EP3620398A1 - Karton und dessen verwendung - Google Patents

Karton und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3620398A1
EP3620398A1 EP19192019.8A EP19192019A EP3620398A1 EP 3620398 A1 EP3620398 A1 EP 3620398A1 EP 19192019 A EP19192019 A EP 19192019A EP 3620398 A1 EP3620398 A1 EP 3620398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging product
wall
base receptacle
wave
hinged lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19192019.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe D'agnone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3620398A1 publication Critical patent/EP3620398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5038Tray-like elements formed by folding a blank and presenting openings or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/327Containers with compartments formed by folding and inter-connecting of two or more blanks

Definitions

  • the present invention relates to the field of packaging products and in particular to the field of packaging products which are intended to protect fragile / sensitive contents and which can be used for food or food-like edible products, articles or objects.
  • the invention also relates to the taking up and separation of said articles in quantities similar to trade, for resale, transport, storage and generally protection against mechanical damage and unwanted contact with foreign substances, objects and / or contaminants.
  • a commercially available protective packaging product made from pressed pulp in the conventional retail industry has several disadvantages, e.g. B. sensitivity to spillage of water and liquid, general volume during transport, which reduces the number of units that can be transported in a certain volume, and the unsuitability of their surface for printing and / or advertising, so that Arrange content information directly on the boxes or use the boxes as advertising material.
  • the traditional packaging product also helps to overload the landfill before it is properly dismantled, and packaging products of different sizes in the conventional manner are usually needed for general handling, e.g. B. Transport, storage of sensitive foods of different sizes, whereby the transport efficiency is reduced.
  • the foldable packaging product has already partially introduced the advantage of reducing transport costs through efficient use of the available storage space;
  • the production of foldable packaging products using sheet materials, including dies and grooves reduces processing times.
  • the product disclosed in the present invention at least partially overcomes the disadvantages of previous designs.
  • a packaging product is formed by at least one flat blank, which is provided with a plurality of fold lines.
  • the packaging product has at least one hinged lid, which in turn has at least one upper wall, one front wall and two side walls, and has a base receptacle, which in turn has at least one lower wall, one front wall, two side walls, and one rear wall.
  • the lid and the receptacle are essentially formed by folding the at least one flat blank along the intended plurality of fold lines; moreover, the hinged lid fits onto the base receptacle by folding it along a straight fold line on an edge of the rear wall of the base receptacle, the fold line coinciding with an edge of the top wall of the hinged lid.
  • the hinged lid provides at least a first and a second additional straight fold line, each forming a common side edge between the top wall and the side walls of the hinged lid, and at least a third additional straight fold line, forming a front edge, jointly between the top wall and the Front wall of the hinged lid.
  • the base receptacle has at least a first and a second additional straight fold line, each of which forms a side edge that is formed jointly between the bottom wall and the side walls of the base receptacle, and at least a third and a fourth additional straight fold line that jointly form a front edge between form the lower wall and the front wall of the base receptacle, and a rear edge jointly between the lower wall and the rear wall of the base receptacle; the side walls and the front wall of the hinged cover at least partially overlap the side walls and the front wall of the base receptacle.
  • the packaging product of the present invention is further characterized in that the top wall of the hinged lid and the bottom wall of the base receptacle also have at least two curved fold lines on at least two opposite side edges, each of the at least two curved fold lines starting in a first corner and in a second End corner of a side edge.
  • the packaging product has at least a first configuration and a second configuration, wherein in the first configuration the packaging product folds along the straight fold lines so that the walls are straight and opposite walls of the packaging product are parallel to one another and form a parallelepiped; while in the second configuration the packaging product is folded along the curved fold lines on at least two opposite edges so that the top wall and the bottom wall bend outwards and therefore become convex, the opposite side walls bend inwards and are therefore concave.
  • a curved structure is stronger than a flat one and can be subjected to more stress due to its bending.
  • sensitive objects e.g. B. eggs are transported, and the risk of damage is significantly reduced when in contact with other similarly curved packaging products or when impacting on differently shaped packaging products.
  • a packaging product is a product which is intended to enable the transport, storage, relocation, sale and end use of goods, in particular food-related or food-like sensitive goods.
  • a packaging product is intended to protect, enclose, encase and store damage, in particular mechanical damage or damage caused by undesired contact between a foreign substance and the outer walls of food or food-like sensitive goods, the sensitive goods in variable quantities and preferably a plurality of goods that form a sales unit and each sales unit must be handled individually.
  • a flat blank is a flat sheet material, where flat means e.g. With a thickness that is far less than any of the other linear dimensions.
  • flat means e.g. With a thickness that is far less than any of the other linear dimensions.
  • B. of reliefs, printing, writing in the first instance; such a sheet material normally forms the starting point for further shaping or finishing, e.g. B. folding, shaping, kinking, punching, gluing etc. in any order.
  • the flat blank is provided with a plurality of fold lines.
  • Fold lines are known in the art and therefore like creases or fold lines, ribs, grooves, depressions, hollows, dents, dents, cavities, arches, pits, shafts, craters, dimples, gaps, slits, embroidery, notches, nicks, marks, markings, defects, Recesses, inlets, fossa or gaps that are created in the flat material of the flat blank determine the weakening of the sheet material along the fold line and thus facilitate the folding of the sheet material along this line.
  • Fold lines are produced according to a method known in the prior art as a crease line, wherein depending on the number and type of fold lines, indentations or weakening lines or fold lines are produced by pressing a profiled blade or an insert or a creasing roller or roller or generally using a creasing machine against the sheet material are so that the sheet material is subjected to a grooving of a selected profile that corresponds to the profile of the profiled blade or the insert or creasing roller or roller or generally the creasing machine.
  • the geometry of the profile of the folding line is variable according to the functional characteristics of the folding or creasing line during the development / construction of the packaging product; in particular, the purpose of the fold lines is to limit new sections of the flat blank to allow the bendability of these sections relative to each other along the given fold line.
  • the creasing process by pressing the sheet material of the flat blank along the fold lines determines a local increase in density and therefore maintains a strength which is related to the task, bendability the various parts of the flat blank, which is bounded by the fold lines, to produce z. B. Avoid breaking the material along the fold line.
  • the folded portions of the sheet material become the walls of the packaging product, which ultimately e.g. can be used as a container and / or a housing.
  • the relative dimensions of the packaging product e.g. B. Length, height and width vary depending on the positioning of the fold lines.
  • the portions of the flat blank that are once folded along the plurality of fold lines form the walls of the object that are formed when the portions are folded along given lines.
  • the sheet material of the at least one flat blank is folded along the plurality of fold lines and constitutes a packaging product that has a hinged lid and a base receptacle, the hinged lid fits onto the base receptacle and the hinged lid is connected to the base receptacle by a main fold line which is a common edge.
  • the hinged lid pivots around the common edge with the base receptacle to provide the packaging product with its functions of e.g. To provide protection, wrapping, wrapping, etc. of food-like or food-sensitive goods.
  • a hinged lid in accordance with the understanding of the present invention, is a portion of the flat blank which forms a lid which is connected by an edge to a second portion of the same flat blank which forms the base receptacle, the connection being formed by a main fold line which formed into a single flat blank; this fold line has therefore formed a hinge or hinge, and the portion of the flat blank that forms the hinged lid can close over the second portion of the flat blank that forms the base receptacle by bending the hinged lid around the main fold line or edge / is rotated.
  • a container is generally understood to mean a container, that is to say as a means of surrounding an object or a product from at least five sides, generally four Side walls and a bottom wall.
  • the designation of the container determines the base receptacle so that the container is positioned with respect to a hinged lid which is arranged above and in contact with the base receptacle, which in particular has the function of receiving the goods within at least five walls and wherein the sixth wall is provided by the hinged lid; the hinged lid therefore has the function of closing the container and protecting the goods contained therein from damage or unwanted contact with foreign substances.
  • an edge is intended as a line or boundary that delimits a surface.
  • a fold line within the multiplicity of fold lines which are embossed in a flat blank often also forms a border or boundary and in particular the turning line between two adjacent surfaces; the fold line therefore forms an edge with two corners, which ends at one surface of the walls of the packaging product.
  • fold lines are straight and curved.
  • a plurality of straight fold lines provide an edge formation for the walls of a packaging product with essentially the shape of a parallelepiped.
  • opposite side walls are parallel to each other; similarly, the opposite lower wall and upper wall and front wall and rear wall are each parallel to each other.
  • a plurality of curved fold lines form a curved edge for the packaging product, whereby the boundary and / or the inflection point between e.g. B. a convex upper wall and the concave side walls, and a concave lower wall and the convex side walls.
  • Curved fold lines therefore allow the top and bottom walls to bulge outward, and the curved outer surfaces of the curved walls provide additional protection against mechanical damage to the contents of the packaging product.
  • the packaging product is provided with fasteners which form a self-locking mechanism: in particular, either the front wall of the hinged lid has holes and the front wall of the base receptacle protrudes Cutting dies that form a self-locking attachment or vice versa, that is, the front wall of the hinged lid has protruding cutting dies and the front wall of the base receptacle has holes that form a self-locking attachment.
  • fasteners are intended as means to keep the packaging product closed so that the goods inside are prevented from being accidentally shifted;
  • fastening means are provided in order to connect the hinged lid and the base receptacle by means of punching dies and / or holes which are formed either on the front wall of the hinged lid or on the front wall of the base receptacle, and the front walls at least partially overlap.
  • the fasteners are formed by a plurality of dies, one being provided as a cut made in the sheet material of the flat blank, and the size and geometry of the dies corresponding to a particular function of the dies.
  • Cutting dies in particular, in which the end point does not end at the starting point of the cut, form parts of the walls of the packaging product which can protrude; Cutting dies with the end point ending at the starting point of the cut form holes in the parts of the walls of the packaging product.
  • the protruding dies can be pushed through the holes formed by the other dies; inserting a protruding section from one wall into an at least partially overlapping section of another wall forms a temporary connection between the two partially overlapping walls, which requires the removal of an external intervention: this forms a self-locking mechanism that provides the packaging product with force-adapted fasteners.
  • the fastening means forming a self-locking mechanism can be a form-fitting and / or a material-fitting and / or a force-fitting fastening.
  • This offers alternative self-locking mechanisms that can be used in different situations.
  • the idea of self-locking mechanisms provides fasteners that can be easily opened and closed, while ensuring that the packaging product fits everyone other handling that is not the consumption of the end user remains closed; in addition, the self-locking mechanism can be easily opened and closed again if necessary before the packaging material reaches the end user, in order to enable a normal inspection of the goods during transport or during handling in the retail trade. This ensures that the status of food-related or food-like sensitive goods can be easily monitored in every phase of the life of the packaging product when used as intended.
  • the packaging product has at least one insert, e.g. B. a shell insert.
  • an insert is a tray or a tray insert which is intended to hold food-related or food-like goods for the duration of the handling of the packaging; in addition, an additional function of the insert and in particular the tray insert is to keep a large number of goods at a safe distance from one another by providing individual receiving sections; In addition, an additional function of the insert, and in particular the use of the tray, is to give the possibility of taking the goods out of the packaging product at once, whereby they remain separated from one another until they are desired for end use for a common inspection name.
  • the shell insert essentially consists of at least one additional flat blank.
  • the tray insert consists of at least one additional flat blank, it can be removed immediately in order to transport the large number of goods accommodated therein at one time together with the receptacle to another location, in particular to a safe location where there is no risk of mechanical damage is expected, e.g. B. a shelf, a Kitchen counter, if necessary, without having to take out each individual item individually.
  • the tray insert consists essentially of the same flat blank as the packaging product.
  • the tray insert can therefore also be formed from the same flat blank as the packaging product.
  • the section of the flat blank, which in particular forms the tray insert can be connected to the packaging product, e.g. B. precut through common edges with the base receptacle, either with a continuous fold line or an intermittent fold line, to allow separation of the tray insert for individual use.
  • the tray insert consists essentially of the same flat blank as the packaging product, and the flat blank also has at least one additional fold line, the fold line being at least along one of the edges of the base receptacle and at least one common edge with the Has base shot.
  • the tray can extend from the same flat blank of the packaging product.
  • This configuration has the advantage that the tray is folded and therefore held in the receptacle, and a decision can be made at a later date whether the tray is separated from the main packaging product or not, the receptacle still having its function of picking up and separating food Packaging product is retained.
  • the tray can be pulled out according to the folding construction while it is still connected to the packaging product without necessarily having to separate it.
  • the shell insert is formed from a flat blank which is provided with a plurality of fold lines and a plurality of receiving sections which are in the form of punching dies.
  • the tray insert according to the invention is therefore provided with receiving sections as a means for receiving objects and folding lines as a means for shaping the tray insert provided to provide the functions of containment and protection against mechanical damage inside the packaging product and the function of the best containment and protection against mechanical damage and easy access to the objects outside the packaging product.
  • a precise design of the receiving sections from punching molds to optimally accommodate the products according to their size and shape would improve the protection of the packaging product provided with the tray insert; in addition, the fold lines of the tray insert allow for a versatile division into subsections of the tray insert, in particular to the sides on which the folded sections hold, which hold the tray securely at a fixed distance from the base receptacle and the objects to the hinged lid when the packaging product is closed is.
  • the plurality of punching forms of the shell have circular and / or polygonal cutting forms, wherein at least two struts are arranged which extend from two opposite sections of a boundary of the circle and / or polygonal cutting forms.
  • the dies are provided as receiving portions of the tray insert which are distributed over their surface and in which the objects or goods are received; the cutting dies can have a circular and / or polygonal shape in order to cut objects with a cross section similar to, e.g. B. to take eggs, and are formed at a distance from each other.
  • the recording function is therefore also associated with the function of storing individual items, e.g. B. a single egg to separate them from the nearest neighbor and place them firmly in place and to avoid displacement and mechanical damage.
  • the shape of the dies which form the receiving sections is functional for the shape of the objects, and the dies can also be provided with additional folding lines along which the material of the shell insert can be folded further and they adapt better to the shape of an article .
  • the receiving sections for receiving an object with a circular or polygonal cross-section or any combination thereof it is possible to adapt the receiving sections to the shape of an object and to prevent it from further mechanical damage protect and separate its bottom from the lower wall of the base receptacle according to the present application also the use of at least two struts.
  • the struts bend down and overlap to e.g. to receive an egg-shaped object and preferably an object with a circular cross-section, and wherein the curved overlapping struts are arranged between the object and an inner surface of the lower wall of the base receptacle.
  • the struts are thought according to common knowledge, e.g. B. elongated sections of the material of the shell insert, in particular according to the present invention, which extend from opposite sides of a boundary of the receiving section.
  • the struts deviate from the opposite ends of the dies and each extend to the opposite side.
  • the struts When an article is included in the dies, the struts have the general function of improving the stability of the article if it is included in the cut throughout its life until it is consumed / used; moreover, the struts extend under the article and, due to the thickness of the sheet material used to form the flat blank, form a barrier between the article and the lower wall of the base receptacle, thereby providing the bottom of the article with additional protection from mechanical Injuries / damage is padded; moreover, the struts can help to accommodate objects of different sizes to create volume where they are needed around a smaller object, or to be pushed aside in the empty area of the receptacle and under the surface of the tray insert when a larger object is being picked up .
  • the struts are designed so that when there are two bends, one stretches up and the other down, which distributes the protective function to the top and bottom of the article.
  • the plurality of fold lines of the tray insert comprise at least one set of curved fold lines and at least one set of straight fold lines.
  • Both types of fold lines are provided within the design of the present invention, with the function of enabling the formation of different packaging products by folding the flat blank along the given fold lines.
  • Straight lines allow e.g. B. Providing a packaging product with parallel walls to protect and / or preserve the items packed therein; Curved lines allow the formation of curved walls which increase the strength of the packaging product, the resistance of the packaging product to mechanical damage and the protection and / or the preservation of the objects from mechanical damage.
  • At least one set of curved fold lines is arranged on at least two sides of the tray insert.
  • the curved fold lines allow the tray insert to fold up in accordance with the shape of the packaging product in the second configuration, and according to this embodiment the curved fold lines are arranged on at least two sides of the tray insert so that the tray insert can be nested in the base receptacle for receiving the articles.
  • the tray insert consists essentially of the same flat blank of the packaging product, and at least one set of curved fold lines is arranged on at least one side of the tray insert.
  • the tray insert has a plurality of fold lines that include a set of curved fold lines: the curved fold lines determine the bend of the major surface of the tray insert when the tray insert is folded along the curved fold lines.
  • the tray insert follows the profile of the top wall of the hinged lid of the packaging product and sits securely with its concave sides in the similarly folded concave side walls, so that in both cases, whether the tray insert is made from the same flat blank as the packaging product or from an additional one flat blank is made to ensure that the objects are securely picked up and held in the receiving parts and in the packaging product.
  • the tray insert has a plurality of fold lines that have at least one set of straight fold lines.
  • the straight fold lines serve to form sections of the shell insert which keep the shell insert at a fixed distance from the walls of the base receptacle, in particular from the lower wall, in order to better perform their damping function and / or their function to ensure the integrity of the objects and / or to protect the objects against mechanical damage and / or against contact with a foreign substance.
  • the at least one set of straight fold lines is arranged on at least one side of the tray insert or on at least two sides of the tray insert.
  • the strategic design and positioning of the fold lines enable the shell insert to be subdivided, to the sides according to the invention, wherein a plurality of fold sections can be formed so that the shell insert can take on a suitable shape and / or can take up a suitable space.
  • the tray insert has one or more folded side sections by folding the tray insert along the at least one set of straight fold lines.
  • the straight fold lines on at least one side of the tray insert allow folded portions to be formed to hold the tray insert and to help keep the tray insert at a fixed distance from the bottom wall or side walls, or a combination thereof, and in addition the resulting folded portions may be attached to portions located on the side of the base receptacle and hanging the tray insert beyond the base receptacle, with the advantage that the spacing and positioning with respect to the walls of the base receptacle are maintained.
  • the one or more side parts of the shell insert are in contact with one or more of the walls of the Base mount and keep the tray insert at a fixed distance from the inside surface of the bottom wall.
  • the folded sections of the tray insert are in contact with the walls of the base receptacle and fulfill the function of holding the tray insert at a fixed distance with respect to the inner surface of the lower wall of the base receptacle, so that the articles contained in the feeder compartment are securely attached Can be held in place.
  • At least one flat blank has fibers which are selected from a group which comprises natural fibers such as cellulose, cellulose and / or ground wood, synthetic fibers made from natural polymers, synthetic polymers and / or inorganic material, which in particular is compostable
  • a flat blank made of compostable grass paper that has grass fibers.
  • a flat blank, in particular paper, cardboard or cardboard can contain additional materials such as binders, paper additives, fillers and / or combinations thereof.
  • the main material that can be selected belongs to a category of compostable materials made from easily degradable fiber compositions that still ensure robustness, strength, elasticity and breaking strength; moreover, the materials for obtaining food / edible items are biocompatible, and if there is a need to throw them away, the material can be dismantled, thus also relieving the landfill.
  • plastics and polymer materials which are resistant to soiling and are equally suitable for protecting the objects against mechanical damage, excessive moisture and / or contact with foreign substances.
  • the paper is corrugated with a thickness in a thickness range including 0.3 mm to 8 mm, and preferably 0.5 mm to 3 mm or 0.74 mm to 2 mm and a grammage in a grammage range inclusive 250 g / m 2 to 2000 g / m 2 , and preferably 500 g / m 2 to 1000 g / m 2 or 750 g / m 2 to 1500 g / m 2 , and wherein the corrugated cardboard corrugated profile is any suitable corrugated profile, which is selected from a group, the A wave as a coarse wave, t: 7.9-10.0 mm, h: 4.0-5.0 mm, C wave as a medium wave, t: 6.5-7 , 9 mm, h: 3.1-4.0 mm, B-wave as a fine wave, t: 4.8-6.5 mm, h: 2.2-3.1 mm, D-wave as a fine wave , t
  • corrugated cardboard also known as corrugated fiberboard or sometimes just cardboard
  • corrugated fiberboard is a multilayer material that has at least one corrugated or grooved layer and at least one flat layer or a liner board.
  • a corrugated or corrugated layer is a corrugated layer, whereby the waves can have different sizes.
  • the plurality of fold lines has a suitable fold profile / cross section / geometry which is selected from a list which, for. B. concave, V-shaped, U-shaped, stepped, rectangular, corrugated, etc. suitable profiles / cross sections.
  • the design of the fold lines is just as important as the design of their profile shape.
  • the types of geometries listed include the most commonly used profiles that are known to perform specific and different functions, with the increase in density along the lines being particularly important to the structural To ensure the robustness of the fold and the end structures formed by the connected folds.
  • the shape of the fold lines at different strategic positions can be different because a different function is performed, e.g. B.
  • the profile shape used for the folding line to pivot the hinged cover may preferably have a combination of profiles, such as. B.
  • the shape of the profile of the fold lines that form the edge of the packaging product or tray insert is simpler, e.g. B. V-shaped to allow the folding of sections that must keep their position unchanged to the component of the packaging product that has a function as, for. B., a hinged lid or a socket holder or an insert shell, etc. exercises.
  • the packaging according to the present invention is for use as e.g. Enclosure, wrapping and / or transportation and / or storage and / or protection and / or related uses when handling sensitive objects and / or products for human and animal consumption and / or food and / or e.g.
  • the intended use of the packaging product enables a plurality of articles which form a sales unit to be kept within a single insert and removed all at once while maintaining the separation between each individual article which forms a single sales unit.
  • the packaging product is intended for use during the passages between packaging and end use and is therefore suitable for handling by transport, packaging and production companies in their establishments, by retail companies in their retail stores and for the end use customer.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the packaging product 000 with a hinged lid 100 and a base receptacle 200, which are connected at a common edge 108, which is formed by folding along a fold line that delimits the top wall 101 of the hinged lid 100 from the rear wall of the base receptacle.
  • the image shows the packaging product 000 slightly open, showing the curved fold lines, while the straight fold lines are used to form the visible box shape to show the intended final shape of an embodiment of the packaging product.
  • the hinged lid 100 has an upper wall 101, a front wall 102 and two side walls 103 and 104; the base receptacle 200 has a lower wall, a front wall 202 and two side walls 203 and 204.
  • curved fold lines 109, 110, 210, 211 are visible as dashed curved lines on at least two opposite side edges 105, 106, 205, 206.
  • the front wall 102 of the hinged lid and the front wall 202 of the base receptacle 200 have each portion of an embodiment of a self-locking mechanism, and e.g. B. has the front wall 101 of the hinged lid 100 holes 111, 112, while the base receptacle has protruding dies 212, 213.
  • Fig. 2 shows an illustration of a comparative perspective view of the at least first configuration 001 and the second configuration 002 of the packaging product 000.
  • the first configuration 001 results from the folding of the packaging product 000 along the straight fold lines, essentially forming a parallelepiped while the second Configuration results from folding the packaging product 000 along the curved fold lines, of which two curved fold lines 109 and 110 of the top wall 101 of the hinged lid are shown.
  • the straight fold lines should be those that form the edges visible in the figure.
  • dashed vertical lines show the edge of the packaging product, which remains in practically the same position when the second configuration 002 is spread out: instead of the walls which contain the curved fold lines, both the top wall 101 and the bottom wall are (not visible). They extend outward and, when folded, bend along the curved fold lines, while the side walls are bent inward and become concave.
  • the self-locking mechanism 111, 112, 212, 213 is also shown schematically on the at least partially overlapping front wall 102 of the hinged cover 100.
  • FIG. 12 shows an illustration of a comparative perspective view of the tray insert 300 when folded along straight fold lines 304 and the tray insert 301 when folded along curved fold lines 303.
  • the straight edges of the tray insert are formed by folding the tray along these straight fold lines 304.
  • the tray insert has receiving portions formed by dies 302 that are circular and struts 305, 306 that extend from side to side the extend circular shapes. If no object is inserted into the receiving sections 302, the struts 305, 306 are initially bent over.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an example of the combined, somewhat open packaging product 000 in the first configuration 001 with the tray insert 301.
  • the hinged lid 100 and the base receptacle 200 are also shown.
  • the curved fold lines 109 and 110 in the top wall 101 of the hinged lid are also shown.
  • the component of the self-locking mechanism, the holes 111, 112 and the protruding dies 212, 213 are also shown on the front wall 102 of the hinged cover 100 and on the front wall 202 of the base receptacle 200, respectively.
  • FIG. 5 a schematic cross-sectional view 400 of the combined packaging product 000 and the tray insert 301 shows when both the packaging product 000 and the tray insert 301 are formed by folding a flat blank along curved fold lines.
  • the figure shows a schematic cross-sectional view of an application example for the combined packaging product 000 and the tray insert 301, egg-shaped objects 307 being accommodated in the receiving sections which are formed with punching dies 302 and provided with struts 305.
  • Also shown in cross-sectional view are the top wall 101 of the hinged lid 100 and the bottom wall 201 of the base receptacle in the second configuration 002 of the packaging product 000, with both the top wall 101 and the bottom wall 201 of the walls showing outward bend.
  • the figure is for illustration purposes only and therefore does not contain any precise information on the dimensions of relative distances and relative bends.
  • the rear wall 207 with the top edge 108 and the bottom edge 208, the front wall 102 of the hinged lid 100 with the edge 107 and the front wall 202 of the base receptacle with the edge 209 are shown to illustrate the example of use of the packaging product 000 by specifying relative positions of the main components to complete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackungsprodukt gebildet durch mindestens einen flachen Zuschnitt, der mit mehreren Faltlinien versehen ist, mit mindestens einem Klappdeckel der mindestens eine obere Wand eine Vorderwand und zwei Seitenwände aufweist und einer Basisaufnahme, die mindestens eine untere Wand eine Vorderwand zwei Seitenwände und eine Rückwand aufweist wobei der Klappdeckel und der Behälter im Wesentlichen durch Falten des mindestens einen flachen Zuschnitts entlang der Vielzahl von Faltlinien gebildet sind, wobei der Klappdeckel auf die Oberseite der Basisaufnahme angepasst ist, indem er entlang einer geraden Faltlinie an einer Oberkante der Rückwand der Basisaufnahme gefaltet wird und mit einer Kante der oberen Wand des Klappdeckels übereinstimmt, wobei der Klappdeckel mindestens eine erste und eine zweite zusätzliche gerade Faltlinie, die jeweils eine Seitenkante gemeinsam zwischen der oberen Wand und den Seitenwänden des Klappdeckels bilden, und mindestens eine dritte zusätzliche gerade Faltlinie, die eine Vorderkante, gemeinsam zwischen der oberen Wand und der vorderen Wand des Klappdeckels bildet bereitstellt, wobei die Basisaufnahme mindestens eine erste und eine zweite zusätzliche gerade Faltlinie, die jeweils eine Seitenkante bilden, gemeinsam zwischen der unteren Wand und den Seitenwänden der Basisaufnahme, und mindestens eine dritte und eine vierte zusätzliche gerade Faltlinie, die eine Vorderkante gemeinsam zwischen der unteren Wand und derVorderwand der Basisaufnahme und eine hintere Kante gemeinsam zwischen der unteren Wand und der Rückwand der Basisaufnahme bilden bereitstellt, und wobei die Seitenwände und die Vorderwand des Klappdeckels die Seitenwände und die Vorderwand der Basisaufnahme mindestens teilweise überlappen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Verpackungsprodukten und insbesondere auf das Gebiet von Verpackungsprodukten, die zum Schutz zerbrechlicher/empfindlicher Inhalte bestimmt sind und für Lebensmittel oder lebensmittelähnliche essbare Produkte, Gegenstände oder Objekte verwendet werden können. Die Erfindung bezieht sich auch auf das Aufnehmen und Trennen der genannten Artikel in handelsähnlichen Mengen, zum Wiederverkauf, Transport, zur Lagerung und allgemein den Schutz vor mechanischer Beschädigung und ungewolltem Kontakt mit Fremdsubstanzen, Gegenständen und/oder Verunreinigungen.
  • Ein herkömmlich erhältliches Schutzverpackungsprodukt, das in der üblichen Einzelhandelsindustrie aus gepresstem Zellstoff gemacht wird, hat mehrere Nachteile, z. B. eine Empfindlichkeit gegenüber Verschütten von Wasser und Flüssigkeit, allgemeines Volumen während des Transports, wodurch die Anzahl der Einheiten, die in einem bestimmten Volumen transportiert werden können, verringert wird, und die Ungeeignetheit ihrer Oberfläche für den Druck und/oder Werbung, so dass Inhaltsinformationen direkt auf die Boxen anzuordnen oder die Boxen als Werbemittel zu verwenden sind.
  • Darüber hinaus trägt das traditionelle Verpackungsprodukt auch dazu bei, die Mülldeponie zu überladen, bevor sie ordnungsgemäß abgebaut wird, und üblicherweise werden Verpackungsprodukte unterschiedlicher Größe in der herkömmlichen Art für die allgemeine Handhabung benötigt, z. B. Transport, Lagerung von empfindlichen Lebensmitteln unterschiedlicher Größe, wodurch die Transporteffizienz verringert wird.
  • Das faltbare Verpackungsprodukt hat bereits teilweise den Vorteil die Reduzierung der Transportkosten durch effiziente Nutzung des verfügbaren Stauraums eingeführt; darüber hinaus reduziert die Produktion von faltbaren Verpackungsprodukten unter Verwendung von Bogenmaterialien, einschließlich Stanzformen und Rillen, die Bearbeitungszeiten.
  • Das Design eines solchen faltbaren Verpackungsprodukts lässt dennoch viel Raum für Verbesserungen zu: leicht zu faltende Designs, die das Bogenmaterial geringstmöglich verschwenden und empfindliche Lebensmittelgegenstände unterschiedlicher Größe aufnehmen, diese voneinander getrennt halten und der Wände, die vor Schaden durch funktionale Verpackungsproduktwände schützen zu können, und dazu gehören auch Materialien, die frei von Schadstoffen sind und beispielsweise kompostiert werden können, welche auf dem Markt noch nicht verfügbar sind.
  • Das in der vorliegenden Erfindung offenbarte Produkt überwindet zumindest teilweise die Nachteile früherer Konstruktionen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Verpackungsprodukt durch mindestens einen flachen Zuschnitt gebildet, der mit mehreren Faltlinien versehen ist. Das Verpackungsprodukt weist mindestens einen Klappdeckel auf, der wiederum mindestens eine obere Wand, eine Vorderwand und zwei Seitenwände aufweist, und weist eine Basisaufnahme auf, die wiederum mindestens eine untere Wand, eine Vorderwand, zwei Seitenwände, und eine Rückwand aufweist.
  • Bei diesem Verpackungsprodukt werden der Deckel und die Aufnahme im Wesentlichen durch Falten des mindestens einen flachen Zuschnitts entlang der vorgesehenen Vielzahl von Faltlinien gebildet; darüber hinaus passt der Klappdeckel auf die Basisaufnahme, indem er entlang einer geraden Faltlinie an einer Kante der Rückwand der Basisaufnahme zusammengelegt wird, wobei die Faltlinie mit einer Kante der oberen Wand des Klappdeckels zusammenfällt. Der Klappdeckel stellt mindestens eine erste und eine zweite zusätzliche gerade Faltlinie bereit, die jeweils eine gemeinsame Seitenkante zwischen der oberen Wand und den Seitenwänden des Klappdeckels bildet, und mindestens eine dritte zusätzliche gerade Faltlinie, die eine Vorderkante bildet, gemeinsam zwischen der oberen Wand und der Vorderwand des Klappdeckels. Die Basisaufnahme weist mindestens eine erste und eine zweite zusätzliche gerade Faltlinie auf, die jeweils eine Seitenkante bildet, die gemeinsam zwischen der unteren Wand und den Seitenwänden der Basisaufnahme ausgebildet ist, und mindestens eine dritte und eine vierte zusätzliche gerade Faltlinie, die eine Vorderkante gemeinsam zwischen der unteren Wand und derVorderwand der Basisaufnahme, und einer Hinterkante gemeinsam zwischen der unteren Wand und der Rückwand der Basisaufnahme bilden; die Seitenwände und die Vorderwand des Klappdeckels überlappen zumindest teilweise die Seitenwände und die Vorderwand der Basisaufnahme.
  • Das Verpackungsprodukt der vorliegenden Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand des Klappdeckels und die untere Wand der Basisaufnahme auch mindestens zwei gebogene Faltlinien an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenkanten aufweisen, wobei jede der mindestens zwei gebogenen Faltlinien in einer ersten Ecke beginnen und in einer zweiten Ecke einer Seitenkante enden.
  • Darüber hinaus weist das Verpackungsprodukt mindestens eine erste Konfiguration und eine zweite Konfiguration auf, wobei sich in der ersten Konfiguration das Verpackungsprodukt entlang der geraden Faltlinien faltet, so dass die Wände gerade sind und gegenüberliegende Wände des Verpackungsprodukts parallel zueinander sind und ein Parallelepiped bilden; während in der zweiten Konfiguration das Verpackungsprodukt entlang der gebogenen Faltlinien an den wenigsten zwei gegenüberliegenden Kanten gefaltet wird, so dass die obere Wand und die untere Wand sich nach außen biegen und daher konvex werden, biegen sich die gegenüberliegenden Seitenwände nach innen und sind daher konkav.
  • Beim Falten der zweiten Konfiguration des Verpackungsprodukts, wobei sowohl die obere Wand als auch die unteren Wände nach außen gebogen sind, wird der größte Teil der auf das Verpackungsprodukt einwirkenden Belastung von den gebogenen Oberflächen absorbiert. Eine gebogene Struktur ist stärker als eine flache und kann aufgrund ihrer Biegung stärker beansprucht werden. Als Folge können empfindliche Objekte, z. B. Eier transportiert werden, und bei Kontakt mit anderen ähnlich gebogenen Verpackungsprodukten oder beim Aufprall auf anders geformte Verpackungsprodukte die Gefahr einer Beschädigung erheblich verringert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verpackungsprodukt ein Produkt, das den Transport, die Lagerung, die Verlagerung, den Verkauf und den Endgebrauch von Waren, insbesondere lebensmittelrelevanten oder lebensmittelähnlichen empfindlichen Waren, ermöglichen soll. Nach dem Verständnis der vorliegenden Anmeldung soll ein Verpackungsprodukt vor Schäden, insbesondere mechanischen Beschädigungen oder Schäden, die durch unerwünschten Kontakt zwischen einer Fremdsubstanz und den Außenwänden von Lebensmitteln oder lebensmittelähnliche empfindliche Waren verursacht werden, schützen, einschließen, umhüllen und aufbewahren, wobei die empfindlichen Waren in variablen Mengen und vorzugsweise eine Vielzahl von Waren sind, die eine Verkaufseinheit bilden und wobei jede Verkaufseinheit einzeln gehandhabt werden muss.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie im Stand der Technik bekannt, ist ein flacher Zuschnitt ein flaches Bogenmaterial, wobei flach bedeutet z. B. mit einer Dicke, die weit geringer alsjede der anderen linearen Abmessungen ist, unabhängigz. B. von Reliefs, Druck, Schrift in der ersten Instanz; ein derartiges Bogenmaterial bildet normalerweise allein oder in Kombination mit anderen den Ausgangspunkt für die weitere Formgebung oder Endbearbeitung, z. B. Falten, Formen, Knicken, Stanzen, Kleben usw. in beliebiger Reihenfolge.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist derflache Zuschnitt mit einer Vielzahl von Faltlinien versehen. Faltlinien sind in der Technik bekannt und daherwie Knicke oder Falzlinien, Rippen, Rillen, Vertiefungen, Mulden, Dellen, Beulen, Hohlräumen, Wölbungen, Gruben, Schächte, Krater, Grübchen, Spalten, Schlitze, Schnickereien, Kerben, Scharten, Markierungen, Mängel, Aussparungen, Einlässen, Fossae oder Lücken, die in dem Flachmaterial des flachen Zuschnitts erzeugt werden, bestimmen die Schwächung des Bogenmaterials entlang der Faltlinie und erleichtern so das Zusammenfalten des Bogenmaterials entlang dieser Linie.
  • Faltlinien werden nach einem im Stand der Technik bekannten Verfahren als Knicklinie hergestellt, wobei je nach Anzahl und Art der Faltlinien Vertiefungen oder Schwächungslinien oder Faltenlinien durch Pressen einer profilierten Klinge oder eines Einsatzes oder einer Rillwalze oder -rolle oder allgemein mit einer Rillmaschine gegen das Bogenmaterial erzeugt werden, so dass das Bogenmaterial mit einer Rillung eines ausgewählten Profils beaufschlagt wird, die dem Profil der profilierten Klinge oder der Einsatz- oder Rillwalze oder -rolle oder allgemein der Rillmaschine entspricht.
  • Die Geometrie des Profils der Faltlinie ist gemäß den funktionalen Merkmalen der Falt- oder Rilllinie bei der Entwicklung/dem Aufbau des Verpackungsprodukts variabel; insbesondere besteht der Zweck der Faltlinien darin, neue Abschnitte des flachen Zuschnitts zu begrenzen, um die Biegefähigkeit dieser Abschnitte relativ zueinander entlang der gegebenen Faltlinie zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus bestimmt der Rillvorgang durch Pressen des Bogenmaterials des flachen Zuschnitts entlang der Faltlinien im Falle von Wellpappenmaterial eine örtliche Zunahme der Dichte und behält daher eine Stärke bei, die im Verhältnis zu der Aufgabe steht, Biegefähigkeit der verschiedenen Teile des flachen Zuschnitts, der durch die Faltlinien begrenzt ist, herzustellen, um z. B. Bruch des Materials entlang der Faltlinie zu vermeiden.
  • Sobald der flache Zuschnitt entlang der Vielzahl von Faltlinien gefaltet ist, werden die gefalteten Abschnitte des Bogenmaterials zu den Wänden des Verpackungsprodukts, die schließlich z.B. als ein Behälter und/oder ein Gehäuse genutzt werden.
  • Einmal gefaltet, werden die relativen Abmessungen des Verpackungsprodukts, z. B. Länge, Höhe und Breite je nach Positionierung der Faltlinien variieren. Die Abschnitte des flachen Zuschnitts, die einmal entlang der Vielzahl von Faltlinien gefaltet sind, bilden die Wände des Objekts, die beim Falten der Abschnitte entlang gegebener Linien gebildet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Bogenmaterial des mindestens einen flachen Zuschnitts entlang der Vielzahl von Faltlinien gefaltet und stellt ein Verpackungsprodukt dar, das einen Klappdeckel und eine Basisaufnahme aufweist, wobei der Klappdeckel auf die Basisaufnahme passt und wobei der Klappdeckel mit der Basisaufnahme durch eine Hauptfaltlinie verbunden ist, welche eine gemeinsame Kante bildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung schwenkt der Klappdeckel um die gemeinsame Kante mit der Basisaufnahme, um dem Verpackungsprodukt seine Funktionen zu Verfügungvon z.B. Schutz, Umhüllung, Umhüllung usw. von lebensmittelähnlichen oder lebensmittelrelevanten empfindlichen Waren zur Verfügung zu stellen.
  • Ein Klappdeckel ist gemäß dem Verständnis der vorliegenden Erfindung ein Abschnitt des flachen Zuschnitts, der einen Deckel bildet, der durch eine Kante mit einem zweiten Abschnitt des gleichen flachen Zuschnitts verbunden ist, welcher die Basisaufnahme bildet, wobei die Verbindung durch eine Hauptfaltlinie gebildet wird, welche zu einem einzigen flachen Zuschnitt geformt wurde; diese Faltlinie hat daher ein Gelenk oder ein Scharnier gebildet, und der Abschnitt des flachen Zuschnitts, der den Klappdeckel bildet, kann sich über den zweiten Abschnitt des flachen Zuschnitts, der die Basisaufnahme bildet, schließen, indem der Klappdeckel um die Hauptfaltlinie oder Kante gebogen/gedreht wird.
  • Unter einem Behälter wird im Allgemeinen ein Behälter verstanden, d. h. als Mittel, um einen Gegenstand oder eine Ware von mindestens fünf Seiten zu umgeben, im Allgemeinen mit vier Seitenwänden und einer unteren Wand. Beim Verständnis der vorliegenden Erfindung bestimmt die Bezeichnung des Behälters die Basisaufnahme, so dass der Behälter in Bezug auf einen Klappdeckel positioniert ist, der oberhalb und in Kontakt mit der Basisaufnahme angeordnet ist, welcher insbesondere die Funktion hat, die Waren innerhalb von mindestens fünf Wänden aufzunehmen und wobei die sechste Wand durch den Klappdeckel bereitgestellt wird; der Klappdeckel hat daher die Funktion, den Behälter zu verschließen und die darin enthaltenen Waren vor Beschädigung oder ungewolltem Kontakt mit Fremdstoffen zu schützen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kante als Linie oder Grenze gedacht, die eine Oberfläche begrenzt. Eine Faltlinie innerhalb der Vielzahl von Faltlinien, die in einem flachen Zuschnitt eingeprägt sind, bildet häufig auch eine Umrandung oder Begrenzung und insbesondere die Wendelinie zwischen zwei benachbarten Flächen; die Faltlinie bildet daher eine Kante mit zwei Ecken, die an der einen Oberfläche der Wände des Verpackungsprodukts endet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Faltlinien gerade und gebogen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sorgt in der ersten Konfiguration eine Vielzahl gerader Faltlinien für eine Kantenbildung für die Wände eines Verpackungsprodukts mit im Wesentlichen der Form eines Parallelepipeds, wobei z. B. gegenüberliegende Seitenwände parallel zueinander sind; in ähnlicher Weise ist auch die gegenüberliegende untere Wand und obere Wand und Vorderwand und Rückwand jeweils parallel zueinander.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sorgt in der zweiten Konfiguration eine Vielzahl von gebogenen Faltlinien für die Bildung einer gebogenen Kante für das Verpackungsprodukt, wodurch die Grenze und/oder der Wendepunkt zwischen z. B. einer konvexen oberen Wand und den konkaven Seitenwänden, sowie einer konkaven unteren Wand und den konvexen Seitenwänden. Gebogene Faltlinien ermöglichen es daher, dass sich die oberen und unteren Wände nach außen wölben, und wobei die gebogenen Außenflächen der gebogenen Wände einen zusätzlichen Schutz gegen mechanische Beschädigung des Inhalts des Verpackungsprodukts bieten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Verpackungsprodukt mit Befestigungsmitteln versehen, die einen selbstarretierenden Mechanismus bilden: insbesondere, weist entweder die Vorderwand des Klappdeckels Löcher und die Vorderwand der Basisaufnahme hervorstehende Stanzformen auf, die eine selbstarretierende Befestigung bilden oder umgekehrt, d. h. die Vorderwand des Klappdeckels weist vorstehende Stanzformen und die Vorderwand der Basisaufnahme Löcher aufweist, die eine selbstarretierende Befestigung bilden, auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Befestigungsmittel als Mittel gedacht, um das Verpackungsprodukt geschlossen zu halten, so dass verhindert wird, dass die Waren im Inneren versehentlich verschoben werden; insbesondere sind Befestigungsmittel vorgesehen, um den Klappdeckel und die Basisaufnahme mittels Stanzformen und/oder Löchern zu verbinden, die entweder an der Vorderwand des Klappdeckels oder an der Vorderwand der Basisaufnahme ausgebildet sind, und wobei die Vorderwände sich zumindest teilweise überlappen.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Befestigungsmittel durch eine Vielzahl von Stanzformen gebildet, wobei eine Stanzform als ein in das Bogenmaterial des flachen Zuschnitts produzierter Schnitt vorgesehen ist, und wobei die Größe und Geometrie der Stanzformen einer bestimmten Funktion der Stanzformen entsprechen. Insbesondere Stanzformen, bei denen der Endpunkt nicht am Ausgangspunkt des Schnittes endet, bilden Teile der Wände des Verpackungsprodukts, die überstehen können; Stanzformen, bei denen der Endpunkt am Ausgangspunkt des Schnittes endet, bilden Löcher in den Teilen der Wände des Verpackungsprodukts. Wenn diese verschiedenen Arten von Stanzformen an zumindest teilweise überlappenden Abschnitten der Wände des Verpackungsprodukts gebildet werden, können die vorstehenden Stanzformen durch die von den anderen Stanzformen gebildeten Löcher geschoben werden; das Einbringen eines vorstehenden Abschnitts aus einer Wand in einen zumindest teilweise überlappenden Abschnitt einer anderen Wand eine temporäre Verbindung zwischen den beiden sich teilweise überlappenden Wänden bildet, welche ein Aufheben eines externen Eingriffs erfordert: dies bildet einen selbstarretierenden Mechanismus, der dem Verpackungsprodukt kraftangepasste Befestigungsmittel zurVerfügungstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die einen selbstarretierenden Mechanismus bildenden Befestigungsmittel eine formschlüssige und/oder eine stoffschlüssige und/oder eine kraftschlüssige Befestigung sein. Dies bietet alternative selbstarretierende Mechanismen, die in verschiedenen Situationen eingesetzt werden können. Die Idee der selbstarretierenden Mechanismen sieht Befestigungsmittel vor, die leicht geöffnet und wieder geschlossen werden können, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass das Verpackungsprodukt bei jeder anderen Handhabung, die nicht der Verbrauch des Endverbrauchers ist, geschlossen bleibt; außerdem kann der selbstarretierende Mechanismus bei Bedarf leicht geöffnet und wieder geschlossen werden, bevor das Verpackungsmaterial den Endverbraucher erreicht, um eine übliche Inspektion der Ware während des Transports oder während der Handhabung im Einzelhandel zu ermöglichen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Status von lebensmittelbezogenen oder lebensmittelähnlichen empfindlichen Waren in jeder Lebensphase des Verpackungsprodukts bei bestimmungsgemäßer Verwendung leicht überwacht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Verpackungsprodukt mindestens einen Einsatz auf, z. B. einen Schaleneinsatz.
  • Ein Einsatz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine funktionale Komponente des Verpackungsprodukts, die dazu bestimmt ist, innerhalb des Verpackungsprodukts und insbesondere in der Basisaufnahme angeordnet zu werden oder Platz zu finden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Einsatz eine Schale oder ein Schaleneinsatz, die dazu bestimmt ist, lebensmittelbezogene oder lebensmittelähnliche Waren für die Dauer der Handhabung der Verpackung aufzunehmen; darüber hinaus besteht eine zusätzliche Funktion des Einsatzes und insbesondere der Schaleneinsatz darin, eine Vielzahl von Waren in einem sicheren Abstand voneinander zu halten, indem einzelne Aufnahmeabschnitte vorgesehen werden; darüber hinaus besteht eine zusätzliche Funktion des Einsatzes und insbesondere der Schaleneinsatz darin, die Möglichkeit zu geben, die Waren auf einmal aus dem Verpackungsprodukt zu entnehmen, wobei sie einzeln voneinander getrennt bleiben, bis sie für den Endgebrauch für eine übliche Inaugenscheinname gewünscht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Schaleneinsatz im Wesentlichen aus mindestens einem zusätzlichen flachen Zuschnitt.
  • Wenn der Schaleneinsatz aus mindestens einem zusätzlichen flachen Zuschnitt besteht, kann er sofort entfernt werden, um die Vielzahl der darin aufgenommenen Waren auf einmal zusammen mit der Aufnahme an einen anderen Ort zu transportieren, insbesondere an einen sicheren Ort, wo keine Gefahr von mechanischen Beschädigungen zu erwarten ist, z. B. ein Regal, eine Küchentheke, falls erforderlich, ohne dass man jeden einzelnen Artikel einzeln herausnehmen muss.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Schaleneinsatz im Wesentlichen aus dem gleichen flachen Zuschnitt wie das Verpackungsprodukt.
  • Der Schaleneinsatz kann daher auch aus dem gleichen flachen Zuschnitt wie das Verpackungsprodukt gebildet werden, wobei der Abschnitt des flachen Zuschnitts, der insbesondere den Schaleneinsatz bildet, mit dem Verpackungsprodukt verbunden werden kann, z. B. durch gemeinsame Kanten mit der Basisaufnahme, entweder mit einer kontinuierlichen Faltlinie oder einer intermittierenden Faltlinie, vorgeschnitten, um die Trennung des Schaleneinsatzes für die individuelle Verwendung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Schaleneinsatz im Wesentlichen aus demselben flachen Zuschnitt wie das Verpackungsprodukt, und der flache Zuschnitt weist auch mindestens eine zusätzliche Faltlinie auf, wobei sich die Faltlinie mindestens entlang einer der Kanten der Basisaufnahme befindet und mindestens einen gemeinsamen Rand mit der Basisaufnahme hat.
  • Wie oben erwähnt, kann sich die Schale von demselben flachen Zuschnitt des Verpackungsprodukts erstrecken. Diese Konfiguration hat den Vorteil, dass die Schale gefaltet und daher in der Aufnahme gehalten wird, und zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden kann, ob man die Schale vom Hauptverpackungsprodukt trennt oder nicht, wobei der Aufnahme seine Funktion zum Aufnehmen und Trennen von Lebensmittel noch im Verpackungsprodukt beibehalten wird. Darüber hinaus kann die Schale gemäß der Faltkonstruktion herausgezogen werden, während sie noch mit dem Verpackungsprodukt verbunden ist, ohne sie unbedingt trennen zu müssen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Schaleneinsatz aus einem flachen Zuschnitt gebildet, der mit mehreren Faltlinien und mehreren als Stanzformen ausgebildeten Aufnahmeabschnitten versehen ist.
  • Der erfindungsgemäße Schaleneinsatz ist daher mit Aufnahmeabschnitten als Mittel zum Aufnehmen von Gegenständen und Faltlinien als Mittel zur Formung des Schaleneinsatzes versehen, um die Funktionen des Einschließens und Schutzes vor mechanischen Beschädigungen im Inneren des Verpackungsprodukts und die Funktion der besten Eindämmung und Schutz vor mechanischer Beschädigung und leichtem Zugang zu den Gegenständen außerhalb des Verpackungsprodukts bereitzustellen. Ein genaues Design der Aufnahmeabschnitte aus Stanzformen, um die Produkte entsprechend ihrer Größe und Form optimal unterzubringen, würde den Schutz des mit dem Schaleneinsatz versehenen Verpackungsprodukts verbessern; darüber hinaus ermöglichen die Faltlinien des Schaleneinsatzes eine vielseitige Unterteilung in Unterabschnitte des Schaleneinsatzes, insbesondere zu den Seiten, an denen die gefalteten Abschnitte halt bieten, welche die Schale in einem festgelegten Abstand von der Basisaufnahme und den Gegenständen zum Klappdeckel sicher halten, wenn das Verpackungsprodukt geschlossen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die mehreren Stanzformen der Schale kreisförmige und/oder mehreckige Stanzformen auf, wobei mindestens zwei Streben angeordnet sind, die sich von zwei gegenüberliegenden Abschnitten einer Begrenzung des Kreises und/oder polygonalen Stanzformen erstrecken.
  • Wie oben erwähnt, sind die Stanzformen als Aufnahmeabschnitte des Schaleneinsatzes vorgesehen, die über ihre Oberfläche verteiltsind und in denen die Gegenstände oder Waren aufgenommen werden; die Stanzformen können eine kreisförmige und/oder polygonale Form haben, um Gegenstände mit einem ähnlichen Querschnitt wie, z. B. Eier aufzunehmen, und im Abstand voneinander gebildet sind. Die Aufnahmefunktion ist daher auch mit der Funktion der Aufbewahrung einzelner Gegenstände verbunden, z. B. ein einzelnes Ei, um diese vom nächsten Nachbarn zu trennen und fest an seinem Platz anzuordnen und um Verschiebungen und mechanische Schäden zu vermeiden.
  • Die Form der Stanzformen, welche die Aufnahmeabschnitte bilden, ist funktionell für die Form der Gegenstände, und die Stanzformen können auch mit zusätzlichen Faltlinien versehen sein, entlang derer das Material der Schaleneinsatz weiter gefaltet werden kann und sie passen sich besser an die Form eines Artikels an. Zur korrekten Formung der Aufnahmeabschnitte zur Aufnahme eines Gegenstandes mit kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt oder einer beliebigen Kombination davon ist es eine Möglichkeit, die Aufnahmeabschnitte an die Form eines Gegenstandes anzupassen und ihn vor weiteren mechanischen Beschädigungen zu schützen und seinen Boden von der unteren Wand der Basisaufnahme gemäß der vorliegenden Anmeldung auch die Verwendung von mindestens zwei Streben zu trennen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung biegen sich die Streben nach unten und überlappen sich, um einen z.B. eiförmigen Gegenstand und vorzugsweise einen Gegenstand mit einem kreisförmigen Querschnitt aufzunehmen, und wobei die gebogenen überlappenden Streben zwischen dem Gegenstand und einer Innenfläche der unteren Wand der Basisaufnahme angeordnet sind.
  • Die Streben sind gemäß dem allgemeinen Wissen so gedacht, z. B. langgestreckte Abschnitte aus dem Materials des Schaleneinsatzes, insbesondere gemäß der vorliegenden Erfindung, die sich von gegenüberliegenden Seiten einer Begrenzung des Aufnahmeabschnitts erstrecken.
  • Die Streben weichen von den gegenüberliegenden Enden der Stanzformen ab und erstrecken sich jeweils zur gegenüberliegenden Seite. Wenn ein Gegenstand in die Stanzformen aufgenommen wird, haben die Streben die allgemeine Funktion, die Stabilität des Gegenstands zu verbessern, wenn er während der gesamten Lebensdauer in den Schnitt aufgenommen wird, bis er verbraucht/verwendet wird; darüber hinaus erstrecken sich die Streben unter dem Gegenstand und, aufgrund der Dicke des Bogenmaterials, das zur Bildung des flachen Zuschnitt verwendet wird, bilden sie eine Barriere zwischen dem Gegenstand und der unteren Wand der Basisaufnahme, wodurch der Boden des Gegenstands als zusätzlicher Schutz vor mechanischen Verletzungen/Beschädigungen gepolstert wird; darüber hinaus können die Streben dazu beitragen, Gegenstände unterschiedlicher Größe aufzunehmen, um Volumen zu erzeugen, wo sie um einen kleineren Gegenstand benötigt werden, oder im leeren Bereich der Aufnahme und unter der Oberfläche des Schaleneinsatzes beiseite geschoben zu werden, wenn ein größerer Gegenstand aufgenommen wird.
  • Es ist auch möglich, dass die Streben so konstruiert sind, dass sich bei zwei Biegungen eine nach oben und die andere nach unten spannen, wodurch die Schutzfunktion auf die Oberseite und die Unterseite des Artikels verteilt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die mehreren Faltlinien des Schaleneinsatzes mindestens einen Satz gebogener Faltlinien und mindestens einen Satz gerader Faltlinien.
  • Beide Arten von Faltlinien sind innerhalb des Designs der vorliegenden Erfindung vorgesehen, mit der Funktion, die Bildung unterschiedlicher Verpackungsprodukte durch Falten des flachen Zuschnitts entlang der gegebenen Faltlinien zu ermöglichen. Gerade Linien erlauben z. B. das Versehen eines Verpackungsprodukts mit parallelen Wänden, um die darin verpackten Gegenstände zu schützen und/oder zu konservieren; gebogene Linien ermöglichen die Bildung gebogener Wände, welche die Festigkeit des Verpackungsprodukts erhöhen, die Widerstandsfähigkeit des Verpackungsprodukts gegen mechanische Beschädigung und den Schutz und/oder die Konservierung der Gegenstände vor mechanischer Beschädigung erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Satz gebogener Faltlinien an mindestens zwei Seiten des Schaleneinsatzes angeordnet.
  • Die gebogenen Faltlinien ermöglichen, dass sich der Schaleneinsatz gemäß der Form des Verpackungsprodukts in der zweiten Konfiguration zusammenfaltet, und gemäß dieser Ausführungsform sind die gebogenen Faltlinien an mindestens zwei Seiten des Schaleneinsatzes angeordnet, damit der Schaleneinsatz in der Basisaufnahme zur Aufnahme der Artikel verschachtelt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht des Schaleneinsatzes im Wesentlichen aus dem gleichen flachen Zuschnitt des Verpackungsprodukts, und mindestens ein Satz gebogener Faltlinien ist an mindestens einer Seite der Schaleneinsatz angeordnet.
  • In Übereinstimmung mit dem Verpackungsprodukt der vorliegenden Erfindung weist der Schaleneinsatz eine Vielzahl von Faltlinien auf, die einen Satz gebogener Faltlinien aufweisen: die gebogenen Faltlinien bestimmen die Biegung der Hauptfläche des Schaleneinsatzes, wenn der Schaleinsatz entlang der gebogenen Faltlinien gefaltet wird. Auf diese Weise folgt der Schaleneinsatz dem Profil der oberen Wand des Klappdeckels des Verpackungsprodukts und sitzt sicher mit ihren konkaven Seiten in den ähnlich gefalteten konkaven Seitenwänden, so dass in beiden Fällen, ob der Schaleneinsatz aus dem gleichen flachen Zuschnitt wie das Verpackungsprodukt oder aus einem zusätzlichen flachen Zuschnitt hergestellt ist um sicherzustellen, dass die Gegenstände sicher in den Aufnahmeteilen und im Verpackungsprodukt aufgenommen und gehalten werden.
  • In Übereinstimmung mit dem Verpackungsprodukt der vorliegenden Erfindung weist der Schaleneinsatz eine Vielzahl von Faltlinien auf, die mindestens einen Satz gerader Faltlinien aufweisen. Insbesondere dienen die geraden Faltlinien dazu, Abschnitte des Schaleneinsatzes auszubilden, welche den Schaleneinsatz in einem festen Abstand von den Wänden der Basisaufnahme halten, insbesondere von der unteren Wand, um ihre Dämpfungsfunktion besser auszuführen und/oder ihre Funktion, die Unversehrtheit der Gegenstände zu sicheren und/oder die Gegenstände vor mechanischer Beschädigung und/oder vor Kontakt mit einer Fremdsubstanz zu schützen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens ein Satz von geraden Faltlinien an mindestens einer Seite des Schaleneinsatz oder an mindestens zwei Seiten des Schaleneinsatz angeordnet.
  • Die strategische Gestaltung und Positionierung der Faltlinien ermöglichen die Unterteilung des Schaleneinsatzes, und zwar erfindungsgemäß zu den Seiten, wobei mehrere Faltabschnitte ausgebildet sein können, so dass der Schaleneinsatz eine geeignete Form annehmen und/oder einen geeigneten Raum einnehmen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Schaleneinsatz einen oder mehrere gefaltete Seitenabschnitte auf, indem der Schaleneinsatz entlang des mindestens eines Satzes gerader Faltlinien gefaltet wird.
  • Insbesondere, ermöglichen die geraden Faltlinien an mindestens einer Seite des Schaleneinsatzes das Ausbilden gefalteter Abschnitte, um den Schaleneinsatz zu halten und dazu beizutragen, dass der Schaleneinsatz in einem festen Abstand von der unteren Wand oder von den Seitenwänden oder einer Kombination davon gehalten wird und zusätzlich können die resultierenden gefalteten Abschnitte an Abschnitten befestigen sein, die an der Seite der Basisaufnahme angeordnet werden, und den Schaleneinsatz über die Basisaufnahme hinaus hängen, mit dem Vorteil, dass der Abstand und die Positionierung in Bezug auf die Wände der Basisaufnahme gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen der eine oder die mehreren Seitenteile des Schaleneinsatzes in Kontakt mit einer oder mehreren der Wände der Basisaufnahme und halten den Schaleneinsatz in einem festen Abstand in Bezug auf die Innenfläche der unteren Wand.
  • Es ist möglich, eine Anzahl von Konfigurationen zu entwickeln, welche die gefalteten Abschnitte gemäß der Designs der geraden Faltlinien annehmen können. In einer besonderen Ausführungsform stehen die gefalteten Abschnitte des Schaleneinsatzes in Kontakt mit den Wänden der Basisaufnahme und erfüllen die Funktion, den Schaleneinsatz in einem festen Abstand in Bezug auf die Innenfläche der unteren Wand der Basisaufnahme zu halten, so dass die im Einzugsfach enthaltenen Artikel sicher an Ort und Stelle gehalten werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist mindestens ein flacher Zuschnitt Fasern auf, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Naturfasern wie Cellulose, Zellstoff und/oder Holzschliff, synthetische Fasern aus natürlichen Polymeren, synthetische Polymere und/oder anorganisches Material aufweist, die insbesondere kompostierbares Graspapier aufweisen, das insbesondere Grasfasern und/oder eine Kombination verschiedener Fasern und/oder Zellstoff aufweist. Außerdem besteht mindestens ein flacher Zuschnitt aus kompostierbarem Graspapier, das Grasfasern aufweist. Daneben kann ein flacher Zuschnitt, insbesondere Papier, Pappe oder Karton, zusätzliche Materialien wie Bindemittel, Papierzusatzstoffe, Füllstoffe und/oder Kombinationen davon enthalten.
  • Es ist ein Vorteil dieser Ausführungsform, dass das Hauptmaterial, das ausgewählt werden kann, zu einer Kategorie von kompostierbaren Materialien gehört, die aus leicht abbaubaren Faserzusammensetzungen hergestellt sind, die dennoch Robustheit, Festigkeit, Elastizität und Bruchfestigkeit gewährleisten; darüber hinaus, sind die Materialien zum Erhalt von Lebensmitteln/essbaren Gegenständen biokompatibel, und falls die Notwendigkeit besteht, dass sie weggeworfen werden, kann das Material abgebaut werden, damit wird auch die Mülldeponie entlastet.
  • Neben den klaren Vorteilen von Papiermaterialien können auch andere Materialien verwendet werden, die sowohl biologisch abbaubar als auch nicht sind, einschließlich jeglicher Art von Material, das effizient zu Bögen zerkleinert, und bequem gefaltet werden kann, wobei seine Festigkeit und Konsistenz erhalten bleibt.
  • Beispiele für diese zusätzlichen Materialien sind Kunststoffe und Polymermaterialien, die gegen Verschmutzung beständig sind und gleichermaßen zum Schutz der Gegenstände vor mechanischer Beschädigung, übermäßiger Feuchtigkeit und/oder Kontakt mit Fremdsubstanzen geeignet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Papier Wellpappe mit einer Dicke in einem Dickenbereich einschließlich 0,3 mm bis 8 mm, und vorzugsweise 0,5 mm bis 3 mm oder 0,74 mm bis 2 mm und einer Grammatur in einem Grammaturbereich einschließlich 250 g/m2 bis 2000 g/m2, und vorzugsweise 500 g/m2 bis 1000 g/m2 oder 750 g/m2 bis 1500 g/m2, und wobei das Wellenprofil der Wellpappe ein beliebiges geeignetes Wellenprofil ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die A-Welle als grobe Welle, t: 7,9-10,0 mm, h: 4,0-5,0 mm, C-Welle als Mittelwelle, t: 6,5-7,9 mm, h: 3,1-4,0 mm, B-Welle als feine Welle, t: 4,8-6,5 mm, h: 2,2-3,1 mm, D-Welle als feine Welle, t: 3,5-4,8 mm, h: 1,9-2,2 mm, E-Welle a als superfeine Welle oder Mikrowelle, t: 2,6-3,5 mm, h: 1,0-1,9 mm, F-Welle als Mini-Welle, t: 1,8-2,6 mm, h: 0,6-1,0 mm G-Welle als Mini-Welle, t: ≤ 1,8 mm, h: <0,6 mm, N-Welle als Mini-Welle, h = ca. 0,40 mm Abmessung nicht genormt, K-Welle als t: > 10,0 mm, h: ≥ 5,0 mm, oder einer Kombination davon aufweist, wobei t die Wellenverteilung und h die Höhe der Welle ist.
  • Beim Verständnis der vorliegenden Erfindung ist Wellpappe, auch als Wellfaserplatte oder manchmal auch nur Karton bezeichnet, ein Mehrschichtmaterial, das mindestens eine gewellte oder gerillte Schicht und mindestens eine flache Schicht oder ein Linerboard aufweist. Eine gewellte oder geriffelte Schicht ist eine gewellte Schicht, wobei die Wellen unterschiedliche Größen haben können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vielzahl von Faltlinien ein geeignetes Faltprofil/Querschnitt/Geometrie auf, das aus einer Liste ausgewählt wird, die z. B. konkav, v-förmige, u-förmige, gestufte, rechteckige, gewellte usw. geeigneter Profile/Querschnitte aufweist.
  • Die Gestaltung der Faltlinien ist ebenso wichtig wie die Gestaltung ihrer Profilform. Die aufgelisteten Typen von Geometrien schließen die am häufigsten verwendeten Profile ein, von denen bekannt ist, dass sie spezifische und unterschiedliche Funktionen erfüllen, wobei insbesondere die Zunahme der Dichte entlang der Linien wichtig ist, um die strukturelle Robustheit der Falte und der durch die verbundenen Faltungen gebildeten Endstrukturen zu gewährleisten. Die Form der Faltlinien an verschiedenen strategischen Positionen kann unterschiedlich sein, weil eine andere Funktion erfüllt wird, z. B. die für die Faltlinie verwendete Profilform, um den Klappdeckel zu schwenken, kann vorzugsweise eine Kombination von Profilen aufweisen, wie z. B. abgestuft und U-förmig, um die wiederholte Verwendung der Faltlinien zum mehrmaligen Öffnen und Schließen des Klappdeckels über der Basisaufnahme zu begünstigen, ohne das Material zu verschleißen; stattdessen ist die Form des Profils der Faltlinien, die die Kante des Verpackungsprodukts oder des Schaleneinsatzes bilden, einfacher, wie z. B. V-förmig, um das Falten von Abschnitten zu ermöglichen, die ihre Position unverändert halten müssen, um dem Bauteil des Verpackungsprodukts, das eine Funktion als, z. B., eines Klappdeckels oder einer Sockelaufnahme oder einer Einsatzschale usw... ausübt.
  • Die Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Verwendung als z.B. Umschließung, Umhüllung und/oderTransport und/oder Lagerung und/oder Schutz und/oder damit zusammenhängende Verwendungen beim Umgang mit empfindlichen Gegenständen und/oder Produkten für den menschlichen und tierischen Verzehr und/oder Lebensmitteln und/oder z. B. Objekte, die eine räumliche Lagerung erfordern, wie z. B. Hühnereier, Wachteleier, Enteneier usw...
  • Die beabsichtigte Verwendung des Verpackungsprodukts ermöglicht es, eine Vielzahl von Artikeln, die eine Verkaufseinheit bilden, innerhalb eines einzigen Einsatzes zu halten und alle auf einmal herauszunehmen, wobei die Trennung zwischen jedem einzelnen Artikel, der eine einzelne Verkaufseinheit bildet, beibehalten wird. Das Verpackungsprodukt ist für die Verwendung während der Passagen zwischen der Verpackung und dem Endgebrauch bestimmt und eignet sich daher für die Handhabung durch Transport-, Verpackungs- und Produktionsunternehmen in ihren Betrieben, durch Einzelhandelsunternehmen in ihren Einzelhandelsgeschäften sowie für den Endzweck Kunde.
  • Die vorliegende Erfindung wird lediglich beispielhaft in den folgenden Figuren veranschaulicht. Die Figuren stellen zumindest teilweise eine ausgewählte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, um Beispiele dafür zu geben, wie sie ausgeführt werden, ohne die Erfindung auf die bereitgestellten Figuren zu beschränken.
    • Figur 1: Ein Bild des Verpackungsprodukts einschließlich seiner Hauptkomponenten und ihrer jeweiligen Teile. Die Perspektive und die Darstellung der relativen Abmessungen von Abschnitten und Teilen sollen nicht genau oder maßstabsgerecht sein.
    • Figur 2: Eine Darstellung einer ersten und einer zweiten Konfiguration des Verpackungsprodukts, wobei die geraden Faltlinien in der ersten Konfiguration und die gebogenen Faltlinien in der zweiten Konfiguration verwendet werden. Die Perspektive und die Darstellung der relativen Abmessungen von Abschnitten und Teilen sollen nicht genau oder maßstabsgerecht sein.
    • Figur 3: Eine Darstellung des gefalteten Schaleneinsatz mit Aufnahmeabschnitten, also Stanzformen, zuerst entlang gerader Faltlinien und dann entlang gebogener Faltlinien gefaltet. Die Perspektive und die Darstellung der relativen Abmessungen von Abschnitten und Teilen sollen nicht genau oder maßstabsgerecht sein.
    • Figur 4: Eine Illustration des kompletten Verpackungsprodukts einschließlich des Schaleneinsatzes. Die Perspektive und die Darstellung der relativen Abmessungen von Abschnitten und Teilen sollen nicht genau oder maßstabsgerecht sein.
    • Figur 5: Eine Querschnittsansicht des kompletten Verpackungsprodukts einschließlich des Schaleneinsatzes, die ein Anwendungsbeispiel zeigt, wobei eiförmige Gegenstände gezeigt sind, die in den jeweiligen Aufnahmeabschnitten aufgenommen sind und sich in Kontakt mit den Streben befinden, die sich von gegenüberliegenden Seiten der aufnehmenden Teile erstrecken. Die Perspektive und die Darstellung der relativen Abmessungen von Abschnitten und Teilen sollen nicht genau oder maßstabsgerecht sein.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verpackungsprodukts 000 mit einem Klappdeckel 100 und einer Basisaufnahme 200, die an einer gemeinsamen Kante 108 verbunden sind, die durch Falten entlang einer Faltlinie gebildet wird, das die obere Wand 101 des Klappdeckels 100 von der hinteren Wand der Basisaufnahme begrenzt. Das Bild zeigt das Verpackungsprodukt 000 etwas geöffnet, wobei die gebogenen Faltlinien gezeigt sind, während die geraden Faltlinien eingesetzt werden, um die sichtbare Kastenform zu bilden, um die beabsichtigte Endform einer Ausführungsform des Verpackungsprodukts zu zeigen. Der Klappdeckel 100 weist eine obere Wand 101, eine vordere Wand 102 und zwei Seitenwände 103 und 104 auf; die Basisaufnahme 200 weist eine untere Wand, eine Vorderwand 202 und zwei Seitenwände 203 und 204 auf. Auf der Oberfläche der oberen Wand 101 und auf der Oberfläche der unteren Wand 201 sind gebogene Faltlinien 109, 110, 210, 211 als gestrichelte gebogene Linien an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenkanten 105, 106, 205, 206 sichtbar. Darüber hinaus weist die Vorderwand 102 des Klappdeckels und die Vorderwand 202 der Basisaufnahme 200 jeden Abschnitt einer Ausführungsform von einem selbstsarretierenden Mechanismus auf, und z. B. weist die Vorderwand 101 der Klappdeckel 100 Löcher 111, 112 auf, während die Basisaufnahme vorstehende Stanzformen 212, 213 aufweist.
  • Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer vergleichenden perspektivischen Ansicht der mindestens ersten Konfiguration 001 und derzweiten Konfiguration 002 des Verpackungsprodukts 000. Insbesondere ergibt sich die erste Konfiguration 001 aus dem Falten des Verpackungsprodukts 000 entlang der geraden Faltlinien, wobei im Wesentlichen ein Parallelepiped gebildet wird, während sich die zweite Konfiguration aus dem Falten des Verpackungsprodukts 000 entlang der gebogenen Faltlinien ergibt, von denen zwei gebogene Faltlinien 109 und 110 der oberen Wand 101 des Klappdeckels gezeigt sind.
  • Die geraden Faltlinien sollen diejenigen sein, welche die in der Figur sichtbaren Kanten bilden.
  • Zusätzlich zeigen gestrichelte vertikale Linien die Kante des Verpackungsprodukts, die beim Ausbreiten der zweiten Konfiguration 002 in praktisch derselben Position bleiben: Statt der Wände, die die gebogenen Faltlinien enthalten, sind sowohl die obere Wand 101 als auch die untere Wand (nicht sichtbar). Sie erstrecken sich nach außen und biegen sich beim Falten entlang der gebogenen Faltlinien, während die Seitenwände nach innen gebogen sind und konkav werden.
  • Der selbstarretierende Mechanismus 111, 112, 212, 213 ist auch an der zumindest teilweise überlappenden Vorderwand 102 des Klappdeckels 100 schematisch gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung einer vergleichenden perspektivischen Ansicht des Schaleneinsatzes 300, wenn sie entlang gerader Faltlinien 304 gefaltet ist, und des Schaleneinsatzes 301, wenn sie entlang gebogener Faltlinien 303 gefaltet ist. Die geraden Kanten des Schaleneinsatzes bilden sich durch Falten der Schale entlang dieser geraden Faltlinien 304. Darüber hinaus weist der Schaleneinsatz Aufnahmeabschnitte auf, die durch Stanzformen 302 gebildet werden, die kreisförmig dargestellt sind, und Streben 305, 306, die sich von einer Seite zur anderen der kreisförmigen Formen erstrecken. Wenn kein Gegenstand in die Aufnahmeabschnitte 302 eingeführt wird, sind die Streben 305, 306 anfänglich umgebogen.
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des kombinierten, etwas offenen Verpackungsprodukts 000 in der ersten Konfiguration 001 mit dem Schaleneinsatz 301 zeigt. In der Figur ist es möglich, den Klappdeckel 100 und die Basisaufnahme 200 zu erkennen. Die gebogenen Faltlinien 109 und 110 in der oberen Wand 101 des Klappdeckels sind ebenfalls gezeigt.
  • Die Komponente des selbstarretierenden Mechanismus, die Löcher 111, 112 und die hervorstehenden Stanzformen 212, 213 sind auch jeweils an derVorderwand 102 des Klappdeckels 100 und an derVorderwand 202 der Basisaufnahme 200 gezeigt.
  • Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht 400 des kombinierten Verpackungsprodukts 000 und der Schaleneinsatz 301 zeigt, wenn sowohl das Verpackungsprodukt 000 als auch der Schaleneinsatz 301 durch Falten eines flachen Zuschnitts entlang von Kurvenfaltlinien ausgebildet sind. Insbesondere zeigt die Figur eine schematische Querschnittsansicht eines Anwendungsbeispiels für das kombinierte Verpackungsprodukt 000 und der Schaleneinsatz 301, wobei eiförmige Gegenstände 307 in den mit Stanzformen 302 ausgebildeten und mit Streben 305 versehenen Aufnahmeabschnitten aufgenommen werden. Außerdem sind in der Querschnittsansicht die obere Wand 101 der Klappdeckel 100 und die untere Wand 201 der Basisaufnahme in der zweiten Konfiguration 002 des Verpackungsprodukts 000 gezeigt, wobei sowohl die obere Wand 101 als auch die untere Wand 201 der Wände nach außen gerichteter Biegung zeigen. Die Figur dient nur zu Darstellungszwecken und enthält daher keine genauen Hinweise auf Maße relativer Abstände und relativer Biegungen. Zusätzlich sind die Rückwand 207 mit der Oberkante 108 und der Unterkante 208, die Vorderwand 102 des Klappdeckels 100 mit der Kante 107 und die Vorderwand 202 der Basisaufnahme mit der Kante 209 gezeigt, um die Darstellung des Verwendungsbeispiels des Verpackungsprodukts 000 durch Angabe relativer Positionsangaben der Hauptkomponenten zu vervollständigen. Liste der Elemente
    000 Verpackungsprodukt 205 Kante
    001 erste Konfiguration 206 Kante
    002 zweite Konfiguration 207 Rückwand der Basisaufnahme
    100 Klappdeckel 208 hintere Kante
    101 obere Wand des Klappdeckels 209 Vorderkante
    102 Vorderwand des Klappdeckels 210 gebogene Faltlinie
    103 Seitenwand des Klappdeckels 211 gebogene Faltlinie
    104 Seitenwand des Klappdeckels 212 Löcher/Stanzformen
    105 Kante 213 Löcher/Stanzformen
    106 Kante 300 Schaleneinsatz
    107 Vorderkante der Vorderwand des Klappdeckels 301 Schaleneinsatz, welche entlang gebogener Faltlinien gefaltet ist
    108 Oberkante 302 Aufnahmeabschnitt, der durch Stanzformen ausgebildet ist
    109 gebogene Faltlinie
    110 gebogene Faltlinie 303 gebogene Faltlinie
    111 Loch/Stanzform 304 gerade Faltlinie
    112 Loch/Stanzform 305 Strebe
    200 Basisaufnahme 306 Strebe
    201 untere Wand 307 eiförmiges Objekt
    202 Vorderwand der Basisaufnahme 400 Querschnittsansicht des Verpackungsprodukts mit Schaleneinsatz
    203 Seitenwand
    204 Seitenwand

Claims (15)

  1. Verpackungsprodukt (000), gebildet durch mindestens einen flachen Zuschnitt, der mit mehreren Faltlinien versehen ist, mit mindestens:
    a. einem Klappdeckel (100), der mindestens eine obere Wand (101), eine Vorderwand (102) und zwei Seitenwände (103, 104) aufweist;
    b. einer Basisaufnahme (200), die mindestens eine untere Wand (201), eine Vorderwand (202), zwei Seitenwände (203, 204) und eine Rückwand (207) aufweist;
    wobei der Klappdeckel (100) und der Behälter (200) im Wesentlichen durch Falten des mindestens einen flachen Zuschnitts entlang der Vielzahl von Faltlinien gebildet sind; und wobei der Klappdeckel (100) auf die Oberseite der Basisaufnahme (200) angepasst ist, indem er entlang einer geraden Faltlinie an einer Oberkante (108) der Rückwand (207) der Basisaufnahme gefaltet wird und mit einer Kante der oberen Wand (101) des Klappdeckels (100) übereinstimmt; und
    wobei der Klappdeckel (100):
    • mindestens eine erste und eine zweite zusätzliche gerade Faltlinie, die jeweils eine Seitenkante (105, 106), gemeinsam zwischen der oberen Wand (101) und den Seitenwänden (103, 104) des Klappdeckels (100) bilden, und
    • mindestens eine dritte zusätzliche gerade Faltlinie, die eine Vorderkante (107), gemeinsam zwischen der oberen Wand (101) und der vorderen Wand (102) des Klappdeckels (100) bildet, bereitstellt und
    wobei die Basisaufnahme (200):
    • mindestens eine erste und eine zweite zusätzliche gerade Faltlinie, die jeweils eine Seitenkante (205, 206) bilden, gemeinsam zwischen der unteren Wand (201) und den Seitenwänden (203, 204) der Basisaufnahme, und
    • mindestens eine dritte und eine vierte zusätzliche gerade Faltlinie, die eine Vorderkante (209) gemeinsam zwischen der unteren Wand (201) und der Vorderwand (202) der Basisaufnahme (200), und eine hintere Kante (208)) gemeinsam zwischen der unteren Wand (201) und der Rückwand (207) der Basisaufnahme (200) bilden; bereitstellt, und
    wobei die Seitenwände (103, 104) und die Vorderwand (102) des Klappdeckels (100) die Seitenwände (203, 204) und die Vorderwand (202) der Basisaufnahme (200) mindestens teilweise überlappen;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die obere Wand (101) des Klappdeckels (100) und die untere Wand (201) der Basisaufnahme (200) auch mindestens zwei gebogene Faltlinien (109, 110, 210, 211) an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenkanten aufweisen, wobei jede der mindestens zwei gebogenen Faltlinien von einer ersten Ecke abweicht und in einer zweiten Ecke einer Seitenkante endet; und
    wobei das Verpackungsprodukt (000) mindestens eine erste Konfiguration (001) und eine zweite Konfiguration (002) aufweist, wobei:
    i. in der ersten Konfiguration (001) das Verpackungsprodukt (000) entlang der geraden Faltlinien so gefaltet wird, dass die Wände gerade sind und gegenüberliegende Wände des Verpackungsprodukts parallel zueinander sind und ein Parallelepiped bilden, und
    ii. in der zweiten Konfiguration (002) das Verpackungsprodukt entlang der gebogene Faltlinien an den mindestens zwei gegenüberliegenden Kanten so gefaltet wird, dass die obere Wand (101) und die untere Wand (201) sich nach außen biegen und konvex sind, während die gegenüberliegenden Seitenwände sich nach innen biegen und deshalb konkav sind.
  2. Verpackungsprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Vorderwand (102) des Klappdeckels (100) Löcher und die Vorderwand (202) der Basisaufnahme vorstehende Stanzformen aufweist, die eine Selbstarretierung bilden oder umgekehrt, d.h. die Vorderwand (102) des Klappdeckels weist vorstehende Stanzformen und die Vorderwand (202) der Basisaufnahme (200) Löcher auf, welche Befestigungsmittel bilden, die eine selbstarretierende Befestigung bereit stellen.
  3. Verpackungsprodukt nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig ist.
  4. Verpackungsprodukt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsprodukt mindestens einen Einsatz (300), z. B. einen Schaleneinsatz aufweist.
  5. Verpackungsprodukt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaleneinsatz (300) im Wesentlichen aus mindestens einem weiteren flachen Zuschnitt besteht.
  6. Verpackungsprodukt nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaleneinsatz (300) im Wesentlichen aus dem gleichen flachen Zuschnitt des Verpackungsprodukts (000) gebildet wird und der flache Zuschnitt auch mindestens eine zusätzliche Faltlinie aufweist, und wobei die Faltlinie mindestens entlang einer der Kanten der Basisaufnahme angeordnet ist und mindestens eine Kante mit der Basisaufnahme übereinstimmt.
  7. Verpackungsprodukt nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaleneinsatz (300) mehrere Faltlinien und mehrere als Stanzformen ausgebildete Aufnahmeteile (302) aufweist.
  8. Verpackungsprodukt nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Satz gebogener Faltlinien an mindestens zwei Seiten der Schaleneinsatz angeordnet ist.
  9. Verpackungsprodukt nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaleneinsatz im Wesentlichen aus dem gleichen flachen Zuschnitt des Verpackungsprodukts (000) gebildet wird und mindestens ein Satz gebogener Faltlinien auf mindestens einer Seite des Schaleneinsatz angeordnet ist.
  10. Verpackungsprodukt nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Stanzformen der Schale kreisförmige und/oder polygonale Stanzformen aufweisen, und wobei mindestens zwei Streben (305, 306) angeordnet sind, welche sich längs von zwei gegenüberliegenden Abschnitten einer Begrenzung der kreisförmigen und/oder polygonalen Aufnahmeabschnitte oder Stanzformen erstrecken.
  11. Verpackungsprodukt nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Streben nach unten biegen und überlappen, um z. B. ein eiförmiges Objekt (307) und vorzugsweise ein Objekt, welches einen kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt aufweist aufzunehmen, und/oder eine Kombination davon, und wobei die gebogenen und überlappenden Streben zwischen dem Objekt und eine innere Oberfläche an der unteren Wand der Basisaufnahme angeordnet sind.
  12. Verpackungsprodukt nach Anspruch 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Falten des Schaleneinsatzes entlang des zumindest eines Satzes von geraden Faltlinien ein oder mehrere gefaltete und/oder klappbare Seitenabschnitte aufweist.
  13. Verpackungsprodukt nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein flacher Zuschnitt aus kompostierbarem Graspapier hergestellt ist, welches Grasfasern, Bindemittel und/oder eine Kombination davon aufweist.
  14. Verpackungsprodukt nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier Wellpappe ist und eine Dicke in einem Dickenbereich einschließlich 0,3 mm bis 8 mm, und vorzugsweise 0,5 mm bis 3 mm oder 0,74 mm bis 2 mm und eine Grammatur in einem Grammaturbereich einschließlich 250 g/m2 bis 2000 g/m2, und vorzugsweise 500 g/m2 bis 1000 g/m2 oder 750 g/m2 bis 1500 g/m2 hat, und wobei das Wellenprofil der Wellpappe aus einem beliebigen geeigneten Wellenprofil ausgewählt ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die A-Welle als grobe Welle, t: 7,9-10,0 mm, h: 4,0-5,0 mm, C-Welle als Mittelwelle, t: 6,5-7,9 mm, h: 3,1-4,0 mm, B-Welle als feine Welle, t: 4,8-6,5 mm, h: 2,2-3,1 mm, D-Welle als feine Welle, t: 3,5-4,8 mm, h: 1,9-2,2 mm, E-Welle a als superfeine Welle oder Mikrowelle, t: 2,6-3,5 mm, h: 1,0-1,9 mm, F-Welle als Mini-Welle, t: 1,8-2,6 mm, h: 0,6-1,0 mm G-Welle als Mini-Welle, t: ≤ 1,8 mm, h: <0,6 mm, N-Welle als Mini-Welle, h = ca. 0,40 mm Abmessung nicht genormt, K-Welle als t: > 10,0 mm, h: ≥ 5,0 mm, oder einer Kombination davon aufweist, wobei t die Wellenverteilung und h die Höhe der Welle ist.
  15. Verwendung des Verpackungsprodukts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, z. B. vollständige oder teilweise Umschließung, vollständige oder teilweise Umhüllung und/oder Transport und/oder Lagerung und/oder Schutz und/oder Verpflegungszwecke im Einzelhandel beim Umgang mit empfindlichen Gegenständen und/oder Produkten für die menschliche und tierische Ernährung und/oder mit Lebensmitteln und/oderz. B. Objekte, die eine räumliche Lagerung erfordern, wie z. B. Hühnereier, Wachteleier, Enteneier usw.
EP19192019.8A 2018-09-07 2019-08-16 Karton und dessen verwendung Withdrawn EP3620398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105125.3U DE202018105125U1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Eierkarton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3620398A1 true EP3620398A1 (de) 2020-03-11

Family

ID=65321802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192019.8A Withdrawn EP3620398A1 (de) 2018-09-07 2019-08-16 Karton und dessen verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3620398A1 (de)
DE (1) DE202018105125U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036540A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 Munksjö Förpackningar Ab Package for fragile goods
FR2861370A1 (fr) * 2003-10-27 2005-04-29 Gault & Fremont Boite d'emballage pliante, renforcee
US20140197167A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Mandarin Associates Ltd. Snap-fold containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036540A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 Munksjö Förpackningar Ab Package for fragile goods
FR2861370A1 (fr) * 2003-10-27 2005-04-29 Gault & Fremont Boite d'emballage pliante, renforcee
US20140197167A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Mandarin Associates Ltd. Snap-fold containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018105125U1 (de) 2019-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010717T2 (de) Einfach zu öffnender schaustellungsbehälter
DE102011016500A1 (de) Isoliertüte
DE69900650T2 (de) Verpackung
WO2011060795A1 (de) Verpackung für stabförmige gegenstände, insbesondere für zigaretten
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
DE10314232A1 (de) Verpackung mit Schieber für die abverkaufsgerechte Präsentation von Packgütern im Handel
EP3620398A1 (de) Karton und dessen verwendung
CH651260A5 (de) Verpackungseinrichtung zum einsetzen in eine tubusfoermige aeussere schachtel.
DE4339911C2 (de) Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten
EP3310673B1 (de) Verpackungselement
EP2399844A1 (de) Tragegestell für Becher
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE202021001636U1 (de) Faltbare Verpackungsschachtel für den Transport von Speisen und Getränken
DE202010014415U1 (de) Verpackung zur Aufbewahrung wenigstens eines druckempfindlichen Gegenstands
WO1990005677A1 (de) Faltschachtel zur verpackung eines stossempfindlichen produkts, insbesondere einer leichtmetallfelge
DE202008008970U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes
DE69727068T2 (de) Palette sowie verfahren zu deren herstellung
DE102021116966B4 (de) Messerverpackung
EP1284222B1 (de) Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement
DE102013015039A1 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
EP0333935B1 (de) Verpackungsartikel
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
EP3064442B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter sowie zuschnitt für einen faltbaren verpackungsbehälter
EP0477738A2 (de) Aufhänge-Sichtverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200912