EP2226795B1 - Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung - Google Patents

Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2226795B1
EP2226795B1 EP10152645.7A EP10152645A EP2226795B1 EP 2226795 B1 EP2226795 B1 EP 2226795B1 EP 10152645 A EP10152645 A EP 10152645A EP 2226795 B1 EP2226795 B1 EP 2226795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reduction
noise
input signal
signal
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10152645.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226795A1 (de
Inventor
Eghart Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP2226795A1 publication Critical patent/EP2226795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2226795B1 publication Critical patent/EP2226795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/06Transformation of speech into a non-audible representation, e.g. speech visualisation or speech processing for tactile aids
    • G10L2021/065Aids for the handicapped in understanding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers

Definitions

  • the invention relates to a hearing device and a method for reducing a noise for a hearing device.
  • the term hearing device is understood in particular to mean a hearing device.
  • the term includes other portable acoustic devices such as headsets, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE concha hearing aids or canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated into the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • a signal processing unit of a hearing device can also be designed to reduce unwanted noise in a microphone signal of the hearing device. With such a noise reduction, an auditory quality of the acoustic signal output from the hearing aid can be improved.
  • a noise may originate from noise sources in an environment of the equipment carrier. It is therefore detected by the microphones of the hearing aid together with the sound that is to be processed as useful sound from the hearing aid for the equipment wearer.
  • Noise reduction is in many cases achieved by using an input signal, e.g. a microphone signal or even for individual spectral components of the microphone signal, continuously an attenuation factor is calculated.
  • An attenuation factor can have a value between 0 and 1. A small value results whenever a noise dominates in an input signal of the noise reduction.
  • An attenuation factor is often calculated on the basis of an estimate for a signal-to-noise ratio. An example of such a noise reduction is the Wiener Filter.
  • An improved output eventually results when the input signal is multiplied by the corresponding attenuation factor. Also, for noise reduction algorithms where a damping factor is not explicitly calculated, a corresponding damping value can be determined. This value then results as the ratio of a value of an output signal produced by the noise reduction to the corresponding value of the input signal.
  • Non-stationary noise is referred to herein as transient noise.
  • An example of a transient noise is the cracking of a door that is slamming or the clattering of clanging dishes.
  • Another disadvantage of many methods of reducing stationary noise is that they produce unwanted artifacts in the processed signal in transient noise.
  • Another way to distinguish between a useful sound and a noise is used in a multi-microphone arrangement.
  • an incident direction can be determined, from which a sound or spectral components of a sound strike the arrangement.
  • a distinction is made between useful sound sources and noise sources.
  • the sound In order for a direction of incidence of a sound to be determined, however, the sound must be spatially directed. In other words, sound waves of the sound must show a propagation direction. Only then can a sound be assigned a spatial position of a sound source with respect to the microphone arrangement. Allocation becomes increasingly difficult as more reverb mixes with a direct sound source sound. Much reverb occurs especially in closed rooms. A disadvantage of a noise reduction for spatially directed noise is thus that it is only suitable for noise, for which an incident direction of the noise can be determined.
  • a method for reducing acoustic noise is known.
  • signals are received via a plurality of microphones and processed with at least one of the stored noise reduction algorithms. If the noise situation matches the requirements of the at least one noise reduction algorithm, the interference signals are reduced compared to the useful signals.
  • the noise reduction algorithms can be switched on and off separately.
  • characteristic parameters for the noise field are determined, which are assigned to the individual noise reduction algorithms as typical parameters, and depending on the characteristic parameters, the associated noise reduction algorithm is selected.
  • each processor has a different signal-to-noise performance. Depending on the ambient noise, the outputs of the processors are summed to obtain a signal in the beam direction of a microphone array.
  • the object is achieved by a hearing device according to claim 1.
  • the object is also achieved by a method according to claim 6.
  • Advantageous developments of the invention are given by the dependent claims.
  • the hearing device according to the invention has a first reduction device for reducing stationary noise of an input signal and a second reduction device for reducing interference noise spatially directed relative to the hearing device. Furthermore, a hearing device according to the invention has a selection device for selecting the first and / or the second reduction device for an output signal to be formed from the input signal.
  • the invention is based on the finding that in particular a transient noise with a reduction device for reducing spatially directed noise can often be damped much more effectively than is possible with a reduction device for reducing stationary noise.
  • the selector selects between the reducers depending on a criterion for the stationarity of the input signal.
  • a criterion for stationarity can simply be the information as to whether an input signal is stationary in the statistical sense or not. However, the criterion can also be a continuous measure.
  • the method according to the invention is developed in an advantageous manner, by analyzing the input signal for stationarity.
  • determining a stationarity of the input signal it can be decided in a particularly reliable manner whether a noise reduction for stationary noise or a noise reduction for spatially directed noise results in an output signal with a better auditory quality.
  • a hearing device is advantageously further developed if the selection device evaluates as a criterion for the stationarity a value of a damping factor of the first reduction unit or an estimated value for a signal-to-noise ratio of the first reduction unit. Accordingly, the inventive method can be further developed. By evaluating the attenuation factor or the signal-to-noise ratio estimate, there is the advantage that it can reliably be determined from these quantities when reducing noise based on the first reduction unit is not sufficiently accomplished to achieve high auditory quality ,
  • the hearing device according to the invention is further developed in an advantageous manner if the two reduction devices are designed to perform the respective reduction and the selection device to perform the selection for a plurality of different frequency bands. This results in a particularly high auditory quality of the output signal.
  • the method according to the invention can be developed accordingly.
  • a further advantage results if in the hearing device according to the invention the damping factor of the first reduction unit is limited to small values by an anchor gain value and if by the second reduction unit a Damping is generated, which corresponds to a value for a damping factor less than the anchor gain value.
  • An anchor gain value is to be understood as a minimum value which is used for damping instead of the damping factor of the first reduction device whenever a calculation for this damping factor according to a noise reduction algorithm yields a value smaller than the anchor gain value ,
  • the hearing device according to the invention is further developed in an advantageous manner in the case of the hearing device, when the selection results in a change from one of the two reduction devices to the other reduction device, blending the selection device from one reduction device to the other reduction device.
  • a cross-fade here means that it is not instantaneously switched, for example, from the second reduction unit to the first reduction unit, when the input signal has initially behaved in an instantaneous manner and then it is recognized that it is now stationary.
  • the effect of the cross-fading is rather to mix, for example, attenuation factors of both reduction units or output signals calculated with both reduction units during a transition that is limited in time. Mixing can be done, for example, by weighted addition.
  • the method according to the invention can be developed accordingly.
  • Crossfading reduces audible switching effects when switching between the two reduction units.
  • the second reduction device is designed to attenuate signals of a sound when the sound hits the hearing device from a predetermined direction. Accordingly, the method according to the invention is further developed in that the sound reduction for spatially directed interference noises signals of a sound are attenuated when the sound is received from a predetermined direction.
  • a predetermined direction provides the advantage that artifacts in the output signal are avoided for noise reduction for spatially directed noise. This contributes to a high auditory quality of the output signal.
  • FIG. 2 is shown as in a hearing aid that is in FIG. 2 not shown further, from an input signal by means of a signal processing 6, an output signal is generated. In the output signal, a noise contained in the input signal is reduced.
  • the input signal for the signal processing 6 is decomposed by a filter bank 7 into its spectral components. This means here that for different frequency bands contained therein portions of the input signal are determined.
  • the values for the determined spectral components are transferred to a noise reduction 8 for stationary noises and a noise reduction 9 for spatially directed noises.
  • the spectral components are in the example of FIG. 2 independently processed by the signal processing 6. In FIG. 2 Therefore, only the signal flow chart for values of a single spectral component is shown. This is symbolized by simple connecting lines between the blocks of the signal flow diagram. The remaining spectral components are processed in the signal processing 6 in a comparable manner.
  • an attenuation factor is calculated, which is adjusted as a function of the input signal with time.
  • the calculated damping factor is set to an anchor gain value if the calculated damping factor is less than the anchor gain value.
  • the anchor gain value provides a 10 dB attenuation.
  • the gain of the input signal is -10 dB due to the achor gain value.
  • the possibly corrected attenuation factor output by the limiter 10 is offset with the input signal. In FIG. 2 Thus, the output of the limiter 10 is a processed signal.
  • the method used in the noise reduction 8 for calculating the damping factor in combination with the limiter 10 generates a low-artifact, quiet sound impression of the processed signal in that for stationary noise, the reduction of a fixed lower bound, the anchor-gain value, not lower. In stationary noise, this maximum value of the reduction is also usually achieved, so that there is a nearly constant damping. This causes the quiet sound impression.
  • the noise reduction 9 for spatially directed noise is able to attenuate the signal of a sound that hits the equipment carrier from behind. At the same time, the signal of a sound source remains undamped by the noise reduction 9, when the device carrier turns straight to this sound source. The sound then hits the gear tray from the front.
  • the input signal is a multi-channel signal. It is composed of several microphone signals of a microphone arrangement of the hearing aid. In FIG. 2 It is not indicated in any particular way that the connecting lines between the blocks of the signal flow diagram can be multi-channel connections.
  • the directional damping by the noise reduction 9 is achieved by a so-called beamforming, which combines corresponding spectral components of the different channels.
  • the attenuation of a noise caused by the noise reduction 9 may be more than 10 dB in particular.
  • the damping is therefore not limited in the case of noise reduction 9.
  • the noise reduction 9, like the limiter 10, outputs a processed signal which is single-channeled.
  • an output signal is formed by a mixer 11. This output signal is then converted by a synthesis unit 12 into an audio signal.
  • the mixer 11 is controlled by an analysis unit 13.
  • the analysis unit 13 examines each spectral component of the Input signal as to whether he is stationary in a statistical sense or not. For periods of time for which the spectral components are stationary, the mixer 11 is controlled so that only the processed signal of the limiter 10 is output as an output signal to the synthesis unit 12. If, however, a spectral component is unsteady, the mixer 11 switches over to the output of the noise reduction 9. If this results in a change from the output of the noise reduction 9 back to the limiter 10, it is not simply switched back. Instead, the analysis unit 13 controls the mixer 11 in such a way that, within a period of one second, it is gradually faded in from the output of the noise reduction 9 to the output of the limiter 10.
  • the analysis unit 13 not only examines the spectral components of the input signal. Also, the attenuation factor calculated by the noise reduction 8 is observed. This is in FIG. 2 symbolized by a dashed box. If the attenuation factor for a spectral component has a value less than or equal to the anchor gain value, then the analysis unit 13 indicates that the spectral component is stationary. Similarly, if the damping factor is above the anchor gain, then it is decided upon instationarity. Since the signal of the filter bank 7 is also directly observed by the analysis unit 13, further analysis steps can be carried out in order to recheck the analysis which was carried out on the basis of observation of the damping factor.
  • the five diagrams D1 to D5 in FIG. 3 show temporal courses of each one size, as they are for one in FIG. 3 not shown hearing aid revealed.
  • horizontally running time axes are scaled identically, so that simultaneous changes of the quantities in FIG. 3 lie on a common vertical axis.
  • Diagram D1 shows a time profile of a spectral portion 14 of a microphone signal originating from one of several microphones of the hearing aid.
  • the time profile of the spectral component represents an input signal in the sense of the invention.
  • the spectral component 14 behaves stationary in a statistical sense in a total of three time segments 15a, 15b, 15c. Namely, in the periods 15a, 15b, 15c, the spectral component has a constant statistical average and a constant variance.
  • the microphone signal is determined for the periods of time 15a, 15b, 15c predominantly by a fan whose uniform noise is detected by the microphones of the hearing aid.
  • the stationary signal of the fan noise is drowned out by a sound signal.
  • the first sound signal detected in the period 16a it is the speech signal of a speaker.
  • the speaker faces a wearer of the hearing aid.
  • the transient course during the period 16b is caused by the popping of a door that falls behind the wearer of the hearing aid in a lock. The sound generated by the random door thus hits the hearing aid from behind.
  • the course 17 of a gain V is shown, as it is caused by a noise reduction in the hearing aid for stationary noise for the spectral portion 14.
  • An attenuation factor of the noise reduction is limited by a limiter to an anchor gain value at the bottom. This results in a minimum value of the gain V of -10 dB. This minimum value has the gain V in the periods 15a, 15b, 15c when the spectral component 14 is stationary. In the time segments 16a, 16b, for which the spectral component 14 is transient, the noise reduction effects for stationary noise here almost no damping.
  • the spectral component 14 is attenuated, that is, transmitted with a gain V of almost 0 dB by the noise reduction for stationary noise.
  • an analysis result 18 of an analysis unit is shown, which corresponds to the in FIG. 2 similar to the analysis unit 13 shown. It was correctly recognized by the analysis unit that the spectral component 14 behaves unsteadily in the time segments 16a and 16b. The analysis result 18 therefore changes from "stationary” to "unsteady” for the time segments 16a and 16b. In Diagram D3, these two possible analysis results are "stat.” and "instat.” abbreviated.
  • the analysis result 18 is based here on the profile 17 of the gain V.
  • the analysis result 18 shows that the profile of the spectral component 14 here becomes subdivided into two mutually exclusive classes, namely in time segments 15a, 15b, 15c, in which the signal is classified as stationary, and in periods 16a, 16b in which the signal is classified as transient.
  • a curve 19 of a gain V ' is shown, which is caused by a likewise present in the hearing aid noise reduction for spatially directed noise in the spectral component 14.
  • the gain V ' unlike the gain V, is not limited to small values. That's why she can be special even smaller than -10 dB fail. However, their course is also not constant for those time segments 15a, 15b, 15c in which the spectral component 14 is stationary. The course 19 is uneven in the time intervals 15a, 15b, 15c, because a reverberation in the surroundings of the device carrier causes the noise of the fan to strike the microphones of the hearing device from a constantly changing direction.
  • the speech signal of the speaker striking the hearing aid from the front in the period 16a is not audibly changed by the noise reduction for spatially directed noise. Namely, the gain V 'for the period 16a is almost 0 dB. In contrast, the pop of the door, which strikes the wearer's wearer from behind in the period 16b, is very effectively suppressed with a gain V 'of -20 dB.
  • Diagram D5 shows a profile 20 of an overall gain V '' which results during the processing of the spectral component by the signal processing 6.
  • the processed spectral component is combined together with the parallel processed spectral components to form an output signal from which a hearing signal for the wearer of the hearing aid is formed by the hearing aid.
  • the curve 20 results from a selection between the results of the noise reduction, by which the gain V is effected, and the noise reduction, by which the gain V 'is effected.
  • the selection is made according to the analysis result 18.
  • the noise reduction for stationary noise is selected for the time intervals 15a, 15b and 15c, so that a nearly constant gain of -10 dB results for the overall gain V ".
  • the noise reduction is selected for spatially directed noise. Accordingly, there is a very effective damping for the pop of the door in the period 16b.
  • the gain V '' is then -20 dB.
  • the speech signal detected during the period 16a becomes is not distorted, so that the wearer of the hearing aid can understand the speaker well.
  • the wearer of the hearing aid thus perceives an output signal which has a better auditory quality than in a hearing aid in which only a simple noise reduction is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung und ein Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät verstanden. Darüber hinaus fallen unter den Begriff aber auch andere tragbare akustische Geräte wie Headsets, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Eine Signalverarbeitungseinheit eines Hörgeräts kann auch dazu ausgelegt sein, in einem Mikrofonsignal des Hörgeräts ein unerwünschtes Störgeräusch zu reduzieren. Mit einer solchen Geräuschreduktion kann eine auditive Qualität des von dem Hörgerät ausgegebenen akustischen Signals verbessert werden. Ein Störgeräusch kann beispielsweise von Geräuschquellen in einer Umgebung des Geräteträgers stammen. Es wird daher von den Mikrofonen des Hörgeräts zusammen mit demjenigen Schall erfasst, der als Nutzschall von dem Hörgerät für den Geräteträger aufbereitet werden soll.
  • Eine Geräuschreduktion erfolgt in vielen Fällen dadurch, dass für ein Eingangssignal, also z.B. ein Mikrofonsignal oder auch für einzelne spektrale Komponenten des Mikrofonsignals, kontinuierlich ein Dämpfungsfaktor berechnet wird. Ein Dämpfungsfaktor kann dabei einen Wert zwischen 0 und 1 haben. Ein kleiner Wert ergibt sich immer dann, wenn in einem Eingangssignal der Geräuschreduktion ein Störgeräusch dominiert. Berechnet wird ein Dämpfungsfaktor dabei oft auf Basis eines Schätzwertes für ein Signal-zu-Rauschverhältnis. Ein Beispiel für eine solche Geräuschreduktion ist das Wiener Filter.
  • Ein verbessertes Ausgangssignal ergibt sich schließlich, wenn das Eingangsignal mit dem entsprechenden Dämpfungsfaktor multipliziert wird. Auch für Algorithmen zur Geräuschreduktion, bei denen ein Dämpfungsfaktor nicht ausdrücklich berechnet wird, ist ein entsprechender Wert für eine Dämpfung bestimmbar. Dieser Wert ergibt sich dann als das Verhältnis eines Werts eines durch die Geräuschreduktion erzeugten Ausgangssignal zum dem entsprechenden Wert des Eingangssignals.
  • Für das Reduzieren eines Störgeräuschs in einem Mikrofonsignal sind unterschiedliche Verfahren bekannt. Allen Verfahren ist gemein, dass sie zwischen einem Nutzschall und einem Geräusch unterscheiden können müssen.
  • Zwischen einem Nutzschall und einem Geräusch kann in vielen Fällen wirkungsvoll unterschieden werden, wenn für ein Eingangssignal überprüft wird, ob das Eingangssignal im statistischen Sinne stationär ist. Viele Geräusche, wie z.B. das Rauschen einer Lüftung, ändern ihre statistischen Eigenschaften nämlich im Vergleich zu beispielsweise einer Stimme einer sprechenden Person oftmals nur sehr langsam. Deshalb wird bei diesen Verfahren davon ausgegangen, dass stationäre Abschnitte des Eingangssignals einem unerwünschten Störgeräusche zuzuordnen sind und entsprechend gedämpft werden können.
  • Nachteil einer solchen Geräuschreduktion für stationäre Störgeräusche ist allerdings, dass sich mit ihr nicht-stationäre Störgeräusche nur schlecht dämpfen lassen. Nicht-stationäre Störgeräusche werden hier als instationäre Störgeräusche bezeichnet. Ein Beispiel für ein instationäres Geräusch ist das Knallen einer zufallenden Tür oder das Scheppern von aneinanderschlagendem Geschirr. Ein weiterer Nachteil vieler Verfahren zum Reduzieren von stationären Störgeräuschen ist, dass sie bei instationären Störgeräuschen unerwünschte Artefakte in dem prozessierten Signal erzeugen.
  • Eine andere Möglichkeit, um zwischen einem Nutzschall und einem Geräusch zu unterscheiden, wird bei einer Anordnung aus mehreren Mikrofonen genutzt. Damit kann eine Einfallsrichtung ermittelt werden, aus der ein Schall oder spektrale Komponenten eines Schalls auf die Anordnung treffen. Abhängig von der Einfallsrichtung wird dann zwischen Nutzschallquellen und Störschallquellen unterschieden.
  • Damit eine Einfallsrichtung eines Schalls ermittelt werden kann, muss der Schall allerdings räumlich gerichtet sein. Mit anderen Worten müssen Schallwellen des Schalls eine Ausbreitungsrichtung erkennen lassen. Nur dann kann einem Schall eine räumliche Lage einer Schallquelle bezüglich der Mikrofonanordnung zugeordnet werden. Ein Zuordnen wird zunehmend schwieriger, je mehr Hall sich mit einem Direktschall der Schallquelle vermischt. Viel Hall entsteht insbesondere in geschlossenen Räumen. Ein Nachteil einer Geräuschreduktion für räumlich gerichtete Störgeräusche ist somit, dass sie nur für Störgeräusche geeignet ist, für die sich eine Einfallsrichtung des Störschalls ermitteln lässt.
  • Aus der Druckschrift DE 199 44 467 A1 ist ein Verfahren zur Reduzierung von akustischen Störsignalen bekannt. Bei diesen gattungsgemäßen Verfahren werden über eine Mehrzahl von Mikrofonen Signale aufgenommen und mit mindestens einem der abgespeicherten Störreduktionsalgorithmen verarbeitet. Bei Übereinstimmung der Störschallsituation mit den Voraussetzungen des mindestens einen Störreduktionsalgorithmus erfolgt eine Reduzierung der Störsignale gegenüber den Nutzsignalen. Die Störreduktionsalgorithmen sind gesondert ein- und ausschaltbar. Bei der Analyse der Signale werden Kennparameter für das Störschallfeld ermittelt, die den einzelnen Störreduktionsalgorithmen als typische Parameter zugeordnet sind und je nach Kennparameter wird der zugehörige Störreduktionsalgorithmus ausgewählt.
  • Darüber hinaus offenbart das Dokument US 2006/0120540 A1 ein Verfahren zum Verarbeiten akustischer Signale. Eine adaptive Störgeräuschunterdrückung wird parallel mit einer Windgeräuschreduktion eingesetzt. Die Windgeräuschunterdrückung wird aktiviert, wenn das Windgeräusch einen vorgegebenen Pegel überschreitet.
  • In der Druckschrift US 6 751 325 B1 ist ein Verfahren zum Verarbeiten von Mikrofonsignalen in einem Hörgerät beschrieben. Die Mikrofonsignale werden einer Seitensignalreduktion und einer Rücksignalreduktion unterzogen und in Abhängigkeit von einer Signalanalyse gemischt.
  • Des Weiteren ist in der Druckschrift EP 0 883 325 A2 ein Mehr-Strategie-Array-Prozessor beschrieben. Jeder Prozessor besitzt eine andere Signal-zu-Rausch-Leistungsfähigkeit. Abhängig vom Umgebungsgeräusch werden die Ausgangssignale der Prozessoren summiert, um ein Signal in der Strahlrichtung eines Mikrofonarrays zu erhalten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Hörvorrichtung eine verbesserte Geräuschreduktion bereitzustellen, mit der sowohl stationäre als auch instationäre Störgeräusche in einem Eingangssignal der Hörvorrichtung gedämpft werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Hörvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Hörvorrichtung weist eine erste Reduktionseinrichtung zum Reduzieren von stationären Störgeräuschen eines Eingangssignals und eine zweite Reduktionseinrichtung zum Reduzieren von bezüglich der Hörvorrichtung räumlich gerichteten Störgeräuschen auf. Des Weiteren weist eine erfindungsgemäße Hörvorrichtung eine Auswahleinrichtung zum Auswählen der ersten und/oder der zweiten Reduktionseinrichtung für ein aus dem Eingangssignal zu bildendes Ausgangssignal auf.
  • Mit einer solchen Hörvorrichtung lässt sich ein zur Erfindung gehöriges Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung anwenden, das die folgenden Schritte umfasst:
    • Analysieren eines Eingangssignals,
    • Auswählen zwischen oder Kombinieren von einer Geräuschreduktion für stationäre Störgeräusche und einer Geräuschreduktion für räumlich gerichtete Störgeräusche in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Analyse und
    • Erzeugen eines Ausgangssignals aus dem Eingangssignal mittels der ausgewählten Geräuschreduktion oder der kombinierten Geräuschreduktionen.
  • Mit der Hörvorrichtung und dem Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs können in vorteilhafter Weise stationäre Störgeräusche mit einer dafür spezialisierten Geräuschreduktion für stationäre Störgeräusche gedämpft werden. Zugleich wird aber ermöglicht, immer dann, wenn die Geräuschreduktion für stationäre Störgeräusche ungeeignet zum Dämpfen eines bestimmten Störgeräuschs ist, auf die Vorzüge einer Geräuschreduktion für räumlich gerichtete Störgeräusche zurückzugreifen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere ein instationäres Störgeräusch mit einer Reduktionseinrichtung zum Reduzieren von räumlich gerichteten Störgeräuschen oftmals viel wirkungsvoller gedämpft werden können als es mit einer Reduktionseinrichtung zum Reduzieren von stationären Störgeräuschen möglich ist.
  • Die Auswahleinrichtung wählt zwischen den Reduktionseinrichtungen in Abhängigkeit von einem Kriterium für die Stationarität des Eingangssignals aus. Bei einem Kriterium für die Stationarität kann es sich einfach um die Information handeln, ob ein Eingangssignal im statistischen Sinne stationär ist oder nicht. Es kann sich bei dem Kriterium aber auch um ein kontinuierliches Maß handeln.
  • Entsprechend zur Hörvorrichtung ist das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise weitergebildet, indem das Eingangssignal bezüglich einer Stationarität analysiert wird.
  • Durch Ermitteln einer Stationarität des Eingangssignals kann in besonders zuverlässiger Weise darüber entschieden werden, ob eine Geräuschreduktion für stationäre Störgeräusche oder eine Geräuschreduktion für räumlich gerichtete Störgeräusche ein Ausgangssignal mit einer besseren auditiven Qualität ergibt.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird eine erfindungsgemäße Hörvorrichtung, wenn die Auswahleinrichtung als Kriterium für die Stationarität einen Wert eines Dämpfungsfaktors der ersten Reduktionseinheit oder einen Schätzwert für ein Signal-zu-Rauschverhältnis von der ersten Reduktionseinheit auswertet. Entsprechend kann auch das erfindungsgemäße Verfahren weitergebildet werden. Durch ein Auswerten des Dämpfungsfaktors oder der Schätzung für das Signal-zu-Rauschverhältnis ergibt sich der Vorteil, dass anhand dieser Größen zuverlässig ermittelt werden kann, wenn ein Reduzieren eines Störgeräuschs auf Basis der ersten Reduktionseinheit nicht in ausreichendem Maße zum Erzielen einer hohen auditiven Qualität erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Hörvorrichtung wird des Weiteren in vorteilhafter Weise weitergebildet, wenn die beiden Reduktionseinrichtungen das jeweilige Reduzieren und die Auswahleinrichtung das Auswählen für mehrere unterschiedliche Frequenzbänder durchzuführen ausgelegt sind. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe auditive Qualität des Ausgangssignals. Das erfindungsgemäße Verfahren kann entsprechend weitergebildet werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung der Dämpfungsfaktor der ersten Reduktionseinheit zu kleinen Werten hin durch einen Anchor-Gain-Wert begrenzt ist und wenn durch die zweite Reduktionseinheit eine Dämpfung erzeugbar ist, die einem Wert für einen Dämpfungsfaktor kleiner als der Anchor-Gain-Wert entspricht. Unter einem Anchor-Gain-Wert ist ein Mindestwert zu verstehen, der anstelle des Dämpfungsfaktors der ersten Reduktionseinrichtung immer dann zum Dämpfen verwendet wird, wenn eine Berechnung für diesen Dämpfungsfaktor gemäß eines Algorithmus für eine Geräuschreduktion einen kleineren Wert als der Anchor-Gain-Wert ergibt. Durch Anwenden eines Anchor-Gain-Werts für den Dämpfungsfaktor der ersten Reduktionseinheit und zugleich Zulassen von kleineren Werten für die Dämpfung durch die zweite Reduktionseinheit ist die Hörvorrichtung in der Lage, sowohl stationäre als auch instationäre Störgeräusche in einem Eingangssignal wirkungsvoll zu dämpfen, ohne dass dabei die auditive Qualität des Ausgangssignals beispielsweise durch von der Geräuschreduktion erzeugte Artefakte beeinträchtigt wird. Eine entsprechende Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ebenfalls möglich.
  • Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Hörvorrichtung in vorteilhafter Weise weitergebildet, indem bei der Hörvorrichtung, wenn sich durch das Auswählen ein Wechsel von einer der beiden Reduktionseinrichtungen zu der anderen Reduktionseinrichtung ergibt, die Auswahleinrichtung von der einen Reduktionseinrichtung zu der anderen Reduktionseinrichtung überblendet. Mit einem Überblenden ist hierbei gemeint, dass nicht instantan beispielsweise von der zweiten Reduktionseinheit zur ersten Reduktioneinheit gewechselt wird, wenn sich das Eingangssignal zunächst instantionär verhalten hat und dann erkannt wird, dass es sich nun stationär verhält. Statt eines instantanen Wechselns oder auch Umschaltens wird durch das Überblenden vielmehr bewirkt, dass während eines zeitlich begrenzten Übergangs beispielsweise Dämpfungsfaktoren beider Reduktionseinheiten oder auch mit beiden Reduktionseinheiten berechnete Ausgangssignale gemischt werden. Ein Mischen kann beispielsweise mittels einer gewichteten Addition geschehen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann entsprechend weitergebildet werden.
  • Durch ein Überblenden werden beim Wechseln zwischen den beiden Reduktionseinheiten hörbare Umschalteffekte vermindert.
  • Die zweite Reduktionseinrichtung ist dazu ausgelegt, Signale eines Schalls zu dämpfen, wenn der Schall aus einer vorbestimmten Richtung auf die Hörvorrichtung trifft. Entsprechend wird das erfindungsgemäße Verfahren dadurch weitergebildet, dass durch die Geräuschreduktion für räumlich gerichtete Störgeräusche Signale eines Schalls gedämpft werden, wenn der Schall aus einer vorbestimmten Richtung empfangen wird.
  • Eine vorbestimmte Richtung ergibt den Vorteil, dass für die Geräuschreduktion für räumlich gerichtete Störgeräusche Artefakte in dem Ausgangssignal vermieden werden. Dies trägt zu einer hohen auditiven Qualität des Ausgangssignals bei.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert. Dazu zeigen:
  • FIG 1
    eine Darstellung eines schematischen Aufbaus eines Teils eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts aus dem Stand der Technik,
    FIG 2
    einen Signalflussplan für ein Hörgerät gemäß einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hörvorrichtung und
    FIG 3
    Diagramme, in denen jeweils ein zeitlicher Verlauf von einer Größe gezeigt ist, wobei sich alle Verläufe bei einem Hörgerät gemäß einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgmäßen Hörvorrichtung ergeben.
  • Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • In FIG 2 ist dargestellt, wie in einem Hörgerät, das in FIG 2 nicht weiter dargestellt ist, aus einem Eingangssignal mittels einer Signalverarbeitung 6 ein Ausgangssignal erzeugt wird. Bei dem Ausgangssignal ist ein Geräusch reduziert, das in dem Eingangssignal enthalten ist.
  • Das Eingangssignal für die Signalverarbeitung 6 wird von einer Filterbank 7 in seine spektralen Anteile zerlegt. Das bedeutet hier, dass für unterschiedliche Frequenzbänder darin enthaltene Anteile des Eingangssignals ermittelt werden. Die Werte für die ermittelten spektralen Anteile werden an eine Geräuschreduktion 8 für stationäre Geräusche und eine Geräuschreduktion 9 für räumlich gerichtete Geräusche übergeben. Die spektralen Anteile werden in dem Beispiel von FIG 2 unabhängig voneinander von der Signalverarbeitung 6 bearbeitet. In FIG 2 ist deshalb nur der Signalflussplan für Werte eines einzelnen spektralen Anteils gezeigt. Dies ist durch einfache Verbindungslinien zwischen den Blöcken des Signalflussplans symbolisiert. Die übrigen spektralen Anteile werden bei der Signalverarbeitung 6 in vergleichbarer Weise verarbeitet.
  • Von der Geräuschreduktion 8 für stationäre Geräusche wird ein Dämpfungsfaktor berechnet, der in Abhängigkeit von dem Eingangssignal mit der Zeit angepasst wird. Mittels eines Begrenzers 10 wird der berechnete Dämpfungsfaktor auf einen Anchor-Gain-Wert gesetzt, wenn der berechnete Dämpfungsfaktor kleiner als der Anchor-Gain-Wert ist. In dem Beispiel bewirkt der Anchor-Gain-Wert eine Dämpfung von 10 dB. Mit anderen Worte ergibt sich durch den Achor-Gain-Wert eine Verstärkung des Eingangssignals von -10 dB. Der von dem Begrenzer 10 ausgegebene, eventuell korrigierte Dämpfungsfaktor wird mit dem Eingangssignal verrechnet. In FIG 2 ist die Ausgabe des Begrenzers 10 somit ein verarbeitetes Signal.
  • Das in der Geräuschreduktion 8 verwendete Verfahren zur Berechnung des Dämpfungsfaktors erzeugt in Kombination mit dem Begrenzer 10 einen artefaktarmen, ruhiger Klangeindruck des verarbeiteten Signals dadurch, dass für stationären Störschall die Absenkung eine festgelegte untere Schranke, nämlich den Anchor-Gain-Wert, nicht unterschreitet. Bei stationärem Störschall wird dieser maximale Wert der Absenkung auch meistens erreicht, so dass sich eine nahezu konstante Dämpfung ergibt. Dies bewirkt den ruhigen Klangeindruck.
  • Die Geräuschreduktion 9 für räumlich gerichtete Störgeräusche ist in der Lage, das Signal eines Schalls besonders gut zu dämpfen, der von hinten auf den Geräteträger trifft. Zugleich bleibt das Signal einer Schallquelle durch die Geräuschreduktion 9 unbedämpft, wenn sich der Geräteträger gerade dieser Schallquelle zuwendet. Der Schall trifft dann von vorn auf den Geräteträger.
  • Das Eingangssignal ist ein mehrkanaliges Signal. Es setzt sich aus mehreren Mikrofonsignalen einer Mikrofonanordung des Hörgeräts zusammen. In FIG 2 ist nicht in besonderer Weise kenntlich gemacht, dass es sich bei den Verbindungslinien zwischen den Blöcken des Signalflussplans um mehrkanalige Verbindungen handeln kann.
  • Die richtungsabhängige Dämpfung durch die Geräuschreduktion 9 wird durch ein so genanntes Beamforming erreicht, das einander entsprechende spektrale Anteile der unterschiedlichen Kanäle miteinander kombiniert. Die durch die Geräuschreduktion 9 bewirkte Dämpfung eines Störgeräuschs kann dabei insbesondere mehr als 10 dB betragen. Die Dämpfung ist also im Fall der Geräuschreduktion 9 nicht begrenzt. In dem Beispiel von FIG 2 gibt die Geräuschreduktion 9, wie der Begrenzer 10, ein verarbeitetes Signal aus, das einkanalig ist.
  • Aus den beiden verarbeiteten Signalen, nämlich dem des Begrenzers 10 und dem der Geräuschreduktion 9, wird durch einen Mischer 11 ein Ausgangssignal gebildet. Dieses Ausgangssignal wird dann durch eine Syntheseeinheit 12 in ein Audiosignal gewandelt.
  • Der Mischer 11 wird durch eine Analyseeinheit 13 gesteuert. Die Analyseeinheit 13 untersucht jeden spektralen Anteil des Eingangssignals daraufhin, ob er in statistischem Sinne stationär ist oder nicht. Für Zeitabschnitte, für die der spektrale Anteile stationär ist, wird der Mischer 11 so angesteuert, dass nur das verarbeitete Signal des Begrenzers 10 als Ausgangssignal an die Syntheseeinheit 12 ausgegeben wird. Wird ein spektraler Anteil dagegen instationär, so wird durch den Mischer 11 auf den Ausgang der Geräuschreduktion 9 umgeschaltet. Ergibt sich dann ein Wechsel vom Ausgang der Geräuschreduktion 9 wieder zurück zum Begrenzer 10, so wird nicht einfach zurückgeschaltet. Stattdessen steuert die Analyseeinheit 13 den Mischer 11 derart an, dass innerhalb eines Zeitraums von hier einer Sekunde graduell vom Ausgang der Geräuschreduktion 9 zum Ausgang des Begrenzers 10 übergeblendet wird.
  • Durch die Analyseeinheit 13 werden nicht nur die spektralen Anteile des Eingangssignals untersucht. Es wird auch der von der Geräuschreduktion 8 berechnete Dämpfungsfaktor beobachtet. Dies ist in FIG 2 durch einen gestrichelt gezeichneten Kasten symbolisiert. Weist der Dämpfungsfaktor für einen spektralen Anteil einen Wert kleiner oder gleich dem Anchor-Gain-Wert auf, so zeigt die Analyseeinheit 13 an, dass der spektrale Anteil stationär ist. Entsprechend wird auf Instationarität entschieden, wenn der Dämpfungsfaktor über dem Anchor-Gain-Wert liegt. Da durch die Analyseeinheit 13 auch das Signal der Filterbank 7 direkt beobachtet wird, können weitere Analyseschritte erfolgen, um die Analyse, die auf Grundlage einer Beobachtung des Dämpfungsfaktors durchgeführt wurde, noch einmal zu überprüfen.
  • Die fünf Diagramme D1 bis D5 in FIG 3 zeigen zeitliche Verläufe jeweils einer Größe, wie sie sich für ein in FIG 3 nicht dargestelltes Hörgerät ergeben. In allen fünf Diagrammen sind horizontal verlaufende Zeitachsen identisch skaliert, so dass zeitgleiche Veränderungen der Größen in FIG 3 auf einer gemeinsamen vertikalen Achse liegen.
  • In dem Diagramm D1 ist ein zeitlicher Verlauf eines spektralen Anteils 14 eines Mikrofonsignals gezeigt, das von einem von mehreren Mikrofonen des Hörgeräts stammt. Der zeitliche Verlauf des spektralen Anteils stellt ein Eingangssignal im Sinne der Erfindung dar. Der spektrale Anteil 14 verhält sich in insgesamt drei Zeitabschnitten 15a, 15b, 15c im statistischen Sinn stationär. In den Zeitabschnitten 15a, 15b, 15c weist der spektrale Anteil nämlich einen konstanten statistischen Mittelwert und eine gleichbleibende Varianz auf. Das Mikrofonsignal wird für die Zeitabschnitte 15a, 15b, 15c überwiegend durch einen Lüfter bestimmt, dessen gleichmäßiges Rauschen von den Mikrofonen des Hörgeräts erfasst wird.
  • In zwei Zeitabschnitten 16a, 16b wird das stationäre Signal des Lüfterrauschens jeweils von einem Schallsignal übertönt. Dadurch ergibt sich insgesamt für die Zeitabschnitte 16a, 16b ein instationärer Verlauf des spektralen Anteils 14. Bei dem ersten Schallsignal, das in dem Zeitabschnitt 16a erfasst wird, handelt es sich um das Sprachsignal eines Sprechers. Der Sprecher steht einem Träger des Hörgeräts gegenüber. Damit trifft die Stimme des Sprechers von vorn auf das bestimmungsgemäß getragene Hörgerät. Der instationäre Verlauf während des Zeitabschnitts 16b wird durch das Knallen einer Tür verursacht, die hinter dem Träger des Hörgeräts in ein Schloss fällt. Der von der zufallenden Tür erzeugte Schall trifft somit von hinten auf das Hörgerät.
  • In dem Diagramm D2 ist der Verlauf 17 einer Verstärkung V dargestellt, wie sie durch eine in dem Hörgerät befindliche Geräuschreduktion für stationäre Störgeräusche für den spektralen Anteil 14 bewirkt wird. Ein Dämpfungsfaktor der Geräuschreduktion ist durch einen Begrenzer auf einen Anchor-Gain-Wert nach unten hin begrenzt. Dadurch ergibt sich hier ein minimaler Wert der Verstärkung V von -10 dB. Diesen minimalen Wert weist die Verstärkung V in den Zeitabschnitten 15a, 15b, 15c auf, wenn sich spektrale Anteil 14 stationär verhält. In den Zeitabschnitten 16a, 16b, für die sich der spektrale Anteil 14 instationär verhält, bewirkt die Geräuschreduktion für stationäre Störgeräusche hier fast keine Dämpfung. Der spektrale Anteil 14 wird ungedämpft, d.h. mit einer Verstärkung V von nahezu 0 dB durch die Geräuschreduktion für stationäre Störgeräusche hindurchgelassen.
  • In dem Diagramm D3 ist ein Analyseergebnis 18 einer Analyseeinheit gezeigt, die der in FIG 2 gezeigten Analyseeinheit 13 ähnlich ist. Durch die Analyseeinheit wurde richtig erkannt, dass sich der spektrale Anteils 14 in den Zeitabschnitten 16a und 16b instationär verhält. Das Analyseergebnis 18 wechselt deshalb für die Zeitabschnitte 16a und 16b von "stationär" auf "instationär". In dem Diagramm D3 sind diese beiden möglichen Analyseergebnisse mit "stat." und "instat." abgekürzt. Das Analyseergebnis 18 beruht hier auf dem Verlauf 17 der Verstärkung V. Am Analyseergebnis 18 ist zu erkennen, dass der Verlauf des spektralen Anteils 14 hier in zwei sich gegenseitig ausschließende Klassen unterteil wird, nämlich in Zeitabschnitte 15a, 15b, 15c, in denen das Signal als stationär klassifiziert wird, und in Zeitabschnitte 16a, 16b, in denen das Signal als instationär klassifiziert wird.
  • In dem Diagramm D4 ist ein Verlauf 19 einer Verstärkung V' dargestellt, die durch eine ebenfalls in dem Hörgerät vorhandene Geräuschreduktion für räumlich gerichtete Störgeräusche in dem spektralen Anteil 14 bewirkt wird. Durch dieses zweite Verfahren zur Geräuschreduktion wird ein Signal eines Schalls, der von vorn auf den Träger des Hörgeräts trifft, nicht bedämpft. Dagegen wird ein Signal eines Schalls, der genau von hinten auf den Träger des Hörgeräts trifft, wegen einer Nierencharakteristik eines Beamformers der Geräuschreduktion für räumlich gerichtete Störgeräusche mit bis zu 20 dB gedämpft. Für die Geräuschreduktion für räumlich gerichtete Störgeräusche kann aber auch eine untere Grenze vorgesehen sein. Für diese Grenze kann beispielsweise bei -18 dB liegen.
  • Die Verstärkung V' ist anders als die Verstärkung V nicht zu kleinen Werten hin begrenzt. Deshalb kann sie insbesondere auch kleiner als -10 dB ausfallen. Dafür ist ihr Verlauf allerdings auch für diejenigen Zeitabschnitte 15a, 15b, 15c nicht konstant, in denen der spektrale Anteil 14 stationär ist. Der Verlauf 19 ist in den Zeitabschnitten 15a, 15b, 15c ungleichmäßig, weil ein Hall in der Umgebung des Geräteträgers dazu führt, dass das Rauschen des Lüfters aus einer ständig wechselnden Richtung auf die Mikrofone des Hörgeräts trifft.
  • Das Sprachsignals des Sprechers, das im Zeitabschnitt 16a von vorn auf das Hörgerät trifft, wird von der Geräuschreduktion für räumlich gerichtete Störgeräusche nicht hörbar verändert. Die Verstärkung V' für den Zeitabschnitt 16a beträgt nämlich nahezu 0 dB. Dagegen wird das Knallen der Tür, das im Zeitabschnitt 16b von hinten auf den Träger des Hörgeräts trifft, mit einer Verstärkung V' von -20 dB sehr wirkungsvoll unterdrückt.
  • In dem Diagramm D5 ist ein Verlauf 20 einer Gesamtverstärkung V'' gezeigt, der sich bei der Verarbeitung des spektralen Anteils durch die Signalverarbeitung 6 ergibt. Der verarbeitete spektrale Anteil wird zusammen mit den parallel verarbeiteten spektralen Anteilen zu einem Ausgangssignal kombiniert, aus dem von dem Hörgerät ein Schallsignal für den Träger des Hörgeräts gebildet wird. Der Verlauf 20 ergibt sich durch eine Auswahl zwischen den Ergebnissen der Geräuschreduktion, durch welche die Verstärkung V bewirkt wird, und der Geräuschreduktion, durch welche die Verstärkung V' bewirkt wird. Die Auswahl wird entsprechend des Analyseergebnisses 18 getroffen. Dabei wird für die Zeitabschnitte 15a, 15b und 15c die Geräuschreduktion für stationäre Störgeräusche ausgewählt, so dass sich für die Gesamtverstärkung V'' eine nahezu konstante Verstärkung von -10 dB ergibt. Für die Zeitabschnitte 16a und 16b wird die Geräuschreduktion für räumlich gerichtete Störgeräusche gewählt. Entsprechend ergibt sich eine sehr wirkungsvolle Dämpfung für das Knallen der Tür im Zeitabschnitt 16b. Die Verstärkung V'' beträgt dann nämlich -20 dB. Dagegen wird das Sprachsignal, das während des Zeitabschnitt 16a erfasst wird, nicht verzerrt, so dass der Träger des Hörgeräts den Sprecher gut verstehen kann.
  • Für die Gesamtverstärkung V'' ergibt sich also zu kleinen Werten hin keine Begrenzung. Dennoch läuft die Verstärkung für stationäre Schalle immer wieder zu einem festen Wert, nämlich die Begrenzung von vorliegend -10 dB für die Geräuschreduktion für stationären Störgeräusche. Diese Begrenzung bildet damit einen Anker für die Gesamtverstärkung V'' im Fall von stationären Störgeräuschen. Ausgehend von dem Anker-Wert kann die Gesamtverstärkung V'' zu höheren Werten hin ausschlagen, wenn ein instationärer Schall von vorne kommt. Genauso kann sie aber auch zu kleineren Werten hin geändert werden, wenn ein instationärer Schall von hinten kommt. Bei einem stationären Störgeräusch ist also eine untere Begrenzung wirksam, bei einem instationären Schall dagegen nicht. Dies vermittelt dem Träger des Hörgeräts einen ruhigen Klangeindruck bei gleichzeitig hoher Dämpfung für instationäre Störgeräusche.
  • Insgesamt nimmt der Träger des Hörgeräts damit ein Ausgangssignal wahr, das eine bessere auditive Qualität aufweist als bei einem Hörgerät, in dem nur eine einfache Geräuschreduktion bereitgestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerätegehäuse
    2
    Mikrofon
    3
    Signalverarbeitungseinheit
    4
    Hörer
    5
    Batterie
    6
    Signalverarbeitung
    7
    Filterbank
    8
    Geräuschreduktion
    9
    Geräuschreduktion
    10
    Begrenzer
    11
    Mischer
    12
    Syntheseeinheit
    13
    Analyseeinheit
    14
    spektraler Anteil
    15a, 15b, 15c
    Zeitabschnitt
    16a, 16b
    Zeitabschnitt
    17
    Verlauf
    18
    Analyseergebnis
    19
    Verlauf
    20
    Verlauf
    D1 bis D5
    Diagramm
    V, V'
    Verstärkung
    V''
    Gesamtverstärkung

Claims (6)

  1. Hörvorrichtung mit
    - einer ersten Reduktionseinrichtung (8) zum Reduzieren von stationären Störgeräuschen eines Eingangssignals,
    - einer zweiten Reduktionseinrichtung (9) zum Reduzieren von bezüglich der Hörvorrichtung räumlich gerichteten Störgeräuschen und
    - einer Auswahleinrichtung (11, 13) zum Auswählen der ersten (8) und/oder der zweiten Reduktionseinrichtung (9) für ein aus dem Eingangssignal zu bildendes Ausgangssignal,
    - wobei die Auswahleinrichtung (11, 13) in Abhängigkeit von einem Kriterium für die Stationarität (18) des Eingangssignals auswählt,
    - wobei die zweite Reduktionseinrichtung (9) dazu ausgelegt ist, Signale eines Schalls zu dämpfen, wenn der Schall aus einer vorbestimmten Richtung auf die Hörvorrichtung trifft, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswahleinrichtung (11, 13) die erste Reduktionseinrichtung (8) wählt, die zum Reduzieren von stationären Störgeräuschen des Eingangssignals ausgebildet ist, wenn das Eingangssignal stationär ist, und die zweite Reduktionseinrichtung (9) wählt, wenn das Eingangssignal instationär ist.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1,
    bei der die Auswahleinrichtung (11, 13) als Kriterium für die Stationarität (18) einen Wert (17) eines Dämpfungsfaktors (V) der ersten Reduktionseinheit (8) oder einen Schätzwert für ein Signal-zu-Rauschverhältnis von der ersten Reduktionseinheit (8) auswertet.
  3. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die beiden Reduktionseinrichtungen (8, 9) das jeweilige Reduzieren und die Auswahleinrichtung (11, 13) das Auswählen für mehrere unterschiedliche Frequenzbänder (14) durchzuführen ausgelegt sind.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei welcher der Dämpfungsfaktor (V) der ersten Reduktionseinheit (8) zu kleinen Werten hin durch einen Anchor-Gain-Wert begrenzt ist und bei welcher durch die zweite Reduktionseinheit (9) eine Dämpfung (V') erzeugbar ist, die einem Wert für einen Dämpfungsfaktor kleiner als der Anchor-Gain-Wert entspricht.
  5. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der, wenn sich durch das Auswählen ein Wechsel von einer der beiden Reduktionseinrichtungen zu der anderen Reduktionseinrichtung ergibt, die Auswahleinrichtung von der einen Reduktionseinrichtung zu der anderen Reduktionseinrichtung überblendet.
  6. Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung mit den Schritten:
    - Analysieren (13) eines Eingangssignals (14) bezüglich einer Stationarität (18),
    - Auswählen (11) zwischen oder Kombinieren (11) von einer ersten Geräuschreduktion (8) zum Reduzieren von stationären Störgeräuschen des Eingangssignals und einer zweiten Geräuschreduktion (9) zum Reduzieren von bezüglich der Hörvorrichtung räumlich gerichteten Störgeräuschen des Eingangssignals in Abhängigkeit von dem Ergebnis (18) der Analyse , wobei durch die zweite Geräuschreduktion (9) Signale eines Schalls gedämpft werden, wenn der Schall aus einer vorbestimmten Richtung auf die Hörvorrichtung trifft und
    - Erzeugen eines Ausgangssignals aus dem Eingangssignal (14) mittels der ausgewählten Geräuschreduktion (8, 9) oder der kombinierten Geräuschreduktionen (8, 9),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Geräuschreduktion (8) gewählt wird, wenn das Eingangssignal stationär ist, und die zweite Geräuschreduktion (9) gewählt wird, wenn das Eingangssignal instationär ist.
EP10152645.7A 2009-03-06 2010-02-04 Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung Active EP2226795B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012166A DE102009012166B4 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2226795A1 EP2226795A1 (de) 2010-09-08
EP2226795B1 true EP2226795B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=42078028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10152645.7A Active EP2226795B1 (de) 2009-03-06 2010-02-04 Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8600087B2 (de)
EP (1) EP2226795B1 (de)
DE (1) DE102009012166B4 (de)
DK (1) DK2226795T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121657A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Nokia Siemens Networks Oy Selective interference rejection combining
EP3107097B1 (de) * 2015-06-17 2017-11-15 Nxp B.V. Verbesserte sprachverständlichkeit
DE102017206788B3 (de) 2017-04-21 2018-08-02 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
EP3692529B1 (de) * 2017-10-12 2023-05-24 Huawei Technologies Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur signalverbesserung
DE102019214220A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät
US11587575B2 (en) * 2019-10-11 2023-02-21 Plantronics, Inc. Hybrid noise suppression
DE102020207585A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Sivantos Pte. Ltd. Hörsystem mit mindestens einem am Kopf des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
US11475869B2 (en) 2021-02-12 2022-10-18 Plantronics, Inc. Hybrid noise suppression for communication systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131193A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geraet zur kompensation von gehoerschaeden
US5524056A (en) * 1993-04-13 1996-06-04 Etymotic Research, Inc. Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system
JP2758846B2 (ja) * 1995-02-27 1998-05-28 埼玉日本電気株式会社 ノイズキャンセラ装置
AUPO714197A0 (en) 1997-06-02 1997-06-26 University Of Melbourne, The Multi-strategy array processor
US6751325B1 (en) 1998-09-29 2004-06-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid and method for processing microphone signals in a hearing aid
US6519559B1 (en) * 1999-07-29 2003-02-11 Intel Corporation Apparatus and method for the enhancement of signals
DE19944467C2 (de) 1999-09-16 2002-06-06 Siemens Audiologische Technik Verfahren zur Reduzierung von akustischen Störsignalen
US6924669B2 (en) * 2000-03-30 2005-08-02 Fujitsu Limited Output buffer circuit and control method therefor
WO2003017718A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Nanyang Technological University, Centre For Signal Processing Post-processing scheme for adaptive directional microphone system with noise/interference suppression
US7302387B2 (en) * 2002-06-04 2007-11-27 Texas Instruments Incorporated Modification of fixed codebook search in G.729 Annex E audio coding
US7876918B2 (en) 2004-12-07 2011-01-25 Phonak Ag Method and device for processing an acoustic signal
US7565288B2 (en) * 2005-12-22 2009-07-21 Microsoft Corporation Spatial noise suppression for a microphone array
US8194882B2 (en) * 2008-02-29 2012-06-05 Audience, Inc. System and method for providing single microphone noise suppression fallback
JP5328809B2 (ja) * 2008-12-22 2013-10-30 パナソニック株式会社 画像ノイズ除去装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012166B4 (de) 2010-12-16
US20100226515A1 (en) 2010-09-09
US8600087B2 (en) 2013-12-03
DE102009012166A1 (de) 2010-09-16
EP2226795A1 (de) 2010-09-08
DK2226795T3 (da) 2016-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226795B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung
EP1489885B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE10331956B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
CH695814A5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörhilfegeräteanordnung sowie Hörhilfegeräteanordnung mit wenigstens einem Hörhilfegerät.
EP2506603B1 (de) Hörhilfegerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem Richtmikrofonsystem
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
EP2840809B1 (de) Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons
EP2991379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten wahrnehmung der eigenen stimme
EP2595414B1 (de) Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens
DE102020207579A1 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen Rauschunterdrückung für ein Hörsystem, welches eine Hörvorrichtung umfasst
EP1489882A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP1503612B1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
EP2373063B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Einstellen derselben für einen rückkopplungsfreien Betrieb
DE102012206759B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
DE602004001058T2 (de) Hörhilfegerät mit einer Zoom-Funktion für das Ohr eines Individuums
DE102019201879B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems und Hörsystem
EP2373065B2 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik
DE102022201706B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörvorrichtungssystems und binaurales Hörvorrichtungssystem
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
WO2000041436A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines elektrischen signals bzw. verfahren zur hervorhebung von akustischen signalen aus einer vorzugsrichtung, übertrager und vorrichtung
EP4149121A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts
EP3793217A1 (de) Hörgerät mit aktiver geräuschunterdrückung und verfahren zum betrieb desselben
EP2230860A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik einer Hörvorrichtung
WO2011107545A2 (de) Verfahren zum einstellen einer hörvorrichtung mit richtwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100906

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110624

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 799218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 799218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 15