EP3623736B1 - Einrichtung zum härten von objekten aus beton unter definierten temperaturbedingungen und feuchtebedingungen - Google Patents

Einrichtung zum härten von objekten aus beton unter definierten temperaturbedingungen und feuchtebedingungen Download PDF

Info

Publication number
EP3623736B1
EP3623736B1 EP19194822.3A EP19194822A EP3623736B1 EP 3623736 B1 EP3623736 B1 EP 3623736B1 EP 19194822 A EP19194822 A EP 19194822A EP 3623736 B1 EP3623736 B1 EP 3623736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
supply air
pipe system
shelf supports
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19194822.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3623736A1 (de
Inventor
Marius Boeckmann
Waldemar Ron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraft Curing Systems GmbH
Original Assignee
Kraft Curing Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraft Curing Systems GmbH filed Critical Kraft Curing Systems GmbH
Priority to PL19194822T priority Critical patent/PL3623736T3/pl
Publication of EP3623736A1 publication Critical patent/EP3623736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3623736B1 publication Critical patent/EP3623736B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/245Curing concrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/247Controlling the humidity during curing, setting or hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/248Supports for drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • F26B25/185Spacers; Elements for supporting the goods to be dried, i.e. positioned in-between the goods to build a ventilated stack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack

Definitions

  • the invention relates to a device for hardening objects made of concrete under defined temperature and humidity conditions according to the preamble of claim 1.
  • the objects are in particular paving stones, concrete blocks, pavement slabs or curb stones, which are made of concrete in large numbers and after the hardening should have the same properties as possible, such as largely the same appearance and largely the same strength. This can be achieved with joint curing under defined temperature and humidity conditions.
  • the hardening time can be shortened to 24 hours, for example.
  • less binding agent such as cement
  • the objects hardened under suitably defined conditions also have a higher strength than uncontrolled hardened objects made of concrete.
  • a known such device for hardening concrete blocks is in " Kraft ET AL: QUADRIX System, October 30, 2016 (2016-10-30), URL: https: // cdn.tne-cms.com/2657-72384d04-8058-46df-a034-69c49235d311-quadrix+brochure + english .pdf
  • This device has a shelving system, provides supply air with defined temperature and humidity conditions and for this purpose has an air conditioning system for providing the supply air and a flow pipe system for distributing the supply air made available in the air conditioning system.
  • the shelving system has several shelf supports and several supported on the shelf supports and support elements arranged one above the other in several levels for supporting Shelves on, with the objects to be hardened are stored on the shelves.
  • the supply air is distributed in the head area of the shelf system with pipes and from there passed through several vertically arranged pipes of the flow pipe system into the foot area of the shelf system. Exhaust air is extracted in the head area of the shelving system. As a result of the air rising along the shelves arranged one above the other, largely the same temperature and humidity conditions are created at different heights of the shelving system.
  • a very high level of humidity is advantageous for hardening concrete. This leads to a high dew point temperature and consequently to the fact that water from the supply air condenses on parts of the shelving system when these parts are only slightly cooler than the supply air.
  • moisture is deposited on the shelf supports in the foot area of the shelf system, that is to say in an area in which the shelf supports are concreted into a base plate. In this area, the shelf supports are conventionally cooler than in higher areas of the shelving system.
  • the shelf supports are usually galvanized, which provides a shielding effect and additional active protection against corrosion by acting as a sacrificial anode. Nevertheless, the permanent exposure to moisture results in a shortened service life of the corrosion protection and thus the risk of corrosion on the shelf supports, which are the load-bearing parts of the shelf system.
  • the invention is based on the object of protecting the shelf supports from corrosion on their feet for a longer period of time and thus increasing the service life of the shelf system.
  • the invention solves this problem with a device for hardening objects made of concrete under defined temperature and humidity conditions according to patent claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the invention provides that the The flow pipe system is at least partially integrated into the shelf system, with several shelf supports at least in sections simultaneously being pipes of the flow pipe system through which the supplied air can flow downwards, which guide the supply air into the foot area of the shelf system at close intervals, so that the shelf supports through which the
  • the invention initially recognized that there is improved protection against corrosion if the shelf supports are also kept above the dew point temperature in the foot area of the shelf system.
  • the invention has also recognized that an increase in the temperature of all shelf supports in the foot area of the shelving system is achieved if the supply air is directed to the floor at close intervals and there heats the floor slab over a large area.
  • the invention has also recognized that shelf supports are also heated in the foot area when the supply air is passed through these shelf supports and that at the same time the base plate is heated so evenly that adjacent shelf supports, through which no supply air is passed, also have a temperature above the dew point temperature take in.
  • the invention uses the closely spaced shelf supports as pipelines for the supply air, which is conducted with the flow pipe system into the foot area of the shelf system.
  • the shelf supports are arranged so tightly that it is sufficient and preferably provided that only every second shelf support is used as a pipe of the flow pipe system.
  • the shelf supports through which the supply air flows are heated directly.
  • the shelf supports through which the supply air does not flow are so close to the shelf supports through which the supply air flows that sufficient heating of all shelf supports also takes place in the foot area of the shelf system.
  • each shelf support through which supply air does not flow has at least one adjacent shelf support, which is at the same time a pipe of the flow pipe system and is therefore heated by the supply air and also heats the adjacent shelf support sufficiently.
  • each shelf support or other support is preferably flowed through by supply air and thus at least in sections at the same time a pipeline of the supply air pipe system. As a result, sufficient heating of the base plate is ensured even in the edge areas of the shelving system. Shelf supports through which supply air flows and shelf supports that are not part of the supply air pipe system are arranged in a chessboard-like manner between the edges.
  • the service life of the device is increased.
  • even more uniform conditions, especially for the hardening of concrete are created at the individual parking spaces for the objects in the shelving system, which further increases the quality, in particular the compressive strength, the abrasion resistance and the color uniformity, of the hardened concrete objects.
  • the objects made of concrete are in particular paving stones, concrete blocks, pavement slabs or curb stones.
  • All shelf supports of the shelf system are made of individually galvanized steel. At least the shelf supports, which at least in sections are pipelines of the flow pipe system through which the supplied air can flow downwards, preferably each have a C-profile with an open side. This open side is preferably at least in the sections in which the respective shelf support at the same time a pipeline of the flow pipe system is closed by means of a cover element.
  • the cover element is preferably a sheet metal profile, in particular a piece-galvanized sheet metal profile.
  • the C-profile, together with the cover element ensures that the pipeline of the flow pipe system is circumferentially closed.
  • the supply air is preferably supplied to the shelf supports through separate pipelines that are laid approximately at the level of the carrier elements.
  • the flow pipe system has a plurality of inlet air openings arranged in the foot area of the shelf system and each formed in a shelf support for blowing the inlet air out of the flow pipe system.
  • a supply air opening is provided at the foot of each shelf support, which is designed in particular to allow the supply air to flow onto a base plate on which the shelving system is built.
  • the supply air flowing out of the supply air openings is in particular heated and therefore heats the base plate.
  • the air inlet openings preferably each have an adjustable opening width. As a result, adjustments can be made after the device has been put into operation for the first time in order to achieve a distribution of the supply air, which leads to a uniform temperature and humidity in all areas of the shelving system.
  • the shelf system advantageously has a plurality of carrier elements which connect the shelf supports to one another in the head area of the shelf system.
  • the carrier elements are preferably all made of individually galvanized steel.
  • a return pipe system for returning exhaust air is at least partially integrated into the shelf system.
  • Several support elements are at the same time pipes of the return pipe system through which the exhaust air can flow.
  • the air is circulated through the room in which the shelving system is arranged, guided.
  • the air is blown into the room as supply air through the flow pipe system and sucked out of the room as exhaust air through the return pipe system.
  • the exhaust air extracted is fed back into the flow pipe system as supply air.
  • a further exhaust air device is optionally provided for extracting exhaust air into the environment.
  • At least the support elements which are at the same time pipes of the return pipe system through which the exhaust air can flow, each have a C-profile with an open side.
  • This open side is advantageously closed by means of a cover element, at least in the sections in which the respective carrier element is at the same time a pipeline of the return pipe system.
  • the cover element is preferably a sheet metal profile, in particular a piece-galvanized sheet metal profile.
  • the return pipe system has a plurality of exhaust air openings arranged in the head area of the shelf system for sucking the exhaust air into the return pipe system.
  • the exhaust air openings are arranged in particular in the open sides of the carrier elements following a respective cover element.
  • An air inlet opening is preferably arranged on every second shelf support in the foot area and an exhaust air opening is arranged in the head area of every second shelf support, which is a shelf support without an air inlet opening. This results in a close-meshed network of air inlet and outlet openings and a largely uniform upward flow distributed over the surface of the shelving system past the shelves.
  • the device according to the invention with the flow pipe system partially integrated into the shelf system can also be used as a commercially available one Shelving system can be used without the supply pipe system being supplied with air.
  • the device according to the invention can also be combined with an existing air conditioning system or with parts of an existing heating system, if necessary also if necessary. According to the invention it is provided that the device for storing objects has the air conditioning system.
  • the air conditioning system has the at least one air conditioning device for providing the supply air with a temperature that can be created or for providing the supply air with a temperature that can be created and with a humidity that can be created. All or part of the exhaust air from the return pipe system is fed to the air conditioning unit on the inlet side.
  • the air conditioner is designed to heat the supply air and optionally also to humidify it.
  • the air conditioner is advantageously also designed to dehumidify the supply air.
  • the air conditioner is also designed to cool the supply air. In this way, the air conditioner can provide the supply air with a desired temperature and humidity.
  • the different functionalities for air conditioning are either structurally distributed over several devices or are wholly or partially combined in at least one air conditioning device.
  • the air conditioning system preferably has a control which controls the at least one air conditioning device in such a way as to keep the temperature and humidity in the area of the shelving system in a predetermined range by means of the temperature and humidity of the supply air.
  • a control which controls the at least one air conditioning device in such a way as to keep the temperature and humidity in the area of the shelving system in a predetermined range by means of the temperature and humidity of the supply air.
  • at least one temperature sensor and at least one moisture sensor are preferably provided in the area of the shelf system.
  • the sensors provide the control with measured values.
  • the control activates the air conditioning unit on the basis of these measured values.
  • the air conditioning system is designed to maintain a temperature in the area of the shelf system in a range between 20 ° C and 40 ° C, in particular between 30 ° and 40 °, educated.
  • the air conditioning system is also advantageously used to maintain a humidity in the area of the shelf system of more than 40%, preferably more than 60%, more preferably more than 90%, in particular in a range from 94% to 97% or from 95% to 96 %, educated. Corresponding climatic values have proven particularly useful for hardening concrete.
  • the humidity control including the humidity sensor is omitted.
  • the device according to the invention is designed for hardening concrete.
  • the objects to be stored in the shelving system are made of concrete or have concrete.
  • shelves with concrete blocks are stored in the shelf system shortly after the concrete blocks have been manufactured, where the concrete blocks, thanks to the climate provided by the invention, harden within a short time to such an extent that they can be removed from the shelf system after 24 hours and, for example, in further treatment can be shot peened.
  • the shelving system can be filled up again with other concrete objects to be hardened.
  • a climate prevails almost permanently, which in principle favors corrosion. Thanks to the invention, however, the formation of dew on the feet of the shelf supports is effectively counteracted, so that an advantageously extended service life and useful life of the shelf system is achieved.
  • the shelving system preferably has a steel substructure.
  • the shelf supports are supported on this steel substructure.
  • the steel substructure is preferably cast into the base plate.
  • the floor slab is cast from self-leveling screed.
  • the shelf supports protrude from the base plate. Before the base plate is poured, the steel substructure is leveled in order to achieve a horizontal alignment of the shelves later.
  • rails are also attached to the steel substructure. Carriages for the transport of the shelves to be supported on the support elements with the objects to be stored in the shelf system can travel on these rails.
  • the rails should be level. Thanks to the fastening of the rails on the steel substructure, the rails are inevitably aligned horizontally when the steel substructure is aligned horizontally. So it only needs to be leveled once.
  • the rails are preferably attached to the steel substructure by means of clamps.
  • known support elements for supporting shelves are suspended in known shelf supports which have a large number of holes for this purpose.
  • the support elements according to the invention for supporting the shelves are screwed to the shelf supports.
  • the shelf supports are preferably closed, at least in sections against which the support elements are in contact, that is, they are designed without holes for suspending support elements.
  • the shelf supports can be used particularly advantageously as pipes through which the supply air can flow, without supply air being able to escape through such holes.
  • the support elements are particularly preferably screwed to the shelf supports with thread-forming screws.
  • the screws do not cut into the shelf supports.
  • the surface of the shelf supports coated with zinc or a zinc compound is retained, so that the corrosion protection on the shelf supports is also retained in the areas in which the screws are screwed in.
  • the support elements are advantageously made of galvanized steel.
  • the support elements are galvanized by means of a magnesium-zinc coating.
  • a magnesium-zinc coating is, for example, under commercially available under the trade name "Magnelis”. This coating further improves the protection against corrosion, in particular also in the area of the thread formed in the shelf supports. All other parts of the shelf system made of steel, in particular the shelf supports, the carrier elements and the screws, are advantageously individually galvanized.
  • the support elements have a specially developed shape which allows the support elements to carry high loads on the shelves.
  • the support elements each consist of a multiple angled sheet metal.
  • This sheet metal advantageously has an upper contact surface through which the support element is screwed to the shelf supports, and a lower contact surface through which the support element is also screwed to the shelf supports. When the support elements are installed, the contact surfaces lie flat against the sides of the shelf supports.
  • the support elements for the shelf supports are each screwed to the shelf supports at two heights.
  • the sheet metal which forms the support element has a flat support surface for a shelf between the upper contact surface and the lower contact surface.
  • the shelf is preferably a board, in particular a wooden board.
  • the angled sheet metal advantageously also has an inclined support surface which connects the support surface to the lower contact surface.
  • the support surface is advantageously supported in the area of an outer edge of the support element.
  • the angled sheet metal has an inclined connecting surface which connects the bearing surface to the upper bearing surface.
  • the inclined connecting surface rises obliquely from the flat contact surface to the upper contact surface.
  • a bevel is preferably provided above the upper contact surface to keep a shelf placed on the respective support element at a distance from the shelf support.
  • the support element In the area of the fold, the support element is again angled several times.
  • the fold works effectively counteracts tilting of the shelves when loading the shelving system.
  • the shelf supports, the support elements and the shelves are protected from damage that tilted shelves could cause by colliding with the shelf system.
  • the less frequent occurrence of damage minimizes production interruptions and lowers costs.
  • the fold is designed and arranged in such a way that every common shelf, in particular with a thickness in the range from 10 mm to 60 mm, is at least partially at the level of the respective fold when it is loaded.
  • the screw heads of the screws by means of which the shelf supports are screwed tight in the area of the upper contact surface, are also protected against contact with the shelves, especially when the shelves are placed on the support elements, thanks to the bevels.
  • Figure 1 shows a device according to the invention for hardening objects made of concrete under defined temperature and humidity conditions.
  • the device has a shelf system 1 and an air conditioning system 2. Parts of the air conditioning system 2 are also isolated in Figure 2 shown.
  • the direction of view in Figure 2 is identical to the viewing direction in Figure 1 .
  • the shelf system 1 has, in an area provided for the storage of the objects, behind two rows with twenty-two supports each, ten rows with twenty-two shelf supports each, which are shown in FIG Figure 1 are collectively denoted by the reference symbol 3.
  • the shelf supports 3 are used to support a large number of shelves, which are not shown in the drawings for reasons of clarity.
  • a corridor is arranged at both ends of the rows of shelves, from which at least one trolley with shelves can move into the desired row either for loading the shelves or for removing the shelves.
  • a corridor is provided on only one end face of the shelf system 1, from which the shelves are fed for loading and through which the shelves with the cured objects leave the shelf system 1 again. This results in a smaller footprint for the shelf system 1 and results in cost advantages for the shelf system 1.
  • the air conditioning system 2 has an air conditioning device 5 which sucks in air through a return pipe system 6 and provides it with a desired temperature and a desired humidity in a flow pipe system 7.
  • the return pipe system 6 has a return collecting channel 8.
  • the flow pipe system 7 has a flow collecting channel 9.
  • the collecting channels 8 and 9 extend in the head area of the shelving system 1 along the first two rows with the supports 3 of the shelving system 1.
  • a flow distribution pipe 11 is arranged parallel to each carrier element 4 and is connected to the flow collecting duct 9.
  • Each flow distribution pipe 11 has five or six flow distribution pipe connections 12 by means of which the flow distribution pipes 11 are connected to every second shelf support 3 and to every second support 3 in the second row.
  • the flow distribution pipe connections 12 are offset from one another in such a way that every second shelf support 3 in each row of the shelf system 1 with shelf supports 3 and every second shelf support 3 is also connected to the flow pipe system 7 across the rows along the respective flow distribution pipe 11.
  • Figure 3 4th and 5 parts of the facility are shown enlarged from different perspectives.
  • the direction of view agrees with the direction of view of the Figure 1 and 2 match.
  • Figure 4 is the direction of view towards the Figure 1 to 3 turned by 90 degrees.
  • Figure 5 is the direction of view towards the Figure 1 to 3 rotated by 180 °.
  • the reference number is followed by a number of the row in which the respective support or shelf support 3 is arranged, separated by a point, and a number in the respective row separated by a further point.
  • Figure 3 shows with this notation a section with the supports 3.01.09, 3.01.10, 3.01.11, 3.02.09, 3.02.10 and 3.02.11.
  • a number is added to the carrier elements 4, the return collecting duct connections 10 and the flow distribution pipes 11, separated by a point, for the individual designation, which corresponds to the last part of the number of the respectively assigned support or shelf support 3.
  • the flow distribution pipe connections 12 are individually marked in accordance with the supports 3.
  • the same reference symbols denote the same parts in all figures.
  • the support 3.02.09 is connected to the flow distribution pipe 11.09 via the flow distribution pipe connection 12.02.09.
  • In the same second row is the support 3.02.11 through the flow distribution pipe connection 12.02.11 connected to the flow distribution pipe 11.11.
  • the supports 3.02.09 and 3.02.11 are thus parts of the flow pipe system 7 of the air conditioning system 2.
  • the support 3.02.10 arranged between the supports 3.02.09 and 3.02.11 is not connected to the flow collecting duct 9 and is therefore not part of the flow pipe system 7 .
  • the carrier elements 4 are all parts of the return pipe system 6 and are connected to the return collecting duct 8 via the return collecting duct connections 10.
  • the carrier elements 4 are C-profiles which are closed by means of cover elements 13.
  • Three cover elements 13 are in Figure 3 individually designated with the reference numerals 13.09, 13.10 and 13.11.
  • the carrier elements 4 each have an exhaust air opening in the area of the intersection with the supports 3 or shelf supports 3, which are not part of the flow pipe system 7, with one each in the rows and from row to row in the area of every second shelf support 3, in particular distributed in a checkerboard manner Exhaust opening is provided.
  • edge exhaust air openings are implemented by means of first end caps 14, in particular first end caps 14.09, 14.10 and 14.11.
  • Figure 4 shows a section of the device according to the invention, which is part of the in Figure 3 shows again from a different perspective.
  • Figure 4 Upper sections of the pillars 3.01.09, 3.01.10, 3.02.09 and 3.02.10 are shown.
  • the in Figure 4 Shown section of the upper sections of the columns 3.01.07, 3.01.08, 3.02.07 and 3.02.08.
  • the first end caps 14.07 and 14.08 are also open and each have the function of an edge exhaust opening. No exhaust air openings are arranged in the area of the supports 3 of the second row.
  • Figure 5 shows a section with end areas of the flow distribution pipes 11.10 and 11.11.
  • the flow distribution pipe 11.11 is connected to the shelf support 3.12.11 via the flow distribution pipe connection 12.12.11 so that supply air can flow from the flow distribution pipe 11.11 into the cavity formed by the shelf support 3.12.11 and covered by the cover element 15.12.11.
  • all shelf supports 3.12 which are arranged to the edge of the shelf system 2, are also part of the flow pipe system 7 and direct supply air into the area of the shelf system 1 near the floor.
  • the carrier elements 4 are mechanically connected to the shelf supports 3 of the last row.
  • Second end caps 16 are arranged at the ends of the carrier elements 4.
  • the second end cap 16.11 is closed in the area of the shelf support 3.12.11, which is part of the flow pipe system 7.
  • the second end caps 16.10 and 16.12 which are arranged in the area of the shelf supports 3.12.10 and 3.12.12, are open and each form an edge exhaust opening. As an alternative to the exemplary embodiment shown, all end caps 16 are open and each form an edge exhaust air opening. As a rule, that is, for example, with the exception of the first two rows according to the Figure 3 and 4th , a shelf support 3 is always alternately arranged at the same time as a downwardly directed pipeline of the flow pipe system 7 or adjacent to an exhaust air opening of the return pipe system 6.
  • Figure 6 shows a section of the shelf system 1 in the foot area with the shelf supports 3.12.16, 3.12.17, 3.12.18 and 3.12.19.
  • the viewing direction is the same as that of Figure 5 .
  • the shelf supports 3 are not yet concreted in a floor slab.
  • a steel substructure 17 is visible, which consists of several support rails 18 arranged parallel to one another and transversely to the alignment of the rows, of which the in Figure 6 visible support rails 18 with the reference numerals 18.16, 18.17, 18.18 and 18.19 are designated.
  • running rails 19 are preferably arranged in pairs on the support rails 18 and transversely to the alignment of the support rails 18.
  • the running rails 19 are fastened to the support rails 18 by means of clamps. Carriages for loading the shelving system 1 can be moved on the running rails 19.
  • the shelf supports 3.12.17 and 3.12.19 are developed into tubes by means of the cover elements 15.12.17 and 15.12.19, in which the supply air flows downwards and through supply air openings 20, which are individually designated here with the reference symbols 20.12.17 and 20.12.19 , can flow out.
  • the supply air openings 20 can be adjusted, the throughput of supply air being adjusted through the supply air openings 20.
  • the shelf supports 3 are attached to the steel substructure 17 by means of angle plates and screw connections. After the shelving system 1 has been set up and aligned, the substructure 17 is cast into a base plate and is therefore no longer visible when the shelving system 1 is in operation. By pouring the base plate, the entire steel substructure 17 and the running rails 19 are poured under with concrete. The base plate produced thus counteracts bending of the running rails 19, even if a carriage for loading the shelving system 1 is on these rails 19.
  • the trolley is in particular a loading system and can weigh several tons.
  • the trolley preferably also carries all the shelves that are to be arranged one above the other in a section of the shelving system 1. All of these shelves are placed on the support elements 21 provided for this purpose at the same time. After the objects have hardened, all of the shelves, which are arranged one above the other, are raised again together and driven to one end of the aisle in question. Preferably, shelves with objects to be hardened are then moved again by means of the trolley into the area with the now free-standing support elements 21 and placed on these shelves. This is preferably done fully automatically.
  • Figure 7 shows a section similar to the section of Figure 6 , however, support elements 21 are attached to the shelf supports 3.12.21 and 3.12.22 by means of screw connections. Centering aids 22, in particular board centering devices, on the shelf support 3.12.22 center shelves which are to be placed on the support elements 21 when they are retracted.
  • a plurality of support elements 21 are shown in the sectional illustration of the device according to the invention with the shelf system 1 and the air conditioning system 2 Figure 8 to recognize.
  • An excerpt from the illustration of FIG Figure 8 is in Figure 9 shown enlarged.
  • FIG 10 a section labeled "R" with two structurally identical support elements 21, of which only a first support element is labeled with the reference number 21 and the second support element with the reference number 21 ', is shown enlarged again.
  • Each support element 21, 21 ' is a multiple angled and galvanized sheet steel, which from bottom to top adjoining each other a not further designated slope, a lower contact surface 23 adjoining the slope in one edge, an inclined support surface 24, a flat support surface 25, a has inclined connecting surface 26, an upper contact surface 27 and a bevel 28.
  • the fold 28 has an inclined surface which is aligned parallel to the inclined support surface 24.
  • the fold 28 then has a vertical surface which is arranged parallel to the contact surfaces 23 and 27, and a horizontal surface which is arranged parallel to the flat contact surface 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Härten von Objekten aus Beton unter definierten Temperaturbedingungen und Feuchtebedingungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei den Objekten handelt es sich insbesondere um Pflastersteine, Betonblöcke, Gehwegplatten oder Kantsteine, welche in einer großen Anzahl aus Beton gefertigt werden und nach dem Härten möglichst gleiche Eigenschaften wie ein weitgehend gleiches Aussehen und eine weitgehend gleiche Festigkeit aufweisen sollen. Dies kann bei der gemeinsamen Härtung unter definierten Temperaturbedingungen und Feuchtebedingungen erreicht werden. Gegenüber unkontrolliert härtenden Objekten aus Beton kann die Zeitdauer der Härtung beispielsweise auf 24 Stunden verkürzt werden. Zugleich kann für den Beton weniger Bindemittel, wie beispielsweise Zement, verwendet werden, da das vorhandene Bindemittel nahezu optimal mit der eingestellten Feuchtigkeit umgesetzt wird. Die unter geeigneten definierten Bedingungen gehärteten Objekte weisen außerdem eine höhere Festigkeit als unkontrolliert gehärtete Objekte aus Beton auf.
  • Eine bekannte derartige Einrichtung zum Härten von Betonsteinen ist in "Kraft ET AL: QUADRIX System, 30. Oktober 2016 (2016-10-30), URL:https:// cdn.tne-cms.com/2657-72384d04-8058-46df-a034-69c49235d311-quadrix+brochure +english.pdf" offenbart. Diese Einrichtung weist ein Regalsystem auf, stellt Zuluft mit definierten Temperaturbedingungen und Feuchtebedingungen bereit und weist hierfür ein Klimasystem zum Bereitstellen der Zuluft sowie ein Vorlaufrohrsystem zum Verteilen der im Klimasystem bereitgestellten Zuluft auf. Das Regalsystem weist mehrere Regalstützen und mehrere auf den Regalstützen abgestützte und in mehreren Ebenen übereinander angeordnete Auflageelemente zum Abstützen von Regalböden auf, wobei auf den Regalböden die zu härtenden Objekte gelagert sind.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung wird die Zuluft im Kopfbereich des Regalsystems mit Rohren verteilt und von dort durch mehrere senkrecht angeordnete Rohre des Vorlaufrohrsystems in den Fußbereich des Regalsystems geleitet. Im Kopfbereich des Regalsystems wird Abluft abgesaugt. Durch die somit entlang der übereinander angeordneten Regalböden aufsteigende Luft werden auf verschiedenen Höhen des Regalsystems weitgehend gleiche Temperaturbedingungen und Feuchtebedingungen geschaffen.
  • Für die Härtung von Beton ist eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit vorteilhaft. Dies führt zu einer hohen Taupunkttemperatur und folglich dazu, dass Wasser aus der Zuluft bereits an Teilen des Regalsystems kondensiert, wenn diese Teile nur geringfügig kühler als die Zuluft sind. Insbesondere hat sich gezeigt, dass sich Feuchtigkeit an den Regalstützen im Fußbereich des Regalsystems niederschlägt, also in einem Bereich, in welchem die Regalstützen in eine Bodenplatte einbetoniert sind. In diesem Bereich sind die Regalstützen herkömmlicherweise kühler als in höheren Bereichen des Regalsystems.
  • Die Regalstützen sind zwar in der Regel verzinkt, wodurch eine abschirmende Wirkung und zusätzlicher ein aktiver Korrosionsschutz durch Wirkung als Opferanode gegeben ist. Dennoch ergibt sich durch die dauerhafte Beanspruchung mit Feuchtigkeit eine verkürzte Lebensdauer des Korrosionsschutzes und damit die Gefahr von Korrosion an den Regalstützen, welche tragende Teile des Regalsystems sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regalstützen auch an ihren Füßen für einen längeren Zeitraum vor Korrosion zu schützen und damit die Lebensdauer des Regalsystems zu erhöhen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Einrichtung zum Härten von Objekten aus Beton unter definierten Temperaturbedingungen und Feuchtebedingungen nach dem Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Einrichtung zum Härten von Objekten aus Beton unter definierten Temperaturbedingungen und Feuchtebedingungen, mit einem auf einer Bodenplatte aufgebauten Regalsystem, welches mehrere aus der Bodenplatte emporragende Regalstützen aus stückverzinktem Stahl aufweist und mehrere auf den Regalstützen abgestützte und in mehreren Ebenen übereinander angeordnete Auflageelemente zum Abstützen von Regalböden, auf denen die Objekte gelagert sind, aufweist, mit einem Klimasystem, wobei das Klimasystem wenigstens ein Klimagerät zur Bereitstellung von Zuluft mit einer einstellbaren Temperatur aufweist, wobei das wenigstens eine Klimagerät dazu ausgebildet ist, die Zuluft zu erwärmen, mit einem Vorlaufrohrsystem zum Verteilen der im Klimasystem bereitgestellten Zuluft und mit einem Rücklaufrohrsystem zum Rückführen von Abluft im Klimasystem, wobei dem Klimagerät die Abluft aus dem Rücklaufrohrsystem eingangsseitig ganz oder teilweise zugeführt wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Vorlaufrohrsystem zumindest teilweise in das Regalsystem integriert ist, wobei mehrere Regalstützen zumindest abschnittsweise zugleich abwärts von der bereitgestellten Zuluft durchströmbare Rohrleitungen des Vorlaufrohrsystems sind, welche die Zuluft in dichten Abständen in den Fußbereich des Regalsystems leiten, so dass die von der Zuluft durchströmten Regalstützen direkt erwärmt werden und die in den Fußbereich des Regalsystems geleitete Zuluft großflächig die Bodenplatte erwärmt.
  • Die Erfindung hat zunächst erkannt, dass ein verbesserter Korrosionsschutz gegeben ist, wenn die Regalstützen auch im Fußbereich des Regalsystems oberhalb der Taupunkttemperatur gehalten werden. Weiter hat die Erfindung erkannt, dass eine Erhöhung der Temperatur aller Regalstützen im Fußbereich des Regalsystems erreicht wird, wenn die Zuluft in dichten Abständen zum Boden geleitet wird und dort großflächig die Bodenplatte erwärmt.
  • Weiter hat die Erfindung erkannt, dass Regalstützen auch im Fußbereich erwärmt werden, wenn die Zuluft durch diese Regalstützen geleitet wird und dass dadurch zugleich die Bodenplatte so gleichmäßig erwärmt wird, dass benachbarte Regalstützen, durch welche keine Zuluft geleitet wird, ebenfalls eine Temperatur oberhalb der Taupunkttemperatur einnehmen. Insbesondere nutzt die Erfindung die in dichten Abständen vorhandenen Regalstützen als Rohrleitungen für die Zuluft, welche mit dem Vorlaufrohrsystem in den Fußbereich des Regalsystems geleitet wird.
  • Die Regalstützen sind dabei so dicht angeordnet, dass es ausreicht und bevorzugt vorgesehen ist, nur jede zweite Regalstütze als Rohrleitung des Vorlaufrohrsystems zu verwenden. Die von der Zuluft durchströmten Regalstützen werden direkt erwärmt. Die nicht von der Zuluft durchströmten Regalstützen befinden sich so dicht an von Zuluft durchströmten Regalstützen, dass eine ausreichende Erwärmung aller Regalstützen auch im Fußbereich des Regalsystems stattfindet. Insbesondere weist jede nicht von Zuluft durchströmte Regalstütze wenigstens eine benachbarte Regalstütze auf, welche zugleich eine Rohrleitung des Vorlaufrohrsystems ist und daher von der Zuluft erwärmt wird und auch die benachbarte Regalstütze ausreichend erwärmt. An den Rändern des Regalsystems ist vorzugsweise jede Regalstütze oder andere Stütze von Zuluft durchströmt und damit zumindest abschnittsweise zugleich eine Rohrleitung des Zuluftrohrsystems. Dadurch wird auch in den Randbereichen des Regalsystems eine ausreichende Erwärmung der Bodenplatte sichergestellt. Zwischen den Rändern sind von Zuluft durchströmte Regalstützen und Regalstützen, die nicht Teil des Zuluftrohrsystems sind, schachbrettartig angeordnet.
  • Dank der Erfindung erhöht sich die Lebensdauer der Einrichtung. Zugleich werden noch gleichmäßigere Bedingungen, insbesondere für die Härtung von Beton, an den einzelnen Einstellplätzen für die Objekte im Regalsystem geschaffen, was die Qualität, insbesondere die Druckfestigkeit, die Abriebfestigkeit und die Farbgleichheit, der gehärteten Objekte aus Beton nochmals erhöht. Die Objekte aus Beton sind dabei insbesondere Pflastersteine, Betonblöcke, Gehwegplatten oder Kantsteine.
  • Alle Regalstützen des Regalsystems sind aus stückverzinktem Stahl gefertigt. Zumindest die Regalstützen, welche zumindest abschnittsweise zugleich abwärts von der bereitgestellten Zuluft durchströmbare Rohrleitungen des Vorlaufrohrsystems sind, weisen bevorzugt jeweils ein C-Profil mit einer offenen Seite auf. Vorzugsweise ist diese offene Seite zumindest in den Abschnitten, in denen die jeweiligen Regalstütze zugleich eine Rohrleitung des Vorlaufrohrsystems ist, mittels eines Abdeckelementes verschlossen. Das Abdeckelement ist bevorzugt ein Blechprofil, insbesondere ein stückverzinktes Blechprofil. Das C-Profil sorgt somit zusammen mit dem Abdeckelement dafür, dass die Rohrleitung des Vorlaufrohrsystems umfänglich geschlossen ist. Die Zuluft wird vorzugsweise durch separate Rohrleitungen, die in etwa auf Höhe der Trägerelemente verlegt sind, den Regalstützen zugeführt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Vorlaufrohrsystem mehrere im Fußbereich des Regalsystems angeordnete und jeweils in einer Regalstütze ausgebildete Zuluftöffnungen zum Ausblasen der Zuluft aus dem Vorlaufrohrsystem aufweist. Insbesondere ist am Fuß jeder Regalstütze eine derartige Zuluftöffnung vorgesehen, welche insbesondere dazu ausgebildet ist, die Zuluft auf eine Bodenplatte strömen zu lassen, auf welcher das Regalsystem aufgebaut ist. Die aus den Zuluftöffnungen strömende Zuluft ist insbesondere beheizt und erwärmt daher die Bodenplatte.
  • Die Zuluftöffnungen weisen bevorzugt jeweils eine einstellbare Öffnungsweite auf. Dadurch können nach der ersten Inbetriebnahme der Einrichtung Anpassungen vorgenommen werden, um eine Verteilung der Zuluft zu erreichen, welche zu einer gleichmäßigen Temperatur- und Luftfeuchtigkeit in allen Bereichen des Regalsystems führt.
  • Das Regalsystem weist vorteilhafterweise mehrere Trägerelemente auf, welche die Regalstützen im Kopfbereich des Regalsystems miteinander verbinden. Die Trägerelemente sind vorzugsweise alle aus stückverzinktem Stahl gefertigt. Besonders bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass ein Rücklaufrohrsystem zum Rückführen von Abluft zumindest teilweise in das Regalsystem integriert ist. Mehrere Trägerelemente sind dabei zugleich von der Abluft durchströmbare Rohrleitungen des Rücklaufrohrsystems.. Insbesondere wird die Luft in einem Kreislauf durch den Raum, in welchem das Regalsystem angeordnet ist, geführt. Die Luft wird dabei als Zuluft durch das Vorlaufrohrsystem in den Raum geblasen und als Abluft durch das Rücklaufrohrsystem aus dem Raum abgesaugt. Nach entsprechender Aufbereitung der Abluft, also nach Anpassung der Temperatur und vorzugsweise auch der Luftfeuchtigkeit, wird die abgesaugte Abluft wieder als Zuluft dem Vorlaufrohrsystem zugeführt. Optional ist eine weitere Ablufteinrichtung zum Absaugen von Abluft in die Umgebung vorgesehen.
  • Bevorzugt weisen zumindest die Trägerelemente, welche zugleich von der Abluft durchströmbare Rohrleitungen des Rücklaufrohrsystems sind, jeweils ein C-Profil mit einer offenen Seite auf. Vorteilhafterweise ist diese offene Seite zumindest in den Abschnitten, in denen das jeweilige Trägerelement zugleich eine Rohrleitung des Rücklaufrohrsystems ist, mittels eines Abdeckelementes verschlossen. Das Abdeckelement ist vorzugsweise ein Blechprofil, insbesondere ein stückverzinktes Blechprofil. Die Luftführung der Abluft in den Trägerelementen erfolgt insbesondere entsprechend der Luftführung der Zuluft in den Regalstützen.
  • Das Rücklaufrohrsystem weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mehrere im Kopfbereich des Regalsystems angeordnete Abluftöffnungen zum Einsaugen der Abluft in das Rücklaufrohrsystem auf. Die Abluftöffnungen sind insbesondere in den offenen Seiten der Trägerelemente im Anschluss an ein jeweiliges Abdeckelement angeordnet. Vorzugsweise ist an jeder zweiten Regalstütze im Fußbereich eine Zuluftöffnung angeordnet und im Kopfbereich jeder zweiten Regalstütze, welche eine Regalstütze ohne Zuluftöffnung ist, eine Abluftöffnung angeordnet. Dadurch ist ein dichtmaschiges Netz an Zuluftöffnungen und Abluftöffnungen und eine über die Fläche des Regalsystems verteilt weitgehend gleichmäßige aufwärts gerichtete Strömung an den Regalböden vorbei gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung mit dem teilweise in das Regalsystem integrierten Vorlaufrohrsystem kann auch wie ein handelsübliches Regalsystem verwendet werden, ohne dass das Vorlaufrohrsystem mit Zuluft versorgt wird. Auch kann die erfindungsgemäße Einrichtung, gegebenenfalls auch bei Bedarf, mit einem vorhandenen Klimasystem oder mit Teilen eines vorhandenen Heizsystems kombiniert werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Lagerung von Objekten das Klimasystem aufweist.
  • Das Klimasystem weist das wenigstens eine Klimagerät zur Bereitstellung der Zuluft mit einer erstellbaren Temperatur oder zur Bereitstellung der Zuluft mit einer erstellbaren Temperatur und mit einer erstellbaren Feuchtigkeit auf. Dem Klimagerät wird eingangsseitig die Abluft aus dem Rücklaufrohrsystem ganz oder teilweise zugeführt. Das Klimagerät ist dazu ausgebildet, die Zuluft zu erwärmen und optional auch zu befeuchten. Vorteilhafterweise ist das Klimagerät auch dazu ausgebildet, die Zuluft zu entfeuchten. Alternativ oder zusätzlich ist das Klimagerät auch dazu ausgebildet, die Zuluft zu kühlen. Damit kann das Klimagerät die Zuluft mit einer jeweils gewünschten Temperatur und Feuchtigkeit bereitstellen. Die unterschiedlichen Funktionalitäten zur Klimatisierung sind dabei entweder baulich auf mehrere Geräte verteilt oder ganz oder teilweise in wenigstens einem Klimagerät zusammengefasst.
  • Das Klimasystem weist vorzugsweise eine Regelung auf, welche das wenigstens eine Klimagerät derart ansteuert, um mittels der Temperatur und Feuchtigkeit der Zuluft die Temperatur und Feuchtigkeit im Bereich des Regalsystems in einem vorgegebenen Bereich zu halten. Hierzu ist vorzugsweise wenigstens ein Temperatursensor sowie wenigstens ein Feuchtigkeitssensor im Bereich des Regalsystems vorgesehen. Die Sensoren stellen der Regelung Messwerte bereit. Auf Basis dieser Messwerte steuert die Regelung das Klimagerät an. Insbesondere ist das Klimasystem zur Aufrechterhaltung einer Temperatur im Bereich des Regalsystems in einem Bereich zwischen 20°C und 40°C, insbesondere zwischen 30° und 40°, ausgebildet. Vorteilhafterweise ist das Klimasystem auch zur Aufrechterhaltung einer Luftfeuchtigkeit im Bereich des Regalsystems von mehr als 40%, bevorzugt von mehr als 60%, weiter bevorzugt von mehr als 90%, insbesondere in einem Bereich von 94% bis 97% oder von 95% bis 96%, ausgebildet. Entsprechende Klimawerte haben sich insbesondere zum Härten von Beton bewährt. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung entfällt die Feuchtigkeitsregelung einschließlich des Feuchtigkeitssensors.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist zum Härten von Beton ausgebildet. Dabei bestehen die im Regalsystem zu lagernden Objekte aus Beton oder weisen Beton auf. Beispielsweise werden Regalbrettern mit Betonsteinen kurz nach der Fertigung der Betonsteine in das Regalsystem eingelagert, wo die Betonsteine dank des mittels der Erfindung bereitgestellten Klimas innerhalb kurzer Zeit so weit aushärten, dass sie nach 24 Stunden dem Regalsystem bereits wieder entnommen werden können und beispielsweise in einer Weiterbehandlung kugelgestrahlt werden können. Unmittelbar danach kann das Regalsystem bereits wieder mit weiteren zu härtenden Objekten aus Beton aufgefüllt werden. Im Bereich des Regalsystems herrscht damit nahezu dauerhaft ein Klima, welches prinzipiell Korrosion begünstigt. Dank der Erfindung ist der Taubildung an den Füßen der Regalstützen jedoch wirksam entgegen gewirkt, so dass eine vorteilhaft verlängerte Lebensdauer und Nutzungsdauer des Regalsystems erreicht wird.
  • Das Regalsystem weist bevorzugt einen Stahlunterbau auf. Die Regalstützen sind auf diesem Stahlunterbau abgestützt. Der Stahlunterbau ist dabei vorzugsweise in die Bodenplatte eingegossen. Die Bodenplatte ist insbesondere aus Fließestrich gegossen. Die Regalstützen ragen aus der Bodenplatte empor. Bevor die Bodenplatte gegossen wird, wird der Stahlunterbau nivelliert, um später eine waagerechte Ausrichtung der Regalböden zu erreichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass auch Schienen auf dem Stahlunterbau befestigt sind. Auf diesen Schienen können Wagen für den Transport der auf den Auflageelementen abzustützenden Regalböden mit den im Regalsystem zu lagernden Objekten fahren. Die Schienen sollten waagerecht ausgerichtet sein. Dank der Befestigung der Schienen auf dem Stahlunterbau sind die Schienen zwangsläufig waagerecht ausgerichtet, wenn der Stahlunterbau waagerecht ausgerichtet ist. Es braucht also nur einmal nivelliert zu werden. Die Schienen sind vorzugsweise mittels Klemmen auf dem Stahlunterbau befestigt.
  • Herkömmlicherweise werden bekannte Auflageelemente zum Abstützen von Regalböden in bekannte Regalstützen eingehängt, welche hierfür eine Vielzahl von Löchern aufweisen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist hingegen vorgesehen, dass die erfindungsgemäßen Auflageelemente zum Abstützen der Regalböden an den Regalstützen festgeschraubt sind. Die Regalstützen sind dabei vorzugsweise zumindest in Abschnitten, an denen die Auflageelemente anliegen, geschlossen, also ohne Löcher zum Einhängen von Auflageelementen ausgebildet. Dadurch können die Regalstützen besonders vorteilhaft als von der Zuluft durchströmbare Rohrleitungen eingesetzt werden, ohne dass Zuluft durch derartige Löcher entweichen könnte.
  • Besonders bevorzugt sind die Auflageelemente mit gewindeformenden Schrauben an den Regalstützen festgeschraubt. Insbesondere schneiden die Schrauben nicht in die Regalstützen. Dadurch bleibt die mit Zink oder einer Zinkverbindung beschichtete Oberfläche der Regalstützen erhalten, so dass der Korrosionsschutz an den Regalstützen auch in den Bereichen, in welchen die Schrauben eingeschraubt sind, erhalten bleibt.
  • Die Auflageelemente bestehen vorteilhafterweise aus bandverzinktem Stahl. Insbesondere sind die Auflageelemente mittels einer Magnesium-ZinkBeschichtung verzinkt. Eine derartige Beschichtung ist beispielsweise unter dem Handelsnamen "Magnelis" im Handel erhältlich. Mit dieser Beschichtung ist der Korrosionsschutz, insbesondere auch im Bereich der in die Regalstützen geformten Gewinde weiter verbessert. Alle übrigen aus Stahl bestehenden Teile des Regalsystems, insbesondere die Regalstützen, die Trägerelemente und die Schrauben, sind vorteilhafterweise stückverzinkt.
  • Die Auflageelemente haben bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine speziell entwickelte Form, welche die Auflageelemente hohe Lasten auf den Regalböden tragen lässt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Auflageelemente jeweils aus einem mehrfach abgewinkelten Blech bestehen. Dieses Blech weist vorteilhafterweise eine obere Anlagefläche auf, durch welche das Auflageelement an den Regalstützen festgeschraubt ist, und eine untere Anlagefläche auf, durch welche das Auflageelement ebenfalls an den Regalstützen festgeschraubt ist. Die Anlageflächen liegen bei den montierten Auflageelementen flächig an den Seiten der Regalstützen an. Dabei sind die Auflageelemente für die Regalstützen jeweils auf zwei Höhen an den Regalstützen festgeschraubt.
  • Weiter bevorzugt weist das Blech, welches das Auflageelement bildet, zwischen der oberen Anlagefläche und der unteren Anlagefläche eine ebene Auflagefläche für einen Regalboden auf. Der Regalboden ist vorzugsweise ein Brett, insbesondere ein Holzbrett. Vorteilhafterweise weist das abgewinkelte Blech weiter eine schräge Stützfläche auf, welche die Auflagefläche mit der unteren Anlagefläche verbindet. Dadurch ist die Stützfläche im Bereich einer Außenkante des Auflageelementes vorteilhaft abgestützt. Weiter bevorzugt weist das abgewinkelte Blech eine schräge Verbindungsfläche auf, welche die Auflagefläche mit der oberen Anlagefläche verbindet. Die schräge Verbindungsfläche steigt schräg von der ebenen Auflagefläche zur oberen Anlagefläche an. Über der oberen Anlagefläche ist bevorzugt eine Abkantung zum Beabstandethalten eines auf das jeweilige Auflageelement aufgelegten Regalbodens von der Regalstütze vorgesehen. Im Bereich der Abkantung ist das Auflageelement wiederum mehrfach abgewinkelt. Die Abkantung wirkt wirkungsvoll einem Verkanten der Regalböden beim Beschicken des Regalsystems entgegen. Dadurch werden die Regalstützen, die Auflageelemente und die Regalböden vor Beschädigungen geschützt, welche verkantete Regalböden durch Kollision mit dem Regalsystem hervorrufen könnten. Ein somit selteneres Auftreten von Beschädigungen minimiert Produktionsunterbrechungen und senkt Kosten. Die Abkantung ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass jeder gebräuchliche Regalboden, insbesondere mit einer Dicke im Bereich von 10 mm bis 60 mm, sich beim Beschicken zumindest teilweise auf Höhe der jeweiligen Abkantung befindet. Auch Schraubköpfe der Schrauben, mittels denen die Regalstützen im Bereich der oberen Anlagefläche festgeschraubt sind, sind dank der Abkantungen vor Kontakt mit den Regalböden, insbesondere auch beim Auflegen der Regalböden auf die Auflageelemente, geschützt.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Härten von Objekten aus Beton mit einem Regalsystem und einem Klimasystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2:
    Teile des Klimasystems der Einrichtung von Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 3:
    einen ersten Ausschnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung von Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 4:
    einen zweiten Ausschnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung von Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 5:
    einen dritten Ausschnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung von Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 6:
    einen vierten Ausschnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung von Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 7:
    einen fünften Ausschnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung von Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 8:
    Teile der Einrichtung von Figur 1 in einer Seitenschnittdarstellung;
    Figur 9:
    den in Figur 8 mit "S" markierten Bereich in vergrößerter Darstellung; und
    Figur 10:
    den in Figur 9 mit "R" markierten Bereich in vergrößerter Darstellung.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Härten von Objekten aus Beton unter definierten Temperaturbedingungen und Feuchtebedingungen . Die Einrichtung weist ein Regalsystem 1 und ein Klimasystem 2 auf. Teile des Klimasystems 2 sind isoliert auch in Figur 2 dargestellt. Die Blickrichtung in Figur 2 ist identisch zur Blickrichtung in Figur 1. Das Regalsystem 1 weist in einem für die Lagerung der Objekte vorgesehenen Bereich hinter zwei Reihen mit jeweils zweiundzwanzig Stützen zehn Reihen mit jeweils zweiundzwanzig Regalstützen auf, die in Figur 1 zusammenfassend mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet sind. Die Regalstützen 3 dienen zur Abstützung einer Vielzahl von Regalböden, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellt sind. In den seitlichen Randbereichen der Einrichtung sind weitere Stützen des Regalsystems vorgesehen, welche jedoch, wie die Stützen 3 in den vorderen zwei Reihen, keine Regalböden abstützen. An den Regalstützen oder Stützen in den Randbereichen des Regalsystems 1 befinden sich Kreuzverbände zur Stabilisierung des genannten Regalsystems 1. Im Kopfbereich des Regalsystems 1 sind quer zu den Reihen, in denen die Stützen und Regalstützen 3 angeordnet sind, Trägerelemente zur Verbindung der Stützen und Regalstützen 3 vorgesehen und in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist an beiden Stirnseiten der Regalreihen jeweils ein Gang angeordnet, von dem heraus wenigstens ein Wagen mit Regalböden entweder zum Beschicken der Regale oder zum Entnehmen der Regalböden in die gewünschte Reihe einfahren kann. Durch das Beschicken von einem Gang und das Entnehmen der Regalböden zum Gang an der gegenüberliegenden Stirnseite des Regalsystems 1 ergibt sich ein Zeitvorteil beim Beschicken. Bei einem, zum gezeigten Ausführungsbeispiel alternativen, Ausführungsbeispiel der Erfindung ist hingegen an nur einer Stirnseite des Regalsystems 1 ein Gang vorgesehen, aus dem heraus die Regalböden zum Beschicken zugeführt werden und durch den hindurch die Regalböden mit den ausgehärteten Objekten das Regalsystem 1 wieder verlassen. Dadurch ergibt sich eine geringere Stellfläche des Regalsystems 1 und ergeben sich Kostenvorteile beim Regalsystem 1.
  • Das Klimasystem 2 weist ein Klimagerät 5 auf, welches Luft durch ein Rücklaufrohrsystem 6 ansaugt und mit einer gewünschten Temperatur und einer gewünschten Feuchtigkeit in einem Vorlaufrohrsystem 7 bereitstellt. Das Rücklaufrohrsystem 6 weist einen Rücklaufsammelkanal 8 auf. Das Vorlaufrohrsystem 7 weist einen Vorlaufsammelkanal 9 auf. Die Sammelkanäle 8 und 9 erstrecken sich im Kopfbereich des Regalsystems 1 entlang der ersten beiden Reihen mit den Stützen 3 des Regalsystems 1. Am Rücklaufsammelkanal 8 sind zahlreiche Rücklaufsammelkanalanschlüsse 10 vorgesehen, mittels welchen die Trägerelemente 4 mit dem Rücklaufsammelkanal 8 verbunden sind. Parallel zu jedem Trägerelement 4 ist jeweils ein Vorlaufverteilrohr 11 angeordnet und an den Vorlaufsammelkanal 9 angeschlossen. Jedes Vorlaufverteilrohr 11 weist jeweils fünf oder sechs Vorlaufverteilrohranschlüsse 12 auf, mittels welchen die Vorlaufverteilrohre 11 insgesamt mit jeder zweiten Regalstütze 3 sowie mit jeder zweiten Stütze 3 in der zweiten Reihe verbunden sind. Die Vorlaufverteilrohranschlüsse 12 sind dabei derart versetzt zueinander angeordnet, dass in jeder Reihe des Regalsystems 1 mit Regalstützen 3 jede zweite Regalstütze 3 und quer zu den Reihen entlang des jeweiligen Vorlaufverteilrohres 11 ebenfalls jede zweite Regalstütze 3 an das Vorlaufrohrsystem 7 angeschlossen ist.
  • In den Figur 3, 4 und 5 sind Teile der Einrichtung aus verschiedenen Blickrichtungen vergrößert dargestellt. In Figur 3 stimmt dabei die Blickrichtung mit der Blickrichtung von den Figur 1 und 2 überein. In Figur 4 ist die Blickrichtung gegenüber den Figur 1 bis 3 um 90° gedreht. In Figur 5 ist die Blickrichtung gegenüber den Figur 1 bis 3 um 180° gedreht. Zur individuellen Bezeichnung der in den Figuren sichtbaren Stützen und Regalstützen 3 ist dem Bezugszeichen durch einen Punkt getrennt eine Nummer der Reihe, in welcher die jeweilige Stütze oder Regalstütze 3 angeordnet ist, und durch einen weiteren Punkt getrennt eine Nummer in der jeweiligen Reihe nachgestellt. Figur 3 zeigt so mit dieser Bezeichnungsweise einen Ausschnitt mit den Stützen 3.01.09, 3.01.10, 3.01.11, 3.02.09, 3.02.10 und 3.02.11. Den Trägerelementen 4, den Rücklaufsammelkanalanschlüssen 10 und Vorlaufverteilrohren 11 ist zur individuellen Bezeichnung durch einen Punkt getrennt eine Nummer hinzugefügt, welche dem letzten Nummernteil der jeweils zugeordneten Stütze oder Regalstütze 3 entspricht. Die Vorlaufverteilrohranschlüsse 12 sind entsprechend den Stützen 3 individuell gekennzeichnet. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren dieselben Teile. Die Stütze 3.02.09 ist über den Vorlaufverteilrohranschluss 12.02.09 an das Vorlaufverteilrohr 11.09 angeschlossen. In derselben zweiten Reihe ist die Stütze 3.02.11 durch den Vorlaufverteilerrohranschluss 12.02.11 an das Vorlaufverteilrohr 11.11 angeschlossen. Damit sind die Stützen 3.02.09 und 3.02.11 Teile des Vorlaufrohrsystems 7 des Klimasystems 2. Die zwischen den Stützen 3.02.09 und 3.02.11 angeordnete Stütze 3.02.10 ist hingegen nicht mit den Vorlaufsammelkanal 9 verbunden und daher nicht Teil des Vorlaufrohrsystems 7.
  • Die Trägerelemente 4 sind alle Teile des Rücklaufrohrsystems 6 und über die Rücklaufsammelkanalanschlüsse 10 mit dem Rücklaufsammelkanal 8 verbunden. Die Trägerelemente 4 sind dabei C-Profile, welche mittels Abdeckelementen 13 verschlossen sind. Drei Abdeckelemente 13 sind in Figur 3 individuell mit den Bezugszeichen 13.09, 13.10 und 13.11 bezeichnet. Die Trägerelemente 4 weisen im Kreuzungsbereich mit den Stützen 3 oder Regalstützen 3, welche nicht Teil des Vorlaufrohrsystems 7 sind, jeweils eine Abluftöffnung auf, wobei in den Reihen und von Reihe zu Reihe jeweils im Bereich jeder zweiten Regalstütze 3, insbesondere schachbrettartig verteilt, jeweils eine Abluftöffnung vorgesehen ist. An den Enden der Trägerelemente 4 sind Randabluftöffnungen mittels ersten Endkappen 14, insbesondere ersten Endkappen 14.09, 14.10 und 14.11, realisiert.
  • Figur 4 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung, welcher Teil des in Figur 3 gezeigten Ausschnitts aus einer anderen Perspektive erneut zeigt. Insbesondere sind auch in Figur 4 obere Abschnitte der Stützen 3.01.09, 3.01.10, 3.02.09 und 3.02.10 dargestellt. Darüber hinaus zeigt der in Figur 4 dargestellte Ausschnitt obere Abschnitte der Stützen 3.01.07, 3.01.08, 3.02.07 und 3.02.08. Auch die ersten Endkappen 14.07 und 14.08 sind geöffnet und haben jeweils die Funktion einer Randabluftöffnung. Im Bereich der Stützen 3 der zweiten Reihe sind keine Abluftöffnungen angeordnet.
  • Zumindest die Stützen 3, welche Teil des Vorlaufrohrsystems 7 sind, also insbesondere die Stützen 3.02.07 und 3.02.09 weisen jeweils ein Abdeckelement 15 auf, welches an der Stütze 3.02.07 individuell mit 15.02.07 und an der Stütze 3.02.09 individuell mit dem Bezugszeichen 15.02.09 bezeichnet ist.
  • Figur 5 zeigt einen Ausschnitt mit Endbereichen der Vorlaufverteilrohre 11.10 und 11.11. Das Vorlaufverteilrohr 11.11 ist über den Vorlaufverteilrohranschluss 12.12.11 an die Regalstütze 3.12.11 angeschlossen, so dass Zuluft aus dem Vorlaufverteilrohr 11.11 in den von der Regalstütze 3.12.11 gebildeten und mittels des Abdeckelementes 15.12.11 abgedeckten Hohlraum strömen kann. Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle Regalstützen 3.12, die zum Rand des Regalsystems 2 angeordnet sind, zugleich auch Teil des Vorlaufrohrsystems 7 und leiten Zuluft in den bodennahen Bereich des Regalsystems 1. Die Trägerelemente 4 sind mit den Regalstützen 3 der letzten Reihe mechanisch verbunden. An den Enden der Trägerelemente 4 sind zweite Endkappen 16 angeordnet. Dabei ist die zweite Endkappe 16.11 im Bereich der Regalstütze 3.12.11, welche Teil des Vorlauf-rohrsystems 7 ist, verschlossen. Die zweiten Endkappen 16.10 und 16.12, welche im Bereich der Regalstützen 3.12.10 und 3.12.12 angeordnet sind, sind geöffnet und bilden jeweils eine Randabluftöffnung. Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle Endkappen 16 geöffnet und bilden jeweils eine Randabluftöffnung. Im Regelfall, das heißt beispielsweise mit Ausnahme der ersten beiden Reihen gemäß den Figur 3 und 4, ist immer im Wechsel eine Regalstütze 3 zugleich eine abwärts gerichtete Rohrleitung des Vorlaufrohrsystems 7 oder benachbart zu einer Abluftöffnung des Rücklaufrohrsystems 6 angeordnet.
  • Figur 6 zeigt einen Ausschnitt des Regalsystems 1 im Fußbereich mit den Regalstützen 3.12.16, 3.12.17, 3.12.18 und 3.12.19. Die Blickrichtung ist dieselbe wie die von Figur 5. Die Regalstützen 3 sind hier noch nicht in eine Bodenplatte einbetoniert. Daher ist in Figur 6 ein Stahlunterbau 17 sichtbar, der aus mehreren parallel zueinander und quer zur Ausrichtung der Reihen angeordneten Tragschienen 18 besteht, von denen die in Figur 6 sichtbaren Tragschienen 18 mit den Bezugszeichen 18.16, 18.17, 18.18 und 18.19 bezeichnet sind. Zwischen den Regalreihen sind bevorzugt paarweise Fahrschienen 19 auf den Tragschienen 18 und quer zur Ausrichtung der Tragschienen 18 angeordnet. Die Fahrschienen 19 sind mittels Klemmen auf den Tragschienen 18 befestigt. Auf den Fahrschienen 19 können Wagen zum Beschicken des Regalsystems 1 bewegt werden.
  • Die Regalstützen 3.12.17 und 3.12.19 sind mittels den Abdeckelementen 15.12.17 und 15.12.19 zu Rohren weitergebildet, in welchen die Zuluft abwärts strömen und durch Zuluftöffnungen 20, die hier individuell mit den Bezugszeichen 20.12.17 und 20.12.19 bezeichnet sind, ausströmen kann. Die Zuluftöffnungen 20 können eingestellt werden, wobei der Durchsatz an Zuluft durch die Zuluftöffnungen 20 eingestellt wird. Die Regalstützen 3 sind mittels Winkelblechen und Schraubverbindungen auf dem Stahlunterbau 17 befestigt. Nach den Aufbau und Ausrichten des Regalsystems 1 wird der Unterbau 17 in eine Bodenplatte eingegossen und ist daher im Betrieb des Regalsystems 1 nicht mehr sichtbar. Durch das Gießen der Bodenplatte wird der gesamte Stahlunterbau 17 und werden die Fahrschienen 19 mit Beton untergossen. Die hergestellte Bodenplatte wirkt somit einem Durchbiegen der Fahrschienen 19 entgegen, auch wenn sich ein Wagen zum Beschicken des Regalsystems 1 auf diesen Schienen 19 befindet.
  • Der Wagen ist insbesondere eine Beschickungsanlage und kann ein Gewicht von mehreren Tonnen aufweisen. Der Wagen trägt vorzugsweise zugleich alle Regalböden, die in einem Abschnitt des Regalsystems 1 übereinander angeordnet werden sollen. Alle diese Regalböden werden zugleich auf den jeweils hierfür vorgesehenen Auflageelementen 21 abgelegt. Nach dem Härten der Objekte werden alle jeweils übereinander angeordneten Regalböden wieder gemeinsam angehoben und mit dem Wagen an ein Ende des jeweiligen Ganges gefahren. Vorzugsweise werden hiernach wieder Regalböden mit zu härtenden Objekten mittels des Wagens in den Bereich mit den nun freistehenden Auflageelementen 21 gefahren und auf diese Regalböden aufgelegt. Dies erfolgt vorzugsweise vollautomatisch.
  • Figur 7 zeigt einen Ausschnitt ähnlich dem Ausschnitt von Figur 6, wobei jedoch an den Regalstützen 3.12.21 und 3.12.22 Auflageelemente 21 mittels Schraubverbindungen befestigt sind. Zentrierhilfen 22, insbesondere Brettzentrierungen, an der Regalstütze 3.12.22 zentrieren Regalböden, welche auf die Auflageelemente 21 aufgelegt werden sollen, beim Einfahren.
  • Eine Vielzahl von Auflageelementen 21 sind in der Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit dem Regalsystem 1 und dem Klimasystem 2 gemäß Figur 8 zu erkennen. Ein mit "S" bezeichneter Ausschnitt aus der Darstellung von Figur 8 ist in Figur 9 vergrößert dargestellt.
  • In Figur 10 ist ein mit "R" bezeichneter Ausschnitt mit zwei baugleichen Auflageelementen 21, von denen hier zur Unterscheidung nur ein erstes Auflageelement mit dem Bezugszeichen 21 und das zweite Auflageelement mit dem Bezugszeichen 21' bezeichnet ist, nochmals vergrößert dargestellt. Jedes Auflageelement 21, 21' ist ein mehrfach abgewinkeltes und verzinktes Stahlblech, welches von unten nach oben aneinander anschließend eine nicht weiter bezeichnete Schräge, eine in einer Kante an die Schräge angrenzende untere Anlagefläche 23, eine schräge Stützfläche 24, eine ebene Auflagefläche 25, eine schräge Verbindungsfläche 26, eine obere Anlagefläche 27 und eine Abkantung 28 aufweist. Die Abkantung 28 weist dabei eine schräge Fläche auf, die parallel zur schrägen Stützfläche 24 ausgerichtet ist. Die Abkantung 28 weist daran anschließend eine vertikale Fläche auf, die parallel zu den Anlageflächen 23 und 27 angeordnet ist, und eine waagerechte Fläche auf, die parallel zur ebenen Auflagefläche 25 angeordnet ist.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und/oder beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (16)

  1. Einrichtung zum Härten von Objekten aus Beton unter definierten Temperaturbedingungen und Feuchtebedingungen,
    mit einem auf einer Bodenplatte aufgebauten Regalsystem (1), welches mehrere aus der Bodenplatte emporragende Regalstützen (3) aus stückverzinktem Stahl aufweist und mehrere auf den Regalstützen (3) abgestützte und in mehreren Ebenen übereinander angeordnete Auflageelemente (21) zum Abstützen von Regalböden, auf denen die Objekte gelagert sind, aufweist,
    mit einem Klimasystem (2), wobei das Klimasystem (2) wenigstens ein Klimagerät (5) zur Bereitstellung von Zuluft mit einer einstellbaren Temperatur aufweist, wobei das wenigstens eine Klimagerät (5) dazu ausgebildet ist, die Zuluft zu erwärmen,
    mit einem Vorlaufrohrsystem (7) zum Verteilen der im Klimasystem (2) bereitgestellten Zuluft und
    mit einem Rücklaufrohrsystem (6) zum Rückführen von Abluft im Klimasystem (2), wobei dem Klimagerät (5) die Abluft aus dem Rücklaufrohrsystem (6) eingangsseitig ganz oder teilweise zugeführt wird, wobei das Vorlaufrohrsystem (7)zumindest teilweise in das Regalsystem (1) integriert ist, wobei mehrere Regalstützen (3) zumindest abschnittsweise zugleich abwärts von der bereitgestellten Zuluft durchströmbare Rohrleitungen des Vorlaufrohrsystems (7) sind, welche die Zuluft in dichten Abständen in den Fußbereich des Regalsystems leiten, so dass die von der Zuluft durchströmten Regalstützen (3) direkt erwärmt werden und die in den Fußbereich des Regalsystems (1) geleitete Zuluft großflächig die Bodenplatte erwärmt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nicht von der Zuluft durchströmten Regalstützen (3) so dicht an den von der Zuluft durchströmten Regalstützen (3) befinden, dass eine Erwärmung aller Regalstützen (3) im Fußbereich des Regalsystems (1) erreicht wird.
  3. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Regalstützen (3), welche zumindest abschnittsweise zugleich abwärts von der bereitgestellten Zuluft durchströmbare Rohrleitungen des Vorlaufrohrsystems (7) sind, ein C-Profil mit einer offenen Seite aufweisen, wobei diese offene Seite zumindest in den Abschnitten, in denen die jeweilige Regalstütze (3) zugleich eine Rohrleitung des Vorlaufrohrsystems (7) ist, mittels eines Abdeckelementes (15), insbesondere mittels eines Blechprofils, verschlossen ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorlaufrohrsystem (7) mehrere im Fußbereich des Regalsystems (1) angeordnete und jeweils in einer Regalstütze (3) ausgebildete Zuluftöffnungen (20) zum Ausblasen der Zuluft aus dem Vorlaufrohrsystem (7) aufweist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnungen (20) jeweils eine einstellbare Öffnungsweite aufweisen.
  6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücklaufrohrsystem (6) zumindest teilweise in das Regalsystem (1) integriert ist, wobei mehrere Trägerelemente (4), welche die Regalstützen (3) im Kopfbereich des Regalsystems (1) miteinander verbinden, zugleich von der Abluft durchströmbare Rohrleitungen des Rücklaufrohrsystems (6) sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Trägerelemente (4), welche zugleich von der Abluft durchströmbare Rohrleitungen des Rücklaufrohrsystems (6) sind, jeweils ein C-Profil mit einer offenen Seite aufweisen, wobei diese offene Seite zumindest in den Abschnitten, in denen das jeweilige Trägerelement (4) zugleich eine Rohrleitung des Rücklaufrohrsystems (6) ist, mittels eines Abdeckelementes (13), insbesondere mittels eines Blechprofils, verschlossen ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücklaufrohrsystem (6) mehrere im Kopfbereich des Regalsystems (1) angeordnete Abluftöffnungen zum Einsaugen der Abluft in das Rücklaufrohrsystem (6) aufweist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abluftöffnung jeweils einer Regalstütze (3) zugeordnet ist, die nicht zugleich eine Rohrleitung des Vorlaufrohrsystems (7) ist, und dass die Regalstützen (3), die zugleich Rohrleitungen des Vorlaufrohrsystems (7) sind, zumindest bereichsweise schachbrettartig im Wechsel mit den Rohrleitungen, denen eine Abluftöffnung zugeordnet ist, angeordnet sind.
  10. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede am Rand des Regalsystems (1) angeordnete Stütze oder Regalstütze (3) eine Rohrleitung des Vorlaufrohrsystems (7) ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (5) zur Bereitstellung der Zuluft mit einer einstellbaren Feuchtigkeit ausgebildet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimasystem (2) eine Regelung aufweist, welche das wenigstens eine Klimagerät (5) derart ansteuert, um mittels der Temperatur und Feuchtigkeit der Zuluft die Temperatur und Feuchtigkeit im Bereich des Regalsystems (1) in einem vorgegebenen Bereich zu halten.
  13. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimasystem (2) zur Aufrechterhaltung einer Temperatur im Bereich des Regalsystems (1) in einem Bereich zwischen 20°C und 40°C und zur Aufrechterhaltung einer Luftfeuchtigkeit im Bereich des Regalsystems (1) von mehr als 40%, bevorzugt mehr als 60%, weiter bevorzugt mehr als 90%, insbesondere in einem Bereich von 95% bis 96%, ausgebildet ist.
  14. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalsystem (1) einen Stahlunterbau (17) aufweist, der in die Bodenplatte eingegossen ist, wobei die Regalstützen (3) auf dem Stahlunterbau abgestützt sind, und dass Fahrschienen (19) auf demselben Stahlunterbau (17) befestigt sind, wobei auf den Fahrschienen (19) Wagen für den Transport der auf den Auflageelementen (21) abzustützenden Regalböden mit den im Regalsystem (1) zu lagernden Objekten fahren können.
  15. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (21) mit gewindeformenden Schrauben an den Regalstützen (3) festgeschraubt sind.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (21) jeweils aus einem mehrfach abgewinkelten Blech bestehen, welches eine obere Anlagefläche (27) aufweist, durch welche das Auflageelement (21) an den Regalstützen (3) festgeschraubt ist, welches eine untere Anlagefläche (23) aufweist, durch welche das Auflageelement (21) an den Regalstützen (3) festgeschraubt ist, welches zwischen der oberen Anlagefläche (27) und der unteren Anlagefläche (23) eine ebene Auflagefläche (25) für einen Regalboden aufweist, eine schräge Stützfläche (24) aufweist, welche die Auflagefläche (25) mit der unteren Anlagefläche (23) verbindet, und eine schräge Verbindungsfläche (26) aufweist, welche die Auflagefläche (25) mit der oberen Anlagefläche (27) verbindet, und welche über der oberen Anlagefläche (27) eine Abkantung (28) zum Beabstandethalten eines in das jeweilige Auflageelement (21) eingehängten Regalbodens von der Regalstütze (3) aufweist.
EP19194822.3A 2018-09-12 2019-09-02 Einrichtung zum härten von objekten aus beton unter definierten temperaturbedingungen und feuchtebedingungen Active EP3623736B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19194822T PL3623736T3 (pl) 2018-09-12 2019-09-02 Urządzenie do utwardzania przedmiotów z betonu w określonych warunkach temperaturowych i wilgotnościowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122196.7A DE102018122196A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Einrichtung zur Lagerung von Objekten, insbesondere zum Härten von Objekten aus Beton, unter definierten Temperaturbedingungen und Feuchtebedingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3623736A1 EP3623736A1 (de) 2020-03-18
EP3623736B1 true EP3623736B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=67981846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194822.3A Active EP3623736B1 (de) 2018-09-12 2019-09-02 Einrichtung zum härten von objekten aus beton unter definierten temperaturbedingungen und feuchtebedingungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11623365B2 (de)
EP (1) EP3623736B1 (de)
DE (1) DE102018122196A1 (de)
PL (1) PL3623736T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111673893A (zh) * 2020-06-17 2020-09-18 广州名永建筑工程有限公司 一种公路工程桥梁施工桥面混凝土养生装置
CN111775296A (zh) * 2020-07-27 2020-10-16 南京工业大学 一种用于预制混凝土构件的分布式自动喷淋养护装置
CN112976271A (zh) * 2021-04-09 2021-06-18 国网新源控股有限公司 一种混凝土预制板加工养护系统
CN113334554A (zh) * 2021-06-25 2021-09-03 中桂电力设备有限公司 一种电线杆混凝土加工用蒸养设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190709752A (en) * 1907-04-26 1907-08-29 William Richard Martin An Improvement in Brick-drying Plants or Apparatus.
GB126813A (en) * 1918-05-21 1919-05-21 Leonard Arthur Bellonby Curing Concrete Products.
US1441661A (en) * 1922-01-11 1923-01-09 Charles M Ross Brick-handling mechanism
US1492188A (en) * 1922-08-04 1924-04-29 Clarence H Young Brick-drying frame
US1969126A (en) * 1931-12-08 1934-08-07 Carborundum Co Kiln furniture
US2995257A (en) * 1958-12-10 1961-08-08 Crescent Metal Products Inc Tray support
US4244904A (en) * 1978-03-21 1981-01-13 Paul M. Thomas Method and apparatus for curing masonry units
US4772439A (en) * 1981-06-19 1988-09-20 Trevino Gonzalez Francisco Process of quickly manufacturing critically shaped concrete products of high strength
JP3079273B2 (ja) * 1995-06-23 2000-08-21 金剛株式会社 環境条件調整機能付棚
JP3144473B2 (ja) * 1996-04-23 2001-03-12 金剛株式会社 空気環境調整機能付棚
JP3556134B2 (ja) 1999-10-01 2004-08-18 三進金属工業株式会社 空気清浄機能付棚
AU2003215490A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-27 Bucher-Guyer Ag Drying cabinet comprising a cleaning device
US9255729B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-09 Phillip Rindlisbach Apparatus and method for accessing refrigerated items
JP6279379B2 (ja) 2014-03-28 2018-02-14 三機工業株式会社 立体倉庫の空調システム
CN204229630U (zh) * 2014-12-05 2015-03-25 河南省产品质量监督检验院 一种混凝土养护监控系统
CN107144100A (zh) * 2017-06-30 2017-09-08 湖州南浔洲乾毛纺有限公司 一种羊毛烘干装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL3623736T3 (pl) 2021-12-06
US20200078985A1 (en) 2020-03-12
US11623365B2 (en) 2023-04-11
DE102018122196A1 (de) 2020-03-12
EP3623736A1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3623736B1 (de) Einrichtung zum härten von objekten aus beton unter definierten temperaturbedingungen und feuchtebedingungen
DE102018133070B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
AT513069B1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Raumes
DE202006020786U1 (de) Verlegevorrichtung
EP3128244B1 (de) Aktivierbares beton-verbundelement
DE10114340C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonelements sowie Betonelementteils
DE10206607B4 (de) Feuerfestabkleidung
DE102011100211A1 (de) System aus Deckenstrahlplatten und Gebäude hiermit
DE19635376C1 (de) Hohlraumboden
AT369083B (de) Flachdach
DE202005009190U1 (de) Halteelement zur Halterung wenigstens einer Rohrleitung eines Rohrleitungs-Heizsystems
DE10251936B4 (de) Trägerelement für ein Betonkerntemperierungsmodul
DE202015101148U1 (de) Fußbodenheizungsanordnung mit wenigstens einem in den Fußboden integrierten Verteiler
DE202010016584U1 (de) Trennschicht für den Unterbau von Sportplätzen, insbesondere Reitplätzen
CH694917A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von transportablen Bewehrungsmatten zum Bau von Betonplatten und Betondecken.
EP0363901B1 (de) Grosse Betonplatte mit einer Flächenheizung.
EP2725160B1 (de) Betonkerntemperierungselement sowie Betonkerntemperierungssystem, das ein derartiges Betonkerntemperierungselement umfasst
DE202015101149U1 (de) Fußbodenheizungsanordnung mit Tichelmann-System
EP3258199B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
DE102014007124A1 (de) Gebäudefundamt
EP1544550A2 (de) Heizeinrichtung für Fussböden
DE1509079C (de) Begehbarer Flachdachbelag
DE638774C (de) Heizanlage fuer Fussboeden aus unter dem Boden angeordneten Heizluftkanaelen
DE3246576A1 (de) Fussboden fuer zelt- oder dergleichen wiederholt auf- und abbaubaren, auf stielen gestuetzten hallenkonstruktionen
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 25/06 20060101ALI20201204BHEP

Ipc: F26B 25/18 20060101ALI20201204BHEP

Ipc: B28B 11/24 20060101ALI20201204BHEP

Ipc: F26B 21/00 20060101ALI20201204BHEP

Ipc: F26B 9/06 20060101AFI20201204BHEP

Ipc: C04B 40/02 20060101ALI20201204BHEP

Ipc: F26B 21/10 20060101ALI20201204BHEP

Ipc: F26B 21/08 20060101ALI20201204BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1396644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 37960

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001495

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190902

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526