EP3619705B1 - Elektronisches akkordeon - Google Patents

Elektronisches akkordeon Download PDF

Info

Publication number
EP3619705B1
EP3619705B1 EP18722548.7A EP18722548A EP3619705B1 EP 3619705 B1 EP3619705 B1 EP 3619705B1 EP 18722548 A EP18722548 A EP 18722548A EP 3619705 B1 EP3619705 B1 EP 3619705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
resistance element
accordion
bellows
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18722548.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3619705A1 (de
Inventor
Thomas Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telegaertner Elektronik GmbH
Original Assignee
Telegaertner Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegaertner Elektronik GmbH filed Critical Telegaertner Elektronik GmbH
Priority to SI201830279T priority Critical patent/SI3619705T1/sl
Publication of EP3619705A1 publication Critical patent/EP3619705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3619705B1 publication Critical patent/EP3619705B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor
    • G10D11/02Actions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/245Spint accordion, i.e. mimicking accordions; Electrophonic instruments with one or more typical accordion features, e.g. special accordion keyboards or bellows, electrophonic aspects of mechanical accordions, Midi-like control therefor

Definitions

  • the invention relates to an electronic accordion, comprising a treble side and a bass side and a bellows device connecting the treble side to the bass side and defining a bellows volume, the treble side and the bass side being movable relative to one another while changing the bellows volume, with a first group on the treble side of control elements and a second group of control elements is arranged on the bass side.
  • Electronic accordions are known from the prior art. In the case of electronic accordions, in contrast to conventional accordions, a sound is not generated via sound sticks, but digitally or electronically and output via a loudspeaker. By eliminating the reed blocks, electronic accordions differ from conventional ones in that the air throughput does not vary during playing. In conventional accordions, the air throughput varies by opening the different vocal flaps, so that when different individual vocal flaps associated operating elements, i.e. different keys, are actuated, a different air throughput and also a different pressure in the bellows device or in the bellows volume is set.
  • the playing behavior also called bellows dynamics
  • bellows dynamics in such electronic accordions thus differs considerably from conventional accordions, which causes difficulties for many users, in particular when emphasizing the music.
  • EP 1 752 966 A2 - ROLAND CORP [JP] - February 14, 2007 discloses an electronic accordion comprising the external structural features of an acoustic accordion.
  • the bellows valve is controlled in order to approximate the feel of an acoustic accordion.
  • EP 2 779 154 A1 - ROLAND EUROP SPA [IT] - September 17, 2014 discloses an electronic accordion with a bellows valve ( Fig. 4-6 Character 15), the position of which is electronically controlled in connection with the key actuation ( ⁇ 18). In ⁇ 16 it is also discussed how the valve opening is controlled depending on the number of notes played and the selected registers.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an electronic accordion in which the playing behavior is improved.
  • At least one resistance device with at least one resistance element is provided, which is designed to at least partially open or close at least one opening in the bellows device as a function of a position of the at least one resistance element.
  • the invention is thus based on the idea of not only providing one opening or several openings in the bellows device, as is customary in the prior art, which lead to a constant air flow, but rather to at least partially open or open at least one opening in the bellows device by means of a resistance element . close. Due to the position of the resistance element that is assigned to the resistance device, the air throughput through the at least one opening in the bellows device is thus variable. By moving the resistance element into different positions, the at least one opening can thus be covered or closed to different extents in order to better adapt the air throughput through the opening to the playing behavior of a classic accordion.
  • the at least one opening can be completely closed or completely opened or can assume any desired value or any desired position between the completely open and the completely closed position.
  • opening opening in the bellows device
  • the term opening is not restricted to openings which are arranged directly or immediately in the bellows device. Rather, all openings that are directly or indirectly in fluid connection with the bellows device are to be understood as “openings" in the sense of the present application.
  • openings connected to the bellows device via a line structure, for example a hose are also to be understood as openings in the bellows device.
  • a pressure in the bellows volume is dependent on the position of the at least one resistance element during a game operation.
  • the air throughput through the at least one opening is dependent on the position of the at least one resistance element.
  • At least one Resistance element closes or opens the at least one opening, depending on the position in which the resistance element is.
  • the resistance element can at least partially open or close the at least one opening, so that the pressure that builds up in the bellows volume is ultimately also dependent on the position of the resistance element.
  • a preferred development of the electronic accordion according to the invention can consist in that the position of the at least one resistance element can be adjusted as a function of an actuation of at least one operating element. According to this development, a relationship is established between the actuation of an operating element and the position of the at least one resistance element.
  • the playing behavior of the electronic accordion can thus be further matched to that of a classic accordion, since in a classic accordion the pressure in the bellows volume or the air throughput through the at least one opening also depends on the actuation of the operating elements.
  • the resistance device is consequently designed in such a way that it changes the position of the at least one resistance element when an operating element is actuated. If the control element is released, the resistance element is moved back into the starting position or basic position.
  • the resistance device has at least one control device assigned to at least one resistance element, the at least one resistance element being movable, preferably displaceable, in a basic state depending on an actuation of the at least one operating element by means of the control device, is that the at least one opening is at least partially open or closed.
  • the resistance device has at least one adjusting device which is provided to move the at least one resistance element or to bring it into different positions.
  • the actuating device can move the at least one resistance element from a basic state into a position which is provided for actuating at least one operating element.
  • a position of the at least one resistance element such that the at least one opening is closed in the basic state is preferred.
  • the actuating device sets or moves the at least one resistance element from the basic state into the position that corresponds to the actuation of the at least one operating element. It is thereby achieved that, as in the case of a classic accordion, the actuation of an operating element leads to a change in the air throughput and thus to a change in the pressure in the bellows volume.
  • the at least one adjusting device is preferably designed in such a way that it can move the at least one resistance element. By moving the resistance element, it is moved over or relative to the opening, at least in sections, in order to open or close it. The resistance element can thus be pushed over the opening at least in sections in order to regulate the air throughput through the opening.
  • an opening dimension is defined for actuation of at least one operating element, which determines the extent to which the at least one opening in the bellows device is opened or closed by means of the at least one resistance element, or that an opening dimension is defined for the actuation of an operating element assigned to a subgroup of operating elements, different opening dimensions being defined for different operating elements or for different subgroups.
  • the opening dimension defines the extent to which the at least one opening in the bellows device is open or closed when an operating element is actuated.
  • the opening dimension thus defines the relative position or a relative displacement between the at least one opening or the edges of the opening and the at least one resistance element.
  • the opening dimension defines how far the at least one opening is opened or closed.
  • a separate opening dimension can be defined for each of the operating elements so that the resistance element assumes an individual position as a function of each individual operating element.
  • the at least one resistance element is moved or set by actuating the various operating elements in such a way that the opening dimension specified for the respective operating element is set when it is actuated.
  • the resistance element is set in such a way that the at least one opening is opened or closed by the corresponding opening dimension assigned to the subgroup.
  • both alternatives are also possible in addition, so that both individual operating elements are assigned individual opening dimensions and other operating elements are combined into subgroups, which in turn are assigned an opening dimension.
  • the operating elements of an octave are combined to form a subgroup.
  • the operating elements that are assigned to the same octave are preferably combined into a subgroup in this embodiment of the invention.
  • pressing one of the controls that are assigned to the same octave creates the same opening dimension.
  • the opening dimensions defined for at least two operating elements are additive when the at least two operating elements are actuated. Accordingly, the opening dimensions add up when several operating elements are actuated.
  • the at least one resistance element is consequently set in such a way that the at least one opening is opened or closed to the extent that this is predetermined by adding the opening dimensions defined for the individual actuated operating elements.
  • the electronic accordion according to the invention is further developed in such a way that a computing device is provided which is designed to receive a signal, preferably a signal generated based on an actuation of the at least one operating element, from a control device or directly from the at least one operating element.
  • a computing device is provided which is designed to receive a signal, preferably a signal generated based on an actuation of the at least one operating element, from a control device or directly from the at least one operating element.
  • a computing device is designed to receive a signal, preferably a signal generated based on an actuation of the at least one operating element, from a control device or directly from the at least one operating element.
  • a computing device is designed to receive a signal, preferably a signal generated based on an actuation of the at least one operating element, from a control device or directly from the at least one operating element.
  • corresponding tones are assigned to the individual operating elements, and when an operating element is operated, the control device usually generates a MID
  • the computing device is designed to extract at least one sound information relating to the actuation of the at least one operating element from a MIDI signal generated in a control device or from a MIDI signal received from an operating element, in particular from the first data byte .
  • the computing device is accordingly designed to evaluate the generated MIDI signal and thus to extract which operating elements have been pressed.
  • the MIDI signal is there usually from three to five bytes, with MIDI signals consisting of three bytes being preferred.
  • the first data byte (data byte 1) contains the information about which control element has been operated, i.e. which note is to be played. This information is extracted accordingly by the computing device and forwarded to further components of the electronic accordion.
  • the resistance device is designed to set the at least one resistance element as a function of the at least one tone information item.
  • the extracted or received sound information is consequently used to set the at least one resistance element or to determine the position of the at least one resistance element when the at least one operating element is actuated.
  • This creates a relationship between the note being played and the position in which the resistance element is to be placed, that is to say to what extent the at least one opening is to be opened or closed.
  • This ensures that a corresponding air throughput is set as a function of the note played or the actuation of the corresponding control element.
  • the playing behavior or the bellows dynamics of the electronic accordion are adapted to those of a classic accordion.
  • the extracted sound information is used to control the setting device so that it can set the at least one resistance element accordingly.
  • the bellows device has a separating device on which the at least one opening and more preferably the at least one resistance element are arranged.
  • the separating device is preferably designed as a plate which has several openings.
  • the at least one resistance element is consequently such that it can close and open the at least one opening.
  • the separating device is preferably arranged on the side facing the treble side or the bass side of the bellows device.
  • the actuating device is particularly preferably designed as an electric motor, in particular as a stepper motor or as a servo motor, or comprises one.
  • the at least one resistance element can be positioned accordingly by the stepper motor or the servomotor.
  • the resistance element is designed as a slide element and can be moved through the openings in the separating device.
  • the sliding element is also designed in the form of a plate and has several openings which can be brought into congruence with the at least one opening in the bellows device in order to open or close the at least one opening.
  • the electronic accordion according to the invention can be developed in such a way that a correction device, in particular a potentiometer or having a potentiometer, is provided by means of which the opening dimensions defined for the individual operating elements or the individual subgroups of operating elements can be changed, preferably a correcting opening dimension for the defined opening dimensions can be added or subtracted.
  • a correction device in particular a potentiometer or having a potentiometer
  • the different playing styles of the individual users can be taken into account, so that the opening dimensions assigned to the individual operating elements or the individual subgroups of operating elements can be changed, in particular linearly.
  • a correction opening dimension can preferably be added to or subtracted from the previously defined opening dimensions, so that the game dynamics or the individual opening dimensions can be adapted to the respective user.
  • the correction device is only accessible by the manufacturer's personnel and is not accessible to the end user.
  • the invention also relates to a computing device for an electronic accordion according to the invention.
  • a computing device for an electronic accordion according to the invention.
  • the invention relates to a retrofit unit according to claim 12 for an electronic accordion, which can be or is arranged on at least one opening of an electronic accordion and has at least one resistance device with at least one resistance element, which is designed to open the at least one opening in a bellows device as a function to at least partially open or close a position of the at least one resistance element.
  • the retrofit unit is therefore intended to be retrofitted to an existing electronic accordion.
  • the resistance device can be attached to an opening provided in the electronic accordion, in particular attached to a housing section delimiting the bellows volume.
  • At least one opening can be drilled into the housing of the electronic accordion on which the retrofit unit is arranged.
  • the at least one opening does not have to be provided directly in the bellows device, but it is also possible to provide an opening in fluid connection with the bellows device, for example connected via a line or a channel.
  • air flowing from the bellows device through the opening can be influenced by means of the resistance element; in particular, the cross section of the opening can be limited (reduced and increased again) by the at least one resistance element in order to improve the flow behavior of the air flowing from the bellows device through the opening, especially with regard to the flow rate.
  • the resistance device can cover or at least partially expose the at least one opening by suitable positioning of the at least one resistance element.
  • the movement, in particular the positioning of the at least one resistance element, can particularly preferably take place as a function of sound information.
  • the extracted or received sound information is consequently used to set the at least one resistance element or to determine the position of the at least one resistance element when the at least one operating element is actuated.
  • the sound information can be received by the electronic accordion, in particular by means of its MIDI output.
  • the retrofit unit is preferably connected to the MIDI output of the electronic accordion (for example via a standardized socket) in order to receive the sound information described above.
  • the sound information in particular the MIDI signal, can thus be received by any control device.
  • the electronic accordion will generate a corresponding MIDI signal and thus corresponding sound information.
  • the resistance element can therefore be set as a function of the sound information. This enables the air throughput through the opening to be influenced as a function of the audio information, i.e.
  • the at least one resistance element can be arranged directly on an opening provided in the housing of the accordion.
  • an element providing at least one defined opening for example a plate with a hole, between the opening in the housing and the at least one resistance element.
  • the element limits the opening in the housing to the opening of the element, the resistance element being able to open and close the opening in the element in a defined manner, as described above.
  • a resistance device according to the invention can accordingly be retrofitted to conventional electronic accordions in order to improve the feeling of playing.
  • a corresponding resistance device can therefore be described as "retrofittable”.
  • the retrofit unit can be attached to the electronic accordion as desired, for example screwed, glued or the like.
  • the retrofit unit can furthermore have a line structure or can be connected to such a structure in order to connect an opening in the bellows of the electronic accordion to the resistance device.
  • at least one opening is provided in the bellows device for the resistance device, the resistance device being connected to the opening in the bellows device via the line structure.
  • the opening can be selectively covered or exposed by means of the resistance device, as described above. It is also possible to create an opening in a housing of the retrofit unit and to connect it to the bellows device or the bellows volume, wherein the opening in the housing can be covered by means of the resistance device.
  • Such an opening is therefore in fluid connection with the bellows device via the line structure and is therefore also to be understood as an "opening in the bellows device" in the context of the present application.
  • the opening in the housing can accordingly be connected to the bellows volume of the bellows device of any electronic accordion by means of the line structure, for example a hose or a line, in such a way that air flows through the line structure through the at least one opening, depending on the position of the resistance device or of the resistance element, can flow into or out of the bellows volume.
  • the line structure for example a hose or a line
  • the resistance device or the entire retrofit unit at any point on the electronic accordion or externally so that it does not necessarily have to be arranged directly adjacent to the bellows volume or the opening provided in the bellows device.
  • the retrofit unit can be provided as a compact assembly, for example with a separate housing, in which housing the resistance device and optionally the computing device, that is to say the electronic components of the retrofit unit, can be accommodated.
  • the separate housing can have the at least one opening on which the resistance element of the resistance device is arranged, wherein the resistance element, as described above, preferably depending on the actuated control element (e.g. via the sound information), can cover or release the opening.
  • the opening of the housing can be connected directly to the bellows volume by means of the line structure, so that the air can flow through the housing through the opening and through the line structure into or out of the bellows volume.
  • inlets or outlets can be provided on the housing, which allow pressure equalization with the environment, so that air can flow into and out of the bellows volume.
  • Such inlets or outlets can be provided with appropriate insulating materials in order to reduce disruptive noises generated by the air flowing through the inlets or outlets.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of an electronic accordion 1, comprising a treble side 2 and a bass side 3 and a bellows device 4 connecting the treble side 2 to the bass side 3, which defines a bellows volume 5, the treble side 2 and the bass side 3 changing the bellows volume 5 relative to one another are movable.
  • the distance between the treble side 2 and the bass side 3 is changed by a relative movement, for example by compressing or pulling apart the bellows device 4, i.e. a movement of the treble side 2 and the bass side 3 towards or away from each other.
  • the bellows volume 5 changes, with air being conveyed into or displaced from the bellows volume 5 accordingly.
  • a first group of operating elements 6 is arranged on the treble side 2 and a second group of operating elements 7 is arranged on the bass side 3.
  • the electronic accordion 1 also has a resistance device 8 which is designed to at least partially open or close a plurality of openings 9 in the bellows device 4 as a function of a position of a resistance element 10.
  • the arrangement of the resistance device 8 within the bellows device 4 is to be understood here only schematically. A different arrangement of the resistance device 8, in particular on or in the treble side 2 or on or in the bass side 3, is of course possible.
  • the bellows volume 5 changes, the pressure in the bellows volume 5 also being changed.
  • the change in pressure when the bellows device 4 is compressed depends on the position of the resistance element 10.
  • the position of the resistance element 10 defines the extent to which the openings 9 are open or closed.
  • a position of the resistance element 10 can be set as a function of an actuation of one of the operating elements 12 from the first or the second group of operating elements 6, 7.
  • an air throughput through the openings 9 is therefore possible, so that the resistance when the treble side 2 and the bass side 3 are brought together, i.e. when the bellows device 4 is compressed, is determined.
  • the electronic accordion 1 therefore simulates the playing behavior or the bellows dynamics of a classic accordion, since the air throughput through the openings 9, as in a classic accordion, changes with the number of actuated controls 12 and depending on which of the controls 12 is actuated .
  • the resistance device 8 has an actuating device 11, which is designed, for example, as an electric motor.
  • the setting device 11 and the interaction with the resistance element 10 will be discussed in detail below.
  • FIG. 11 shows an equivalent circuit diagram of part of the electronic accordion 1 according to FIG Fig. 1 .
  • one of the operating elements 12 from the first or the second group of operating elements 6, 7 is shown as an example.
  • a control device 13 is provided which determines which operating element 12 from the first or the second group of operating elements 6, 7 is being operated.
  • a MIDI signal is generated which can be received by a computing device 14.
  • the MIDI signal is fed to a sound module 15, from where it can be further processed, for example forwarded to a loudspeaker device 16.
  • the computing device 14 extracts from the MIDI signal in particular the first data byte which contains information, in particular sound information, about which operating element 12 was operated, that is to say which note is played. It is also determined how many control elements 12 are operated simultaneously and correspondingly which control elements 12 are operated. According to this sound information, i.e. the information about how many and which operating elements 12 are operated, the computing device 14 calculates corresponding control signals for the actuating device 11 of the resistance device 8. The actuating device 11 can then move the resistance element 10 in accordance with the control by the computing device 14 or the transmitted audio information.
  • the electronic accordion 1 can be assigned a correction device 17 which is designed to change or correct the setting commands or control signals of the setting device 11, in particular to add or subtract a certain travel.
  • an offset can be established by means of the correction device 17, so that the resistance element 10 is moved further or less when one of the operating elements 12 is actuated.
  • the openings 9 are opened wider or less.
  • the air throughput can generally be adjusted as a result.
  • the electronic accordion 1 can thus be adapted to a user by means of the correction device 17 in that it is determined which resistance or which playing behavior the electronic accordion 1 should have.
  • Fig. 3 shows a basic representation of the resistance device 8 of the electronic accordion 1 according to a first embodiment in a first position in a top view.
  • the first position in Fig. 3 is shown, can be referred to as the basic position.
  • the resistance element 10 must be set accordingly in this case. Ultimately, it must be ensured that the resistance element assumes the correct position when the respective operating element 12 is actuated.
  • Fig. 3 further shows that the resistance element 10 is arranged on a separating device 18.
  • the separating device 18 has the openings 9 through which air can flow out of the bellows volume 5 or can flow into it.
  • the resistance element 10 also has openings 19, which are shown in FIG Fig. 3
  • the situation shown is not in line with the openings 9. In the situation shown, an air throughput is thus almost 0% of a maximum possible air throughput.
  • the maximum possible air throughput that is to say an air throughput of 100%, occurs when the openings 9 and the perforations 19 are completely congruent.
  • the position of the resistance element 10, as shown in FIG Fig. 3 is shown, therefore corresponds to that position, in particular the basic position, when none of the operating elements 12 is operated.
  • Fig. 4 shows the in Fig. 3 situation shown in front view. It can be seen that both the separating device 18 and the resistance element 10 are plate-shaped. The separating device 18 can be seen through the perforations 19 in the resistance element 10.
  • the actuating device 11 which in this exemplary embodiment is designed as a stepping motor 20 with an associated spindle 21, is controlled accordingly, so that a corresponding interaction with the resistance element 10 takes place via a rotation of the spindle, so that the resistance element 10 is relative to the separating device 18 is moved, in particular displaced along this.
  • the resistance element 10 goes from the to Figures 3 and 4 position shown in the Figures 5 and 6 shown deflected position over.
  • the resistance element 10 moves relative to the separating device 18, so that the openings 19 of the resistance element 10 partially coincide with the openings 9 in the separating device 18, so that air throughput through the openings 9 or through the openings 19 is possible.
  • the actuating device 11 moves the resistance element 10 relative to the separating device 18.
  • the relative movement takes place by a defined opening dimension 22.
  • the individual opening dimensions 22 are then additive, whereby it is determined which operating elements 12 are actuated and the opening dimensions 22 assigned to them are accordingly added to a resulting total opening dimension.
  • the setting device 11 moves the resistance element 10 during the game operation depending on the currently operated control elements 12, so that the Resistance element 10 is pushed into the corresponding position by the rotation of the spindle 21 driven by the stepping motor 20 along the separating device 18, which is shown by the double arrows 23, 24.
  • the air throughput through the openings 9 or the perforations 19 thus varies as a function of the actuated control elements 12, so that the bellows dynamics or the playing behavior of the electronic accordion 1 approaches that of a classic accordion.
  • the resistance that a user feels when playing the electronic accordion 1 is accordingly, just as with a classic accordion, dependent on which operating elements 12 are actuated.
  • Fig. 7 shows a resistance device 25 according to a second embodiment.
  • the resistance device 25 can alternatively to the resistance device 8 from FIGS Figures 3 to 6 be provided in the electronic accordion 1.
  • the same reference symbols are therefore used for the same components.
  • the resistance device 25 has an adjusting device 26 which, in this exemplary embodiment, is designed as a servomotor.
  • a lever 27, which is coupled to the resistance element 10 of the electronic accordion 1, is assigned to the servomotor 26.
  • the resistance element 10 is moved relative to the separating device 18.
  • the basic function of the electronic accordion 1 is therefore the same as when using the resistance device 8, which is described with reference to FIG Figures 2 to 6 has been described. With regard to the mode of operation, reference is therefore made to the corresponding passages in the description of the Figures 2 to 6 referenced.
  • the resistance device 8, 25 shown in the figures can be understood as a retrofit unit that can be arranged at an opening 9 of an electronic accordion in order to control or control a flow through the opening 9 by means of the resistance element 10 as a function of the actuated operating elements 12. to influence.
  • Fig. 8 shows a retrofit unit 28, the retrofit unit 28 having a housing 29 which is connected to the bellows device 4, in particular the bellows volume 5 of any electronic accordion, by means of a line structure 30, for example a flexible hose.
  • a corresponding opening can be made in the electronic accordion or the bellows device 4 or an existing opening can be used to connect the line structure 30, the housing 29 likewise providing a corresponding connecting means to which the line structure 30 can be connected. This achieves that air can flow from the bellows volume 5 through the line structure 30 into the housing 29 or can flow out of the housing 29 through the line structure 30 into the bellows volume 5.
  • a resistance device 8 is provided inside the housing 29, which, as already described above, is designed to cover or uncover openings 9, i.e. to partially open or close the openings 9, the resistance device 8 having the resistance element 10, which can be partially moved over the openings 9 in order to bring openings 19 in the resistance element 10, for example a plate-shaped resistance element, into congruence with the openings 9 or to cover the openings 9 in order to regulate the air flow through the openings 9.
  • the general functions of the resistance device 8 have already been described with reference to the preceding figures, which is why reference is made to the corresponding passages in the description in order to avoid repetition.
  • the housing 29 of the retrofit unit 28 also has a computing device 31 which is designed in particular to receive the MIDI signal (the sound information) of the electronic accordion, by means of which the retrofit unit 28 is connected via the line structure 30.
  • the computing device 31 has a corresponding connection which can be connected, for example, to a MIDI output socket.
  • the housing 29 also has inlets / outlets 32, via which air from the surroundings can flow into the housing 29 or can flow out of the housing 29 into the surroundings.
  • the resistance element 10 of the resistance device 8 can be positioned in order to control the air flow from the bellows device 4 or into the bellows device 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Akkordeon, umfassend eine Diskantseite und eine Bassseite und eine die Diskantseite mit der Bassseite verbindende Balgeinrichtung, die ein Balgvolumen definiert, wobei die Diskantseite und die Bassseite unter Änderung des Balgvolumens relativ zueinander bewegbar sind, wobei auf der Diskantseite eine erste Gruppe von Bedienelementen und auf der Bassseite eine zweite Gruppe von Bedienelementen angeordnet ist.
  • Elektronische Akkordeons sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei elektronischen Akkordeons wird im Gegensatz zu herkömmlichen Akkordeons ein Ton nicht über Stimmstöcke erzeugt, sondern digital bzw. elektronisch und über einen Lautsprecher ausgegeben. Durch den Wegfall der Stimmstöcke unterscheiden sich elektronische Akkordeons von herkömmlichen dadurch, dass ein Luftdurchsatz während des Spielbetriebs nicht variiert. Bei herkömmlichen Akkordeons variiert der Luftdurchsatz durch das Öffnen der unterschiedlichen Stimmklappen, sodass sich beim Betätigen verschiedener einzelnen Stimmklappen zugeordneter Bedienelemente, also verschiedener Tasten, ein unterschiedlicher Luftdurchsatz und auch ein unterschiedlicher Druck in der Balgeinrichtung bzw. im Balgvolumen einstellt.
  • Das Spielverhalten, auch Balgdynamik genannt, unterscheidet sich bei derartigen elektronischen Akkordeons somit erheblich von herkömmlichen Akkordeons, was bei vielen Benutzern Schwierigkeiten, insbesondere bei der Betonung der Musik, hervorruft. Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, ein Luftloch in der Balgeinrichtung vorzusehen, um einen Luftdurchsatz während des Spielbetriebs zu erhalten. Dies führt jedoch zu einem konstanten Luftdurchsatz und somit ebenfalls zu einem von einem klassischen Akkordeon abweichenden Spielverhalten bzw. einer abweichenden Balgdynamik, da der Luftdurchsatz unabhängig von der Betätigung der einzelnen Bedienelemente immer gleich ist.
  • EP 1 752 966 A2 - ROLAND CORP [JP] - 14. Februar 2007 offenbart ein elektronisches Akkordeon, umfassend die äußeren Konstruktionsmerkmale eines akustischen Akkordeons.
  • In Abhängigkeit von einer Anzahl an Tastenbetätigungen und die Registerauswahl, wird das Balgenventil gesteuert um das Spielgefühl dem eines akustischen Akkordeons anzunähern.
  • EP 2 779 154 A1 - ROLAND EUROP SPA [IT] - 17. September 2014 offenbart ein elektronisches Akkordeon mit einem Balgenventil (Abb. 4-6 Zeichen 15), dessen Stellung in Zusammenhang mit der Tastenbetätigung elektronisch gesteuert wird (§18). In §16 wird ferner diskutiert wie die Ventilöffnung abhängig von der Anzahl der gespielten Noten und den ausgewählten Registern gesteuert wird.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Umstände ist die Akzeptanz elektronischer Akkordeons bei den Benutzern verbesserungswürdig, da diese bekannten elektronischen Akkordeons im Spielverhalten zu stark von herkömmlichen Akkordeons oder Harmonikas abweichen. Dies führt ferner dazu, dass Benutzer zum Üben nicht auf elektronische Akkordeons zurückgreifen, weil diese im Spielverhalten zu unterschiedlich sind und das Spielen eines herkömmlichen Akkordeons somit nicht realitätsnah auf einem elektronischen Akkordeon geübt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein elektronisches Akkordeon anzugeben, bei dem das Spielverhalten verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein elektronisches Akkordeon mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen elektronischen Akkordeon ist wenigstens eine Widerstandsvorrichtung mit wenigstens einem Widerstandselement vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, wenigstens eine Öffnung in der Balgeinrichtung in Abhängigkeit einer Stellung des wenigstens einen Widerstandselements zumindest teilweise zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Idee, nicht, wie im Stand der Technik üblich, lediglich eine Öffnung oder mehrere Öffnungen in der Balgeinrichtung vorzusehen, die zu einem konstanten Luftstrom führen, sondern wenigstens eine Öffnung in der Balgeinrichtung durch ein Widerstandselement zumindest teilweise zu öffnen bzw. zu schließen. Aufgrund der Stellung des Widerstandselements, das der Widerstandsvorrichtung zugeordnet ist, ist der Luftdurchsatz durch die wenigstens eine Öffnung in der Balgeinrichtung somit variabel. Durch das Verbringen des Widerstandselements in verschiedene Stellungen kann die wenigstens eine Öffnung somit unterschiedlich weit überdeckt bzw. verschlossen werden, um den Luftdurchsatz durch die Öffnung verbessert an das Spielverhalten eines klassischen Akkordeons anzupassen. Selbstverständlich kann die wenigstens eine Öffnung vollständig verschlossen oder vollständig geöffnet werden oder jeden beliebigen Wert bzw. jede beliebige Stellung zwischen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Position einnehmen. Der Begriff Öffnung ("Öffnung in der Balgeinrichtung") ist nicht auf Öffnungen beschränkt, die direkt bzw. unmittelbar in der Balgeinrichtung angeordnet sind. Vielmehr sind sämtliche direkt oder indirekt mit der Balgeinrichtung in Fluidverbindung stehende Öffnungen als "Öffnung" im Sinne der vorliegenden Anmeldung zu verstehen. Beispielsweise sind auch über eine Leitungsstruktur, beispielsweise einen Schlauch, mit der Balgeinrichtung verbundene Öffnungen als Öffnung in der Balgeinrichtung aufzufassen.
  • Besonders bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Akkordeon vorgesehen, dass während eines Spielbetriebs ein Druck in dem Balgvolumen abhängig von der Stellung des wenigstens einen Widerstandselements ist. Wie zuvor beschrieben, ist der Luftdurchsatz durch die wenigstens eine Öffnung abhängig von der Stellung des wenigstens einen Widerstandselements. Das wenigstens eine Widerstandselement verschließt bzw. öffnet die wenigstens eine Öffnung dabei, je nachdem in welcher Stellung das Widerstandselement steht. Während des Spielbetriebs, also wenn ein Benutzer die Bassseite und die Diskantseite relativ zueinander unter entsprechender Einwirkung auf die Balgeinrichtung und damit einhergehendem, geändertem Balgvolumen bewegt, verändert sich der Druck in dem Balgvolumen. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist der Druck in dem Balgvolumen abhängig von der Stellung des wenigstens einen Widerstandselements. Dies liegt darin begründet, dass das Widerstandselement die wenigstens eine Öffnung zumindest teilweise öffnen oder schließen kann, sodass der sich in dem Balgvolumen aufbauende Druck letztlich ebenfalls abhängig von der Stellung des Widerstandselements ist. Je weiter das Widerstandselement die wenigstens eine Öffnung verdeckt bzw. verschließt, umso höher ist der Druck bzw. der vom Benutzer im Spielbetrieb gefühlte Widerstand.
  • Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, das Spielverhalten an das eines klassischen Akkordeons anzugleichen, da sich der Druck während des Spielbetriebs in Abhängigkeit der Stellung des Widerstandselements einstellt. Das Spielverhalten bzw. die Balgdynamik ist somit aufgrund des variierenden Drucks bzw. des variierenden Luftdurchsatzes dem Spielverhalten eines klassischen Akkordeons deutlich ähnlicher als bei herkömmlichen elektronischen Akkordeons. Dies führt zu einer verbesserten Akzeptanz elektronischer Akkordeons beim Benutzer, sodass diese für das Üben, beispielsweise in geräuschsensitiven Umgebungen, also letztlich als Ersatz klassischer Akkordeons Verwendung finden können.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektronischen Akkordeons kann darin bestehen, dass die Stellung des wenigstens einen Widerstandselements in Abhängigkeit einer Betätigung wenigstens eines Bedienelements einstellbar ist. Gemäß dieser Weiterbildung wird ein Zusammenhang zwischen der Betätigung eines Bedienelements und der Stellung des wenigstens einen Widerstandselements hergestellt. Somit kann das Spielverhalten des elektronischen Akkordeons weiter dem eines klassischen Akkordeons angeglichen werden, da bei einem klassischen Akkordeon ebenfalls der Druck im Balgvolumen bzw. der Luftdurchsatz durch die wenigstens eine Öffnung von der Betätigung der Bedienelemente abhängt. Die Widerstandsvorrichtung ist folglich derart ausgebildet, dass diese die Stellung des wenigstens einen Widerstandselements verändert, wenn ein Bedienelement betätigt wird. Wird das Bedienelement losgelassen, wird das Widerstandselement zurück in die Ausgangsstellung bzw. Grundstellung bewegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektronischen Akkordeons kann vorgesehen sein, dass die Widerstandsvorrichtung wenigstens eine wenigstens einem Widerstandselement zugeordnete Stelleinrichtung aufweist, wobei das wenigstens eine Widerstandselement in einem Grundzustand in Abhängigkeit einer Betätigung des wenigstens einen Bedienelements mittels der Stelleinrichtung derart bewegbar, vorzugsweise verschiebbar, ist, dass die wenigstens eine Öffnung zumindest abschnittsweise geöffnet oder verschlossen ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung weist die Widerstandsvorrichtung wenigstens eine Stelleinrichtung auf, die dafür vorgesehen ist, das wenigstens eine Widerstandselement zu bewegen bzw. in verschiedene Stellungen zu verbringen. Insbesondere kann die Stelleinrichtung das wenigstens eine Widerstandselement aus einem Grundzustand in eine Stellung bewegen, die für die Betätigung wenigstens eines Bedienelements vorgesehen ist. Selbstverständlich ist es dabei möglich den Grundzustand beliebig zu wählen, wobei eine Stellung des wenigstens einen Widerstandselements derart, dass die wenigstens eine Öffnung im Grundzustand geschlossen ist, bevorzugt wird. Es ist jedoch ebenfalls möglich, das wenigstens eine Widerstandselement im Grundzustand so zu stellen, dass die wenigstens eine Öffnung geöffnet ist oder jede dazwischen liegende Stellung einnimmt. In Abhängigkeit der Betätigung des wenigstens einen Bedienelements stellt die Stelleinrichtung bzw. bewegt die Stelleinrichtung das wenigstens eine Widerstandselement aus dem Grundzustand in die Stellung, die der Betätigung des wenigstens einen Bedienelements entspricht. Dadurch wird erreicht, dass, wie bei einem klassischen Akkordeon, das Betätigen eines Bedienelements zu einer Veränderung des Luftdurchsatzes und somit zu einer Veränderung des Drucks in dem Balgvolumen führt.
  • Bevorzugt ist die wenigstens eine Stelleinrichtung derart ausgebildet, dass diese das wenigstens eine Widerstandselement verschieben kann. Durch ein Verschieben des Widerstandselements, wird dieses zumisst abschnittsweise über die bzw. relativ zu der Öffnung bewegt, um diese zu öffnen bzw. zu verschließen. Das Widerstandselement kann somit zumindest abschnittsweise über die Öffnung geschoben werden, um den Luftdurchsatz durch die Öffnung zu regulieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Akkordeon ist es besonders bevorzugt, dass für eine Betätigung wenigstens eines Bedienelements ein Öffnungsmaß definiert ist, das festlegt, inwieweit die wenigstens eine Öffnung in der Balgeinrichtung vermittels des wenigstens einen Widerstandselements geöffnet oder geschlossen ist, oder dass für die Betätigung eines einer Untergruppe von Bedienelementen zugeordneten Bedienelements ein Öffnungsmaß definiert ist, wobei für verschiedene Bedienelemente oder für verschiedene Untergruppen verschiedene Öffnungsmaße definiert sind.
  • Es ist somit bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens ein Öffnungsmaß vordefiniert ist. Das Öffnungsmaß legt fest, inwieweit die wenigstens eine Öffnung in der Balgeinrichtung geöffnet oder geschlossen ist, wenn ein Bedienelement betätigt ist. Letztlich legt das Öffnungsmaß somit die Relativposition bzw. eine Relativverschiebung zwischen der wenigstens einen Öffnung bzw. den Rändern der Öffnung und dem wenigstens einen Widerstandselement fest. Mit anderen Worten definiert das Öffnungsmaß wie weit die wenigstens eine Öffnung geöffnet bzw. verschlossen ist. Ferner kann dabei für jedes der Bedienelemente ein separates Öffnungsmaß definiert sein, sodass das Widerstandselement in Abhängigkeit eines jeden einzelnen Bedienelements eine individuelle Stellung einnimmt. Somit wird das wenigstens eine Widerstandselement durch das Betätigen der verschiedenen Bedienelemente derart bewegt bzw. gestellt, dass sich das für das jeweilige Bedienelement festgelegt Öffnungsmaß bei dessen Betätigung einstellt.
  • Es ist ebenso möglich, wenigstens zwei Untergruppen zu definieren, wobei für jede der Untergruppen ein Öffnungsmaß definiert ist. Wird somit ein Bedienelement betätigt, das einer der definierten Untergruppen angehört, wird das Widerstandselement derart gestellt, dass die wenigstens eine Öffnung um das entsprechende der Untergruppe zugeordnete Öffnungsmaß geöffnet oder geschlossen wird. Selbstverständlich sind beide Alternativen auch ergänzend möglich, sodass sowohl einzelnen Bedienelemente individuelle Öffnungsmaße zugeordnet sind und andere Bedienelemente zu Untergruppen zusammengefasst werden, deren wiederum ein Öffnungsmaß zugeordnet ist. So ist es beispielsweise möglich, für sämtliche Bedienelemente der Bassseite ein festgelegtes Öffnungsmaß zu definieren und auf der Diskantseite einzelne Untergruppen von Bedienelementen festzulegen, wobei für jede der Untergruppen ein separates Öffnungsmaß definiert ist.
  • Besonders bevorzugt kann in den beiden zuvor beschriebenen Alternativen vorgesehen sein, dass die Bedienelemente einer Oktave zu einer Untergruppe zusammengefasst sind. Die Bedienelemente, die derselben Oktave zugeordnet sind, sind bevorzugt in dieser Ausgestaltung der Erfindung zu einer Untergruppe zusammengefasst. Somit erzeugt das Betätigen eines der Bedienelemente, die derselben Oktave zugeordnet sind, dasselbe Öffnungsmaß.
  • Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Akkordeon bevorzugt vorgesehen sein, dass die für wenigstens zwei Bedienelemente definierten Öffnungsmaße bei einer Betätigung der wenigstens zwei Bedienelemente additiv sind. Demnach addieren sich die Öffnungsmaße bei einer Betätigung mehrerer Bedienelemente. Das wenigstens eine Widerstandselement wird folglich so gestellt, dass die wenigstens eine Öffnung in dem Maße geöffnet bzw. geschlossen wird, wie dies durch eine Addition der der für die einzelnen betätigten Bedienelemente definierten Öffnungsmaße vorgegeben ist. Es ist insbesondere möglich mehrere Bedienelemente derselben oder verschiedener Untergruppen gleichzeitig zu betätigen wobei sich die entsprechenden Öffnungsmaße addieren und die entsprechende wenigstens eine Öffnung folglich um das aufaddierte Öffnungsmaß geöffnet wird.
  • Das erfindungsgemäße elektronische Akkordeon ist des Weiteren dahingehend weitergebildet, dass eine Recheneinrichtung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Signal, bevorzugt ein basierend auf einer Betätigung des wenigstens einen Bedienelements erzeugtes Signal, von einer Steuerungseinrichtung oder direkt von dem wenigstens einen Bedienelement zu empfangen. Bei elektronischen Akkordeons werden den einzelnen Bedienelementen entsprechende Töne zugewiesen, wobei bei der Betätigung eines Bedienelements üblicherweise durch die Steuerungseinrichtung ein MIDI-Signal erzeugt wird, das dem entsprechenden betätigten Bedienelement entspricht. Die entsprechende Information, das wenigstens eine betätigte Bedienelement betreffend, wird an ein in dem elektronischen Akkordeon verbautes Soundmodul weitergeleitet. Dabei wird insbesondere übertragen, welches Bedienelement betätigt wurde, ferner wird die Velocity, das Instrument usw. übertragen. Die Recheneinrichtung ist hierbei dazu ausgebildet, das erzeugte MIDI-Signal zu empfangen. Es ist jedoch ebenso möglich, mittels der Recheneinrichtung ein Signal, die Betätigung eines der Bedienelemente betreffend, direkt abzugreifen. Demnach kann die Recheneinrichtung ein entsprechendes Signal direkt bei der Betätigung des jeweiligen Bedienelements empfangen.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass die Recheneinrichtung dazu ausgebildet ist, aus einem in einer Steuerungseinrichtung erzeugten MIDI-Signal oder von einem Bedienelement empfangenen MIDI-Signal, insbesondere aus dem ersten Datenbyte, wenigstens eine Toninformation, die Betätigung des wenigstens einen Bedienelements betreffend, zu extrahieren. Die Recheneinrichtung ist demnach dazu ausgebildet, das erzeugte MIDI-Signal auszuwerten und somit zu extrahieren, welche Bedienelemente gedrückt sind. Das MIDI-Signal besteht dabei üblicherweise aus drei bis fünf Bytes, wobei MIDI-Signale bestehend aus drei Bytes bevorzugt sind. Das erste Datenbyte (Data Byte 1) enthält die Information dahingehend, welches Bedienelement betätigt wurde, also welcher Ton gespielt werden soll. Diese Information wird entsprechend von der Recheneinrichtung extrahiert und an weitere Komponenten des elektronischen Akkordeons weitergeleitet.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Akkordeons sieht vor, dass die Widerstandsvorrichtung dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Widerstandselement in Abhängigkeit der wenigstens einen Toninformation zu stellen. Die extrahierte bzw. empfangene Toninformation wird folglich dazu verwendet, das wenigstens eine Widerstandselement zu stellen bzw. die Position des wenigstens einen Widerstandselements bei der Betätigung des wenigstens einen Bedienelements festzulegen. Dadurch wird ein Zusammenhang dem Ton der gespielt wird und in welche Position das Widerstandselement verbracht werden soll, also inwieweit die wenigstens eine Öffnung geöffnet oder geschlossen werden soll, hergestellt. Somit wird sichergestellt, dass in Abhängigkeit des gespielten Tons bzw. der Betätigung des damit korrespondierenden Bedienelements, ein entsprechender Luftdurchsatz eingestellt wird. Insbesondere kann dabei berücksichtigt werden, dass tiefe Töne einen höheren Luftdurchsatz in einem klassischen Akkordeon bewirken, als hohe Töne. Dadurch wird das Spielverhalten bzw. die Balgdynamik des elektronischen Akkordeons an die eines klassischen Akkordeons angepasst. Insbesondere wird die extrahierte Toninformation zur Ansteuerung der Stelleinrichtung verwendet, sodass diese das wenigstens eine Widerstandselement entsprechend stellen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektronischen Akkordeons kann vorgesehen sein, dass die Balgeinrichtung eine Trenneinrichtung aufweist, an der die wenigstens eine Öffnung und weiter bevorzugt das wenigstens eine Widerstandselement angeordnet sind. Die Trenneinrichtung ist bevorzugt als Platte ausgebildet, die mehrere Öffnungen aufweist. Das wenigstens eine Widerstandselement ist folglich dergestalt, dass es die wenigstens eine Öffnung verschließen und freigeben kann. Die Trenneinrichtung ist bevorzugt auf der der Diskantseite oder der Bassseite der Balgeinrichtung zugewandten Seite angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Akkordeon die Stelleinrichtung als Elektromotor, insbesondere als Schrittmotor oder als Servomotor, ausgebildet oder umfasst einen solchen. Durch den Schrittmotor oder den Servomotor kann das wenigstens eine Widerstandselement entsprechend positioniert werden. Insbesondere ist das Widerstandselement als Schieberelement ausgebildet und kann über die Öffnungen in der Trenneinrichtung bewegt werden. Das Schiebeelement ist dabei ebenfalls plattenförmig ausgeführt und weist mehrere Durchbrechungen auf, die mit der wenigstens einen Öffnung in der Balgeinrichtung in Deckung gebracht werden können, um die wenigstens eine Öffnung zu öffnen oder zu verschließen.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße elektronische Akkordeon dahingehend weitergebildet werden, dass eine Korrektureinrichtung, insbesondere ein oder aufweisend ein Potentiometer, vorgesehen ist, vermittels der die für die einzelnen Bedienelemente oder die einzelnen Untergruppen von Bedienelementen definierten Öffnungsmaße veränderbar sind, bevorzugt ein Korrekturöffnungsmaß zu den definierten Öffnungsmaßen addierbar oder substrahierbar ist.
  • Vermittels der Korrektureinrichtung kann den verschiedenen Spielweisen der einzelnen Benutzer Rechnung getragen werden, sodass die den einzelnen Bedienelementen oder den einzelnen Untergruppen von Bedienelementen zugewiesenen Öffnungsmaße, insbesondere linear, veränderbar sind. Sonach kann bevorzugt ein Korrekturöffnungsmaß zu den zuvor definierten Öffnungsmaßen addiert oder davon subtrahiert werden, sodass die Spieldynamik bzw. die einzelnen Öffnungsmaße auf den jeweiligen Benutzer anpassbar ist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Korrektureinrichtung lediglich durch Personal des Herstellers zugänglich ist und für den Endanwender nicht zugänglich ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Recheneinrichtung für ein erfindungsgemäßes elektronisches Akkordeon. Selbstverständlich sind sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf das elektronische Akkordeon beschrieben wurden, auf die erfindungsgemäße Recheneinrichtung übertragbar.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Nachrüsteinheit gemäß Anspruch 12 für ein elektronisches Akkordeon, die an wenigstens einer Öffnung eines elektronischen Akkordeons anordenbar oder angeordnet ist und wenigstens eine Widerstandsvorrichtung mit wenigstens einem Widerstandselement aufweist, die dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Öffnung in einer Balgeinrichtung in Abhängigkeit einer Stellung des wenigstens einen Widerstandselements zumindest teilweise zu öffnen oder zu schließen. Die Nachrüsteinheit ist somit dafür vorgesehen, an einem bestehenden elektronischen Akkordeon nachgerüstet zu werden. Dafür kann die Widerstandsvorrichtung an eine in dem elektronischen Akkordeon bereitgestellte Öffnung angebracht werden, insbesondere an einen das Balgvolumen begrenzenden Gehäuseabschnitt angebracht werden.
  • Beispielsweise kann wenigstens eine Öffnung in das Gehäuse des elektronischen Akkordeons gebohrt werden, auf welches die Nachrüsteinheit angeordnet wird. Selbstverständlich muss die wenigstens eine Öffnung dabei nicht unmittelbar in der Balgeinrichtung vorgesehen sein, sondern es ist ebenso möglich, eine Öffnung in Fluidverbindung mit der Balgeinrichtung bereitzustellen, beispielsweise verbunden über eine Leitung oder einen Kanal. Letztlich kann aus der Balgeinrichtung durch die Öffnung strömende Luft mittels des Widerstandselements beeinflusst werden, insbesondere kann der Querschnitt der Öffnung durch das wenigstens eine Widerstandselement begrenzt (verkleinert und wieder vergrößert) werden, um so das Strömungsverhalten der aus der Balgeinrichtung durch die Öffnung strömenden Luft, insbesondere hinsichtlich des Durchflusses, zu beeinflussen.
  • Im Betrieb kann die Widerstandsvorrichtung durch geeignete Positionierung des wenigstens einen Widerstandselements die wenigstens eine Öffnung abdecken oder zumindest teilweise freigeben. Dabei kann die Bewegung, insbesondere die Positionierung des wenigstens einen Widerstandselements besonders bevorzugt in Abhängigkeit einer Toninformation erfolgen. Die extrahierte bzw. empfangene Toninformation wird folglich dazu verwendet, das wenigstens eine Widerstandselement zu stellen bzw. die Position des wenigstens einen Widerstandselements bei der Betätigung des wenigstens einen Bedienelements festzulegen.
  • Die Toninformation kann dabei von dem elektronischen Akkordeon, insbesondere mittels dessen MIDI-Ausgangs, empfangen werden. Die Nachrüsteinheit wird bevorzugt mit dem MIDI-Ausgang des elektronischen Akkordeons verbunden (beispielsweise über eine genormte Buchse), um die zuvor beschriebene Toninformation zu empfangen. Die Toninformation, insbesondere das MIDI-Signal kann somit von jeder beliebigen Steuerungseinrichtung empfangen werden. In Abhängigkeit davon welches Bedienelement betätigt wird, wird das elektronische Akkordeon ein entsprechendes MIDI-Signal und somit eine entsprechende Toninformation erzeugen. Das Widerstandselement kann daher in Abhängigkeit der Toninformation gestellt werden. Dies ermöglicht die Beeinflussung des Luftdurchsatzes durch die Öffnung in Abhängigkeit von der Toninformation also in Abhängigkeit davon, wieviele Bedienelemente und welche Bedienelemente betätigt wurden, da das wenigstens eine Widerstandselement entsprechend gestellt wird und die Öffnung somit entsprechend öffnet oder schließt. Somit kann die Veränderung des Luftdurchsatzes, die bei einem Spielbetrieb eines klassischen Akkordeons auftritt, simuliert werden.
  • Das wenigstens eine Widerstandselement kann dabei direkt auf einer in dem Gehäuse des Akkordeons bereitgestellten Öffnung angeordnet werden. Daneben ist es ebenso möglich, ein wenigstens eine definierte Öffnung bereitstellendes Element, beispielsweise eine Platte mit einem Loch, zwischen die Öffnung in dem Gehäuse und dem wenigstens einen Widerstandselement anzuordnen. In diesem Fall begrenzt das Element die Öffnung in dem Gehäuse auf die Öffnung des Elements, wobei das Widerstandselement die Öffnung in dem Element, wie zuvor beschrieben, definiert öffnen und schließen kann.
  • Durch die Nachrüsteinheit kann demnach bei herkömmlichen elektronischen Akkordeons eine erfindungsgemäße Widerstandsvorrichtung nachgerüstet werden, um das Spielgefühl zu verbessern. Selbstverständlich sind alle zuvor dargestellten Vorteile, Einzelheiten und Merkmale vollständig auf die Nachrüsteinheit übertragbar. Eine entsprechende Widerstandsvorrichtung ist somit als "nachrüstbar" zu bezeichnen. Die Nachrüsteinheit kann dabei beliebig an dem elektronischen Akkordeon befestigt werden, beispielsweise geschraubt, geklebt oder dergleichen.
  • Die Nachrüsteinheit kann ferner eine Leitungsstruktur aufweisen oder mit einer solchen verbunden werden, um eine Öffnung in dem Balg des elektronischen Akkordeons mit der Widerstandsvorrichtung zu verbinden. Mit anderen Worten wird wenigstens eine Öffnung in der Balgeinrichtung für die Widerstandsvorrichtung bereitgestellt, wobei die Widerstandsvorrichtung mit der Öffnung in der Balgeinrichtung über die Leitungstruktur verbunden wird. Die Öffnung kann mittels der Widerstandsvorrichtung selektiv abgedeckt bzw. freigegeben werden, wie zuvor beschrieben. Ferner ist es möglich, eine Öffnung in einem Gehäuse der Nachrüsteinheit zu schaffen und diese mit der Balgeinrichtung bzw. dem Balgvolumen zu verbinden, wobei die Öffnung in dem Gehäuse mittels der Widerstandsvorrichtung abgedeckt werden kann. Eine derartige Öffnung steht sonach über die Leitungsstruktur mit der Balgeinrichtung in Fluidverbindung und ist somit ebenfalls als "Öffnung in der Balgeinrichtung" im Sinne der vorliegenden Anmeldung zu verstehen.
  • Die Öffnung in dem Gehäuse kann demnach mittels der Leitungsstruktur, beispielsweise einem Schlauch oder einer Leitung, mit dem Balgvolumen der Balgeinrichtung eines beliebigen elektronischen Akkordeons derart verbunden werden, dass Luft durch die Leitungsstruktur durch die wenigstens eine Öffnung, in Abhängigkeit der Stellung der Widerstandsvorrichtung bzw. des Widerstandselements, in das Balgvolumen oder aus diesem herausströmen kann.
  • Somit ist es besonders bevorzugt möglich, die Widerstandsvorrichtung bzw. die gesamte Nachrüsteinheit an einer beliebigen Stelle des elektronischen Akkordeons oder extern dazu anzuordnen, sodass diese nicht zwangsläufig unmittelbar angrenzend an das Balgvolumen bzw. an die in der Balgeinrichtung vorgesehene Öffnung, angeordnet werden muss. Stattdessen ist es ebenso möglich, das Balgvolumen mittels der Leitungsstruktur mit der Öffnung, die beispielsweise in dem separaten Gehäuse der Nachrüsteinheit vorgesehen sein kann, zu verbinden, sodass die Widerstandsvorrichtung ebenfalls in dem Gehäuse, beispielsweise zusammen mit der Recheneinrichtung, angeordnet werden kann.
  • Dadurch ergibt sich, dass die Nachrüsteinheit als kompakte Baugruppe, beispielsweise mit einem separaten Gehäuse bereitgestellt werden kann, in welchem Gehäuse die Widerstandsvorrichtung und optional die Recheneinrichtung, also die elektronischen Komponenten der Nachrüsteinheit, aufgenommen werden können. Das separate Gehäuse kann dabei die wenigstens eine Öffnung aufweisen, an der das Widerstandselement der Widerstandsvorrichtung angeordnet ist, wobei das Widerstandselement, wie zuvor beschrieben, bevorzugt in Abhängigkeit des betätigten Bedienelements (bspw. Über die Toninformation), die Öffnung abdecken bzw. freigeben kann. Die Öffnung des Gehäuses kann dabei mittels der Leitungsstruktur direkt mit dem Balgvolumen verbunden werden, sodass die Luft durch das Gehäuse durch die Öffnung und durch die Leitungstruktur in das Balgvolumen oder aus diesem herausströmen kann. Selbstverständlich können an dem Gehäuse weitere Einlässe bzw. Auslässe vorgesehen sein, die einen Druckausgleich mit der Umgebung erlauben, sodass Luft in und aus dem Balgvolumen strömen kann. Derartige Einlässe bzw. Auslässe können mit entsprechenden Dämmmaterialien versehen sein, um störende Geräusche, erzeugt durch die durch die Einlässe bzw. Auslässe strömende Luft zu vermindern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Akkordeon;
    Fig. 2
    ein Ersatzschaltbild eines Teils eines erfindungsgemäßen Akkordeons;
    Fig. 3
    eine Widerstandsvorrichtung für ein erfindungsgemäßes elektronisches Akkordeon gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer ersten Stellung in Draufsicht;
    Fig. 4
    die Darstellung von Fig. 3 in Vorderansicht; Fig. 5 eine Widerstandsvorrichtung für ein erfindungsgemäßes elektronisches Akkordeon gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer zweiten Stellung in Draufsicht;
    Fig. 6
    die Darstellung von Fig. 5 in Vorderansicht;
    Fig. 7
    eine Widerstandsvorrichtung für ein erfindungsgemäßes elektronisches Akkordeon gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 8
    eine Nachrüsteinheit für ein elektronisches Akkordeon.
  • Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines elektronischen Akkordeons 1, umfassend eine Diskantseite 2 und eine Bassseite 3 und eine die Diskantseite 2 mit der Bassseite 3 verbindende Balgeinrichtung 4, die ein Balgvolumen 5 definiert, wobei die Diskantseite 2 und die Bassseite 3 unter Änderung des Balgvolumens 5 relativ zueinander bewegbar sind. Während eines Spielbetriebs wird der Abstand zwischen der Diskantseite 2 und der Bassseite 3 durch eine Relativbewegung verändert, beispielsweise durch ein Zusammendrücken bzw. ein Auseinanderziehen der Balgeinrichtung 4, also eine Bewegung der Diskantseite 2 und der Bassseite 3 aufeinander zu bzw. voneinander weg. Dabei ändert sich das Balgvolumen 5, wobei entsprechend Luft in das Balgvolumen 5 gefördert oder aus diesem verdrängt wird.
  • Auf der Diskantseite 2 ist eine erste Gruppe von Bedienelementen 6 und auf der Bassseite 3 eine zweite Gruppe von Bedienelementen 7 angeordnet. Das elektronische Akkordeon 1 weist ferner eine Widerstandsvorrichtung 8 auf, die dazu ausgebildet ist, mehrere Öffnungen 9 in der Balgeinrichtung 4 in Abhängigkeit einer Stellung eines Widerstandselements 10 zumindest teilweise zu öffnen oder zu schließen. Die Anordnung der Widerstandsvorrichtung 8 innerhalb der Balgeinrichtung 4 ist hier lediglich schematisch zu verstehen. Selbstverständlich ist eine anderweitige Anordnung der Widerstandsvorrichtung 8, insbesondere auf oder in der Diskantseite 2 oder auf oder in der Bassseite 3 möglich.
  • Während eines Spielbetriebs, also wenn die Bassseite 3 und die Diskantseite 2 relativ zueinander bewegt werden, ändert sich das Balgvolumen 5, wobei der Druck im Balgvolumen 5 ebenfalls geändert wird. Die Änderung des Drucks bei einem Zusammendrücken der Balgeinrichtung 4 ist hierbei abhängig von der Stellung des Widerstandselements 10. Die Stellung des Widerstandselements 10 legt fest, inwieweit die Öffnungen 9 geöffnet oder geschlossen sind. Dadurch ist ein Luftstrom festgelegt, der aus der Balgeinrichtung 4 bzw. aus dem Balgvolumen 5 ausströmen bzw. in dieses einströmen kann, was die Balgdynamik bzw. das Spielverhalten des elektronischen Akkordeons beeinflusst.
  • Bei dem elektronischen Akkordeon 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass eine Stellung des Widerstandselements 10 in Abhängigkeit einer Betätigung eines der Bedienelemente 12 aus der ersten oder der zweiten Gruppe von Bedienelementen 6, 7 einstellbar ist. Somit wird in Abhängigkeit davon, welches Bedienelement 12, insbesondere welches Bedienelement 12 aus der ersten oder der zweiten Gruppe von Bedienelementen 6, 7, und wie viele Bedienelemente 12 betätigt werden, festgelegt, in welche Stellung das Widerstandselement 10 verbracht werden soll. In Abhängigkeit der Stellung des Widerstandselements 10 ist sonach ein Luftdurchsatz durch die Öffnungen 9 möglich, sodass dadurch der Widerstand beim Zusammenführen der Diskantseite 2 und der Bassseite 3, also bei einem Komprimieren der Balgeinrichtung 4 festgelegt ist. Das elektronische Akkordeon 1 simuliert sonach das Spielverhalten bzw. die Balgdynamik eines klassischen Akkordeons, da der Luftdurchsatz durch die Öffnungen 9, wie bei einem klassischen Akkordeon, sich mit der Anzahl an betätigten Bedienelementen 12 und in Abhängigkeit davon welches der Bedienelemente 12 betätigt wird, verändert.
  • Zum Verbringen des Widerstandselements 10 in die verschiedenen Positionen weist die Widerstandsvorrichtung 8 eine Stelleinrichtung 11 auf, die beispielsweise als Elektromotor ausgebildet ist. Auf die Stelleinrichtung 11 und das Zusammenwirken mit dem Widerstandselement 10 wird nachfolgend im Detail eingegangen.
  • Fig. 2 zeigt ein Ersatzschaltbild eines Teils des elektronischen Akkordeons 1 gemäß Fig. 1. In Fig. 2 ist exemplarisch eines der Bedienelemente 12 aus der ersten oder der zweiten Gruppe von Bedienelementen 6, 7 dargestellt. Ferner ist eine Steuerungseinrichtung 13 vorgesehen, die ermittelt, welches Bedienelement 12 aus der ersten oder der zweiten Gruppe von Bedienelementen 6, 7 betätigt wird. Aufgrund der Betätigung wird ein MIDI-Signal erzeugt, das von einer Recheneinrichtung 14 empfangen werden kann. Ferner wird das MIDI-Signal einem Soundmodul 15 zugeführt, von wo aus es weiter verarbeitet, beispielsweise an eine Lautsprechereinrichtung 16 weitergeleitet werden kann. Die Recheneinrichtung 14 extrahiert aus dem MIDI-Signal insbesondere das erste Datenbyte, welches eine Information, insbesondere eine Toninformation, darüber enthält, welches Bedienelement 12 betätigt wurde, also welche Note gespielt wird. Ferner wird dadurch festgestellt wie viele Bedienelemente 12 gleichzeitig und entsprechend welche Bedienelemente 12 betätigt werden. Entsprechend dieser Toninformation, also der Information darüber wie viele und welche Bedienelemente 12 betätigt werden, berechnet die Recheneinrichtung 14 entsprechende Steuersignale für die Stelleinrichtung 11 der Widerstandsvorrichtung 8. Die Stelleinrichtung 11 kann anschließend entsprechend der Ansteuerung durch die Recheneinrichtung 14 bzw. der übermittelten Toninformation das Widerstandselement 10 bewegen.
  • Ferner kann dem elektronischen Akkordeon 1 eine Korrektureinrichtung 17 zugeordnet sein, die dazu ausgebildet ist, die Stellbefehle bzw. Steuersignale der Stelleinrichtung 11 zu verändern bzw. zu korrigieren, insbesondere einen gewissen Stellweg zu addieren bzw. zu subtrahieren. Mit anderen Worten kann mittels der Korrektureinrichtung 17 ein Offset festgelegt werden, sodass das Widerstandselement 10 bei einer Betätigung eines der Bedienelemente 12 entsprechend weiter oder weniger weit bewegt wird. Letztlich wird dadurch erreicht, dass die Öffnungen 9 weiter oder weniger weit geöffnet werden. Letztlich kann dadurch der Luftdurchsatz im Allgemeinen angepasst werden. Insbesondere kann somit mittels der Korrektureinrichtung 17 das elektronische Akkordeon 1 auf einen Benutzer angepasst werden, indem festgelegt wird, welcher Widerstand bzw. welches Spielverhalten das elektronische Akkordeon 1 aufweisen soll.
  • Fig. 3 zeigt eine Prinzipdarstellung der Widerstandsvorrichtung 8 des elektronischen Akkordeons 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer ersten Stellung in Draufsicht. Die erste Stellung, die in Fig. 3 abgebildet ist, kann als Grundstellung bezeichnet werden. Selbstverständlich ist es ebenso möglich jede beliebige weitere Stellung als Grundstellung zu definieren. Das Widerstandselement 10 muss in diesem Fall entsprechend gestellt werden. Letztlich muss sichergestellt werden, dass das Widerstandselement bei der Betätigung des jeweiligen Bedienelements 12 die korrekte Stellung einnimmt.
  • Fig. 3 zeigt ferner, dass das Widerstandselement 10 an einer Trenneinrichtung 18 angeordnet ist. Die Trenneinrichtung 18 weist die Öffnungen 9 auf, durch die Luft aus dem Balgvolumen 5 ausströmen bzw. in dieses einströmen kann. Ferner ist ersichtlich, dass das Widerstandselement 10 ebenfalls Durchbrechungen 19 aufweist, die in der in Fig. 3 dargestellten Situation nicht in Deckung mit den Öffnungen 9 liegen. Ein Luftdurchsatz liegt bei der dargestellten Situation somit bei nahezu 0 % eines maximal möglichen Luftdurchsatzes. Der maximal mögliche Luftdurchsatz, also ein Luftdurchsatz von 100%, stellt sich ein, wenn die Öffnungen 9 und die Durchbrechungen 19 vollständig in Deckung stehen. Die Stellung des Widerstandselements 10, so wie es in Fig. 3 gezeigt ist, entspricht sonach derjenigen Stellung, insbesondere der Grundstellung, wenn keines der Bedienelemente 12 betätigt wird.
  • Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Situation in Vorderansicht. Ersichtlich ist sowohl die Trenneinrichtung 18, als auch das Widerstandselement 10 plattenförmig ausgebildet. Durch die Durchbrechungen 19 in dem Widerstandselement 10 ist die Trenneinrichtung 18 erkennbar.
  • Sofern ein Betätigungselement 12 betätigt wird, wird die Stelleinrichtung 11, die in diesem Ausführungsbeispiel als Schrittmotor 20 mit zugehöriger Spindel 21 ausgebildet ist, entsprechend angesteuert, sodass über eine Drehung der Spindel eine entsprechende Zusammenwirkung mit dem Widerstandselement 10 erfolgt, sodass das Widerstandselement 10 relativ zu der Trenneinrichtung 18 bewegt, insbesondere entlang dieser verschoben, wird. Entsprechend geht das Widerstandselement 10 aus der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Grundstellung in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte ausgelenkte Stellung über. Dadurch verschiebt sich das Widerstandselement 10 relativ zu der Trenneinrichtung 18, sodass die Durchbrechungen 19 des Widerstandselements 10 teilweise in Deckung mit den Öffnungen 9 in der Trenneinrichtung 18 kommen, sodass ein Luftdurchsatz durch die Öffnungen 9 bzw. die durch Brechungen 19 möglich ist.
  • Entsprechend der Betätigung des wenigstens einen Bedienelements 12, also abhängig davon welches der Bedienelemente 12 und wie viele davon betätigt werden, bewegt die Stelleinrichtung 11 das Widerstandselement 10 relativ zu der Trenneinrichtung 18. Die Relativbewegung erfolgt um ein definiertes Öffnungsmaß 22. Insbesondere kann ein Öffnungsmaß 22 für jedes der Bedienelemente 12 oder für jede Gruppe von Bedienelementen 6, 7 oder beliebig definierte Untergruppen von Bedienelementen 12, beispielsweise nach Oktaven, festgelegt werden. Die einzelnen Öffnungsmaße 22 sind anschließend additiv, wobei ermittelt wird, welche Bedienelemente 12 betätigt werden und die ihnen zugeordneten Öffnungsmaße 22 sonach zu einem resultierenden Gesamtöffnungsmaß aufaddiert werden.
  • In der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Situation entspricht das Öffnungsmaß 22 der Betätigung mehrerer Bedienelemente 12, sodass der Luftdurchsatz durch die Durchbrechungen 19 und die Öffnungen 9 etwa 50 % des maximal möglichen Luftdurchsatzes erreicht.
  • Die Stelleinrichtung 11 bewegt das Widerstandselement 10 sonach während dem Spielbetrieb in Abhängigkeit der aktuell betätigten Bedienelemente 12, sodass das Widerstandselement 10 durch die Drehung der durch den Schrittmotor 20 angetriebenen Spindel 21 entlang der Trenneinrichtung 18 in die entsprechende Position geschoben wird, was durch die Doppelpfeile 23, 24 dargestellt ist. Somit variiert der Luftdurchsatz durch die Öffnungen 9 bzw. die Durchbrechungen 19 in Abhängigkeit der betätigten Bedienelemente 12, sodass sich die Balgdynamik bzw. das Spielverhalten des elektronischen Akkordeons 1 dem eines klassischen Akkordeons annähert. Der Widerstand, den ein Benutzer beim Spielen des elektronischen Akkordeons 1 spürt, ist demnach, genau wie bei einem klassischen Akkordeon, abhängig davon, welche Bedienelemente 12 betätigt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Widerstandsvorrichtung 25 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Widerstandsvorrichtung 25 kann alternativ zu der Widerstandsvorrichtung 8 aus den Fig. 3 bis 6 in dem elektronischen Akkordeon 1 vorgesehen sein. Selbe Bezugszeichen werden daher für dieselben Bauteile verwendet. Die Widerstandsvorrichtung 25 weist eine Stelleinrichtung 26 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als Servomotor ausgebildet ist. Dem Servomotor 26 ist ein Hebel 27 zugeordnet, der mit dem Widerstandselement 10 des elektronischen Akkordeons 1 gekoppelt ist. In Abhängigkeit einer Ansteuerung der Stelleinrichtung 26 wird das Widerstandselement 10 relativ zu der Trenneinrichtung 18 bewegt. Die grundsätzliche Funktion des elektronischen Akkordeons 1 ist sonach dieselbe wie bei der Verwendung der Widerstandsvorrichtung 8, die mit Bezug auf die Fig. 2 bis 6 beschrieben wurde. Hinsichtlich der Funktionsweise wird somit auf die entsprechenden Beschreibungsstellen zu den Fig. 2 bis 6 verwiesen.
  • Selbstverständlich kann die in den Fig. dargestellte Widerstandsvorrichtung 8, 25 als Nachrüsteinheit verstanden werden, die an einer Öffnung 9 eines elektronischen Akkordeons angeordnet werden kann, um in Abhängigkeit der betätigten Bedienelemente 12 einen Durchfluss durch die Öffnung 9 mittels des Widerstandselements 10 zu steuern bzw. zu beeinflussen.
  • Fig. 8 zeigt eine Nachrüsteinheit 28, wobei die Nachrüsteinheit 28 ein Gehäuse 29 aufweist, welches mittels einer Leitungsstruktur 30, beispielsweise ein flexibler Schlauch, mit der Balgeinrichtung 4, insbesondere dem Balgvolumen 5 eines beliebigen elektronischen Akkordeons verbunden ist. In das elektronische Akkordeon bzw. die Balgeinrichtung 4 kann dazu eine entsprechende Öffnung eingebracht bzw. eine bestehende Öffnung benutzt werden, um die Leitungsstruktur 30 anzuschließen, wobei das Gehäuse 29 ebenfalls ein entsprechendes Verbindungsmittel bereitstellt, an den dem die Leitungsstruktur 30 angeschlossen werden kann. Dadurch wird erreicht, dass Luft aus dem Balgvolumen 5 durch die Leitungsstruktur 30 in das Gehäuse 29 strömen kann bzw. aus dem Gehäuse 29 durch die Leitungsstruktur 30 in das Balgvolumen 5 strömen kann.
  • Innerhalb des Gehäuses 29 ist eine Widerstandsvorrichtung 8 vorgesehen, die, wie bereits zuvor beschrieben, dazu ausgebildet ist, Öffnungen 9 abzudecken bzw. diese freizugeben, die Öffnungen 9 also teilweise zu öffnen oder zu schließen, wobei die Widerstandsvorrichtung 8 das Widerstandselement 10 aufweist, das dazu teilweise über die Öffnungen 9 bewegt werden kann, um Durchbrechungen 19 in dem Widerstandselement 10, beispielsweise ein plattenförmiges Widerstandselement, in Deckung mit den Öffnungen 9 zu bringen bzw. die Öffnungen 9 abzudecken, um somit den Luftstrom durch die Öffnungen 9 zu regeln. Die generelle Funktionen der Widerstandsvorrichtung 8 wurde auf die vorhergehenden Figuren bezogen, bereits beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsstellen genommen wird.
  • Das Gehäuse 29 der Nachrüsteinheit 28 weist ferner eine Recheneinrichtung 31 auf, die insbesondere dazu ausgebildet ist, das MIDI-Signal (die Toninformation) des elektronischen Akkordeons, mittels dem die Nachrüsteinheit 28 über die Leitungsstruktur 30 verbunden wird, zu empfangen. Dazu weist die Recheneinrichtung 31 einen entsprechenden Anschluss auf, der beispielweise an einer MIDI-Ausgangsbuchse anschließbar ist.
  • Das Gehäuse 29 weist ferner Einlässe/Auslässe 32 auf, über die Luft aus der Umgebung in das Gehäuse 29 einströmen bzw. aus dem Gehäuse 29 in die Umgebung ausströmen kann. In Abhängigkeit eines betätigten Bedienelements 12 des elektronischen Akkordeons, mittels dem die Nachrüsteinheit 28 verbunden ist, kann das Widerstandselement 10 der Widerstandsvorrichtung 8 sonach positioniert werden, um den Luftstrom aus der Balgeinrichtung 4 bzw. in die Balgeinrichtung 4 zu steuern.
  • Die in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten Vorteile, Einzelheiten und Merkmale sind selbstverständlich beliebig untereinander kombinierbar und beliebig austauschbar.
  • BEZUGSZEICHEN LISTE
  • 1
    elektronisches Akkordeon
    2
    Diskantseite
    3
    Bassseite
    4
    Balgeinrichtung
    5
    Balgvolumen
    6
    erste Gruppe von Bedienelementen
    7
    zweite Gruppe von Bedienelementen
    8
    Widerstandsvorrichtung
    9
    Öffnung
    10
    Widerstandselement
    11
    Stelleinrichtung
    12
    Bedienelement
    13
    Steuerungseinrichtung
    14
    Recheneinrichtung
    15
    Soundmodul
    16
    Lautsprecher
    17
    Korrektureinrichtung
    18
    Trenneinrichtung
    19
    Durchbrechung
    20
    Schrittmotor
    21
    Spindel
    22
    Öffnungsmaß
    23
    Doppelpfeil
    24
    Doppelpfeil
    25
    Widerstandsvorrichtung
    26
    Stelleinrichtung
    27
    Hebel
    28
    Nachrüsteinheit
    29
    Gehäuse
    30
    Leitungsstruktur
    31
    Recheneinrichtung
    32
    Einlass/ Auslass

Claims (12)

  1. Elektronisches Akkordeon (1), umfassend eine Diskantseite (2) und eine Bassseite (3) und eine die Diskantseite (2) mit der Bassseite (3) verbindende Balgeinrichtung (4), die ein Balgvolumen (5) definiert, wobei die Diskantseite (2) und die Bassseite (3) unter Änderung des Balgvolumens (5) relativ zueinander bewegbar sind, wobei auf der Diskantseite (2) eine erste Gruppe (6) von Bedienelementen (12) und auf der Bassseite (3) eine zweite Gruppe (7) von Bedienelementen (12) angeordnet ist, wobei wenigstens eine Widerstandsvorrichtung (8, 25) mit wenigstens einem Widerstandselement (10) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, wenigstens eine Öffnung (9) in der Balgeinrichtung (4) in Abhängigkeit einer Stellung des wenigstens einen Widerstandselements (10) zumindest teilweise zu öffnen oder zu schließen, wobei eine Recheneinrichtung (14, 31) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Signal, bevorzugt ein basierend auf einer Betätigung des wenigstens einen Bedienelements (12) erzeugtes MIDI-Signal, von einer Steuerungseinrichtung (13) oder direkt von dem wenigstens einen Bedienelement (12) zu empfangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (14, 31) dazu ausgebildet ist, aus einem in einer Steuerungseinrichtung (13) erzeugten MIDI-Signal oder von einem Bedienelement (12) empfangenen MIDI-Signal wenigstens eine Toninformation eines gespielten Tons, die Betätigung des wenigstens einen Bedienelements (12) betreffend, zu extrahieren, wobei die Widerstandsvorrichtung (8, 25) dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Widerstandselement (10) in Abhängigkeit der wenigstens einen Toninformation zu stellen und in Abhängigkeit des gespielten Tons einen entsprechenden Luftdurchsatz durch die wenigstens eine Öffnung (9) einzustellen.
  2. Elektronisches Akkordeon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Spielbetriebs ein Druck in dem Balgvolumen (5) abhängig von der Stellung des wenigstens einen Widerstandselements (10) ist.
  3. Elektronisches Akkordeon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des wenigstens einen Widerstandselements (10) in Abhängigkeit einer Betätigung wenigstens eines Bedienelements (12) einstellbar ist.
  4. Elektronisches Akkordeon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsvorrichtung (8, 25) wenigstens eine wenigstens einem Widerstandselement (10) zugeordnete Stelleinrichtung (11, 26) aufweist, wobei das wenigstens eine Widerstandselement (10) in einem Grundzustand in Abhängigkeit einer Betätigung des wenigstens einen Bedienelements (12) mittels der Stelleinrichtung (11, 26) derart bewegbar, vorzugsweise verschiebbar, ist, dass die Öffnung (9) zumindest abschnittsweise geöffnet oder verschlossen ist.
  5. Elektronisches Akkordeon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Betätigung wenigstens eines Bedienelements (12) ein Öffnungsmaß (22) definiert ist, das festlegt, inwieweit die wenigstens eine Öffnung (9) in der Balgeinrichtung (4) vermittels des wenigstens einen Widerstandselements (10) geöffnet oder geschlossen ist, oder dass für die Betätigung eines einer Untergruppe von Bedienelementen (12) zugeordneten Bedienelements (12) ein Öffnungsmaß (22) definiert ist, wobei für verschiedene Bedienelemente (12) oder für verschiedene Untergruppen verschiedene Öffnungsmaße (22) definiert sind.
  6. Elektronisches Akkordeon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (12) einer Oktave zu einer Untergruppe zusammengefasst sind.
  7. Elektronisches Akkordeon nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die für wenigstens zwei Bedienelemente (12) definierten Öffnungsmaße bei einer Betätigung der wenigstens zwei Bedienelemente (12) additiv sind.
  8. Elektronisches Akkordeon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgeinrichtung (4) eine Trenneinrichtung (18) aufweist, an der die wenigstens eine Öffnung (9) und das wenigstens eine Widerstandselement (10) angeordnet sind.
  9. Elektronisches Akkordeon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (18) auf der der Diskantseite (2) oder der Bassseite (3) der Balgeinrichtung (4) zugewandten Seite angeordnet ist.
  10. Elektronisches Akkordeon nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (11, 26) als Elektromotor, insbesondere als Schrittmotor (20) oder als Servomotor, ausgebildet ist oder einen solchen aufweist.
  11. Elektronisches Akkordeon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Korrektureinrichtung (17), insbesondere ein oder aufweisend ein Potentiometer, vorgesehen ist, vermittels der die für die einzelnen Bedienelemente (12) oder die einzelnen Untergruppen von Bedienelementen (12) definierten Öffnungsmaße (22) veränderbar sind, bevorzugt ein Korrekturöffnungsmaß zu den definierten Öffnungsmaßen (22) addierbar oder subtrahierbar ist.
  12. Nachrüsteinheit (28) für ein elektronisches Akkordeon, wobei die Nachrüsteinheit an wenigstens einer Öffnung eines elektronischen Akkordeons anordenbar oder angeordnet ist und wenigstens eine Widerstandsvorrichtung (8, 25) mit wenigstens einem Widerstandselement (10) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Öffnung (9) in einer Balgeinrichtung (4) des elektronischen Akkordeons (1) in Abhängigkeit einer Stellung des wenigstens einen Widerstandselements (10) zumindest teilweise zu öffnen oder zu schließen, wobei eine Recheneinrichtung (14, 31) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Signal, bevorzugt ein basierend auf einer Betätigung des wenigstens einen Bedienelements (12) erzeugtes MIDI-Signal, von einer Steuerungseinrichtung (13) oder direkt von dem wenigstens einen Bedienelement (12) zu empfangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (14, 31) dazu ausgebildet ist, aus einem in einer Steuerungseinrichtung (13) erzeugten MIDI-Signal oder von einem Bedienelement (12) empfangenen MIDI-Signal wenigstens eine Toninformation eines gespielten Tons, die Betätigung des wenigstens einen Bedienelements (12) betreffend, zu extrahieren, wobei die Widerstandsvorrichtung (8, 25) dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Widerstandselement (10) in Abhängigkeit der wenigstens einen Toninformation zu stellen und in Abhängigkeit des gespielten Tons einen entsprechenden Luftdurchsatz durch die wenigstens eine Öffnung (9) einzustellen.
EP18722548.7A 2017-05-05 2018-05-07 Elektronisches akkordeon Active EP3619705B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830279T SI3619705T1 (sl) 2017-05-05 2018-05-07 Elektronska harmonika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109702.3A DE102017109702B4 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Elektronisches Akkordeon
PCT/EP2018/061704 WO2018202913A1 (de) 2017-05-05 2018-05-07 Elektronisches akkordeon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3619705A1 EP3619705A1 (de) 2020-03-11
EP3619705B1 true EP3619705B1 (de) 2021-03-31

Family

ID=62116482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18722548.7A Active EP3619705B1 (de) 2017-05-05 2018-05-07 Elektronisches akkordeon

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3619705B1 (de)
DE (1) DE102017109702B4 (de)
SI (1) SI3619705T1 (de)
WO (1) WO2018202913A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000021874A1 (it) * 2020-09-16 2022-03-16 Beltuna Accordions S R L Sistema elettro-meccanico per fisarmonica
KR102364547B1 (ko) * 2020-09-18 2022-02-17 이창원 아코디언의 음향유닛
CN113436594A (zh) * 2021-07-09 2021-09-24 北京东奇众科技术有限公司 电子手风琴贝斯按钮式键盘

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084584A (en) * 1961-01-16 1963-04-09 Iorio Amedeo Electrical musical instrument
DE2620843A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Cmb Colonia Management Elektronisches musikinstrument
DE8810521U1 (de) * 1988-08-19 1988-12-29 Kantschev, Eugueni, 3002 Wedemark, De
JP4386287B2 (ja) * 2005-08-08 2009-12-16 ローランド株式会社 電子アコーディオン
ITBO20130103A1 (it) * 2013-03-11 2014-09-12 Roland Europ Spa Valvola di regolazione elettrocomandata per regolare il passaggio dell'aria di un mantice di una fisarmonica elettronica

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109702B4 (de) 2020-07-23
SI3619705T1 (sl) 2021-08-31
EP3619705A1 (de) 2020-03-11
WO2018202913A1 (de) 2018-11-08
DE102017109702A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619705B1 (de) Elektronisches akkordeon
DE102009034826B4 (de) Hörvorrichtung und Verfahren
DE2526706A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2042316A1 (de) Elektronischer Rhythmusapparat fur ein Musikinstrument
DE102015002954A1 (de) Kraftfahrzeug-Bediengerät mit mechanischer Bediengeräuscherzeugung
DE2620843A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3407655A1 (de) Elektronische harmonika, sowie eingabevorrichtung hierfuer
DE3149081C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Regelgüte bei servohydraulischen Einrichtungen
EP3268975B1 (de) Kraftfahrzeug-bediengerät mit schall erzeugendem schaltelement
DE2756882C2 (de) Blechblasinstrument
DE102013020992B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Bedieneinheiten mit Bedienfeedback
DE2616656A1 (de) Sprachgenerator
DE2832572B1 (de) Musikinstrument mit Blasebalg mit von der Bewegung des Blasebalges betaetigter elektro-pneumatischer Steuerschaltvorrichtung
DE2014307C3 (de) Pneumatischer Zweipunktregler
DE2347332A1 (de) Vorrichtung zur tastenauslenkungsabhaengigen modulation der toene bei elektronischen musikinstrumenten mit tastaturen
DE102018130239A1 (de) Gaspedalanordnung mit haptischer Rückmeldung
DE574114C (de) Ventil fuer Pianospieleinrichtungen
AT514413A1 (de) Vorrichtung zum Funktionsaufruf mittels Intervallbestimmung bei Legato Spiel
DE102022106576A1 (de) Differenzielles Modeling von analogen Effektgeräten und Gitarrenverstärkern
DE248327C (de)
DE2417275C3 (de) Adapter für ein Tonbandgerät
DE2655926C3 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE102014018636B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Eingabevorrichtung
DE213089C (de)
DE202017101890U1 (de) Vorrichtung zum Stummschalten eines Bassteils für eine Harmonika oder ein Akkordeon und Bassteil mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1377825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004557

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004557

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331