EP2399844A1 - Tragegestell für Becher - Google Patents

Tragegestell für Becher Download PDF

Info

Publication number
EP2399844A1
EP2399844A1 EP10167432A EP10167432A EP2399844A1 EP 2399844 A1 EP2399844 A1 EP 2399844A1 EP 10167432 A EP10167432 A EP 10167432A EP 10167432 A EP10167432 A EP 10167432A EP 2399844 A1 EP2399844 A1 EP 2399844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
side wall
cup
receiving opening
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10167432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2399844B1 (de
Inventor
Oliver Gleim
Jörg Knöß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
STI Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42667946&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2399844(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STI Gustav Stabernack GmbH filed Critical STI Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP10167432.3A priority Critical patent/EP2399844B1/de
Publication of EP2399844A1 publication Critical patent/EP2399844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2399844B1 publication Critical patent/EP2399844B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0007Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars without partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00308Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps
    • B65D2571/00314Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps with locating holes or cuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/0079U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00913Other details of wrappers for accommodating articles of varying size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00925Other details of wrappers for packaging together a set of dissimilar articles

Definitions

  • the present invention relates to a carrying frame for cups.
  • a carrying frame for cups for example, coffee cups can be transported. It is suitable in addition to cups for other vessels.
  • the patent application DE 1 977 780 discloses a folding blank and a carton made therefrom.
  • This carrying case is suitable for bottles, but also for cans and glasses. In addition, it should even be suitable for completely different contents (up to nails).
  • the carrying container can be made of cardboard. It is disclosed that the carrying container can be made of a one-piece blank and additional stapling and gluing of parts in the manufacture of the container is not required.
  • the patent DE 198 49 647 C2 discloses a carrying device, especially for transporting beverage cups and beverage glasses.
  • This support device should be collapsible to a flat package.
  • cups are kept floating freely in the support device by the distance between the top and bottom is chosen sufficiently large.
  • perforated concentric circular rings are provided. If large cups are to be picked up, the corresponding circular rings can be removed by tearing.
  • the Utility Model DE 20 2005 001 653 U1 discloses a cup carrier made of cardboard with holes for receiving two or more beverage cups.
  • the relatively simple design of the blank may allow a functional cup carrier, but no possibility of adapting to different cup sizes is provided, nor are cups well supported or protected.
  • the present invention seeks to provide an improved carrying frame for cups in a simple and economical manner. This should be easy to adapt to different cups, a cup but still offers in any case a good support and a hygienic protection during wear.
  • the support frame should be stable enough even if a material which is not very stable in itself is used.
  • a support frame for cups is provided.
  • the term mug is however representative of a variety of vessels to see.
  • the carrying frame is also suitable for carrying bottles. A typical use could be the wearing of coffee mugs. Also cups with other alcoholic or non-alcoholic drinks are considered.
  • the support frame according to the invention should have at least one first receiving opening and a first receiving opening enclosing the first carrying panel.
  • a support panel here is a receiving opening completely or at least partially enclosing Element understood, which is typically a flat component.
  • the support panel will therefore have two main sides, one top and one bottom. The top is the one which shows the direction from which cups are to be placed in the carrier.
  • the support frame according to the invention further comprises at least a first side wall and a second side wall.
  • these side walls will run parallel to one another in at least one sectional plane.
  • the distance of the side walls results as the distance of the parallel sections, which represent the side walls in this plane. If the routes are not or only approximately parallel, the distance in the middle of the route should be determined.
  • the side walls are not parallel in a vertical sectional plane, but point towards each other. In this section plane the measured distance depends on the measuring height. For the invention, it plays a role, which distance results at a first height above the first support panel.
  • the first receiving opening should have at least one device adaptable to the diameter of the cup for supporting the cup.
  • a device may require adjustment to the cup diameter prior to adjusting the cup.
  • it may have mechanical means, such as a loop of adjustable diameter.
  • this device will allow for automatic adjustment to the cup diameter when adjusting the cup.
  • this device may have an elastically biased or elastic element. For example, a foam pad would be considered.
  • the first distance should be variable. This may mean that the first distance is set by previous adjustment can be adapted to the diameter of a later set cup.
  • the support frame in particular at least one side wall, designed so that the distance can automatically adjust to the diameter of a cup already set.
  • the support frame has a bottom plate. At this bottom plate, the first side wall and / or the second side wall may be hinged. In this way, the floor and at least one side wall should be flexibly connected to each other.
  • the floor can also be integrally formed with one of the side walls or with both side walls.
  • the support frame can be designed so that the bottom of the support frame supports the bottom of at least one inserted cup.
  • the support frame can be designed for one or more cups (or vessels). Typically, it will be designed for more than one cup. It is considered that a linear arrangement of first receiving openings is selected. For example, two, three or four such receiving openings can be arranged side by side. It is also a rectangular or square arrangement of receiving openings each on a grid of squares into consideration (with intersections of the grid define centers of the receiving openings). In this sense, therefore, a 2 x 2, 2 x 3, 2 x 4 or 3x2 arrangement come into consideration.
  • the carrying frame and its components can be made from a variety of materials.
  • semi-rigid materials are used.
  • the material for at least one of the side walls should have a certain flexibility.
  • the semi-rigid materials are plastics as well as paper and cardboard materials.
  • cardboard, kraft cardboard or corrugated cardboard, including recycled Materials quite suitable. It is possible that all parts of the support frame are made of one and the same material. This has considerable economic advantages in the production. Due to the construction of the support frame according to the invention, it is possible, even from a less stable and highly flexible material to produce a support frame which can reliably carry one or more cups.
  • At least one side wall has a carrying device.
  • a carrying device may consist in a handle opening, which is embedded in the side wall. It can also have both side walls opposing handle openings, which then collectively form a carrying handle. By this construction, the carrying power is distributed evenly on the two side walls.
  • the first support panel may in principle be connected to the first and / or the second side wall. In a preferred embodiment of the invention, however, a first and / or second support wall is / are still provided in addition to the side walls. Then, the first support panel can be supported by the support wall or the support walls. Preferably, the support panel is supported by both support walls and is hinged thereto.
  • a second support panel may be provided, which has at least one second receiving opening.
  • This support panel may be disposed between the floor and the first support panel.
  • the second receiving opening (s) is / are then below the first (s) receiving opening (s) and should be centered relative to this. Since many vessels, so for example cups, downwards have a decreasing diameter, the diameter of the second receiving openings is usually smaller than the diameter of the first receiving openings.
  • the first support panel is connected to the first side wall.
  • the support panel can be brought by gripping the side wall in a position favorable for receiving cups.
  • the second support wall can be connected to the second side wall so that both move in parallel. This can be achieved by a mechanical connection or coupling.
  • the two side walls can be glued together at individual locations or areally.
  • Such a connection makes deployment of the support frame easier when it is delivered in the folded state.
  • such a connection allows the first support panel to be brought to a desired position by bringing the second side wall into a corresponding position. In this way, the support frame can be handled better and the fingers of the operator are the setting of cups not in the way and are not endangered by hot drinks.
  • the device adapted to the cup diameter device for supporting the cup of at least one support nose can be provided on the first receiving opening and project into it. It is also possible to use two, three, four or more support noses. The use of four supporting lugs has proven to be particularly advantageous.
  • the support lugs can be arranged in pairs opposite each other.
  • the first receiving opening has a first diameter.
  • the supporting lugs according to the invention can protrude into the first receiving opening such that their ends define a second, smaller diameter.
  • Particularly efficient supporting lugs can be obtained by providing scratches on the underside of the first support panel in the region of the first diameter. These scratches are supposed to be one cause partial weakening of the material. The support lugs can thus fold down very easily.
  • a receiving opening designed in this way gives cups, which have a second diameter at the level of the first receiving opening, a secure hold. These cups are supported by the ends of the non-bent support tabs. This receiving opening also gives cups with a first diameter good grip. In this case, the support tabs are pushed away completely downwards. This is possible by scratching without excessive resistance. However, the scribe also allows a partial folding away the support lugs. In this way, cups also find good support, the diameter of which lies at the height of the receiving opening between the first and the second diameter.
  • the second (s) receiving opening (s) can be equipped in an analogous manner with support lugs.
  • the invention also relates to a carrying frame for cups, which comprises at least one receiving opening and a carrying panel enclosing the receiving opening.
  • a support panel support tabs are provided according to the invention, which protrude into the receiving opening or in the receiving openings.
  • the receiving opening has a first diameter and the ends of the support lugs define a second, smaller diameter.
  • the cup support frame may be made of a multilayer material.
  • the support lugs can be made of the same material, but have a reduced number of layers. For example, a two-ply material may be used for the support panel, but only one ply of material is used in the area of the support lugs. This can be done, for example, by removing parts of a layer in the region of the supporting lugs.
  • the invention also relates to a manufacturing method for producing a support frame for cups, in which a support panel is made by receiving openings, which have support tabs are punched from one side of the support panel. This punching can be done in a fast machine process.
  • scorings in the region of the support lugs are introduced into the support panel from the directions opposite the punching direction. This score can cause a slight kinking of the support tabs and make them more effective.
  • the above steps are performed in the order of enumeration.
  • a support panel can be produced in which the material thickness is reduced in the region of the support lugs between the first and the second diameter compared to the material thickness of the rest of the support panel.
  • a single support frame may include retrieving or discarding the support frame from a stack of support frames.
  • the support frame is placed on a flat surface, so for example a table or a counter.
  • the step of unfolding the second sidewall may directly effect deployment of the first support panel.
  • a supporting wall supporting the carrying panel is connected to the second side wall by means of coupling or connection, for example by gluing.
  • the carrying frame unfolds and is prepared for receiving drinks.
  • not only one cup is placed in the carrying rack, but several, in other first receiving openings.
  • the support frame for a method in which the support frame cups with not immediately apparent content in receives. It is useful if in local proximity to a cup on the inside of the second, but preferably the first side wall a related to the contents of the cup marking is applied. Markings may be useful if only cups of the same content have been placed in the carrier, especially if a point of sale otherwise offers various cups and drinks. Particularly useful is such a mark but if the Carrying rack different cups or cups of different content absorbs. The marking can be done for example by labeling the inside of the first side wall. Since the first side wall is still flat on a base during and after adjusting cups, this is particularly convenient.
  • a preferred method may comprise the following step: The first side wall is connected to the second wall after placing the cup or cups. This is preferably done so that the side walls cling to at least one area of at least one cup. The connection can be done for example by closing a locking tab. The area of the cup on which at least one of the side walls nestles will often be its top edge. It can also be a lid, which is placed on the cup.
  • FIG. 1 an overall perspective view of a support frame according to the invention.
  • the first side wall 12 and the second side wall 14 converge at the top and a carrying handle 18 is provided there.
  • 20 cups can be set in a first carrying panel. These are additionally supported by a second support panel 22. A cup first passes through the first receiving opening 24 and then through the second receiving opening 26.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a support frame, as it is prepared for receiving cups.
  • the first side wall 12 lies flat on a flat surface.
  • the second side wall 14 is in an approximately vertical position.
  • three first receiving openings 24 can be seen, which serve to receive cups. Under these openings are in the second support panel 22nd provided corresponding openings.
  • the first and second support panels are connected to each other by a first support wall 30. This is supported by support legs 34 on the floor 16 of the support frame 10 from.
  • the support feet may have adhesive surfaces, with which they are glued in certain areas with the bottom 16.
  • the first part 18A can be connected to the second part 18B of the carrying handle.
  • the parts may be held together by a locking tab 28 which is inserted into a punch-out 29.
  • Fig. 3 shows a partially unfolded state of the support frame.
  • the support frame 10 according to the invention can be folded so that its first side wall 12 and the bottom 16 lie in a plane, and the second side wall 14 rests flat on it.
  • the support frame 10 is then so a thin sheet-like object, which can be easily, for example in the form of a stack, transported and delivered.
  • To prepare a support frame 10 for filling it can be placed on a base. In this case, the first side wall 12 and the bottom 16 rest on the base.
  • the support frame 10 can then be unfolded. This can be converted into the approximately vertical position, which is already in Fig. 2 was recognizable. In a particularly preferred support frame, this movement will cause the first support panel 20 and the second support panel 22 to unfold. These move in a substantially horizontal position, as in Fig. 2 shown.
  • Fig. 4 shows in plan view a blank for a support frame according to the invention. It is noteworthy that it is possible to manufacture this support frame without a large number of individual parts from a single blank. For its production, it essentially requires punching and folding as well as subsequent specific folds and preferably adhesions. The parts of the blank become like that referred to as the corresponding parts in the finished support frame.
  • the second support wall 32 can be glued in the connection field 36 with the second side wall 14.
  • the first support panel 20 connects.
  • this can be folded down in a 90 degree angle.
  • the receiving openings 24 A, 24 B and 24 C are implantstanzen.
  • each receiving opening should have four symmetrically arranged support lugs.
  • two receptacles for sugar spoons 38A and 38B are provided in the first support panel 20 by crossed cuts .
  • semicircular openings 39 are provided, in which elongated sugar sachets can be inserted.
  • the first support panel 20 is connected via a further fold line with the first support wall 30.
  • Support feet 34 adjoin this first support wall 30. This in turn joins the second support panel 22.
  • the support legs 34 are separated from the second support panel 22 by cuts.
  • the support feet 34 can (preferably with the hatched areas shown) in the region of the connection fields 41 A and 41 B connected to the ground, for example, be glued.
  • fold lines are provided. This makes it possible to fold the second support panel 22 so that it is arranged parallel to the first support panel 20 below it. At the area for the second support panel 22 is followed at this blank still a third support wall 42 at.
  • the second support wall 32 be (eg by gluing) to support the second support panel 22 at the opposite side of the support legs 34.
  • the bottom 16 now adjoins the third support wall 42.
  • the third support wall 42 is preferably glued to the second support wall 32.
  • the first side wall 12 is articulated directly to the floor by a fold line. In this side wall one recognizes a part 18 A of the carrying handle.
  • the corresponding part 18 B is provided in the blank for the second side wall 14.
  • a locking tab 28 is produced in the area of the part 18A.
  • the closure tab 28 can be connected to a corresponding punch 29.
  • Fig. 5 now shows a schematic longitudinal section through an inventive carrier with set cup.
  • the first side wall 12 and the second side wall 14 go out. These run up to each other and are connected to each other in the region of the carrying handle 18.
  • the first support panel 20 and below the second support panel 22 can be seen.
  • the support panels are interconnected by the first support wall 30 and by the second support wall 32. At least one support wall may be connected to the adjacent side wall.
  • the first side wall 12 is connected by the first linkage 44 to the ground.
  • the second side wall 40 is connected by the second linkage 46 to the ground. In this way, the side walls can be made integral with the floor. Furthermore, so the connection of the side walls with the ground is a flexible.
  • the first side wall is movable about an axis which projects perpendicularly in the plane of the first linkage 44; the second side wall corresponding to an axis in the region of the second linkage 46.
  • this mobility can be reduced.
  • the first side wall is not connected to the support wall.
  • Between bottom 16 or at least between first support panel 20 and upper handle portion of the support frame is a substantial length of the side wall. This is advantageous for receiving cups of different sizes, as will be explained in more detail below.
  • the schematic also shows a cup 50, which is set in the support frame 10.
  • This cup has an increasing diameter towards the top, correspondingly also in increasing height above the first carrying panel 20.
  • the distance a of the side walls at a specific height h above the first carrying panel 20 is marked. According to the invention, this distance should now be variable. In the embodiment shown (but also in principle according to the invention), the variability of this distance is achieved by the flexibility of the material for the side walls in combination with the length of the side walls above their axes of movement.
  • a pulling force is introduced into the first side wall 12. This tensile force counteracts the weight of the cup 50.
  • the cup presses with its bottom on the bottom 16 of the support frame 10.
  • the weight force in the region of the first linkage 44 will act on the first side wall 12.
  • the top edge of the cup 50 will push the sidewall somewhat outwardly as it extends slightly beyond the first support panel 20. This deflection counteracts the force acting on the first side wall 12 weight.
  • a support frame can be created in which can be very safe transport very diverse cups or vessels. It contributes both the design of the side walls and the Design of the openings to ensure that different vessels find good hold. Incidentally, the carrying frame is also easy to produce from inexpensive materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tragegestell für Becher. Insbesondere geht es um ein Tragegestell (10) für Becher, welches mindestens eine erste Aufnahmeöffnung (24) für einen Becher und ein die erste Aufnahmeöffnung (24) umschließendes erstes Tragepaneel (20) aufweist, und welches eine erste Seitenwand (12) und eine zweite Seitenwand (14) aufweist, welche gemessen in einer ersten Höhe über dem ersten Tragepaneel (20) in einem ersten Abstand einander gegenüberliegen, wobei die erste Aufnahmeöffnung (24) mindestens eine an den Becherdurchmesser anpassbare Vorrichtung zur Stützung des Bechers aufweist und der erste Abstand variabel ist. Ferner geht es um ein Verfahren zur Nutzung eines solchen Tragegestells.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tragegestell für Becher. In einem solchen Tragegestell können beispielsweise Kaffeebecher transportiert werden. Es eignet sich neben Bechern auch für andere Gefäße.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Patentanmeldung DE 1 977 780 offenbart einen Faltzuschnitt und einen daraus hergestellten Tragebehälter aus Karton. Dieser Tragebehälter ist für Flaschen, aber auch für Dosen und Gläser geeignet. Darüber hinaus soll er sogar für ganz anderes Füllgut (bis hin zu Nägeln) geeignet sein. Der Tragebehälter kann aus Karton hergestellt werden. Offenbart wird, dass der Tragebehälter aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt werden kann und ein zusätzliches Heften und Verkleben von Teilen bei der Herstellung des Behälters nicht erforderlich sei.
  • Das Patent DE 198 49 647 C2 offenbart eine Tragvorrichtung, speziell zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern. Diese Tragvorrichtung soll zu einem ebenen Paket zusammenlegbar sein. Zu diesem Zweck weisen die Seitenwände Knickfalze auf. Im entfalteten Zustand werden in der Tragvorrichtung Becher frei schwebend gehalten, indem der Abstand zwischen Oberseite und Boden ausreichend groß gewählt wird. Zur Anpassung an verschiedene Bechergrößen sind perforierte konzentrische Kreisringe vorgesehen. Wenn große Becher aufgenommen werden sollen, können die entsprechenden Kreisringe durch Ausreißen entfernt werden.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 001 653 U1 offenbart einen Becherträger aus Karton mit Löchern zur Aufnahme von zwei oder mehr Getränkebechern. Die relativ einfache Gestaltung des Zuschnitts mag einen funktionellen Becherträger erlauben, jedoch ist keine Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Bechergrößen vorgesehen, noch werden Becher gut gestützt oder geschützt.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, möchte die vorliegende Erfindung in einfacher und ökonomischer Weise ein verbessertes Tragegestell für Becher anbieten. Dieses soll sich gut an verschiedene Becher anpassen lassen, einen Becher aber dennoch in jedem Fall eine gute Stützung und einen hygienischen Schutz während des Tragens anbietet. Dazu soll das Tragegestell selbst dann stabil genug sein, wenn ein in sich nicht sehr stabiles Material verwendet wird.
  • Diese Vorteile werden durch ein Tragegestell nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 10 erreicht.
  • Nähere Beschreibung
  • Im Sinne der Erfindung wird also ein Tragegestell für Becher zur Verfügung gestellt. Der Begriff Becher ist dabei allerdings stellvertretend für eine Vielzahl von Gefäßen zu sehen. Das Tragegestell ist durchaus auch zum Tragen von Flaschen geeignet. Eine typische Verwendung könnte das Tragen von Kaffeebechern sein. Auch Becher mit anderen alkoholischen oder nicht alkoholischen Getränken kommen in Betracht.
  • Das erfindungsgemäße Tragegestell soll mindestens eine erste Aufnahmeöffnung aufweisen und ein die erste Aufnahmeöffnung umschließendes erstes Tragepaneel. Unter einem Tragepaneel soll hier ein die Aufnahmeöffnung ganz oder zumindest teilweise umschließendes Element verstanden werden, welches typischerweise ein flaches Bauteil ist. Das Tragepaneel wird daher zwei Hauptseiten haben, eine Oberseite und eine Unterseite. Die Oberseite ist diejenige, welche die Richtung zeigt, aus der Becher in das Tragegestell eingestellt werden sollen.
  • Das erfindungsgemäße Tragegestell weist ferner mindestens eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand auf. Diese Seitenwände werden in der Regel in zumindest einer Schnittebene parallel zueinander verlaufen. In einer solchen Schnittebene ergibt sich der Abstand der Seitenwände als Abstand der parallelen Strecken, welche in dieser Ebene die Seitenwände repräsentieren. Sollten die Strecken nicht oder nur angenähert parallel verlaufen, soll der Abstand in der Streckenmitte bestimmt werden. Typischerweise und in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Seitenwände in einer senkrechten Schnittebene nicht parallel, sondern spitz aufeinander zu. In dieser Schnittebene hängt der gemessene Abstand von der Messhöhe ab. Für die Erfindung spielt es eine Rolle, welcher Abstand sich in einer ersten Höhe über dem ersten Tragepaneel ergibt.
  • Erfindungsgemäß soll die erste Aufnahmeöffnung mindestens eine an den Becherdurchmesser anpassbare Vorrichtung zur Stützung des Bechers aufweisen. Eine solche Vorrichtung kann das Anpassen an den Becherdurchmesser vor dem Einstellen des Bechers erfordern. Sie kann dazu beispielsweise mechanische Mittel, wie etwa eine Schlaufe mit einstellbarem Durchmesser aufweisen. Vorzugsweise wird diese Vorrichtung jedoch ein automatisches Anpassen an dem Becherdurchmesser beim Einstellen des Bechers ermöglichen. Dazu kann diese Vorrichtung ein elastisch vorgespanntes oder elastisches Element aufweisen. Beispielsweise käme ein Schaumstoffpolster in Betracht.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung soll der erste Abstand variabel sein. Das kann bedeuten, dass der erste Abstand durch vorheriges Einstellen an dem Durchmesser eines später einzustellenden Bechers anpassbar sein kann. Typischerweise und vorzugsweise wird jedoch das Tragegestell, insbesondere mindestens eine Seitenwand, so gestaltet, dass sich der Abstand automatisch an dem Durchmesser eines schon eingestellten Bechers anpassen kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, weist das Tragegestell eine Bodenplatte auf. An diese Bodenplatte kann die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand angelenkt sein. In dieser Weise sollen der Boden und mindestens eine Seitenwand miteinander flexibel verbunden sein. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Boden auch mit einer der Seitenwände oder mit beiden Seitenwänden einstückig ausgebildet sein. Das Tragegestell kann so gestaltet sein, dass der Boden des Tragegestells den Boden mindestens eines eingesetzten Bechers stützt.
  • Das Tragegestell kann für einen oder mehrere Becher (oder Gefäße) ausgelegt sein. Typischerweise wird es für mehr als einen Becher ausgelegt sein. Es kommt in Betracht, dass eine lineare Anordnung von ersten Aufnahmeöffnungen gewählt wird. Beispielsweise können zwei, drei oder vier solche Aufnahmeöffnungen nebeneinander angeordnet werden. Es kommt auch eine rechteckige oder quadratische Anordnung von Aufnahmeöffnungen jeweils auf einem Gitternetz von Quadraten in Betracht (wobei Schnittpunkte des Gitters Mittelpunkte der Aufnahmeöffnungen festlegen). In diesem Sinne kann also eine 2 x 2, 2 x 3, 2 x 4 oder 3x2-Anordnung in Betracht kommen.
  • Das Tragegestell und seine Einzelteile können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden. Vorzugsweise werden halbsteife Materialien verwendet. Insbesondere das Material für mindestens eine der Seitenwände sollte eine gewisse Biegsamkeit aufweisen. Unter den halbsteifen Materialien kommen Kunststoffe in Betracht wie auch Papier- und Pappmaterialien. Insbesondere sind Karton, Kraftkarton oder Wellpappe, auch aus recycelten Materialien, durchaus geeignet. Dabei ist es möglich, dass alle Teile des Tragegestells aus ein und demselben Material hergestellt werden. Dies hat erhebliche ökonomische Vorteile bei der Herstellung. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Tragegestells ist es möglich, auch aus einem wenig stabilen und stark biegsamen Material, ein Tragegestell herzustellen, welches zuverlässig einen oder mehrere Becher tragen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine Seitenwand eine Tragevorrichtung auf. Eine solche Tragevorrichtung kann in einer Grifföffnung bestehen, welche in die Seitenwand eingelassen ist. Es können auch beide Seitenwände einander gegenüberliegende Grifföffnungen aufweisen, die dann gemeinschaftlich einen Tragegriff bilden. Durch diese Konstruktion wird die Tragekraft gleichmäßig auf die beiden Seitenwände verteilt.
  • Das erste Tragepaneel kann im Prinzip mit der ersten und/oder der zweiten Seitenwand verbunden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist / sind jedoch zusätzlich zu den Seitenwänden noch eine erste und/oder zweite Stützwand vorgesehen. Dann kann das erste Tragepaneel durch die Stützwand oder die Stützwände getragen werden. Vorzugsweise wird das Tragepaneel von beiden Stützwänden getragen und ist an diese angelenkt.
  • Zusätzlich zum ersten Tragepaneel kann auch ein zweites Tragepaneel vorgesehen sein, welches mindestens eine zweite Aufnahmeöffnung aufweist. Dieses Tragepaneel kann zwischen dem Boden und dem ersten Tragepaneel angeordnet sein. Die zweite(n) Aufnahmeöffnung(en) liegt / liegen dann unterhalb der erste(n) Aufnahmeöffnung(en) und sollten auf diese bezogen zentriert sein. Da viele Gefäße, also beispielsweise Becher, nach unten hin einen abnehmenden Durchmesser aufweisen, wird in der Regel der Durchmesser der zweiten Aufnahmeöffnungen kleiner sein als der Durchmesser der ersten Aufnahmeöffnungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest das erste Tragepaneel mit der ersten Seitenwand verbunden. In dieser Weise kann das Tragepaneel durch Greifen der Seitenwand in eine zur Aufnahme von Bechern günstige Position gebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann dazu die zweite Stützwand so mit der zweiten Seitenwand verbunden werden, dass sich beide parallel bewegen. Dies kann durch eine mechanische Verbindung oder Kopplung erreicht werden. Beispielsweise können die beiden Seitenwände an einzelnen Stellen oder flächig miteinander verklebt werden. Eine solche Verbindung macht das Entfalten des Tragegestells einfacher, wenn dieses im gefalzten Zustand angeliefert wird. Ferner erlaubt es eine solche Verbindung, das erste Tragepaneel in eine gewünschte Position zu bringen, indem die zweite Seitenwand in eine entsprechende Position gebracht wird. In dieser Weise kann das Tragegestell besser gehandhabt werden und die Finger des Handhabenden sind dem Einstellen von Bechern nicht im Wege und werden auch durch heiße Getränke nicht gefährdet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die an den Becherdurchmesser anpassbare Vorrichtung zur Stützung des Bechers aus mindestens einer Stütznase. Diese Stütznase kann an der ersten Aufnahmeöffnung vorgesehen sein und in diese hineinragen. Es kommt auch in Frage, dass zwei, drei, vier oder mehr Stütznasen verwendet werden. Die Verwendung von vier Stütznasen hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Stütznasen können paarweise gegenüberliegend angeordnet werden. Die erste Aufnahmeöffnung weist einen ersten Durchmesser auf. Die erfindungsgemäßen Stütznasen können so in die erste Aufnahmeöffnung hinein ragen, dass ihre Enden einen zweiten, kleineren Durchmesser festlegen. Besonders effiziente Stütznasen lassen sich dadurch gewinnen, dass an der Unterseite des ersten Tragepaneels im Bereich des ersten Durchmessers Ritzungen vorgesehen werden. Diese Ritzungen sollen eine teilweise Schwächung des Materials bewirken. Die Stütznasen können dadurch besonders leicht nach unten abklappen.
  • Eine in dieser Weise gestaltete Aufnahmeöffnung gibt Bechern, welche in Höhe der ersten Aufnahmeöffnung einen zweiten Durchmesser aufweisen, sicheren Halt. Diese Becher werden durch die Enden der nicht abgeknickten Stütznasen gestützt. Diese Aufnahmeöffnung gibt ebenfalls Bechern mit einem ersten Durchmesser guten Halt. In diesem Fall werden die Stütznasen vollständig nach unten weggedrückt. Dies ist durch die Ritzung ohne übermäßigen Widerstand möglich. Die Ritzung ermöglicht aber auch ein teilweises Wegklappen der Stütznasen. In dieser Weise finden auch Becher guten Halt, deren Durchmesser in Höhe der Aufnahmeöffnung zwischen dem ersten und dem zweiten Durchmesser liegt. Die zweite(n) Aufnahmeöffnung(en) können in analoger Weise mit Stütznasen ausgerüstet werden.
  • In einem eigenen unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Tragegestell für Becher, welches mindestens eine Aufnahmeöffnung und ein die Aufnahmeöffnung umschließendes Tragepaneel umfasst. Bei einem solchen Tragepaneel sind erfindungsgemäß Stütznasen vorgesehen, welche in die Aufnahmeöffnung oder in die Aufnahmeöffnungen hineinragen. Wiederum weist die Aufnahmeöffnung einen ersten Durchmesser auf und die Enden der Stütznasen legn einen zweiten, kleineren Durchmesser fest. Im Zusammenhang mit diesem und anderen Aspekten der Erfindung kann das Tragegestell für Becher aus einem mehrlagigen Material hergestellt sein. Dabei können die Stütznasen aus gleichem Material hergestellt sein, jedoch eine verminderte Lagenzahl aufweisen. Beispielsweise kann ein zweilagiges Material für das Tragepaneel verwendet werden, im Bereich der Stütznasen wird aber nur eine Materiallage verwendet. Dies kann beispielsweise durch Entfernung von Teilen einer Lage im Bereich der Stütznasen erfolgen.
  • In einem weiteren unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Tragegestells für Becher, bei welches ein Tragepaneel hergestellt wird, indem von einer Seite aus dem Tragepaneel Aufnahmeöffnungen, welche Stütznasen aufweisen, ausgestanzt werden. Diese Ausstanzung kann in einem schnellen maschinellen Prozess erfolgen. In einem weiteren Verfahrensschritt dieser Erfindungsidee werden aus der der Ausstanzrichtung gegenüberliegenden Richtungen Ritzungen im Bereich der Stütznasen in das Tragepaneel eingebracht. Diese Ritzung können ein leichtes Abknicken der Stütznasen bewirken und diese so effektiver machen.
  • Bei einem besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden die Aufnahmeöffnungen im Bereich ausserhalb der Stütznasen maschinell ausgestanzt. Diese Ausstanzung liegt also im Bereich des ersten Durchmessers. Entlang der Innenkanten der Stüznasen wird nicht ausgestanzt, sondern geritzt. Diese Ritzung liegt also im Bereich des zweiten Durchmessers. Diese Ritzung und die Ausstanzung erfolgen vorzugsweise beide an der Oberseite des Materials. Im Bereich der Stütznasen wird etwa im Bereich des ersten Durchmessers von der Gegenseite eine Gegenritzung vorgesehen. Diese Ritzung erfolgt also vorzugsweise an der Unterseite des Materials und damit vorzugsweise an der Unterseite des späteren Tragepaneels. Die Ritztiefe kann so gewählt werden, dass eine oder alle Lagen von der Unterseite her geritzt werden, mindestens eine Lage an der Oberseite aber im Wesentlichen ungeritzt bleibt. Wenn das Material im Inneren der Ausnahmeöffnung entfernt wird, wird dabei auch mindestens eine Materiallage im Bereich der Stütznasen entfernt. Dieses Verfahren umfasst also die folgenden Schritte:
    • Verwenden eines mindestens zweilagigen Materials zur Herstellung eine Tragepaneels mit Aufnahmeöffnungen, an denen mindestens eine Stütznase vorgesehen ist
    • Ritzen des Materials an der Innenkante der mindestens einen Stütznase aus einer ersten Richtung
    • Ritzen des Materials an der Aussenkante der mindestens einen Stütznase aus einer der ersten Richtung gegenüberliegenden Richtung
    • Ausstanzen der Aufnahmeöffnung im Bereich ausserhalb der mindestens einen Stütznase
    • Entfernen des ausgestanzten Materials und mindestens einer Materiallage im Bereich der mindestens einen Stütznase
  • Vorzugsweise werden obige Schritte in der Reihenfolge der Aufzählung ausgeführt. In dieser Weise kann ein Tragepanell erzeugt werden, bei dem die Materialstärke im Bereich der Stütznasen zwischen dem ersten und dem zweiten Durchmesser im Vergleich zur Materialstärke des übrigen Tragepaneels verringert ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Anbieten von Getränken. In der Regel werden im Rahmen dieses Verfahrens Getränke nicht nur angeboten, sondern auch verkauft. Genauer ist das Verfahren eines, bei dem ein Tragegestell für Becher verwendet wird, welches mindestens eine erste Aufnahmeöffnung für einen Becher aufweist und ein die erste Aufnahmeöffnung umschließendes Tragepaneel umfasst, und welches eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand umfasst, welche gemessen in einer ersten Höhe über dem ersten Tragepaneel in einem ersten Abstand einander gegenüberliegen, wobei dieses Tragegestell in einem gefalteten Ausgangszustand zur Verfügung gestellt wird, bei dem die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand und das Tragepaneel parallel liegen. Das Verfahren soll die folgenden Schritte umfassen:
    • Bereitlegen eines einzelnen Tragegestells
    • Entfalten der zweiten Seitenwand in eine zumindest annähernd vertikale Position
    • Entfalten des ersten Tragepaneels in eine zumindest annähernd waagerechte Position
    • Platzieren eines Bechers in der ersten Aufnahmeöffnung
    • Überführen der ersten Seitenwand in eine zumindest annähernd vertikale Position
  • Vorzugsweise werden diese Schritte in der angeführten Reihenfolge ausgeführt. Das Bereitlegen eines einzelnen Tragegestells kann das Hervorholen oder Aussondern des Tragegestells aus einem Stapel von Tragegestellen einschließen. In der Regel wird das Tragegestell auf einer ebenen Fläche, also beispielsweise einem Tisch oder einer Theke bereitgelegt.
  • Vorzugsweise kann der Schritt des Entfaltens der zweiten Seitenwand das Entfalten des ersten Tragepaneels unmittelbar bewirken. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine das Tragepaneel tragende Stützwand durch Kopplung oder Verbindung, beispielsweise durch Klebung, mit der zweiten Seitenwand verbunden ist. Dies bedeutet, dass in nur einem Arbeitsschritt das Tragegestell entfaltet und zur Aufnahme von Getränken vorbereitet wird. Vorzugsweise wird nicht nur ein Becher in dem Tragegestell platziert, sondern mehrere, in weiteren ersten Aufnahmeöffnungen.
  • Besonders nützlich ist das Tragegestell für ein Verfahren, bei dem das Tragegestell Becher mit nicht unmittelbar erkennbarem Inhalt in aufnimmt. Nützlich ist es dabei, wenn in örtlicher Nähe zu einem Becher auf der Innenseite der zweiten, vorzugsweise aber der ersten Seitenwand eine auf den Inhalt des Bechers bezogene Kennzeichnung aufgebracht wird. Kennzeichnungen können zweckmäßig sein, wenn nur Becher gleichen Inhalts in dem Tragegestell platziert wurden, insbesondere dann, wenn eine Verkaufsstelle im Übrigen verschiedene Becher und Getränke anbietet. Besonders zweckmäßig ist eine solche Kennzeichnung aber, wenn das Tragegestell verschiedene Becher oder gleiche Becher verschiedenen Inhalts aufnimmt. Die Kennzeichnung kann beispielsweise durch Beschriften der Innenseite der ersten Seitenwand erfolgen. Da die erste Seitenwand beim und nach dem Einstellen von Bechern noch flach auf einer Unterlage liegt, ist dies besonders praktisch.
  • Als weiteren Verfahrensschritt kann ein bevorzugtes Verfahren folgenden Schritt umfassen: Die erste Seitenwand wird nach Platzieren des Bechers oder der Becher mit der zweiten Wand verbunden. Dies geschieht vorzugsweise so, dass sich dabei die Seitenwände an mindestens einen Bereich mindestens eines Bechers anschmiegen. Das Verbinden kann beispielsweise durch Schließen einer Verschlusslasche geschehen. Der Bereich des Bechers, an dem sich mindestens eine der Seitenwände anschmiegt, wird häufig seine Oberkante sein. Es kann auch ein Deckel sein, der auf den Becher aufgesetzt wird.
  • Unter dem Anschmiegen ist eine zumindest enge Berührung, die in der Regel zu einem Formschluss führt, zu verstehen. Es kann dabei auch Kraft auf den Becher ausgeübt werden. In jedem Fall führt dies dazu, dass der oder die Becher im Tragestell einen besonders sicheren Halt haben.
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Bei den Abbildungen zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tragegestells;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Tragegestells im aufnahmebereiten Zustand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Tragegestells in einem nur teilweise entfalteten Zustand;
    Fig.4
    eine Aufsicht auf ein Schnittbild zur Herstellung eines Tragegestells;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht eines Tragegestells.
  • Fig. 1 also zeigt eine perspektivische Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Tragegestells. Man blickt auf die Vorderwand 12, die in wesentlichen Bereichen parallel zur Rückwand 14 verläuft. Beide Wände gehen vom Boden 16 aus. Ebenfalls ist erkennbar, dass die erste Seitenwand 12 und die zweite Seitenwand 14 oben zusammenlaufen und dort ein Tragegriff 18 vorgesehen ist. Ferner erkennbar ist, dass in ein erstes Tragepaneel 20 Becher eingestellt werden können. Diese werden zusätzlich von einem zweiten Tragepaneel 22 gestützt. Ein Becher tritt dabei zunächst durch die erste Aufnahmeöffnung 24 und dann durch die zweite Aufnahmeöffnung 26.
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Tragegestell, wie es zur Aufnahme von Bechern vorbereitet ist. Die erste Seitenwand 12 liegt flach auf einer ebenen Unterlage. Die zweite Seitenwand 14 befindet sich in einer annähernd vertikalen Position. Im ersten Tragepaneel 20 sind drei erste Aufnahmeöffnungen 24 erkennbar, welche zur Aufnahme von Bechern dienen. Unter diesen Öffnungen sind im zweiten Tragepaneel 22 korrespondierende Öffnungen vorgesehen. Das erste und das zweite Tragepaneel sind durch eine erste Stützwand 30 miteinander verbunden. Diese stützt sich durch Stützfüße 34 auf dem Boden 16 des Tragegestells 10 ab. Die Stützfüße können Klebeflächen aufweisen, mit denen sie in bestimmten Bereichen mit dem Boden 16 verklebt werden. Beim Schließen des Tragegestells kann der erste Teil 18A mit dem zweiten Teil 18B des Tragegriff verbunden werden. Die Teile können durch eine Verschlusslasche 28, welche in eine Ausstanzung 29 eingeführt wird, zusammengehalten werden.
  • Fig. 3 zeigt einen teilweise entfalteten Zustand des Tragegestells. Das erfindungsgemäße Tragegestell 10 kann so gefaltet werden, dass seine erste Seitenwand 12 und der Boden 16 in einer Ebene liegen, und die zweite Seitenwand 14 plan hierauf aufliegt. Das Tragegestell 10 ist dann also ein dünner flächiger Gegenstand, welcher leicht, beispielsweise in Form eines Stapels, transportiert und angeliefert werden kann. Um ein Tragegestell 10 zur Befüllung vorzubereiten, kann es auf eine Unterlage gelegt werden. Dabei können die erste Seitenwand 12 und der Boden 16 auf der Unterlage aufliegen. Durch Greifen der zweiten Seitenwand 14 kann das Tragegestell 10 dann aufgefaltet werden. Diese kann in die annähernd vertikale Position überführt werden, welche schon in Fig. 2 erkennbar war. Bei einem besonders bevorzugten Tragegestell wird diese Bewegung dazu führen, dass sich auch das erste Tragepaneel 20 und das zweite Tragepaneel 22 entfalten. Diese bewegen sich dabei in eine im Wesentlichen waagerechten Position, so wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt in der Aufsicht einen Zuschnitt für ein erfindungsgemäßes Tragegestell. Bemerkenswert ist, dass es möglich ist, dieses Tragegestell ohne eine Vielzahl von Einzelteilen aus einem einzigen Zuschnitt herzustellen. Zu seiner Herstellung bedarf es im Wesentlichen Ausstanzungen und Falzungen sowie darauffolgend bestimmter Faltungen und vorzugsweise Verklebungen. Die Teile des Zuschnittes werden so bezeichnet wie die entsprechenden Teile im fertigen Tragegestell. Man erkennt oben in Fig. 4 den Bereich der zweiten Seitenwand 14. An diese zweite Seitenwand 14 schließt sich die zweite Stützwand 32 ab. Zwischen beiden Bereichen ist eine Falzlinie vorgesehen. Im unteren Bereich der zweiten Seitenwand 14 ist ein Verbindungsfeld 36 vorgesehen. Dieses kann flächig oder zumindest punktuell für eine Klebeverbindung genutzt werden. Bei einer Produktion des Tragegestells kann also die zweite Stützwand 32 im Verbindungsfeld 36 mit der zweiten Seitenwand 14 verklebt werden. An die zweite Stützwand 32 schließt sich das erste Tragepaneel 20 an. An der gestrichelt eingezeichneten Falzlinie kann dieses in einem 90 Grad Winkel abgeklappt werden. Im ersten Tragepaneel sind die Aufnahmeöffnungen 24 A, 24 B und 24 C auszustanzen. Bei der Ausstanzung sollen Stütznasen 40 zurückbleiben. (Der Einfachheit halber ist nur eine Stütznase 40 mit Bezugszeicen versehen, jede Aufnahmeöffnung soll jedoch in dieser Ausführungsform vier symmetrisch angeordnete Stütznasen aufweisen.) In dieser bevorzugten Ausführungsform sind im ersten Tragepaneel 20 durch gekreuzte Schnitte noch zwei Aufnahmen für Zuckerlöffel 38 A und 38 B vorgesehen. Zusätzlich sind halbkreisförmige Öffnungen 39 vorgesehen, in welche längliche Zuckertütchen eingesteckt werden können.
  • Das erste Tragepaneel 20 ist über eine weitere Falzlinie mit der ersten Stützwand 30 verbunden. An diese erste Stützwand 30 schließen sich Stützfüße 34 an. Hieran wiederum schließt sich das zweite Tragepaneel 22 an. Die Stützfüße 34 werden durch Schnitte vom zweiten Tragepaneel 22 abgesondert. Die Stützfüße 34 können (vorzugsweise mit den schraffiert dargestellten Flächen) im Bereich der Verbindungsfelder 41A und 41 B mit dem Boden verbunden, beispielsweise verklebt werden. Neben den Schnittlinien für die Stützfüße 34 sind Falzlinien vorgesehen. Dadurch ist es möglich, das zweite Tragepaneel 22 so umzuklappen, dass es parallel zum ersten Tragepaneel 20 unterhalb desselben angeordnet ist. An die Fläche für das zweite Tragepaneel 22 schließt sich bei diesem Zuschnitt noch eine dritte Stützwand 42 an. Diese kann mit der zweiten Stützwand 32 verbunden werden (z.B. durch Klebung), um das zweite Tragepaneel 22 an der den Stützfüßen 34 gegenüberliegenden Seite zu stützen. An die dritte Stützwand 42 schließt sich nun der Boden 16 an. Die dritte Stützwand 42 wird vorzugsweise mit der zweiten Stützwand 32 verklebt. Unmittelbar an den Boden durch eine Falzlinie angelenkt ist die erste Seitenwand 12. In dieser Seitenwand erkennt man einen Teil 18 A des Tragegriffes. Der korrespondierende Teil 18 B ist im Zuschnitt für den die zweite Seitenwand 14 vorgesehen. Im Bereich des Teils 18A wird eine Verschlusslasche 28 erzeugt. Die Verschlusslasche 28 kann mit einer korrespondierenden Ausstanzung 29 verbunden werden.
  • Fig. 5 zeigt nun einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Tragestell mit eingestelltem Becher. Vom Boden 16 gehen die erste Seitenwand 12 und die zweite Seitenwand 14 aus. Diese laufen nach oben aufeinander zu und sind im Bereich des Tragegriffes 18 miteinander verbunden. Im unteren Bereich sind das erste Stützpaneel 20 und darunter das zweite Stützpaneel 22 erkennbar. Die Stützpaneele sind durch die erste Stützwand 30 und durch die zweite Stützwand 32 miteinander verbunden. Mindestens eine Stützwand kann mit der benachbarten Seitenwand verbunden sein. Man erkennt auch, dass die erste Seitenwand 12 durch die erste Anlenkung 44 mit dem Boden verbunden ist. Die zweite Seitenwand 40 ist durch die zweite Anlenkung 46 mit dem Boden verbunden. In dieser Weise können die Seitenwände einstückig mit dem Boden ausgeführt werden. Ferner ist so die Verbindung der Seitenwände mit dem Boden eine flexible. Die erste Seitenwand ist um eine Achse, die im Bereich der ersten Anlenkung 44 senkrecht in die Blattebene ragt, beweglich; die zweite Seitenwand entsprechend um eine Achse im Bereich der zweiten Anlenkung 46. Durch Verbindung mit der entsprechenden Stützwand, kann diese Beweglichkeit reduziert werden. In der bevorzugten Ausführungsform, ist jedoch die erste Seitenwand nicht mit der Stützwand verbunden. Zwischen Boden 16 oder zumindest zwischen erstem Tragepaneel 20 und oberen Griffbereich des Tragegestells liegt eine wesentliche Länge der Seitenwand. Dies ist vorteilhaft zur Aufnahme von Bechern verschiedener Größe, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
  • Die schematische Darstellung zeigt auch einen Becher 50, welcher in das Tragegestell 10 eingestellt wird. Dieser Becher hat nach oben hin zunehmenden Durchmesser, entsprechend auch in zunehmender Höhe über dem ersten Tragepaneel 20. Eingezeichnet ist der Abstand a der Seitenwände in einer bestimmten Höhe h über dem ersten Tragepaneel 20. Erfindungsgemäß soll dieser Abstand nun variabel sein. In der gezeigten Ausführungsform (aber auch grundsätzlich im Sinne der Erfindung) wird die Variabilität dieses Abstandes durch die Flexibilität des Materials für die Seitenwände in Kombination mit der Länge der Seitenwände oberhalb ihrer Bewegungsachsen erreicht. Sobald das Tragegestell am Tragegriff 18 getragen wird, wird eine Zugkraft in die erste Seitenwand 12 eingeleitet. Dieser Zugkraft wirkt das Gewicht des Bechers 50 entgegen. Der Becher drückt mit seinem Boden auf den Boden 16 des Tragegestells 10. Dementsprechend wird die Gewichtskraft im Bereich der ersten Anlenkung 44 auf die erste Seitenwand 12 einwirken. Der obere Rand des Bechers 50 wird die Seitenwand etwas nach außen drücken, da er ein wenig über das erste Tragepaneel 20 hinausragt. Dieser Auslenkung wirkt die auf die erste Seitenwand 12 wirkende Gewichtskraft entgegen. Dies führt dazu, dass sich die erste Seitenwand an den Becher anschmiegt. Dieses Anschmiegen passiert im Bereich des größten Umfangs des Bechers, sofern dieser Bereich oberhalb des ersten Tragepaneels 20 liegt. Daher ist es von Vorteil, wenn der Abstand a der Seitenwände in zumindest einer Höhe h oberhalb des ersten Tragepaneels 20 variabel ist.
  • In dieser Weise kann also ein Tragegestell geschaffen werden, in dem sich ganz verschiedenartige Becher oder Gefäße sehr sicher transportieren lassen. Dabei trägt sowohl die Gestaltung der Seitenwände als auch die Gestaltung der Öffnungen dazu bei, dass verschiedenartige Gefäße guten Halt finden. Im Übrigen ist das Tragegestell auch aus preiswerten Materialien gut herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tragegestell
    12
    erste Seitenwand
    14
    zweite Seitenwand
    16
    Boden
    18
    Tragegriff
    20
    erstes Tragepaneel
    22
    zweites Tragepaneel
    24
    Aufnahmeöffnung im ersten Tragepaneel
    26
    Aufnahmeöffnung im zweiten Tragepaneel
    28
    Verschlusslasche
    29
    Ausstanzung für Verschlusslasche
    30
    erste Stützwand
    32
    zweite Stützwand
    34
    Stützfüße
    36
    Verbindungsfeld
    38
    Löffelaufnahme
    39
    Zuckeraufnahme
    40
    Stütznase
    41
    Verbindungsfeld für Stützfüße
    42
    dritte Stützwand
    44
    erste Anlenkung
    46
    zweite Anlenkung
    50
    Becher

Claims (14)

  1. Tragegestell (10) für Becher, welches mindestens eine erste Aufnahmeöffnung (24) für einen Becher und ein die erste Aufnahmeöffnung (24) umschließendes erstes Tragepaneel (20) aufweist und welches eine erste Seitenwand (12) und eine zweite Seitenwand (14) aufweist, welche gemessen in einer ersten Höhe über dem ersten Tragepaneel (20) in einem ersten Abstand einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmeöffnung (24) mindestens eine an den Becherdurchmesser anpassbare Vorrichtung zur Stützung des Bechers aufweist und der erste Abstand variabel ist.
  2. Tragegestell (10) nach Anspruch 1, welches eine Bodenplatte (16) aufweist, an die die erste Seitenwand (12) und die zweite Seitenwand (14) angelenkt sind.
  3. Tragegestell (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches einen Boden (16) aufweist und so ausgelegt ist, dass der Boden (16) einen in die erste Aufnahmeöffnung (24) eingestellten Becher stützt.
  4. Tragegestell (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem zwischen dem Boden und dem ersten Tragepaneel (20) ein zweites Tragepaneel (22) vorgesehen ist, welches mindestens eine zweite Aufnahmeöffnung (26) umschließt.
  5. Tragegestell (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Seitenwand eine Tragevorrichtung (18) aufweist.
  6. Tragegestell (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Tragepaneel (20) durch eine erste Stützwand (30) und eine zweite Stützwand (32) getragen wird.
  7. Tragegestell (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Stützwand (32) so mit der zweiten Seitenwand (14) verbunden ist, dass sich beide parallel bewegen.
  8. Tragegestell (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Aufnahmeöffnung (24) mindestens eine Stütznase (40) aufweist.
  9. Tragegestell (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Tragepanell eine Oberseite (52) und eine Unterseite (54) aufweist, wobei die Oberseite in Richtung aufzunehmender Becher orientiert ist und wobei die erste Aufnahmeöffnung (24) einen ersten Durchmesser aufweist und Stütznasen (40) in die erste Ausnahmeöffnung (24) hineinragen, deren Enden einen zweiten, kleineren Durchmesser festlegen und im Bereich der Stütznasen (40) an der Unterseite des Tragepaneels jeweils eine Ritzung vorgesehen ist und/oder die Materialstärke im Bereich der Stütznasen zwischen dem ersten und dem zweiten Durchmesser im Vergleich zur Materialstärke des übrigen Tragepaneels verringert ist.
  10. Verfahren zum Anbieten von Getränken, bei dem ein Tragegestell (10) für Becher verwendet wird, welches mindestens eine erste Aufnahmeöffnung (24) für einen Becher aufweist und ein die erste Aufnahmeöffnung (24) umschließendes Tragepaneel (20) aufweist, und welches eine erste Seitenwand (12) und eine zweite Seitenwand (14) umfasst, welche gemessen in einer ersten Höhe über dem ersten Tragepaneel (20) in einem ersten Abstand einander gegenüberliegen, wobei dieses Tragegestell (10) in einem gefalteten Ausgangszustand zur Verfügung gestellt wird, bei dem die erste Seitenwand (12), die zweite Seitenwand (14) und das Tragepaneel (20) parallel liegen und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    - Bereitlegen eines einzelnen Tragegestells (10)
    - Entfalten der zweiten Seitenwand (14) in eine zumindest annähernd vertikale Position
    - Entfalten des ersten Tragepaneels (20) in eine zumindest annähernd waagerechte Position
    - Platzieren eines Bechers in der ersten Aufnahmeöffnung (24)
    - Überführen der ersten Seitenwand (12) in eine zumindest annähernd vertikale Position
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Entfalten der zweiten Seitenwand (14) in eine zumindest annähernd vertikale Position an das Entfalten des ersten Tragepaneels (20) in eine zumindest annähernd waagerechte Position mechanisch gekopplelt ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Tragepanell (20) eine Vielzahl von ersten Aufnahmeöffnungen (24) aufweist und Becher mit verschiedenem Inhalt in verschiedene erste Aufnahmeöffnungen (24) eingesetzt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in örtlicher Nähe zu einem Becher auf den Innenseite der ersten Seitenwand (12) eine auf den Inhalt des Bechers bezogene Kennzeichnung aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Seitenwand (12) nach Platzieren des Bechers oder der Becher mit der zweiten Seitenwand (14) verbunden wird und sich die Seitenwände an einen Bereich mindestens eines Bechers anschmiegen.
EP10167432.3A 2010-06-25 2010-06-25 Tragegestell für Becher Not-in-force EP2399844B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10167432.3A EP2399844B1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Tragegestell für Becher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10167432.3A EP2399844B1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Tragegestell für Becher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2399844A1 true EP2399844A1 (de) 2011-12-28
EP2399844B1 EP2399844B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=42667946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10167432.3A Not-in-force EP2399844B1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Tragegestell für Becher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2399844B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106054A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Arturo Facchini S.r.l. Zubehör für aufbewahrungsbehälter für schmuckgegenstände und zugehöriges verfahren
USD986748S1 (en) * 2020-09-04 2023-05-23 Stora Enso Oyj Take away cup carrier
USD1000291S1 (en) * 2020-09-04 2023-10-03 Stora Enso Oyj Take away cup carrier
USD1005131S1 (en) * 2020-09-04 2023-11-21 Stora Enso Oyj Take away cup carrier

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184595A (en) * 1978-05-10 1980-01-22 Martha Wackerman Carrying device for potted plants or similar articles
DE19727780A1 (de) 1997-06-30 1999-01-07 Marcus Boehm Nachträglich anzubringende temperaturisolierende Isolierhaube insbesondere Isolierüberzug oder Isolierhülle, zum Umrüsten von nicht isolierten Paletten auf Rollen (Rollpaletten), mit zwei Seitenwänden
WO1999054226A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Donna Cutler Food and beverage carrier
DE19849647C2 (de) 1998-10-29 2003-01-16 Susanne Westerbeek Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern
DE202005001653U1 (de) 2005-02-01 2005-08-11 Kartonagenfabrik GmbH Enkenbach Becherträger aus Karton mit Löchern zur Aufnahme von 2 oder mehreren Getränkebechern
US20080087558A1 (en) * 2004-03-12 2008-04-17 Libit Sidney M Cup carrier
WO2008064414A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Adam Olesen Carrier tray, blank therefor & associated methods

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184595A (en) * 1978-05-10 1980-01-22 Martha Wackerman Carrying device for potted plants or similar articles
DE19727780A1 (de) 1997-06-30 1999-01-07 Marcus Boehm Nachträglich anzubringende temperaturisolierende Isolierhaube insbesondere Isolierüberzug oder Isolierhülle, zum Umrüsten von nicht isolierten Paletten auf Rollen (Rollpaletten), mit zwei Seitenwänden
WO1999054226A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Donna Cutler Food and beverage carrier
DE19849647C2 (de) 1998-10-29 2003-01-16 Susanne Westerbeek Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern
US20080087558A1 (en) * 2004-03-12 2008-04-17 Libit Sidney M Cup carrier
DE202005001653U1 (de) 2005-02-01 2005-08-11 Kartonagenfabrik GmbH Enkenbach Becherträger aus Karton mit Löchern zur Aufnahme von 2 oder mehreren Getränkebechern
WO2008064414A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Adam Olesen Carrier tray, blank therefor & associated methods

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106054A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Arturo Facchini S.r.l. Zubehör für aufbewahrungsbehälter für schmuckgegenstände und zugehöriges verfahren
USD986748S1 (en) * 2020-09-04 2023-05-23 Stora Enso Oyj Take away cup carrier
USD1000291S1 (en) * 2020-09-04 2023-10-03 Stora Enso Oyj Take away cup carrier
USD1000292S1 (en) * 2020-09-04 2023-10-03 Stora Enso Oyj Take away cup carrier
USD1005131S1 (en) * 2020-09-04 2023-11-21 Stora Enso Oyj Take away cup carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP2399844B1 (de) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908780T2 (de) Paletteartiger schaustellungsbehälter aus karton
DE69629339T2 (de) Dosenträger mit klebeklappen
DE69725671T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit automatisch auffaltbarem boden und verstärktem handgriff
DE60102661T2 (de) Pappbehälter für Getränke und Verfahren hierfür
DE60315141T2 (de) Trägebehälter für flaschen und zugehöriger zuschnitt
DE7422464U (de) Traeger fuer eine Anzahl von Behaeltern
DE60002135T2 (de) Flaschenverpackungsschachtel
DE2035487A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für Joghurtbecher
CH683089A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung.
DE102010006244A1 (de) Nahrungsmittelbehälter mit einer Tasche für einen Gegenstand
EP1528007A2 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
EP2399844B1 (de) Tragegestell für Becher
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE2057116A1 (de) Tragerkarton fur eine Mehrzahl von Behaltern
EP3310673B1 (de) Verpackungselement
EP0905032A1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE4105973A1 (de) Positionierungsmittel zur positionierung eines gegenstandes sowie verfahren und vorrichtung zum einbringen des gegenstandes in das positionierungsmittel
DE69913172T2 (de) Schale und zuschnitt dafür
DE102012018759B4 (de) Verpackung
EP1231152B1 (de) Behälter für den Transport von Blumen
DE202018004808U1 (de) Zuschnitt für Verpackung
AT502388B1 (de) Verpackungselement
EP2133283B1 (de) Präsentationsbehältnis
EP4206088A1 (de) Verpackung für einen artikel und verpackter artikel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120628

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713642

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009033

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009033

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009033

Country of ref document: DE

Representative=s name: BORBACH, MARKUS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009033

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULTE RIESENKAMPFF RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009033

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009033

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULTE RIESENKAMPFF RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010009033

Country of ref document: DE

Owner name: LUIGI LAVAZZA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STI GUSTAV STABERNACK GMBH, 36341 LAUTERBACH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009033

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160624

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LUIGI LAVAZZA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STI-GUSTAV STABERNACK GMBH, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: PLATZ DER EINHEIT 2, 60327 FRANKFURT (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160915 AND 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009033

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20161115

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: LUIGI LAVAZZA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20161115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 713642

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LUIGI LAVAZZA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009033

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713642

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170625

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170625

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170625

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304