EP2595414B1 - Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens - Google Patents
Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens Download PDFInfo
- Publication number
- EP2595414B1 EP2595414B1 EP12190794.3A EP12190794A EP2595414B1 EP 2595414 B1 EP2595414 B1 EP 2595414B1 EP 12190794 A EP12190794 A EP 12190794A EP 2595414 B1 EP2595414 B1 EP 2595414B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- input signal
- microphone
- noise
- value
- noise power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/45—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
- H04R25/453—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/407—Circuits for combining signals of a plurality of transducers
Definitions
- the invention relates to a hearing device in which at least one microphone is coupled to a device for reducing a microphone noise.
- the invention also includes a method for reducing microphone noise in an input signal of a hearing device.
- hearing device is understood here in particular as a hearing device.
- the term includes other portable and non-portable acoustic devices such as headsets, headphones and the like.
- Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
- different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
- BTE behind-the-ear hearing aids
- RIC hearing aid with external receiver
- IDO in-the-ear hearing aids
- ITE canal hearing aids
- the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
- bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
- Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
- the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
- the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
- the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
- a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
- the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
- the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
- the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
- the microphones 2 may be condenser microphones.
- the disadvantage of this type of microphone is that condenser microphones produce an inherent noise. This microphone noise is always superimposed on the sound signal detected by means of the condenser microphone and can be perceived by the user of the hearing device as an unwanted artifact in a quiet environment via the handset 4. If the hearing aid compensates for hearing loss by means of frequency-selective amplification of an input signal, the amplified frequencies are more likely to raise the level of microphone noise above the audiometric user's hearing threshold, so that the user will always hear unwanted noise even in a quiet environment.
- the microphone noise has a typically characteristic frequency response similar to that of a pink noise.
- the input signal is known a hearing device in response to a level of the input signal by means of a compressor whose characteristic for input signals of low level, as typically result for the microphone noise alone, causes an attenuation of the input signal.
- the characteristic curve of the compressor has a slope of one, ie microphone signals with a high input level are not influenced by the compressor.
- the characteristic of the processor can be adapted to a type of microphone, but is usually fixed.
- the power density spectrum of the microphone noise may change such that in at least some frequency channels of the compressor the level of the microphone noise lies in the region of the transition of the characteristic from the compressor to the neutral region with the gain unity , As a result of this, relative level fluctuations of the microphone noise are amplified by the gain factor of the compressor, which is then level-dependent on the input signal, in the output signal of the compressor. Thus, the noise for a user of the hearing aid is particularly noticeable.
- a temperature dependence of the power density spectrum of the microphone noise and a dependence on an age of the microphone can not be compensated without costly additional measures by means of a compressor.
- An object of the present invention is to provide an input signal with a low microphone noise in a hearing device.
- a microphone noise contained therein is reduced in an input signal by filtering the input signal by means of a Wiener filter if a noise power determined for the input signal is smaller than a predetermined limit value. If the noise power is greater than the threshold or equal to the threshold, on the other hand, the Wiener filter is deactivated.
- the hearing device to couple a microphone with a device for reducing a microphone noise.
- This device comprises a Wiener filter and an estimator coupled to it for determining an estimate of a noise power.
- an input signal received by the device e.g. a microphone signal
- the thus filtered input signal then forms an output signal of the device for further processing in the hearing device.
- the device for reducing a microphone noise is additionally configured to monitor the noise power estimate and disable the Wiener filter if the estimate is greater than a predetermined threshold.
- the deactivation of the Wiener filter is understood to mean that its influence on the input signal is reduced completely or at least to an extent which is insignificant for further processing.
- the method according to the invention and the device according to the invention have the advantage that the microphone noise in the quiet environment, when the noise power contained in the input signal is below the limit value, can be very flexibly suppressed by means of the Wiener filter.
- the Wiener filter is able due to the time-dependent determination of the noise power, temperature or age-related To follow changes in the power density spectrum of the microphone noise and thus always adapt the attenuation to the current course of the power density spectrum.
- an embodiment of the method according to the invention provides for weighting an attenuation of the Wiener filter, the so-called “gain”, acting on the input signal with a weighting factor which is a function of the determined noise power ,
- the estimator for determining the noise power is able to determine a current value for the noise power very quickly, even if the Wiener Filter was deactivated for a while and then activated again in a quiet environment.
- the noise power By limiting the noise power to the maximum value, a period of time which the estimator needs to converge to the actual value of the noise power is significantly reduced.
- the estimation of the noise power is expediently for a signal component of the input signal, ie for z.
- a signal component of the input signal ie for z.
- a statistical estimation method can be used as it is for the estimation of noise power of the prior art per se numerous variants is known.
- the microphone noise is a noise inherent to the microphone, which is generated independently of the ambient noise, can be used to determine the noise power for at least a signal component of the input signal on a characteristic of the microphone. This has the advantage that no uncertainty estimation of the noise power is necessary in this signal component.
- the characteristic can be determined, for example, in the production of the hearing device or the microphone.
- Wiener filter to attenuate the microphone noise has the further advantage that on his Based on a processed microphone noise can be generated, which has no disturbing fluctuations, such as the well-known musical noise phenomenon.
- inventive method can be further developed simply by limiting an attenuation of the Wiener filter acting on the input signal when the Wiener filter is active to a predetermined maximum attenuation value.
- the method according to the invention can also be combined particularly advantageously with a beamformer in which a directional effect can be set by means of a directional parameter.
- This may be any type of adaptive beamformer available in the prior art.
- the individual microphone signals of the microphones of the beamformer do not have to be processed individually either individually.
- the input signal for the device for reducing the microphone noise is first formed from the plurality of microphone signals of the microphones by means of the beamformer, ie. H. only the (single) output signal of the beamformer has to be processed.
- the input signal ie the beamformer output signal
- a standard estimator can be used to estimate the noise power.
- the limit value for the deactivation is set as a function of a current value of the directional parameter.
- the hearing device belonging to the invention has further developments which include features which have already been described in connection with the developments of the method according to the invention.
- a further development of the hearing device according to the invention provides that a plurality of microphones is coupled to the device for estimating the noise power via a beamformer which is designed to generate an input signal for the device from the microphone signals of the microphones.
- a directivity can be set using at least one directional parameter.
- the noise power estimation means is arranged in the described manner to determine the noise power estimate from the microphone signals scaled input signal depending on a value of the directional parameter of the beamformer.
- a hearing device 10 which may be, for example, a behind-the-ear hearing device or an in-the-ear hearing device.
- a microphone 12 detects an environmental sound and converts it into an analog electrical signal, which is converted by a preprocessing device 14 into a digital input signal x by means of an analog-to-digital conversion.
- the preprocessing device 14 may also be provided to divide the signal of the microphone 12, for example by means of a filter bank in a plurality of frequency channels.
- the input signal x then comprises a corresponding number of narrowband sub-signals. From the input signal x, an output signal is generated by a signal processing device 16, which is converted by a receiver 18 into a sound signal and emitted to an ear of a user of the hearing device 10.
- the microphone 12 may be, for example, a condenser microphone.
- the analog input signal In addition to the useful signal generated from the ambient sound (including a desired signal and environmental noise), the analog input signal always also contains a microphone noise, which is generated by the microphone 12 itself. In an environment where it is so quiet that in the input signal x, or at least in one of its frequency channels, the microphone noise is a significant has greater signal power than the signal component generated by the ambient sound, it is still not the case that the user of the hearing device 10 perceives the microphone noise on the handset 18.
- the microphone noise is suppressed by a damping W, which in the in FIG. 2 shown example as a multiplicative, optionally frequency-dependent attenuation factor W via a multiplier 20 acts on the input signal x or its individual frequency channels.
- the attenuation factor W is set by a device 22 for suppressing the microphone noise.
- the attenuation factor W for that time period and, optionally, for the corresponding frequency channel is set by the device 22 to a value of one or nearly unity.
- the attenuation factor W is set to a value between zero and one for this period and, if appropriate, for the corresponding frequency channel, resulting in a noticeable attenuation. As a result, the microphone noise is then correspondingly reduced in the input signal x.
- the device 22 has a device 24 for calculating the power spectral density (PSD) of the input signal x and a Wiener filter 26 for calculating a gain W '.
- PSD power spectral density
- the gain W ' is calculated by the Wiener filter 26 from the power density PSD of the input signal x and an estimate of the noise power NPSD (Noise Power Spectral Density) according to a function f.
- the device 24 may comprise, for example, a simple squarer for determining an amplitude square of the input signal x or a squaring device and a downstream smoothing device for calculating a time average. Any other means of calculating a power density spectrum is also useful here.
- the function f for calculating the gain W 'can also be a calculation rule known per se from the prior art for attenuation of noise power contained in a signal.
- the function f results in a gain W 'with a value between zero and one, whereby the value tends the more against one, the larger the in FIG. 2 ratio shown is PSD / NPSD.
- the function f may also include an estimate of a signal-to-noise ratio (SNR).
- the noise power NPSD is determined by an estimator 28 for a noise power contained in the input signal x and a characteristic curve 30 which describes to the microphone 12 the typical spectral noise power density of the microphone noise of this type of microphone.
- the characteristic 30 may, for example, have been created during the manufacture of the device 10 by measurements.
- the estimation device 28 is a device known per se from the prior art for determining a noise power in a signal.
- the damping factor W acts only on those signal components of the input signal x, in which a level is so low that it is in the signal components with high probability exclusively or almost exclusively to the microphone noise of the microphone 12 is.
- the noise power estimate NPSD is limited by the limiter 32 to a predetermined maximum value.
- the maximum value is 40 dB.
- the maximum value for the noise power estimate can be derived from the characteristic curve 30, wherein an offset of, for example, 25 dB is added to the characteristic value.
- the skimmer 36 additionally provides a gradual transition.
- the operation of the masking device 36 will be described below with reference to FIG. 3 explained in more detail.
- FIG. 3 For this purpose, a diagram is shown which represents the dependence of a gain factor GF on a current value for the noise power NPSD.
- W W '.
- the damping factor W is a function of the noise power NPSD.
- W W '.
- W 1.
- a transition 38 is formed by the masking device 36, which can run, for example, according to a ramp function 40 or a hyperbolic tangent function 40 '.
- the value G represents a limit for the activation or deactivation of the Wiener filter.
- the expected noise power 42 determined by the characteristic curve 30 and the maximum value 44 defined by the limiter 32 are also shown in the diagram.
- the maximum value 44 is expediently set equal to the value G.
- a microphone 46, microphones 48, 50, filter banks 52, 54, a beamformer 56, a microphone noise reducer 58, and a multiplier 60 are shown.
- the beamformer 56 are each separately in individual frequency channels of the filter banks 52, 54, the digitized microphone signals of the microphones 48 and 50 summarized to achieve a directivity.
- the beamformer 56 may be a beamformer known per se from the prior art. Exemplary is in this FIG. 5 shown a possible structure of the beamformer 56, as it may be provided for processing a single channel of the filter banks 52, 54. Delays having a delay time constant T0 delays the microphone signals of the microphones 48, 50 and then combines them into directional signals via adders, resulting in a cardioid signal and an anti-cardioid signal.
- one of the signals is weighted with the value of a directional parameter a, before the two signals are combined to form a directed beamformer signal x 'by means of a further adder.
- the arrangement described has a clearly perceptible high-pass characteristic. For this reason, low frequencies are amplified by an amplifier 62 to make the audio information contained therein audible again to the user. This amplification also acts on a microphone noise contained in the directional signal x ', which is caused by the two microphones 48, 50. In the input signal x for the hearing device 46, which the amplifier 62 generates, the microphone noise due to the amplification has a different spectral power density distribution than the original microphone noise of the microphones 48, 50 itself.
- the Spectral power density of the microphone noise in the input signal x is changed over time.
- these properties of the microphone noise are taken into account in the calculation of an attenuation W in the input signal x, so that a user of the hearing device 46 does not perceive any disturbing microphone noise even if the value of the directional parameter a changes with time.
- the input signal x and the directional parameter a form input values for the device 58.
- a damping factor W is calculated which acts on the input signal x of the hearing device 46 via the multiplier 60.
- the damping factor W is achieved in the same way as in the case of the hearing device 10, the microphone noise is reduced to the input signal x, without a dominating component in the input signal x caused by ambient sound being likewise influenced by the damping factor W.
- FIG. 6 is for the explanation of the operation of the device 58 this again shown in more detail.
- components that function like components in FIG. 2 are shown, provided with the same reference numerals as in FIG. 2 , They are related to FIG. 6 not explained again.
- the change in the spectral power density of the microphone noise in the input signal x caused by the value of the directional parameter a is compensated by calculating the change in the power density spectrum by a computing device 64 in the form of a wite noise gain WNG and by a divider 66 in the form of a scaling the input signal x is taken into account.
- the noise power NPSD calculated by the estimator 28 from the scaled input signal x / WNG is scaled back to a scaled-back noise power NPSD 'by means of a multiplier 68 and the value for the wide noise gain WNG.
- FIG. 7 bottom diagram shows how the value for the directional parameter a with the time t in a period of 14 seconds is changed gradually, so that at the beginning of an omnidirectional directional characteristic of the beamformer 56 results and then gradually by a zero Steering a notch (Notch) in the directional characteristic in different, in FIG. 7 specified angular directions is aligned, in order to be switched again from the twelfth second to an omnidirectional directional characteristic.
- the corresponding value of the wide noise gain WNG in decibels is shown in the graph above.
- FIG. 7 underlying example is assumed that the microphone is operated in a quiet environment, so that the input signal x in the in FIG.
- the rescaling by means of the multiplier 68 then yields a corresponding correct estimate NPSD 'for the actual noise power contained in the input signal x. This is used to calculate a gain W 'suitable for the effective attenuation of the microphone noise by means of the Wiener filter 26.
- the device 58 may still further, in connection with FIG. 2 explained components for deactivating the Wiener filter 26 by means of a limiter, a switch and a masking device may be provided. These components are in FIG. 6 for the sake of clarity, not shown again.
- FIG. 8 and FIG. 9 Two alternative possibilities are shown for further improving the audio quality of the input signal x processed by means of the multiplier 20 or 60.
- the diagrams are made in the event that a beam former, such as the Beamformer 56, is used.
- the noise power of the microphone noise especially for low frequencies, may be significantly enhanced by the beamformer 56, depending on the value for the directional parameter a relative to the original microphone noise of the microphones 48, 50.
- FIG. 8 and FIG. 9 Two alternative possibilities are shown for further improving the audio quality of the input signal x processed by means of the multiplier 20 or 60.
- the diagrams are made in the event that a beam former, such as the Beamformer 56, is used.
- the noise power of the microphone noise especially for low frequencies, may be significantly enhanced by the beamformer 56, depending on the value for the directional parameter a relative to the original microphone noise of the microphones 48, 50.
- the level of the microphone noise for a specific time and a specific setting of the parameter a before damping by means of the multiplier 60 (as a bar graph
- the beamformer characteristic z. B. be taken into account in the form of the value of the directional parameter a.
- a frequency-dependent maximum attenuation NF (C, a) can be set. The goal here is to obtain a muted microphone noise, in which the channels C have a nearly equal level of microphone noise and this level regardless of a current setting of the beamformer, d. H. of the value for the directional parameter a, is.
- Such a frequency-dependent setting of the maximum attenuation NF (C, a) is in FIG. 9 shown in the right diagram.
- the values for the maximum attenuation NF (C, a) are frequency- and time-dependent and represent a function of the value of the directional parameter a.
- the left-hand diagram shows how such a maximum limitation NF (C, a) causes a spectrally nearly flat one History of the microphone noise is achieved.
- the limitation of the damping to a maximum damping can be carried out, for example, within the Wiener filter 26. It should be noted here that a limitation of the attenuation means that the Wiener gain W 'does not become smaller than a value corresponding to the value NF or NF (C, a). Due to the limitation of the attenuation factor W to small values, a so-called noise floor (noise floor) results in the processed input signal.
- the limit value G for the masking device 36 can also be set when it is provided in the device 58. As a result, it is then prevented that the Wiener filter is deactivated solely because the beamformer 56 results in a level of the microphone noise that is greater than the level of the microphone noise that is to be expected on the basis of the characteristic curve 30.
- the approach shown has the advantage of avoiding so-called "noise flags" which are otherwise typically caused in a signal from a beamformer.
- Such noise flags may be followed by a signal from an external sound source, such as a speaker, when that sound source is silenced and then the microphone noise becomes audible to the user of the hearing device because it is not attenuated fast enough.
- the fast adaptation is among the approaches shown u.a. by the limiter 32, which keeps the noise power estimation of the microphone noise NPSD at a level already very close to the actual microphone noise.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung, bei welcher wenigstens ein Mikrofon mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens gekoppelt ist. Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens in einem Eingangssignal einer Hörvorrichtung. Unter dem Begriff "Hörvorrichtung" wird hier insbesondere ein Hörgerät verstanden. Darüber hinaus fallen unter den Begriff aber auch andere tragbare und nicht tragbare akustische Geräte wie Headsets, Kopfhörer und dergleichen.
- Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
- Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in
FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5. - Bei den Mikrofonen 2 kann es sich um Kondensatormikrofone handeln. Nachteilig bei diesem Mikrofontyp ist, dass Kondensatormikrofone ein Eigenrauschen produzieren. Dieses Mikrofonrauschen überlagert sich stets dem mittels des Kondensatormikrofons erfassten Schallsignals und kann bei ruhiger Umgebung über den Hörer 4 von einem Benutzer des Hörgeräts als unerwünschtes Artefakt wahrgenommen werden. Wird mittels des Hörgeräts ein Hörverlust durch frequenzselektive Verstärkung eines Eingangssignals ausgeglichen, ist die Wahrscheinlichkeit besonders hoch, dass für die verstärkten Frequenzen das Mikrofonrauschen im Pegel über die Hörschwelle des Hörgerätebenutzers angehoben wird, sodass der Benutzer auch in einer stillen Umgebung stets ein unerwünschtes Rauschen hört. Das Mikrofonrauschen hat einen in der Regel charakteristischen Frequenzgang, der ähnlich demjenigen eines rosa Rauschens ist.
- Um zu vermeiden, dass ein Benutzer das Mikrofonrauschen in einer stillen Umgebung wahrnimmt, wird angestrebt, im Eingangssignal der Hörvorrichtung das Mikrofonrauschen immer dann zu unterdrücken, wenn das Mikrofonrauschen nicht durch ein Signal eines Umgebungsschalls überlagert und hierdurch maskiert oder überdeckt wird. Hierzu ist bekannt, das Eingangssignal einer Hörvorrichtung in Abhängigkeit von einem Pegel des Eingangssignals mittels eines Kompressors zu dämpfen, dessen Kennlinie für Eingangssignale mit kleinem Pegel, wie sie sich typischerweise für das Mikrofonrauschen allein ergeben, eine Dämpfung des Eingangssignals bewirkt. Für Eingangssignale, die einen bestimmten Mindestpegel deutlich überschreiten, weist die Kennlinie des Kompressors dagegen eine Steigung von Eins auf, d. h. Mikrofonsignale mit großem Eingangspegel werden durch den Kompressor nicht beeinflusst. Die Kennlinie des Prozessors kann an einen Typ des Mikrofons angepasst werden, ist aber in der Regel fest vorgegeben.
- Durch eine Temperaturänderung oder durch Alterung des Mikrofons kann es aber vorkommen, dass das Leistungsdichtespektrum des Mikrofonrauschens sich derart verändert, dass in wenigstens einigen Frequenzkanälen des Kompressors der Pegel des Mikrofonrauschens im Bereich des Übergangs der Kennlinie vom Komprimierenden zu dem neutralen Bereich mit der Verstärkung Eins liegt. Dies führt dazu, dass relative Pegelschwankungen des Mikrofonrauschens durch den dann pegelabhängig auf das Eingangssignal einwirkenden Verstärkungsfaktor des Kompressors im Ausgangssignal des Kompressors verstärkt werden. Damit wird das Rauschen für einen Benutzer des Hörgeräts besonders deutlich wahrnehmbar. Eine Temperaturabhängigkeit des Leistungsdichtespektrums des Mikrofonrauschens und eine Abhängigkeit von einem Alter des Mikrofons können nicht ohne aufwändige zusätzliche Maßnahmen mittels eines Kompressors kompensiert werden.
- Aus der Druckschrift
US 2003/0147538 A1 ist ein Verfahren zur Reduzierung von Windrauschen bekannt. Das akustische Eingangssignal wird mittels eines Wiener-Filters gefiltert, falls das Verhältnis von Differenz zu Summe der Eingangssignal-Leistungen einen Schwellwert überschreitet. - Aus der Druckschrift
DE 10 2008 055760 A1 ist ein Verfahren zur Reduzierung von Mikrofonrauschen bekannt, das eine Richt-Mikrofonanordnung verwendet. Die Richtwirkung wird dabei so adaptiert, dass nicht-stationäres Mikrofonrauschen durch stationäres Hintergrundrauschen maskiert wird. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Hörvorrichtung ein Eingangssignal mit einem geringen Mikrofonrauschen bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Hörvorrichtung gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem Eingangssignal ein darin enthaltenes Mikrofonrauschen verringert, indem das Eingangssignal mittels eines Wiener-Filters gefiltert wird, falls eine zu dem Eingangssignal ermittelte Rauschleistung kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert ist. Falls die Rauschleistung größer als der Grenzwert oder gleich dem Grenzwert ist, wird dagegen das Wiener-Filter deaktiviert.
- Entsprechend ist bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung vorgesehen, ein Mikrofon mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens zu koppeln. Diese Einrichtung umfasst ein Wiener-Filter und eine mit diesem gekoppelte, zum Ermitteln eines Schätzwerts für eine Rauschleistung ausgelegte Schätzeinrichtung. Mittels des Wiener-Filters ist dabei ein von der Einrichtung empfangenes Eingangssignal, z.B. ein Mikrofonsignal, mit einer Dämpfung beaufschlagbar, deren Wert auf der Grundlage des Schätzwerts für die Rauschleistung ermittelt wird. Das derart gefilterte Eingangssignal bildet dann ein Ausgangssignal der Einrichtung für die weitere Verarbeitung in der Hörvorrichtung.
- Bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung ist die Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens zusätzlich dazu eingerichtet, den Schätzwert für die Rauschleistung zu überwachen und das Wiener-Filter zu deaktivieren, falls der Schätzwert größer als ein vorbestimmter Grenzwert ist. Unter der Deaktivierung des Wiener-Filters wird im Zusammenhang mit der Erfindung dabei verstanden, dass dessen Einfluss auf das Eingangssignal vollständig oder zumindest auf ein für die weitere Verarbeitung unwesentliches Maß reduziert wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung weisen den Vorteil auf, dass das Mikrofonrauschen in stiller Umgebung, wenn die in dem Eingangssignal enthaltene Rauschleistung unterhalb des Grenzwerts liegt, mittels des Wiener-Filters sehr flexibel unterdrückt werden kann. Das Wiener-Filter ist aufgrund der zeitabhängigen Ermittlung der Rauschleistung in der Lage, temperatur- oder alterungsbedingten Änderungen des Leistungsdichtespektrums des Mikrofonrauschens zu folgen und so die Dämpfung stets an den aktuellen Verlauf des Leistungsdichtespektrums anzupassen. Durch Deaktivieren des Wiener-Filters bei Erkennen eines Rauschpegels, der den Grenzwert überschreitet, wird zudem wirkungsvoll verhindert, dass durch die Einrichtung zum Reduzieren des Mikrofonrauschens auch Mikrofonsignale ungewollt verändert werden, die nicht vom Mikrofon selbst, sondern von einem Umgebungsschall erzeugt wurden.
- Um das Wiener-Filter dabei rauschleistungsabhängig deaktivieren zu können, sieht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, eine auf das Eingangssignal einwirkende Dämpfung des Wiener-Filters, den sog. "Gain", mit einem Gewichtungsfaktor zu gewichten, der eine Funktion der ermittelten Rauschleistung ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine an sich aus dem Stand der Technik bekannte Wiener-Filter-Struktur verwendet werden kann, deren Dämpfung oder Gain dann in Abhängigkeit von der Rauschleistung auf das Eingangssignal der Hörvorrichtung einwirkt oder nicht.
- Die im Zusammenhang mit dem Kompressor beschriebene Verstärkung der Fluktuation des Mikrofonrauschens für den Fall, dass dessen Leistung nahe des Grenzwerts liegt, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr einfach mit einer Ausführungsform vermieden werden, bei welcher die Dämpfung des Wiener-Filters in einen graduellen Übergang gedämpft wird, so dass zwischen einer vollständig aktiven Dämpfung und einer vollständig deaktivierten Dämpfung ein Übergang stattfindet. Als besonders geeignet haben sich hierbei ein Übergang gemäß einer Rampenfunktion und einer Tangens-Hyperbolicus-Funktion herausgestellt.
- Des Weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die ermittelte Rauschleistung auf einen vorbestimmten Höchstwert zu begrenzen. Dann ist die Schätzeinrichtung zum Ermitteln der Rauschleistung besonders schnell in der Lage, auch dann einen aktuellen Wert für die Rauschleistung zu ermitteln, wenn das Wiener-Filter eine Zeit lang deaktiviert war und dann wieder in einer stillen Umgebung aktiviert wird. Durch die Begrenzung der Rauschleistung auf den Höchstwert wird hierbei ein Zeitraum, welchen die Schätzeinrichtung zum Konvergieren auf den tatsächlichen Wert der Rauschleistung benötigt, signifikant verringert.
- Die Schätzung der Rauschleistung erfolgt zweckmäßigerweise für einen Signalanteil des Eingangssignals, also für z. B. wenigstens einen Kanal einer Filterbank, durch welche das Eingangssignal spektral analysiert wird, auf der Grundlage dieses Signalanteils selbst. Für die Schätzung der Rauschleistung kann ein statistisches Schätzverfahren verwendet werden, wie es für die Schätzung von Rauschleistungen aus dem Stand der Technik an sich in zahlreichen Varianten bekannt ist.
- Da das Mikrofonrauschen ein dem Mikrofon inhärentes Störsignal ist, das unabhängig vom Umgebungsrauschen erzeugt wird, kann zum Ermitteln der Rauschleistung für wenigstens einen Signalanteil des Eingangssignals auch auf eine Kennlinie des Mikrofons zurückgegriffen werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass in diesem Signalanteil keine mit einer Unsicherheit behaftete Schätzung der Rauschleistung nötig ist. Die Kennlinie kann beispielsweise bei der Herstellung der Hörvorrichtung oder des Mikrofons ermittelt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, auch den bereits beschriebenen Grenzwert für das Aktivieren bzw. Deaktivieren auf der Grundlage einer Kennlinie eines Mikrofons festzulegen. Hierdurch lässt sich dann für die unterschiedliche Mikrofontypen und für einzelne Frequenzbänder sehr genau festlegen, für welche Rauschpegel das Wiener-Filter aktiviert bzw. deaktiviert sein sollt.
- Die Verwendung eines Wiener-Filters zum Dämpfen des Mikrofonrauschens weist den weiteren Vorteil auf, dass auf seiner Grundlage ein prozessiertes Mikrofonrauschen erzeugt werden kann, das keine störenden Fluktuationen aufweist, wie etwa das bekannte Musical-Noise-Phänomen. Hierzu kann das erfindungsgemäße Verfahren einfach dadurch weitergebildet werden, dass eine bei aktivem Wiener-Filter auf das Eingangssignal einwirkende Dämpfung des Wiener-Filters auf einen vorbestimmten Maximaldämpfungswert begrenzt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch besonders vorteilhaft mit einem Beamformer kombinieren, bei welchem eine Richtwirkung anhand eines Richtparameters einstellbar ist. Hierbei kann es sich um einen beliebigen Typ von adaptivem Beamformer handeln, wie sie im Stand der Technik verfügbar sind. Für die Kombination des Beamformings mit dem erfindungsgemäßen Verfahren müssen auch nicht aufwändig die einzelnen Mikrofonsignale der Mikrofone des Beamformers einzeln prozessiert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahrens wird stattdessen aus der Mehrzahl von Mikrofonsignalen der Mikrofone mittels des Beamformers zunächst das Eingangssignal für die Einrichtung zum Reduzieren des Mikrofonrauschens gebildet, d. h. es muss nur das (einzelne) Ausgangssignal des Beamformers prozessiert werden. Um das erfindungsgemäße Verfahren dabei an die Signaleigenschaften des Ausgangssignals des Beamformers anzupassen, reicht es aus, beim Ermitteln der Rauschleistung das Eingangssignal, also das Beamformer-Ausgangssignal, zunächst in Abhängigkeit von einem aktuellen Wert des Richtparameters des Beamformers zu skalieren. Hierdurch werden in vorteilhafter Weise sprunghafte Wechsel der Rauschleistungsdichte des im Eingangssignal enthaltenen Mikrofonrauschens, wie sie typischerweise durch den Beamformer beim Einstellen neuer Werte für den Richtparameter verursacht werden, wirkungsvoll kompensiert. Damit kann wieder eine Standard-Schätzeinrichtung für die Schätzung der Rauschleistung verwendet werden.
- Um die derart ermittelte Rauschleistung auch zum Berechnen der Dämpfung des Wiener-Filters zu nutzen, sieht eine Weiterbildung des Verfahrens vor, in Abhängigkeit von dem aktuellen Wert des Richtparameters die ermittelte Rauschleistung rückzuskalieren. Hierdurch folgt dann der Schätzwert für die Rauschleistung den sprunghaften Wechseln des Mikrofonrauschens im Eingangssignal.
- Zudem ist gemäß einer anderen Weiterbildung vorgesehen, auch die auf das Eingangssignal einwirkende Dämpfung des Wiener-Filters in Abhängigkeit von dem aktuellen Wert des Richtparameters auf einen Höchstwert zu begrenzen. Hierdurch kann eine nahezu flache Leistungsdichteverteilung des prozessierten Mikrofonrauschens erzielt werden, also ein für einen Benutzer weitaus weniger störendes weißes Restrauschen.
- Im Zusammenhang mit der rauschleistungsabhängigen Deaktivierung des Wiener-Filters ist gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, auch den Grenzwert für die Deaktivierung von einem aktuellen Wert des Richtparameters abhängig einzustellen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Mikrofonrauschen auch dann durch das Wiener-Filter unterdrückt wird, wenn es durch eine ungünstige Einstellung des Beamformers soweit verstärkt wird, dass es den Grenzwert ansonsten überschreiten würde.
- Die zu der Erfindung gehörige Hörvorrichtung weist Weiterbildungen auf, die Merkmale umfassen, welche bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben wurden. So sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung etwa vor, dass eine Mehrzahl von Mikrofonen mit der Einrichtung zum Schätzen der Rauschleistung über einen Beamformer gekoppelt ist, der dazu ausgelegt ist, aus den Mikrofonsignalen der Mikrofone ein Eingangssignal für die Einrichtung zu erzeugen. Bei dem Beamformer ist dabei, wie bereits beschrieben, eine Richtwirkung anhand wenigstens eines Richtparameters einstellbar. Die Schätzeinrichtung für die Rauschleistung ist hierbei in der beschriebenen Weise dazu eingerichtet, zum Ermitteln des Schätzwerts für die Rauschleistung das aus den Mikrofonsignalen gebildete Eingangssignal in Abhängigkeit von einem Wert des Richtparameters des Beamformers zu skalieren.
- Da sich die Merkmale der übrigen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtungen in ähnlicher Weise aus den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben, werden sie hier nicht noch einmal näher erläutert.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dazu zeigt:
- FIG 1
- eine schematische Darstellung eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts,
- FIG 2
- ein Blockdiagramm zu einer Einrichtung zum Reduzieren eines Mikrofonrauschens, welche sich in einer Hörvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung befindet,
- FIG 3
- eine Kennlinie, gemäß welcher eine Dämpfung eines Wiener-Filters der Einrichtung von
FIG 2 gewichtet wird, - FIG 4
- ein Blockdiagramm zu einer Hörvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung,
- FIG 5
- einen Signalflussgraphen zu einem Beamformer wie er in der Hörvorrichtung von
FIG 4 eingebaut sein kann, - FIG 6
- ein Blockdiagramm zu einer Einrichtung zum Reduzieren eines Mikrofonrauschens, wie sie in der Hörvorrichtung von
FIG 4 vorgesehen sein kann, - FIG 7
- einen zeitlichen Verlauf eines Schätzwerts für eine Rauschleistung, wie er sich bei einer Rauschleistungs-Schätzeinrichtung der Hörvorrichtung von
FIG 4 ergeben kann, - FIG 8
- ein Diagramm zu einer Einstellung von Maximaldämpfungswerten, wie sie bei der Hörvorrichtung von
FIG 2 undFIG 4 vorgesehen sein kann, und - FIG 9
- ein Diagramm zu einer weiteren Einstellung von Maximaldämpfungswerten, wie sie bei der Hörvorrichtung gemäß
FIG 4 vorgesehen sein kann. - Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
- In
FIG 2 ist eine Hörvorrichtung 10 gezeigt, bei der es sich beispielsweise um ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät oder ein In-dem-Ohr-Hörgerät handeln kann. Ein Mikrofon 12 erfasst einen Umgebungsschall und wandelt diesen in ein analoges elektrisches Signal um, das von einer Vorverarbeitungseinrichtung 14 in ein digitales Eingangssignal x mittels einer Analog-Digital-Wandlung gewandelt wird. Bei der Vorverarbeitungseinrichtung 14 kann auch vorgesehen sein, das Signal des Mikrofons 12 beispielsweise mittels einer Filterbank in eine Mehrzahl von Frequenzkanälen aufzuteilen. Das Eingangssignal x umfasst dann eine entsprechende Anzahl schmalbandiger Teilsignale. Aus dem Eingangssignal x wird durch eine Signalverarbeitungseinrichtung 16 ein Ausgangssignal erzeugt, das von einem Hörer 18 in ein Schallsignal umgewandelt und an ein Ohr eines Benutzers der Hörvorrichtung 10 abgestrahlt wird. - Bei dem Mikrofon 12 kann es sich beispielsweise um ein Kondensatormikrofon handeln. Neben dem aus dem Umgebungsschall erzeugten Nutzsignal (ein gewünschtes Signal sowie ein Umgebungsrauschen umfassend) enthält das analoge Eingangssignal stets auch ein Mikrofonrauschen, das von dem Mikrofon 12 selbst erzeugt wird. In einer Umgebung, in welcher es derart still ist, dass in dem Eingangssignal x, oder zumindest in einem seiner Frequenzkanäle, das Mikrofonrauschen eine deutlich größere Signalleistung aufweist als der von dem Umgebungsschall erzeugte Signalanteil, kommt es dennoch nicht dazu, dass der Benutzer der Hörvorrichtung 10 das Mikrofonrauschen über den Hörer 18 wahrnimmt. Das Mikrofonrauschen wird durch eine Dämpfung W unterdrückt, die in dem in
FIG 2 gezeigten Beispiel als multiplikativer, gegebenenfalls frequenzabhängige Dämpfungsfaktor W über einen Multiplizierer 20 auf das Eingangssignal x bzw. seine einzelnen Frequenzkanäle einwirkt. Der Dämpfungsfaktor W wird von einer Einrichtung 22 zum Unterdrücken des Mikrofonrauschens eingestellt. Wenn der Umgebungsschall einen Anteil im Eingangssignal x erzeugt, der groß genug ist, um das Mikrofonrauschen zu maskieren, wird der Dämpfungsfaktor W für diesen Zeitabschnitt und gegebenenfalls für den entsprechenden Frequenzkanal durch die Einrichtung 22 auf einen Wert von Eins oder nahezu Eins eingestellt. Ist der Umgebungsschall dagegen derart leise, dass das Mikrofonrauschen zeitweise über den Hörer 18 hörbar werden könnte, so wird für diesen Zeitraum und gegebenenfalls für den entsprechenden Frequenzkanal der Dämpfungsfaktor W auf einen Wert zwischen Null und Eins eingestellt, so dass sich eine merkliche Dämpfung ergibt. Hierdurch wird dann in dem Eingangssignal x das Mikrofonrauschen entsprechend verringert. - Zum Einstellen des Dämpfungsfaktors W weist die Einrichtung 22 eine Einrichtung 24 zum Berechnen des Leistungsdichtespektrums (PSD - Power Spectral Density) des Eingangssignals x und ein Wiener-Filter 26 zum Berechnen eines Gains W' auf. Der Gain W' wird von dem Wiener-Filter 26 aus der Leistungsdichte PSD des Eingangssignals x und einem Schätzwert für die Rauschleistung NPSD (Noise Power Spectral Density) gemäß einer Funktion f berechnet. Die Einrichtung 24 kann beispielsweise einen einfachen Quadrierer zum Ermitteln eines Amplitudenquadrats des Eingangssignals x oder einen Quadrierer sowie einen nachgeordnete Glättungseinrichtung zum Berechnen eines zeitlichen Mittelwerts umfassen. Es ist hier auch jede andere Einrichtung zum Berechnen eines Leistungsdichtespektrums verwendbar. Die Funktion f zum Berechnen des Gains W' kann ebenfalls eine aus dem Stand der Technik an sich bekannte Berechnungsvorschrift für eine Dämpfung einer in einem Signal enthaltenen Rauschleistung sein. Durch die Funktion f ergibt sich ein Gain W' mit einem Wert zwischen Null und Eins, wobei der Wert um so mehr gegen Eins strebt, je größer das in
FIG 2 dargestellte Verhältnis PSD/NPSD ist. Die Funktion f kann auch eine Schätzung eines Signal-zu-Rausch-Verhältnisses (SNR - Signal-to-noise-ratio) umfassen. - Die Rauschleistung NPSD wird von einer Schätzeinrichtung 28 für eine in dem Eingangssignal x enthaltene Rauschleistung sowie aus einer Kennlinie 30 ermittelt, welche zu dem Mikrofon 12 die typische spektrale Rauschleistungsdichte des Mikrofonrauschens dieses Mikrofontyps beschreibt. Die Kennlinie 30 kann beispielsweise während der Herstellung der Vorrichtung 10 durch Messungen erstellt worden sein. Bei der Schätzeinrichtung 28 handelt es sich um eine an sich aus dem Stand der Technik bekannte Einrichtung zum Ermitteln einer Rauschleistung in einem Signal.
- Bei der Einrichtung 22 wird über einen Begrenzer 32, einen Schalter 34 und eine Ausblendeinrichtung 36 bewirkt, dass der Dämpfungsfaktor W nur auf diejenigen Signalanteile des Eingangssignals x einwirkt, bei denen ein Pegel derart gering ist, dass es sich bei den Signalanteilen mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließlich oder nahezu ausschließlich um das Mikrofonrauschen des Mikrofons 12 handelt.
- In Abhängigkeit von der Schalterstellung des Schalters 34 wird dem Wiener-Filter 26 und der Ausblendeinrichtung 36 entweder eine feste (frequenz-abhängige) Schätzung der Rauschleistung zugeführt, die auf Grundlage der Kennlinie 30 ermittelt wurde, oder eine tatsächliche Schätzung der Rauschleistung aus der Schätzeinrichtung 28. Für den Fall, dass die Schätzeinrichtung 28 verwendet wird, wird die Schätzung der Rauschleistung NPSD durch den Begrenzer 32 auf einen vorbestimmten Höchstwert begrenzt. Für die folgenden Erläuterungen sei angenommen, dass der Höchstwert 40 dB betrage. Bei der hier und im Folgenden verwendeten Angabe von Dezibel handelt es sich um Dezibel für den Schalldruckpegel (SPL - Sound Pressure Level). Der Höchstwert für die Rauschleistungsschätzung kann aus der Kennlinie 30 abgeleitet werden, wobei auf den Kennlinienwert noch ein Offset von beispielsweise 25 dB aufaddiert wird.
- Durch die Kombination der Schätzeinrichtung 28 und des Begrenzers 32 wird insgesamt eine Rauschleistungsschätzung gebildet, die ausschließlich innerhalb der Pegelregion des Mikrofonrauschens arbeitet. Hierdurch wird bewirkt, dass für die Funktion f ein Wert für den Gain W' durch den Wiener-Filter 26 berechnet wird, der automatisch gegen Eins strebt, wenn das Eingangssignal x eine spektrale Leistungsdichte PSD aufweist, die signifikant größer als der Höchstwert des Begrenzers 32, also in diesem Beispiel größer als 40 dB ist. Auch bei der unmittelbaren Verwendung der Kennlinie 30 als Schätzung für die Rauschleistung, wie es durch entsprechendes Schalten des Schalters 24 erreicht werden kann, ergibt sich diese automatische Deaktivierung des Wiener-Filters 26.
- Um zusätzlich die Audioqualität des Schallsignals des Hörers 18 im Bereich von Pegeln des Eingangssignals x nahe der durch den Begrenzer 32 bewirkten Begrenzung zu erhalten, wird durch die Ausblendeinrichtung 36 zusätzlich ein gradueller Übergang geschaffen. Die Funktionsweise der Ausblendeinrichtung 36 wird im Folgenden anhand von
FIG 3 näher erläutert. InFIG 3 ist dazu ein Diagramm gezeigt, welches die Abhängigkeit eines Gainfaktors GF von einem aktuellen Wert für die Rauschleistung NPSD darstellt. Anhand des Gainfaktors GF wird durch die Ausblendeinrichtung 36 festgelegt, inwieweit der Dämpfungsfaktor W aus dem Gain W' berechnet wird. Ein Gainfaktor mit dem Wert Eins bedeutet W = W'. Ein Gainfaktor mit dem Wert Null bedeutet W = 1, d. h. der Wiener-Filter 26 ist in Bezug auf seinen Einfluss auf das Eingangssignal x deaktiviert. - Der Dämpfungsfaktor W ist eine Funktion der Rauschleistung NPSD. Für einen Wert der Rauschleistung NPSD < 20 dB gilt: W = W'. Für eine Rauschleistung NPSD ≥ G = 30 dB gilt W = 1. Dazwischen ist durch die Ausblendeinrichtung 36 ein Übergang 38 gebildet, der beispielsweise gemäß einer Rampenfunktion 40 oder einer Tangens-Hyperbolicus-Funktion 40' verlaufen kann. Der Wert G stellt einen Grenzwert für die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Wiener-Filters dar.
- Zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Einrichtung 22 sind in dem Diagramm noch die durch die Kennlinie 30 ermittelte zu erwartende Rauschleistung 42 sowie der durch den Begrenzer 32 festgelegte Höchstwert 44 dargestellt. Anders als hier dargestellt wird der Höchstwert 44 zweckmäßigerweise gleich dem Wert G eingestellt.
- Auf der Grundlage der Messung des Mikrofonrauschens wird durch die Ausblendeinrichtung 36 insgesamt eine rauschpegelabhängige Limitierung des Gains W' durchgeführt. Je näher die Schätzung der Rauschleistung NPSD an den Grenzwert G kommt, desto mehr wird die Dämpfung reduziert. Dies stellt sicher, dass Signalanteile, die nicht von Mikrofonrauschen dominiert werden, unbedämpft bleiben. Hierdurch wird verhindert, dass die Einrichtung 22 mit weiteren signalverarbeitenden Algorithmen in der Signalverarbeitungseinrichtung 16 wechselwirkt. Zugleich wird die Möglichkeit bereitgestellt, die Einrichtung 22 zum Unterdrücken des Mikrofonrauschens unabhängig von den weiteren Algorithmen zu parametrieren, z.B. indem eine stärkere maximal durch den Gain W' bewirkte Dämpfung auf das Mikrofonrauschen ausgeübt wird als auf ein Umgebungsrauschen durch die Signalverarbeitungseinrichtung 16.
- In
FIG 4 sind von einer Höreinrichtung 46 Mikrofone 48, 50, Filterbänke 52, 54, ein Beamformer 56, eine Einrichtung 58 zum Reduzieren eines Mikrofonrauschens und ein Multiplizierer 60 gezeigt. Durch den Beamformer 56 werden jeweils separat in einzelnen Frequenzkanälen der Filterbänke 52, 54, die digitalisierten Mikrofonsignale der Mikrofone 48 und 50 zum Erzielen einer Richtwirkung zusammengefasst. Bei dem Beamformer 56 kann es sich um einen an sich aus dem Stand der Technik bekannten Beamformer handeln. Beispielhaft ist hierzu inFIG 5 eine mögliche Struktur des Beamformers 56 gezeigt, wie sie zur Verarbeitung eines einzelnen Kanals der Filterbänke 52, 54 bereitgestellt sein kann. Durch Verzögerungsglieder mit einer Verzögerungszeitkonstante T0 werden die Mikrofonsignale der Mikrofone 48, 50 verzögert und anschließend zu gerichteten Signalen über Addierer kombiniert, sodass sich ein Kardioid-Signal und ein Anti-Kardioid-Signal ergibt. - Mittels eines Multiplizierers wird eines der Signale mit dem Wert eines Richtparameters a gewichtet, bevor die beiden Signale zu einem gerichteten Beamformer-Signal x' mittels eines weiteren Addierers kombiniert werden. Die beschriebene Anordnung weist eine deutlich wahrnehmbare Hochpasscharakteristik auf. Aus diesem Grund werden tiefe Frequenzen durch einen Verstärker 62 verstärkt, um die darin enthaltenen Audioinformationen wieder für den Benutzer hörbar zu machen. Diese Verstärkung wirkt auch auf ein in dem gerichteten Signal x' enthaltenes Mikrofonrauschen aus, welches durch die beiden Mikrofone 48, 50 verursacht wird. In dem Eingangssignal x für die Hörvorrichtung 46 , welches der Verstärker 62 erzeugt, weist das Mikrofonrauschen aufgrund der Verstärkung eine andere spektrale Leistungsdichteverteilung auf, als das ursprüngliche Mikrofonrauschen der Mikrofone 48, 50 selbst. Hinzu kommt, dass durch Ändern des Wertes des Richtparameters a die spektrale Leistungsdichte des Mikrofonrauschens im Eingangssignal x mit der Zeit verändert wird. Bei der Hörvorrichtung 46 sind diese Eigenschaften des Mikrofonrauschens im Eingangssignal x bei der Berechnung einer Dämpfung W berücksichtigt, sodass ein Benutzer der Hörvorrichtung 46 auch bei einem mit der Zeit veränderlichen Wert des Richtparameters a kein störendes Mikrofonrauschen wahrnimmt.
- Das Eingangssignal x und der Richtparameter a bilden Eingangswerte für die Einrichtung 58. Durch die Einrichtung 58 wird, vergleichbar mit der Einrichtung 22, ein Dämpfungsfaktor W berechnet, der über den Multiplizierer 60 auf das Eingangssignal x der Hörvorrichtung 46 wirkt. Durch den Dämpfungsfaktor W wird in gleicher Weise wie bei der Hörvorrichtung 10 erreicht, dem Eingangssignal x das Mikrofonrauschen reduziert wird, ohne dass dabei ein durch einen Umgebungsschall hervorgerufener dominierender Anteil in dem Eingangssignal x ebenfalls von dem Dämpfungsfaktor W beeinflusst wird.
- In der
FIG 6 ist für die Erläuterung der Funktionsweise der Einrichtung 58 diese noch einmal genauer dargestellt. InFIG 6 sind Komponenten, die in ihrer Funktionsweise Komponenten entsprechen, die inFIG 2 dargestellt sind, mit den selben Bezugszeichen versehen wie inFIG 2 . Sie sind in Zusammenhang mitFIG 6 nicht noch einmal erläutert. - Die von dem Wert des Richtparameters a bewirkte Veränderung der spektralen Leistungsdichte des Mikrofonrauschens in dem Eingangssignal x wird kompensiert, indem die Veränderung des Leistungsdichtespektrums durch eine Berechnungseinrichtung 64 in Form eines Wite-Noise-Gains WNG berechnet wird und durch einen Dividierer 66 in Form einer Skalierung des Eingangssignals x berücksichtigt wird. Die durch die Schätzeinrichtung 28 aus dem skalierten Eingangssignal x/WNG berechnete Rauschleistung NPSD wird mittels eines Multiplizierers 68 und des Werts für den Wide-Noise-Gain WNG zu einer rückskalierten Rauschleistung NPSD' rückskaliert. In Zusammenhang mit dem in
FIG 5 gezeigten Beamformer 56 ergibt sich als Skalierungswert WNG für eine Frequenz mit der normierten Mittenfrequenz Ω der Filterbänke 52, 54 folgende Rechenvorschrift, bei welcher Ω = 2*n*f*Ts und Ts die Abtastzeit des Analog-Digital-Wandlers der Hörvorrichtung 46 ist: - Anhand von
FIG 7 ist im Folgenden für eine einzelne Frequenzkomponente des Eingangssignals x dargestellt, welche Schätzwerte für die Rauschleistung sich in der Einrichtung 58 ergeben können. - Dazu ist in dem in
FIG 7 untersten Diagramm gezeigt, wie der Wert für den Richtparameter a mit der Zeit t in einem Zeitraum von 14 Sekunden stufenweise verändert wird, sodass sich zu Beginn eine omnidirektionale Richtcharakteristik des Beamformers 56 ergibt und anschließend stufenweise durch ein Null-Steering eine Kerbe (Notch) in der Richtcharakteristik in unterschiedliche, inFIG 7 angegebene Winkelrichtungen ausgerichtet wird, um anschließend wieder ab der zwölften Sekunde auf eine omnidirektionale Richtcharakteristik umgeschaltet zu werden. Zu den entsprechenden Werten des Richtparameters a ist in dem darüber liegenden Graphen der entsprechende Wert des Wide-Noise-Gain WNG in Dezibel dargestellt. Für das derFIG 7 zugrunde liegende Beispiel sei angenommen, dass das Mikrofon in einer stillen Umgebung betrieben werde, sodass das Eingangssignal x in der inFIG 7 gezeigten Frequenzkomponente ausschließlich das stationäre Mikrofonrauschen aufweist. Durch die stufenweise Veränderung des Wide-Noise-Gains WNG ergibt sich allerdings ein Verlauf des Betragsquadrats |x|2 des Eingangssignals x, wie er in dem obersten Diagramm vonFIG 7 gezeigt ist. Auf Grundlage dieses Verlaufs wäre die Schätzeinrichtung 28 aufgrund ihrer Trägheit nicht in der Lage, die Rauschleistung an den Sprungstellen (z. B. bei Sekunde 2) korrekt nachzuvollziehen. Durch die Skalierung mittels des Dividierers 66 ergibt sich als Eingangssignal für die Schätzeinrichtung 28 allerdings ein im Verlauf stationäres Eingangssignal x/WNG. Zu diesem skalierten Eingangssignal x/WNG berechnet die Schätzeinrichtung 28 eine entsprechende korrekte Rauschleistung NPSD. Durch die Rückskalierung mittels des Multiplizierers 68 ergibt sich dann eine entsprechende korrekte Schätzung NPSD' für die tatsächliche in dem Eingangssignal x enthaltene Rauschleistung. Diese wird dazu benutzt, eine für die wirkungsvolle Dämpfung des Mikrofonrauschens geeigneten Gain W' mittels des Wiener-Filters 26 zu berechnen. - Bei der Einrichtung 58 können noch die weiteren, im Zusammenhang mit
FIG 2 erläuterten Komponenten zum Deaktivieren des Wiener-Filters 26 mittels eines Begrenzers, eines Schalters und einer Ausblendeinrichtung vorgesehen sein. Diese Komponenten sind inFIG 6 der Übersichtlichkeit halber nicht noch einmal dargestellt. - In
FIG 8 undFIG 9 sind zwei alternative Möglichkeiten dargestellt, die Audioqualität des mittels des Multiplizierers 20 bzw. 60 prozessierten Eingangssignals x noch weiter zu verbessern. Die Diagramme sind dabei für den Fall erstellt, dass ein Beamformer, wie der Beamformer 56, verwendet wird. Die Rauschleistung des Mikrofonrauschens, insbesondere für tiefe Frequenzen, kann in Abhängigkeit von dem Wert für den Richtparameter a im Verhältnis zum ursprünglichen Mikrofonrauschen der Mikrofone 48, 50 durch den Beamformer 56 signifikant verstärkt sein. InFIG 8 undFIG 9 ist hierzu für mehrere Kanäle C der Filterbänke 52, 54 der Pegel des Mikrofonrauschens für einen bestimmten Zeitpunkt und eine bestimmte Einstellung des Parameters a vor der Dämpfung mittels des Multiplikators 60 (als Balkendiagramm |x|2) und nach der Dämpfung (als Balkendiagramm |x|2 * W2) dargestellt. Um eine Fluktuation des Pegels des Mikrofonrauschens nicht durch die zeitvariante Dämpfung W zu verstärken, ist die Dämpfung W auf einen Maximaldämpfungswert NF begrenzt, der hier im logarithmischen Maßstab in dem inFIG 8 gezeigten Beispiel NF = - 10 dB beträgt. Entsprechend bleiben im tieffrequenten Bereich (hier insbesondere die Kanäle 0 bis 6) auch nach der Dämpfung für einen Benutzer gegebenenfalls wahrnehmbare Signalanteile des Mikrofonrauschens in dem Eingangssignal erhalten. Diese weisen allerdings aufgrund der Begrenzung der Dämpfung auf den Maximaldämpfungswert NF eine wenig störende Modulation auf. - Für die übrigen Kanäle (Kanäle C = 6-47) ergibt sich eine derart starke Dämpfung des Mikrofonrauschens, dass für den Benutzer selbiges nicht mehr wahrnehmbar ist. Das Mikrofonrauschen hat nach der Prozessierung zudem das stationäre Verhalten, das es auch vor der Prozessierung durch den Beamformer aufgewiesen hat.
- Um auch bei der Festlegung des Werts für die Maximaldämpfung NF zu erreichen, dass das Mikrofonrauschen auf einen komfortablen Pegel reduziert wird, kann zusätzlich die Beamformercharakteristik z. B. in Form des Werts des Richtparameters a mitberücksichtigt werden. So kann mittels des White-Noise-Gains WNG eine frequenzabhängige Maximaldämpfung NF(C,a) festgelegt werden. Ziel ist es hierbei, ein gedämpftes Mikrofonrauschen zu erhalten, bei dem die Kanäle C einen nahezu gleichen Pegel des Mikrofonrauschens aufweisen und dieser Pegel unabhängig von einer momentanen Einstellung des Beamformers, d. h. des Werts für den Richtparameter a, ist.
- Eine solche frequenzabhängige Einstellung der Maximaldämpfung NF(C,a) ist in
FIG 9 in dem rechten Diagramm gezeigt. Die Werte für die Maximaldämpfung NF(C,a) sind frequenz- und auch zeitabhängig und stellen eine Funktion des Werts des Richtparameters a dar. In dem linken Diagramm ist gezeigt, wie durch eine derartige Maximalbegrenzung NF(C,a) ein spektral nahezu flacher Verlauf des Mikrofonrauschens erzielt wird. Die Begrenzung der Dämpfung auf eine Maximaldämpfung kann z.B. innerhalb des Wiener Filters 26 durchgeführt werden. Zu beachten ist hierbei, dass eine Begrenzung der Dämpfung bedeutet, dass der Wiener-Gain W' nicht kleiner als ein der Wert NF bzw. NF(C,a) entsprechender Wert wird. Durch die Begrenzung des Dämpfungsfaktors W zu kleinen Werten hin ergibt sich in dem prozessierten Eingangssignal ein sog. Rauschteppich (Noisefloor). - Auf der Grundlage des Werts für den Richtparameter a kann auch der Grenzwert G für die Ausblendeinrichtung 36 eingestellt werden, wenn diese in der Einrichtung 58 bereitgestellt ist. Hierdurch wird dann verhindert, dass das Wiener-Filter allein deshalb deaktiviert wird, weil durch den Beamformer 56 ein Pegel des Mikrofonrauschens resultiert, der größer als der aufgrund der Kennlinie 30 zu erwartende Pegel des Mikrofonrauschens ist.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass auch bei einem Beamformer mit einstellbarer Richtcharakteristik eine effiziente Reduktion des Mikrofonrauschens auf einen komfortablen Pegel möglich ist. Zusätzlich weist der gezeigte Ansatz den Vorteil auf, dass sog. "Noise-Flags" (Rauschfahnen) vermieden werden, welche ansonsten typischerweise in einem Signal eines Beamformers verursacht werden. Solche Rauschfahnen können auf ein Signal einer externen Klangquelle, wie beispielsweise einen Sprecher, folgen, wenn diese Klangquelle verstummt und dann für den Benutzer der Hörvorrichtung das Mikrofonrauschen hörbar wird, weil es nicht schnell genug gedämpft wird. Die schnelle Anpassung ist bei den gezeigten Ansätzen u.a. durch den Begrenzer 32 ermöglicht, der die Schätzung der Rauschleistung des Mikrofonrauschens NPSD auf einen Pegel festhält, der bereits sehr nahe dem tatsächlichen Mikrofonrauschen liegt.
Claims (14)
- Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens in einem Eingangssignal (x) einer Hörvorrichtung (10, 46), indem das Eingangssignal (x) mittels eines Wiener-Filters (26) gefiltert wird, falls eine zu dem Eingangssignal (x) ermittelte Rauschleistung (NPSD) kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert (G) ist, und das Wiener-Filter (26) deaktiviert wird, falls die Rauschleistung (NPSD) größer als der Grenzwert (G) oder gleich dem Grenzwert (G) ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum rauschleistungsabhängigen Deaktivieren eine auf das Eingangssignal (x) einwirkende Dämpfung (W) des Wiener-Filters (26) mit einem Gewichtungsfaktor (GF) gewichtet wird, der eine Funktion (40, 40') der ermittelten Rauschleistung (NPSD) ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Funktion einen graduellen Übergang (38) zwischen einer vollständig aktiven Dämpfung und einer vollständig deaktivierten Dämpfung bildet, insbesondere einen Übergang (38) gemäß einer Rampenfunktion (40) oder einer Tangens-Hyperbolicus-Funktion (40').
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ermittelte Rauschleistung (NPSD) auf einen vorbestimmten Höchstwert (44) begrenzt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rauschleistung (NPSD) für wenigstens einen Signalanteil des Eingangssignals (x) auf der Grundlage dieses Signalanteils gemäß einem statistischen Schätzverfahren (28) geschätzt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rauschleistung für wenigstens einen Signalanteil des Eingangssignals (x) auf der Grundlage einer Kennlinie eines Mikrofons ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ewobei der Grenzwert auf der Grundlage einer Kennlinie (30) eines Mikrofons (12) festgelegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine auf das Eingangssignal (x) einwirkende Dämpfung (W) des Wiener-Filters (26) bei aktivem Wiener-Filter auf einen vorbestimmten Maximaldämpfungswert (NF) begrenzt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eingangssignal (x) aus einer Mehrzahl von Mikrofonsignalen mittels eines Beamformers (46) gebildet wird, bei welchem eine Richtwirkung anhand eines Richtparameters einstellbar ist, und beim Ermitteln der Rauschleistung (NPSD) das Eingangssignal (x) zunächst in Abhängigkeit von einem aktuellen Wert des Richtparameters (a) skaliert wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei die ermittelte Rauschleistung (NPSD) in Abhängigkeit von dem aktuellen Wert des Richtparameters rückskaliert wird.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine auf das Eingangssignal einwirkende Dämpfung des Wiener-Filters in Abhängigkeit von dem aktuellen Wert des Richtparameters (a) auf einen Höchstwert (NF, (C, a))begrenzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Grenzwert (G) eine Funktion des Werts des Richtparameters ist.
- Hörvorrichtung (10, 46), bei welcher wenigstens ein Mikrofon (12, 48, 50) mit einer Einrichtung (22, 58) zum Verringern eines Mikrofonrauschens in einem Eingangssignal (x) einer Hörvorrichtung gekoppelt ist, welche ein Wiener-Filter und eine mit diesem gekoppelte, zum Ermitteln eines Schätzwerts für eine Rauschleistung (NPSD) des Eingangssignals ausgelegte Schätzeinrichtung (28) aufweist, wobei mittels des Wiener-Filters (26) zum Erzeugen eines prozessierten Eingangssignals das Eingangssignal mit einer Dämpfung (W) beaufschlagbar ist und ein Wert der Dämpfung auf der Grundlage des Schätzwerts für die Rauschleistung (NPSD) ermittelbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung (22, 58) dazu eingerichtet ist, den Schätzwert für die Rauschleistung zu überwachen, das Eingangssignal (x) mittels eines Wiener-Filters (26) zu filtern, falls der Schätzwert kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert (G) ist, und das Wiener-Filter zu deaktivieren, falls der Schätzwert größer als ein vorbestimmter Grenzwert (G) ist. - Hörvorrichtung (46) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Mikrofonen (48, 50) mit der Einrichtung (58) über einen Beamformer (56) gekoppelt ist, mittels welchem aus Mikrofonsignalen der Mikrofone (48, 50) ein Eingangssignal (x) für die Einrichtung erzeugbar ist und bei welchem hierbei eine Richtwirkung anhand eines Richtparameters (a) einstellbar ist, wobei die Einrichtung (58) zum Verringern das Mirofonrauschens dazu eingerichtet ist, zum Ermitteln des Schätzwerts mittels der Schätzeinrichtung (28) für die Rauschleistung (NPSD) das Eingangssignal in Abhängigkeit von einem Wert des Richtparameters (a) zu skalieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011086728.7A DE102011086728B4 (de) | 2011-11-21 | 2011-11-21 | Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2595414A1 EP2595414A1 (de) | 2013-05-22 |
EP2595414B1 true EP2595414B1 (de) | 2014-01-01 |
Family
ID=47290621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12190794.3A Revoked EP2595414B1 (de) | 2011-11-21 | 2012-10-31 | Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9913051B2 (de) |
EP (1) | EP2595414B1 (de) |
DE (1) | DE102011086728B4 (de) |
DK (1) | DK2595414T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10181329B2 (en) * | 2014-09-05 | 2019-01-15 | Intel IP Corporation | Audio processing circuit and method for reducing noise in an audio signal |
US9947318B2 (en) * | 2014-10-03 | 2018-04-17 | 2236008 Ontario Inc. | System and method for processing an audio signal captured from a microphone |
US10374566B2 (en) * | 2016-07-29 | 2019-08-06 | Maxim Integrated Products, Inc. | Perceptual power reduction system and method |
US10388298B1 (en) * | 2017-05-03 | 2019-08-20 | Amazon Technologies, Inc. | Methods for detecting double talk |
US10481831B2 (en) * | 2017-10-02 | 2019-11-19 | Nuance Communications, Inc. | System and method for combined non-linear and late echo suppression |
DE102020202206A1 (de) | 2020-02-20 | 2021-08-26 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zur Unterdrückung eines Eigenrauschens einer Mikrofonanordnung |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4185168A (en) | 1976-05-04 | 1980-01-22 | Causey G Donald | Method and means for adaptively filtering near-stationary noise from an information bearing signal |
GB2126851B (en) | 1979-08-17 | 1984-08-15 | Daniel Graupe | Adaptive filter |
GB2057228B (en) | 1979-08-17 | 1984-01-11 | Causey G | Method and means for adaptively filtering near-stationary noise from an information bearing signal |
CH681188A5 (de) | 1990-10-30 | 1993-01-29 | Ascom Audiosys Ag | |
WO1995016259A1 (en) * | 1993-12-06 | 1995-06-15 | Philips Electronics N.V. | A noise reduction system and device, and a mobile radio station |
US5991417A (en) | 1995-05-02 | 1999-11-23 | Topholm & Westerman Aps | Process for controlling a programmable or program-controlled hearing aid for its in-situ fitting adjustment |
DK1326479T4 (en) | 1997-04-16 | 2018-09-03 | Semiconductor Components Ind Llc | Method and apparatus for noise reduction, especially in hearing aids. |
SE515674C2 (sv) * | 1997-12-05 | 2001-09-24 | Ericsson Telefon Ab L M | Apparat och metod för brusreducering |
FI105880B (fi) * | 1998-06-18 | 2000-10-13 | Nokia Mobile Phones Ltd | Mikromekaanisen mikrofonin kiinnitys |
US6351731B1 (en) | 1998-08-21 | 2002-02-26 | Polycom, Inc. | Adaptive filter featuring spectral gain smoothing and variable noise multiplier for noise reduction, and method therefor |
US20010038699A1 (en) * | 2000-03-20 | 2001-11-08 | Audia Technology, Inc. | Automatic directional processing control for multi-microphone system |
DE10016620A1 (de) | 2000-03-28 | 2001-12-20 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Herabsetzung von Geräuschkomponenten in Sprachsignalen |
EP1143411A3 (de) * | 2000-04-06 | 2004-11-03 | Siemens VDO Automotive Inc. | Stabilitätslösung für aktive Lärmdämpfung |
US7289626B2 (en) * | 2001-05-07 | 2007-10-30 | Siemens Communications, Inc. | Enhancement of sound quality for computer telephony systems |
US7171008B2 (en) * | 2002-02-05 | 2007-01-30 | Mh Acoustics, Llc | Reducing noise in audio systems |
US7039200B2 (en) * | 2003-03-31 | 2006-05-02 | Microsoft Corporation | System and process for time delay estimation in the presence of correlated noise and reverberation |
US7519186B2 (en) | 2003-04-25 | 2009-04-14 | Microsoft Corporation | Noise reduction systems and methods for voice applications |
DE602004008973T2 (de) * | 2004-05-14 | 2008-05-15 | Loquendo-Società per Azioni | Rauschminderung für die automatische spracherkennung |
US7383179B2 (en) | 2004-09-28 | 2008-06-03 | Clarity Technologies, Inc. | Method of cascading noise reduction algorithms to avoid speech distortion |
DE102005008274A1 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Infineon Technologies Ag | Steuerbarer Verstärker und Verfahren zum Verstärken eines Signals |
EP1992196B1 (de) | 2006-03-03 | 2014-05-14 | Widex A/S | Hörgerät und verfahren zur kompensation von direktschall in hörgeräten |
JP5249207B2 (ja) * | 2006-06-23 | 2013-07-31 | ジーエヌ リザウンド エー/エス | 適応性のある方向性信号処理を備えた補聴装置 |
KR100826875B1 (ko) * | 2006-09-08 | 2008-05-06 | 한국전자통신연구원 | 온라인 방식에 의한 화자 인식 방법 및 이를 위한 장치 |
DE102006051071B4 (de) | 2006-10-30 | 2010-12-16 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Pegelabhängige Geräuschreduktion |
TWI310177B (en) * | 2006-12-29 | 2009-05-21 | Ind Tech Res Inst | Noise canceling device and method thereof |
US8249271B2 (en) * | 2007-01-23 | 2012-08-21 | Karl M. Bizjak | Noise analysis and extraction systems and methods |
WO2008100845A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-21 | Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh | Implantable microphone noise suppression |
DK2206362T3 (en) | 2007-10-16 | 2014-04-07 | Phonak Ag | Method and system for wireless hearing assistance |
EP2238592B1 (de) * | 2008-02-05 | 2012-03-28 | Phonak AG | Verfahren zur verringerung von rauschen in einem eingangssignal eines hörgeräts sowie ein hörgerät |
KR101524900B1 (ko) * | 2008-04-15 | 2015-06-01 | 에프코스 피티이 엘티디 | 집적된 자체 테스트 회로를 구비하는 마이크 어셈블리 |
WO2009143434A2 (en) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Analog Devices, Inc. | Wide dynamic range microphone |
US8831936B2 (en) | 2008-05-29 | 2014-09-09 | Qualcomm Incorporated | Systems, methods, apparatus, and computer program products for speech signal processing using spectral contrast enhancement |
EP2151821B1 (de) * | 2008-08-07 | 2011-12-14 | Nuance Communications, Inc. | Rauschunterdrückende Verarbeitung von Sprachsignalen |
DE102008055760A1 (de) * | 2008-11-04 | 2010-05-20 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Adaptives Mikrofonsystem für ein Hörgerät und zugehöriges Verfahren zum Betrieb |
US8335318B2 (en) * | 2009-03-20 | 2012-12-18 | Bose Corporation | Active noise reduction adaptive filtering |
ATE515020T1 (de) | 2009-03-20 | 2011-07-15 | Harman Becker Automotive Sys | Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von rauschen in einem eingangssignal |
US8737654B2 (en) | 2010-04-12 | 2014-05-27 | Starkey Laboratories, Inc. | Methods and apparatus for improved noise reduction for hearing assistance devices |
US8515089B2 (en) * | 2010-06-04 | 2013-08-20 | Apple Inc. | Active noise cancellation decisions in a portable audio device |
US9131318B2 (en) | 2010-09-15 | 2015-09-08 | Phonak Ag | Method and system for providing hearing assistance to a user |
US8775172B2 (en) * | 2010-10-02 | 2014-07-08 | Noise Free Wireless, Inc. | Machine for enabling and disabling noise reduction (MEDNR) based on a threshold |
-
2011
- 2011-11-21 DE DE102011086728.7A patent/DE102011086728B4/de active Active
-
2012
- 2012-10-31 DK DK12190794.3T patent/DK2595414T3/en active
- 2012-10-31 EP EP12190794.3A patent/EP2595414B1/de not_active Revoked
- 2012-11-21 US US13/682,962 patent/US9913051B2/en active Active
-
2018
- 2018-01-12 US US15/870,115 patent/US10966032B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2595414A1 (de) | 2013-05-22 |
US9913051B2 (en) | 2018-03-06 |
DE102011086728B4 (de) | 2014-06-05 |
US20180139546A1 (en) | 2018-05-17 |
DK2595414T3 (en) | 2014-03-24 |
DE102011086728A1 (de) | 2013-05-23 |
US10966032B2 (en) | 2021-03-30 |
US20140140555A1 (en) | 2014-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69933141T2 (de) | Tonprozessor zur adaptiven dynamikbereichsverbesserung | |
EP3451705B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme | |
EP1489885B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
EP2595414B1 (de) | Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens | |
DE102006047965A1 (de) | Hörhilfsgerät mit einer Okklusionsreduktionseinrichtung und Verfahren zur Okklusionsreduktion | |
EP2840809B1 (de) | Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons | |
EP1499160A2 (de) | Richthörhilfegerät | |
EP2226795B1 (de) | Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung | |
DE102011006129B4 (de) | Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung | |
EP2811762B1 (de) | Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem | |
EP3926982A2 (de) | Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst | |
EP1489882A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
DE102008046040B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung | |
EP2373063B1 (de) | Hörvorrichtung und Verfahren zum Einstellen derselben für einen rückkopplungsfreien Betrieb | |
EP2822300B1 (de) | Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen | |
DE102014218672B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückkopplungsunterdrückung | |
EP2658289B1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem | |
DE102013205790B4 (de) | Verfahren zum Schätzen eines Nutzsignals und Hörvorrichtung | |
DE602004010317T2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegerätes und Hörhilfegerät | |
EP2373065B2 (de) | Hörvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik | |
EP2648424B1 (de) | Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen | |
DE102008036803B3 (de) | Anordnung und Verfahren zur Regelung einer Rückkopplungsunterdrückung bei Hörvorrichtungen | |
DE102009014053B4 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik und Hörvorrichtungen | |
WO2000041436A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines elektrischen signals bzw. verfahren zur hervorhebung von akustischen signalen aus einer vorzugsrichtung, übertrager und vorrichtung | |
EP2699020B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verstärkungsfaktors eines Hörhilfegeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130620 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130726 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012000302 Country of ref document: DE Effective date: 20140213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 648041 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20140320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140502 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502012000302 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: OTICON A/S / GN RESOUND A/S / WIDEX A/S Effective date: 20141001 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502012000302 Country of ref document: DE Effective date: 20141001 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012000302 Country of ref document: DE Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012000302 Country of ref document: DE Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012000302 Country of ref document: DE Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012000302 Country of ref document: DE Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIVANTOS PTE. LTD. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121031 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIVANTOS PTE. LTD. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: OTICON A/S / GN RESOUND A/S / WIDEX A/S Effective date: 20141001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 648041 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: OTICON A/S / GN RESOUND A/S Effective date: 20141001 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191023 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191022 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20191023 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20191023 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502012000302 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502012000302 Country of ref document: DE |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: OTICON A/S / GN RESOUND A/S Effective date: 20141001 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MGE |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20200625 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Effective date: 20200625 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 648041 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200625 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20201020 Year of fee payment: 9 |