EP4146573A1 - Verfahren und vorrichtung zum wägen einer spule in einer spulvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum wägen einer spule in einer spulvorrichtung

Info

Publication number
EP4146573A1
EP4146573A1 EP21724768.3A EP21724768A EP4146573A1 EP 4146573 A1 EP4146573 A1 EP 4146573A1 EP 21724768 A EP21724768 A EP 21724768A EP 4146573 A1 EP4146573 A1 EP 4146573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
winding
swivel
bending force
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21724768.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Davide Maccabruni
Silvan SCHÄFLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Publication of EP4146573A1 publication Critical patent/EP4146573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/082Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/084Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined weight of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/10Mass, e.g. mass flow rate; Weight; Inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/12Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for winding a thread onto a bobbin.
  • Such winding devices are used in textile machines of various types, for example end spinning machines, rewinding machines or dishwashers.
  • the bobbin and the bobbin case are rotatably supported between two holding arms.
  • the two holding arms in turn are held in a common swivel arm with a swivel axis.
  • the bobbin tube rests on a support roller and is set in rotation via a drive, as a result of which a thread or yarn fed between the support roller and the bobbin tube is wound onto the bobbin tube and a bobbin is formed.
  • the bobbin tubes can be designed with or without side flanges.
  • the thread is moved back and forth with a traverse along a longitudinal axis of the bobbin tube, whereby different types of windings are formed in structure and shape.
  • the bobbin tube is driven directly via a motor which sets at least one of the tube receptacles in rotation or indirectly via a friction roller arranged parallel to the bobbin tube.
  • the distribution roller also serves as a back-up roller.
  • the distribution roller can be designed as a so-called grooved drum.
  • the grooved drum is provided with a yarn guide which is guided in slots by the rotation of the grooved drum in such a way that the thread is moved back and forth.
  • the traversing of the thread is to be provided by a separate laying unit and the bobbin tube is to be supported by a separate support roller.
  • the thread is clamped between the support roller and the bobbin tube or the thread already on the bobbin tube and is thereby deposited on the bobbin tube.
  • the thread running into the clamp runs through a thread brake beforehand, which causes the thread running onto the bobbin to have a constant thread tension applied to it.
  • Winding devices are known from the prior art which are equipped with a swivel drive for this movement. It is also known that swivel drives can be equipped with an angle measurement, so that a corresponding control always knows in which position the swivel drive is.
  • WO 2019/00729 A1 also discloses a winding device in which the contact force is measured and regulated by moving the swivel drive of the swivel arms. After the winding process has ended, the finished bobbin must be lifted off the support roller or the friction roller in order to be able to remove the bobbin from the holding arms and insert a new bobbin tube. This lifting of the bobbin is brought about by a swiveling process of the swivel arm.
  • the disadvantage of the known versions of the winding devices is that a quality feature that is decisive for further processing, consisting of the diameter and weight of a bobbin, cannot be determined by the winding devices themselves and therefore has to be determined manually after the winding process.
  • the weight and diameter of the bobbin are important in further processing, for example, to the effect that several bobbins are used simultaneously on a machine in further processes and it must be ensured that several threads or games can be unwound from the bobbins in the same way and also have the same length.
  • Gam is also regularly used in Units of importance are traded, which means that knowing the weight of the spool is also of economic importance.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method and a device for winding a thread onto a bobbin, which enables bobbins to be produced with predetermined properties.
  • Another object of the invention is to provide a method which enables the winding process to be regulated while taking into account certain qualitative specifications, such as the density of a bobbin.
  • an empty bobbin case is inserted and the bobbin case is rotatably held between two holding arms, each with a receptacle, and the two holding arms are held non-rotatably on a common swivel arm provided with a swivel drive, at least one of the holding arms being made in two parts and the two parts are connected via a load cell and the swivel drive has an angle measurement.
  • a bending force acting on the holding arm is measured, the bending force being regulated by a swivel movement of the swivel arm in a predetermined range by the control system and a diameter by an evaluation device provided in the control of the winding device and a diameter after lifting the bobbin a weight of the bobbin can be calculated by the support roller.
  • a magnitude of the bending force is determined.
  • the bending force, which acts on the load cell in one of the holding arms of the swivel arm is determined by the weight of the bobbin and the contact pressure of the bobbin on the support roller, which is exerted by the swivel arm or the swivel drive assigned to it.
  • the holding arm on the coil side of the bending force measurement is pushed away from the support roller and at the same time held in its angular position by the pivot drive on the opposite side of the holding arm or at least prevented from pivoting.
  • the intended control compares the measured actual size of the bending force and corrects the angular position of the swivel arm by pivoting the swivel arm so that the measured actual size of the bending force corresponds to a specified target size of the bending force. This ensures that the thread is always placed on the bobbin with the same contact pressure over an entire winding cycle.
  • the current diameter of the bobbin is known at all times in the event of a fault in bobbin operation, so that before resumption of operation, based on the diameter, it can be decided whether flushing should continue with the existing bobbin or whether the bobbin should be replaced with an empty bobbin case is advantageous. It is also advantageous if the bending force and the diameter of the bobbin are recorded by the evaluation device during the winding process. The recording of the values over the winding cycle is important for further processing of the wound thread or game. Subsequent processes can thus be matched to the known features, such as, for example, the unwinding speed in a subsequent game-processing process. The quality of the individual bobbins can also be individually verified through the recording. The possibility of determining the weight of the bobbin with the help of the bending force measurement enables the bobbin to be lifted briefly from the support roller and the current weight of the bobbin measured in the event of an interruption in operation, for example.
  • the angle measurement and the bending force measurement are calibrated.
  • different bobbin tubes can be used which differ in their weight and dimensions.
  • the control has an input field via which the operator can determine a type of bobbin case. The basic data for force measurement and angle measurement are stored in the control accordingly.
  • the control it is also conceivable for the control to recognize the bobbin case or for the bobbin case to be given data which is recorded and processed by the control system.
  • the bobbin is lifted off the support roller and a final weight of the bobbin is measured.
  • the bending force is measured with the aid of the swivel drive. It depends on the angular position of the swivel arm the weight of the bobbin is calculated from the bending force measurement using trigonometric calculations. This enables the weight of the bobbin to be determined in any angular position of the swivel arm, for example even if the swivel arm is swiveled into a position of the winding device opposite the support roller in order to remove or deposit the bobbin.
  • a thread tension is measured in front of the winding device.
  • Thread tension measurements are known from the prior art and are often combined with a control to keep the thread tension constant.
  • EP 1 318097 A1 discloses a method and a device for regulating the thread tension and thus the thread tension.
  • the thread tension can be kept constant by mechanical means as well as with the aid of actuators in that the thread entering between the support roller and the bobbin is more or less braked beforehand.
  • a coil is characterized by its density.
  • the density indicates how tightly packed a bobbin was wound up and depends on the thread tension and the clamping force which is exerted on the incoming thread by the bobbin in cooperation with the support roller.
  • the density of the bobbin is preferably determined from the thread tension and the bending force during the winding process. By measuring the thread tension, operational fluctuations in the thread tension control are recorded and a real determination of the density over the course of a winding cycle is possible.
  • the thread tension to be provided during a winding cycle is generally dependent on the material, quality and thickness of the thread or yarn to be wound up.
  • a quality index is preferably entered into the control, which determines a tolerance range of the density of the coil.
  • the quality achieved by a bobbin is measured by the fluctuations in density with which the bobbin was created. If the quality is high, only a slight fluctuation in density is permitted over the entire winding process. If a very high quality index is specified, it is possible that, due to the low permissible tolerance range of the density of the bobbin, a correspondingly precise control of the bending force and thus a lower bobbin speed will result. If, on the other hand, a larger tolerance range is accepted, the coils can be manufactured more quickly.
  • the bending force is preferably regulated during a winding trip at a constant thread tension on the basis of a specified setpoint density of the bobbin within the tolerance range. This procedure makes it possible to manufacture coils which exactly meet the requirements for size and weight as well as the necessary quality for further processing.
  • the final weight of the bobbin or a density profile over the winding process of the bobbin is output by the control or given to the bobbin.
  • the data can be output in a memory which, for example, can be associated with the corresponding coil via an identification. Alternatively, a data record of the bobbin is given when it is removed from the winding device.
  • the data can be printed on the spool or written into a chip attached to the spool. Corresponding color coding of the finished spool according to the various quality classes is also possible.
  • the corresponding information can also be printed on a label that is stuck onto the spool.
  • a winding device for winding a thread onto a bobbin tube, the winding device having a control, a swivel arm with a swivel axis, a swivel drive with an angle measurement for moving the swivel arm around the swivel axis, two rotatably arranged on the swivel arm and at a distance parallel to each other holding arms, each having a rotatably arranged at the end of the holding arms facing away from the swivel arm for the bobbin tube and a support roller for supporting the bobbin tube.
  • at least one of the holding arms is designed in two parts and the two parts are connected via a load cell.
  • the load cell is a bending beam load cell for measuring a bending force acting on the holding arm.
  • An evaluation device in the control system provides for a calculation of a diameter of the bobbin and, after the bobbin has been lifted off the support roller, a weight of the bobbin.
  • the load cell can be designed, for example, as a load cell or load cell; various types of so-called load cells can be used.
  • force transducers is known in which the force acts on an elastic spring body and deforms it. The deformation of the spring body is converted into an electrical change via strain gauges, the electrical resistance of which changes with the expansion
  • the electrical voltage and thus the change in strain are recorded via a measuring amplifier. This can be converted into a force measurement value due to the elastic properties of the spring body. Bending bars, ring torsion springs or other designs are used as the spring body. Piezoceramic elements are used in a further type of load cell. The directional deformation of a piezoelectric material creates microscopic dipoles within the elementary cells of the piezoelectric crystal. The summation of the associated electrical field in all unit cells of the crystal leads to a macroscopically measurable electrical voltage, which can be converted into a force measurement value. Load cells are known from the prior art and are now widely used in force and weight measurement. The load cell is preferably a bending beam load cell.
  • the two parts of the holding arm are each attached to the bending beam load cell, whereby the bending beam load cell becomes part of the holding arm.
  • a measurement of a thread tension is advantageously provided in front of the winding device.
  • the combination of the above-described measuring device with a thread tension measurement makes it possible to determine the density of the bobbin.
  • a specification of a quality index for determining a range of regulation of the bending force is preferably provided in the control.
  • the quality of a coil is determined by its evenness. If the bending force is regulated in a narrow range or with a low tolerance, the result is a coil of higher quality.
  • an input device is provided on the control, by means of which an operator can set the desired quality level for the subsequent flushing.
  • the winding device has a writing device for transmitting data to the bobbin or the bobbin case, the transmission being provided by printing or electronic transmission.
  • the data In order to make the data obtained on the properties and quality of the manufactured coil usable for subsequent processes, these must be given to the coil. Also with regard to the fact that the further processing of the bobbin is carried out in another factory or by another company.
  • the data can also be applied to the reels or the reel sleeves in the form of codes (for example barcodes or QR codes).
  • An alternative is to transfer the information to a memory chip (for example an RFID chip) built into the coil or the coil sleeve.
  • Figure 1 is a schematic plan view of an embodiment of a winding device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the winding device in the direction X according to FIG. 1;
  • FIG. 1 shows a schematic plan view
  • FIG. 2 shows a schematic side view in the direction X of FIG. 1 of an embodiment of a winding device 1.
  • the winding device 1 comprises a winding frame with a swivel arm 10 with a swivel axis 11 and a first holding arm 6 and a second holding arm 7.
  • the holding arms 6 and 7 are pivoted about the pivot axis 11 with the pivot arm 10 by means of a pivoting movement 14.
  • a drive 13 is provided for the swivel movement 14 of the swivel arm 10; in the embodiment shown, the drive 13 is shown as an electric motor, the swivel drive 13 having an angle measurement for determining the position of the swivel arm 10 Supports 24 held in a machine frame 26. Furthermore, on the opposite end of the holding arms 6 and 7 facing away from the swivel arm 10, a receptacle 8 and 9 for a bobbin case 5 are each rotatably attached via a bearing pin. The first receptacle 8 and the second receptacle 9 are arranged in a common coil axis 18. A bobbin case 5 is clamped between the receptacles 8 and 9.
  • One of the two receptacles 8 or 9, for example the receptacle 8, is held in the holding arm 6 so as to be displaceable in the direction of the reel axis 18.
  • a bobbin case 5 can be inserted between the receptacles 8 and 9 and then the receptacle 8 can be pressed against the receptacle 9 and thus the bobbin case 5 can be clamped.
  • the receptacle 9 in the reel axle 18 is connected to a drive wheel 19.
  • the drive wheel 19 is set in rotation by a spool drive 20, for example a motor-driven chain drive, which, due to the connection with the receptacle 9, leads to a rotation of the spool tube 5 in the direction of rotation 23.
  • a support roller 3 is arranged parallel to the bobbin axis 18 of the bobbin tube 5, on which the bobbin tube 5 comes to rest due to the pivoting movement 14 of the pivot arm 10 about the pivot axis 11.
  • the support roller 3 is rotatably fastened in the machine frame 26 by means of corresponding brackets 25.
  • a thread 4 placed on the bobbin tube 5 is wound onto the bobbin tube 5 and a bobbin 2 is formed.
  • the thread 4 is moved back and forth along the bobbin axis 18 of the bobbin tube 5 with a swaying device 21.
  • a clamping force applied in this case increases continuously due to the weight of the reel 2, which is becoming larger, during a winding process.
  • the swivel arm 10 is lifted off the support roller 3 about the swivel axis 11 with a swivel movement 14 by the swivel drive 13.
  • this lifting is only carried out to the extent that a predetermined clamping force remains between the spool 2 and the support roller 3.
  • a bending force 27 results in the holding arms 6 and 7.
  • the load cell 12 is integrated in the holding arm 6.
  • the holding arm 6 is made in two parts.
  • a first part 15 of the holding arm 6 connects the swivel arm 10 to the load cell 12 and a second part 16 of the holding arm 6 leads from the load cell 12 to the coil axis 18.
  • the two parts 15 and 16 of the holding arm 6 are connected to the load cell 12 screwed, the force measuring cell 12 being designed as a bending beam load cell.
  • a thread tension measurement 22 is arranged in front of the winding device 1 in the course of the thread 4.
  • the thread tension 28 is measured and the thread tension is regulated to a predetermined value by a braking device (not shown).
  • a braking device not shown.
  • the thread 4 running onto the bobbin 2 can be introduced into the nipping point between the support roller 3 and the bobbin tube 5 or the bobbin 2 with a constant thread tension.
  • the present invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments. Modifications within the scope of the claims are also as possible as a combination of the features, even if these are shown and described in different exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufspulen eines Fadens (4) auf eine Spule (2) mit einer Spulvorrichtung (1) und einer Steuerung. Die Spulenhülse (5) wird zwischen zwei, drehfest an einem gemeinsamen mit einem eine Winkelmessung aufweisenden Schwenkantrieb (13) versehenen Schwenkarm (10) gehaltenen, Haltearmen (6, 7) mit jeweils einer Aufnahme (8, 9) drehbar gehalten, wobei zumindest einer der Haltearme (6) zweiteilig ausgeführt ist und die beiden Teile (15, 16) über eine Kraftmesszelle (12) verbunden sind. Mit der Kraftmesszelle (12) wird eine auf den Haltearm (6) wirkende Biegekraft (27) gemessen, welche durch die Steuerung durch eine Schwenkbewegung (14) des Schwenkarms (10) geregelt wird. Durch eine Auswerteeinrichtung werden ein Durchmesser (17) und ein Gewicht der Spule (5) berechnet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Wägen einer Spule in einer Spulvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Spule. Derartige Spulvorrichtungen werden in Textilmaschinen verschiedener Bauart einge- setzt, beispielsweise Endspinnmaschinen, Umspulmaschinen oder Spülmaschinen. Da- bei sind die Spule, respektive die Spulenhülse, zwischen zwei Haltearmen drehbar ge- lagert. Die beiden Haltearme wiederum sind ihrerseits in einem gemeinsamen Schwenkarm mit einer Schwenkachse gehalten. Zu Beginn eines Spulvorganges liegt die Spulenhülse auf einer Stützwalze auf und wird über einen Antrieb in Drehung ver- setzt, wodurch ein zwischen die Stützwalze und die Spulenhülse zugeführter Faden oder ein Garn auf die Spulenhülse aufgewickelt und eine Spule gebildet wird. Zum Ein- satz kommen verschiedenste Arten von Spulhülsen in zylindrischer oder konischer Form aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Kunststoff oder Papier. Die Spulhülsen können mit oder ohne seitliche Flansche ausgeführt sein. Der Faden wird während der Aufwicklung mit einer Changierung entlang einer Längsachse der Spulen- hülse hin und her bewegt, wodurch verschiedenartige Wicklungen in Aufbau und Form gebildet werden. Der Antrieb der Spulenhülse erfolgt direkt über einen Motor der zu- mindest eine der Hülsenaufnahmen in Drehung versetzt oder indirekt über eine parallel zur Spulenhülse angeordnete Reibwalze. Die Reibwalze dient dabei gleichzeitig als Stützwalze. Die Reibwalze kann dabei als sogenannte Nutentrommel ausgeführt sein. Die Nutentrommel ist mit einem Gamführer versehen welcher in Schlitzen durch die Drehung der Nutentrommel derart geführt wird, dass der Faden hin und her bewegt wird. Bei einem direkten Antrieb der Spulenhülse ist die Changierung des Fadens durch eine separate Verlegeeinheit und eine Abstützung der Spulenhülse über eine separate Stützwalze vorzusehen. Der Faden wird dabei zwischen der Stützwalze und der Spu- lenhülse respektive dem sich bereits auf der Spulenhülse befindlichen Faden geklemmt und dadurch auf der Spulenhülse abgelegt. Der in die Klemmung einlaufende Faden durchläuft vorher eine Fadenbremse welche bewirkt, dass der auf die Spule auflaufende Faden mit einer konstanten Fadenzugkraft beaufschlagt wird. Durch den Spulvorgang nimmt ein Durchmesser der entstehenden Spule durch den auf die Spulenhülse aufgewickelten Faden stetig zu. In der Folge vergrössert sich der Ab- stand zwischen der Stützwalze und der Längsachse der Spulenhülse, was durch eine Bewegung der Haltearme um die Schwenkachse des Schwenkarms kompensiert wird. Aus dem Stand der Technik sind Spulvorrichtungen bekannt welche für diese Bewe- gung mit einem Schwenkantrieb ausgerüstet sind. Ebenfalls bekannt ist, dass Schwenkantriebe mit einer Winkelmessung ausgerüstet sein können wodurch eine ent- sprechende Steuerung jederzeit weiss in welcher Stellung sich der Schwenkantrieb be- findet.
Durch den Spulvorgang nimmt jedoch auch das Eigengewicht der auf der Stützwalze oder Reibwalze aufliegenden Spule zu. Dadurch steigt die auf eine Oberfläche der Spu- le wirkende Anpresskraft. Damit diese Anpresskraft nicht zu gross wird, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise der EP 1 820764 A2, Gegengewichte ein- zusetzen, welche die Anpresskräfte annähernd auf einem konstanten Niveau halten. Ebenfalls offenbart die WO 2019/00729 A1 eine Spulvorrichtung bei welcher die An- presskraft gemessen und durch Bewegen des Schwenkantriebs der Schwenkarme ge- regelt wird. Nach Beenden des Spulvorganges muss die fertige Spule von der Stützwal- ze oder der Reibwalze abgehoben werden um die Spule aus den Haltearmen entneh- men und eine neue Spulenhülse einsetzen zu können. Dieses Abheben der Spule wird durch einen Schwenkvorgang des Schwenkarms bewerkstelligt.
Nachteilig an den bekannten Ausführungen der Spulvorrichtungen ist, dass ein für die weitere Verarbeitung massgebendes Qualitätsmerkmal bestehend aus dem Durchmes- ser und dem Gewicht einer Spule durch die Spulvorrichtungen selbst nicht ermittelt werden kann und daher im Nachgang an den Spulvorgang manuell festgestellt werden muss. Gewicht und Durchmesser der Spule sind in der weiteren Bearbeitung beispiels- weise dahingehend wichtig, dass in weiterführenden Prozessen gleichzeitig mehrere Spulen an einer Maschine gleichzeitig eingesetzt werden und dabei sichergestellt wer- den muss, dass mehrere Fäden oder Game gleichartig von den Spulen abgewickelt werden können und auch die gleiche Länge haben. Auch wird Gam regelmässig in Ge- Wichtseinheiten gehandelt, wodurch das Wissen des Spulengewichts auch euine wirt- schaftliche Bedeutung hat.
Weiterhin ist auch die Ermittlung einer Dichte der Spule nicht möglich, was dazu führt, dass aufgrund der Erfahrungen des Betriebspersonals durch eine Einstellung von un- terschiedlichsten Parametern an der Spulvorrichtung versucht werden muss eine ge- wünschte Dichte zu erreichen. Die Dichte von Spulen ist beispielsweise für die Weiter- verarbeitung in einem Färbeprozess von eminenter Bedeutung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Spule vorzuschlagen, welche eine Herstellung von Spulen mit vorbestimmten Eigenschaften ermöglicht. Weiter ist es die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, welches eine Regelung des Spulvorganges unter Berücksichtigung bestimmter qualitativer Vorgaben, wie beispielsweise der Dichte einer Spule, ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Aufspulen eines Fadens auf eine Spule mit ei- ner Steuerung, wobei die Spule während des Spulvorganges auf einer Stützwalze auf- liegt. Vor dem Spulvorgang wird eine leere Spulenhülse eingelegt und die Spulenhülse zwischen zwei Haltearmen mit jeweils einer Aufnahme drehbar gehalten und die beiden Haltearme drehfest an einem gemeinsamen mit einem Schwenkantrieb versehenen Schwenkarm gehalten werden, wobei zumindest einer der Haltearme zweiteilig ausge- führt ist und die beiden Teile über eine Kraftmesszelle verbunden sind und der Schwenkantrieb eine Winkelmessung aufweist. Mit der Kraftmesszelle wird eine auf den Haltearm wirkende Biegekraft gemessen, wobei durch die Steuerung die Biegekraft durch eine Schwenkbewegung des Schwenkarms in einem vorbestimmten Bereich ge- regelt wird und durch eine in der Steuerung der Spulvorrichtung vorgesehene Auswer- teeinrichtung ein Durchmesser und nach Abheben der Spule von der Stützwalze ein Gewicht der Spule berechnet werden. Mit Hilfe der Kraftmesszelle wird eine Grösse der Biegekraft festgestellt. Die Biegekraft, welche auf die Kraftmesszelle in einem der Haltearme des Schwenkarmes wirkt, wird bestimmt durch das Gewicht der Spule und die Anpresskraft der Spule auf die Stütz- walze welche durch den Schwenkarm respektive dem diesem zugeordneten Schwenk- antrieb ausgeübt wird. Bei einer Zunahme des Durchmessers der Spule wird der Halte- arm auf der Spulenseite der Biegekraftmessung von der Stützwalze weggedrückt und gleichzeitig auf der entgegengesetzten Seite des Haltearms durch den Schwenkantrieb in seiner Winkelstellung festgehalten oder zumindest in seiner Schwenkbewegung be- hindert. Die vorgesehene Regelung vergleicht die gemessene Ist-Grösse der Biegekraft und korrigiert durch ein Verschwenken des Schwenkarmes die Winkelstellung des Schwenkarmes soweit, dass die gemessene Ist-Grösse der Biegekraft einer vorgege- benen Soll-Grösse der Biegekraft entspricht. Damit kann erreicht werden, dass über eine gesamte Spulreise der Faden immer unter demselben Anpressdruck auf die Spule aufgelegt wird. Ohne eine derartige Regelung der Biegekraft würden sich über die Spul- reise immer stärker verdichtete Fadenlagen auf der Spule ergeben, was sich negativ auf ein späteres Abspulverhalten in den Folgeprozessen der Fadenverarbeitung aus- wirkt. Durch den auf die Spule auflaufenden Faden erhöht sich kontinuierlich der Durchmes- ser der Spule, was zu einer Drehbewegung des Schwenkarmes und damit auch zu ei- ner Änderung einer Winkelstellung des Schwenkantriebs führt. Die im Schwenkantrieb integrierte Winkelmessung stellt diese Änderung fest und über eine einfache mathema- tische Funktion kann aus der Veränderung der Winkelstellung die ursächliche Änderung des Spulendurchmessers errechnet werden. Bei Erreichen eines vorbestimmten Spu- lendurchmessers wird die Spülung ausgeschaltet. Zusätzlich ist der aktuelle Durchmes- ser der Spule im Falle einer Störung des Spulbetriebes jederzeit bekannt, sodass vor der Wiederaufnahme des Betriebes aufgrund des Durchmessers entschieden werden kann ob die die Spülung mit der vorhandenen angefangenen Spule weitergefahren wird oder ein Wechsel der Spule durch eine leere Spulenhülse vorteilhaft ist. Weiter ist es von Vorteil, wenn die Biegekraft und der Durchmesser der Spule während des Spulvorganges durch die Auswerteeinrichtung aufgezeichnet werden. Die Auf- zeichnung der Werte über die Spulreise ist für eine weitere Verarbeitung des aufgespul- ten Fadens oder Games von Bedeutung. Nachfolgende Prozesse können dadurch auf die bekannten Merkmale abgestimmt werden, wie beispielsweise die Abspulgeschwin- digkeit in einem nachfolgenden gamverarbeitenden Prozess. Ebenfalls ist durch die Aufzeichnung eine Qualität der einzelnen Spule individuell nachweisbar. Durch die Möglichkeit das Gewicht der Spule mit Hilfe der Biegekraftmessung festzu- stellen, kann beispielsweise bei einem Betriebsunterbruch die Spule kurzzeitig von der Stützwalze abgehoben und das aktuelle Gewicht der Spule gemessen werden.
Vorteilhafterweise wird nach einem Einlegen einer leeren Spulenhülse in die Spulvor- richtung eine Eichung der Winkelmessung und der Biegekraftmessung durchgeführt. In einer Spulvorrichtung können unterschiedliche Spulenhülsen verwendet werden welche sich in ihrem Gewicht und Dimensionen unterscheiden. Um einen Messfehler durch ei- nen Wechsel der Art der Spulenhülsen zu vermeiden wird nach Einlegen einer leeren Spulenhülse deren Gewicht bei von der Stützwalze abgehobener Spulenhülse gemes- sen und nach Auflegen der Spulenhülse auf die Stützwalze eine Winkelmessung vorge- nommen. Wird immer dieselbe Art der Spulenhülse verwendet kann in der Folge der Eichvorgang weggelassen werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerung ein Eingabefeld aufweist über welches der Bediener eine Art von Spulenhül- se bestimmen kann. Entsprechend sind die Grunddaten für Kraftmessung und Winkel- messung in der Steuerung hinterlegt. In einer Weiterentwicklung ist es auch denkbar, dass die Steuerung die Spulenhülse erkennt oder der Spulenhülse Daten mitgegeben sind, welche von der Steuerung aufgenommen und verarbeitet werden.
Bevorzugterweise wird nach einem Spulvorgang die Spule von der Stützwalze abgeho- ben und ein Endgewicht der Spule gemessen. Am Ende einer Spulreise wird nach ei- nem Abheben der vollen Spule von der Stützwalze mit Hilfe des Schwenkantriebes die Biegekraft gemessen. Dabei wird abhängig von der Winkelstellung des Schwenkarms durch trigonometrische Kalkulationen aus der Biegekraftmessung das Gewicht der Spu- le errechnet. Damit ist eine Bestimmung des Gewichtes der Spule in jeder Winkellage des Schwenkarmes möglich, beispielsweise auch wenn der Schwenkarm zur Entnahme oder Ablage der Spule in eine der Stützwalze gegenüberliegende Position der Spulvor- richtung geschwenkt wird. Dies hat den Vorteil, dass die produzierten Spulen nicht nur in ihrer Anzahl sondern auch in ihrem Gewicht bekannt sind, was eine sofortige Sortie- rung der Spulen nach ihrer Entnahme aus der Spulvorrichtung ermöglicht und auch eine nachträgliche Verwiegung der hergestellten Spulen unnötig macht. Durch ein kurzes Anheben der Spule bei einem Unterbruch des Spulvorganges besteht auch die Mög- lichkeit der Feststellung eines momentanen Gewichts der Spule.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung wird eine Fadenzugkraft vor der Spulvorrich- tung gemessen. Fadenzugkraft-Messungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden häufig mit einer Regelung zur Konstanthaltung der Fadenzugkraft verbun- den. Beispielsweise offenbart die EP 1 318097 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung und damit der Fadenzugkraft. Um eine gleichmässi- ge Aufspulung eines Fadens oder Gams zu erreichen ist es von Vorteil, wenn der Fa- den oder das Gam mit einer konstanten Spannung zwischen die Stützwalze und die Spule einläuft. Die Konstanthaltung der Fadenspannung kann durch mechanische Mittel wie auch mit Hilfe von Aktoren erreicht werden indem der zwischen Stützwalze und die Spule einlaufende Faden vorgängig mehr oder weniger gebremst wird.
Charakteristisch für eine Spule ist deren Dichte. Die Dichte sagt aus, wie eng gepackt eine Spule aufgewickelt wurde und ist abhängig von der Fadenzugkraft und der Klemm- kraft welche von der Spule in Zusammenarbeit mit der Stützwalze auf den einlaufenden Faden ausgeübt wird. Bevorzugterweise wird während des Spulvorganges aus der Fa- denzugkraft und der Biegekraft die Dichte der Spule bestimmt. Durch die Messung der Fadenzugkraft werden betriebsbedingte Schwankungen der Fadenzugkraft-Regelung erfasst und es ist eine echte Bestimmung der Dichte über den Verlauf einer Spulreise möglich. Die bei einer Spulreise vorzusehende Fadenzugkraft ist in der Regel abhängig von Material, Beschaffenheit und Stärke des aufzuspulenden Fadens oder Gams. Vorzugsweise wird ein Qualitäts-Index in die Steuerung eingegeben, welcher eine Tole- ranzweite der Dichte der Spule bestimmt. Die erreichte Qualität einer Spule wird daran gemessen, mit welchen Schwankungen in der Dichte die Spule erstellt wurde. Bei einer hohen Qualität ist eine nur geringfügige Schwankung der Dichte über den gesamten Spulvorgang zulässig. Wird ein sehr hoher Qualitätsindex festgelegt, ist es möglich, dass bedingt durch die geringe zulässige Toleranzweite der Dichte der Spule eine ent- sprechend genaue Regelung der Biegekraft und damit eine geringere Spulgeschwindig- keit resultiert. Wird dagegen eine grössere Toleranzweite akzeptiert, ist eine raschere Herstellung der Spulen möglich.
Bei einer Vorgabe der Dichte der Spule erfolgt bevorzugterweise während einer Spul- reise eine Regelung der Biegekraft bei einer konstanten Fadenspannung aufgrund einer vorgegebenen Soll-Dichte der Spule innerhalb der Toleranzweite. Durch diese Verfah- rensweise wird es möglich Spulen herzustellen, welche exakt den Anforderungen an Grösse und Gewicht sowie der notwendigen Qualität für die weitere Bearbeitung ent- sprechen.
Von Vorteil ist es, wenn das Endgewicht der Spule oder ein Dichteverlauf über den Spulvorgang der Spule von der Steuerung ausgegeben oder der Spule mitgegeben wird. Eine Ausgabe der Daten kann dabei in einen Speicher erfolgen, welcher bei- spielsweise über eine Identifikation der entsprechenden Spule mit dieser in Verbindung gebracht werden kann. Alternativ wird ein Datensatz der Spule mitgegeben wenn diese aus der Spulvorrichtung entnommen wird. Dabei können die Daten auf die Spulenhülse aufgedruckt werden oder in einen an der Spulenhülse befestigten Chip geschrieben werden. Auch ist eine entsprechende Farbcodierung der fertigen Spule nach den ver- schiedenen Qualitätsklassen möglich. Ebenfalls können die entsprechenden Informati- onen auf ein Etikett gedruckt werden, welches auf die Spule aufgeklebt wird.
Weiter wird eine Spulvorrichtung vorgeschlagen zum Aufspulen eines Fadens auf eine Spulenhülse, wobei die Spulvorrichtung eine Steuerung, einen Schwenkarm mit einer Schwenkachse, einen Schwenkantrieb mit einer Winkelmessung zur Bewegung des Schwenkarms um die Schwenkachse, zwei am Schwenkarm drehfest angeordnete und in einem Abstand parallel zueinander verlaufenden Haltearme, jeweils eine am, dem Schwenkarm abgewandten, Ende der Haltearme drehbar angeordneten Aufnahme für die Spulenhülse und eine Stützwalze zur Auflage der Spulenhülse aufweist. Weiter ist zumindest einer der Haltearme zweiteilig ausgeführt und die beiden Teile sind über eine Kraftmesszelle verbunden. Die Kraftmesszelle ist eine Biegebalken-Wägezelle zur Messung einer auf den Haltearm einwirkenden Biegekraft. Durch eine Auswerteeinrich- tung in der Steuerung ist eine Berechnung eines Durchmessers der Spule und nach Abheben der Spule von der Stützwalze eines Gewichts der Spule vorgesehen. Die Kraftmesszelle kann beispielsweise als eine Kraftmessdose oder Wägezelle ausge- führt sein, dabei können verschiedene Bauarten von sogenannten Kraftaufnehmern zur Anwendung kommen. Beispielsweise ist die Verwendung von Kraftaufnehmern be- kannt, bei welchen die Kraft auf einen elastischen Federkörper einwirkt und diesen ver- formt. Die Verformung des Federkörpers wird über Dehnungsmessstreifen, deren elektrischer Widerstand sich mit der Dehnung ändert, in die Änderung einer elektrischen
Spannung umgewandelt. Über einen Messverstärker werden die elektrische Spannung und damit die Dehnungsänderung registriert. Diese kann aufgrund der elastischen Ei- genschaften des Federkörpers in einen Kraftmesswert umgerechnet werden. Als Fe- derkörper werden Biegebalken, Ringtorsionsfedern oder andere Bauformen eingesetzt. In einer weiteren Bauart von Wägezellen werden Piezokeramikelemente eingesetzt. Dabei bilden sich durch die gerichtete Verformung eines piezoelektrischen Materials mikroskopische Dipole innerhalb der Elementarzellen des Piezokristalls. Die Aufsum- mierung über das damit verbundene elektrische Feld in allen Elementarzellen des Kris- talls führt zu einer makroskopisch messbaren elektrischen Spannung, welche in einen Kraftmesswert umgerechnet werden kann. Wägezellen sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden heute weite Verbreitung in der Kraft- und Gewichtsmessung. Bevor- zugterweise ist die Kraftmesszelle eine Biegebalken-Wägezelle. Diese hat den Vorteil einer robusten und einfachen Konstruktion. Die beiden Teile des Haltearms werden je- weils an der Biegebalken-Wägezelle befestigt, wodurch die Biegebalken-Wägezelle zu einem Teil des Haltearms wird. Vorteilhafterweise ist eine Messung einer Fadenzugkraft vor der Spulvorrichtung vorge- sehen. Die Kombination der oben beschriebenen Messvorrichtung mit einer Fadenzug- kraftmessung ergibt die Möglichkeit einer Bestimmung der Dichte der Spule. Bevorzug- terweise ist in der Steuerung eine Vorgabe eines Qualitäts-Index zur Bestimmung eines Bereichs einer Regelung der Biegekraft vorgesehen. Die Qualität einer Spule wird durch deren Gleichmässigkeit bestimmt. Wird die Regelung der Biegekraft in einem engen Bereich respektive mit einer geringen Toleranz vorgenommen, ergibt sich eine Spule mit höherer Qualität. Um die Vorrichtung entsprechend einstellen zu können, ist eine Eingabevorrichtung an der Steuerung vorgesehen, durch die ein Bediener die ge- wünschte Qualitätsstufe für die folgende Spülung einstellen kann.
In einer Weiterentwicklung weist die Spulvorrichtung eine Schreibvorrichtung zur Über- tragung von Daten auf die Spule oder die Spulenhülse auf, wobei die Übertragung durch Drucken oder elektronische Übermittlung vorgesehen ist. Um die gewonnenen Daten zu Eigenschaften und Qualität der hergestellten Spule für nachfolgende Prozes- se nutzbar zu machen müssen diese der Spule mitgegeben werden. Auch hinsichtlich dessen, dass die Weiterverarbeitung der Spule in einem anderen Werk oder durch eine andere Firma ausgeführt wird. Dabei können die Daten auch in Form von Codes (bei- spielsweise Barcodes oder QR-Codes) auf die Spulen oder auch die Spulenhülsen auf- gebracht werden. Eine Alternative besteht darin, die Informationen in einen in der Spule oder der Spulenhülse eingebauten Speicherchip (beispielsweise einen RFID Chip) zu überführen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind im nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform einer Spulvorrichtung nach der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht der Spulvorrichtung in Richtung X nach Fi- gur 1;
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht und Figur 2 eine schematische Seitenan- sicht in Richtung X der Figur 1 einer Ausführungsform einer Spulvorrichtung 1. Die Spulvorrichtung 1 umfasst einen Spulrahmen mit einem Schwenkarm 10 mit einer Schwenkachse 11 und einen ersten Haltearm 6 und einen zweiten Haltearm 7. Die Hal- tearme 6 und 7 sind sich gegenüber stehend am jeweiligen Ende des Schwenkarms 10 drehfest befestigt. Dadurch werden die Haltearme 6 und 7 durch eine Schwenkbewe- gung 14 des Schwenkarmes 10 mit diesem um die Schwenkachse 11 geschwenkt. Für die Schwenkbewegung 14 des Schwenkarms 10 ist ein Antrieb 13 vorgesehen, in der gezeigten Ausführung ist der Antrieb 13 als ein Elektromotor dargestellt, wobei der Schwenkantrieb 13 eine Winkelmessung zur Feststellung der Position des Schwenkar- mes 10 aufweist.. Der Schwenkarm 10 wird über entsprechende Stützen 24 in einem Maschinerahmen 26 gehalten. Weiter sind sich gegenüberliegend am dem Schwenk- arm 10 abgewandten Ende der Haltearme 6 und 7 jeweils über einen Lagerbolzen eine Aufnahme 8 und 9 für eine Spulenhülse 5 drehbar angebracht. Dabei sind die erste Aufnahme 8 und die zweite Aufnahme 9 in einer gemeinsamen Spulenachse 18 ange- ordnet. Zwischen die Aufnahmen 8 und 9 wird eine Spulenhülse 5 geklemmt. Eine der beiden Aufnahmen 8 oder 9, beispielsweise die Aufnahme 8 ist in Richtung der Spu- lenachse 18 im Haltearm 6 in verschieblich gehalten. Dadurch kann eine Spulenhülse 5 zwischen die Aufnahmen 8 und 9 eingelegt und anschliessend die Aufnahme 8 gegen die Aufnahme 9 gepresst und damit die Spulenhülse 5 geklemmt werden. In der gezeig- ten Ausführung ist die Aufnahme 9 in der Spulenachse 18 mit einem Antriebsrad 19 verbunden. Das Antriebsrad 19 wird durch einen Spulenantrieb 20, beispielsweise ei- nen motorisch angetriebenen Kettentrieb, in Drehung versetzt, was durch die Verbin- dung mit der Aufnahme 9 zu einer Rotation der Spulenhülse 5 in Drehrichtung 23 führt.
Parallel zur Spulenachse 18 der Spulenhülse 5 ist eine Stützwalze 3 angeordnet, auf welcher die Spulenhülse 5 aufgrund der Schwenkbewegung 14 des Schwenkarmes 10 um die Schwenkachse 11 zur Anlage kommt. Die Stützwalze 3 ist durch entsprechende Halterungen 25 drehbar im Maschinenrahmen 26 befestigt. Durch die Rotation der Spu- lenhülse 5 in einer entsprechenden Drehrichtung 23 wird ein an die Spulenhülse 5 an- gelegter Faden 4 auf die Spulenhülse 5 aufgewickelt und eine Spule 2 ausgebildet. Während dieses Aufwickelvorganges, der sogenannten Spulreise, wird mit einer Chan- gierung 21 der Faden 4 entlang der Spulenachse 18 der Spulenhülse 5 hin und her be- wegt. Mit Hilfe dieser Bewegungsrichtung der Changierung 21 können auf der Spulen- hülse 5 verschiedenartige Wicklungen respektive Spulen 2 erzeugt werden. Durch die Bildung einer Wicklung auf der Spulenhülse 5 nimmt die Spule 2 im Durchmesser 17 zu, wodurch aufgrund der Anlage auf der Stützwalze 3 die Spulenachse 18 und damit die Haltearme 6 und 7 von der Stützwalze 3 um die Schwenkachse 11 von der Stütz- walze 3 weg geschwenkt werden. Während des Aufwickelvorganges wird der Faden 4 zwischen der Spulenhülse 5 respektive dem auf der Spulenhülse 5 bereits aufgewickel- ten Faden 4 und der Stützwalze 3 geklemmt, sodass sich eine eng anliegende Wicklung auf der Spulenhülse 5 ergibt. Eine dabei aufgebrachte Klemmkraft nimmt durch das Ei- gengewicht der grösser werdenden Spule 2 während eines Aufwickelvorganges ständig zu. Um eine konstante Klemmkraft gewährleisten zu können wird durch den Schwenk- antrieb 13 der Schwenkarm 10 um die Schwenkachse 11 mit einer Schwenkbewegung 14 von der Stützwalze 3 abgehoben. Dieses Abheben wird jedoch nur soweit ausge- führt dass eine vorbestimmte Klemmkraft zwischen der Spule 2 und der Stützwalze 3 bestehen bleibt. Als Reaktion auf die Klemmkraft und das Anheben des Schwenkarms 10 durch den Schwenkantrieb 13 ergibt sich eine Biegekraft 27 in den Haltearmen 6 und 7. In der gezeigten Ausführung ist die Kraftmesszelle 12 in den Haltearm 6 inte- griert. Der Haltearm 6 ist zweiteilig ausgeführt. Ein erster Teil 15 des Haltearms 6 ver- bindet den Schwenkarm 10 mit der Kraftmesszelle 12 und ein zweiter Teil 16 des Hal- tearms 6 führt von der Kraftmesszelle 12 zur Spulenachse 18. Die beiden Teile 15 und 16 des Haltearms 6 sind mit der Kraftmesszelle 12 verschraubt, wobei die Kraftmess- zelle 12 als eine Biegebalken-Wägezelle ausgeführt ist.
Vor der Spulvorrichtung 1 ist im Verlauf des Fadens 4 eine Fadenzugkraftmessung 22 angeordnet. Mit der Fadenzugkraftmessung 22 wird die Fadenzugkraft 28 gemessen und durch eine Bremsvorrichtung (nicht gezeigt) wird die Fadenzugkraft auf einen vor- gegeben Wert geregelt. Dadurch kann der auf die Spule 2 auflaufende Faden 4 mit ei- ner konstanten Fadenspannung in die Klemmstelle zwischen der Stützwalze 3 und der Spulenhülse 5 respektive der Spule 2 eingebracht werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind eben- so möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezugszeichenliste 1 Spulvorrichtung
2 Spule
3 Stützwalze
4 Faden
5 Spulenhülse 6 Erster Haltearm
7 Zweiter Haltearm
8 Erste Aufnahme
9 Zweite Aufnahme
10 Schwenkarm 11 Schwenkachse
12 Kraftmesszelle
13 Schwenkantrieb
14 Schwenkbewegung
15 Erster Teil des Haltearms 16 Zweiter Teil des Haltearms
17 Durchmesser
18 Spulenachse
19 Antriebsrad
20 Spulenantrieb 21 Changierung
22 Fadenzugkraftmessung
23 Drehrichtung der Spule
24 Stütze
25 Halterung Stützwalze 26 Maschinenrahmen
27 Biegekraft
28 Fadenzugkraft

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufspulen eines Fadens (4) auf eine Spule (2) mit einer Spulvor- richtung (1) und einer Steuerung, wobei die Spule (2) während des Spülvorgan- ges auf einer Stützwalze (3) aufliegt und vor dem Spulvorgang eine leere Spu- lenhülse (5) eingelegt wird und die Spulenhülse (5) zwischen zwei Haltearmen (6, 7) mit jeweils einer Aufnahme (8, 9) drehbar gehalten und die beiden Halte- arme (6, 7) drehfest an einem gemeinsamen mit einem Schwenkantrieb (13) ver- sehenen Schwenkarm (10) gehalten werden, wobei zumindest einer der Halte- arme (6) zweiteilig ausgeführt ist und die beiden Teile (15, 16) über eine Kraft- messzelle (12) verbunden sind und der Schwenkantrieb (13) eine Winkelmes- sung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kraftmesszelle (12) eine auf den Haltearm (6) wirkende Biegekraft (27) gemessen wird, wobei durch die Steuerung die Biegekraft (27) durch eine Schwenkbewegung (14) des Schwenk- arms (10) in einem vorbestimmten Bereich geregelt wird und durch eine in der Steuerung der Spulvorrichtung (1 ) vorgesehene Auswerteeinrichtung ein Durch- messer (17) und nach Abheben der Spule (2) von der Stützwalze (3) ein Gewicht der Spule (5) berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegekraft (27) und der Durchmesser (17) der Spule (2) während des Spulvorganges durch die Auswerteeinrichtung aufgezeichnet werden.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass nach einem Einlegen einer leeren Spulenhülse (5) in die Spulvorrichtung (1 ) eine Eichung der Winkelmessung und der Biegekraftmessung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Spulvorgang die Spule (2) von der Stützwalze (3) abgehoben und ein Endgewicht der Spule (2) gemessen wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass eine Fadenzugkraft (28) vor der Spulvorrichtung (1 ) gemessen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spül- vorganges aus der Fadenzugkraft (28) und der Biegekraft (27) eine Dichte der Spule (2) bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Qualitäts-Index in die Steuerung eingegeben wird, welcher eine Toleranzweite der Dichte der Spule (2) bestimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Spul- reise eine Regelung der Biegekraft (27) bei einer konstanten Fadenzugkraft (28) aufgrund einer vorgegebenen Soll-Dichte der Spule (2) innerhalb der Toleranz- weite erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgewicht der Spule (2) oder ein Dichteverlauf über den Spulvorgang der Spule (2) von der Steuerung ausgegeben oder der Spule (2) mitgegeben wird.
10. Spulvorrichtung (1 ) zum Aufspulen eines Fadens (4) auf eine Spulenhülse (5),
- mit einer Steuerung
- mit einem Schwenkarm (10) mit einer Schwenkachse (11 )
- mit einem Schwenkantrieb (13) zur Bewegung des Schwenkarms (10) um die Schwenkachse (11), wobei der Schwenkantrieb (13) eine Winkelmessung aufweist;
- mit zwei am Schwenkarm (10) drehfest angeordnete und in einem Abstand parallel zueinander verlaufenden Haltearmen (6, 7), wobei zumindest einer der Haltearme (6) zweiteilig ausgeführt ist und die beiden Teile (15, 16) über eine Kraftmesszelle (12) verbunden sind; mit jeweils einer am, dem Schwenkarm (10) abgewandten, Ende der Halte- arme (6, 7) drehbar angeordneten Aufnahme (8, 9) für die Spulenhülse (5) und
- mit einer Stützwalze (3) zur Auflage der Spule (2) dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftmesszelle (12) eine Biegebalken- Wägezelle ist zur Messung einer auf den Haltearm (6) einwirkenden Biegekraft (27) und dass durch eine Auswerteeinrichtung in der Steuerung eine Berechnung eines Durchmessers (17) der Spule (2) und nach Abheben der Spule (2) von der Stützwalze (3) eines Gewichts der Spule (2) vorgesehen ist.
11. Spulvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messung (22) einer Fadenzugkraft (28) vor der Spulvorrichtung (1) vorgesehen ist.
12. Spulvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Steue- rung eine Vorgabe eines Qualitäts-Index zur Bestimmung einer Toleranzweite der Dichte einer Spule (2) vorgesehen ist.
13. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet. dass die Spulvorrichtung (1) eine Schreibvorrichtung zur Übertragung von Daten auf die Spule (2) oder die Spulenhülse (5) aufweist, wobei die Übertragung durch Drucken oder elektronische Übermittlung vorgesehen ist.
EP21724768.3A 2020-05-05 2021-05-03 Verfahren und vorrichtung zum wägen einer spule in einer spulvorrichtung Pending EP4146573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00529/20A CH717382A1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Spule.
PCT/IB2021/053667 WO2021224750A1 (de) 2020-05-05 2021-05-03 Verfahren und vorrichtung zum wägen einer spule in einer spulvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4146573A1 true EP4146573A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=75888096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21724768.3A Pending EP4146573A1 (de) 2020-05-05 2021-05-03 Verfahren und vorrichtung zum wägen einer spule in einer spulvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4146573A1 (de)
CN (1) CN115515873A (de)
CH (1) CH717382A1 (de)
WO (1) WO2021224750A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH719451A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-31 Ssm Schaerer Schweiter Mettler Ag Schwenkantrieb für eine Spulvorrichtung.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU42775A1 (de) * 1962-11-28 1964-05-28
DE3336529A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Tragdorn fuer spulen
DE3810365A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des spulenumfangs von kreuzspulen und zum verwerten des ergebnisses
JPH0558553A (ja) * 1991-09-02 1993-03-09 Murata Mach Ltd パツケージ検査システム
EP1318097B1 (de) 2001-12-05 2010-02-24 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Textilmaschine sowie Anwendung des Verfahrens
ITMI20060288A1 (it) * 2006-02-16 2007-08-17 Savio Macchine Tessili Spa Dispositovo e procedimento per la regolazione della pressione di contatto di una rocca in avvolgimento
ITMI20120480A1 (it) * 2012-03-27 2013-09-28 Savio Macchine Tessili Spa Braccio portarocche per l'avvolgimento dei filati in rocca
DE102015008166A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Dichte von auf Arbeitsstellen eines Kreuzspulautomaten hergestellten Kreuzspulen
WO2019000729A1 (zh) 2017-06-29 2019-01-03 华为技术有限公司 一种通信的方法、可穿戴设备、服务器及系统
DE102017211467B3 (de) * 2017-07-05 2018-07-12 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Spulvorrichtung mit Stützwalze und Anpresskraft-Regeleinrichtung sowie Fadenverarbeitungsmaschine
CN112004766B (zh) * 2018-05-21 2022-12-09 日本Tmt机械株式会社 纱线卷取机
CH715345A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-31 Ssm Schaerer Schweiter Mettler Ag Verfahren zum Schwenken einer Spule in einer Spulvorrichtung, sowie Spulvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021224750A1 (de) 2021-11-11
CH717382A1 (de) 2021-11-15
CN115515873A (zh) 2022-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP3626658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwenken einer spule in einer spulvorrichtung
DE102009011843A1 (de) Verfahren zum Aufspulen von Kreuzspulen mit Präzisionswicklung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine
EP2557061A2 (de) Spulmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102005029937B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Qualitätsparameter eines Fadens
DE102010056116A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine
EP4146573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wägen einer spule in einer spulvorrichtung
EP1794076A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP3954638B1 (de) Spulvorrichtung
EP0875479A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
EP1110897B1 (de) Spulmaschine
EP0968951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4443503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drahtzuführung
DE3713915A1 (de) Elektrische zugkraft-regelvorrichtung fuer wickelvorgaenge
DE1952726C3 (de) Spulvorrichtung
CH698688A2 (de) Verfahren zum Aufspulen eines Fadens auf einem Spulenkörper zu einer Kreuzspule.
DE10253489A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Auflagekraft zwischen einer Andrückwalze und einem Fadenwickel
DE102020119846A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Massenträgheitsmoments von an Arbeitsstellen einer Textilmaschine hergestellten Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10060237A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2810907B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spule drehbeweglich halternden Spulenrahmens und Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen
DE102021005131A1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines anlaufenden Fadens
CH719436A1 (de) Vorrichtung zur Umspulung von Garnen mit einer Verwiegung einer Vorlagespule.
CH719451A1 (de) Schwenkantrieb für eine Spulvorrichtung.
EP3380422B1 (de) Gesteuerte abspulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)