EP3626658A1 - Verfahren und vorrichtung zum schwenken einer spule in einer spulvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schwenken einer spule in einer spulvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3626658A1
EP3626658A1 EP19195577.2A EP19195577A EP3626658A1 EP 3626658 A1 EP3626658 A1 EP 3626658A1 EP 19195577 A EP19195577 A EP 19195577A EP 3626658 A1 EP3626658 A1 EP 3626658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
bobbin
arm
swivel
support roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19195577.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3626658B1 (de
Inventor
Marcel Christe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Publication of EP3626658A1 publication Critical patent/EP3626658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3626658B1 publication Critical patent/EP3626658B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0364Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by lifting or raising the package away from the driving roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/44Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is engaged with, or secured to, a driven member rotatable about the axis of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for pivoting a bobbin in a winding device when the winding process is interrupted, and the associated winding device.
  • the bobbin rests on a support roller and is formed from a bobbin tube wound with a thread.
  • the coil sleeve is rotatably held between two holding arms, each with a receptacle, and the two holding arms are held on a common swivel arm with a swivel axis.
  • Such winding devices are used in textile machines of various types, for example end spinning machines or winding machines.
  • the coil, or the coil sleeve is rotatably mounted between two holding arms.
  • the two holding arms are in turn held in a common swivel arm with a swivel axis.
  • the bobbin tube rests on a support roller and is rotated by a drive, as a result of which a thread or yarn fed between the support roller and the bobbin tube is wound onto the bobbin tube and a bobbin is formed.
  • Various types of winding tubes in cylindrical or conical form made of different materials, for example plastic or paper, are used.
  • the bobbin tubes can be designed with or without side flanges.
  • the thread is moved back and forth with a traverse along a longitudinal axis of the bobbin during winding, whereby different types of windings are formed in structure and shape.
  • the bobbin tube is driven directly by a motor which rotates at least one of the bobbin receptacles or indirectly via a friction roller arranged parallel to the bobbin tube.
  • the distribution roller also serves as a backup roller.
  • the friction roller can be designed as a so-called grooved drum.
  • the groove drum is provided with a thread guide which is guided in slots by the rotation of the groove drum in such a way that the thread is moved back and forth.
  • the traversing of the thread is to be provided by a separate laying unit and the bobbin tube is supported by a separate support roller.
  • the thread is between the support roller and the bobbin tube, respectively thread already clamped on the bobbin tube and thereby deposited on the bobbin tube.
  • the finished bobbin must be lifted off the support roller or the friction roller in order to be able to remove the bobbin from the holding arms and to be able to insert a new bobbin tube.
  • This lifting of the coil is accomplished by swiveling the swivel arm.
  • this pivoting process is carried out manually via a lever attached to at least one of the holding arms.
  • devices are known in which a reduction in manual effort can be achieved by using counterweights.
  • a disadvantage of the known designs and methods for removing bobbins is that a high level of manual force must be used or complex devices for lifting the bobbin are necessary. Please note that a full spool can have a weight of up to 25 kg, which must be lifted.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method and a device for taking out the bobbin, which allow the bobbin to be pivoted relative to the support or friction roller without a high manual effort being necessary.
  • a force measurement acting on at least one holding arm due to the support of the coil on the support roller or the weight of the coil is measured.
  • a force is introduced into this holding arm by a manual introduction of force, an evaluation of the force measurement determining a direction of force of the manually applied force and the swivel arm being pivoted with a drive in accordance with the direction of force.
  • Today's machines with a winding device are equipped with controls which include monitoring drive positions. Due to the position of the drive and the measured application of force, the control knows at all times in which position the winding frame with the coil located therein is located. If the winding process is interrupted due to a malfunction or because the bobbin is full and has to be replaced, and manual force is exerted on one of the holding arms and thus on the winding frame, this is recognized by the control system due to the change in the force magnitude from the force measurement. If the spool is in a position where it rests on the support roller and the measured force changes due to the manual action, the control determines the direction of the force action due to the change in force and triggers a pivoting movement of the spool frame in the determined direction of force action.
  • the swivel arm is advantageously pivoted as long as the manual application of force continues.
  • any position of the coil can be achieved by simply pressing gently in the corresponding direction of movement.
  • the control automatically brings the spool into an operating position during a pivoting movement against the support roller. Because the spool or the spool sleeve reaches the support on the support roller during a pivoting movement against the support roller, the force effect is rotated in its direction due to the support and the control recognizes that the operating position has been reached. Because of this, it is possible to initiate only a brief manual action of force for a pivoting movement against the support roller, since this already triggers an automatic assumption of the operating position of the winding device.
  • a continuation of the winding process is released when the bobbin rests on the support roller.
  • the control system prevents the winding process from starting. This is to prevent a thread from being wound up in an uncontrolled manner.
  • a winding device for winding a thread onto a bobbin tube with a swivel arm with a swivel axis, with two Swivel arm non-rotatably arranged and spaced parallel to each other holding arms, each with a rotatably arranged on the end of the holding arms facing away from the swivel arm receptacle for the coil sleeve and with a support roller for supporting the coil sleeve.
  • a drive is provided for moving the swivel arm about the swivel axis and at least one of the holding arms has a force measurement for measuring a force acting on the holding arm.
  • At least one of the holding arms has a defined point for the manual introduction of force and a control is provided, the direction of the movement of the swivel arm about the swivel axis being determined by the control on the basis of a direction of force of the manual force introduction.
  • a thread is wound onto the bobbin tube and a bobbin is formed, causing the bobbin to increase in diameter.
  • the winding frame is automatically pivoted away from the support roller about the pivot axis.
  • the thread is clamped between the bobbin tube or the thread already wound on the bobbin tube and the support roller, so that a tight-fitting winding results on the bobbin tube.
  • a clamping force that is applied increases continuously due to the weight of the reel that is getting larger during a winding process.
  • the bending moment is measured by a force measurement. The invention makes use of this measurement.
  • the control is signaled via an additional force effect that is manually introduced into the holding arm that the swivel arm and thus the winding frame and the bobbin can be pivoted.
  • a defined point is provided on one of the holding arms, preferably on the same holding arm as the force measurement, for the manual introduction of force. This can be in the form of a marking, a lever or an ergonomically shaped depression.
  • the advantage of a defined position instead of a button or other operating element is the fact that no wiring or other signal connection between the input point for the command to move the winding frame has to be provided.
  • the controller uses the force measurement to determine which one Direction the manual application of force is made and determines the direction for the swivel movement.
  • At least one of the holding arms is advantageously designed in two parts and the two parts are connected via the force measurement.
  • the force measurement can be designed, for example, as a load cell or load cell.
  • Different types of so-called force transducers can be used in load cells.
  • the use of force transducers is known in which the force acts on an elastic spring body and deforms it.
  • the deformation of the spring body is converted into the change in an electrical voltage by means of strain gauges, the electrical resistance of which changes with the strain.
  • the electrical voltage and thus the change in elongation are registered via a measuring amplifier. Based on the elastic properties of the spring body, this can be converted into a force measurement value.
  • Bending beams, ring torsion springs or other designs are used as spring bodies.
  • Piezoceramic elements are used in a further type of load cell.
  • the directional deformation of a piezoelectric material forms microscopic dipoles within the unit cells of the piezo crystal.
  • the summation over the associated electric field in all elementary cells of the crystal leads to a macroscopically measurable electric voltage, which can be converted into a force measurement.
  • Load cells are known from the prior art and are now widely used in force and weight measurement.
  • the force measurement is preferably a bending beam load cell. This has the advantage of a robust and simple construction.
  • the two parts of the holding arm are each attached to the bending beam load cell, whereby the bending beam load cell becomes part of the holding arm.
  • the drive for moving the swivel arm about the swivel axis is preferably an electric motor.
  • the electric motor is preferably provided with a self-locking gear. This has the advantage that a swiveled-up winding frame does not lower without actuation of the drive, ie it remains in its position even when the drive is de-energized.
  • the defined point is advantageously designed as an extension of the two-part holding arm.
  • the extension takes the place of the levers known from the prior art which were provided for lifting the coils. It is also possible to label the extension accordingly and to shape it ergonomically.
  • FIG 1 shows a schematic plan view and Figure 2 a schematic side view in the direction X of Figure 1 a first embodiment of a winding device.
  • the winding device comprises a winding frame 1, this 1 consists of a swivel arm 10 with a swivel axis 11 and a first holding arm 6 and a second holding arm 7.
  • the holding arms 6 and 7 are fixed in a rotationally fixed manner opposite each other at the respective end of the swivel arm 10.
  • the holding arms 6 and 7 are pivoted about the pivot axis 11 by a pivoting movement 14 of the pivot arm 10.
  • a drive 13 is provided for the pivoting movement 14 of the winding frame 1, in the embodiment shown the drive 13 is shown as an electric motor.
  • the swivel arm 10 is held in a machine frame 26 via corresponding supports 24. Furthermore, on the opposite end of the holding arms 6 and 7 facing away from the swivel arm 10, a receptacle 8 and 9 for a spool sleeve 5 are rotatably attached via a bearing pin. The first receptacle 8 and the second receptacle 9 are arranged in a common coil axis 18. Between the recordings 8 and 9, a coil sleeve 5 is clamped. One of the two receptacles 8 or 9, for example the receptacle 8, is held displaceably in the holding arm 6 in the direction of the coil axis 18.
  • a coil sleeve 5 can be inserted between the receptacles 8 and 9, and the receptacle 8 can then be pressed against the receptacle 9, and the coil sleeve 5 can thus be clamped.
  • the receptacle 9 is connected to a drive wheel 19 in the coil axis 18.
  • the drive wheel 19 is set in rotation by a drive element 20, for example a chain drive, which, due to the connection with the receptacle 9, leads to a rotation of the coil sleeve 5 in the direction of rotation 23.
  • a support roller 3 is arranged parallel to the spool axis 18 of the spool sleeve 5, on which the spool sleeve 5 comes to rest due to the pivoting movement 14 of the pivot arm 10 about the pivot axis 11.
  • the support roller 3 is rotatably fastened in the machine frame 26 by corresponding brackets 25.
  • a thread 4 placed on the bobbin 5 is wound on the bobbin 5 and a bobbin 2 is formed.
  • the thread 4 is moved back and forth along the bobbin axis 18 of the bobbin tube 5 with a traverse 21.
  • a clamping force F applied thereby increases continuously due to the dead weight of the coil 2, which becomes larger, during a winding process.
  • the drive frame 13 lifts the winding frame 1 from the support roller 3 about the pivot axis 11 with a pivoting movement 14. However, this lifting is carried out only to the extent that a predetermined clamping force F remains between the coil 2 and the support roller 3.
  • a bending moment in the holding arms 8 and 9. The bending moment is measured by a force measurement 12 which is provided in the fastening of the holding arm 6 on the swivel arm 10.
  • a defined point 17 is provided on the holding arm 6 for the manual introduction of force into the holding arm 6.
  • the defined point 17 is designed as an extension of the holding arm 6.
  • the operating personnel can now press this extension lightly (a few 100 grams are sufficient) and thereby apply a force G or H, depending on the desired direction of movement, to the extension.
  • the force G is applied manually when the coil 2 is to be moved away from the support roller 3 and the force H if the coil 2 or the coil sleeve 5 is to be moved toward the support roller 3.
  • This introduction of force is determined by the force measurement, whereupon the control via the drive 13 moves the swivel arm 10 and thus the winding frame 1 and the coil 2 by a swiveling movement 14 in the corresponding direction.
  • Figure 3 shows a schematic plan view
  • Figure 4 is a schematic side view in the Y direction Figure 3 a first embodiment of a winding device.
  • the structure of the device is with the exception of the force measurement 12 Figures 1 and 2 identical, which is why for a detailed description of the explanations Figure 1 and 2 is referred.
  • the force measurement 12 is integrated in the holding arm 6.
  • the holding arm 6 is made in two parts. A first part 15 of the holding arm 6 connects the swivel arm 10 to the force measurement 12 and a second part 16 of the holding arm 6 leads from the force measurement 12 via the coil axis 18 to the defined point 17 for the manual application of force.
  • the two parts 15 and 16 of the holding arm 6 are screwed to the force measurement 12, the force measurement 12 being designed as a bending beam load cell.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schwenken einer Spule (2) in einer Spulvorrichtung bei einer Unterbrechung eines Spulvorganges. Die Spule (2) liegt auf einer Stützwalze (3) auf und wird auf einer mit einem Faden (4) bewickelten Spulenhülse (5) gebildet. Die Spulenhülse (5) wird zwischen zwei Haltearmen (6, 7) mit jeweils einer Aufnahme (8, 9) drehbar gehalten. Die beiden Haltearme (6, 7) werden an einem gemeinsamen Schwenkarm (10) mit einer Schwenkachse (11) gehalten. Über eine Kraftmessung (12) wird eine durch die Auflage der Spule (2) auf der Stützwalze (3) oder das Eigengewicht der Spule (2) auf zumindest einen Haltearm (6) wirkende Krafteinwirkung gemessen. Durch eine manuelle Krafteinleitung wird eine Kraft (G, H) in diesen Haltearm (6) eingebracht, wobei durch eine Auswertung der Kraftmessung eine Kraftrichtung der manuell eingebrachten Kraft (G, H) bestimmt wird und mit einem Antrieb (13) der Schwenkarm (10) entsprechend der Kraftrichtung verschwenkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schwenken einer Spule in einer Spulvorrichtung bei einer Unterbrechung des Spulvorganges sowie die zugehörige Spulvorrichtung. Die Spule liegt auf einer Stützwalze auf und wird aus einer mit einem Faden bewickelten Spulenhülse gebildet. Die Spulenhülse wird zwischen zwei Haltearmen mit jeweils einer Aufnahme drehbar gehalten und die beiden Haltearme werden an einem gemeinsamen Schwenkarm mit einer Schwenkachse gehalten.
  • Derartige Spulvorrichtungen werden in Textilmaschinen verschiedener Bauart eingesetzt, beispielsweise Endspinnmaschinen oder Spulmaschinen. Dabei sind die Spule, respektive die Spulenhülse, zwischen zwei Haltearmen drehbar gelagert. Die beiden Haltearme wiederum sind ihrerseits in einem gemeinsamen Schwenkarm mit einer Schwenkachse gehalten. Zu Beginn eines Spulvorganges liegt die Spulenhülse auf einer Stützwalze auf und wird über einen Antrieb in Drehung versetzt, wodurch ein zwischen die Stützwalze und die Spulenhülse zugeführter Faden oder Garn auf die Spulenhülse aufgewickelt und eine Spule gebildet wird. Zum Einsatz kommen verschiedenste Arten von Spulhülsen in zylindrischer oder konischer Form aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Kunststoff oder Papier. Die Spulhülsen können mit oder ohne seitliche Flansche ausgeführt sein. Der Faden wird während der Aufwicklung mit einer Changierung entlang einer Längsachse der Spulenhülse hin und her bewegt, wodurch verschiedenartige Wicklungen in Aufbau und Form gebildet werden. Der Antrieb der Spulenhülse erfolgt direkt über einen Motor der zumindest eine der Hülsenaufnahmen in Drehung versetzt oder indirekt über eine parallel zur Spulenhülse angeordnete Reibwalze. Die Reibwalze dient dabei gleichzeitig als Stützwalze. Die Reibwalze kann dabei als sogenannte Nutentrommel ausgeführt sein. Die Nutentrommel ist mit einem Garnführer versehen welcher in Schlitzen durch die Drehung der Nutentrommel derart geführt wird, dass der Faden hin und her bewegt wird. Bei einem direkten Antrieb der Spulenhülse ist die Changierung des Fadens durch eine separate Verlegeeinheit und eine Abstützung der Spulenhülse über eine separate Stützwalze vorzusehen. Der Faden wird dabei zwischen der Stützwalze und der Spulenhülse respektive dem sich bereits auf der Spulenhülse befindlichen Faden geklemmt und dadurch auf der Spulenhülse abgelegt.
  • Durch den Spulvorgang nimmt ein Durchmesser der entstehenden Spule durch den auf die Spulenhülse aufgewickelten Faden stetig zu. In der Folge vergrössert sich der Abstand zwischen der Stützwalze und der Längsachse der Spulenhülse, was durch eine Bewegung der Haltearme um die Schwenkachse des Schwenkarms kompensiert wird. Durch den Spulvorgang nimmt jedoch auch das Eigengewicht der auf der Stützwalze oder Reibwalze aufliegenden Spule zu. Dadurch steigt die auf eine Oberfläche der Spule wirkende Anpresskraft. Damit diese Anpresskraft nicht zu gross wird, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise der EP 1 820 764 A2 , Gegengewichte einzusetzen, welche die Anpresskräfte annähernd auf einem konstanten Niveau halten. Nach Beenden des Spulvorganges muss die fertige Spule von der Stützwalze oder der Reibwalze abgehoben werden um die Spule aus den Haltearmen entnehmen und eine neue Spulenhülse einsetzen zu können. Dieses Abheben der Spule wird durch einen Schwenkvorgang des Schwenkarms bewerkstelligt. Dieser Schwenkvorgang wird nach dem Stand der Technik über einen an zumindest einem der Haltearme angebrachten Hebel manuell vorgenommen. Zur Unterstützung des manuellen Anhebens sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen eine Verringerung des manuellen Kraftaufwandes durch den Einsatz von Gegengewichten erreicht werden kann.
  • Nachteilig an den bekannten Ausführungen und Verfahren zur Spulenentnahme ist, dass ein hoher manueller Krafteinsatz erfolgen muss oder aufwändige Vorrichtungen für die Abhebung der Spule notwendig sind. Dabei ist zu beachten, dass eine volle Spule bis zu 25 kg Eigengewicht haben kann, welche angehoben werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Spulenentnahme vorzuschlagen, welche ein Schwenken der Spule gegenüber der Stütz- oder Reibwalze ermöglichen ohne dass ein hoher manueller Kraftaufwand notwendig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Schwenken einer Spule in einer Spulvorrichtung bei einer Unterbrechung eines Spulvorganges, wobei die Spule auf einer Stützwalze aufliegt und auf einer mit einem Faden bewickelten Spulenhülse gebildet wird und die Spulenhülse in einem Spulenrahmen zwischen zwei Haltearmen mit jeweils einer Aufnahme drehbar gehalten und die beiden Haltearme an einem gemeinsamen Schwenkarm mit einer Schwenkachse gehalten werden. Über eine Kraftmessung wird eine durch die Auflage der Spule auf der Stützwalze oder das Eigengewicht der Spule auf zumindest einen Haltearm wirkende Krafteinwirkung gemessen. Durch eine manuelle Krafteinleitung wird eine Kraft in diesen Haltearm eingebracht, wobei durch eine Auswertung der Kraftmessung eine Kraftrichtung der manuell eingebrachten Kraft bestimmt wird und mit einem Antrieb der Schwenkarm entsprechend der Kraftrichtung verschwenkt wird.
  • Heutige Maschinen mit einer Spulvorrichtung sind mit Steuerungen ausgerüstet welche eine Überwachung von Antriebsstellungen beinhalten. Durch die Stellung des Antriebs und die gemessene Krafteinwirkung ist der Steuerung jederzeit bekannt in welcher Stellung sich der Spulrahmen mit der darin befindlichen Spule befindet. Wird nun der Spulvorgang unterbrochen aufgrund einer Betriebsstörung oder weil die Spule voll ist und gewechselt werden muss, und eine manuelle Krafteinwirkung auf einen der Haltearme und damit auf en Spulrahmen ausgeübt, wird dies durch die Steuerung aufgrund der Änderung der Kraftgrösse aus der Kraftmessung erkannt. Ist die Spule in einer Position wo sie auf der Stützwalze aufliegt und sich durch die manuelle Einwirkung die gemessene Kraft verändert, stellt die Steuerung aufgrund der Kraftänderung die Richtung der Krafteinwirkung fest und löst eine Schwenkbewegung des Spulenrahmens in die festgestellte Kraftwirkungsrichtung aus. Wenn das Betriebspersonal manuell auf den Spulrahmen einwirkt durch ein Anheben des Spulenrahmens, genügen bereits wenige Gramm an Hubkraft um die Steuerung zu veranlassen, dass der Spulrahmen und dadurch die Spule durch eine Schwenkbewegung von der Stützwalze abgehoben werden. Da vom vorangegangenen Spulvorgang die Steuerung das Eigengewicht der Spule ebenfalls kennt, kann die Schwenkbewegung solange aufrecht erhalten werden, als die manuelle Krafteinwirkung einen geringfügigen Teil des Eigengewichts aufhebt. Sobald die manuelle Krafteinwirkung aufgehoben wird veranlasst dies die Steuerung die Schwenkbewegung anzuhalten, wodurch der Spulrahmen und damit die Spule in der erreichten Stellung festgehalten werden. Voraussetzung dazu ist eine entsprechende Ausführung des Antriebs für die Schwenkbewegung. Derartige Ausführungen sind jedoch aus dem Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise pneumatische Antriebe oder elektrische Antriebe welche mit entsprechenden Bremsen oder selbsthemmenden Getrieben ausgerüstet sind. Nach der Entnahme der vollen Spule und dem Einsetzen einer leeren Spulenhülse wird durch eine geringfügige manuelle Krafteinwirkung in die entsprechende Richtung eine Schwenkbewegung des Spulrahmens gegen die Stützwalze ausgelöst.
  • Vorteilhafterweise wird der Schwenkarm solange verschwenkt wie die manuelle Krafteinleitung andauert. Dadurch kann jede beliebige Position der Spule durch ein einfaches leichtes Drücken in die entsprechend gewünschte Bewegungsrichtung erreicht werden. Bevorzugterweise bringt die Steuerung die Spule automatisch in eine Betriebsstellung bei einer Schwenkbewegung gegen die Stützwalze. Dadurch dass die Spule oder die Spulenhülse die Auflage auf der Stützwalze bei einer Schwenkbewegung gegen die Stützwalze erreicht, wird bedingt durch die Auflage die Kraftwirkung in ihrer Richtung gedreht und die Steuerung erkennt, dass die Betriebsstellung erreicht ist. Aufgrund dessen ist es möglich für eine Schwenkbewegung gegen die Stützwalze nur eine kurzzeitige manuelle Krafteinwirkung einzuleiten, da diese bereits ein automatisches Einnehmen der Betriebsstellung der Spulvorrichtung auslöst.
  • Vorteilhafterweise wird eine Fortsetzung des Spulvorganges freigegeben wenn die Spule auf der Stützwalze aufliegt. Solange die Spule respektive die Spulenhülse nicht an der Stützwalze aufliegen, wird durch die Steuerung ein Starten des Spulvorganges gesperrt. Dadurch soll verhindert werden, dass ein Faden unkontrolliert aufgewickelt wird.
  • Weiter wird eine Spulvorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Spulenhülse vorgeschlagen, mit einem Schwenkarm mit einer Schwenkachse, mit zwei am Schwenkarm drehfest angeordnete und in einem Abstand parallel zueinander verlaufenden Haltearmen, mit jeweils einer am, dem Schwenkarm abgewandten, Ende der Haltearme drehbar angeordneten Aufnahme für die Spulenhülse und mit einer Stützwalze zur Auflage der Spulenhülse. Es ist ein Antrieb zur Bewegung des Schwenkarms um die Schwenkachse vorgesehen und zumindest einer der Haltearme weist eine Kraftmessung zur Messung einer auf den Haltearm einwirkenden Kraft auf. Ebenfalls weist zumindest einer der Haltearme eine definierte Stelle zur manuellen Krafteinleitung auf und es ist eine Steuerung vorgesehen, wobei durch die Steuerung aufgrund einer Kraftrichtung der manuellen Krafteinleitung eine Richtung der Bewegung des Schwenkarmes um die Schwenkachse bestimmt ist.
  • Über eine Changierung wird ein Faden auf die Spulenhülse aufgewickelt und eine Spule gebildet, wodurch die Spule in ihrem Durchmesser zunimmt. Durch die Auflage der der Spule auf der Stützwalze wird der Spulrahmen automatisch um die Schwenkachse von der Stützwalze weg geschwenkt. Während des Aufwickelvorganges wird der Faden zwischen der Spulenhülse respektive dem auf der Spulenhülse bereits aufgewickelten Faden und der Stützwalze geklemmt, sodass sich eine eng anliegende Wicklung auf der Spulenhülse ergibt. Eine dabei aufgebrachte Klemmkraft nimmt durch das Eigengewicht der grösser werdenden Spule während eines Aufwickelvorganges ständig zu. Als Reaktion auf die Klemmkraft F und das Anheben des Spulrahmens ergibt sich ein Biegemoment in den Haltearmen. Das Biegemoment wird durch eine Kraftmessung gemessen. Diese Messung macht sich die Erfindung zu Nutze. Über eine zusätzliche in den Haltearm manuell eingeleitete Kraftwirkung wird der Steuerung signalisiert, dass der Schwenkarm und damit der Spulrahmen und die Spule zu verschwenken sind. Für die manuelle Krafteinleitung ist an einem der Haltearme, bevorzugterweise am gleichen Haltearm wie die Kraftmessung, eine definierte Stelle vorgesehen. Diese kann in Form einer Markierung, eines Hebels oder einer ergonomisch geformten Vertiefung ausgebildet sein. Der Vorteil einer definierten Stelle anstelle eines Tasters oder anderen Bedienungslementes ist darin zu sehen, dass keine Verkabelung oder andersartige Signalverbindung zwischen der Eingabestelle für den Befehl zur Bewegung des Spulrahmens vorgesehen werden muss. Die Steuerung stellt über die Kraftmessung fest in welcher Richtung die manuelle Krafteinleitung vorgenommen wird und bestimmt daraus die Richtung für die Schwenkbewegung.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest einer der Haltearme zweiteilig ausgeführt ist und die beiden Teile sind über die Kraftmessung verbunden. Die Kraftmessung kann beispielsweise als eine Kraftmessdose oder Wägezelle ausgeführt sein. In Wägezellen können verschiedene Bauarten von sogenannten Kraftaufnehmern zur Anwendung kommen. Beispielsweise ist die Verwendung von Kraftaufnehmern bekannt, bei welchen die Kraft auf einen elastischen Federkörper einwirkt und diesen verformt. Die Verformung des Federkörpers wird über Dehnungsmessstreifen, deren elektrischer Widerstand sich mit der Dehnung ändert, in die Änderung einer elektrischen Spannung umgewandelt. Über einen Messverstärker werden die elektrische Spannung und damit die Dehnungsänderung registriert. Diese kann aufgrund der elastischen Eigenschaften des Federkörpers in einen Kraftmesswert umgerechnet werden. Als Federkörper werden Biegebalken, Ringtorsionsfedern oder andere Bauformen eingesetzt. In einer weiteren Bauart von Wägezellen werden Piezokeramikelemente eingesetzt. Dabei bilden sich durch die gerichtete Verformung eines piezoelektrischen Materials mikroskopische Dipole innerhalb der Elementarzellen des Piezokristalls. Die Aufsummierung über das damit verbundene elektrische Feld in allen Elementarzellen des Kristalls führt zu einer makroskopisch messbaren elektrischen Spannung, welche in einen Kraftmesswert umgerechnet werden kann. Wägezellen sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden heute weite Verbreitung in der Kraft- und Gewichtsmessung. Bevorzugterweise ist die Kraftmessung eine Biegebalken-Wägezelle. Diese hat den Vorteil einer robusten und einfachen Konstruktion. Die beiden Teile des Haltearms werden jeweils am Biegebalken-Wägezelle befestigt, wodurch die Biegebalken-Wägezelle zu einem Teil des Haltearms wird.
  • Bevorzugterweise ist der Antrieb zur Bewegung des Schwenkarms um die Schwenkachse ein Elektromotor. Dabei ist der Elektromotor bevorzugterweise mit einem selbsthemmenden Getriebe versehen. Dies hat den Vorteil, dass sich ein hochgeschwenkter Spulrahmen nicht ohne Betätigung des Antriebs absenkt, also auch in einem stromlosen Zustand des Antriebes in seiner Stellung verharrt.
  • Vorteilhafterweise ist die definierte Stelle als eine Verlängerung des zweiteiligen Haltearms ausgebildet. Die Verlängerung tritt an die Stelle der aus dem Stand der Technik bekannten Hebel welche für ein Anheben der Spulen vorgesehen waren. Zudem besteht die Möglichkeit die Verlängerung entsprechend zu kennzeichnen und ergonomisch auszuformen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Spulvorrichtung;
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht der Spulvorrichtung in Richtung X nach Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Spulvorrichtung und
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht der Spulvorrichtung in Richtung Y nach Figur 3.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht und Figur 2 eine schematische Seitenansicht in Richtung X der Figur 1 einer ersten Ausführungsform einer Spulvorrichtung. Die Spulvorrichtung umfasst einen Spulrahmen 1, dieser 1 besteht aus einem Schwenkarm 10 mit einer Schwenkachse 11 und einem ersten Haltearm 6 und einem zweiten Haltearm 7. Die Haltearme 6 und 7 sind sich gegenüber stehend am jeweiligen Ende des Schwenkarms 10 drehfest befestigt. Dadurch werden die Haltearme 6 und 7 durch eine Schwenkbewegung 14 des Schwenkarmes 10 mit diesem um die Schwenkachse 11 geschwenkt. Für die Schwenkbewegung 14 des Spulrahmens 1 ist ein Antrieb 13 vorgesehen, in der gezeigten Ausführung ist der Antrieb 13 als ein Elektromotor dargestellt. Der Schwenkarm 10 wird über entsprechende Stützen 24 in einem Maschinerahmen 26 gehalten. Weiter sind sich gegenüberliegend am dem Schwenkarm 10 abgewandten Ende der Haltearme 6 und 7 jeweils über einen Lagerbolzen eine Aufnahme 8 und 9 für eine Spulenhülse 5 drehbar angebracht. Dabei sind die erste Aufnahme 8 und die zweite Aufnahme 9 in einer gemeinsamen Spulenachse 18 angeordnet. Zwischen die Aufnahmen 8 und 9 wird eine Spulenhülse 5 geklemmt. Eine der beiden Aufnahmen 8 oder 9, beispielsweise die Aufnahme 8 ist in Richtung der Spulenachse 18 im Haltearm 6 in verschieblich gehalten. Dadurch kann eine Spulenhülse 5 zwischen die Aufnahmen 8 und 9 eingelegt und anschliessend die Aufnahme 8 gegen die Aufnahme 9 gepresst und damit die Spulenhülse 5 geklemmt werden. In der gezeigten Ausführung ist die Aufnahme 9 in der Spulenachse 18 mit einem Antriebsrad 19 verbunden. Das Antriebsrad 19 wird durch ein Antriebselement 20, beispielsweise ein Kettentrieb, in Drehung versetzt, was durch die Verbindung mit der Aufnahme 9 zu einer Rotation der Spulenhülse 5 in Drehrichtung 23 führt.
  • Parallel zur Spulenachse 18 der Spulenhülse 5 ist eine Stützwalze 3 angeordnet, auf welcher die Spulenhülse 5 aufgrund der Schwenkbewegung 14 des Schwenkarmes 10 um die Schwenkachse 11 zur Anlage kommt. Die Stützwalze 3 ist durch entsprechende Halterungen 25 drehbar im Maschinenrahmen 26 befestigt. Durch die Rotation der Spulenhülse 5 in einer entsprechenden Drehrichtung 23 wird ein an die Spulenhülse 5 angelegter Faden 4 auf die Spulenhülse 5 aufgewickelt und eine Spule 2 ausgebildet. Während dieses Aufwickelvorganges wird mit einer Changierung 21 der Faden 4 entlang der Spulenachse 18 der Spulenhülse 5 hin und her bewegt. Mit Hilfe dieser Bewegungsrichtung 22 der Changierung 21 können auf der Spulenhülse 5 verschiedenartige Wicklungen respektive Spulen 2 erzeugt werden. Durch die Bildung einer Wicklung auf der Spulenhülse 5 nimmt die Spule 2 im Durchmesser zu, wodurch aufgrund der Anlage auf der Stützwalze 3 der Spulrahmen 1 von der Stützwalze 3 um die Schwenkachse 11 von der Stützwalze 3 weg geschwenkt wird. Während des Aufwickelvorganges wird der Faden 4 zwischen der Spulenhülse 5 respektive dem auf der Spulenhülse 5 bereits aufgewickelten Faden 4 und der Stützwalze 3 geklemmt, sodass sich eine eng anliegende Wicklung auf der Spulenhülse 5 ergibt. Eine dabei aufgebrachte Klemmkraft F nimmt durch das Eigengewicht der grösser werdenden Spule 2 während eines Aufwickelvorganges ständig zu. Um eine konstante Klemmkraft F gewährleisten zu können wird durch den Antrieb 13 der Spulrahmen 1 um die Schwenkachse 11 mit einer Schwenkbewegung 14 von der Stützwalze 3 abgehoben. Dieses Abheben wird jedoch nur soweit ausgeführt dass eine vorbestimmte Klemmkraft F zwischen der Spule 2 und der Stützwalze 3 bestehen bleibt. Als Reaktion auf die Klemmkraft F und das Anheben des Spulrahmens 1 durch den Antrieb 13 ergibt sich ein Biegemoment in den Haltearmen 8 und 9. Das Biegemoment wird durch eine Kraftmessung 12, welche in der Befestigung des Haltearmes 6 am Schwenkarm 10 vorgesehen ist, gemessen.
  • Am Haltearm 6 ist eine definierte Stelle 17 zur manuellen Krafteinleitung in den Haltearm 6 vorgesehen. Die definierte Stelle 17 ist als eine Verlängerung des Haltearms 6 ausgebildet. Das Bedienpersonal kann nun leicht gegen (es genügen bereits wenige 100 Gramm) diese Verlängerung drücken und dadurch eine Kraft G oder H, abhängig von der gewollten Bewegungsrichtung, auf die Verlängerung aufbringen. Dabei wird die Kraft G manuell aufgebracht, wenn die Spule 2 von der Stützwalze 3 weg bewegt werden soll und die Kraft H falls die Spule 2 respektive die Spulenhülse 5 zur Stützwalze 3 hin bewegt werden soll. Diese Krafteinleitung wird durch die Kraftmessung festgestellt, worauf die Steuerung über den Antrieb 13 den Schwenkarm 10 und damit den Spulrahmen 1 und die Spule 2 durch eine Schwenkbewegung 14 in die entsprechende Richtung bewegt.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht und Figur 4 eine schematische Seitenansicht in Richtung Y der Figur 3 einer ersten Ausführungsform einer Spulvorrichtung. Der Aufbau der Vorrichtung ist mit Ausnahme der Kraftmessung 12 mit den Figuren 1 und 2 identisch, weshalb für eine detaillierte Beschreibung auf die Ausführungen zu Figur 1 und 2 verwiesen wird. In der gezeigten Ausführung ist die Kraftmessung 12 in den Haltearm 6 integriert. Der Haltearm 6 ist zweiteilig ausgeführt. Ein erster Teil 15 des Haltearms 6 verbindet den Schwenkarm 10 mit der Kraftmessung 12 und ein zweiter Teil 16 des Haltearms 6 führt von der Kraftmessung 12 über die Spulenachse 18 zur definierten Stelle 17 für die manuelle Krafteinleitung. Die beiden Teile 15 und 16 des Haltearms 6 sind mit der Kraftmessung 12 verschraubt, wobei die Kraftmessung 12 als eine Biegebalken-Wägezelle ausgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spulrahmen
    2
    Spule
    3
    Stützwalze
    4
    Faden
    5
    Spulenhülse
    6
    Erster Haltearm
    7
    Zweiter Haltearm
    8
    Erste Aufnahme
    9
    Zweite Aufnahme
    10
    Schwenkarm
    11
    Schwenkachse
    12
    Kraftmessung
    13
    Antrieb
    14
    Schwenkbewegung
    15
    Erster Teil des Haltearms
    16
    Zweiter Teil des Haltearms
    17
    Definierte Stelle zur manuellen Krafteinleitung
    18
    Spulenachse
    19
    Antriebsrad
    20
    Antriebselement
    21
    Changierung
    22
    Bewegungsrichtung Changierung
    23
    Drehrichtung der Spule
    24
    Stütze
    25
    Halterung Stützwalze
    26
    Maschinenrahmen
    F
    Klemmkraft
    G
    Manuelle Kraft von der Stützwalze weg gerichtet
    H
    Manuelle Kraft zur Stützwalze hin gerichtet

Claims (9)

  1. Verfahren zum Schwenken einer Spule (2) in einer Spulvorrichtung bei einer Unterbrechung eines Spulvorganges, wobei die Spule (2) auf einer Stützwalze (3) aufliegt und auf einer mit einem Faden (4) bewickelten Spulenhülse (5) gebildet wird und die Spulenhülse (5) zwischen zwei Haltearmen (6, 7) mit jeweils einer Aufnahme (8, 9) drehbar gehalten und die beiden Haltearme (6, 7) an einem gemeinsamen Schwenkarm (10) mit einer Schwenkachse (11) gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Kraftmessung (12) eine durch die Auflage der Spule (2) auf der Stützwalze (3) oder das Eigengewicht der Spule (2) auf zumindest einen Haltearm (6) wirkende Krafteinwirkung gemessen wird, dass durch eine manuelle Krafteinleitung eine Kraft (G, H) in diesen Haltearm (6) eingebracht wird, wobei durch eine Auswertung der Kraftmessung eine Kraftrichtung der manuell eingebrachten Kraft (G, H) bestimmt wird und mit einem Antrieb (13) der Schwenkarm (10) entsprechend der Kraftrichtung verschwenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (10) solange verschwenkt wird wie die manuelle Krafteinleitung (G, H) andauert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schwenkbewegung (14) gegen die Stützwalze (3) die Steuerung automatisch die Spule (2) in eine Betriebsstellung bringt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fortsetzung des Spulvorganges freigegeben wird wenn die Spule (2) auf der Stützwalze (3) aufliegt.
  5. Spulvorrichtung zum Aufspulen eines Fadens (4) auf eine Spulenhülse (5),
    - mit einem Schwenkarm (10) mit einer Schwenkachse (11);
    - mit zwei am Schwenkarm (10) drehfest angeordnete und in einem Abstand parallel zueinander verlaufenden Haltearmen (6, 7);
    - mit jeweils einer am, dem Schwenkarm (10) abgewandten, Ende der Haltearme (6, 7) drehbar angeordneten Aufnahme (8, 9) für die Spulenhülse (5) und
    - mit einer Stützwalze (3) zur Auflage der Spulenhülse (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Antrieb (13) zur Bewegung des Schwenkarms (10) um die Schwenkachse (11) vorgesehen ist;
    - eine Kraftmessung (12) vorgesehen ist zur Messung einer auf den Haltearm (6) einwirkenden Kraft;
    - zumindest einer der Haltearme (6) eine definierte Stelle (17) zur manuellen Krafteinleitung aufweist und
    - eine Steuerung vorgesehen ist, wobei durch die Steuerung aufgrund der Kraftrichtung (G, H) der manuellen Krafteinleitung eine Richtung der Bewegung (14) des Schwenkarmes (10) um die Schwenkachse (11) bestimmt ist.
  6. Spulvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Haltearme (6) zweiteilig ausgeführt ist und die beiden Teile (15, 16) über die Kraftmessung (12) verbunden sind.
  7. Spulvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmessung (12) eine Biegebalken-Wägezelle ist.
  8. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13) zur Bewegung des Schwenkarms (10) um die Schwenkachse (11) ein Elektromotor ist.
  9. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Stelle (17) als eine Verlängerung des zweiteiligen Haltearms (6) ausgebildet ist.
EP19195577.2A 2018-09-18 2019-09-05 Verfahren und vorrichtung zum schwenken einer spule in einer spulvorrichtung Active EP3626658B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01112/18A CH715345A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Verfahren zum Schwenken einer Spule in einer Spulvorrichtung, sowie Spulvorrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3626658A1 true EP3626658A1 (de) 2020-03-25
EP3626658B1 EP3626658B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=67874319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19195577.2A Active EP3626658B1 (de) 2018-09-18 2019-09-05 Verfahren und vorrichtung zum schwenken einer spule in einer spulvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11203508B2 (de)
EP (1) EP3626658B1 (de)
JP (1) JP7467052B2 (de)
CN (1) CN110902484B (de)
CH (1) CH715345A1 (de)
TW (1) TWI798490B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021224750A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und vorrichtung zum wägen einer spule in einer spulvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122682A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN112723019A (zh) * 2020-12-23 2021-04-30 浙江泰和纺织机械有限公司 平叠无扭曲卷绕横动往复装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685944A1 (de) * 1967-07-27 1972-04-06 Palitex Project Co Gmbh Spulenrahmen an Aufwaerts-Zwirnmaschinen
EP1201592A2 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Spulenrahmen zum wickeln von Garn mit gesteuerter Auflagekraft, insbesondere für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE10206288A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1820764A2 (de) 2006-02-16 2007-08-22 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Kontaktdrucks einer Wickelspule
EP2810908A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-10 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spulenhülse drehbeweglich halternden Spulenrahmens und Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen
DE102017211467B3 (de) * 2017-07-05 2018-07-12 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Spulvorrichtung mit Stützwalze und Anpresskraft-Regeleinrichtung sowie Fadenverarbeitungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU42775A1 (de) * 1962-11-28 1964-05-28
CH677918A5 (de) * 1988-07-22 1991-07-15 Schweiter Ag Maschf
JP3907026B2 (ja) 1998-06-19 2007-04-18 津田駒工業株式会社 プレスロール装置
EP1741655A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-10 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zum Aufspulen von Garnen
JP2013199339A (ja) * 2012-03-23 2013-10-03 Murata Machinery Ltd 巻取装置
JP5601364B2 (ja) 2012-11-29 2014-10-08 トヨタ自動車株式会社 移乗支援装置及び移乗支援装置の制御方法
CN207375497U (zh) * 2017-10-08 2018-05-18 余江县赛亚实业有限公司 一种可移动的收线机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685944A1 (de) * 1967-07-27 1972-04-06 Palitex Project Co Gmbh Spulenrahmen an Aufwaerts-Zwirnmaschinen
EP1201592A2 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Spulenrahmen zum wickeln von Garn mit gesteuerter Auflagekraft, insbesondere für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE10206288A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1820764A2 (de) 2006-02-16 2007-08-22 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Kontaktdrucks einer Wickelspule
EP2810908A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-10 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spulenhülse drehbeweglich halternden Spulenrahmens und Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen
DE102017211467B3 (de) * 2017-07-05 2018-07-12 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Spulvorrichtung mit Stützwalze und Anpresskraft-Regeleinrichtung sowie Fadenverarbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021224750A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und vorrichtung zum wägen einer spule in einer spulvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110902484B (zh) 2022-12-09
JP2020045248A (ja) 2020-03-26
EP3626658B1 (de) 2021-04-21
CH715345A1 (de) 2020-03-31
JP7467052B2 (ja) 2024-04-15
TW202012296A (zh) 2020-04-01
CN110902484A (zh) 2020-03-24
TWI798490B (zh) 2023-04-11
US20200087821A1 (en) 2020-03-19
US11203508B2 (en) 2021-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3626658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwenken einer spule in einer spulvorrichtung
EP1387449B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von kabelförmigem Material
WO1993014475A1 (de) Kassette zur aufnahme eines blattstapels und verfahren zum regeln der andruckkraft für einen in der kassette angeordneten blattstapel
DE19633256C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule
DE2704122C2 (de) Andrückvorrichtung für eine Drahtwickelmaschine
DE2225555A1 (de) Spulenhalter
EP3954638B1 (de) Spulvorrichtung
DE4201620C2 (de) Vorrichtung zum geradlinigen Verlegen eines dünnen Metalldrahtes auf der Oberfläche der thermoplastischen Folie einer Verbundglasscheibe
DE102005011022A1 (de) Verfahren zum Bewickeln einer Spule mit strangförmigem Wickelgut
EP4146573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wägen einer spule in einer spulvorrichtung
EP3575254A1 (de) Verfahren zum anpressen einer spule an eine spulwalze sowie abzugsvorrichtung
DE2721972C3 (de) Aufspulvorrichtung für Fäden
DE3739175C2 (de)
DE4443503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drahtzuführung
DE2217295A1 (de) Aufwickelspulenhalter fur Textil maschinen, insbesondere fur Aufwickel Spul und Textunermaschinen, sowie spmdellose Feinspinnmaschinen und andere ähnliche Maschinen
DE3621794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablage eines faserbandes in einer spinnkanne bei einer spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer strecke
DE102016117434A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Ausgleichsgewichts an einer Befestigungsfläche an einer Innenseite einer Felge
DE1952726B2 (de) Spulvorrichtung
EP0817688B1 (de) Bandhaspel
DE10060237A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3744600A1 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen einer spule
DE3022041C2 (de) Spulenwechselvorrichtung
CH719451A1 (de) Schwenkantrieb für eine Spulvorrichtung.
DE102010046692A1 (de) Verfahren zum Wickeln einer Warenbahn und Dockenwickler zur Durchführung des Verfahrens
DE60009921T2 (de) Verfahren zum verändern der linearen last bei einer wickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 63/036 20060101ALI20201207BHEP

Ipc: B65H 54/52 20060101AFI20201207BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190905

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421