EP4149121A1 - Verfahren zum betrieb eines hörgeräts - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines hörgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP4149121A1
EP4149121A1 EP22190784.3A EP22190784A EP4149121A1 EP 4149121 A1 EP4149121 A1 EP 4149121A1 EP 22190784 A EP22190784 A EP 22190784A EP 4149121 A1 EP4149121 A1 EP 4149121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
directional
weighting factor
signals
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22190784.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Homayoun KAMKAR-PARSI
Marko Lugger
Juliane Borsum
Manuel BUSCH
Michael BÜRGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP4149121A1 publication Critical patent/EP4149121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/405Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic by combining a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hearing aid, which has at least two input transducers and at least one output transducer, with directional signals generated from the input signals of the input transducers forming an output signal which is converted into a sound signal by the output transducer.
  • Hearing aid devices are portable hearing aids that are used to care for people who are hard of hearing or hard of hearing.
  • different designs of hearing aid devices such as behind-the-ear hearing aids (BTE) and hearing aids with an external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), for
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC receiver in the canal
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • concha hearing aids or canal hearing aids ITE: In-The-Ear
  • CIC Completely-In-Channel
  • IIC Invisible-In-The-Channel
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the auditory canal of a hearing aid device user.
  • Bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The damaged hearing is stimulated either mechanically or electrically.
  • such hearing aids have an input converter, an amplifier and an output converter as essential components.
  • the input transducer is typically an acousto-electric transducer such as a microphone and/or an electromagnetic receiver such as an induction coil or (radio frequency, RF) antenna.
  • the output converter is usually an electro-acoustic converter, for example a miniature speaker (earphone), or implemented as an electromechanical transducer such as a bone conduction phone.
  • the amplifier is usually integrated into a signal processing device. The energy is usually supplied by a battery or a chargeable accumulator.
  • a so-called binaural hearing aid device two such hearing aids are worn by a user, with a communication link existing between the hearing aids.
  • data possibly also large amounts of data, are exchanged wirelessly between the hearing device on the right and left ear.
  • the exchanged data and information enable the hearing aids to be adapted particularly effectively to a particular acoustic environment. In particular, this enables a particularly authentic spatial sound for the user and improves speech understanding, even in noisy environments.
  • Handling conversational situations is one of the core problems in the use of hearing aids.
  • this is due to the fact that important information is often conveyed to the user of a hearing aid in a personal conversation.
  • a beamforming or directional microphone algorithm is often used in modern hearing aids, through which a narrow directional characteristic, eg a directional cone that is aimed in the direction of the interlocutor.
  • a narrow directional characteristic eg a directional cone that is aimed in the direction of the interlocutor.
  • Such a directional cone as a filter over the input signals of the hearing aid results in the voice signal of the conversation partner being amplified, while noises originating from another direction are significantly suppressed.
  • hearing aids are known in which a number of directional signals with different directional characteristics are used from the microphone signals to generate an output signal.
  • This is also referred to below as the multi-beam concept.
  • Such a multi-beam concept enables, for example, a so-called surrounding beam or surrounding directional cone (region beam).
  • Such an ambient beam is automatically activated, for example, when the hearing aid wearer is having a conversation with more than one target speaker, or when the hearing aid wearer is having a conversation with a single speaker in an offset position without having to turn their head to the conversation partner.
  • the environment beam algorithm is designed here, for example, in such a way that it specifically covers a spatial area in which the conversation partners are located by controlling and combining several flexible, narrow directional signals or directional characteristics from different directions, which are used in parallel.
  • This ambient beam creates various new polar pattern or directivity pattern tailored to the listening situation in which the active conversation partner is located.
  • the technical problem here is that the interlocutors still have the same original speech volume in the output signal, although the background noise and the external interference noise in the distance can be reduced well. This means there is no amplified hearing. In other words, the speakers are not louder and do not stand out in the conversational situations that the hearing aid wearer is in.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable method for operating a hearing aid.
  • a speech signal should be emphasized more in the output signal without losing information from the environment.
  • the invention is also based on the object of specifying a particularly suitable hearing aid.
  • the method according to the invention is intended for operating a hearing device, in particular a hearing aid device, and is suitable and designed for this.
  • the hearing aid has at least two input converters for generating input signals and at least one output converter for generating a sound signal.
  • At least two directional signals with different directional characteristics are formed from the input signals, with the directional signals then being examined for the presence of a useful signal.
  • a first weighting factor is assigned to the directional signal with the largest signal component of the useful signal, and a second weighting factor is assigned to the other directional signals.
  • the directional signals are multiplied by the respective assigned weighting factor, and an output signal is then formed therefrom, which is converted into a sound signal by the output transducer.
  • the weighting factors are preferably linear factors.
  • a multi-beam or ambient beam concept is thus implemented, in which the useful signal or useful signal components in the output signal can automatically be represented more prominently and louder by the weighting factors.
  • a multi-beam or ambient beam extension is thus realized, which can be adapted particularly flexibly to the respective hearing situation, and in which background noise and distant, disruptive signal sources can be reduced.
  • a directional signal is a signal that is particularly sensitive to a reference sound from a reference sound source in a specific angular range and has significantly reduced sensitivity when the reference sound source is arranged outside of the given angular range with respect to the reference sound.
  • the directional signal can have a maximum in its sensitivity with respect to the reference sound at a given central angle, with the sensitivity to the reference signal decreasing with an increasing angular distance from the central angle.
  • This angular dependency is also referred to below as the directional characteristic.
  • directional cones or directional lobes rays, beams
  • ie directional characteristics with a lobe-shaped or cone-shaped geometry are included as directional characteristics.
  • Such directional signals or directional characteristics can be generated from the input signals, for example, by “sum and delay” methods.
  • the examination for the presence of the useful signal is carried out, for example, on the basis of an examination as to whether the useful signal is similar to a useful signal source that is predetermined in terms of type.
  • a useful signal source specified by type includes, in particular, a useful signal source that can be specified and/or recognized based on the spectral properties of signal components of the generated useful signal, i.e., for example, a specific speaker whose speech signal is detected in the hearing aid based on its spectral properties and based on the distribution of formats can be distinguished from the speech signals of other possible speakers.
  • spectral parameters of the useful signal source are specified, with a probability being determined as to whether the directional signals contain signal components which are compatible with the spectral parameters.
  • a predetermined probability limit value is exceeded, it is concluded that the useful signal is present.
  • a voice activity detection unit Voice Activity Detection, VAD
  • speakers or voice signals are recognized in the input signal, and potential target speakers or useful signals are determined.
  • the method according to the invention essentially implements a listening mode in which “augmented or enhanced hearing” (augmented listening) or “improved hearing” or “hearing with improved senses” is made possible. It is possible here to automatically make the useful signal or the useful signal source, for example an active conversation partner, more prominent and louder than usual by means of the first weighting factor in the output signal. The useful signal source is thus perceived as being closer to the hearing aid wearer. This means that the useful signal source is "zoomed in” and is more strongly emphasized in the output signal.
  • the second weighting factors are preferably selected in such a way that ambient noise is well preserved in the background.
  • the weighting factors are therefore essentially an automatic volume control in the direction of the useful signal source, for example in the direction of the active speaker.
  • This automatic, directional volume control (ADVC) makes it easier for the hearing aid wearer to listen to conversations.
  • the directional signal multiplied by the first weighting factor, or its directional characteristic preferably has a comparatively small angle widening.
  • this directional signal has a comparatively narrow beam, that is to say a narrow angular expansion, by means of which the useful signal or the useful signal source is tracked.
  • the method according to the invention is automatically hidden or ended, for example. This means that the reinforcement is preferably only applied when it is necessary. As a result, intelligent amplification is preferably implemented.
  • the output signal is formed from a superposition of the directional signals multiplied by the weighting factors.
  • a linear superposition takes place here. This means that the weighted directional signals are preferably added or summed together.
  • the first weighting factor and/or the second weighting factor is set as a function of a current environmental situation.
  • the conjunction “and/or” is to be understood here and in the following in such a way that the features linked by means of this conjunction can be designed both together and as alternatives to one another.
  • an environmental situation is to be understood here in particular as an acoustic environmental situation or a hearing situation.
  • the environmental situation is identified and characterized, for example, by means of a situation detection and/or at least one level measurement and/or at least one algorithm of the hearing device or the signal processing.
  • the Classified environmental situation according to specific criteria, and each of these classes is assigned a specific setting of the weighting factors.
  • the weighting factors are preferably controlled automatically by a scene analysis, which is based on a combination of speaker localization and tracking, background noise estimation, estimation of the speech intensity, the signal-to-noise ratio, . . .
  • the weighting factors are determined as a function of frequency and time. In particular, this means that the weighting factors in different frequency bands are dimensioned differently, for example.
  • the useful signals are voice signals, characteristic spectral conditions of the voice of the conversation partner can also be taken into account.
  • the second weighting factor is applied here in particular over all frequencies or only to certain frequencies.
  • the weighting factors are set in predetermined (value) ranges.
  • the value ranges can be set either in adjustment software from the hearing aid acoustician (Hearing Care Professional, HCP) or via external additional devices, for example with application software (application, app) on a smartphone. This means that the hearing aid acoustician can, for example, decide for each hearing aid wearer whether the user's preference or need is more in the direction of the inventive extended hearing than in the direction of conventional hearing.
  • the first weighting factor is expediently dimensioned larger than the second weighting factor. This ensures that the useful signal appears amplified or louder in the output signal.
  • the second weighting factor has a value range between zero (0) and one (1). This means that the second weighting factor is greater than or equal to zero ( ⁇ 0) and less than or equal to one ( ⁇ 1).
  • the first weighting factor is greater than or equal to zero and less than or equal to an adjustable parameter.
  • the parameter is greater than or equal to one, for example, but in particular the parameter is greater than the upper limit of the second weighting factor. Changing or optimizing the parameter enables a desired gain factor for the useful signal to be set easily.
  • the parameter is set as a function of a signal level of the useful signal. This means that the degree of amplification is controlled by the original input volume of the useful signal. If the signal level of the useful signal is below a certain threshold value, the first weighting factor is automatically increased. If, for example, a conversation partner speaks quietly during a conversation, the useful signal is automatically amplified even more. If, on the other hand, the speaker is already loud, then, for example, the amplification or the first weighting factor is automatically reduced.
  • the useful signal is a voice signal.
  • the useful signal source is a specific speaker or interlocutor, and the useful signal is a (human) speech signal.
  • the method can be used particularly advantageously in the case of a speaker as the useful signal source, since on the one hand a specific speech signal can be identified on the basis of a large number of spectral parameters characteristic of the voice and of the language, so that a particularly reliable amplification using the first weighting factor is made possible . This significantly improves the intelligibility of the speech signal.
  • the hearing device is used in particular to supply a hearing-impaired user (hearing system user).
  • the hearing aid is designed to pick up sound signals from the environment and output them to a user of the hearing aid.
  • the hearing aid has at least two input converters, in particular acousto-electrical converters, such as microphones, and at least one output converter, in particular an electro-acoustic converter, such as a receiver.
  • the input converters pick up sound signals (noises, tones, speech, etc.) from the environment and convert them into an electrical input signal.
  • An electrical output signal is generated from the electrical input signal by modifying the input signal in signal processing.
  • Signal processing is part of the hearing aid, for example.
  • the input converter and the output converter and possibly also the signal processing are housed in particular in a housing of the hearing aid.
  • the housing is designed to be worn by the user on the head and near the ear, e.g., in the ear, on the ear, or behind the ear.
  • the hearing aid is preferably designed as a BTE hearing aid, ITO hearing aid or RIC hearing aid.
  • the hearing aid in particular the signal processing, also has a controller, ie a control unit.
  • the controller is generally set up—in terms of program and/or circuitry—to carry out the method according to the invention described above.
  • the controller is thus specifically set up to determine a number of directional signals from the input signals and to analyze signal components of a useful signal in the directional signals, as well as to assign weighting factors to the directional signals depending on the signal components and to multiply them by them, and from this an output signal for the output converter to create.
  • the controller is formed, at least in its core, by a microcontroller with a processor and a data memory, in which the functionality for carrying out the method according to the invention is implemented programmatically in the form of operating software (firmware). is, so that the method - if necessary in interaction with a device user - is carried out automatically when the operating software is executed in the microcontroller.
  • the controller can also be formed by a non-programmable electronic component, such as an application-specific integrated circuit (ASIC), in which the functionality for carrying out the method according to the invention is implemented with circuitry means.
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • the hearing device is designed binaurally and for this purpose has two individual devices, which each have at least two input transducers and at least one output transducer and are thus designed to pick up sound signals from the environment and output them to a user of the hearing device.
  • a wireless interface is provided for data exchange between the two individual devices.
  • the directional characteristics of the directional signals are, in particular, binaural directional characteristics, which means that the directional signals are determined using the input signals of both individual devices.
  • a binaural hearing device With a binaural hearing device, the two individual devices are worn by the user on different sides of the head, so that each individual device is assigned to one ear.
  • a monaural hearing device with only one individual device is also suitable. The explanations regarding a monaural hearing device can be transferred to a binaural hearing device and vice versa.
  • the 1 shows the basic structure of a hearing device 2 according to the invention.
  • the hearing device 2 is designed as a binaural hearing aid device with two hearing aid devices or individual devices 4a, 4b that are coupled in terms of signaling.
  • the individual devices 4a, 4b are in this case configured as behind-the-ear hearing aid devices (BTE).
  • BTE behind-the-ear hearing aid devices
  • the individual devices 4a, 4b are coupled or can be coupled to one another in terms of signals by means of a wireless communication link 6.
  • the communication connection 6 is, for example, an inductive coupling between the individual devices 4a and 4b; alternatively, the communication connection 6 is designed, for example, as a radio connection, in particular as a Bluetooth or RFID connection, between the individual devices 4a and 4b.
  • the structure of the individual devices 4a, 4b is explained below using the example of the individual device 4a.
  • the individual devices 4a includes, as in the 1 shown schematically, a device housing 8, in which one or more microphones, also referred to as (acousto-electrical) input transducer 10 are installed. A sound or the acoustic signals in the surroundings of the hearing aid 2 are recorded with the input converters 10 and converted into electrical acoustic data as input signals 12 .
  • the input signals 12 are processed by a controller 14 of a signal processing device 16 which is also arranged in the device housing 10 .
  • the signal processing device 16 On the basis of the input signals 12, the signal processing device 16 generates an output signal 18 which is routed to a loudspeaker or earpiece 20.
  • the earphone 20 is designed as an (electro-acoustic) output converter 20, which converts and outputs the electrical output signal 18 into an acoustic signal or sound signal.
  • the acoustic signal is optionally transmitted via a not-shown Sound tube or external receiver, with an earmold seated in the ear canal, transmitted to the eardrum of a hearing system user.
  • an electromechanical output converter 20 for example, is also conceivable as a receiver, such as in the case of a bone conduction receiver.
  • the individual device 4a and in particular the signal processing device 16 are supplied with energy by means of a battery 22 accommodated in the device housing 8.
  • the signal processing device 16 is routed in terms of signals to a first transceiver 24 and to a second transceiver 26 of the individual device 4a.
  • the transceiver 24 serves in particular for sending and receiving wireless signals via the communication link 6 and the transceiver 26 for sending and receiving wireless signals via a communication link to an additional device external to the hearing aid, for example a smartphone.
  • an additional device external to the hearing aid for example a smartphone.
  • a method for operating the hearing device 2 during a hearing situation is shown in a block diagram in which a conversation partner 28 is positioned at an angle of approximately 45° with respect to a frontal direction 30 of the hearing device user (hearing device wearer).
  • the hearing situation is such that the conversation between the hearing device user and the conversation partner 28 is superimposed by background noises which originate from noise sources distributed in the area.
  • the conversation partner 28 is a useful signal source, with the speech or the speech signal of the conversation partner 28 representing a useful signal.
  • the method for an individual device 4a, 4b, which is carried out in the controller 14, is described below. However, the method is preferably carried out binaurally, so that the output signal 18 is generated using the input signals 12 of the input converters 10 of both individual devices 4a, 4b.
  • the sound signal 32 which results from the useful signal and the background noise (interference, noise signals), is detected by the input converters 10, which each generate a corresponding input signal 12.
  • a number of directional signals 34 with different directional characteristics 36 are now formed from the input signals 12 by spatial filtering.
  • Examples are in the 2 Schematically four directional signals 34a, 34b, 34c, 34d for four different directional characteristics 36a, 36b, 36c, 36d shown.
  • the directional characteristics 36a, 36b, 36c, 36d are each designed, for example, as lobed or conical directional beams, which each have the same angular widening 38 and differ only with regard to a central angle 40 with respect to the frontal direction 30.
  • the central angle 40 is defined in each case by the angle between the direction of maximum sensitivity of the directional characteristic 36a, 36b, 36c, 36d and the frontal direction 30 of the hearing device user.
  • a selection unit 42 uses the directional signals 34a, 34b, 34c, 34d of the directional characteristics 36a, 36b, 36c, 36d to determine the presence of the useful signal source or the conversation partner 28 in the respective direction of the central angle 40 via the corresponding signal levels.
  • the directional signal 34c has the largest signal component of the useful signal.
  • the directional signal 34c is assigned a first weighting factor bw1 and the other directional signals 34a, 34b, 34d are each assigned a second weighting factor bw2, and the directional signals 34a, 34b, 34c, 34d are multiplied by the respective weighting factor bw1, bw2.
  • the weighting factors bw1 and bw2 can be applied to all frequencies or are multiplied by the directional signals 34a, 34b, 34c, 34d at specific frequencies (that is to say, for example, relevant to speech understanding).
  • the weighting factors bw1, bw2 can thus be dimensioned differently in different frequency bands.
  • the directional signals 34a, 34b, 34c, 34d multiplied by the weighting factors bw1, bw2 are then mixed with one another in a mixing unit 46 by linear superposition.
  • the resulting superposition signal forms, for example, the output signal 18 for the output converter 20, which converts the output signal 18 into an audible sound signal.
  • the superposition signal of the mixing unit 46 is preferably fed to a signal processing block of the signal processing unit 16 (not shown in detail), in which all further processing algorithms specific to the hearing device 2 are executed.
  • the signal processing block then generates the output signal 18.
  • An amplification of the signal processing block can also be present in the relevant frequencies in order to make the speaker even clearer in the output signal 18.
  • the method described above is implemented in particular as a multi-beam or ambient beam concept, in which the useful signal or useful signal components in the output signal 18 are automatically represented more prominently and louder by the weighting factors bw1, bw2.
  • the method essentially implements a listening mode in which “extended or amplified hearing” (augmented listening) is made possible.
  • the useful signal source or the conversation partner 28 is thus perceived by the hearing aid user as (spatially) closer. This means that the useful signal source is “zoomed in” and is more strongly emphasized in the output signal 18 .
  • the weighting factor bw1 is larger than the weighting factor bw2.
  • the weighting factors bw2 are, in particular, greater than or equal to zero and less than or equal to one (0 ⁇ bw2 ⁇ 1). In this case, the weighting factors bw2 are preferably selected in such a way that ambient noise is well preserved in the background.
  • the weighting factor bw1 is greater than or equal to zero and less than or equal to an adjustable parameter (0 ⁇ bw1 ⁇ parameter).
  • the value ranges of the weighting factors bw1, bw2 and in particular the parameters can be set here, for example depending on the preference of the hearing aid wearer, either in adjustment software from the hearing aid acoustician or via external additional devices, for example with application software (application, app) on a smartphone.
  • the weighting factors bw1, bw2 or their values and/or the parameters can be set depending on a current environmental situation or hearing situation.
  • the environmental situation is identified and characterized, for example, by means of a situation recognition 48 .
  • the weighting factors bw1, bw2 are preferably controlled automatically by a scene analysis, which is based on a combination of speaker localization and tracking, background noise estimation, estimation of the speech intensity, the signal-to-noise ratio, et cetera.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts (2), welches mindestens zwei Eingangswandler (10) und mindestens einen Ausgangswandler (20) aufweist, wobei die Eingangswandler (10) aus einem Schallsignal (32) der Umgebung jeweils ein Eingangssignal (12) erzeugen, wobei aus den Eingangssignalen (12) mindestens zwei Richtsignale (34a, 34b, 34c, 34d) mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken (36a, 36b, 36c, 36d) gebildet werden, wobei die Richtsignale (34a, 34b, 34c, 34d) auf das Vorhandensein eines Nutzsignals hin untersucht werden, wobei dem Richtsignal (34c) mit dem größten Signalanteil des Nutzsignals ein erster Gewichtungsfaktor (bw1) und den anderen Richtsignalen (34a, 34b, 34d) ein zweiter Gewichtungsfaktor (bw2) zugeordnet wird, wobei die Richtsignale (34a, 34b, 34c, 34d) mit dem jeweils zugeordneten Gewichtungsfaktor (bw1, bw2) multipliziert werden, und anschließend hieraus ein Ausgangssignal (18) gebildet wird, welches von dem Ausgangswandler (20) in ein Schallsignal umgewandelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts, welches mindestens zwei Eingangswandler und mindestens einen Ausgangswandler aufweist, wobei anhand von Richtsignalen, welche aus den Eingangssignalen der Eingangswandler erzeugt werden, ein Ausgangssignal gebildet wird, welches von dem Ausgangswandler in ein Schallsignal umgewandelt wird.
  • Hörhilfevorrichtungen sind tragbare Hörgeräte, die zur Versorgung von Schwerhörenden oder Hörgeschädigten dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörhilfevorrichtungen wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) und Hörgeräte mit einem externen Hörer (RIC: receiver in the canal) sowie In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), zum Beispiel auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE: In-The-Ear, CIC: Completely-In-Channel, IIC: Invisible-In-The-Channel), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang eines Hörhilfevorrichtungsnutzers getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hör-hilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Derartige Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein akusto-elektrischer Wandler, wie beispielsweise ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, zum Beispiel eine Induktionsspule oder eine (Radiofrequenz-, RF-)Antenne. Der Ausgangswandler ist meist als ein elektro-akustischer Wandler, zum Beispiel als ein Miniaturlautsprecher (Hörer), oder als ein elektromechanischer Wandler, wie beispielsweise ein Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Die Energieversorgung erfolgt üblicherweise durch eine Batterie oder einen aufladbaren Akkumulator.
  • Bei einer sogenannten binauralen Hörhilfevorrichtung werden zwei derartige Hörgeräte von einem Benutzer getragen, wobei zwischen den Hörgeräten eine Kommunikationsverbindung besteht. Im Betrieb werden hierbei beispielsweise drahtlos Daten, gegebenenfalls auch große Datenmengen, zwischen dem Hör-gerät am rechten und linken Ohr ausgetauscht. Die ausgetauschten Daten und Informationen ermöglichen eine besonders effektive Anpassung der Hörgeräte an eine jeweilige akustische Umgebungssituation. Insbesondere wird hierdurch ein besonders authentischer Raumklang für den Benutzer ermöglicht sowie das Sprachverständnis, auch in lauten Umgebungen, verbessert.
  • In der Anwendung von Hörgeräten stellt die Handhabung von Gesprächssituationen eines der Kernprobleme dar. Dies liegt zunächst einmal an dem Umstand, dass dem Benutzer eines Hörgerätes wichtige Informationen oftmals im persönlichen Gespräch vermittelt werden. Schon allein zum Zweck einer möglichst zuverlässigen Informationsübertragung gilt es daher, der Verständlichkeit von Sprachen für den Benutzer eines Hörgeräts eine besondere Bedeutung beizumessen. Andererseits wird jedoch gerade die Sprachverständlichkeit oftmals schon dadurch beeinträchtigt, dass typische Gesprächssituationen von einem hohen Anteil an Neben- und Störgeräuschen überlagert sind, wie es beispielsweise bei einer Konversation mit mehreren Gesprächspartnern der Fall sein kann, welche sich nicht nur geordnet nacheinander äußern, oder bei einem Zwiegespräch in einem geschlossenen Raum, in welchem weitere Personengruppen ihrerseits durch Gespräche zu einem erhöhten Geräuschpegel beitragen (sogenannte "Cocktail-Party"-Hörsituation).
  • Zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit des Signals eines Gesprächspartners wird in modernen Hörgeräten häufig ein Beamforming- oder Richtmikrophonie-Algorithmus angewandt, durch welchen eine schmale Richtcharakteristik, z.B. ein Richtkegel, in Richtung des Gesprächspartners ausgerichtet wird. Ein derartiger Richtkegel als Filter über die Eingangssignale des Hörgerätes führt dazu, dass das Sprachsignal des Gesprächspartners verstärkt wird, während Geräusche, welche aus einer anderen Richtung stammen, erheblich unterdrückt werden.
  • Für eine Hörsituation, in welcher sich der Gesprächspartner eines Benutzers eines Hörgerätes relativ zum Benutzer in Bewegung befindet, reichen bisherige Algorithmen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit, welche Hintergrundgeräusche mittels einer Richtcharakteristik ausblenden, im Normalfall nicht aus, da die entsprechende Richtcharakteristik laufend an die sich ändernde Position des Gesprächspartners angepasst werden müsste, was jedoch gerade dann zu Komplikationen führt, wenn der sich bewegende Gesprächspartner nicht der einzige Sprecher in der Nähe des Benutzers ist, und somit eine Erkennung der Position des Gesprächspartners aufgrund der Anwesenheit der anderen Sprecher erheblich erschwert wird.
  • Aus der EP 3 337 187 A1 und EP 3 337 189 A1 sind beispielsweise Hörgeräte bekannt, bei welchen aus den Mikrofonsignalen eine Anzahl von Richtsignalen mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken zur Erzeugung eines Ausgangssignals verwendet werden. Dies ist im nachfolgenden auch als Multi-Beam-Konzept bezeichnet. Ein solches Multi-Beam-Konzept ermöglicht beispielsweise einen sogenannten Umgebungs-Beam oder Umgebungs-Richtkegel (Region Beam). Ein solcher Umgebungs-Beam wird beispielsweise automatisch aktiviert, wenn der Hörgeräteträger ein Gespräch mit mehr als einem Zielsprecher führt, oder wenn der Hörgeräteträger ein Gespräch mit einem einzelnen Sprecher in einer versetzten Position führt, ohne den Kopf zum Gesprächspartner drehen zu müssen.
  • Der Umgebungs-Beam-Algorithmus ist hierbei beispielsweise derart konzipiert, dass er speziell einen räumlichen Bereich abdeckt, in dem sich die Gesprächspartner befinden, indem er mehrere flexible schmale Richtsignale beziehungsweise Richtcharakteristiken aus verschiedenen Richtungen steuert und kombiniert, die parallel angewendet werden. Dieser Umgebungs-Beam erzeugt verschiedene neue Richtcharakteristik- oder Richtkegelmuster, die auf die Hörsituation zugeschnitten sind, in der sich die aktiven Gesprächspartner befinden.
  • Hierbei besteht jedoch das technische Problem, dass die Gesprächspartner in dem Ausgangssignal immer noch die gleiche ursprüngliche Sprachlautstärke aufweisen, obwohl die Hintergrundgeräusche und die externen Störgeräusche in der Ferne gut reduziert werden können. Dies bedeutet, dass es kein verstärktes Hören gibt. Mit anderen Worten sind die Sprecher nicht lauter, und treten in den Gesprächssituationen, in denen sich der Hörgeräteträger befindet, nicht hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts anzugeben. Insbesondere soll ein Sprachsignal im Ausgangssignal stärker hervorgehoben werden, ohne dabei Informationen aus der Umgebung zu verlieren. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Hörgerät anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Hörgeräts mit den Merkmalen des Anspruchs 9 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die im Hinblick auf das Verfahren angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Hörgerät übertragbar und umgekehrt. Sofern nachfolgend Verfahrensschritte beschrieben werden, ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen für das Hörgerät insbesondere dadurch, dass dieses dazu ausgebildet ist, einen oder mehrere dieser Verfahrensschritte auszuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Betrieb eines Hörgeräts, insbesondere eines Hörhilfegeräts, vorgesehen sowie dafür geeignet und ausgestaltet.
  • Das Hörgerät weist hierbei mindestens zwei Eingangswandler zur Erzeugung von Eingangssignalen und mindestens einen Ausgangswandler zur Erzeugung eines Schallsignals auf.
  • Verfahrensgemäß werden aus den Eingangssignalen mindestens zwei Richtsignale mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken gebildet, wobei die Richtsignale anschließend auf das Vorhandensein eines Nutzsignals hin untersucht werden. Dem Richtsignal mit dem größten Signalanteil des Nutzsignals wird hierbei ein erster Gewichtungsfaktor und den anderen Richtsignalen ein zweiter Gewichtungsfaktor zugeordnet. Erfindungsgemäß werden die Richtsignale mit dem jeweils zugeordneten Gewichtungsfaktor multipliziert, und anschließend hieraus ein Ausgangssignal gebildet, welches von dem Ausgangswandler in ein Schallsignal umgewandelt wird. Die Gewichtungsfaktoren sind hierbei vorzugsweise Linearfaktoren. Dadurch ist ein besonders geeignetes Verfahren zum Betrieb des Hörgeräts realisiert. Insbesondere ist somit ein Multi-Beam- oder Umgebungs-Beam-Konzept realisiert, bei welchem das Nutzsignal oder Nutzsignalanteile im Ausgangssignal durch die Gewichtungsfaktoren automatisch prominenter und lauter darstellbar sind. Somit ist eine Multi-Beam- oder Umgebungs-Beam-Erweiterung realisiert, welche besonders flexibel auf die jeweilige Hörsituation anpassbar ist, und bei welcher Hintergrundgeräusche und weit entfernte störende Signalquellen reduzierbar sind.
  • Unter einem Richtsignal ist hierbei ein Signal zu verstehen, welches für einen Referenzschall einer Referenzschallquelle in einem bestimmten Winkelbereich eine besonders hohe Empfindlichkeit aufweist, und bei einer Anordnung der Referenzschallquelle außerhalb des gegebenen Winkelbereichs bezüglich des Referenzschalls eine erheblich reduzierte Empfindlichkeit aufweist. Insbesondere kann dabei das Richtsignal bei einem gegebenen Zentralwinkel ein Maximum in seiner Empfindlichkeit bezüglich des Referenzschalls aufweisen, wobei mit einem zunehmenden Winkelabstand vom Zentralwinkel die Empfindlichkeit gegenüber dem Referenzsignal nachlässt. Diese Winkelabhängigkeit ist nachfolgend auch als Richtcharakteristik bezeichnet. Als Richtcharakteristiken sind hierbei insbesondere Richtkegel oder Richtkeulen (Strahlen, Beams), also Richtcharakteristiken mit einer keulen- oder kegelförmigen Geometrie, umfasst. Derartige Richtsignale oder Richtcharakteristiken sind beispielsweise durch "sum and delay"-Methoden aus den Eingangssignalen erzeugbar.
  • Die Untersuchung auf das Vorhandensein des Nutzsignals erfolgt beispielsweise anhand einer Untersuchung, ob das Nutzsignal sich einer hinsichtlich der Art vorgegebenen Nutzsignalquelle ähnelt. Unter einer der Art nach vorgegebenen Nutzsignalquelle ist insbesondere eine Nutzsignalquelle umfasst, welche anhand der spektralen Eigenschaften von Signalanteilen des erzeugten Nutzsignals vorgegeben und/oder erkannt werden kann, also beispielsweise ein bestimmter Sprecher, dessen Sprachsignal im Hörgerät anhand seiner spektralen Eigenschaften sowie anhand der Verteilung von Formaten von den Sprachsignalen anderer möglicher Sprecher unterschieden werden kann. Beispielsweise werden spektrale Kenngrößen der Nutzsignalquelle vorgegeben, wobei eine Wahrscheinlichkeit dafür ermittelt wird, ob in den Richtsignalen Signalkomponenten enthalten sind, welche mit den spektralen Kenngrößen kompatibel sind. Hierbei wird beispielsweise bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Wahrscheinlichkeitsgrenzwerts auf ein Vorhandensein des Nutzsignals geschlossen. Alternativ mit Hilfe einer Sprachaktivitätserkennungseinheit (engl.: Voice Activity Detection, VAD) Sprecher oder Sprachsignale im Eingangssignale erkannt, und potenzielle Zielsprecher beziehungsweise Nutzsignale bestimmt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist im Wesentlichen ein Hörmodus realisiert, bei welchem ein "erweitertes oder verstärktes Hören" (Augmented Listening) oder ein "verbessertes Hören" beziehungsweise ein "Hören mit verbesserten Sinnen" ermöglicht ist. Hierbei ist es möglich, das Nutzsignal beziehungsweise die Nutzsignalquelle, beispielsweise ein aktiver Gesprächspartner, durch den ersten Gewichtungsfaktor im Ausgangssignal automatisch prominenter und lauter als gewöhnlich herauszustellen. Die Nutzsignalquelle wird somit als näher am Hörgeräteträger wahrgenommen. Dies bedeutet, dass die Nutzsignalquelle "herangezoomt" und im Ausgangssignal stärker betont wird. Die zweiten Gewichtungsfaktoren sind hierbei vorzugsweise derart gewählt, dass Umgebungsgeräusche im Hintergrund gut erhalten bleiben. Durch die Gewichtungsfaktoren ist somit im Wesentlichen eine automatische Lautstärkeregelung in Richtung der Nutzsignalquelle, also beispielsweise in Richtung der aktiven Sprecher, realisiert. Diese automatische, gerichtete Lautstärkeregelung (engl.: Automatic, Directional Volume Control, ADVC) erleichtert dem Hörgeräteträger das Zuhören bei Unterhaltungen.
  • Das mit dem ersten Gewichtungsfaktor multiplizierte Richtsignal, beziehungsweise dessen Richtcharakteristik, weist vorzugsweise eine vergleichsweise geringe Winkelaufweitung auf. Mit anderen Worten weist dieses Richtsignal einen vergleichsweise schmalen Strahl (Beam), also schmale Winkelaufweitung auf, mittels welcher das Nutzsignal beziehungsweise die Nutzsignalquelle verfolgt wird.
  • Wenn kein Nutzsignal erfasst wird, also wenn beispielsweise kein Sprecher aktiv ist, wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise automatisch ausgeblendet oder beendet. Dies bedeutet, dass die Verstärkung vorzugsweise lediglich dann angewendet wird, wenn sie notwendig ist. Dadurch ist vorzugsweise eine intelligente Verstärkung realisiert.
  • In einer geeigneten Ausführung wird das Ausgangssignal aus einer Superposition der mit den Gewichtungsfaktoren multiplizierten Richtsignale gebildet. Insbesondere erfolgt hierbei eine lineare Superposition. Dies bedeutet, dass die gewichteten Richtsignale vorzugsweise miteinander addiert oder summiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der erste Gewichtungsfaktor und/oder der zweite Gewichtungsfaktor in Abhängigkeit einer jeweils aktuellen Umgebungssituation eingestellt. Die Konjunktion "und/oder" ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Unter einer Umgebungssituation ist hierbei insbesondere eine akustische Umgebungssituation oder eine Hörsituation zu verstehen. Die Umgebungssituation wird hierbei beispielsweise mittels einer Situationserkennung und/oder mindestens einer Pegelmessung und/oder mindestens einen Algorithmus des Hörgeräts oder der Signalverarbeitung identifiziert und charakterisiert. Beispielsweise wird die Umgebungssituation nach bestimmten Kriterien klassifiziert, und jeder dieser Klassen ist eine bestimmte Einstellung der Gewichtungsfaktoren zugeordnet. Die Gewichtungsfaktoren werden hierbei vorzugsweise automatisch von einer Szenenanalyse gesteuert, welche auf einer Kombination von Sprecherlokalisierung und - verfolgung, Hintergrundgeräuschschätzungen, Schätzung der Sprachintensität, des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses, ..., basiert.
  • Beispielsweise werden die Gewichtungsfaktoren frequenz- und zeitabhängig bestimmt. Insbesondere bedeutet dies, dass die Gewichtungsfaktoren in unterschiedlichen Frequenzbändern beispielsweise unterschiedlich groß dimensioniert sind. Insbesondere in dem Fall, dass es sich bei den Nutzsignalen um Sprachsignale handelt, können somit auch charakteristische spektrale Gegebenheiten der Stimme der Gesprächspartner mit berücksichtigt werden. Um die Hintergrundgeräusche im Ausgangssignal so natürlich wie möglich zu halten, obwohl das Nutzsignal mit dem ersten Gewichtsfaktor verstärkt wird, wird der zweite Gewichtungsfaktor hierbei insbesondere über alle Frequenzen oder lediglich auf bestimmte Frequenzen angewandt.
  • Die Gewichtungsfaktoren werden hierbei in vorgegebenen (Werte-)Bereichen eingestellt. Die Wertebereiche können hierbei beispielsweise je nach Präferenz des Hörgeräteträgers entweder in einer Anpassungssoftware beim Hörgeräteakustiker (Hearing Care Professional, HCP) oder über externe Zusatzgeräte, zum Beispiel mit einer Anwendungssoftware (Applikation, App) eines Smartphones, eingestellt werden. Dies bedeutet, dass der Hörgeräteakustiker beispielsweise für jeden Hörgeräteträger entscheiden kann, ob die Vorliebe oder das Bedürfnis des Nutzers eher in Richtung des erfindungsgemäßen erweiterten Hörens als in Richtung eines konventionellen Hörens geht.
  • Zweckmäßigerweise ist der erste Gewichtungsfaktor größer dimensioniert als der zweite Gewichtungsfaktor. Dadurch ist sichergestellt, dass das Nutzsignal im Ausgangssignal verstärkt oder lauter auftritt.
  • In einer denkbaren Weiterbildung weist der zweite Gewichtungsfaktor hierbei einen Wertebereich zwischen Null (0) und Eins (1) auf. Dies bedeutet, dass der zweite Gewichtungsfaktor größer oder gleich Null (≥ 0) und kleiner oder gleich Eins ist (≤ 1).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Gewichtungsfaktor größer oder gleich Null und kleiner oder gleich einem einstellbaren Parameter. Der Parameter ist hierbei beispielsweise größer oder gleich Eins, insbesondere ist der Parameter jedoch größer als die obere Grenze des zweiten Gewichtungsfaktors. Durch die Veränderung oder Optimierung des Parameters ist eine einfache Einstellung eines gewünschten Verstärkungsfaktors für das Nutzsignal ermöglicht.
  • In einer geeigneten Ausbildung wird der Parameter hierbei in Abhängigkeit eines Signalpegels des Nutzsignals eingestellt. Dies bedeutet, dass der Grad der Verstärkung durch die ursprüngliche Eingangslautstärke des Nutzsignals gesteuert wird. Wenn der Signalpegel des Nutzsignal unter einem gewissen Schwellwert liegt, wird hierbei automatisch der erste Gewichtungsfaktor erhöht. Wenn beispielsweise ein Gesprächspartner während eines Gesprächs leise spricht, wird automatisch eine noch stärkere Verstärkung des Nutzsignals vornehmen. Ist der Sprecher hingegen bereits laut, dann wird beispielsweise automatisch die Verstärkung beziehungsweise der erste Gewichtungsfaktor reduziert.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist das Nutzsignal ein Sprachsignal. Dies bedeutet, dass die Nutzsignalquelle ein bestimmter Sprecher oder Gesprächspartner ist, und das Nutzsignal ein (menschliches) Sprachsignal ist. Gerade für den Fall eines Sprechers als Nutzsignalquelle lässt sich das Verfahren besonders vorteilhaft anwenden, da einerseits ein bestimmtes Sprachsignal anhand einer Vielzahl von für die Stimme und für die Sprache charakteristischen spektralen Parametern identifizierbar ist, so dass eine besonders zuverlässige Verstärkung mittels des ersten Gewichtungsfaktors ermöglicht ist. Dadurch wird die Verständlichkeit des Sprachsignals wesentlich verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät dient insbesondere der Versorgung eines hörgeschädigten Nutzers (Hörsystemnutzer). Das Hörgerät ist hierbei ausgebildet, Schallsignale aus der Umgebung aufzunehmen und an einen Nutzer des Hörgeräts auszugeben. Hierzu weist das Hörgerät zumindest zwei Eingangswandler, insbesondere akusto-elektrische Wandler, wie beispielsweise Mikrofone, auf sowie zumindest einen Ausgangswandler, insbesondere einen elektro-akustischen Wandler, wie beispielsweise einen Hörer. Die Eingangswandler nehmen im Betrieb des Hörgeräts Schallsignale (Geräusche, Töne, Sprache, etc.) aus der Umgebung auf, und wandelt diese jeweils in ein elektrisches Eingangssignal um. Aus dem elektrischen Eingangssignal wird ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, indem das Eingangssignal in einer Signalverarbeitung modifiziert wird. Die Signalverarbeitung ist beispielsweise ein Teil des Hörgeräts. Der Eingangswandler und der Ausgangswandler sowie gegebenenfalls auch die Signalverarbeitung sind insbesondere in einem Gehäuse des Hörgeräts untergebracht. Das Gehäuse ist derart ausgebildet, dass dieses vom Nutzer am Kopf und in der Nähe des Ohrs getragen werden kann, z.B. im Ohr, am Ohr oder hinter dem Ohr. Vorzugsweise ist das Hörgerät als BTE-Hörgerät, ITO-Hörgerät oder RIC-Hörgerät ausgebildet.
  • Das Hörgerät, insbesondere die Signalverarbeitung, weist weiterhin einen Controller, also eine Steuereinheit, auf. Der Controller ist hierbei allgemein - programm- und/oder schaltungstechnisch - zur Durchführung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Der Controller ist somit konkret dazu eingerichtet, aus den Eingangssignalen einen Anzahl von Richtsignalen zu bestimmen, und Signalanteile eines Nutzsignals in den Richtsignalen zu analysieren, sowie den Richtsignalen in Abhängigkeit der Signalanteile Gewichtungsfaktoren zuzuordnen und mit diesen zu multiplizieren, und hieraus ein Ausgangssignal für den Ausgangswandler zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist der Controller zumindest im Kern durch einen Mikrocontroller mit einem Prozessor und einem Datenspeicher gebildet, in dem die Funktionalität zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form einer Betriebssoftware (Firmware) programmtechnisch implementiert ist, so dass das Verfahren - gegebenenfalls in Interaktion mit einem Vorrichtungsnutzer- bei Ausführung der Betriebssoftware in dem Mikrocontroller automatisch durchgeführt wird. Der Controller kann im Rahmen der Erfindung alternativ aber auch durch ein nicht-programmierbares elektronisches Bauteil, wie zum Beispiel einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), gebildet sein, in dem die Funktionalität zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit schaltungstechnischen Mitteln implementiert ist.
  • Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Hörgerät binaural ausgebildet ist und hierzu zwei Einzelgeräte aufweist, welche jeweils zumindest zwei Eingangswandler sowie zumindest einen Ausgangswandler aufweisen und dadurch ausgebildet sind, Schallsignale aus der Umgebung aufzunehmen und an einen Nutzer des Hörgeräts auszugeben. Beispielsweise ist eine Drahtlosschnittstelle zum Datenaustausch zwischen den beiden Einzelgeräten vorgesehen. Die Richtcharakteristiken der Richtsignale sind hierbei insbesondere binaurale Richtcharakteristiken, dies bedeutet, dass die Richtsignale anhand der Eingangssignale beider Einzelgeräte bestimmt werden.
  • Bei einem binauralen Hörgerät werden die beiden Einzelgeräte vom Nutzer auf unterschiedlichen Seiten des Kopfs getragen, sodass jedes Einzelgerät einem Ohr zugeordnet ist. Alternativ zu einem binauralen Hörgerät ist aber auch ein monaurales Hörgerät mit lediglich einem Einzelgerät geeignet. Die Ausführungen bezüglich eines monauralen Hörgeräts sind sinngemäß auf ein binaurales Hörgerät übertragbar und umgekehrt.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischen und vereinfachten Darstellungen:
  • Fig. 1
    ein binaurales Hörgerät, und
    Fig. 2
    ein Blockdiagramm zum Ablauf eines Verfahrens zum Betrieb eines Hörgeräts.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Hörgeräts 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Hörgerät 2 als eine binaurale Hörhilfevorrichtung mit zwei signaltechnisch gekoppelten Hörhilfegeräten beziehungsweise Einzelgeräten 4a, 4b ausgeführt. Die Einzelgeräte 4a, 4b sind hierbei beispielhaft als Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegeräte (HdO) ausgestaltet. Die Einzelgeräte 4a, 4b sind untereinander mittels einer drahtlosen Kommunikationsverbindung 6 signaltechnisch gekoppelt oder koppelbar.
  • Die Kommunikationsverbindung 6 ist beispielsweise eine induktive Kopplung zwischen den Einzelgeräten 4a und 4b, alternativ ist die Kommunikationsverbindung 6 beispielsweise als eine Funkverbindung, insbesondere als eine Bluetooth- oder RFID-Verbindung, zwischen den Einzelgeräten 4a und 4b ausgeführt ist.
  • Der Aufbau der Einzelgeräte 4a, 4b ist nachfolgend beispielhaft anhand des Einzelgeräts 4a erläutert. Das Einzelgeräte 4a umfasst, wie in der Fig. 1 schematisch dargestellt, ein Gerätegehäuse 8, in welches ein oder mehrere Mikrofone, auch als (akusto-elektrische) Eingangswandler 10 bezeichnet, eingebaut sind. Mit den Eingangswandlern 10 wird ein Schall beziehungsweise die akustischen Signale in einer Umgebung des Hörgeräts 2 aufgenommen, und in elektrische Akustikdaten als Eingangssignale 12 gewandelt.
  • Die Eingangssignale 12 werden von einem Controller 14 einer Signalverarbeitungseinrichtung 16, welche ebenfalls in dem Gerätegehäuse 10 angeordnet ist, verarbeitet. Anhand der Eingangssignale 12 erzeugt die Signalverarbeitungseinrichtung 16 ein Ausgangssignal 18, welches an einen Lautsprecher beziehungsweise Hörer 20 geleitet wird. Der Hörer 20 ist hierbei als ein (elektro-akustischer) Ausgangswandler 20 ausgeführt, welcher das elektrische Ausgangssignal 18 in ein akustisches Signal oder Schallsignal wandelt und ausgibt. Bei dem HdO-Einzelgerät 4a wird das akustische Signal gegebenenfalls über einen nicht näher dargestellten Schallschlauch oder externen Hörer, der mit einer im Gehörgang einsitzenden Otoplastik, zum Trommelfell eines Hörsystemnutzers übertragen. Es ist aber auch beispielsweise ein elektro-mechanischer Ausgangswandler 20 als Hörer denkbar, wie beispielsweise bei einem Knochenleitungshörer.
  • Die Energieversorgung des Einzelgeräts 4a und insbesondere der Signalverarbeitungseinrichtung 16 erfolgt mittels einer in dem Gerätegehäuse 8 aufgenommenen Batterie 22.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung 16 ist signaltechnisch an einen ersten Transceiver 24 und an einen zweiten Transceiver 26 des Einzelgeräts 4a geführt. Der Transceiver 24 dient insbesondere zum Senden und Empfangen von drahtlosen Signalen mittels der Kommunikationsverbindung 6 und der Transceiver 26 zum Senden und Empfangen von drahtlosen Signalen mittels einer Kommunikationsverbindung an ein hörgeräteexternes Zusatzgerät, beispielsweise an ein Smartphone. Beispielsweise ist es ebenso denkbar, dass lediglich ein Transceiver für beide Kommunikationsverbindungen 8 vorgesehen ist.
  • In der Fig. 2 ist in einem Blockdiagramm ein Verfahren zum Betrieb des Hörgeräts 2 während einer Hörsituation dargestellt, bei welcher ein Gesprächspartner 28 bezüglich einer Frontalrichtung 30 des Hörgerätenutzers (Hörgeräteträger) in einem Winkel von circa 45° positioniert ist. Die Hörsituation ist dabei derart, dass das Gespräch des Hörgerätenutzers mit dem Gesprächspartner 28 von Hintergrundgeräuschen überlagert wird, welche von in der Umgebung verteilten Rauschquellen stammen.
  • Der Gesprächspartner 28 ist hierbei hinsichtlich der nachfolgend beschriebenen Signalverarbeitung beziehungsweise dem Verfahren eine Nutzsignalquelle, wobei die Sprache beziehungsweise das Sprachsignal des Gesprächspartners 28 ein Nutzsignal darstellt.
  • Nachfolgend ist das Verfahren für ein Einzelgerät 4a, 4b beschrieben, welches in dem Controller 14 durchgeführt wird. Vorzugsweise wird das Verfahren jedoch binaural ausgeführt, so dass wobei das Ausgangssignal 18 anhand der Eingangssignale 12 der Eingangswandler 10 beider Einzelgeräte 4a, 4b erzeugt wird.
  • Das Schallsignal 32, welches sich aus dem Nutzsignal und den Hintergrundgeräuschen (Stör-, Rauschsignale) ergibt, wird von den Eingangswandlern 10 erfasst, welche jeweils ein korrespondierendes Eingangssignal 12 erzeugen. Durch eine räumliche Filterung werden nun aus den Eingangssignalen 12 eine Anzahl von Richtsignalen 34 mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken 36 gebildet.
  • Beispielhaft sind in der Fig. 2 schematisch vier Richtsignale 34a, 34b, 34c, 34d für vier unterschiedliche Richtcharakteristiken 36a, 36b, 36c, 36d gezeigt. Die Richtcharakteristiken 36a, 36b, 36c, 36d sind beispielsweise jeweils als keulen- oder kegelförmige Richtstrahlen ausgeführt, welche jeweils die gleiche Winkelaufweitung 38 aufweisen, und sich lediglich hinsichtlich eines Zentralwinkels 40 bezüglich der Frontalrichtung 30 unterscheiden. Der Zentralwinkel 40 wird hierbei jeweils definiert durch den Winkel zwischen der Richtung der maximalen Empfindlichkeit der Richtcharakteristik 36a, 36b, 36c, 36d und der Frontalrichtung 30 des Hörgerätenutzers.
  • Eine Auswahleinheit 42 ermittelt anhand der Richtsignale 34a, 34b, 34c, 34d der Richtcharakteristiken 36a, 36b, 36c, 36d über die entsprechenden Signalpegel die Präsenz der Nutzsignalquelle beziehungsweise des Gesprächspartners 28 in der jeweiligen Richtung des Zentralwinkels 40. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Richtsignal 34c den größten Signalanteil des Nutzsignals auf.
  • Anschließend wird in einer Zuweisungseinheit 44 dem Richtsignal 34c ein erster Gewichtungsfaktor bw1 und den übrigen Richtsignalen 34a, 34b, 34d jeweils ein zweiter Gewichtungsfaktor bw2 zugeordnet, und die Richtsignale 34a, 34b, 34c, 34d mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor bw1, bw2 multipliziert. Die Gewichtungsfaktoren bw1 und bw2 können hierbei über alle Frequenzen oder angewandt auf bestimmte (d.h. beispielsweise für das Sprachverständnis relevante) Frequenzen mit den Richtsignalen 34a, 34b, 34c, 34d multipliziert werden. Die Gewichtungsfaktoren bw1, bw2 können in unterschiedlichen Frequenzbändern somit unterschiedlich groß dimensioniert sein.
  • Die mit den Gewichtungsfaktoren bw1, bw2 multiplizierten Richtsignale 34a, 34b, 34c, 34d werden hernach in einer Mischeinheit 46 durch eine lineare Superposition miteinander gemischt.
  • In Formeln ausgedrückt ergibt sich das Superpositionssignal für zwei Richtsignale (Beam1, Beam2) für eine Frequenz f zu einer Zeit t beispielsweise als: Superpositionssignal f t = bw 1 f t × Beam 1 f t + bw 2 f t × Beam 2 f t
    Figure imgb0001
  • Das resultierende Superpositionssignal bildet beispielsweise das Ausgangssignal 18 für den Ausgangswandler 20, welcher das Ausgangssignal 18 in ein hörbares Schallsignal umwandelt. Vorzugsweise wird das Superpositionssignal der Mischeinheit 46 jedoch einem nicht näher gezeigten Signalverarbeitungsblock der Signalverarbeitung 16 zugeführt, in welchem alle weiteren, für das Hörgerät 2 spezifischen Verarbeitungsalgorithmen ausgeführt werden. Der Signalverarbeitungsblock erzeugt hierbei dann das Ausgangssignal 18. Eine Verstärkung des Signalverarbeitungsblocks kann in den relevanten Frequenzen hierbei auch vorhanden sein, um den Sprecher noch klarer im Ausgangssignal 18 zu machen.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren ist insbesondere als ein Multi-Beam- oder Umgebungs-Beam-Konzept realisiert, bei welchem das Nutzsignal oder Nutzsignalanteile im Ausgangssignal 18 durch die Gewichtungsfaktoren bw1, bw2 automatisch prominenter und lauter dargestellt werden. Durch das Verfahren ist im Wesentlichen ein Hörmodus realisiert, bei welchem ein "erweitertes oder verstärktes Hören" (Augmented Listening) ermöglicht ist. Die Nutzsignalquelle beziehungsweise der Gesprächspartner 28 wird somit vom Hörgerätenutzer als (räumlich) näher wahrgenommen. Dies bedeutet, dass die Nutzsignalquelle "herangezoomt" und im Ausgangssignal 18 stärker betont wird.
  • Zu diesem Zwecke ist der der Gewichtungsfaktor bw1 größer dimensioniert als der Gewichtungsfaktor bw2. Die Gewichtungsfaktoren bw2 sind insbesondere größer oder gleich Null und kleiner oder gleich Eins ist (0 ≤ bw2 ≤ 1). Die Gewichtungsfaktoren bw2 sind hierbei vorzugsweise derart gewählt, dass Umgebungsgeräusche im Hintergrund gut erhalten bleiben. Der Gewichtungsfaktor bw1 ist hierbei größer oder gleich Null und kleiner oder gleich einem einstellbaren Parameter (0 ≤ bw1 ≤ Parameter). Die Wertebereiche der Gewichtungsfaktoren bw1, bw2 und insbesondere der Parameter können hierbei beispielsweise je nach Präferenz des Hörgeräteträgers entweder in einer Anpassungssoftware beim Hörgeräteakustiker oder über externe Zusatzgeräte, zum Beispiel mit einer Anwendungssoftware (Applikation, App) eines Smartphones, eingestellt werden.
  • Die Gewichtungsfaktoren bw1, bw2 beziehungsweise deren Werte und/oder der Parameter können hierbei in Abhängigkeit einer jeweils aktuellen Umgebungssituation oder Hörsituation eingestellt werden. Die Umgebungssituation wird hierbei beispielsweise mittels einer Situationserkennung 48 identifiziert und charakterisiert. Die Gewichtungsfaktoren bw1, bw2 werden hierbei vorzugsweise automatisch von einer Szenenanalyse gesteuert, welche auf einer Kombination von Sprecherlokalisierung und -verfolgung, Hintergrundgeräuschschätzungen, Schätzung der Sprachintensität, des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses, et cetera, basiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hörgerät
    4a, 4b
    Einzelgerät
    6
    Kommunikationsverbindung
    8
    Gerätegehäuse
    10
    Eingangswandler
    12
    Eingangssignal
    14
    Controller
    16
    Signalverarbeitung
    18
    Ausgangssignal
    20
    Ausgangswandler
    22
    Batterie
    24
    Transceiver
    26
    Transceiver
    28
    Gesprächspartner
    30
    Frontalrichtung
    32
    Schallsignal
    34a, 34b, 34c,34d
    Richtsignal
    36a, 36b, 36c, 36d
    Richtcharakteristik
    38
    Winkelaufweitung
    40
    Zentralwinkel
    42
    Auswahleinheit
    44
    Zuordnungseinheit
    46
    Mischeinheit
    48
    Situationserkennung
    bw1, bw2
    Gewichtungsfaktor

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts (2), welches mindestens zwei Eingangswandler (10) und mindestens einen Ausgangswandler (20) aufweist,
    - wobei die Eingangswandler (10) aus einem Schallsignal (32) der Umgebung jeweils ein Eingangssignal (12) erzeugen,
    - wobei aus den Eingangssignalen (12) mindestens zwei Richtsignale (34a, 34b, 34c, 34d) mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken (36a, 36b, 36c, 36d) gebildet werden,
    - wobei die Richtsignale (34a, 34b, 34c, 34d) auf das Vorhandensein eines Nutzsignals hin untersucht werden,
    - wobei dem Richtsignal (34c) mit dem größten Signalanteil des Nutzsignals ein erster Gewichtungsfaktor (bw1) und den anderen Richtsignalen (34a, 34b, 34d) ein zweiter Gewichtungsfaktor (bw2) zugeordnet wird,
    - wobei die Richtsignale (34a, 34b, 34c, 34d) mit dem jeweils zugeordneten Gewichtungsfaktor (bw1, bw2) multipliziert werden, und anschließend hieraus ein Ausgangssignal (18) gebildet wird, welches von dem Ausgangswandler (20) in ein Schallsignal umgewandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ausgangssignal (18) aus einer Superposition der mit den Gewichtungsfaktoren (bw1, bw2) multiplizierten Richtsignale (34a, 34b, 34c, 34d) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Gewichtungsfaktor (bw1) und/oder der zweite Gewichtungsfaktor (bw2) in Abhängigkeit einer Umgebungssituation eingestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Gewichtungsfaktor (bw1) größer als der zweite Gewichtsfaktor (bw2) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Gewichtungsfaktor (bw2) größer oder gleich Null und kleiner oder gleich Eins ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Gewichtungsfaktor (bw1) größer oder gleich Null und kleiner oder gleich einem einstellbaren Parameter ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Parameter in Abhängigkeit eines Signalpegels des Nutzsignals eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Nutzsignal ein Sprachsignal ist.
  9. Hörgerät (2), insbesondere binaurales Hörgerät, aufweisend mindestens zwei Eingangswandler (10) zur Erzeugung von Eingangssignalen (12), und mindestens einen Ausgangswandler (20) zur Erzeugung eines Schallsignals, sowie einen Controller (14) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP22190784.3A 2021-09-13 2022-08-17 Verfahren zum betrieb eines hörgeräts Pending EP4149121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210098.8A DE102021210098A1 (de) 2021-09-13 2021-09-13 Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4149121A1 true EP4149121A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=82942531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22190784.3A Pending EP4149121A1 (de) 2021-09-13 2022-08-17 Verfahren zum betrieb eines hörgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230080855A1 (de)
EP (1) EP4149121A1 (de)
CN (1) CN115811691A (de)
DE (1) DE102021210098A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811762A1 (de) * 2013-05-16 2014-12-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem
EP3328097A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Oticon A/s Hörgerät mit einem eigenstimmendetektor
EP3337187A1 (de) 2016-12-15 2018-06-20 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
EP3337189A1 (de) 2016-12-15 2018-06-20 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum bestimmen einer richtung einer nutzsignalquelle
DE102019205709B3 (de) * 2019-04-18 2020-07-09 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811762A1 (de) * 2013-05-16 2014-12-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem
EP3328097A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Oticon A/s Hörgerät mit einem eigenstimmendetektor
EP3337187A1 (de) 2016-12-15 2018-06-20 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
EP3337189A1 (de) 2016-12-15 2018-06-20 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum bestimmen einer richtung einer nutzsignalquelle
US10547956B2 (en) * 2016-12-15 2020-01-28 Sivantos Pte. Ltd. Method of operating a hearing aid, and hearing aid
DE102019205709B3 (de) * 2019-04-18 2020-07-09 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN115811691A (zh) 2023-03-17
DE102021210098A1 (de) 2023-03-16
US20230080855A1 (en) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP2180726B2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE102004047759B3 (de) Verwendung eines Hörhilfegerätesystems mit wenigstens zwei Hörhilfegeräten
EP2603018B1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
DE102007017761B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
DE102011006471A1 (de) Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Einstellen eines Richtmikrofons bei einem Hörhilfegerät
EP2811762B1 (de) Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem
EP2833651A1 (de) Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle
EP3873108A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP2991379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten wahrnehmung der eigenen stimme
EP3926982A2 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst
EP2822300B1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
EP2161949A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
EP2658289B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
DE102016207936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
EP4149121A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP4311269A1 (de) Verfahren zum betreiben eines binauralen hörgeräts, binaurales hörgerät und computerprogramm
WO2014049455A1 (de) Hörsystem sowie übertragungsverfahren
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
EP0723381B2 (de) Vorrichtung zur Hörunterstützung
DE102022202266A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
EP3863306A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
DE102009018425A1 (de) Hörvorrichtung mit Entstörung am Signaleingang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR