DE102015219581A1 - Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015219581A1
DE102015219581A1 DE102015219581.3A DE102015219581A DE102015219581A1 DE 102015219581 A1 DE102015219581 A1 DE 102015219581A1 DE 102015219581 A DE102015219581 A DE 102015219581A DE 102015219581 A1 DE102015219581 A1 DE 102015219581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
aid system
directivity
microphone
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015219581.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Swee Kim Chua
Anand Ganapathy
Eduardo Jr Bas
Agustiar Agustiar
Nanda Hermawan
Cecil Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Priority to DE102015219581.3A priority Critical patent/DE102015219581A1/de
Publication of DE102015219581A1 publication Critical patent/DE102015219581A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/405Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic by combining a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • H04R29/005Microphone arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2203/00Details of circuits for transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R3/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2203/12Beamforming aspects for stereophonic sound reproduction with loudspeaker arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörgerätesystem (1) und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörgerätesystems (1). Dabei wird mittels eines Lagesensors (20) des Hörgerätesystems (1) ein charakteristisches Maß für eine aktuelle Ist-Trageposition (TPI) des Hörgerätesystems (1) bestimmt. Des Weiteren wird für ein mittels eines ersten Mikrophons (4) und eines zweiten Mikrophons (6) des Hörgerätesystems (1) erfasstes Tonsignal eine Richtwirkung erzeugt. Die Richtwirkung wird dabei in Abhängigkeit von dem ermittelten charakteristischen Maß für die aktuelle Ist-Trageposition (TPI) an eine vorab bestimmte Referenz-Richtwirkung, die auf eine hinterlegte Referenz-Trageposition (TPR) des Hörgerätesystems (1) bezogen ist, angeglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems, insbesondere eines Hörgerätesystems, das zur Erzeugung einer Richtwirkung eingerichtet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein derartiges Hörgerätesystem.
  • Unter dem Begriff „Hörgerät“ werden hier und im Folgenden insbesondere Hörhilfegeräte verstanden, die Personen mit einer Hörminderung dazu dienen, diese Hörminderung zumindest teilweise auszugleichen. Dazu umfassen derartige Hörhilfegeräte üblicherweise wenigstens ein Mikrofon zur Erfassung von (Luft-)Schall – d. h. insbesondere von Geräuschen wie zum Beispiel Stimmen, Musik und sonstigen Hintergrundgeräuschen – und zur Wandlung des erfassten Schalls in elektrische Signale (im Folgenden: Ton- oder Mikrofonsignale). Des Weiteren umfassen Hörhilfegeräte üblicherweise eine Signalverarbeitungseinheit (auch als Signalprozessor bezeichnet), mittels derer die Mikrofonsignale meist auf Störsignalanteile (zum Beispiel Rauschen, unerwünschte Hintergrundgeräusche und dergleichen) analysiert, derartige Störsignalanteile gedämpft und andere (erwünschte) Nutzsignalanteile verstärkt werden. Die bei dieser Signalverarbeitung resultierenden (Ausgangs-)Signale werden anschließend von einem (auch als „Hörer“ bezeichneten) Lautsprecher an ein Ohr des Hörgeräteträgers (d.h. der Person mit Hörminderung) in akustischer Form ausgegeben. Alternativ zu dem Lautsprecher kommen bei Hörhilfegeräten – je nach Art der Hörminderung – auch Knochenleitungsimplantate oder Cochlea-Implantate zur Ausgabe der Ausgangssignale mittels mechanischer bzw. elektrischer Stimulation des Hörzentrums des Hörgeräteträgers zum Einsatz. Unter den Begriff Hörgerät fallen allerdings auch andere Geräte, die zur (akustischen) Tonausgabe an das Ohr des Hörgeräteträgers dienen, wie zum Beispiel Tinnitus-Masker, Kopfhörer, Headsets oder dergleichen.
  • Unter einem Hörgerätesystem wird hier in dem Folgenden wenigstens ein Hörgerät, insbesondere ein Hörhilfegerät der vorstehend beschriebenen Art verstanden. Beispielsweise handelt es sich dabei um ein sogenanntes monaurales Hörgerät, das zur eigenständigen Signalverarbeitung (d.h. unabhängig von einem anderen Hörgerät) eingerichtet und somit zur separaten Versorgung eines einzelnen Ohrs des Hörgeräteträgers vorgesehen ist. Alternativ kann das Hörgerätesystem aber auch durch zwei binaurale Hörgeräte gebildet sein, die zur gemeinsamen (binauralen) Versorgung beider Ohren des Hörgeräteträgers eingerichtet sind und dazu untereinander kommunizieren, insbesondere Daten austauschen. In beiden Fällen kann das Hörgerätesystem auch ein von dem oder dem jeweiligen Hörgerät separates Steuerungsmodul in Form einer Fernbedienung oder auch in Form eines Smartphones mit darauf installierter Steuerungssoftware umfassen. Ein derartiges Steuerungsmodul dient dabei beispielsweise zur Einstellung der Lautstärke sowie gegebenenfalls von unterschiedlichen Hörprogrammen. Ferner kann auch die Signalverarbeitungseinheit in ein derartiges Steuerungsmodul „ausgelagert“ sein.
  • Moderne Hörgeräte, insbesondere Hörhilfegeräte sind häufig (schaltungs- oder programmtechnisch) dazu eingerichtet, zur Verbesserung der Verständlichkeit von erwünschten Geräuschen (d. h. erwünschten Nutzsignalanteilen der erfassten Tonsignale), beispielsweise von Stimmen (Sprache) und/oder Musik, eine Richtwirkung zu erzeugen. Dazu werden üblicherweise die jeweiligen Mikrofonsignale zweier Mikrofone miteinander gemischt. Durch die Erzeugung der Richtwirkung wird insbesondere eine richtungsabhängige Sensitivität der Mikrofone geschaffen. Dadurch weisen die Mikrofone wenigstens eine Vorzugsrichtung auf, so dass Tonsignale, die aus dieser Vorzugsrichtung von den Mikrofonen erfasst werden, eine höhere Leistung aufweisen als aus anderen Richtungen erfasste Tonsignale. Entsprechend umgekehrt sind die von außerhalb der Vorzugsrichtung von den Mikrofonen erfassten Tonsignale im Vergleich zu den in Vorzugsrichtung erfassten Tonsignalen abgeschwächt. Somit ist regelmäßig die Verständlichkeit für die in der Vorzugsrichtung auftreffenden Geräusche – mithin für die die entsprechenden Geräusche emittierende Schallquelle – erhöht.
  • Zur Erzeugung der Richtwirkung ist üblicherweise die Kenntnis der Anordnung der beiden Mikrofone zueinander, insbesondere deren (konstruktiver oder geometrischer) Abstand zweckmäßig. Dieser Abstand stellt projiziert auf die Richtung, aus der die erwünschten Tonsignale auf die Mikrofone treffen einen sogenannten „effektiven“ oder „wirksamen“ Abstand dar. Der wirksame Abstand ist dabei ein Maß für die (akustische oder zeitliche) Verzögerung, mit der die erwünschten Tonsignale auf die beiden Mikrofone treffen. Diese Verzögerung, bzw. diese wirksame Abstand wird meist bei der Erzeugung der Richtwirkung berücksichtigt.
  • In einem sogenannten Polardiagramm, das im Wesentlichen einen Schnitt in der Ebene der Vorzugsrichtung (im Folgenden auch als „Richtebene“ bezeichnet) darstellt, weist die Richtwirkung, d. h. die richtungsabhängige Sensitivität beispielsweise die Form einer „Niere“, einer „Super-Niere“ oder einer „Hyper-Niere“ auf. Um Rechenaufwand zur Analyse der Tonsignale bei deren Detektion einzusparen, wird die Richtwirkung meist unter der Annahme voreingestellt, dass die erwünschten Geräusche (Nutzanteile der Tonsignale) – beispielsweise die Stimme eine Gesprächspartners – frontal zum Gesicht des Hörgeräteträgers und dabei nährungsweise entlang einer horizontalen Ebene, die etwa in Höhe der Ohren des Hörgeräteträgers angeordnet ist, auf die Mikrofone des Hörgeräts (oder der Hörgeräte) trifft. In diesem Fall ist also der effektive Abstand der beiden Mikrofone der auf diese horizontale Ebene projizierte Abstand.
  • Die Voreinstellung der Richtwirkung erfolgt dabei üblicherweise während das Hörgerätesystem an einem idealisierten, an durchschnittliche Gesichts- und Ohrmuschelformen angelehnten Modell (einer „Puppe“) positioniert ist. Im täglichen Gebrauch des Hörgerätesystems kann die anhand des Modells idealisierte und zur Voreinstellung herangezogene Trageposition des jeweiligen Hörgeräts aber beispielsweise aufgrund von einer abweichenden Anatomie des Hörgeräteträgers von der tatsächlichen Trageposition am Kopf des Hörgeräteträgers abweichen. Dadurch kann sich die Qualität der unter Nutzung der Richtwirkung erfassten Tonsignale, insbesondere die Sprachverständlichkeit verschlechtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hörgerätesystem mit verbessertem Nutzungskomfort anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerätesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betrieb eines Hörgerätesystems. Verfahrensgemäß wird dabei mittels eines Lagesensors ein charakteristisches Maß für eine aktuelle Ist-Trageposition des Hörgerätesystems, d.h. vorzugsweise für die derzeitige Position des Hörgerätesystems am Körper, insbesondere am Kopf eines Hörgeräteträgers, ermittelt. Des Weiteren wird für ein mittels eines ersten Mikrofons und eines zweiten Mikrofons (des Hörgerätesystems) erfasstes Tonsignal eine Richtwirkung erzeugt. Die Richtwirkung wird dabei in Abhängigkeit von dem ermittelten charakteristischen Maß für die aktuelle Ist-Trageposition an eine vorab ermittelte (und vorzugsweise in einer Speichereinheit des Hörgerätesystems hinterlegte) Referenz-Richtwirkung, die auf eine (ebenfalls) hinterlegte Referenz-Trageposition des Hörgerätesystems bezogen ist, angeglichen.
  • Das heißt, dass die Richtwirkung dabei unter Berücksichtigung des charakteristischen Maßes für die Ist-Trageposition derart erzeugt wird, dass deren Effekt (d. h. deren Leistungsfähigkeit) im Wesentlichen (d. h. exakt oder näherungsweise) an den Effekt der (voreingestellten) Referenz-Richtwirkung bei in der Referenz-Trageposition getragenem Hörgerätesystem angeglichen ist. Vorzugsweise werden dabei Einstellungen herangezogen, die für die Erzeugung der Referenz-Richtwirkung (in der Speichereinheit) hinterlegt sind. Diese Einstellungen werden anschließend in Abhängigkeit von dem ermittelten charakteristischen Maß für die aktuelle Ist-Trageposition angepasst.
  • „Charakteristisch“ bedeutet hier und im Folgenden insbesondere, dass das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition eine (vorzugsweise quantitative) Information über die aktuelle Ist-Trageposition beinhaltet, so dass sich die Ist-Trageposition eindeutig aus diesem Maß ablesen lässt. Beispielsweise gibt das charakteristische Maß hierbei die aktuelle Ist-Trageposition unmittelbar an. Alternativ handelt es sich bei dem charakteristische Maß um eine Größe, die zu der Ist-Trageposition direkt oder indirekt proportional ist. Weiterhin beispielsweise steht das charakteristische Maß mit der Ist-Trageposition in einer nicht-linearen, beispielsweise einer logarithmischen, exponentiellen oder polynomialen (also quadratischen, kubischen etc.) Beziehung.
  • Unter dem Begriff „Referenz-Richtwirkung“ wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass diese Richtwirkung auf vorab, insbesondere werksseitig ermittelten und hinterlegten Einstellungen für das in der Referenz-Trageposition angeordnete Hörgerätesystem beruht. Diese (Referenz-)Einstellungen werden vorzugsweise ermittelt, während das Hörgerätesystem in der Referenz-Trageposition an einem einer durchschnittlichen Kopf- und Ohrform entsprechenden Modell (einer „Puppe“) angeordnet ist. Der Referenz-Richtwirkung wird dabei eine Referenz-Vorzugsrichtung zugeordnet, die vorzugsweise in einer (insbesondere werksseitig) vorgegebenen und als Referenzebene bezeichneten Richtebene liegt. Diese Referenzebene ist dabei vorzugsweise auf ein trägerunabhängiges (d. h. absolutes, „erdbezogenes“ oder „raumfestes“) Bezugssystem bezogen. Insbesondere wird als Referenzebene für das in der Referenz-Trageposition angeordnete Hörgerätesystem eine horizontale Ebene (kurz: Horizontalebene) herangezogen. In dieser Horizontalebene wird die Referenz-Vorzugsrichtung zweckmäßigerweise – unter Annahme einer normalen (d. h. aufrechten oder „neutralen“) Körperhaltung, insbesondere Kopfhaltung des Hörgeräteträgers – derart ausgerichtet, dass die Referenz-Vorzugsrichtung insbesondere im Wesentlichen entlang einer „geradeaus“ gerichteten (und somit horizontal verlaufenden) Blickrichtung des Hörgeräteträgers verläuft. Mit anderen Worten wird durch die Referenz-Richtwirkung eine Art akustischer Fokus auf eine Schallquelle, bspw. einen Gesprächspartner, gerichtet, die bzw. den der Hörgeräteträger geradeaus anblickt. Die Referenz-Richtwirkung wird dabei außerdem insbesondere auf eine möglichst hohe Leistungsfähigkeit hinsichtlich einer Verständlichkeit eines in der Referenz-Vorzugsrichtung erfassten Signalanteils des Tonsignals, insbesondere hinsichtlich einer hohen Sprachverständlichkeit abgestimmt. Dazu werden beispielsweise Formen für die Verteilung der Sensitivität der Mikrofone wie z. B. „Niere“, „Super-Niere“ oder „Hyper-Niere“ herangezogen. Optional wird die Sensitivitätsverteilung aber auch in Form eines (in Bezug auf die vorstehend genannten Formen vergleichsweise) schmalen Richtkegels ausgeformt. Die Leistungsfähigkeit der Referenz-Richtwirkung (d. h. deren Effekt) wird beispielsweise durch einen sogenannten „Articulation Index Directivity Index“ (AIDI) beschrieben. Dieser weist für eine hohe Leistungsfähigkeit einen hohen Wert auf. Alternativ oder optional werden die der Referenz-Richtwirkung zugrundeliegenden (Referenz-)Einstellungen bei einer Erstanpassung des Hörgerätesystems auf den individuellen Hörgeräteträger durch einen Hörgeräteakustiker ermittelt.
  • Weicht die Ist-Trageposition des Hörgerätesystems im Betrieb mit Richtwirkung (d. h. in einem „Richtmodus“) unter Nutzung der Einstellungen für die Referenz-Richtwirkung von der Referenz-Trageposition ab, führt dies zu einer Abweichung der aktuellen Richtebene von der Referenzebene (der Horizontalebene), so dass die Leistungsfähigkeit der Richtwirkung in Bezug auf entlang der Referenzebene auftreffende Geräusche abnimmt. Dadurch, dass erfindungsgemäß die Richtwirkung in Abhängigkeit von dem für die tatsächliche Ist-Trageposition des Hörgerätesystems ermittelten charakteristischen Maß an die Referenz-Richtwirkung angeglichen wird, kann die Leistungsfähigkeit des Hörgerätesystems in Bezug auf die Verständlichkeit von Tonsignalen (insbesondere der „AIDI“) aber auch bei einer von der Referenz-Trageposition abweichenden Ist-Trageposition näherungsweise (d.h. gegebenenfalls mit lediglich vernachlässigbaren Abweichungen) konstant und vorzugsweise auf einem hohen Niveau gehalten werden. Vorteilhafterweise fällt hierbei außerdem kein oder lediglich vernachlässigbarer Rechenaufwand zur (akustischen) Analyse der erfassten akustischen Tonsignale an, da einerseits auf hinterlegte Einstellungen für die Referenz-Richtwirkung und andererseits auf den Lagesensor zurückgegriffen wird. Das Angleichen der Richtwirkung erfolgt dabei vorteilhafterweise ohne oder mit lediglich (für den Hörgeräteträger) vernachlässigbarer zeitlicher Verzögerung. Somit ermöglicht die vorstehend beschriebene Angleichung der Richtwirkung an die vorab bestimmte Referenz-Richtwirkung in Abhängigkeit von der Ist-Trageposition auf einfache Weise eine besonders hohe – und insbesondere von der tatsächlichen Trageposition des Hörgerätesystems nahezu unbeeinflusste – Verständlichkeit, insbesondere Sprachverständlichkeit und somit einen hohen Nutzungskomfort des Hörgerätesystems.
  • Vorzugsweise wird die Richtwirkung insbesondere derart erzeugt, dass deren Vorzugsrichtung der Referenz-Vorzugsrichtung entspricht. Das heißt, dass die Vorzugsrichtung (bei von der Referenz-Trageposition abweichender Ist-Trageposition) auf die für die Festlegung der Referenz-Richtwirkung herangezogene (insbesondere in dem räumlich fixierten Bezugs- oder Koordinatensystem aufgespannte) Referenzebene (vorzugsweise die Horizontalebene) „zurückgeschwenkt“ oder „zurückgelegt“ wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens liegt der Referenz-Richtwirkung (als Einstellung) wenigstens ein als „Referenz-Richtparameter“ bezeichneter Richtparameter zugrunde, mittels dessen bzw. derer die Referenz-Richtwirkung eingestellt wird. Zum Angleichen der Richtwirkung an die Referenz-Richtwirkung wird nun dieser hinterlegte (oder gegebenenfalls mehrere dieser) Referenz-Richtparameter insbesondere um das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition (oder dessen Abweichung von einem für die Referenz-Trageposition hinterlegten charakteristischen Maß) korrigiert – d. h. insbesondere um eine Abweichung der Ist-Trageposition von der Referenz-Trageposition.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird aus dem charakteristischen Maß für die Ist-Trageposition insbesondere eine Information über eine Ausrichtung eines (insbesondere geometrischen, d. h. konstruktiv vorgegebenen) Abstands zwischen dem ersten Mikrofon und dem zweiten Mikrofon im Raum (d. h. insbesondere in dem trägerunabhängigen Bezugssystem) abgeleitet. Vorzugsweise wird dabei aus dem charakteristischen Maß die Ausrichtung dieses Abstands unmittelbar bestimmt. Die Ausrichtung des Abstands zwischen den Mikrofonen im Raum ist dabei insbesondere charakteristisch für einen sogenannten „effektiven“ (oder auch „wirksamen“) Abstand der beiden Mikrofone in Bezug auf eine einzelne Schallquelle und somit für die akustische Verzögerung, mit der von dieser Schallquelle ausgehende Schallwellen auf die beiden Mikrofone treffen. Für den Fall, dass beispielsweise der Hörgeräteträger diese Schallquelle mit neutraler Kopfhaltung anblickt – die Schallquelle also etwa in der gleichen Horizontalebene liegt wie das Ohr des Hörgeräteträgers –, handelt es sich bei dem effektiven Mikrofonabstand um die Projektion des geometrischen Abstands in diese Horizontalebene, insbesondere auf die Blickrichtung. Der bei in der Referenz-Trageposition angeordnetem Hörgerätesystem auf die Referenzebene projizierte effektive Mikrofonabstand ist dabei insbesondere in dem oder dem jeweiligen Referenz-Richtparameter berücksichtigt. Eine Veränderung der Ausrichtung des Mikrofonabstands gegenüber der Referenz-Ausrichtung – die erkanntermaßen bei einer Abweichung zwischen der Ist-Trageposition und der Referenz-Trageposition vorliegt – führt somit auch zu einer Veränderung des effektiven Mikrofonabstands im Hinblick auf die Horizontalebene, wodurch sich wiederum die Leistungsfähigkeit der Richtwirkung, d.h. die Sprachverständlichkeit bzw. der AIDI (insbesondere im Hinblick auf die in der Referenzebene angeordnete Schallquelle) ändert. Durch die Erfassung des charakteristischen Maßes für die Ist-Trageposition kann somit auf einfache Weise der (aktuelle) effektive Mikrofonabstand in Bezug auf die Referenzebene (Horizontalebene) ermittelt und bei der Erzeugung der Richtwirkung – d. h. insbesondere bei der Korrektur des oder des jeweiligen Referenz-Richtparameters – berücksichtigt werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung des Verfahrens wird das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition insbesondere relativ – vorzugsweise in Bezug auf die Referenz-Trageposition – bestimmt. Das heißt, dass in diesem Fall mittels des Lagesensors zunächst (insbesondere unmittelbar) eine Lageänderung des Hörgerätesystems ausgehend von der Referenz-Trageposition, d. h. eine Abweichung der Ist-Trageposition von der Referenz-Trageposition, insbesondere eine Winkelabweichung des Hörgerätesystems ermittelt wird. Aus dieser Lageänderung bzw. Abweichung wird beispielsweise die tatsächliche Ist-Trageposition ermittelt. Vorzugsweise wird aber diese Lageänderung bzw. Abweichung insbesondere direkt zur Korrektur des (oder des jeweiligen) vorstehend beschriebenen Referenz-Richtparameters berücksichtigt. Beispielsweise wird als Referenz-Trageposition (insbesondere als deren Maß) eine vorgegebene Lage einer die beiden Mikrofone verbindenden Achse im Raum gewählt. Diese „Mikrofonachse“ steht somit für die Referenz-Ausrichtung des geometrischen Mikrofonabstands – und somit mittelbar auch für den effektiven Mikrofonabstand in Bezug auf die Referenzebene. Als charakteristisches Maß für die Ist-Tragposition wird in diesem Fall zweckmäßigerweise eine Verlagerung (Winkelabweichung, Verkippung und/oder Verschiebung) dieser Achse ermittelt. Diese Verlagerung kann insbesondere unmittelbar zur Bestimmung des effektiven Mikrofonabstands in Bezug auf die Referenzebene herangezogen werden – bspw. durch eine Projektion des (geometrischen) Mikrofonabstands unter Berücksichtigung der ermittelten Abweichung auf die Referenzebene. Vorteilhafterweise kann dadurch – insbesondere im Vergleich zu einer akustischen Signalanalyse zur Bestimmung des aktuellen effektiven Mikrofonabstands – Rechenaufwand zur Erzeugung der Richtwirkung eingespart werden.
  • In einer alternativen Ausführung des Verfahrens wird das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition absolut – und somit unabhängig von der Referenz-Trageposition – ermittelt. Vorzugsweise wird dabei anschließend die Abweichung zwischen der Ist-Trageposition und der Referenzposition (und somit gegebenenfalls die Verlagerung der Mikrofonachse) ermittelt.
  • Um weiterhin Rechenaufwand zu reduzieren – was vorteilhafterweise zu einer längeren Laufzeit einer Batterie oder eines Akkumulators des Hörgerätesystems führen kann –, wird in einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition mit einem (hinterlegten) Grenzwert verglichen. Die Angleichung der Richtwirkung an die Referenz-Richtwirkung wird in diesem Fall insbesondere nur dann durchgeführt, wenn das charakteristische Maß (insbesondere die Abweichung zwischen der Ist-Trageposition und der Referenz-Trageposition) diesen Grenzwert überschreitet. Dadurch wird zweckmäßigerweise eine Angleichung der Richtwirkung für den Fall vermieden, dass nur eine geringfügige Abweichung der Ist-Trageposition von der Referenz-Trageposition vorliegt, die keinen oder lediglich einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit (insbesondere den AIDI) der Richtwirkung hat.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung des Verfahrens wird das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition bei einer Initialisierung des Hörgerätesystems bestimmt. Unter „Initialisierung“ wird hier im Folgenden insbesondere ein Startvorgang des Hörgerätesystems (insbesondere auf ein Einschalten desselben hin) verstanden. Vorzugsweise wird das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition bei jedem Startvorgang – d.h. nach jedem Einschalten des Hörgerätesystems – bestimmt, so dass für jeden (mit dem Startvorgang beginnenden) neuen Nutzungszeitraum des Hörgerätesystems das aktuelle Maß für die Ist-Trageposition zur besonders präzisen Einstellung der Richtwirkung zur Verfügung steht.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsvariante des Verfahrens bleibt bei der Bestimmung der Ist-Trageposition nach dem Einschalten des Hörgerätesystems eine Phase mit vergleichsweise vielen Bewegungen des Hörgerätesystems vorzugsweise unberücksichtigt. Dies ist beispielsweise dahingehend vorteilhaft, dass manche Hörgeräteträger unter Umständen das Hörgerätesystem zuerst einschalten und anschließend an ihrem Körper (Kopf) positionieren. Diese Phase der Positionierung wird beispielsweise durch ein fest vorgegebenes Zeitfenster von beispielswiese 5 bis 10 Sekunden ausgeblendet. Mit anderen Worten wird das Maß für die Ist-Trageposition erst nach Ablauf dieses Zeitfensters bestimmt oder berücksichtigt. Alternativ wird das neu ermittelte Maß für die Ist-Trageposition nach dem Einschalten erst dann berücksichtigt, wenn dieses Maß für einen Zeitraum von beispielsweise 5 Sekunden (im Vergleich zu beim Positionieren des Hörgerätesystems auftretenden Veränderungen) lediglich geringfügigen Veränderungen unterworfen war. Letzteres deute auf ein Tragen des Hörgerätesystems unter „normalen“ oder „üblichen“ Bedingungen hin.
  • In einer zusätzlichen oder alternativen Variante – insbesondere für den Fall, dass das Hörgerät optional auch in einem omnidirektionalen Modus betrieben wird – wird das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition im Betrieb des Hörgerätesystems (immer dann) bestimmt, wenn die Richtwirkung („neu“) erzeugt wird, d. h. in den Richtmodus geschaltet wird.
  • In einer alternativen zweckmäßigen Ausführung des Verfahrens wird das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition – zumindest nach dem Einschalten des Hörgerätesystems, wenigstens aber während des Betriebs in dem Richtmodus – fortlaufend bestimmt. Dadurch wird eine „Echtzeit-Überwachung“ der Richtwirkung ermöglicht, in der auch unbewusste Körper-, insbesondere Kopfbewegungen des Hörgeräteträgers – die in einem Gespräch häufig unbewusst stattfinden – vorteilhafterweise nahezu verzögerungsfrei berücksichtigt werden. Somit kann die (Sprach-)Verständlichkeit der von dem Hörgerätesystem erfassten Tonsignale vorteilhafterweise (näherungsweise) in Echtzeit auf einem hohen Niveau gehalten, der Ausrichtung des Hörgerätesystems im Raum mithin „nachgeführt“ werden.
  • In einer optionalen Ausführung des Verfahrens wird im Rahmen einer Erst-Anpassung des Hörgerätesystems auf den individuellen Hörgeräteträger durch einen Hörgeräteakustiker das Hörgerätesystem in einer auf den Hörgeräteträger (anatomisch) möglichst gut angepassten Trageposition am Kopf des Hörgeräteträgers positioniert und daraufhin bei einer „ersten“ Initialisierung des Hörgerätesystems das charakteristische Maß für die von dem Hörgeräteakustiker vorgegebene Ist-Trageposition bestimmt. Nach der daraufhin vorgenommenen Angleichung der Richtwirkung an die (werksseitig vorgegebene) Referenz-Richtwirkung werden die angeglichenen Einstellungen (Richtparameter) von dem Hörgeräteakustiker als „neue“ Referenz-Einstellungen – und entsprechend die angepasste Ist-Trageposition als neue Referenz-Trageposition – hinterlegt. Mit anderen Worten wird die werksseitige Referenz-Trageposition überschrieben und das Hörgerätesystem auf den jeweiligen Hörgeräteträger „individualisiert“.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung des Verfahrens wird als Lagesensor insbesondere ein auch als gyroskopischer Sensor bezeichneter Drehratensensor, vorzugsweise ein Neigungssensor (oder: Kippsensor) herangezogen. Dieser Drehratensensor ist dabei vorzugsweise dazu eingerichtet, Drehungen, d. h. Neigungen (z. B. Winkelabweichungen oder Verkippungen), des Hörgerätesystems um alle drei Raumachsen („dreidimensional“) zu erfassen. Die Verwendung des Drehratensensors ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass zur Angleichung der Richtwirkung an die Referenz-Richtwirkung insbesondere der Wert einer Winkelabweichung (d. h. der Neigung) der Ist-Trageposition des Hörgerätesystems zu der Referenz-Trageposition ausreichend ist.
  • In einer optionalen Ausführung wird zusätzlich oder alternativ zu dem Drehratensensor ein Beschleunigungssensor herangezogen. Beispielsweise wird durch die Kombination des Drehratensensors mit dem (vorzugsweise dreidimensional messenden) Beschleunigungssensor eine sogenannte inertiale Messeinheit gebildet, mittels derer eine Veränderung der (Trage-)Position des Hörgerätesystems im Raum besonders präzise bestimmt werden kann.
  • Der Drehratensensor und/oder gegebenenfalls der Beschleunigungssensor sind vorzugsweise dazu eingerichtet, das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition relativ zu der vorhergehenden Trageposition, insbesondere zu der Referenz-Trageposition zu bestimmen. Alternativ sind der Drehratensensor und/oder gegebenenfalls der Beschleunigungssensor dazu eingerichtet, (beispielsweise mit Bezug auf die Gravitation) absolut zu messen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung des Verfahrens wird als Lagesensor ein Magnetfeldsensor herangezogen. Dieser ist vorzugsweise dazu eingerichtet, das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition absolut zu bestimmten. Zweckmäßigerweise wird in diesem Fall das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition mit dem entsprechenden Maß für die Referenz-Trageposition zur Ermittlung der Abweichung zwischen der Ist-Trageposition und der Referenz-Tragposition und somit zur Angleichung der Richtwirkung verglichen.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerätesystem umfasst das (vorstehend beschriebene) erste Mikrofon und das zweite Mikrofon zur Erzeugung einer Richtwirkung für das mittels des ersten Mikrofons und des zweiten Mikrofons erfasste Tonsignal. Das Hörgerätesystem umfasst weiterhin den Lagesensor zur Ermittlung des charakteristischen Maßes für die aktuelle Ist-Trageposition des Hörgerätesystems. Des Weiteren umfasst das Hörgerätesystem eine Steuereinheit (auch als Signalverarbeitungseinheit oder Signalprozessor bezeichnet), die dazu eingerichtet ist, das vorstehend beschriebene Verfahren durchzuführen. Mit anderen Worten ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Richtwirkung in Abhängigkeit von dem ermittelten charakteristischen Maß für die aktuelle Ist-Trageposition an die vorab ermittelte Referenz-Richtwirkung, die auf die (ebenfalls) hinterlegte Referenz-Trageposition des Hörgerätesystems bezogen ist, anzugleichen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Steuereinheit zumindest im Kern durch einen Mikrocontroller mit einem Prozessor und einem Datenspeicher gebildet, in dem die Funktionalität zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form einer Betriebssoftware (Firmware) programmtechnisch implementiert ist, so dass das Verfahren – gegebenenfalls in Interaktion mit dem Hörgeräteträger – bei Ausführung der Betriebssoftware in dem Mikrocontroller automatisch durchgeführt wird. Die Steuereinheit kann im Rahmen der Erfindung alternativ aber auch durch ein nicht-programmierbares elektronisches Bauteil, z.B. einen ASIC, gebildet sein, in dem die Funktionalität zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit schaltungstechnischen Mitteln implementiert ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Lagesensor dazu eingerichtet, das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition relativ zu bestimmen. Mit anderen Worten ist der Lagesensor dazu eingerichtet, insbesondere unmittelbar die Abweichungen zwischen der Referenz-Trageposition und der aktuellen Ist-Trageposition zu ermitteln. In einer zweckmäßigen Weiterbildung umfasst der Lagesensor hierfür beispielsweise eine Speichereinheit, in der die Referenz-Trageposition, insbesondere das für diese (charakteristische) Maß, hinterlegt ist.
  • In einer alternativen Ausführung ist der Lagesensor dazu eingerichtet, das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition absolut zu bestimmen.
  • In einer bevorzugten Ausführung handelt es sich bei Lagesensor um den vorstehend beschriebenen Drehratensensor.
  • Im Fall des Drehratensensors ist dieser in einer zweckmäßigen Ausführung dazu eingerichtet, auch über einen zwischenzeitlichen Abschaltzustand des Hörgerätesystems hinweg das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition relativ – insbesondere zu der hinterlegten Referenz-Trageposition – zu ermitteln. Dazu weist der Drehratensensor oder wenigstens die gegebenenfalls dem Drehratensensor zugeordnete Speichereinheit zweckmäßigerweise eine von dem Einschaltzustand des Hörgerätesystems unabhängige Energieversorgung auf.
  • In einer alternativen Ausführung handelt es sich bei dem Lagesensor um den vorstehend beschriebenen Magnetfeldsensor.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Lagesensor insbesondere in MEMS-Bauweise ausgebildet. Dadurch kann vorteilhafterweise Bauraum und Gewicht eingespart werden.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung umfasst das Hörgerätesystem ein insbesondere monaurales Hörgerät, in das das erste Mikrofon und das zweite Mikrofon sowie der Lagesensor – und insbesondere auch die Steuereinheit – integriert sind.
  • In einer alternativen Ausführung umfasst das Hörgerätesystem zwei insbesondere binaurale Hörgeräte, von denen jedes jeweils wenigstens ein Mikrofon sowie einen Lagesensor der vorstehend beschriebenen Art umfasst.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Hörgerätesystem in einer Referenz-Trageposition hinter einem Ohr eines Hörgeräteträgers,
  • 2 in Ansicht gemäß 1 das Hörgerätesystem in einer von der Referenz-Trageposition abweichenden Ist-Trageposition,
  • 3 in einem schematischen Blockschaltbild ein Verfahren zum Betrieb des Hörgerätesystems gemäß 1 und 2, und
  • 4 und 5 in schematischer Darstellung das Hörgerätesystem im Betrieb unter Durchführung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verfahrens.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Hörgerätesystem 1 dargestellt, das ein Hörgerät 2 – konkret ein Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät – umfasst. Das Hörgerät 2 weist dabei ein erstes Mikrofon 4 und ein zweites Mikrofon 6 auf. Die beiden Mikrofone 4 und 6 sind in einem Gehäuse 8 des Hörgeräts 2 hintereinander angeordnet. Konkret ist dabei in Bezug auf eine Vorderseite 10 des Hörgeräts 2 das zweite Mikrofon 6 hinter dem ersten Mikrofon 4 angeordnet. Das Hörgerät 2 weist des Weiteren eine Steuereinheit (als Signalverarbeitungseinheit 12 bezeichnet) auf, auf die die beiden Mikrofone 4 und 6 signalübertragungstechnisch aufgeschaltet sind. Die Signalverarbeitungseinheit 12 dient dabei zur Verarbeitung, konkret zur Mischung, Filterung, Dämpfung und Verstärkung von mittels der beiden Mikrofone 4 und 6 erfassten Tonsignalen. Des Weiteren umfasst das Hörgerät 2 einen (auch als „Hörer“ bezeichneten) Lautsprecher 14, der der Signalverarbeitungseinheit 12 signalübertragungstechnisch nachgeschaltet ist. Der Lautsprecher 14 dient zur Ausgabe der in der Signalverarbeitungseinheit 12 verarbeiteten Tonsignale auf akustischem Weg an ein (in 1 und 2 schematisch dargestelltes) Ohr 16 eines Hörgeräteträgers. Zur Energieversorgung weist das Hörgerät 2 eine Batterie 18 auf. Des Weiteren weist das Hörgerät 2 einen Lagesensor 20 auf, konkret einen Drehratensensor, der dazu eingerichtet ist, ein charakteristisches Maß für eine aktuelle Ist-Trageposition TPI zu ermitteln. Die Ist-Trageposition TPI ist in 2 anhand einer Verkippung eines mit den Achsenbezeichnungen x, y und z bezeichneten (hörgerätebezogenen) Koordinatensystems gegenüber einer in 1 dargestellten Referenz-Trageposition TPR angedeutet. Die Signalverarbeitungseinheit 12 ist außerdem dazu eingerichtet, ein nachfolgend näher beschriebenes Verfahren zum Betrieb des Hörgerätesystems 1 durchzuführen.
  • Um eine möglichst hohe Sprachverständlichkeit für die mittels der Mikrofone 4 und 6 erfassten Tonsignale, konkret von in diesen enthaltenen Sprachanteilen, für den Hörgeräteträger zu ermöglichen, wird eine Richtwirkung für die Tonsignale erzeugt. Diese Richtwirkung der beiden Mikrofone 4 und 6 wird mittels einer von einem Richtparameter abhängigen (Signal-)Mischung der von den beiden Mikrofonen 4 und 6 empfangenen Tonsignale eingestellt. Durch die Richtwirkung wird dabei eine Vorzugsrichtung (d. h. eine richtungsabhängige Sensitivität der beiden Mikrofone 4 und 6) vorgegeben, so dass aus dieser Vorzugsrichtung erfasste Signalanteile der Tonsignale im Vergleich zu aus anderen Raumrichtungen erfassten Signalanteilen eine größere Leistung aufweisen. In den Richtparameter zur Einstellung der Richtwirkung fließt dabei ein auf die Vorzugsrichtung der Richtwirkung bezogener (projizierter, „wirksamer“ oder „effektiver“) Abstand zwischen den beiden Mikrofonen 4 und 6 ein. Die Vorzugsrichtung ist dabei in einer als Richtebene RE bezeichneten Ebene angeordnet.
  • Um die Erzeugung der Richtwirkung zu vereinfachen, wird für das Hörgerätesystem 1 bei dessen Entwicklung (werksseitig) eine Referenz-Trageposition TPR vorgegeben und für diese eine Referenz-Richtwirkung derart eingestellt, dass eine möglichst hohe Sprachverständlichkeit (Leistungsfähigkeit) erzielt wird. Die entsprechende Referenz-Vorzugsrichtung wird dabei – bei in der Referenz-Trageposition TPR (vgl. 1) angeordnetem Hörgerät 2 – in eine hörgeräteträger-unabhängige (d. h. absolute oder „fest“ im Raum verankerte) Referenzebene, konkret in eine Horizontalebene H gelegt, und „gerade nach vorne“ – d. h. entlang einer bei aufrechter Kopfhaltung geradeaus gerichteten Blickrichtung des Hörgeräteträgers – ausgerichtet. Die Horizontalebene H stellt in diesem Fall also die Richtebene RE für die Referenz-Richtwirkung, d. h. für das in der Referenz-Trageposition TPR angeordnetem Hörgerät 2 dar. In dieser Horizontalebene H verlaufen somit der wirksame Abstand der beiden Mikrofone 4 und 6 sowie die Referenz-Vorzugsrichtung. Der der Referenz-Richtwirkung zugrunde liegende Richtparameter wird außerdem als Referenz-Parameter PR in der Signalverarbeitungseinheit 12 hinterlegt.
  • Weicht nun – wie in 2 dargestellt – die Ist-Trageposition TPI des Hörgerätesystems 1 von der Referenz-Trageposition TPR ab, fallen die Horizontalebene H und die tatsächliche Richtebene RE, in der – bei unverändertem Referenz-Richtparameter – die Vorzugsrichtung der Mikrofone 4 und 6 liegt, auseinander. Dementsprechend verändert sich der wirksame Abstand der beiden Mikrofone 4 und 6 in Bezug auf die erwünschten Tonsignale, die (weiterhin) von vorne entlang der Horizontalebene H auf die Mikrofone 4 und 6 treffen. Dadurch nimmt die (Sprach-)Verständlichkeit für diese Tonsignale ab.
  • Um eine derartige tragepositionsbedingte Verschlechterung der Sprachverständlichkeit in dem Hörgerätesystem 1 zu vermeiden, ist die Signalverarbeitungseinheit 12 dazu eingerichtet, folgendes Verfahren durchzuführen. In einem Verfahrensschritt 30 wird auf ein Einschalten des Hörgerätesystems 1 hin das selbige in einem Starvorgang „hochgefahren“. In einem zweiten Verfahrensschritt 35 wird mittels des Lagesensors 20 als charakteristisches Maß für die Ist-Trageposition TPI, in der das Hörgerätesystem 1 (konkret das Hörgerät 2) vor oder bei dem Startvorgang hinter dem Ohr 16 des Hörgeräteträgers positioniert wurde, eine Lageänderung (Abweichung) des Hörgeräts 2 in Bezug zu der Referenz-Trageposition TPR ermittelt. Konkret wird im in 2 dargestellten Fall als charakteristisches Maß für die Ist-Trageposition TPI mittels des Lagesensors 20 eine Winkelabweichung des Abstands der beiden Mikrofone 4 und 6 (d. h. einer die beiden Mikrofone 4 und 6 verbindenden Achse) von der ursprünglichen (Referenz-)Ausrichtung dieses Abstands detektiert. Diese Winkelabweichung entspricht dabei auch der Winkelabweichung (Verkippung) der Richtebene RE zu der Horizontalebene H. Somit ist diese Winkelabweichung auch charakteristisch für die Veränderung des wirksamen Mikrofonabstands bezogen auf die Horizontalebene H.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 40 wird anschließend der Referenz-Parameter PR an die ermittelte Lageänderung zwischen der Referenz-Trageposition TPR und der Ist-Trageposition TPI, d.h. an die (Winkel-)Abweichung zwischen der Horizontalebene H und der Richtebene RE, angepasst und als Ist-Parameter PI zur Korrektur der Richtwirkung herangezogen. Konkret wird also mittels des „neuen“ Ist-Parameters PI die gegenüber der Horizontalebene H verkippte Richtebene RE, konkret die Vorzugsrichtung der (aktuellen) Richtwirkung, in die Horizontalebene H „zurückgeschwenkt“. Dadurch bleibt die ursprüngliche Sprachverständlichkeit für von vorne und in der Horizontalebene H auf die Mikrofone 4 und 6 treffende Signalanteile auch bei „schief“ getragenem Hörgerät 2 erhalten.
  • In dem in 4 und 5 dargestellten, weiterführenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das vorstehend beschriebene Verfahren im Betrieb des Hörgerätesystems 1 fortlaufend durchgeführt, um Bewegungen eines Kopfes 45 des Hörgeräteträgers (in 5 angedeutet durch einen Pfeil 47) während der Nutzung der Richtwirkung zu kompensieren. Das heißt, dass die Verfahrensschritte 35 und 40 im Betrieb des Hörgerätesystems 1 wiederholt durchgeführt werden und somit ständig eine gegebenenfalls vorhandene Abweichung der Ist-Trageposition TPI von der Referenz-Trageposition TPR, konkret von der tatsächlichen Ausrichtung des Hörgeräts 2 im Raum, erfasst wird. Dies ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass Personen in einem Gespräch häufig unbewusst Kopfbewegungen durchführen, die erkanntermaßen auch zu einer Veränderung der Ausrichtung des Hörgeräts 2 im Raum führen. Zwar sitzt in diesen Fällen das Hörgerät 2 „richtig“ am Kopf 45 des Hörgeräteträgers, jedoch führen dessen Kopfbewegungen zu einer schiefen Ausrichtung des Hörgeräts 2 im Raum. Bei solchen Kopfbewegungen handelt es sich beispielsweise um Nickbewegungen, ein „Schiefhalten“ des Kopfes 45 und dergleichen. Derartige Kopfbewegungen können somit zu einer Fluktuation der Sprachverständlichkeit führen, die durch eine fortlaufende „Überwachung“ der Ist-Trageposition TPI mittels des Lagesensors 20 auf einfache Weise in Echtzeit erkannt und zur Korrektur der Richtwirkung herangezogen werden können.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerätesystem
    2
    Hörgerät
    4
    Mikrofon
    6
    Mikrofon
    8
    Gehäuse
    10
    Vorderseite
    12
    Signalverarbeitungseinheit
    14
    Lautsprecher
    16
    Ohr
    18
    Batterie
    20
    Lagesensor
    30
    Verfahrensschritt
    35
    Verfahrensschritt
    40
    Verfahrensschritt
    45
    Kopf
    47
    Pfeil
    TPI
    Ist-Trageposition
    TPR
    Referenz-Trageposition
    PR
    Referenz-Parameter
    PI
    Ist-Parameter
    RE
    Richtebene
    H
    Horizontalebene

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems (1), bei dem verfahrensgemäß – mittels eines Lagesensors (20) ein charakteristisches Maß für eine aktuelle Ist-Trageposition (TPI) des Hörgerätesystems (1) ermittelt wird, und – für ein mittels eines ersten Mikrophons (4) und eines zweiten Mikrophons (6) erfasstes Tonsignal eine Richtwirkung erzeugt wird, wobei die Richtwirkung in Abhängigkeit von dem ermittelten charakteristischen Maß für die aktuelle Ist-Trageposition (TPI) an eine vorab ermittelte Referenz-Richtwirkung, die auf eine hinterlegte Referenz-Trageposition (TPR) des Hörgerätesystems (1) bezogen ist, angeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Angleichen der Richtwirkung ein für die Referenz-Richtwirkung hinterlegter Referenz-Richtparameter (PR) um eine Abweichung der Ist-Trageposition (TPI) von der Referenz-Trageposition (TPR) korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei aus dem charakteristischen Maß für die Ist-Trageposition (TPI) eine Information über eine Ausrichtung des Abstands zwischen dem ersten Mikrophon (4) und dem zweiten Mikrophon (6) im Raum abgeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das charakteristische Maß für die aktuelle Ist-Trageposition (TPI) relativ bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition (TPI) mit einem Grenzwert verglichen wird, und wobei die Referenz-Richtwirkung auf die Ist-Trageposition (TPI) angepasst wird, wenn das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition (TPI) diesen Grenzwert überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition (TPI) bei einer Initialisierung des Hörgerätesystems (1) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ist-Trageposition (TPI) fortlaufend bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als Lagesensor (20) ein Drehratensensor herangezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als Lagesensor (20) ein Magnetfeldsensor herangezogen wird.
  10. Hörgerätesystem (1), – mit einem ersten Mikrophon (4) und mit einem zweiten Mikrophon (6) zur Erzeugung einer Richtwirkung für ein mittels des ersten Mikrophons (4) und des zweiten Mikrophons (6) erfasstes Tonsignal, – mit einem Lagesensor (20) zur Ermittlung eines charakteristischen Maßes für eine aktuelle Ist-Trageposition (TPI) des Hörgerätesystems (1), und – mit einer Steuereinheit (12) die dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  11. Hörgerätesystem (1) nach Anspruch 10, wobei der Lagesensor (20) dazu eingerichtet ist, das charakteristische Maß für die Ist-Trageposition (TPI) relativ zu bestimmen.
DE102015219581.3A 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem Ceased DE102015219581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219581.3A DE102015219581A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219581.3A DE102015219581A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219581A1 true DE102015219581A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57208867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219581.3A Ceased DE102015219581A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021096671A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic device configured to compensate for hunched or stooped posture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150230036A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 Oticon A/S Hearing aid device comprising a sensor member

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150230036A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 Oticon A/S Hearing aid device comprising a sensor member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021096671A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic device configured to compensate for hunched or stooped posture
US11778392B2 (en) 2019-11-14 2023-10-03 Starkey Laboratories, Inc. Ear-worn electronic device configured to compensate for hunched or stooped posture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005861B3 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Ausrichtung des Richtmikrofons und entsprechendes Verfahren
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP2603018B1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
DE102011006471B4 (de) Hörhilfegerät sowie Hörgerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Einstellen eines Richtmikrofons bei einem Hörhilfegerät
EP1530402B1 (de) Verfahren zur Adaption eines Hörgeräts unter Berücksichtigung der Kopfposition und entsprechendes Hörgerät
DE102013215131A1 (de) Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle
DE102012200745B4 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Schätzen eines Bestandteils der eigenen Stimme
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP2070384B1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives modell und entsprechendes verfahren
EP2840809A2 (de) Steuerung der Effektstärke eines binauralen direktionalen Mikrofons
CH694606A5 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörhilfegeräts sowie Hörhilfegerät.
DE102016205728B3 (de) Verfahren zur physischen Anpassung eines Hörgeräts, Hörgerät und Hörgerätesystem
DE102015219581A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
DE102007008739A1 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
DE102010011729A1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Einstellen derselben für einen rückkopplungsfreien Betrieb
EP2658289A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem
DE102013207080B4 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP2262282A2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102007033896B4 (de) Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren
DE102015219582A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
DE102009048071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts unter Berücksichtigung einer Raumakustik
DE102022201706B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörvorrichtungssystems und binaurales Hörvorrichtungssystem
EP2590437B1 (de) Periodisches Adaptieren einer Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung
DE102020201615B3 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
EP4125278A1 (de) Verfahren zum ermitteln der nötigen oder idealen länge eines kabels bei einem hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final