EP2833651A1 - Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle - Google Patents

Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle Download PDF

Info

Publication number
EP2833651A1
EP2833651A1 EP14177843.1A EP14177843A EP2833651A1 EP 2833651 A1 EP2833651 A1 EP 2833651A1 EP 14177843 A EP14177843 A EP 14177843A EP 2833651 A1 EP2833651 A1 EP 2833651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
sound source
signal
origin
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14177843.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2833651A1 publication Critical patent/EP2833651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers

Definitions

  • the invention relates to a method for tracking a sound source by means of a hearing aid and a hearing aid for performing the method.
  • the hearing aid has a plurality of microphones, a signal processing device, an energy source and a listener.
  • the signal processing device is configured to receive a plurality of first signals with acoustic information from the plurality of microphones and to process the plurality of signals into a second signal having a variable directional characteristic.
  • the method includes the step of changing an orientation of a directional characteristic to a changed origin direction of a sound source relative to the hearing aid.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE concha hearing aids or canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually an acoustoelectric transducer, such as a microphone, and / or an electromagnetic receiver, such as an induction coil.
  • the output transducer is usually as an electro-acoustic transducer, eg Miniature speaker, or as an electro-mechanical transducer, eg bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing device.
  • Hearing aids with digital signal processing often have a plurality of microphones and connect their output signals to a signal with directional characteristics to highlight sounds from certain sound sources to noise and to simplify the carrier so the pursuit of a conversation. It is now possible with several microphones to impress the directional characteristic so strong that even a deviation of a few degrees from a preferred direction can cause the output level of the hearing aid device to drop sharply.
  • the preferred direction corresponds to the viewing direction of the wearer.
  • the wearer of the hearing aid is therefore forced to align the hearing aid and thus his head rigidly on his interlocutor. Especially when speakers and / or listeners are moving, this is almost impossible.
  • hearing aids are available on the market, the directional characteristic is externally controllable.
  • the directional characteristic of a hearing aid can be influenced by a remote control.
  • this object is achieved by a method according to claim 1 and a hearing aid for performing the method according to claim 10.
  • the method according to the invention relates to a method for tracking a sound source by means of a hearing aid.
  • the hearing aid has a plurality of microphones, a monitoring means for monitoring a signal, a location means for determining an origin direction of the sound source, a directional means for generating a directional characteristic, a power source, a controller and an electro-mechanical transducer.
  • the aiming means is adapted to receive a plurality of first signals having acoustic information from the plurality of microphones and to process the plurality of first signals into a second signal having a variable directional characteristic.
  • the method comprises the step of monitoring the second signal for an onset acoustic signal of a first sound source from a predetermined directional range relative to the hearing aid by the monitoring means.
  • the method comprises the step of determining an origin direction of the first sound source relative to the hearing aid by the locating means. Another step of the method is to set a predetermined directional characteristic with an alignment with the first sound source by the controller in the directing means. In addition, the method has the step of determining a change in the direction of origin of the first sound source relative to the hearing aid by the locating means. Finally, the method comprises the step of changing the alignment of the predetermined directivity to a changed direction of origin of the first sound source relative to the hearing aid in the directing means by the controller.
  • an incipient acoustic signal of a first sound source an acoustic signal whose signal level is below a predetermined threshold at a first time and is at a second, later time above the predetermined limit.
  • the signal level averaged over a short period of time so that pauses between individual vibrations, sounds or words are not recognized as an onset signal.
  • a speaker who responds to the wearer is recognized as an incipient audible signal.
  • the method according to the invention allows the hearing aid device to detect a sound source in a predetermined directional range, to focus the directional characteristic on the sound source and then to monitor whether the sound source is moving relative to the hearing aid device and possibly the directional characteristic to the new position of the sound source aligns. So it is sufficient if the wearer of the hearing aid once, for example, at the beginning of the call ensures that the hearing aid detects the sound source. If the position of the sound source then changes or the wearer of the hearing aid moves, the method according to the invention ensures that the sound source remains in the focus of the directionality of the hearing aid and the wearer can continue to hear the sounds of the sound source.
  • the hearing aid according to the invention of claim 10 shares the advantages of the method according to the invention carried out therewith.
  • the predetermined directional range comprises directions relative to the hearing aid device which, when the hearing aid is worn as intended, have a deviation of at most 15 degrees from a viewing direction of a wearer of the hearing aid.
  • the wearer of the hearing aid for example, at the beginning of a conversation looks at his interlocutor, as it also corresponds to the natural behavior.
  • the hearing aid then detects the interlocutor as a source of sound and sets its directional characteristics on him, without the carrier must perform additional actions.
  • the onset of the acoustic signal is evaluated according to type and / or origin.
  • the evaluation of the onset of the acoustic signal makes it possible to distinguish whether the acoustic signal is, for example, speech, music or noise or whether the speech originates from a speaker or the carrier itself.
  • the hearing aid is then able to respond differently and adapted depending on the type or origin.
  • the evaluation comprises identifying a first speaker.
  • a wearer of the hearing aid when a wearer of the hearing aid is identified as the first sound source and the first speaker, it is the steps of determining the original direction of the first sound source, setting a predetermined directional characteristic with alignment with the first sound source, determining a change the direction of origin and changing the orientation are not performed with respect to the wearer of the hearing aid as the first sound source.
  • the hearing aid detects speech utterances of the wearer in the inventive method and does not make any adjustments in relation to it, as this would disturb the wearer when the sense of hearing for his own voice suddenly changes.
  • the steps of determining a change of the origin direction and the change of the orientation are repeated.
  • the hearing aid continuously tracks with the orientation of the directional characteristic of the first sound source, so that even with a head movement of the wearer, or when the first sound source moves, the listening experience for the wearer does not change suddenly.
  • the second signal is evaluated for an abort criterion, this step is repeated in each case with the steps of determining the change in the direction of origin and changing the orientation and upon the occurrence of the abort criterion Repetition of the steps of determining the change of the origin direction, changing the orientation and the evaluation is terminated on a termination criterion.
  • the method according to the invention makes it possible to stop the tracking of the first sound source under certain circumstances. This can be useful, for example, when a call has ended and the call partner who was previously the first sound source has left or simply stops speaking.
  • the termination criterion is defined in that a level of the first sound source falls below a predetermined minimum level for a first predetermined termination time and at the same time the wearer of the hearing aid is not recognized as a second source of sound.
  • the hearing aid automatically terminates the tracking of the directional characteristic when a conversation is terminated by the fact that the caller says no longer for a long time and at the same time the wearer of the hearing aid itself does not respond.
  • the tracking of the directional characteristic is not terminated when the wearer of the hearing aid replies to the conversation partner.
  • the termination criterion is defined by a level of the first sound source falling below a predetermined minimum level for a second predetermined termination time while a speaker other than the hearing aid wearer being recognized as a second source of sound.
  • the hearing aid automatically terminates the tracking of the directional characteristic when a conversation is terminated by the fact that the other party longer says nothing and at the same time another speaker speaks, which is not the speaker who identifies as the first sound source has been.
  • the hearing aid can then start again from the beginning with step a) and identify the second sound source and its speaker as the sound source for which the directional characteristic must be tracked.
  • the hearing aid as a directing means on an adaptive filter which is adapted to adjust the orientation of the predetermined directional characteristic to the changed direction of origin of the first sound source relative to the hearing aid.
  • An adaptive filter advantageously combines the detection of a change in the relative position with a tracking of the directional characteristic.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a hearing aid 100 according to the invention.
  • a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound or acoustic signals from the environment are installed.
  • the microphones 2 are acousto-electrical converters 2 for converting the sound into first electrical audio signals.
  • the output signal of the signal processing device 3 is transmitted to a loudspeaker or receiver 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier. But it is also another electro-mechanical transducer conceivable, such as a bone conduction.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing device 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Fig. 2 schematically shows functional blocks that are provided in the hearing aid 100 for carrying out the method. Usually these function blocks are realized in the signal processing device 3, but are also conceivable as separate units in the hearing aid device.
  • the hearing aid has a directing means 32, which generates a signal with directivity from the first signals of the plurality of microphones 2.
  • the electrical first signals of the microphones 2 are combined in different phase.
  • a second signal with directivity of the first order can be provided. Due to a time delay of a first signal while the orientation is changeable.
  • the directing means 32 can also be provided by analog or digital delay elements and adders, but a realization in the signal processing device 3 is preferred, this digitizing the electrical signals of the microphones 2 and providing them internally to the directing means 32 via a signal bus 34.
  • the hearing aid device 100 has a monitoring means 30 which monitors the second signal.
  • the monitoring means 30 receives the second signal of the directing means 32 via the signal bus 34.
  • the monitoring means 30 detects a time-averaged level of the second signal and compares it with a predetermined limit. If the predetermined limit is exceeded, the monitoring means 30 signals the overshoot via the signal bus 34 of the controller 33.
  • the signal level can be determined, for example, by squaring the second signal and integrating over a predetermined period of time. But this could work too analog way done by a rectifier, low pass and comparator.
  • the hearing aid 100 has a locating means 31.
  • the locating means 31 is designed to determine the direction of a sound source relative to the hearing aid device 100 from the plurality of first signals of the microphones 2. This can be done two-dimensionally as a direction in a predetermined plane by the hearing aid 100 or as a three-dimensional direction vector with respect to the hearing aid. Locating the sound source can be done, for example, by determining the relative phase of the first signals of the microphones by the signal processing device 3. However, a determination of the relative direction would also be conceivable by analysis of the amplitudes or an autocorrelation of the first signals.
  • the hearing aid 100 has a controller 33, which adjusts the control means 32 via the control bus 34, receives the signals of the monitoring means 30 and the locating means 31 and the in Fig. 3 The method shown in its sequence controls.
  • the control bus 34 can also be realized, for example, by a shared memory, to which said units can access together.
  • the hearing aid 100 has an evaluation means 35 which is designed to evaluate the second signal according to the type and / or origin of the first sound source.
  • the evaluation means 35 is designed to recognize speech, for example on a characteristic frequency distribution and / or amplitude distribution.
  • the evaluation means is designed to recognize the wearer of the hearing aid 100 as a sound source on the basis of the direction of origin and / or frequency and amplitude characteristics.
  • the evaluation means 35 is a speaker characteristic recorded acoustic profile to identify this as a speaker.
  • the functions of the directing means 32 and the locating means 31 are carried out jointly in the signal processing device 3 by an optimization method, for example a gradient method.
  • Fig. 3 represents a schematic flow diagram of the method according to the invention.
  • step S10 the monitoring means 30 monitors the second signal provided by the directing means 32.
  • the alignment means 32 combines the first signals of the microphones 2 in such a way that the signal provided by the alignment means 32 has a directivity in a predetermined directional range relative to the hearing aid device 100.
  • the predetermined directional range may, for example, have been previously set by the controller 33 in the aiming means 32.
  • the directional region can have a direction as the direction of the maximum directivity which, when the hearing aid device 100 is worn according to the application, is defined frontally forwards by a viewing direction of the wearer.
  • the directional area can be defined two-dimensionally in one plane by the hearing aid device 100, for example horizontally when worn according to application, or also three-dimensionally as a cone or club.
  • the predetermined directional range may include, for example, a deviation from the direction of the maximum directivity by 15 degrees. Outside this range, the directivity drops at least by a predetermined value, so that, for example, at a deviation of 5 degrees, the second signal at the same volume of a sound source by 6 dB or 12 dB is weaker compared to a value that the same sound source generated as a level when it is within the predetermined directional range.
  • the monitoring means 30 monitors the signal level of the second signal by forming a time average of the signal level. This can be done by rectifying or squaring the second signal and then integrating over a predetermined first time period.
  • the predetermined first period expediently lasts a plurality of oscillations of the second signal, for example 100 ms, 500 ms, 1 s or even 2 s. If the signal level of the second signal is below a predetermined threshold at a first time and later than the predetermined threshold at a second time later than a predetermined second period, the monitor means 30 detects an onset of a first sound source signal and signals the controller 33 via the signal bus 34.
  • the predetermined second period may be comparable to the predetermined first period, but also longer.
  • step S40 the controller 33 signals the locating means 31 to detect the direction of origin of the first sound source relative to the hearing aid 100.
  • step S50 the location means 31 then determines, as already described above for the location means 31, the direction of origin of the first sound source and signals it to the controller 33 via the signal bus 34.
  • step S60 the controller 33 signals the directing means 32 to set a predetermined directivity in alignment with the originating direction of the first sound source.
  • the predetermined directional characteristic for example, a smaller angular aperture or a greater drop in sensitivity at a deviation from the original direction in comparison to the directional range.
  • the angle may be 2 degrees, 5 degrees or 10 degrees.
  • step S70 the locating means 31, as in step S50, determines the direction of origin of the first sound source relative to the hearing aid 100 and signals it to the controller 33 via the signal bus 34, wherein the controller 33 detects a change in the relative direction of origin. It is also conceivable that the location means 31 itself compares the original direction of origin with the currently determined and the controller 33 only signals a changed relative direction of origin.
  • step S80 the controller 33 signals the directing means 32 to set a predetermined directivity in alignment with the changed original direction of the first sound source.
  • Another possibility according to the invention of carrying out steps S70 and S80 is an optimization method which, without explicit knowledge of the direction of origin of the first sound source, optimizes the signal of the first sound source.
  • a method may be, for example, a gradient method. It is based on an approximate value or starting value of parameters of the alignment means 32. From this one proceeds in the direction of the positive or negative gradient of the directional characteristic according to the parameters with changes in the parameters of the directional characteristic until no numerical improvement is achieved. The sign of the gradient depends on how the directional characteristic is mathematically defined as a function of the parameters.
  • Fig. 4 shows a schematic flow diagram for an extended inventive method. Here are steps with the same reference to the steps in the Fig. 3 identical method shown.
  • step S20 the judging means 35 judges the first signals and / or the second signal resulting from an onset of the acoustic signal by type and / or origin.
  • the evaluation means 35 determines whether the first sound source is the wearer of the hearing aid 100. This can be done on the basis of the frequency spectrum or the Origin direction. In one embodiment, it is also conceivable that the evaluation means 35 determines whether the first sound source is a speaker. In this case, the evaluation means 35 in one possible embodiment creates a profile on the basis of which an identification of the speaker is possible. The evaluation means 35 notifies the result of the step S20 to the controller 33.
  • step S30 the controller 33 checks the result (s) of the evaluation by the judging means 35. If the first sound source is the wearer of the hearing aid 100 or if the first sound source is not a speaker, the process of the present invention proceeds to step S10. Otherwise, the method according to the invention is continued with step S40.
  • the inventive method of Fig. 4 also has the step S90.
  • step S90 possible cancellation criteria are detected.
  • the monitoring means 30 further monitors the second signal as to whether the signal level falls below a predetermined limit for a predetermined period of time.
  • the evaluation means 35 can determine whether the sound source of the second signal is a speaker and whether it is the carrier or whether the speaker is to be assigned to a profile acquired in step S20. The evaluation means 35 notifies the result of the evaluation of the controller 33 via the signal bus 34.
  • step S100 the controller 33 evaluates one or more cancellation criteria.
  • One possible termination criterion is when the monitoring means 30 signals that a level of the first sound source falls below a predetermined minimum level for a first predetermined termination time and, at the same time, the evaluation means does not detect the wearer of the hearing aid as a second source of sound.
  • Another possible abort criterion is when a level of the first sound source falls below a predetermined minimum level for a second predetermined abort time and, at the same time, a speaker other than the hearing aid wearer is recognized as a second sound source.
  • step S10 If one or more of the termination criteria has been met, then the method according to the invention is continued with step S10. If none of the termination criteria is fulfilled, the method according to the invention is continued with step S70.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verfolgen einer Schallquelle mittels eines Hörhilfegeräts sowie ein Hörhilfegerät zur Ausführung des Verfahrens. Das Hörhilfegerät weist eine Mehrzahl an Mikrofonen, ein Überwachungsmittel, ein Ortungsmittel, ein Richtmittel, eine Energiequelle, eine Steuerung und einen elektromechanischen Wandler auf. Das Richtmittel ist ausgelegt, aus den Signalen der Mikrofone ein Signal mit einer veränderbaren Richtcharakteristik erzeugen. Das Verfahren weist den Schritt des Überwachens des Richtsignals auf ein einsetzendes akustisches Signal einer Schallquelle aus einem vorbestimmten Richtungsbereich auf. In einem weiteren Schritt bestimmt das Ortungsmittel die Ursprungsrichtung der Schallquelle. Weiterhin wird eine vorbestimmte Richtcharakteristik mit Ausrichtung auf die erste Schallquelle in dem Richtmittel eingestellt. Anschließend ermittelt das Ortungsmittel eine Änderung der Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle und die Ausrichtung der Richtcharakteristik wird in dem Richtmittel auf die geänderte Ursprungsrichtung eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfolgen einer Schallquelle mittels eines Hörhilfegeräts sowie ein Hörhilfegerät zur Ausführung des Verfahrens. Das Hörhilfegerät weist eine Mehrzahl an Mikrofonen, eine Signalverarbeitungseinrichtung, eine Energiequelle und einen Hörer auf. Die Signalverarbeitungseinrichtung ist ausgelegt, eine Mehrzahl an ersten Signalen mit akustischer Information von der Mehrzahl der Mikrofone zu empfangen und die Mehrzahl der Signale zu einem zweiten Signal mit einer veränderbaren Richtcharakteristik zu verarbeiten. Das Verfahren weist den Schritt auf, eine Ausrichtung einer Richtcharakteristik auf eine geänderte Ursprungsrichtung einer Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät zu ändern.
  • Hörhilfegeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörhilfegeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein akustoelektrischer Wandler, z.B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z.B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektro-akustischer Wandler, z.B. Miniaturlautsprecher, oder als elektro-mechanischer Wandler, z.B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert.
  • Hörgeräte mit digitaler Signalverarbeitung besitzen häufig eine Mehrzahl an Mikrofonen und verknüpfen deren Ausgangssignale zu einem Signal mit Richtcharakteristik, um Töne von bestimmten Schallquellen gegenüber Störgeräuschen hervorzuheben und dem Träger so das Verfolgen einer Unterhaltung zu vereinfachen. Dabei ist es heute mit mehreren Mikrofonen möglich, die Richtcharakteristik so stark auszuprägen, dass bereits eine Abweichung um einige Grad von einer Vorzugsrichtung den Ausgangspegel des Hörhilfegeräts stark abfallen lässt.
  • Üblicherweise wird dabei angenommen, dass die Vorzugsrichtung der Blickrichtung des Trägers entspricht. Der Träger des Hörhilfegeräts ist daher gezwungen, dass Hörgerät und damit seinen Kopf starr auf seinen Gesprächspartner auszurichten. Insbesondere wenn sich Sprecher und/oder Zuhörer bewegen, ist dies fast unmöglich.
  • Weiterhin sind auf dem Markt Hörhilfegeräte verfügbar, deren Richtcharakteristik von außen steuerbar ist. So ist beispielsweise unter der Bezeichnung "zoomControl" ein Verfahren der Firma Phonak bekannt, bei dem die Richtcharakteristik eines Hörhilfegeräts durch eine Fernbedienung beeinflusst werden kann. Dazu ist es jedoch erforderlich, die Fernbedienung zur Hand zu haben, was nicht in jeder Gesprächssituation der Fall ist.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Hörhilfegerät und ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts bereitzustellen, das dem Träger ein einfaches Verfolgen eines Gesprächs in unterschiedlichen Situationen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie ein Hörhilfegerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft ein Verfahren zum Verfolgen einer Schallquelle mittels eines Hörhilfegeräts. Das Hörhilfegerät weist eine Mehrzahl an Mikrofonen, ein Überwachungsmittel zum Überwachen eines Signals, ein Ortungsmittel zum Ermitteln einer Ursprungsrichtung der Schallquelle, ein Richtmittel zum Erzeugen einer Richtcharakteristik, eine Energiequelle, eine Steuerung und einen elektro-mechanischen Wandler auf. Das Richtmittel ist ausgelegt, eine Mehrzahl an ersten Signalen mit akustischer Information von der Mehrzahl der Mikrofone zu empfangen und die Mehrzahl der ersten Signale zu einem zweiten Signal mit einer veränderbaren Richtcharakteristik zu verarbeiten. Das Verfahren weist den Schritt des Überwachens des zweiten Signals auf ein einsetzendes akustisches Signal einer ersten Schallquelle aus einem vorbestimmten Richtungsbereich relativ zu dem Hörhilfegerät durch das Überwachungsmittel auf. Weiterhin weist das Verfahren den Schritt auf, eine Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät durch das Ortungsmittel zu bestimmen. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist es, eine vorbestimmte Richtcharakteristik mit einer Ausrichtung auf die erste Schallquelle durch die Steuerung in dem Richtmittel einzustellen. Darüber hinaus weist das Verfahren den Schritt auf, eine Änderung der Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät durch das Ortungsmittel zu ermitteln. Schließlich weist das Verfahren den Schritt auf, die Ausrichtung der vorbestimmten Richtcharakteristik auf eine geänderte Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät in dem Richtmittel durch die Steuerung zu ändern. Dabei ist als einsetzendes akustisches Signal einer ersten Schallquelle ein akustisches Signal zu verstehen, dessen Signalpegel zu einem ersten Zeitpunkt unterhalb eines vorbestimmten Grenzwertes liegt und zu einem zweiten, späteren Zeitpunkt oberhalb des vorbestimmten Grenzwertes liegt. Vorzugsweise wird dabei der Signalpegel über einen kurzen Zeitraum gemittelt, sodass Pausen zwischen einzelnen Schwingungen, Lauten oder Wörtern nicht als einsetzendes Signal erkannt werden. Beispielsweise wird ein Sprecher, der den Träger anspricht, als einsetzendes akustisches Signal erkannt.
  • Auf eine vorteilhafte Weise erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren, dass das Hörhilfegerät eine Schallquelle in einem vorbestimmten Richtungsbereich erfasst, die Richtcharakteristik auf die Schallquelle fokussiert und anschließend überwacht, ob sich die Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät bewegt und gegebenenfalls die Richtcharakteristik auf die neue Position der Schallquelle ausrichtet. So genügt es, wenn der Träger des Hörhilfegeräts einmal, beispielsweise bei Beginn des Gesprächs dafür sorgt, dass das Hörhilfegerät die Schallquelle erfasst. Ändert sich danach die Position der Schallquelle oder bewegt sich der Träger des Hörhilfegeräts, so sorgt das erfindungsgemäße Verfahren dafür, dass die Schallquelle im Fokus der Richtwirkung des Hörhilfegeräts bleibt und der Träger weiterhin die Töne der Schallquelle hören kann.
  • Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät des Anspruchs 10 teilt die Vorzüge des damit ausgeführten erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Weitere vorteilhafte Fortbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der vorbestimmte Richtungsbereich Richtungen relativ zu dem Hörhilfegerät, die bei anwendungsgemäßem Tragen des Hörhilfegeräts eine Abweichung von maximal 15 Grad von einer Blickrichtung eines Trägers des Hörhilfegeräts aufweisen.
  • Dadurch genügt es, wenn der Träger des Hörhilfegeräts beispielsweise zu Beginn eines Gesprächs seinen Gesprächspartner anblickt, wie es auch dem natürlichen Verhalten entspricht.
  • Das Hörhilfegerät erfasst dann den Gesprächspartner als Schallquelle und stellt seine Richtcharakteristik auf ihn ein, ohne dass der Träger zusätzliche Aktionen ausführen muss.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das einsetzende akustische Signal nach Art und/oder Herkunft bewertet.
  • Die Bewertung des einsetzenden akustischen Signals erlaubt es zu unterscheiden, ob es sich bei dem akustischen Signal beispielsweise um Sprache, Musik oder Lärm handelt oder ob die Sprache von einem Sprecher oder dem Träger selbst stammt. Das Hörhilfegerät ist dann in der Lage, je nach Art oder Herkunft unterschiedlich und angepasst zu reagieren.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Bewerten das Identifizieren eines ersten Sprechers.
  • Auf vorteilhafte Weise kann dann in dem weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens für ein akustisches Signal ermittelt werden, ob es von dem identifizierten ersten Sprecher kommt und so beispielsweise die Richtcharakteristik auf den ersten Sprecher eingestellt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass, wenn ein Träger des Hörhilfegeräts als erste Schallquelle und erster Sprecher identifiziert wird, die Schritte Bestimmen der Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle, Einstellen einer vorbestimmten Richtcharakteristik mit Ausrichtung auf die erste Schallquelle, Ermitteln einer Änderung der Ursprungsrichtung und Ändern der Ausrichtung nicht mit Bezug auf den Träger des Hörhilfegeräts als erste Schallquelle ausgeführt werden.
  • Es ist dabei von Vorteil, dass das Hörhilfegerät in dem erfindungsgemäßen Verfahren Sprachäußerungen des Trägers erkennt und keine Einstellungen in Bezug auf diesen vornimmt, da dies den Träger stören würde, wenn sich das Hörempfinden für die eigene Stimme plötzlich ändert.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Schritte des Ermittelns einer Änderung der Ursprungsrichtung und des Änderns der Ausrichtung wiederholt.
  • So verfolgt das Hörhilfegerät kontinuierlich mit der Ausrichtung der Richtcharakteristik die erste Schallquelle, sodass auch bei einer Kopfbewegung des Trägers, oder wenn sich die erste Schallquelle bewegt, sich der Höreindruck für den Träger nicht plötzlich ändert.
  • Es ist darüber hinaus in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar, dass als weiterer Schritt das zweite Signal auf ein Abbruchkriterium bewertet wird, dieser Schritt jeweils mit den Schritten des Ermittelns der Änderung der Ursprungsrichtung und des Änderns der Ausrichtung wiederholt wird und bei Eintreten des Abbruchkriteriums eine Wiederholung der Schritte des Ermittelns der Änderung der Ursprungsrichtung, des Änderns der Ausrichtung und des Bewertens auf ein Abbruchkriterium beendet wird.
  • Auf vorteilhafte Weise ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, die Verfolgung der ersten Schallquelle unter gewissen Umständen zu beenden. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn ein Gespräch beendet ist und sich der Gesprächspartner, der bisher die erste Schallquelle war, entfernt oder einfach nur das Sprechen aufhört.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Abbruchkriterium dadurch definiert, dass ein Pegel der ersten Schallquelle für eine erste vorbestimmte Abbruchzeit unter einen vorbestimmten Mindestpegel fällt und gleichzeitig nicht der Träger des Hörhilfegeräts als eine zweite Schallquelle erkannt wird.
  • Dadurch ist es zum einen auf vorteilhafte Weise möglich, dass das Hörhilfegerät selbsttätig die Nachführung der Richtcharakteristik beendet, wenn ein Gespräch dadurch beendet wird, dass der Gesprächspartner längere Zeit nichts mehr sagt und gleichzeitig auch der Träger des Hörhilfegeräts selbst nicht antwortet. Auf vorteilhafte Weise wird hingegen das Nachführen der Richtcharakteristik nicht beendet, wenn der Träger des Hörhilfegeräts dem Gesprächspartner antwortet.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Abbruchkriterium dadurch definiert, dass ein Pegel der ersten Schallquelle für eine zweite vorbestimmte Abbruchzeit unter einen vorbestimmten Mindestpegel fällt und gleichzeitig ein Sprecher, der nicht der Träger des Hörhilfegeräts ist, als eine zweite Schallquelle erkannt wird.
  • Dies erlaubt ebenfalls auf vorteilhafte Weise, dass das Hörhilfegerät selbsttätig die Nachführung der Richtcharakteristik beendet, wenn ein Gespräch dadurch beendet wird, dass der Gesprächspartner längere Zeit nichts mehr sagt und gleichzeitig ein anderer Sprecher spricht, der nicht der Sprecher ist, der als erste Schallquelle identifiziert wurde. Indem das Nachführen auf die erste Schallquelle beendet wird, kann dann das Hörhilfegerät wieder mit Schritt a) von vorne beginnen und die zweite Schallquelle und deren Sprecher als die Schallquelle identifizieren, für die die Richtcharakteristik nachgeführt werden muss.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts weist das Hörhilfegerät als Richtmittel einen adaptiven Filter auf, der ausgelegt ist, die Ausrichtung der vorbestimmten Richtcharakteristik auf die geänderte Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät anzupassen.
  • Ein adaptiver Filter kombiniert auf vorteilhafte Weise das Erkennen einer Änderung der Relativposition mit einem Nachführen der Richtcharakteristik.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Funktionsblöcke in einem erfindungsgemäßen Hörhilfegerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 3
    einen schematischen Ablaufplan für ein erfindungsgemäßes Verfahren und
    Fig. 4
    einen schematischen Ablaufplan für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts 100. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls bzw. akustischer Signale aus der Umgebung eingebaut. Die Mikrofone 2 sind akusto-elektrische Wandler 2 zur Umwandlung des Schalls in erste elektrische Audiosignale. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die ersten Audiosignale. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Es ist aber auch ein anderer elektro-mechanischer Wandler denkbar, wie beispielweise ein Knochenleitungshörer. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinrichtung 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Fig. 2 zeigt schematisch Funktionsblöcke, die in dem Hörhilfegerät 100 zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen sind. Üblicherweise werden diese Funktionsblöcke in der Signalverarbeitungseinrichtung 3 realisiert, sind aber auch als separate Einheiten in dem Hörhilfegerät denkbar.
  • Das Hörhilfegerät weist ein Richtmittel 32 auf, das aus den ersten Signalen der Mehrzahl der Mikrofone 2 ein Signal mit Richtcharakteristik erzeugt. Dazu werden die elektrischen ersten Signale der Mikrofone 2 in unterschiedlicher Phasenlage kombiniert. Durch Subtraktion zweier Mikrofonsignale lässt sich ein zweites Signal mit Richtwirkung erster Ordnung bereitstellen. Durch zeitliche Verzögerung eines ersten Signals ist dabei die Ausrichtung veränderbar. Durch eine Kombination mehrerer Mikrofone lässt sich eine Richtwirkung höherer Ordnung erzielen. Das Richtmittel 32 kann auch durch analoge oder digitale Verzögerungsglieder und Addierer bereitgestellt werden, bevorzugt wird jedoch eine Realisierung in der Signalverarbeitungseinrichtung 3, wobei diese die elektrischen Signale der Mikrofone 2 digitalisiert und intern über einen Signalbus 34 dem Richtmittel 32 bereitstellt.
  • Weiterhin weist das Hörhilfegerät 100 ein Überwachungsmittel 30 auf, das das zweite Signal überwacht. Das Überwachungsmittel 30 empfängt das zweite Signal des Richtmittels 32 über den Signalbus 34. Das Überwachungsmittel 30 ermittelt einen zeitlich gemittelten Pegel des zweiten Signals und vergleicht diesen mit einem vorbestimmten Grenzwert. Wird der vorbestimmte Grenzwert überschritten, signalisiert das Überwachungsmittel 30 die Überschreitung über den Signalbus 34 der Steuerung 33. Der Signalpegel kann beispielsweise durch Quadrieren des zweiten Signals und Integrieren über einen vorbestimmten Zeitraum ermittelt werden. Dies könnte aber auch auf analoge Weise durch einen Gleichrichter, Tiefpass und Komparator geschehen.
  • Weiterhin weist das Hörhilfegerät 100 ein Ortungsmittel 31 auf. Das Ortungsmittel 31 ist dazu ausgelegt, aus der Mehrzahl an ersten Signalen der Mikrofone 2 die Richtung einer Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät 100 zu bestimmen. Dies kann zweidimensional als Richtung in einer vorbestimmten Ebene durch das Hörhilfegerät 100 erfolgen oder auch als dreidimensionaler Richtungsvektor in Bezug auf das Hörhilfegerät. Eine Ortung der Schallquelle kann beispielsweise durch das Bestimmen der relativen Phasenlage der ersten Signale der Mikrofone durch die Signalverarbeitungseinrichtung 3 erfolgen. Es wäre aber eine Bestimmung der relativen Richtung auch durch Analyse der Amplituden oder eine Autokorrelation der ersten Signale denkbar.
  • Darüber hinaus weist das Hörhilfegerät 100 eine Steuerung 33 auf, die über den Steuerbus 34 das Richtmittel 32 einstellt, die Signale des Überwachungsmittels 30 sowie des Ortungsmittels 31 empfängt und das in Fig. 3 dargestellte Verfahren in seinem Ablauf steuert. Dabei kann der Steuerbus 34 beispielsweise auch durch einen gemeinsamen Speicher verwirklicht sein, auf den die genannten Einheiten gemeinsam zugreifen können.
  • Schließlich weist das Hörhilfegerät 100 ein Bewertungsmittel 35 auf, das ausgelegt ist, das zweite Signal nach Art und/oder Herkunft der ersten Schallquelle zu bewerten. So ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Bewertungsmittel 35 ausgelegt ist Sprache, beispielsweise an einer charakteristischen Frequenzverteilung und/oder Amplitudenverteilung, zu erkennen. Weiterhin ist das Bewertungsmittel in einer möglichen Ausführungsform ausgelegt, den Träger des Hörhilfegeräts 100 anhand der Ursprungsrichtung und/oder Frequenz- und Amplitudencharakteristik als Schallquelle zu erkennen. Darüber hinaus ist es in einer möglichen Ausführungsform vorgesehen, dass das Bewertungsmittel 35 ein für einen Sprecher charakteristisches akustisches Profil erfasst, um diesen als Sprecher zu identifizieren.
  • In einer Ausführungsform ist es denkbar, dass die Funktionen des Richtmittels 32 und des Ortungsmittels 31 gemeinsam durch ein Optimierungsverfahren, beispielsweise ein Gradientenverfahren, in der Signalverarbeitungseinrichtung 3 ausgeführt werden.
  • Fig. 3 stellt ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
  • In Schritt S10 überwacht das Überwachungsmittel 30 das von dem Richtmittel 32 bereitgestellte zweite Signal. Dabei kombiniert das Richtmittel 32 die ersten Signale der Mikrofone 2 derart, dass das von dem Richtmittel 32 bereitgestellte Signal eine Richtwirkung in einem vorbestimmten Richtungsbereich relativ zu dem Hörhilfegerät 100 aufweist. Der vorbestimmte Richtungsbereich kann beispielsweise vorab durch die Steuerung 33 in dem Richtmittel 32 eingestellt worden sein. Der Richtungsbereich kann beispielsweise als Richtung der maximalen Richtwirkung eine Richtung aufweisen, die bei anwendungsgemäßem Tragen des Hörhilfegeräts 100 durch eine Blickrichtung des Trägers frontal nach vorne definiert ist. Der Richtungsbereich kann zweidimensional in einer Ebene durch das Hörhilfegerät 100, beispielsweise horizontal bei anwendungsgemäßem Tragen, oder auch dreidimensional als Kegel oder Keule definiert sein. Der vorbestimmte Richtungsbereich kann beispielsweise eine Abweichung von der Richtung der maximalen Richtwirkung um 15 Grad umfassen. Außerhalb dieses Bereichs fällt die Richtwirkung mindestens um einen vorbestimmten Wert ab, sodass beispielsweise bei einer Abweichung um weitere 5 Grad das zweite Signal bei gleicher Lautstärke einer Schallquelle um 6 dB oder auch um 12 dB schwächer ist im Vergleich zu einem Wert, den die gleiche Schallquelle als Pegel erzeugt, wenn sie sich innerhalb des vorbestimmten Richtungsbereichs aufhält.
  • Das Überwachungsmittel 30 überwacht den Signalpegel des zweiten Signals, indem es einen zeitlichen Mittelwert des Signalpegels bildet. Dies kann durch Gleichrichten oder Quadrieren des zweiten Signals und anschließendem Integrieren über einen vorbestimmten ersten Zeitraum erfolgen. Der vorbestimmte erste Zeitraum dauert sinnvollerweise eine Mehrzahl an Schwingungen des zweiten Signals, beispielsweise 100 ms, 500 ms, 1 s oder auch 2 s. Liegt der Signalpegel des zweiten Signals zu einem ersten Zeitpunkt unter einem vorbestimmten Grenzwert und zu einem zweiten Zeitpunkt, der um einen vorbestimmten zweiten Zeitraum später liegt, über dem vorbestimmten Grenzwert, so erkennt das Überwachungsmittel 30 ein einsetzendes Signal einer ersten Schallquelle und signalisiert dies der Steuerung 33 über den Signalbus 34. Der vorbestimmte zweite Zeitraum kann vergleichbar dem vorbestimmten ersten Zeitraum sein, aber auch länger.
  • In Schritt S40 signalisiert die Steuerung 33 dem Ortungsmittel 31, die Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät 100 zu erfassen.
  • In Schritt S50 ermittelt das Ortungsmittel 31 daraufhin, wie bereits vorhergehend zum Ortungsmittel 31 beschrieben, die Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle und signalisiert diese der Steuerung 33 über den Signalbus 34.
  • In Schritt S60 signalisiert die Steuerung 33 dem Richtmittel 32, eine vorbestimmte Richtcharakteristik mit Ausrichtung auf die Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle einzustellen. Dabei weist die vorbestimmte Richtcharakteristik beispielsweise eine geringere Winkelöffnung oder einen stärkeren Abfall der Empfindlichkeit bei einer Abweichung von der Ursprungsrichtung im Vergleich zu dem Richtungsbereich auf. Beispielsweise kann der Winkel für einen um 6 dB verringerten zweiten Signalpegel bei 2 Grad, 5 Grad oder 10 Grad liegen.
  • In Schritt S70 ermittelt das Ortungsmittel 31, wie schon in Schritt S50, die Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät 100 und signalisiert diese der Steuerung 33 über den Signalbus 34, wobei die Steuerung 33 eine Änderung der relativen Ursprungsrichtung ermittelt. Es ist auch denkbar, dass das Ortungsmittel 31 selbst die ursprüngliche Ursprungsrichtung mit der aktuell ermittelten vergleicht und der Steuerung 33 nur eine geänderte relative Ursprungsrichtung signalisiert.
  • In Schritt S80 signalisiert die Steuerung 33 dem Richtmittel 32, eine vorbestimmte Richtcharakteristik mit Ausrichtung auf die geänderte Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle einzustellen.
  • Eine andere erfindungsgemäße Möglichkeit die Schritte S70 und S80 auszuführen, ist ein Optimierungsverfahren, das ohne explizite Kenntnis der Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle das Signal der ersten Schallquelle optimiert. Ein derartiges Verfahren kann beispielsweise ein Gradientenverfahren sein. Dabei geht man von einem Näherungswert bzw. Startwert von Parametern des Richtmittels 32 aus. Von diesem schreitet man in Richtung des positiven bzw. negativen Gradienten der Richtcharakteristik nach den Parametern mit Änderungen der Parameter der Richtcharakteristik fort, bis man keine numerische Verbesserung mehr erzielt. Das Vorzeichen des Gradienten hängt davon ab, wie die Richtcharakteristik mathematisch in Abhängigkeit von den Parametern definiert ist.
  • Fig. 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für ein erweitertes erfindungsgemäßes Verfahren. Dabei sind Schritte mit gleichem Referenzzeichen zu den Schritten des in der Fig. 3 dargestellten Verfahrens identisch.
  • In Schritt S20 bewertet das Bewertungsmittel 35 die ersten Signale und/oder das zweite Signal, die aus einem einsetzenden akustischen Signal resultieren, nach Art und/oder Herkunft. In einer Ausführungsform ermittelt das Bewertungsmittel 35, ob die erste Schallquelle der Träger des Hörhilfegeräts 100 ist. Dies kann anhand des Frequenzspektrums oder der Ursprungsrichtung erfolgen. In einer Ausführungsform ist es auch denkbar, dass das Bewertungsmittel 35 ermittelt, ob es sich bei der ersten Schallquelle um einen Sprecher handelt. Dabei erstellt das Bewertungsmittel 35 in einer möglichen Ausführungsform ein Profil, anhand dessen eine Identifizierung des Sprechers möglich ist. Das Bewertungsmittel 35 teilt das oder die Ergebnisse des Schritts S20 der Steuerung 33 mit.
  • In Schritt S30 überprüft die Steuerung 33 das oder die Ergebnisse der Bewertung durch das Bewertungsmittel 35. Handelt es sich bei der ersten Schallquelle um den Träger des Hörhilfegeräts 100 oder ist die erste Schallquelle kein Sprecher, so wird das erfindungsgemäße Verfahren mit Schritt S10 fortgesetzt. Andernfalls wird das erfindungsgemäße Verfahren mit Schritt S40 fortgesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren der Fig. 4 weist weiterhin den Schritt S90 auf.
  • In Schritt S90 werden mögliche Abbruchkriterien erfasst. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das Überwachungsmittel 30 weiterhin das zweite Signal überwacht, ob der Signalpegel für einen vorbestimmten Zeitraum unter einen vorbestimmten Grenzwert fällt. Alternativ oder gleichzeitig kann das Bewertungsmittel 35 ermitteln, ob die Schallquelle des zweiten Signals ein Sprecher ist und ob dieser der Träger ist oder ob der Sprecher einem in Schritt S20 erfassten Profil zuzuordnen ist. Das Bewertungsmittel 35 teilt das Ergebnis der Bewertung der Steuerung 33 über den Signalbus 34 mit.
  • In Schritt S100 bewertet die Steuerung 33 ein oder mehrere Abbruchkriterien. Ein mögliches Abbruchkriterium ist es, wenn das Überwachungsmittel 30 signalisiert, dass ein Pegel der ersten Schallquelle für eine erste vorbestimmte Abbruchzeit unter einen vorbestimmten Mindestpegel fällt und gleichzeitig das Bewertungsmittel nicht den Träger des Hörhilfegeräts als eine zweite Schallquelle ermittelt.
  • Ein anderes mögliches Abbruchkriterium ist es, wenn ein Pegel der ersten Schallquelle für eine zweite vorbestimmte Abbruchzeit unter einen vorbestimmten Mindestpegel fällt und gleichzeitig ein Sprecher, der nicht der Träger des Hörhilfegeräts ist, als eine zweite Schallquelle erkannt wird.
  • Sind eines oder mehrere der Abbruchkriterien erfüllt, so wird das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Schritt S10 fortgesetzt. Ist keines der Abbruchkriterien erfüllt, so wird das erfindungsgemäße Verfahren mit Schritt S70 fortgesetzt.
  • Bei den Verfahren der Fig. 3 und 4 ist es möglich, die Reihenfolge einzelner Schritte zu vertauschen oder auch die funktionale Verteilung auf die beschriebenen Funktionsblöcke 30, 31, 32, 33 und 35 zu ändern oder einzelne Schritte wegzulassen, ohne dadurch den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verfolgen einer Schallquelle mittels eines Hörhilfegeräts (100), wobei das Hörhilfegerät (100) eine Mehrzahl an Mikrofonen (2), ein Überwachungsmittel (30) zum Überwachen eines Signals, ein Ortungsmittel (31) zum Ermitteln einer Ursprungsrichtung der Schallquelle, ein Richtmittel (32) zum Erzeugen einer Richtcharakteristik, eine Energiequelle (5), eine Steuerung (33) und einen elektro-mechanischen Wandler (4) aufweist, wobei das Richtmittel (32) ausgelegt ist, eine Mehrzahl an ersten Signalen mit akustischer Information von der Mehrzahl der Mikrofone (2) zu empfangen und die Mehrzahl der Signale zu einem zweiten Signal mit einer veränderbaren Richtcharakteristik zu verarbeiten, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    a) Überwachen des zweiten Signals auf ein einsetzendes akustisches Signal einer ersten Schallquelle aus einem vorbestimmten Richtungsbereich relativ zu dem Hörhilfegerät (100) durch das Überwachungsmittel (30),
    b) Bestimmen der Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät (100) durch das Ortungsmittel (31),
    c) Einstellen einer vorbestimmten Richtcharakteristik mit Ausrichtung auf die erste Schallquelle durch die Steuerung (33) in dem Richtmittel (32),
    d) Ermitteln einer Änderung der Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät (100) durch das Ortungsmittel (31),
    e) Ändern der Ausrichtung der vorbestimmten Richtcharakteristik auf die geänderte Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät (100) in dem Richtmittel (32) durch die Steuerung (33).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Richtungsbereich Richtungen relativ zu dem Hörhilfegerät (100) umfasst, die bei anwendungsgemäßem Tragen des Hörhilfegeräts (100) eine Abweichung von maximal 15 Grad von einer Blickrichtung eines Trägers des Hörhilfegeräts (100) aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei weiterhin das einsetzende akustische Signal nach Art und/oder Herkunft bewertet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Bewerten das Identifizieren eines ersten Sprechers umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei, wenn ein Träger des Hörhilfegeräts (100) als erste Schallquelle und erster Sprecher identifiziert wird, die Schritte b) bis e) nicht mit Bezug auf den Träger des Hörhilfegeräts (100) als erste Schallquelle ausgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schritte d) des Ermittelns einer Änderung der Ursprungsrichtung und e) des Änderns der Ausrichtung wiederholt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei als weiterer Schritt f) das zweite Signal auf ein Abbruchkriterium bewertet wird, der Schritt f) jeweils mit den Schritten d) und e) wiederholt wird und bei Eintreten des Abbruchkriteriums eine Wiederholung der Schritte d) des Ermittelns der Änderung der Ursprungsrichtung, e) des Änderns der Ausrichtung und f) des Bewertens auf ein Abbruchkriteriums beendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Abbruchkriterium dadurch definiert ist, dass ein Pegel der ersten Schallquelle für eine erste vorbestimmte Abbruchzeit unter einen vorbestimmten Mindestpegel fällt und gleichzeitig nicht ein Träger des Hörhilfegeräts (100) als eine zweite Schallquelle erkannt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Abbruchkriterium dadurch definiert ist, dass ein Pegel der ersten Schallquelle für eine zweite vorbestimmte Abbruchzeit unter einen vorbestimmten Mindestpegel fällt und gleichzeitig ein Sprecher, der nicht ein Träger des Hörhilfegeräts ist, als eine zweite Schallquelle erkannt wird.
  10. Hörhilfegerät zum Verfolgen einer Schallquelle, wobei das Hörhilfegerät (100) eine Mehrzahl an Mikrofonen (2), ein Überwachungsmittel (30) zum Überwachen eines Signals, ein Ortungsmittel (31) zum Ermitteln einer Ursprungsrichtung der Schallquelle, ein Richtmittel (32) zum Erzeugen einer Richtcharakteristik, eine Energiequelle (5), eine Steuerung (33) und einen elektro-mechanischen Wandler (4) aufweist, wobei das Richtmittel (32) ausgelegt ist, eine Mehrzahl an ersten Signalen mit akustischer Information von der Mehrzahl der Mikrofone (2) zu empfangen und die Mehrzahl der Signale zu einem zweiten Signal mit einer veränderbaren Richtcharakteristik zu verarbeiten,
    wobei das Überwachungsmittel (30) ausgelegt ist, das zweite Signal auf ein einsetzendes akustisches Signal einer ersten Schallquelle aus einem vorbestimmten Richtungsbereich relativ zu dem Hörhilfegerät (100) zu überwachen,
    wobei das Ortungsmittel (31) ausgelegt ist, die Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät (100) zu bestimmen,
    wobei die Steuerung (33) ausgelegt ist, eine vorbestimmte Richtcharakteristik mit Ausrichtung auf die erste Schallquelle für das zweite Signal in dem Richtmittel (32) einzustellen,
    das Ortungsmittel (31) ausgelegt ist, eine Änderung der Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät (100) zu ermitteln und
    die Steuerung (33) ausgelegt ist, die Ausrichtung der vorbestimmten Richtcharakteristik auf die geänderte Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät (100) in dem Richtmittel (32) anzupassen.
  11. Hörhilfegerät nach Anspruch 10, wobei das Hörhilfegerät (100) ausgelegt ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9 auszuführen.
  12. Hörhilfegerät nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Hörhilfegerät als Richtmittel (32) einen adaptiven Filter aufweist, der ausgelegt ist, die Ausrichtung der vorbestimmten Richtcharakteristik auf die geänderte Ursprungsrichtung der ersten Schallquelle relativ zu dem Hörhilfegerät (100) anzupassen.
EP14177843.1A 2013-08-01 2014-07-21 Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle Withdrawn EP2833651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215131.4A DE102013215131A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2833651A1 true EP2833651A1 (de) 2015-02-04

Family

ID=51210368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14177843.1A Withdrawn EP2833651A1 (de) 2013-08-01 2014-07-21 Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150036850A1 (de)
EP (1) EP2833651A1 (de)
DE (1) DE102013215131A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160026317A (ko) * 2014-08-29 2016-03-09 삼성전자주식회사 음성 녹음 방법 및 장치
US11445305B2 (en) * 2016-02-04 2022-09-13 Magic Leap, Inc. Technique for directing audio in augmented reality system
IL283975B2 (en) * 2016-02-04 2024-02-01 Magic Leap Inc A technique for audio direction in an augmented reality system
DE102016225204B4 (de) 2016-12-15 2021-10-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE102016225207A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE102016225205A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Bestimmen einer Richtung einer Nutzsignalquelle
IL311069A (en) 2017-02-28 2024-04-01 Magic Leap Inc Virtual and real object registration in a mixed reality device
WO2019063709A1 (en) * 2017-09-27 2019-04-04 Gn Hearing A/S HEARING APPARATUS, AND ASSOCIATED METHODS FOR EVALUATING SPEECH EXPOSURE
CN110495185B (zh) * 2018-03-09 2022-07-01 深圳市汇顶科技股份有限公司 语音信号处理方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070030982A1 (en) * 2000-05-10 2007-02-08 Jones Douglas L Interference suppression techniques
US20080260189A1 (en) * 2005-11-01 2008-10-23 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Hearing Aid Comprising Sound Tracking Means
US20120128186A1 (en) * 2010-06-30 2012-05-24 Panasonic Corporation Conversation detection apparatus, hearing aid, and conversation detection method
US20130144622A1 (en) * 2010-09-28 2013-06-06 Maki Yamada Speech processing device and speech processing method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040175008A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Hans-Ueli Roeck Method for producing control signals, method of controlling signal and a hearing device
US20100074460A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Lucent Technologies Inc. Self-steering directional hearing aid and method of operation thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070030982A1 (en) * 2000-05-10 2007-02-08 Jones Douglas L Interference suppression techniques
US20080260189A1 (en) * 2005-11-01 2008-10-23 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Hearing Aid Comprising Sound Tracking Means
US20120128186A1 (en) * 2010-06-30 2012-05-24 Panasonic Corporation Conversation detection apparatus, hearing aid, and conversation detection method
US20130144622A1 (en) * 2010-09-28 2013-06-06 Maki Yamada Speech processing device and speech processing method

Also Published As

Publication number Publication date
US20150036850A1 (en) 2015-02-05
DE102013215131A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2833651A1 (de) Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP2603018B1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
DE102011006471B4 (de) Hörhilfegerät sowie Hörgerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Einstellen eines Richtmikrofons bei einem Hörhilfegerät
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
EP2840809B1 (de) Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons
EP2991379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten wahrnehmung der eigenen stimme
EP2070384B1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives modell und entsprechendes verfahren
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
EP2658289B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
DE102007008739A1 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
DE102016205728B3 (de) Verfahren zur physischen Anpassung eines Hörgeräts, Hörgerät und Hörgerätesystem
EP2023667A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
EP3926981A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem am kopf des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102015219582A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
EP2885926A1 (de) Hörsystem sowie übertragungsverfahren
EP3048813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation
EP4149121A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts
DE102015219581A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
EP3863306A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP4231667A1 (de) Verfahren zum betrieb eines binauralen hörvorrichtungssystems und binaurales hörvorrichtungssystem
DE102009018425A1 (de) Hörvorrichtung mit Entstörung am Signaleingang

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150805