DE102012206299B4 - Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012206299B4
DE102012206299B4 DE102012206299.8A DE102012206299A DE102012206299B4 DE 102012206299 B4 DE102012206299 B4 DE 102012206299B4 DE 102012206299 A DE102012206299 A DE 102012206299A DE 102012206299 B4 DE102012206299 B4 DE 102012206299B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
value
filter
operating parameter
input value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012206299.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206299A1 (de
Inventor
Roland Barthel
Dr. Otte Clemens
Uwe Rass
Florian Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Priority to DE102012206299.8A priority Critical patent/DE102012206299B4/de
Priority to EP13158959.0A priority patent/EP2654321B1/de
Priority to DK13158959.0T priority patent/DK2654321T3/da
Priority to AU2013202642A priority patent/AU2013202642B2/en
Priority to US13/864,443 priority patent/US8976989B2/en
Publication of DE102012206299A1 publication Critical patent/DE102012206299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206299B4 publication Critical patent/DE102012206299B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/02Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung, bei welchem ein Betriebsparameter der Hörvorrichtung bestimmt und mittels eines Filters geglättet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättung folgende Schritte umfasst: a) für jeden ungeglätteten Eingangswert des Filters: Klassifizieren des Eingangswerts gemäß dessen Zugehörigkeit zu einer Mehrzahl von vorgegebenen Klassen und Erhöhen eines der jeweiligen Klasse, welcher der Eingangswert zugehört, zugeordneten Zählers; b) Bestimmen des Zählers mit dem größten Zählerwert; c) Ausgeben eines dem Zähler mit dem größten Zählerwert zugeordneten Betriebsparameterwerts als Ausgabegröße des Filters.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung, bei welchem ein Betriebsparameter der Hörvorrichtung bestimmt und mittels eines Filters geglättet wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Hörvorrichtung mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung, wobei zumindest ein Betriebsparameter der Signalverarbeitungsvorrichtung einstellbar und durch ein Filter glättbar ist.
  • Unter einer Hörvorrichtung wird hier jedes im oder am Ohr tragbare, einen Hörreiz verursachende Gerät verstanden, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinterdem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Die Signalverarbeitungseinheit weist Betriebsparameter auf, die von den Mikrofonsignalen abhängig sind. Beispielsweise wird in Abhängigkeit von einer Rauschintensität die Stärke einer Rauschfilterung variiert oder in Abhängigkeit von einer akustischen Umgebung ein zusätzliches Richtmikrofon mit einer gegebenen Stärke aktiviert.
  • Diese Betriebsparameter variieren also zeitlich mit der akustischen Umgebung. Um häufige sprunghafte Änderungen der Parameterwerte zu vermeiden, ist es üblich, den zeitlichen Verlauf der Parameterwerte mittels geeigneter Filter zu glätten.
  • Ein Beispiel hierfür sind gleitende Mittelwertfilter, wie der exponentiell gewichtete gleitende Mittelwert. Um mit einem solchen Filter eine Glättung zu erzielen, müssen die zu glättenden Daten über die gesamte Fensterbreite, in der die Glättung stattfinden soll, im Speicher der Signalverarbeitungseinheit vorgehalten werden. Bei üblichen Betriebsbedingungen, beispielsweise einer Samplingrate von 24 kHz und einer Fensterbreite von 3 s, fallen daher beträchtliche Datenmengen an, die aufgrund der begrenzten Speicherkapazität üblicher Signalverarbeitungsvorrichtungen schnell zu Kapazitätsproblemen führen können.
  • Aus der US 2010/0232633 A1 ist ein Verfahren zum Aufzeichnen von Betriebsparametern eines Hörgeräts bekannt, bei welchem Eingangsdaten nach ihrer Zugehörigkeit zu Wertebereichen klassifiziert werden. Für jeden Eingangswert wird ein dem jeweiligen Wertebereich zugeordneter Zähler inkrementiert, so dass ein Histogramm erhalten wird, welches die Verteilung der Eingangswerte wiedergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Hörvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine Glättung von zeitlich variierenden Betriebsparameterwerten einer Hörvorrichtung bei möglichst geringem Speicherbedarf ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Hörvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird für jeden Eingangswert – also jeden ungeglätteten Wert – dieser Eingangswert gemäß dessen Zugehörigkeit zu einer Mehrzahl von vorgegebenen Klassen klassifiziert und ein der jeweiligen Klasse, welcher der Eingangswert zugehört, zugeordneter Zählers erhöht. Im einfachsten Fall kann der Zählerwert des Zählers dabei um eins inkrementiert werden, es können jedoch auch andere, gegebenenfalls von Schritt zu Schritt variierende Inkremente Verwendung finden. Anschließend wird der Zähler mit dem größten Zählerwert bestimmt und ein dem Zähler mit dem größten Zählerwert zugeordneter Betriebsparameterwert als Ausgabegröße des Filters ausgegeben.
  • Ein solches Glättungsverfahren kommt verglichen mit aus dem Stand der Technik bekannten Algorithmen mit deutlich weniger Speicher aus. Anstelle die Eingangsdaten über die gesamte Fensterbreite speichern zu müssen, wird lediglich Speicherplatz für die den jeweiligen Klassen zugeordneten Zähler benötigt, so dass das Verfahren insbesondere geeignet ist, unter den relativ limitierten Bedingungen von Hörvorrichtungen eingesetzt zu werden.
  • In einer ersten Variante des Verfahrens wird nur dann der dem Zähler mit dem größten Zählerwert zugeordnete Betriebsparameterwert als Ausgabegröße ausgegeben, wenn der Zähler einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Andernfalls wird der zuletzt ausgegebene Betriebsparameterwert als Ausgangsgröße beibehalten. Die Wahl des Schwellenwertes bestimmt dabei im Wesentlichen die Fensterbreite des Glättungsalgorithmus.
  • In diesem Fall ist es zweckmäßig, bei Überschreiten des Schwellenwerts durch einen der Zähler nach Ausgeben der Ausgabegröße alle Zähler auf Null zu setzen, so dass die Glättungswirkung erhalten bleibt und der Speicherplatz limitiert wird.
  • In der bislang geschilderten Ausführungsform eignet sich das Verfahren insbesondere zur Glättung von Betriebsparametern der Hörvorrichtung, die bereits in diskretisierter Form vorliegen. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Bewertung des akustischen Umfelds der Hörvorrichtung gemäß mehrerer diskreter Klassen (Gesprächssituation, Hintergrundmusik und dgl.) handeln.
  • Das Verfahren eignet sich jedoch auch zur Behandlung nicht-diskreter, reellwertiger Betriebsparameter. In diesem Fall werden die Klassen vorzugsweise durch zusammenhängende Intervalle über vorgegebene, nicht-diskrete Wertebereiche repräsentiert, um im ersten Schritt des Verfahrens eine Diskretisierung zu erzielen, die eine besonders speichereffiziente Bearbeitung ermöglicht.
  • Es ist dabei ferner zweckmäßig, vor dem Erhöhen des Zählerwertes alle Zählerwerte um einen vorgegebenen Faktor λ mit 0 ≤ λ ≤ 1 zu skalieren. Eine solche Skalierung begrenzt das Wachstum der Zählerwerte und bestimmt damit indirekt die Fensterbreite des Glättungsalgorithmus. Ferner beeinflusst die Skalierung, inwieweit in der Vergangenheit liegende Werte die aktuelle Ausgangsgröße des Filters bestimmen, so dass durch die Wahl von λ die Eigenschaften des Filters besonders einfach angepasst werden können.
  • Anstelle, wie in der zuerst beschriebenen Variante, die Zähler für jede Klasse, der ein Eingangswert zugeordnet werden kann, einfach um eins zu inkrementieren, wird hier vorzugsweise eine komplexere Zählweise gewählt. Hierbei werden alle Zählerwerte um einen Betrag erhöht, welcher abhängig von einem Abstand des Eingangswertes von einem Mittelpunkt des der jeweiligen Klasse entsprechenden Intervalls ist.
  • Mit anderen Worten beeinflusst ein Eingangswert in dieser Variante des Verfahrens nicht nur den Zähler der Klasse, welcher er unmittelbar zugehört, sondern auch die Zähler benachbarter Klassen. Dies führt zu einer zusätzlichen Glättung und verbessert die Robustheit des Algorithmus.
  • Es ist dabei besonders zweckmäßig, für jeden Eingangswert yi des Betriebsparameters der Zählerwert vj einer Klasse j der Klassen, der ein Intervall mit dem Mittelpunkt bj zugeordnet ist, um (1 – λ)max(0,1 –(|yi – bj|)/σ)) zu erhöhen, wobei σ einen vorgegebenen Einflussradius darstellt.
  • Klassen, deren Intervallmittelpunkt weiter als der Betrag von σ von dem Eingangswert entfernt sind, werden also nicht beeinflusst, so dass durch die Wahl von σ die Glättungseigenschaften des Filters eingestellt werden können.
  • Insgesamt wird so ein Algorithmus geschaffen, der bei gleichbleibend geringem Speicherbedarf über eine beliebige Fensterbreite sowohl diskretisierte als auch nicht-diskrete, reellwertige Daten zu glätten vermag und dabei robust gegenüber Ausreißern und transienten Ereignissen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Hörvorrichtung der eingangs genannten Art, deren Signalverarbeitungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, zum Glätten des Betriebsparameters für jeden Eingangswert den Eingangswerts gemäß dessen Zugehörigkeit zu einer Mehrzahl von vorgegebenen Klassen zu klassifizieren und einen der jeweiligen Klasse, welcher der Eingangswert zugehört, zugeordneten Zählers zu erhöhen, den Zähler mit dem größten Zählerwert zu bestimmen und einen dem Zähler mit dem größten Zählerwert zugeordneten Betriebsparameterwerts als Ausgabegröße des Filters auszugeben. Wie bereits anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, kann hierdurch eine robuste und speichereffiziente Glättung der Betriebsparameter der Hörvorrichtung erzielt werden.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau einer Hörvorrichtung gemäß dem Stand der Technik und
  • 2 eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Ausführungsbeispiels eines Erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • Um eine für den Benutzer optimale Ausgabe zu erzielen, müssen Hörvorrichtungen an die jeweilige akustische Umgebung, in welcher sie benutzt werden, angepasst werden. Hierzu können in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen verschiedene Betriebsparameter der Hörvorrichtung eingestellt werden. Beispielsweise kann die Stärke einer Rauschfilterung verändert werden, zusätzliche Richtmikrofone mit unterschiedlicher Empfindlichkeit zugeschaltet werden und dergleichen.
  • Die Betriebsparameter werden dabei in Abhängigkeit von einem akustischen Eingangssignal der Hörvorrichtung bestimmt. Je nach Art des akustischen Geschehens kann es dabei zu starken, plötzlichen Schwankungen der Betriebsparameter kommen, die den Hörkomfort beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es notwendig, den zeitlichen Verlauf dieser Betriebsparameter zu glätten.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Glättungsverfahren, wie beispielsweise die exponentiell gewichtete gleitende Mittelung, benötigen jedoch große Mengen an Speicherplatz, da die kompletten zu glättenden Eingangsdaten über die gesamte Fensterbreite des Glättungsalgorithmus im Speicher vorgehalten werden müssen, was die begrenzten Ressourcen der Signalverarbeitungsvorrichtung 3 schnell auslasten kann.
  • Eine wesentlich geringere Speichernutzung kann durch das in 2 schematisch veranschaulichte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt werden.
  • Eingangsdaten 10 für das Glättungsfilter werden hierbei gemäß ihrer Zugehörigkeit zu einer Mehrzahl von Klassen 12 klassifiziert. Fällt ein Eingangswert 10 in eine der Klassen 12, so wird ein der Klasse 12 zugehöriger Zähler inkrementiert. Überschreitet einer der Zähler einen vorgegebenen Schwellenwert 14, so wird als Ausgangswert des Filters ein der dem Zähler zugehörigen Klasse 12 zugeordneter Ausgangswert ausgegeben und alle Zähler auf Null zurückgesetzt. Andernfalls wird der bisherige Ausgangswert beibehalten.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung 3 muss also nur Speicherplatz für die Zähler der Klassen 12 bereitstellen. Der Speicherplatzbedarf ist dabei unabhängig von der Fensterbreite, die durch die Wahl des Schwellenwertes 14 bestimmt wird. Gleichzeitig ist der Algorithmus robust gegen Ausreißer und transiente Ereignisse und ermöglicht somit eine zuverlässige Glättung bereits diskretisierter Eingangswerte 10.
  • Sollen reellwertige, nicht-diskrete Eingangsgrößen geglättet werden, kann das in 2 schematisch gezeigte Verfahren verfeinert werden. Für eine Sequenz y0, y1, ..., yi von Eingangswerten wird dabei zunächst eine Diskretisierung durchgeführt. Jedes yi wird dabei einem Intervall j mit dem Mittelpunkt bj zugeordnet. Für jedes Intervall j existiert ferner ein Zähler vj, der zu Beginn des Verfahrens auf einen Anfangswert, vorzugsweise Null, initialisiert wird.
  • Für jeden neuen Eingangswert yi, den das Filter erhält, werden zunächst alle Zähler vj durch Multiplikation mit einem Faktor λ mit 0 ≤ λ ≤ 1 skaliert. Dies limitiert das Wachstum der Zählerwerte, so dass hier kein Nullsetzen der Zähler vj in vorgegebenen Abständen stattfinden muss. Weiterhin wird durch die Skalierung bestimmt, wie stark in der Vergangenheit bearbeitete Eingangswerte yi den gegenwärtigen Ausgabewerte des Filters beeinflussen. Die mittlere Lebensdauer der Zählerwerte beträgt aufgrund der Skalierung λ–1, was als Fensterbreite des Filters betrachtet werden kann.
  • Nach der Skalierung werden die Zähler vj in Abhängigkeit von dem aktuellen Eingangswert yi modifiziert. Dies erfolgt gemäß der Funktion vj → λvj + (1 – λ)max(0; 1 – (|yi – bj)/σ). σ stellt dabei einen Einflussradius dar. Für einen gegebenen Eingangswert yi werden also alle Zähler vj, die einem Intervall j zugeordnet sind, dessen Mittelpunkt bj weniger als σ vom Eingangswert yi entfernt liegt, proportional zum Abstand zwischen yi und bj erhöht. Dies führt zu einer zusätzlichen Glättung der Filterausgabe und verbessert die Robustheit des Filters.
  • Nach dem Erhöhen der Zähler vj wird schließlich der größte Zählerwert vj bestimmt und als Ausgabewert des Filters der Mittelpunkt bj des diesem Zähler vj zugeordneten Intervalls j ausgegeben. Daraufhin kann der nächste Eingangswert yi bearbeitet werden.
  • Das beschriebene Verfahren zeigt ein Glättungsverhalten, welches demjenigen des exponentiell gewichteten gleitenden Mittels stark ähnelt. Bei höherer Robustheit gegenüber Ausreißern wird jedoch deutlich weniger Speicherplatz gebraucht.
  • Es ist weiterhin möglich, als Ausgangswerte der Zähler vj negative Werte zu verwenden, und nur dann den Ausgabewert des Filters zu ändern, wenn einer der Zähler vj Null erreicht oder überschreitet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass über vorbestimmbare Zeitabschnitte hinweg keine Änderung des Ausgabewertes erfolgt, um eine besonders glatte Ausgabe zu erzielen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung, bei welchem ein Betriebsparameter der Hörvorrichtung bestimmt und mittels eines Filters geglättet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättung folgende Schritte umfasst: a) für jeden ungeglätteten Eingangswert des Filters: Klassifizieren des Eingangswerts gemäß dessen Zugehörigkeit zu einer Mehrzahl von vorgegebenen Klassen und Erhöhen eines der jeweiligen Klasse, welcher der Eingangswert zugehört, zugeordneten Zählers; b) Bestimmen des Zählers mit dem größten Zählerwert; c) Ausgeben eines dem Zähler mit dem größten Zählerwert zugeordneten Betriebsparameterwerts als Ausgabegröße des Filters.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) nur dann der dem Zähler mit dem größten Zählerwert zugeordnete Betriebsparameterwert als Ausgabegröße ausgegeben wird, wenn der Zählerwert einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet und dass ansonsten der zuletzt ausgegebenen Betriebsparameterwert als Ausgangsgröße beibehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des Schwellenwerts durch einen der Zählerwerte in Schritt c) nach Ausgeben der Ausgabegröße alle Zählerwerte auf Null gesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Klassen jeweils ein zusammenhängendes Intervall über einen vorgegebenen nicht-diskreten Wertebereich ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erhöhen des Zählerwerts in Schritt a) alle Zählerwerte um einen vorgegebenen Faktor λ mit 0 ≤ λ ≤ 1 skaliert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) alle Zählerwerte um einen Betrag erhöht werden, welcher abhängig von einem Abstand des Eingangswertes von einem Mittelpunkt des der jeweiligen Klasse entsprechenden Intervalls ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Eingangswert yi des Betriebsparameters der Zähler vj einer Klasse j der Klassen, der ein Intervall mit dem Mittelpunkt bj zugeordnet ist, um (1 – λ)max(0,1 – (|yi – bj|)/σ)) erhöht wird, wobei σ einen vorgegebenen Einflussradius darstellt.
  8. Hörvorrichtung mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung (3) einschließlich eines Filters, wobei zumindest ein Betriebsparameter der Signalverarbeitungsvorrichtung (3) einstellbar und durch das Filter glättbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungsvorrichtung (3) dazu ausgelegt ist, zum Glätten des Betriebsparameters für jeden ungeglätteten Eingangswert des Filters den Eingangswerts gemäß dessen Zugehörigkeit zu einer Mehrzahl von vorgegebenen Klassen zu klassifizieren und einen der jeweiligen Klasse, welcher der Eingangswert zugehört, zugeordneten Zählers zu erhöhen, den Zähler mit dem größten Zählerwert zu bestimmen und einen dem Zähler mit dem größten Zählerwert zugeordneten Betriebsparameterwerts als Ausgabegröße des Filters auszugeben.
DE102012206299.8A 2012-04-17 2012-04-17 Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung Active DE102012206299B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206299.8A DE102012206299B4 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung
EP13158959.0A EP2654321B1 (de) 2012-04-17 2013-03-13 Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
DK13158959.0T DK2654321T3 (da) 2012-04-17 2013-03-13 Fremgangsmåde til betjening af en høreindretning
AU2013202642A AU2013202642B2 (en) 2012-04-17 2013-04-05 Method of operating a hearing apparatus
US13/864,443 US8976989B2 (en) 2012-04-17 2013-04-17 Method for operating a hearing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206299.8A DE102012206299B4 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206299A1 DE102012206299A1 (de) 2013-10-17
DE102012206299B4 true DE102012206299B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=47884176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206299.8A Active DE102012206299B4 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8976989B2 (de)
EP (1) EP2654321B1 (de)
AU (1) AU2013202642B2 (de)
DE (1) DE102012206299B4 (de)
DK (1) DK2654321T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100232633A1 (en) * 2007-11-29 2010-09-16 Widex A/S Hearing aid and a method of managing a logging device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075093A2 (en) * 2003-02-14 2004-09-02 University Of Rochester Music feature extraction using wavelet coefficient histograms
DK1858292T4 (da) * 2006-05-16 2022-04-11 Phonak Ag Høreapparat og metode til betjening af et høreapparat / Hearing device and method of operating a hearing device
WO2008028484A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Gn Resound A/S A hearing aid with histogram based sound environment classification
EP2191662B1 (de) * 2007-09-26 2011-05-18 Phonak AG Hörsystem mit benutzerpräferenzsteuerung und verfahren zum betrieb eines hörsystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100232633A1 (en) * 2007-11-29 2010-09-16 Widex A/S Hearing aid and a method of managing a logging device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2654321B1 (de) 2018-05-30
US20130272552A1 (en) 2013-10-17
DK2654321T3 (da) 2018-09-03
DE102012206299A1 (de) 2013-10-17
US8976989B2 (en) 2015-03-10
EP2654321A1 (de) 2013-10-23
AU2013202642B2 (en) 2015-01-22
AU2013202642A1 (en) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180726B2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP0732036B1 (de) Schaltungsanordnung für die automatische regelung von hörhilfsgeräten
DE102007017761B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
DE102010041653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzkompression mit selektiver Frequenzverschiebung
EP2104376A2 (de) Verfahren zur aktiven Okklusionsreduktion mit Plausibilitätsprüfung und entsprechende Hörvorrichtung
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
EP2981099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückkopplungsunterdrückung
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
EP1912470B1 (de) Verfahren zur Dynamikkompression eines Audiosignals und entsprechende Hörvorrichtung
EP1898670A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines effektiven Vents
EP2584795B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie
DE102014218672B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückkopplungsunterdrückung
DE102007018121A1 (de) Hörvorrichtung mit störarmer Höreransteuerung und entsprechendes Verfahren
DE102012206299B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung
EP3413588B1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines hörers in einem hörgerät, hörgerät und testvorrichtung für ein hörgerät
EP2658289B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
DE102008017552B3 (de) Verfahren zum Umschalten eines Hörgeräts zwischen zwei Betriebszuständen und Hörgerät
EP1351550A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
EP2635048B1 (de) Verstärken eines Sprachsignals in Abhängigkeit vom Eingangspegel
DE102010009459B4 (de) Hörvorrichtung mit parallel betriebenen Rückkopplungsreduktionsfiltern und Verfahren
EP3048813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation
EP2648424A2 (de) Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen
DE102008019374A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zeitkonstante des Gehörs und Verfahren zum Einstellen einer Hörvorrichtung
EP3876556A1 (de) Binaurales hörsystem mit zwei im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrumenten sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final