DE102009034826B4 - Hörvorrichtung und Verfahren - Google Patents

Hörvorrichtung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009034826B4
DE102009034826B4 DE102009034826A DE102009034826A DE102009034826B4 DE 102009034826 B4 DE102009034826 B4 DE 102009034826B4 DE 102009034826 A DE102009034826 A DE 102009034826A DE 102009034826 A DE102009034826 A DE 102009034826A DE 102009034826 B4 DE102009034826 B4 DE 102009034826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
passage opening
ear
hearing
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009034826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034826A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Dr. Feucht
Frank Naumann
Uwe Rass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102009034826A priority Critical patent/DE102009034826B4/de
Priority to EP10168652.5A priority patent/EP2282558B1/de
Priority to DK10168652.5T priority patent/DK2282558T3/da
Priority to US12/844,033 priority patent/US8391527B2/en
Publication of DE102009034826A1 publication Critical patent/DE102009034826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034826B4 publication Critical patent/DE102009034826B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/11Aspects relating to vents, e.g. shape, orientation, acoustic properties in ear tips of hearing devices to prevent occlusion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/48Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using constructional means for obtaining a desired frequency response

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Für eine besonders gute Anpassung an die jeweilige Hörsituation ist eine Hörvorrichtung zum Tragen im Ohr mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Kanal, welcher als Durchtrittsöffnung zwischen dem Ohrinneren und dem Ohräußeren für Schall oder Luft ausgeführt ist, wobei der Kanal ein Bauelement, insbesondere ein Ventil, aufweist, welches zur Veränderung der Größe der Durchtrittsöffnung an zumindest einer Position ausgebildet ist, vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung zum Tragen im Ohr mit einer Durchtrittsöffnung gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur selbsttätigen Regulierung der Größe einer Durchtrittsöffnung einer Hörvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 5.
  • Heutige idO-Hörvorrichtungen (in dem Ohr Hörvorrichtungen) weisen üblicherweise einen eine Durchtrittsöffnung zwischen dem Ohrinneren und dem Ohräußeren bildenden Kanal (auch Vent genannt) auf. Das Vent bietet Abhilfe bei dem Problem der so genannten Okklusion, bei der Töne, wie beispielsweise die eigene Stimme des Trägers der Hörvorrichtung oder Kaugeräusche im Gehörgang, gefangen sind und zum Trommelfell zurückgeleitet werden, wodurch sie dem Träger der Hörvorrichtung unnatürlich laut vorkommen. Diese Effekte können so unangenehm sein, dass viele Träger ganz auf eine Hörvorrichtung verzichten. Um das Problem der Okklusion zu verringern, ist es bekannt, Durchtrittsöffnungen an der Hörvorrichtung anzubringen. Dies mindert jedoch häufig die erreichbare akustische Verstärkung und schränkt damit die Leistung der Hörvorrichtung ein. Eine zu große Durchtrittsöffnung kann auch zu Lasten der optimalen Baugröße der Hörvorrichtung gehen. Hörvorrichtungen für individuelle Trägerohren unterliegen häufig starken Raumlimiten, da z. B. eine kleine Hörvorrichtung oft nicht gleichzeitig eine große Durchtrittsöffnung bieten und über genügend Platz für alle notwendigen elektronischen Bauteile verfügen kann. Ein weiterer Vorteil des Vents liegt darin, dass es zur Belüftung und zum Feuchtigkeitsaustausch des Ohrinneren verwendet werden kann.
  • Bei heutigen Hörvorrichtungen wird die Größe der Durchtrittsöffnung bei der Fertigung der Hörvorrichtung festgelegt. Die Durchtrittsöffnungen haben üblicherweise einen Durchmesser zwischen 1 mm und 3 mm. Der Durchmesser ist stets ein Kompromiss zwischen der erforderlichen Verstärkung und dem Tragekomfort (Okklusion und Belüftung). Eine nachträgliche Vergrößerung der Durchtrittsöffnung ist nicht möglich, eine Verkleinerung lediglich mit großem Aufwand, zum Beispiel mit der Hilfe von Reduzierstücken.
  • Die DE 199 42 707 A1 beschreibt ein im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Eingangswandler, einer Signalverarbeitungseinheit, einem Ausgangswandler, einem Belüftungskanal sowie einem Mittel zum Drosseln oder Verschließen des Belüftungskanals. Dabei erfolgt das Drosseln oder Verschließen des Belüftungskanals automatisch in Abhängigkeit der akustischen Situation, in der sich das Hörhilfegerät befindet, und/oder in Abhängigkeit des gewählten Hörprogramms. Zweckmäßigerweise sind die Mittel zum Drosseln oder Verschließen des Belüftungskanals in Mikrostrukturtechnik hergestellt. Mit Hilfe der Mikrostrukturtechnik lassen sich kleinste dreidimensionale Strukturen herstellen und zu Mitteln zum Drosseln und Verschließen des Belüftungskanals zusammenfügen. Die Krafterzeugung zur Betätigung dieser Mittel basiert auf unterschiedlichen Prinzipien, wie etwa dem Piezoeffekt, dem Formgedächtniseffekt oder elektrostatischen Kräften.
  • Aus der US 7 320 457 B2 sind elektroaktive Polymere als Aktuatoren bekannt, die als zum Einstellen des Durchflusses von Flüssigkeiten oder Gasen verwendet werden. Die Polymere können aus einer oder mehreren Schichten bestehen. Darüber hinaus können auch Quetschventile ausgestaltet werden, bei denen der Öffnungsdurchmesser radial veränderbar ist.
  • Gemäß dem Fachbuch SCHRÜFER, Elmar: Elektrische Meßtechnik. 1. Auflage, München [u. a.]: Hanser-Verlag, 1983, Seite 153 ist der piezoelektrische Effekt und dessen Umkehrung bekannt: wird ein dielektrischer Stoff in ein elektrisches Feld gebracht, so dehnt er sich etwas aus oder zieht sich zusammen (reziproker piezoelektrischer Effekt).
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hörvorrichtung bereitzustellen, welche in Bezug auf Verstärkung und Tragekomfort stets möglichst gut an die jeweilige Hörsituation angepasst ist. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für eine solche Anpassung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hörvorrichtung zum Tragen im Ohr mit einer Durchtrittsöffnung gemäß dem Patentanspruch 1 und von einem Verfahren zur selbsttätigen Regulierung der Größe einer Durchtrittsöffnung einer Hörvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung zum Tragen im Ohr mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Kanal, welcher als Durchtrittsöffnung zwischen dem Ohrinneren und dem Ohräußeren für Schall oder Luft ausgeführt ist, Weist der Kanal ein Bauelement und insbesondere ein Ventil oder ventilähnliches Element auf, welches zur Veränderung der Größe der Durchtrittsöffnung an zumindest einer Position ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Hörvorrichtung kann bei Bedarf die Größe beziehungsweise den Durchmesser der Durch trittsöffnung so verändern, dass angepasst an die Hörsituation sowohl ein guter Tragekomfort als auch eine optimale Verstärkung möglich sind. Die Hörvorrichtung kann sich flexibel an sich ändernde Umwelteinflüsse anpassen. Es werden situationsabhängig sowohl die Probleme der Okklusion und der Belüftung als auch die Probleme einer zu schwachen Verstärkung gelöst.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventil durch Anlegen einer Spannung zu einer Veränderung der Größe der Durchtrittsöffnung ausgebildet. Dies ist einfach und aufwandsarm und ohne einen vergrößerten Platzbedarf zu bewerkstelligen.
  • In vorteilhafter Weise für eine besonders einfache und schnelle Veränderung der Größe der Durchtrittsöffnung ist das Ventil zumindest teilweise aus einem Material gebildet, welches zu einer getriggerten Veränderung seines Volumens um mindestens 10% ausgebildet ist. Ein solches Material kann in der Durchtrittsöffnung angeordnet und mittels einer Triggerung zu einer Änderung seines Volumens veranlasst werden. Auf diese Weise kann die Durchtrittsöffnung vergrößert oder verkleinert werden. Idealerweise ist das Material zu einer Volumenveränderung von mindestens 25% ausgebildet.
  • Nach der Erfindung ist das Ventil zumindest teilweise aus einem elektroaktiven Material, insbesondere einem Polymer, ausgebildet. Derartige elektroaktive Materialien oder Polymere können durch Anlegen einer Spannung zu einer Veränderung ihres Volumens veranlasst werden. Beispiele für derartige Materialien sind ionische Metall-Polymer-Komposite, ionische Gele und leitfähige Polymere. Aufgrund ihrer Schadstofffreiheit sind Polymere gut geeignet, insbesondere Trockensysteme, bei denen unerwünschte Phasenseparation und/oder das Ausdiffundieren aktiver Komponenten oder von Lösemittel bzw. Weichmachern ausgeschlossen sind. Elektroaktive Polymere sind generell bekannt und werden zum Beispiel als Sensoren oder Aktoren verwendet.
  • Das Ventil ist gemäß der Erfindung aus einer matrixartigen Struktur aus elektroaktivem Polymer aufgebaut.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur selbsttätigen Regulierung der Größe der Durchtrittsöffnung der Hörvorrichtung umfasst die Schritte Registrierung einer Hörsituation, welche eine akustische Verstärkung oder Abschwächung erfordert, und Anpassung der Größe der Durchtrittsöffnung an die Hörsituation mittels des Ventils oder ventilähnlichen Elements.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer bekannten Hörvorrichtung mit einem Kanal,
  • 2 eine Ansicht eines Aufbaus eines Ventils mit mehreren Kammern,
  • 3 eine weitere Ansicht eines Aufbaus eines Ventils mit runder Struktur,
  • 4 eine erfindungsgemäße Ansicht eines Aufbaus eines Ventils mit gitterartiger Struktur,
  • 5 eine vergrößerte Ansicht der gitterartigen Struktur gemäß 4,
  • 6 eine Ansicht einer Anordnung eines Ventils an einer Position in dem Kanal,
  • 7 eine Ansicht einer Anordnung eines langgezogenen Ventils in dem gesamten Kanal,
  • 8 eine Abfolge der Grundschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 9 eine Großansicht einer Kammer gemäß 2.
  • Hörvorrichtungen besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Typischerweise wird mittels einer Hörvorrichtung ein Eingangssignal aufgenommen und in ein Audiosignal umgewandelt, anschließend in einer Signalverarbeitungseinheit verarbeitet und verstärkt und danach ausgegeben.
  • In der 1 ist der Aufbau einer typischen idO(in dem Ohr)-Hörvorrichtung 10 gezeigt. Die Hörvorrichtung weist als Eingangswandler ein Mikrophon 11, als Ausgangswandler einen Receiver 12 sowie eine Signalverarbeitungseinheit 22 mit Verstärker auf. Außerdem ist eine Batterie 13 zur Strom- und Spannungsversorgung, eine Lautstärkeregelung 15 und bei neueren Geräten eine Programmschnittstelle 16 vorhanden. Die Hörvorrichtung weist zudem einen Kanal (Vent) 14 auf, welcher eine Durchtrittsöffnung zwischen dem Ohrinneren und dem Ohräußeren bildet.
  • Eine erfindungsgemäße Hörvorrichtung weist nun zusätzlich ein in dem Kanal 14 angeordnetes Ventil oder ventilähnliches Element auf, welches zur Veränderung der Größe der Durchtrittsöffnung ausgebildet ist; möglich ist auch ein vollständiger Verschluss der Durchtrittsöffnung. Dazu ist das Ventil bevorzugt zumindest teilweise aus einem Material ausgebildet, welches getriggert eine Veränderung seines Volumens bewirken kann. Insbesondere kann eine solche Triggerung darin bestehen, an das Material eine Spannung anzulegen oder eine angelegte Spannung zu verändern. Materialien, die durch eine Spannung zu einer Volumenänderung veranlasst werden, werden als elektroaktive Materialien bezeichnet. Beispiele für elektroaktive Materialien sind ionische Metall-Polymer-Komposite, ionische Gele und leitfähige Polymere. Insbesondere elektroaktive leitfähige Polymere eignen sich für eine Verwendung als Ventil der Hörvorrichtung, und von diesen insbesondere Trockensysteme. Leitfähige Polymere können out-of-plane Volumenänderungen von bis zu etwa 30% erzielen. Elektroaktive Polymere sind wiederum in ionische oder elektronische elektroaktive Polymere unterteilbar. Beispiele für häufig zum Einsatz kommende Systeme basieren auf Polypyrrol- und/oder Polythiophen-Polymeren bzw. Co-Polymeren. Für die Ansteuerung und/oder Regelung des Ventils und damit die Veränderung der Durchtrittsöffnung kann z. B. auch die Signalverarbeitungseinheit oder eine an diese angeschlossene zusätzliche Steuerungs- und Regelungseinheit verwendet werden.
  • In der 2 und vergrößert der 9 ist der generelle Aufbau eines Ventils 17 gezeigt, wobei die spannungsleitenden Bauteile nicht gezeigt sind. Das Ventil weist zum Beispiel mehrere Kammern 18 auf, z. B. fünf Kammern, wobei auch mehr oder weniger Kammern möglich sind. Durch einen Mehrschichtaufbau lässt sich auch bei kleiner Volumenausdehnung eine große Querschnittsänderung erzielen. In jeder Kammer 18 ist zwischen zwei Polymerschichten 20 ein Luftspalt 19 angeordnet, welcher bei Bedarf durch Ausdehnung oder Zusammenziehen der Polymerschichten in seiner Ausdehnung verändert werden kann. An die Polymerschichten werden (nicht gezeigt) außerdem Elektroden zum Anlegen einer Spannung angebracht. Zudem kann es notwendig sein, an die Polymerschicht, insbesondere die Rückseiten, eine Schutzschicht anzubringen, um das Eindringen von Wasser, Wasserdampf oder anderen schädigenden Substanzen zu verhindern.
  • Wird zum Beispiel ein Polymer verwendet, welches sein Volumen um 30% verändern kann, so kann gemäß des folgenden Rechenbeispiels eine Größenanpassung stattfinden, die etwa einem Öffnungsdurchmesser von 1 mm auf 3 mm und umgedreht entspricht. Die Höhe des Ventils beträgt beispielsweise 5 mm; es sind fünf Kammern einer Breite von je 1,2 mm vorhanden. Die Polymerschichten betragen in ihrer geringsten Ausdehnung jeweils 0,45 mm. In diesem Zustand beträgt der Luftspalt etwa 0,3 mm. Dies entspricht einem freien Querschnitt von 7,5 mm2, was in etwa einem Öffnungsdurchmesser von 3 mm (7,06 mm2) entspricht. Bei einer Ausdehnung der Polymerschichten von 30% auf jeweils 0,59 mm bleibt jeweils ein Luftspalt von 0,3 mm. Dies entspricht einem freien Querschnitt von 0,75 mm2, was einem Öffnungsdurchmesser von 1 mm (0,78 mm2) nahekommt.
  • In den 3 bis 5 sind jeweils andere Ausgestaltungen eine Ventils gezeigt. Das Ventil kann zum Beispiel wie in 3 gezeigt, rund ausgebildet sein, wobei sich hier nur eine Polymerschicht entlang der Wand des Ventils befindet. Durch eine Volumenänderung der Polymerschicht ändert sich hier der Öffnungsdurchmesser direkt. Auf diese Weise kann ebenfalls eine Änderung des Öffnungsdurchmessers der Durchtrittsöffnung erzielt werden; diese ist allerdings bei einem Polymer mit 30% Volumenänderung geringer als bei dem aus mehreren Kammern aufgebauten Ventil.
  • In der 4 ist ein erfindungsgemäßes Ventil mit gitterartigen Strukturen gezeigt. Diese sind so ähnlich aufgebaut wie die kammerartigen Strukturen und weisen Wände mit Polymerschichten und Luftlöchern auf, wie in 5 in vergrößerter Form gezeigt ist. Durch Ausdehnung der Polymerschichten können die Luftlöcher reduziert und sogar ganz verschlossen werden.
  • In den 6 und 7 ist beispielsartig gezeigt, wie ein Ventil innerhalb des Kanals angeordnet sein kann. Es kann, wie in 6 gezeigt, an einer Position des Kanals, zum Beispiel in der Mitte, aber auch an einem Ende, angeordnet sein. Wie in 7 gezeigt, kann sich das Ventil aber auch über den gesamten Kanal erstrecken.
  • Die erfindungsgemäße Hörvorrichtung kann sich gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren automatisch an die entsprechende Hörsituation anpassen. Dazu registriert die Hörvorrichtung eine Hörsituation, welche eine Verstärkung oder Abschwächung erfordert (8; Schritt 23). Hierzu kann zum Beispiel die Signalverarbeitungseinheit oder eine zusätzliche Verarbeitungseinheit oder eine Steuerungs- und Regelungseinheit aufgrund der einkommenden Signale die erforderliche Verstärkung oder Abschwächung bestimmen und zum Beispiel mit einem Referenzwert vergleichen. Ist der Referenzwert überschritten, so kann zusätzlich durch die Signalverarbeitungseinheit oder die zusätzliche Verarbeitungseinheit oder die Steuerungs- und Regelungseinheit berechnet werden, welche Größe der Durchtrittsöffnung erforderlich ist, um die Verstärkung oder Abschwächung auf Null oder zumindest unter den Referenzwert zu senken. Diese Information wird anschließend für die Ansteuerung des Ventils 17 verwendet. Dann wird das Ventil 17 dazu angesteuert, die Durchtrittsöffnung entsprechend den Vorgaben zu verkleinern oder zu vergrößern (Schritt 24). Dies wird im Falle eines elektroaktiven Materials oder Polymers durch das Anlegen einer Spannung bewirkt. Ist zum Beispiel mehr Verstärkung notwendig, also das einkommende Signal zu leise, wird die Durchtrittsöffnung durch das Ventil verkleinert oder sogar ganz geschlossen. Ist dagegen eine Abschwächung notwendig, also das einkommende Signal zu laut, so wird die Durchtrittsöffnung durch das Ventil vergrößert.
  • Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass eine manuelle Veränderung der Durchtrittsöffnung des Kanals durch den Hörvorrichtungsträger möglich ist, zum Beispiel mittels eines Bedienelements an der Hörvorrichtung.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine besonders gute Anpassung an die jeweilige Hörsituation ist eine Hörvorrichtung zum Tragen im Ohr mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Kanal, welcher als Durchtrittsöffnung zwischen dem Ohrinneren und dem Ohräußeren für Schall oder Luft ausgeführt ist, vorgesehen, wobei der Kanal ein Bauelement, insbesondere ein Ventil, aufweist, welches zur Veränderung der Größe der Durchtrittsöffnung an zumindest einer Position ausgebildet ist.

Claims (5)

  1. Hörvorrichtung (10) zum Tragen im Ohr mit einem Gehäuse (21) und einem in dem Gehäuse angeordneten Kanal (14), welcher als Durchtrittsöffnung zwischen dem Ohrinneren und dem Ohräußeren für Schall oder Luft ausgeführt ist, wobei der Kanal (14) ein Ventil (17) aufweist, welches durch Anlegen einer Spannung zur Veränderung der Größe der Durchtrittsöffnung an zumindest einer Position ausgebildet ist, wobei das Ventil (17) zumindest teilweise aus einem elektroaktiven Material ausgebildet ist, wobei das Ventil (17) aus einer matrixartigen Struktur aus elektroaktivem Material aufgebaut ist.
  2. Hörvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ventil (17) zumindest teilweise aus einem elektroaktiven Material gebildet ist, welches zu einer getriggerten Veränderung seines Volumens um mindestens 10% ausgebildet ist.
  3. Hörvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ventil (17) zumindest teilweise aus einem elektroaktiven Polymer ausgebildet ist.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elektroaktive Material durch Anlegen einer Spannung zu einer Veränderung seines Volumens ausgebildet ist.
  5. Verfahren zur selbsttätigen Regulierung der Größe einer Durchtrittsöffnung bei einer Hörvorrichtung zum Tragen im Ohr mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Kanal, welcher als Durchtrittsöffnung zwischen dem Ohrinneren und dem Ohräußeren für Schall oder Luft ausgeführt ist, wobei der Kanal ein Ventil aufweist, welches durch Anlegen einer Spannung zur Veränderung der Größe der Durchtrittsöffnung an zumindest einer Position ausgebildet ist, wobei das Ventil (17) aus einer matrixartigen Struktur aus elektroaktivem Polymer aufgebaut ist, mit den folgenden Schritten: – Registrierung einer Hörsituation, welche eine akustische Verstärkung oder Abschwächung erfordert und – mittels des Ventils Anpassung, der Größe der Durchtrittsöffnung an die Hörsituation.
DE102009034826A 2009-07-27 2009-07-27 Hörvorrichtung und Verfahren Active DE102009034826B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034826A DE102009034826B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Hörvorrichtung und Verfahren
EP10168652.5A EP2282558B1 (de) 2009-07-27 2010-07-07 Hörvorrichtung und Verfahren
DK10168652.5T DK2282558T3 (da) 2009-07-27 2010-07-07 Høreapparat og fremgangsmåde
US12/844,033 US8391527B2 (en) 2009-07-27 2010-07-27 In the ear hearing device with a valve formed with an electroactive material having a changeable volume and method of operating the hearing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034826A DE102009034826B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Hörvorrichtung und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034826A1 DE102009034826A1 (de) 2011-02-24
DE102009034826B4 true DE102009034826B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=43033054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034826A Active DE102009034826B4 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Hörvorrichtung und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8391527B2 (de)
EP (1) EP2282558B1 (de)
DE (1) DE102009034826B4 (de)
DK (1) DK2282558T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7668325B2 (en) 2005-05-03 2010-02-23 Earlens Corporation Hearing system having an open chamber for housing components and reducing the occlusion effect
DK2208367T3 (da) 2007-10-12 2017-11-13 Earlens Corp Multifunktionssystem og fremgangsmåde til integreret lytning og kommunikation med støjannullering og feedback-håndtering
KR101568452B1 (ko) 2008-06-17 2015-11-20 이어렌즈 코포레이션 개별 전원과 신호 구성요소들을 구비한 광 전자-기계적 청력 디바이스
DK2342905T3 (en) 2008-09-22 2019-04-08 Earlens Corp BALANCED Luminaire Fittings and Methods of Hearing
DK2656639T3 (da) 2010-12-20 2020-06-29 Earlens Corp Anatomisk tilpasset øregangshøreapparat
US8923543B2 (en) * 2012-12-19 2014-12-30 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device vent valve
US10034103B2 (en) 2014-03-18 2018-07-24 Earlens Corporation High fidelity and reduced feedback contact hearing apparatus and methods
US9404860B2 (en) 2014-05-09 2016-08-02 Apple Inc. Micro-electro-mechanical system optical sensor with tilt plates
WO2016011044A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 Earlens Corporation Sliding bias and peak limiting for optical hearing devices
US9924276B2 (en) 2014-11-26 2018-03-20 Earlens Corporation Adjustable venting for hearing instruments
WO2017059218A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Earlens Corporation Wearable customized ear canal apparatus
US11350226B2 (en) 2015-12-30 2022-05-31 Earlens Corporation Charging protocol for rechargeable hearing systems
US10492010B2 (en) 2015-12-30 2019-11-26 Earlens Corporations Damping in contact hearing systems
US10306381B2 (en) 2015-12-30 2019-05-28 Earlens Corporation Charging protocol for rechargable hearing systems
CN109952771A (zh) 2016-09-09 2019-06-28 伊尔兰斯公司 接触式听力系统、设备和方法
WO2018093733A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Earlens Corporation Improved impression procedure
US10206051B2 (en) 2017-06-09 2019-02-12 Gn Hearing A/S Occlusion control system for a hearing instrument and a hearing instrument
JP6965203B2 (ja) * 2017-06-09 2021-11-10 ジーエヌ ヒアリング エー/エスGN Hearing A/S 聴覚機器のための閉塞制御システムおよび聴覚機器
DE202018107148U1 (de) 2017-12-29 2019-01-15 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE202018107151U1 (de) 2018-01-08 2019-01-15 Knowles Electronics, Llc Audiovorrichtung mit Ventilzustandsverwaltung
WO2019173470A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Earlens Corporation Contact hearing device and retention structure materials
WO2019199680A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Earlens Corporation Dynamic filter
US10932069B2 (en) 2018-04-12 2021-02-23 Knowles Electronics, Llc Acoustic valve for hearing device
WO2020121608A1 (ja) * 2018-12-14 2020-06-18 ソニー株式会社 音響装置並びに音響システム
US11102576B2 (en) 2018-12-31 2021-08-24 Knowles Electronicis, LLC Audio device with audio signal processing based on acoustic valve state
US10917731B2 (en) 2018-12-31 2021-02-09 Knowles Electronics, Llc Acoustic valve for hearing device
US10939215B2 (en) * 2019-03-29 2021-03-02 Sonova Ag Avoidance of user discomfort due to pressure differences by vent valve, and associated systems and methods
CN111726721B (zh) * 2020-06-17 2023-07-07 佛山博易听集成科技有限公司 可调节的耳罩式隔音装置
CN116830598A (zh) * 2021-02-10 2023-09-29 三星电子株式会社 包括打开和关闭结构的电子装置
US20220360881A1 (en) * 2021-05-06 2022-11-10 Gn Hearing A/S Hearing device comprising a receiver module comprising a vent having a vent valve device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942707A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-29 Siemens Audiologische Technik Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
US7320457B2 (en) * 1997-02-07 2008-01-22 Sri International Electroactive polymer devices for controlling fluid flow

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241991A (en) * 1992-09-21 1993-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electro-rheological control valve
US6781284B1 (en) 1997-02-07 2004-08-24 Sri International Electroactive polymer transducers and actuators
US6629922B1 (en) * 1999-10-29 2003-10-07 Soundport Corporation Flextensional output actuators for surgically implantable hearing aids
US7227968B2 (en) * 2001-06-25 2007-06-05 Sonion Roskilde A/S Expandsible Receiver Module
US8152365B2 (en) 2005-07-05 2012-04-10 Mattson Technology, Inc. Method and system for determining optical properties of semiconductor wafers
US7684580B2 (en) * 2005-11-28 2010-03-23 Phonak Ag Hearing device to be at least partially inserted into an ear canal
DE502006004146D1 (de) * 2006-12-01 2009-08-13 Siemens Audiologische Technik Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
EP2119309A2 (de) * 2007-01-30 2009-11-18 Phonak AG Hörgerät
US8256464B2 (en) * 2007-05-22 2012-09-04 Rjc Products Llc Check valve flap for fluid injector
JP2010004513A (ja) * 2008-05-19 2010-01-07 Yamaha Corp イヤホン

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7320457B2 (en) * 1997-02-07 2008-01-22 Sri International Electroactive polymer devices for controlling fluid flow
DE19942707A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-29 Siemens Audiologische Technik Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHRÜFER,Elmar: Elektrische Meßtechnik, 1.Auflage, München [u.a.]: Hanser-Verlag, 1983, Seite 153 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2282558A2 (de) 2011-02-09
EP2282558A3 (de) 2013-01-09
DK2282558T3 (da) 2014-05-26
EP2282558B1 (de) 2014-03-05
US20110019852A1 (en) 2011-01-27
US8391527B2 (en) 2013-03-05
DE102009034826A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034826B4 (de) Hörvorrichtung und Verfahren
EP3143777B1 (de) Mems-lautsprecher mit aktuatorstruktur und davon beabstandeter membran
DE19942707C2 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
WO2016180820A1 (de) Schallwandleranordnung mit mems-schallwandler
EP2229010B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät
EP2180724A1 (de) Ohrstück mit Stegen
DE102010026884B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung mit zweistufiger Transformation
DE10343292B3 (de) Hörgerät ohne separates Mikrofongehäuse
EP3799440A1 (de) Schallwandlereinheit zum erzeugen und/oder erfassen von schallwellen im hörbaren wellenlängenbereich und/oder im ultraschallbereich
EP2226795B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung
DE102008008668A1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
EP3840417B1 (de) Hörgeräte-modul, hörgerät und hörgeräte-set
EP3490272B1 (de) Hörgerätecharge und verfahren zur herstellung einer hörgerätecharge
EP2007172A1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2557816A2 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE102007037655B3 (de) Batteriefach für eine Hörvorrichtung mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
EP1228666A2 (de) Hörgerät
DE102012206759B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
EP2218268A1 (de) Hörvorrichtung mit batterieklappenmodul
EP2635048B1 (de) Verstärken eines Sprachsignals in Abhängigkeit vom Eingangspegel
EP1259096A2 (de) Innenisolation elektroakustischer Kapsel
DE102015001691B4 (de) Kraftfahrzeug mit Lautsprecher
EP1921746B2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Ausgangsleistung und/oder des Frequenzganges eines Endverstärkers für ein Hörhilfegerät
DE102020208233A1 (de) Hörgerät, Hörgeräte-Set und Hörgeräte-Modul
DE102012206299B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE