers und/oder eine Rissbildung in dem Basisträger zuverlässig vermieden werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Basisträger einen Aufnahmebereich auf, in welchem der erste Verbindungsflansch und der zweite Verbindungsflansch aufgenommen sind, wobei sich der Verformungsbereich auf einem Boden des
Aufnahmebereichs abstützt. Der Aufnahmeabschnitt ist insbesondere nutförmig ausgebildet. Der Verformungsbereich stützt sich mit seiner Auflagefläche auf dem Boden ab.
Weitere mögliche Implementierungen der Haushaltsgeschirrspülmasche umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Haushaltsgeschirrspülmaschine hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Haushaltsgeschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen
Ausführungsbeispiele der Haushaltsgeschirrspülmaschine. Im Weiteren wird die
Haushaltsgeschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer
Haushaltsgeschirrspülmaschine;
eine schematische perspektivische Teilschnittansicht der
Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Rückwand für einen Spülbehälter der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
die Detailansicht IV gemäß Fig. 3;
eine schematische Teilschnittansicht der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
eine weitere schematische Teilschnittansicht der
Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
eine weitere schematische Teilschnittansicht der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ; und
eine weitere schematische Teilschnittansicht der Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 .
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeich versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 . Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, welcher durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 1 1 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 1 1 können beispielsweise aus einem
Edelstahlblech gefertigt sein. Eine erste Seitenwand 10, eine zweite Seitenwand 1 1 und die zwischen der ersten Seitenwand 10 und der zweiten Seitenwand 1 1 angeordnete Decke 8 sind einteilig, insbesondere materialeinstückig, ausgebildet und bilden einen Spülbehältermantel 12 des Spülbehälters 2. Der Spülbehältermantel 12, die Rückwand 9 und der Boden 7 sind voneinander getrennt gefertigte Bauteile, welche jedoch
wasserdicht miteinander verbunden sind.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist beispielsweise ferner zumindest eine
Spülgutaufnahme 13 bis 15 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 13 bis 15 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 13 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 14 eine obere
Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 15 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 13 bis 15
übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 13 bis 15 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar.
Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 13 bis 15 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Teilschnittansicht der
Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst neben dem Spülbehälter 2 einen Basisträger 16, welcher den Spülbehälter 2 trägt. Der
Basisträger 16 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Insbesondere ist der Basisträger 16 ein Kunststoffspritzgussbauteil. Der Basisträger 16 umfasst einen nutförmigen Aufnahmebereich 17 mit einem Boden 18. Wie die Fig. 2 ferner zeigt, umfasst der Boden 7 einen abgekanteten, insbesondere um 90° relativ zu dem Boden 7 gebogenen, ersten Verbindungsflansch 19. Die Rückwand 9 umfasst einen zu dem ersten Verbindungsflansch 19 korrespondierenden zweiten Verbindungsflansch 20. Der zweite Verbindungsflansch 20 liegt zumindest abschnittsweise an dem ersten Verbindungsflansch 19 an. Der zweite Verbindungsflansch 20 umfasst einen Verformungsbereich 21 , welcher so gebogen ist, dass der
Verformungsbereich 21 an dem zweiten Verbindungsflansch 20 selbst anliegt.
Insbesondere liegt der Verformungsbereich 21 nicht an dem ersten Verbindungsflansch
19 an.
Wie die Fig. 2 zeigt, ragt der zweite Verbindungsflansch 20 in Richtung auf den Boden 18 des Aufnahmebereichs 17 des Basisträgers 16 zu über den ersten Verbindungsflansch 19 hinaus. Das heißt, der zweite Verbindungsflansch 20, und insbesondere der
Verformungsbereich 21 , ist in Richtung auf den Boden 18 hinzu länger als der erste Verbindungsflansch 19. Der Verformungsbereich 21 ist in einer von dem ersten
Verbindungsflansch 19 weg orientierten Richtung R derart umgebogen, dass der
Verformungsbereich 21 an dem zweiten Verbindungsflansch 20 anliegt. Das heißt, der Verformungsbereich 21 ist nicht in Richtung auf den ersten Verbindungsflansch 19 hinzu, sondern von diesem weg gebogen.
Dadurch, dass der Verformungsbereich 21 auf dem zweiten Verbindungsflansch 20 aufliegt, ergibt sich dort, wo der Verformungsbereich 21 , der zweite Verbindungsflansch
20 und der erste Verbindungsflansch 19 aufeinander angeordnet sind, eine dreifache Blechdicke. Hierdurch kann eine besonders hohe Steifigkeit erzielt werden. Der zweite Verbindungsflansch 20 ist somit zwischen dem ersten Verbindungsflansch 19 und dem Verformungsbereich 21 positioniert. Der Verformungsbereich 21 stützt sich insbesondere mit einer Auflagefläche 22 auf den Boden 18 des Aufnahmebereichs 17 ab.
Vorzugsweise ist der erste Verbindungsflansch 19 mit dem zweiten Verbindungsflansch 20 verschweißt, insbesondere punktverschweißt. Zum wasserdichten Abdichten des ersten Verbindungsflanschs 19 gegenüber dem zweiten Verbindungsflansch 20 und auch zum Abdichten der Rückwand 9 gegenüber dem Spülbehältermantel 12 ist eine
Dichteinrichtung 23 vorgesehen. Zum Aufnehmen der Dichteinrichtung 23 kann an der Rückwand 9 eine Nut 24 eingeprägt sein. Die Dichteinrichtung 23 ist vorzugsweise eine Dichtschnur. Die Dichteinrichtung 23 kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere aus einem thermoplastischen Polyurethan, gefertigt sein. Eine in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen L bezeichnete Längsrichtung des Spülbehälters 2 ist senkrecht zu der Rückwand 9 orientiert. Im Vergleich zu einer Anordnung, bei welcher der Verformungsbereich 21 nicht in der Richtung R von dem ersten Verbindungsflansch 19 weg, sondern auf diesen zu umgebogen ist, kann eine reduzierte Bauhöhe der Verbindungsflansche 19, 20 erzielt werden. Hierdurch kann eine Platzersparnis erreicht werden. Dadurch kann
beispielsweise Platz für in dem Basisträger 16 befindliche Bauteile geschaffen werden. Durch die reduzierte Bauhöhe wird darüber hinaus die Kerbwirkung an dem Boden 18 des Aufnahmebereichs 17 des Basisträgers 16 reduziert. Ein Brechen des Basisträgers 16 und/oder eine Rissbildung in demselben wird verhindert. Die Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Rückwand 9. Die Fig. 4 zeigt die Detailansicht IV gemäß der Fig. 3. Wie die Fig. 4 zeigt, umfasst der Verformungsbereich 21 eine Vielzahl an Ausnehmungen 25, von denen in der Fig. 4 jedoch nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Ausnehmungen 25 sind in einer Querrichtung Q der Rückwand 9 beziehungsweise des Spülbehälters 2 gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Die Ausnehmungen 25 sind insbesondere tropfenförmig. Zwischen den Ausnehmungen 25 sind fingerförmige
Abschnitte 26 des Verformungsbereichs 21 derart vorgesehen, dass die Abschnitte 26 und die Ausnehmungen 25 abwechselnd angeordnet sind. Der Verformungsbereich 21 liegt insbesondere nur mit den fingerförmigen Abschnitten 26 an dem zweiten Verbindungsflansch 20 an. Die offene tropfenförmige Geometrie der Ausnehmungen 25 ermöglicht im Vergleich zu einer geschlossenen Geometrie ohne derartige Ausnehmungen 25 aufgrund ihrer Versteifungswirkung die Aufnahme höherer Kräfte. In den Ausnehmungen 25 sind Befestigungspunkte 27, insbesondere
Schweißpunkte, vorgesehen, um den ersten Verbindungsflansch 19 mit dem zweiten
Verbindungsflansch 20 zu verbinden. Wie die Fig. 4 zeigt, umfasst die Rückwand 9 neben dem zweiten Verbindungsflansch 20 noch weitere Verbindungsflansche 28 bis 30. Diese Verbindungsflansche 28 bis 30 sind jedoch nicht in der Richtung R umgekantet, sondern entgegengesetzt zu dieser. Mit Hilfe der Verbindungsflansche 29 bis 30 ist die Rückwand 9 mit dem Spülbehältermantel 12 verbunden.
Die Fig. 5 zeigt eine schematische Teilschnittansicht der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer Blickrichtung von hinten auf dieselbe. Wie die Fig. 5 zeigt, liegt der Verformungsbereich 21 mit seiner Auflagefläche 22 auf einer korrespondierenden
Aufliegestelle 31 des Bodens 18 des Aufnahmebereichs 17 auf. Vorzugsweise sind zwei derartige Aufliegestellen 31 vorgesehen, welche voneinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen den Aufliegestellen 31 ist die Auflagefläche 22 nicht abgestützt. In dem Bereich der Aufliegestellen 31 kann sich der Verformungsbereich 21 und/oder die
Verbindungsflansche 19, 20 elastisch und/oder plastisch verformen. Hierdurch wird eine Beschädigung des Basisträgers 16, beispielsweise bei einer unsachgemäßen Lieferung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 und einer daraus resultierenden starken
Stoßbelastung, verhindert. Wie die Fig. 5 weiterhin zeigt, ist an der Rückwand ein Durchbruch 32 vorgesehen. Der Durchbruch 32 durchbricht den ersten Verbindungsflansch 19 und/oder den zweiten Verbindungsflansch 20. Der Durchbruch 32 ist insbesondere als Langloch ausgebildet, welches sich in der Querrichtung Q erstreckt. Durch den Durchbruch 32 hindurchgeführt ist ein Befestigungsmittel 33, welches eine Wandung des Durchbruchs 32 jedoch nicht kontaktiert. Hierzu werden die Abmessungen des Durchbruchs 32 in der Querrichtung Q und in einer Hochrichtung H so gewählt, dass das Befestigungsmittel 33, welches vorzugsweise als Schraube ausgebildet ist, die Wandung des Durchbruchs 32 weder beim Transport noch im Betrieb der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 kontaktiert. Das heißt, der Spülbehälter 2 stützt sich nicht an dem Befestigungsmittel 33 sondern nur an dem Basisträger 16 ab. Hierdurch wird eine schwimmende Lagerung erreicht.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen verschiedene Detailansichten des durch den Durchbruch 32 hindurchgeführten Befestigungsmittels 33. Das Befestigungsmittel 33 ist in den
Basisträger 16 eingeschraubt. Hierzu kann an dem Basisträger 16 ein Aufnahmeabschnitt 34, insbesondere ein Innengewinde, vorgesehen sein. In den Aufnahmeabschnitt 34 ist das Befestigungsmittel 33 eingeschraubt. Das Befestigungsmittel 33 ist durch den Aufnahmebereich 17 des Basisträgers 16 hindurchgeführt. Der Spülbehälter 2, und insbesondere die Rückwand 9, kontaktiert, wie zuvor erwähnt, das Befestigungsmittel 33 nicht. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich der Verformungsbereich 21 stets nur auf dem Basisträger 16 abstützt.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist die folgenden Vorteile auf. Die Position einer Wasserstoppvorrichtung kann in dem Basisträger 16 unverändert bleiben. Durch die gekürzte Geometrie, welche sich daraus ergibt, dass der Verformungsbereich 21 in der Richtung R von dem ersten Verbindungsflansch 19 weg gebogen ist, erhöht sich das Gewicht der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 nicht. Mit Hilfe der tropfenförmigen
Ausnehmungen 25 kann die Kraftübertragung optimiert werden, und ein Umknicken der Rückwand 9 in dem Bereich der Verbindungsflansche 19, 20 wird verhindert. Durch die dreilagige Anordnung der beiden Verbindungsflansche 19, 20 und des
Verformungsbereichs 21 ergibt sich eine zusätzliche Versteifung. Eine weitere Erhöhung der Steifigkeit wird durch die gekürzte Höhe der Verbindungsflansche 19, 20 erreicht.
Die abgerundete Geometrie des zweiten Verbindungsflanschs 20 unterstützt eine
Fügebewegung während des Einschwenkens des Spülbehälters 2 in den Basisträger 16. Die schwimmende Lagerung des Spülbehälters 2 in der Querrichtung Q und in der Hochrichtung H in dem Bereich des Durchbruchs 32 ist für den Toleranzausgleich notwendig und damit Bestandteil für ein Festlager in dem Bereich einer Rahmen- und/oder Scharnierverbindung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. In der
Längsrichtung L wirkende Kräfte deformieren zunächst die Rückwand 9, wodurch die Kräfte absorbiert werden, bevor die vollständigen Kräfte auf den Basisträger 16 wirken. Hierdurch wird eine Rissbildung in dem Basisträger 16 verhindert.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen
1 Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülbehältermantel
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Spülgutaufnahme
16 Basisträger
17 Aufnahmebereich
18 Boden
19 Verbindungsflansch
20 Verbindungsflansch
21 Verformungsbereich
22 Auflagefläche
23 Dichteinrichtung
24 Nut
25 Ausnehmung
26 Abschnitt
27 Befestigungspunkt
28 Verbindungsflansch
29 Verbindungsflansch
30 Verbindungsflansch
31 Aufliegestelle
32 Durchbruch Befestigungsmittel Aufnahmeabschnitt
Auszugsrichtung (Pfeil)
Einschubrichtung (Pfeil)
Hochrichtung
Längsrichtung
Querrichtung
Richtung

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) mit einem Spülbehälter (2), welcher einen
Boden (7), einen mit dem Boden (7) verbundenen Spülbehältermantel (12) und eine sowohl mit dem Boden (7) als auch mit dem Spülbehältermantel (12) verbundene Rückwand (9) umfasst, wobei der Boden (7) einen ersten Verbindungsflansch (19) und die Rückwand (9) einen zumindest abschnittsweise an dem ersten
Verbindungsflansch (19) anliegenden zweiten Verbindungsflansch (20) umfasst, wobei der zweite Verbindungsflansch (20) einen Verformungsbereich (21 ) aufweist, welcher über den ersten Verbindungsflansch (19) hinausragt, und wobei der Verformungsbereich (21 ) in einer von dem ersten Verbindungsflansch (19) weg orientierten Richtung (R) derart umgebogen ist, dass der Verformungsbereich (21 ) an dem zweiten Verbindungsflansch (20) anliegt.
2. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spülbehältermantel (12) einteilig ausgebildet ist und eine erste Seitenwand (10), eine zweite Seitenwand (1 1 ) und eine zwischen der ersten Seitenwand (10) und der zweiten Seitenwand (1 1 ) angeordnete Decke (8) umfasst.
3. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsflansch (19) mit dem zweiten
Verbindungsflansch (20) punktverschweißt ist.
4. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (21 ) Ausnehmungen (25), insbesondere tropfenförmige Ausnehmungen, aufweist.
5. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (21 ) in dem Bereich der Ausnehmungen (25) an dem zweiten Verbindungsflansch (20) anliegt.
6. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass in den Ausnehmungen (25) Befestigungspunkte (27), insbesondere Schweißpunkte, zum Verbinden des ersten Verbindungsflanschs (19) mit dem zweiten Verbindungsflansch (20) vorgesehen sind.
7. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Basisträger (16), welcher den Spülbehälter (2) trägt, wobei sich der Verformungsbereich (21 ) auf dem Basisträger (16) abstützt.
8. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verformungsbereich an zwei voneinander beabstandet angeordneten Aufliegestellen (31 ) auf dem Basisträger (16) abstützt.
9. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein Befestigungsmittel (33), insbesondere eine Schraube, welche durch eine in dem ersten Verbindungsflansch (19) und/oder dem zweiten Verbindungsflansch (20) vorgesehenen Durchbruch (32) hindurchgeführt und fest mit dem Basisträger (16) verbunden ist, wobei sich der Spülbehälter (2) nicht an dem Befestigungsmittel (33) abstützt.
10. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Basisträger (16) einen Aufnahmebereich (17) aufweist, in welchem der erste Verbindungsflansch (19) und der zweite Verbindungsflansch (20) aufgenommen sind, wobei sich der Verformungsbereich (21 ) auf einem Boden (18) des Aufnahmebereichs (17) abstützt.
EP18723516.3A 2017-05-31 2018-05-09 Haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3629876B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18723516T PL3629876T3 (pl) 2017-05-31 2018-05-09 Zmywarka do naczyń gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209244.0A DE102017209244A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2018/062044 WO2018219616A1 (de) 2017-05-31 2018-05-09 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3629876A1 true EP3629876A1 (de) 2020-04-08
EP3629876B1 EP3629876B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=62143193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18723516.3A Active EP3629876B1 (de) 2017-05-31 2018-05-09 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11266290B2 (de)
EP (1) EP3629876B1 (de)
CN (1) CN110691543B (de)
DE (1) DE102017209244A1 (de)
PL (1) PL3629876T3 (de)
WO (1) WO2018219616A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7934041V0 (it) * 1979-12-10 1979-12-10 Zanussi A Spa Industrie Vasca metallica per lavastoviglie.
DE19611055B4 (de) * 1996-03-20 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE19611049B4 (de) 1996-03-20 2004-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen Spülbehälter
EP1138248B1 (de) * 2000-03-27 2011-01-26 Miele & Cie. KG Verfahren zur Herstellung des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE10014807A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Miele & Cie Verfahren zur Herstellung des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE102004035849A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit modularem Aufbau
DE102005062478A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Behälterhaube aus preiswertem Stahl
DE102006055347A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Behandlungsbehälter
DE102007017280A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010030564A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102010038477B4 (de) * 2010-07-27 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US9155443B2 (en) * 2011-09-21 2015-10-13 Whirlpool Corporation Dishwasher with multi-piece tub
DE102011088129A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer optimierten Spülkammer

Also Published As

Publication number Publication date
PL3629876T3 (pl) 2021-10-25
CN110691543B (zh) 2022-07-12
WO2018219616A1 (de) 2018-12-06
US11266290B2 (en) 2022-03-08
EP3629876B1 (de) 2021-04-07
DE102017209244A1 (de) 2018-12-06
US20200138262A1 (en) 2020-05-07
CN110691543A (zh) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930144C2 (de)
DE102004035849A1 (de) Geschirrspülmaschine mit modularem Aufbau
DE102006019959A1 (de) Tankklappe für Automobile
WO2009068395A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
DE102008015713A1 (de) Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
EP2271248B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
EP1323372A2 (de) Führungssystem für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
EP3634196B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter
DE102013211560B4 (de) Baukasten zum wahlweisen Herstellen eines Leichtlaufauszugs oder eines Schienenauszugs für eine Spülgutaufnahme einer Geschirrspülmaschine, Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102011003821B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3629876A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2489297B1 (de) Einbaufähiges Haushaltsgerät
EP2446798B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
DE102008032266B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE112006000015T5 (de) Konsolenabstandshalter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine unter Verwendung desselben
EP2422682A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung
EP2484264B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalts-geschirrspülmaschine
EP3863491B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011003820B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3546859B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem befestigten plattenförmigen kühlgutträger
DE102008015714A1 (de) Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
DE102017209234A1 (de) Spülbehälter, Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren
DE102013223974B3 (de) Beladungsebene für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Beladungsebenenanordnung für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102015226671B4 (de) Türanordnung für ein Haushaltsgerät, Aufnahmebehälter für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102019218253A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1378596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004708

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210509

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210607

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407