EP4125278A1 - Verfahren zum ermitteln der nötigen oder idealen länge eines kabels bei einem hörgerät - Google Patents

Verfahren zum ermitteln der nötigen oder idealen länge eines kabels bei einem hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4125278A1
EP4125278A1 EP22186230.3A EP22186230A EP4125278A1 EP 4125278 A1 EP4125278 A1 EP 4125278A1 EP 22186230 A EP22186230 A EP 22186230A EP 4125278 A1 EP4125278 A1 EP 4125278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ear
cable
geometry
determined
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22186230.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Naumann
Morten Kroman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widex AS
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Widex AS
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widex AS, Sivantos Pte Ltd filed Critical Widex AS
Publication of EP4125278A1 publication Critical patent/EP4125278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1033Cables or cables storage, e.g. cable reels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0216BTE hearing aids having a receiver in the ear mould
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/55Communication between hearing aids and external devices via a network for data exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/77Design aspects, e.g. CAD, of hearing aid tips, moulds or housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the necessary or ideal length of a cable in a hearing aid.
  • a hearing aid is used to supply a hearing-impaired person with acoustic ambient signals, which are processed and in particular amplified to compensate for the respective hearing impairment.
  • the output takes place using an output converter, usually acoustically via airborne sound using a loudspeaker (also referred to as a listener or receiver).
  • the hearing aids normally include an acoustic input converter (in particular a microphone) and a signal processor which is set up to process an input signal generated by the input converter from the detected ambient noise using at least one signal processing algorithm in such a way that a hearing impairment of the wearer of the hearing aid is at least partially compensated is compensated.
  • the output converter can alternatively be a so-called bone conduction receiver or a cochlear implant in addition to a loudspeaker, which are set up for mechanically or electrically coupling the audio signal into the hearing of the wearer.
  • BTE Behind-the-Ear
  • a housing with components such as a battery and the signal processing unit is worn behind the ear.
  • the receiver can be placed directly in the ear canal of the be used by the wearer (so-called ex-receiver hearing aids or receiver-in-the-canal or RIC hearing aids).
  • the receiver is placed within the housing itself and a flexible sound tube, also known as a tube, conducts the receiver's acoustic output signals from the housing to the ear canal (tube hearing aids).
  • a cable with an additional cavity along the cable run.
  • BTE or RIC devices use a cable that connects the hearing aid to an earpiece.
  • the earpiece usually has an outer contour that is used to seal against the auditory canal.
  • the ear piece is often designed as what is known as a dome (also known as a screen).
  • the dome is attached to a connector, which in turn is connected to the handset.
  • the connection part is, for example, a connection piece of the handset.
  • the connecting part is, for example, a sound tube, which may be equipped with a suitable connecting part for connection to the dome.
  • connection solution that is suitable for connecting the earpiece to the receiver in an RIC device is also suitable for connecting an earpiece to a sound tube in a BTE device with a receiver behind the ear.
  • cable will be used as a synonym for the various types of connection solutions.
  • a hearing aid usually has to be individually adjusted for its user. This includes the adaptation to the best possible fit on the user's ear. With BTE or RIC devices, the cable between the hearing aid and the receiver or the dome in the ear canal must also be adjusted. This means that a necessary or ideal length for the cable must be found based on the user's ear geometry. So far, this has been accomplished by repeatedly trying out different ready-made cable lengths. This is a time-consuming and costly step in hearing aid fitting.
  • this problem is solved by a method for determining the necessary or ideal length of a cable in a hearing aid that is worn on one ear, wherein at least one ear image is created using a camera, and the ear geometry is determined using the at least one ear image. The necessary or ideal length of the cable is then determined based on the determined ear geometry.
  • the use of the correct, ie the necessary or ideal, length of a cable in a hearing aid contributes significantly to the wearing comfort of the hearing aid.
  • a necessary or ideal length of cable is that length which, as described above, connects the hearing aid to external components such as an in-ear receiver (in-ear receiver) or earmold without being too tight on areas of the ear and also without being too wide to form possible wide bends or loops in which objects could get caught.
  • a cable that is too short can cause pain for the wearer or even cut into the ear.
  • the required length of cable is usually the length of cable that is responsible for the correct fit of the hearing aid behind the ear.
  • hearing aids such as directional hearing, that may not work properly if the cord length is not adjusted appropriately.
  • This cable length is not necessarily a fixed value in the form of a specific length specification.
  • the required or ideal cable length can also be a relative range of lengths or indexed lengths. For example, predefined lengths with the references numbered or marked like 0 to 5.
  • the cable with length 3 can be selected from this, for example. However, simple length ranges are also possible, e.g. from 2.5 cm to 3 cm.
  • the term cable here represents one of several connection solutions. Depending on the intended use, the cable is hollow, partially hollow, an acoustic line, or it contains an electrical line.
  • Ear geometry in this sense is the three-dimensional shape of the ear. This includes, among other things, the size of the ear, the shape of the ear and different dimensions or sizes of the parts of the ear.
  • Methods for determining the ear geometry are, for example, biometric methods. Reference points are placed on various parts of the ear, such as the tragus or the anti-tragus, etc., using computer-assisted tools. These are set in relation to each other in order to determine the ear geometry.
  • the geometry of the ear and the geometry of the hearing device are preferably compared, so that the required length of the cable is determined from this.
  • an algorithm compares the geometry of the ear and the geometry of the hearing aid. Different form factors, sizes, shapes, etc., ie their geometries or geometric shapes, are known for the different hearing device types and variants.
  • the determined ear geometry is also known, i.e. the shape, size, proportions, dimensions, etc. of the ear and its components such as tragus, anti-tragus, etc. Both overall and in relation to each other.
  • the comparison can be carried out, for example, by a computer-aided method using a corresponding algorithm. In principle, however, the required length of the cable can be determined based on the ear geometry alone.
  • the hearing aid is preferably a hearing aid that can be worn behind the ear.
  • a cable leads from the hearing aid to an ear canal of the ear or vice versa.
  • the hearing aid is worn at the junction between the ear and the head, at the top of the ear, behind the helix.
  • Another component eg a dome or an otoplastic with an in-ear receiver (in-ear receiver), is inserted into the ear canal.
  • the hearing aid must be connected to this component with a cable.
  • the cable should have an ideal distance between the hearing aid and the component in the ear canal so as not to irritate the user.
  • the camera preferably creates one or more ear images and uses them to determine a three-dimensional ear geometry.
  • a larger number of ear images from different angles and perspectives increases the accuracy of the ear geometry determined from them.
  • an ear image is sufficient to determine a sufficiently precise ear geometry.
  • a reference object with previously known geometric dimensions is preferably also imaged on the at least one ear image, so that the ear geometry is determined or also determined using the reference object.
  • the determination of the ear geometry can be related purely to the reference object. However, the ear geometry can also be determined or also determined using a combination with the reference to the reference object and another method.
  • Reference objects can be coins, rulers or the like, for example.
  • the at least one ear image is preferably compared with previously stored other ear images for which the ear geometry is known, so that the ear geometry is determined or also determined.
  • a digitally stored ear image is compared with other digitally stored reference objects.
  • the geometric dimensions of the reference objects are known beforehand, so that the ear geometry can be calculated or determined from them with reference to them.
  • reference points can be marked along the silhouette of the tragus or anti-tragus. These form a specific pattern which is compared to other patterns of the respective area of the ear image. These patterns can also be related and compared to determine ear geometry and the required length of a cable.
  • the at least one ear image and/or the determined ear geometry is preferably displayed on a display device, and different sizes or lengths of cables are displayed as an optical image or as a three-dimensional graphic placed on the representation of the at least one ear image.
  • the respective geometries or dimensions of the ear geometry and the cable correspond to their real relationships to one another.
  • the proportions of ear geometry and different cables or cable lengths can be compared in this way. For example, six prefabricated cable lengths with the indexed length specifications 0 to 5, which cover the range of cable lengths usually required. In a simplified form as a further exemplary embodiment, only one length that is probably required, eg length 2, can be shown or named here.
  • the ear image and/or the ear geometry does not necessarily have to be displayed on a display device.
  • An algorithm can compare the ear geometry and the required cable length in the background and determine the required cable length. As a result, for example, only "Length 2" is displayed as the necessary cable length.
  • a required cable length determined in relation to the ear geometry is output as length information on a display device.
  • the necessary cable length can be automatically calculated and output using one of the procedures mentioned.
  • the required cable length can also be a relative length range or indexed lengths. For example, predefined lengths with the references numbered or marked like 0 to 5. However, simple length ranges are also possible, e.g. from 3 cm to 3.5 cm.
  • the cable can have an electrical conductor.
  • a wire runs inside the cable.
  • An earphone or receiver, ie a hearing aid loudspeaker, can be arranged at one end of the cable.
  • the cable can also be designed as a tube and have a cavity.
  • At least one ear image (6) of an ear (2) is created. This is done using a camera (4).
  • a camera (4) can be a conventional photo camera, a video camera, a film camera or some other device for recording and storing images.
  • the ear image (6) is stored, for example on a computer, smartphone (8) or similar digital device that allows storing, displaying and editing images.
  • the geometry of the ear (2) is determined on the basis of the one or more ear images (6). This is done, for example, by means of different ear images (6) from different perspectives. It is also possible to determine the ear geometry from just one ear image (6).
  • the ear images (6) can be compared with ear images previously stored in a database (10) in order to obtain an image of the ear geometry that is as accurate as possible.
  • the ear geometry is a description of the ear that is as detailed as possible (2). This can be two or three dimensional. Various prominent points and/or shapes of the ear (2) are taken into account in order to obtain an image of the ear (2) that is as precise as possible in the form of an ear geometry for the subsequent determination of the cable length.
  • ear image(s) (6) As much data as possible on the ear shape, ear size, dimensioning of the ear in relation to the head or other reference points is collected and evaluated using the ear image(s) (6).
  • Certain reference points on the ear can also be abstracted, which along Components of the ear (2) are set. Eg along the tragus, anti-tragus, etc. These can be placed in relation to each other in order to then abstract the ear geometry. This is illustrated in an example in figure 5 explained.
  • a required length of a cable (14), which is intended to lead from a hearing aid (12) into the ear canal of the ear (2), can then be determined on the basis of the ear geometry.
  • the ear geometry can be compared with the previously known geometric data of a selected hearing aid (12) and the length of a cable (14) can be determined therefrom.
  • At the end of the cable (14) on the ear side there is usually what is known as a receiver (16), a hearing aid loudspeaker.
  • the cable (14) connects the hearing aid (12) and the receiver (16). Because the geometries of the ear (2) and hearing aid (12) are known, the ideal or necessary length of the cable (14) is determined. Without such a procedure, the cables are often too short or too long and bothersome for the user of the hearing aid (12).
  • the determination of the ear geometry is carried out on a computer or remote server (18).
  • a person photographs their ear (2) at least once using a smartphone camera. These photos represent ear images (6) that are sent wirelessly to a remote server (18). This then automatically determines the ear geometry and the subsequent determination of the necessary cable length as described.
  • the ear geometry can be compared to the geometry of a hearing aid (12) in order to achieve greater accuracy. In other words, an ear (2) and a hearing aid (12) are compared in the same size ratio without a hearing aid acoustician (health care professional) being necessary.
  • an algorithm is used to determine the ideal cable length based on the method of the invention.
  • An algorithm uses the ear geometry to determine the ideal cable length in each case. The corresponding determined cable length can then be displayed or displayed on a display device such as a computer become.
  • an algorithm accesses a database (10) in which previous comparisons between ear images and ear geometries determined from them with the appropriate cable lengths are stored. The algorithm here compares the ear image (6) and/or the ear geometry with the previous ones stored in the database (10). This improves the quality of the result. Additionally or alternatively, the algorithm can compare the ear geometry with the geometry of a hearing aid (12) in order to achieve greater accuracy.
  • FIG. 3 shows several ear images (6).
  • the reference objects can be real or virtual objects.
  • a reference object is a coin (22) or a ruler (24), for example. It can also be a specific graphic object (26). In this example, the graphic object (26) has square fields with different color tones.
  • FIG. 4 shows a further embodiment for determining the ear geometry.
  • a virtually drawn line with a start and end point, represented as an arrow (28) or a similar representation, of which the length or dimensions are known, can be used as a reference object.
  • the ear images (6) are available in digital form and are processed on a computer or similar device.
  • the reference objects are also present as a digital image with a real size scale in a database (10) to which the computer has access. Any reference object such as a ruler (24) can thus be placed on the ear image (6).
  • the scale of the ruler (24) corresponds to the scale of the ear image (6).
  • the size of the ear (2) can be inferred.
  • the ear geometry can thus be determined with the additional help of a reference object.
  • a reference object is placed in the vicinity of the ear (2) when creating the ear image (6) using a camera (4), see above that this can be seen on the ear illustration (6).
  • the dimensions of the ear (2) can thus be inferred from the known dimensions of the reference object and its ear geometry can thus be determined.
  • the ear image (6) is compared with previously stored other ear images for which the ear geometry is known.
  • These previously stored ear images can be retrieved from a database (10), for example. Based on the previously known ear images, a comparison can be carried out automatically using an algorithm, which then selects the corresponding ear geometry.
  • figure 5 shows two different ear images (6), with a reference point system (30) being arranged on each of the ears (2).
  • individual reference points (32) are linked to one another.
  • the distances between the reference points (32) in the reference point system (30) are known or can be determined approximately.
  • the reference points (32) have been set at different relevant positions on the ears (2). Eg the tragus, the anti-tragus, etc.
  • the resulting pattern of the reference points (32), ie the reference point system (30) correlates with the ideal cable length.
  • the ideal cable length can thus be determined on the basis of this relation of the reference points (32) in the reference point system (30).
  • the ear geometry can also be determined three-dimensionally. Depending on the need for accuracy, this can be done approximately by means of estimated distances between the positions of the reference points (32) or distances measured only on the basis of the ear image (6).
  • This method can be implemented as an automated, adaptive method, so-called machine learning. By frequently executing and storing the procedure, an adaptive algorithm can do this Set the reference points (32) as precisely as possible on the ear images (6) and carry them out yourself. The method can thus be carried out without additional human steps for setting the reference points (32) and creating the reference point system (30).
  • FIG. 6 shows an example of a camera (4) with a lens system (34) made up of several lenses. The lenses are spaced apart. Such a camera can make several ear images (6) of an ear (2) at the same time. Each of the ear images (6) is thus shown from an at least slightly offset angle. A three-dimensional ear geometry can be derived from this.
  • the camera (4) its respective components, e.g. the lens shapes, sensor sizes, etc. are known. Using different parameters such as depth of field, focal length, etc. and the technical data of the components, additional conclusions can be drawn about the distance or size of the photographed object, in this case the ear (2). This helps determine ear geometry.
  • the ear geometry can be at least approximately estimated. An absolutely precise determination of the ear geometry is not always necessary. It is sufficient if the necessary or ideal cable length of a cable (14) for a selected hearing aid (12) can be determined from the determined values.
  • the necessary or ideal cable length is not necessarily a fixed value in the form of a specific length specification.
  • the required or ideal cable length can also be a relative range of lengths or indexed lengths. For example, predefined lengths with the references numbered or marked like 0 to 5. However, simple length ranges are also possible, for example from 3.5 cm to 4 cm.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Verwendung der richtigen, nötigen Länge eines Kabels bei einem Hörgerät trägt wesentlich zum Tragekomfort des Hörgerätes bei. Mittels einer Kamera wird mindestens eine Ohrabbildung eines Ohres erstellt. Anhand der Ohrabbildung wird eine dazugehörige Ohrgeometrie ermittelt. Mittels der Ohrgeometrie kann wiederum die die nötige Länge des Kabels für das Hörgerät ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der nötigen oder idealen Länge eines Kabels bei einem Hörgerät.
  • Ein Hörgerät dient der Versorgung einer hörgeschädigten Person mit akustischen Umgebungssignalen, die zu einer Kompensation der jeweiligen Hörschädigung entsprechend verarbeitet und insbesondere verstärkt werden. Die Ausgabe erfolgt dabei mittels eines Ausgabewandlers, meist auf akustischem Weg über Luftschall mittels eines Lautsprechers (auch als Hörer oder Receiver bezeichnet). Dazu umfassen die Hörgeräte normalerweise einen akustischen Eingangswandler (insbesondere ein Mikrofon) und einen Signalprozessor, der dazu eingerichtet ist, ein von dem Eingangswandler aus den erfassten Umgebungsgeräuschen erzeugtes Eingangssignal unter Anwendung mindestens eines Signalverarbeitungsalgorithmus derart zu verarbeiten, dass eine Hörminderung des Trägers des Hörgeräts zumindest teilweise kompensiert wird. Insbesondere im Fall eines Hörhilfegeräts kann es sich bei dem Ausgabewandler neben einem Lautsprecher alternativ auch um einen sogenannten Knochenleitungshörer oder ein Cochlea-Implantat handeln, die zur mechanischen bzw. elektrischen Einkopplung des Tonsignals in das Gehör des Trägers eingerichtet sind.
  • Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten angeboten. Bei den sogenannten BTE-Hörgeräten (Behind-the-Ear, auch Hinter-dem-Ohr bzw. HdO) wird ein Gehäuse mit Komponenten wie einer Batterie und der Signalverarbeitungseinheit hinter dem Ohr getragen. Je nach Ausgestaltung kann der Hörer direkt im Gehörgang des Trägers eingesetzt werden (sogenannte Ex-Hörer-Hörgeräte oder Receiver-in-the-Canal bzw. RIC-Hörgeräte). Alternativ ist der Hörer innerhalb des Gehäuses selbst angeordnet und ein flexibler, auch als Tube bezeichneter Schallschlauch leitet die akustischen Ausgabesignale des Hörers vom Gehäuse zum Gehörgang (Schlauch-Hörgeräte). Möglich ist auch ein Kabel mit zusätzlichen Hohlraum entlang der Kabelverlaufs zu verwenden.
  • BTE oder RIC-Geräte verwenden ein Kabel, welches das Hörgerät mit einem Ohrstück verbindet. Das Ohrstück weist üblicherweise eine Außenkontur auf, die zur Abdichtung gegen den Gehörgang dient. Das Ohrstück ist besonders bei BTE-Geräten häufig als sogenannter Dome (auch Schirm genannt) ausgebildet. Der Dome ist an einem Anschlussteil befestigt, welches wiederum mit dem Hörer verbunden ist. Bei einem RIC-Gerät ist das Anschlussteil beispielsweise ein Anschlussstutzen des Hörers. Bei einem außerhalb des Gehörgangs getragenen Hörer ist das Anschlussteil beispielsweise ein Schallschlauch, welcher ggf. mit einem geeigneten Verbindungsteil ausgestattet ist, zur Verbindung mit dem Dome.
  • Grundsätzlich sind jegliche Verbindungslösungen, die zur Verbindung des Ohrstücks mit dem Hörer bei einem RIC-Gerät geeignet sind, auch für die Verbindung eines Ohrstücks mit einem Schallschlauch bei einem BTE-Gerät mit Hörer hinter dem Ohr geeignet. Im Folgenden soll der Begriff Kabel synonymhaft für die verschiedenartigen Verbindungslösungen verwendet werden.
  • Ein Hörgerät muss für seinen Benutzer meist individuell angepasst werden. Dies schließt die Anpassung an einen möglichst idealen Sitz am Ohr des Benutzers mit ein. Bei BTE oder RIC-Geräten muss zudem das Kabel zwischen Hörgerät und dem Hörer oder dem Dome im Ohrkanal angepasst werden. D.h. für das Kabel muss eine nötige oder ideale Länge ausgehend von der Ohrgeometrie des Benutzers gefunden werden. Bisher wird dies durch mehrfaches Ausprobieren verschiedener vorgefertigter Kabellängen bewerkstelligt. Dies stellt einen zeit- und kostenraubenden Schritt in der Anpassung eins Hörgeräts dar.
  • Es ist Aufgabe er vorliegenden Erfindung, dieses Problem zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem gelöst durch ein Verfahren zum Ermitteln der nötigen oder idealen Länge eines Kabels bei einem Hörgerät, welches an einem Ohr getragen wird, wobei mittels einer Kamera mindestens eine Ohrabbildung erstellt wird, und wobei die Ohrgeometrie anhand der mindestens einen Ohrabbildung ermittelt wird. Anschließend wird die nötige oder ideale Länge des Kabels anhand der ermittelten Ohrgeometrie ermittelt. Die Verwendung der richtigen, also der nötigen oder idealen Länge eines Kabels bei einem Hörgerät trägt wesentlich zum Tragekomfort des Hörgerätes bei.
  • Eine nötige oder ideale Länge des Kabels, ist die Länge, welche wie oben beschrieben das Hörgerät mit externen Komponenten wie beispielsweise einem In-Ohr-Receiver (In-Ohr-Hörer) oder einer Otoplastik verbindet, ohne zu eng an Bereichen des Ohres anzuliegen, und auch ohne zu weit zu sein, um mögliche weite Biegungen oder Schlaufen zu bilden in welchen sich Gegenstände verfangen könnten. Ein zu kurzes Kabel kann beim Träger zu schmerzen führen oder das Ohr sogar einschneiden. Die nötige Länge des Kabels ist üblicherweise die Länge des Kabels, die für den richtigen Sitz des Hörgerätes hinter dem Ohr verantwortlich ist. Zudem gibt es verschiedene Funktionen bei Hörgeräten wie das direktionale Hören, welche unter Umständen nicht einwandfrei arbeiten, wenn die Kabellänge nicht entsprechend angepasst ist.
  • Diese Kabellänge ist nicht zwangsläufig eine feste Größe in Form einer konkreten Längenangabe. Die nötige oder ideale Kabellänge kann auch ein relativer Längenbereich oder indexierte Längen sein. Beispielsweise vordefinierte Längen mit den Referenzen wie 0 bis 5 nummeriert oder gekennzeichnet. Daraus kann z.B. das Kabel mit der Länge 3 gewählt werden. Möglich sind aber auch einfache Längenbereiche, z.B. von 2,5 cm bis 3 cm.
  • Der Begriff Kabel stellt hier eine von mehreren Verbindungslösungen dar. Je nach Verwendungszweck ist das Kabel hohl, teilweise hohl, eine akustische Leitung, oder es beinhaltet eine elektrische Leitung.
  • Die Ohrgeometrie in diesem Sinne ist die dreidimensionale Form des Ohres. Dies beinhaltet unter anderem die Ohrgröße, die Ohrform und unterschiedlichen Abmessungen bzw. Größen der Bestandteile des Ohres.
  • Verfahren die Ohrgeometrie zu ermitteln sind beispielsweise biometrische Verfahren. Auf verschiedene Teile des Ohres, wie beispielsweise dem Tragus oder dem Anti-Tragus, etc., werden mittels computerunterstützter Hilfsmittel Referenzpunkte gelegt. Diese werden in ein Verhältnis zueinander gesetzt, um daraus die Ohrgeometrie zu ermitteln.
  • Vorzugsweise werden die Ohrgeometrie und die Geometrie des Hörgeräts verglichen, so dass daraus die nötige Länge des Kabels ermittelt wird. Beispielsweise vergleicht ein Algorithmus die Ohrgeometrie und die Geometrie des Hörgeräts. Von den verschiedenen Hörgerätetypen und Varianten sind verschiedene Formfaktoren, Größen, Formen, etc., also deren Geometrien bzw. geometrische Formen bekannt. Zudem ist in diesem Fall auch die ermittelte Ohrgeometrie bekannt, also die Form, Größe, Proportionen, Abmessung, etc. des Ohres und seinen Bestandteilen wie z.B. Tragus, Anti-Tragus, etc. Sowohl insgesamt, also auch im Verhältnis zueinander. Der Vergleich kann beispielsweise durch ein computerunterstütztes Verfahren mittels eines entsprechenden Algorithmus durchgeführt werden. Grundsätzlich kann eine nötige Länge des Kabels aber bereits anhand der Ohrgeometrie allein ermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist das Hörgerät ein hinter dem Ohr tragbares Hörgerät. Ein Kabel führt vom Hörgerät zu einem Ohrkanal des Ohres oder umgekehrt. In diesem Fall wird das Hörgerät am Übergang zwischen Ohr und Kopf getragen, am oberen Bereich des Ohres, hinter der Helix. Eine weitere Komponente, z.B. ein Dome oder eine Otoplastik mit einem ein In-Ohr-Receiver (In-Ohr-Hörer), wird in den Ohrkanal gesteckt wird. Das Hörgerät muss mittels eines Kabels mit dieser Komponente verbunden werden. Das Kabel sollte einen idealen Abstand zwischen dem Hörgerät und der Komponente im Ohrkanal aufweisen, um den Nutzer nicht zu irritieren.
  • Vorzugsweise erstellt die Kamera eine oder mehrere Ohrabbildungen und ermittelt daraus eine dreidimensionale Ohrgeometrie. Eine größere Anzahl an Ohrabbildungen aus verschiedenen Winkeln und Perspektiven erhöht die Genauigkeit der daraus ermittelten Ohrgeometrie. Allerdings reicht auch eine Ohrabbildung, um eine hinreichend präzise Ohrgeometrie zu ermitteln.
  • Vorzugsweise wird ein Referenzobjekt mit vorher bekannten geometrischen Abmessungen auf der mindestens einen Ohrabbildung mit abgebildet, so dass anhand des Referenzobjekts die Ohrgeometrie ermittelt oder mitermittelt. Die Ermittlung der Ohrgeometrie kann hierbei rein auf das Referenzobjekt bezogen sein. Allerdings kann die Ohrgeometrie auch mittels einer Kombination mit dem Bezug zum Referenzobjekt und einem anderen Verfahren ermittelt bzw. mitermittelt werden. Referenzobjekte können beispielsweise Münzen, Lineale oder dergleichen sein.
  • Vorzugsweise wird die mindestens eine Ohrabbildung mit vorher gespeicherten, anderen Ohrabbildungen verglichen, bei denen die Ohrgeometrie bekannt ist, so dass damit die Ohrgeometrie ermittelt oder mitermittelt wird. Eine digital gespeicherte Ohrabbildung wird hierbei mit anderen digital gespeicherten Referenzobjekten verglichen. Von den Referenzobjekten sind die geometrischen Abmessungen vorher bekannt, so dass daraus unter Bezugnahme zu diesen die Ohrgeometrie berechnet bzw. ermittelt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden bestimmte Bereiche oder vorher markierte Referenzpunkte oder Muster an der Ohrabbildung verglichen. Beispielsweise können entlang der Silhouette des Tragus oder des Anti-Tragus Referenzpunkte markiert werden. Diese bilden ein bestimmtes Muster, welches mit anderen Mustern des jeweiligen Bereichs der Ohrabbildung verglichen wird. Diese Muster können auch ins Verhältnis zueinander gesetzt und verglichen werden, um Ohrgeometrie und die nötige Länge eines Kabels zu ermitteln.
  • Vorzugsweise wird die mindestens eine Ohrabbildung und/oder die ermittelte Ohrgeometrie auf einem Anzeigegerät dargestellt, und es werden verschiedene Größen oder Längen von Kabeln als optisches Bild oder als dreidimensionale Grafik auf die Darstellung der der mindestens einen Ohrabbildung gelegt. Dabei entsprechen die jeweiligen Geometrien bzw. Abmessungen der Ohrgeometrie und der Kabel ihren realen Relationen zueinander. Die Größenverhältnisse von Ohrgeometrie und verschieden Kabel bzw. Kabellängen können so verglichen werden. Beispielsweise sechs vorgefertigte Kabellängen mit den indexierten Längenangaben 0 bis 5, welche das üblicherweise benötigte Spektrum an Kabellängen abdeckt. In einer vereinfachten Form als weiteres Ausführungsbeispiel kann hier auch nur eine wahrscheinlich benötigte Länge, z.B. Länge 2, gezeigt oder genannt werden. Dabei muss nicht zwangsläufig die Ohrabbildung und/oder die Ohrgeometrie auf einem Anzeigegerät dargestellt werden. Es kann hier ein Algorithmus den Vergleich von Ohrgeometrie und nötiger Kabellänge im Hintergrund ausführen und die nötige Kabellänge ermitteln. Als Ergebnis wird dann beispielsweise nur "Länge 2" als nötige Kabellänge angezeigt.
  • Vorzugsweise wird eine, in Bezug auf die Ohrgeometrie ermittelte nötige Kabellänge, als Längenangabe auf einem Anzeigegerät ausgegeben. Beispielsweise kann die nötige Kabellänge mittels einem der genannten Vorgehensweisen automatisch berechnet und ausgegeben werden. Die nötige Kabellänge kann auch ein relativer Längenbereich oder indexierte Längen sein. Beispielsweise vordefinierte Längen mit den Referenzen wie 0 bis 5 nummeriert oder gekennzeichnet. Möglich sind aber auch einfache Längenbereiche, z.B. von 3 cm bis 3,5 cm.
  • Das Kabel kann einen elektrischen Leiter aufweisen. Beispielsweise verläuft ein Draht innerhalb des Kabels. An einem Ende des Kabels kann ein Hörer bzw. Receiver, also ein Hörgeräte-Lautsprecher angeordnet sein. Das Kabel kann auch als Schlauch ausgebildet sein und einen Hohlraum aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform zum Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform zum Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 3, 4 und 5 verschiedene Möglichkeiten, um Ohrgeometrien zu ermitteln; und
    • Fig. 6 eine beispielhafte Kamera mit einem Linsensystem.
  • Fig. 1 soll den möglichen Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens skizziert darstellen. Zunächst wird mindestens eine Ohrabbildung (6) eines Ohres (2) erstellt. Dies erfolgt mittels einer Kamera (4). Eine Kamera (4) kann hierbei eine herkömmliche Fotokamera, eine Videokamera, eine Filmkamera oder ein sonstiges Gerät zur Aufnahme und Speicherung von Bildern sein. Die Ohrabbildung (6) wird gespeichert, z.B. auf einem Computer, Smartphone (8) oder ähnlichem digitalen Gerät, welches das Speichern, Darstellen und Bearbeiten von Bildern erlaubt.
  • Anhand der einen oder mehreren Ohrabbildungen (6) wird die Geometrie des Ohres (2) ermittelt. Dies geschieht beispielsweise mittels verschiedenen Ohrabbildungen (6) aus unterschiedlichen Perspektiven. Möglich ist auch die Ermittlung der Ohrgeometrie aus nur einer Ohrabbildung (6). Die Ohrabbildungen (6) können mit vorher in einer Datenbank (10) gespeicherten Ohrabbildungen verglichen werden, um ein möglichst genaues Bild der Ohrgeometrie zu erhalten.
  • Die Ohrgeometrie ist eine möglichst detaillierte Beschreibung des Ohres (2). Diese kann zwei- oder dreidimensional sein. Verschiedene markante Punkte und/oder Formen des Ohres (2) werden dabei berücksichtigt um ein möglichst genaues Abbild des Ohres (2) in Form einer Ohrgeometrie für die anschließende Ermittlung der Kabellänge zu erhalten.
  • Mit anderen Worten werden anhand der Ohrabbildung(en) (6) möglichst viele Daten zu Ohrform, Ohrgröße, Dimensionierung des Ohres im Verhältnis zu Kopf oder sonstigen Referenzpunkten gesammelt und ausgewertet. Es können auch bestimmte Referenzpunkte am Ohr abstrahiert werden, welches entlang von Bestandteilen des Ohres (2) gesetzt werden. Z.B. entlang des Tragus, Anti-Tragus, etc. Diese können ins Verhältnis zueinander gesetzt werden, um daraus anschließend die Ohrgeometrie zu abstrahieren. Dies wird anhand eines Beispiels in Fig. 5 erläutert.
  • Anschließend kann anhand der Ohrgeometrie eine nötige Länge eines Kabels (14) ermittelt werden, welches von einem Hörgerät (12) in den Ohrkanal des Ohres (2) führen soll. In einer anderen Ausführungsform kann die Ohrgeometrie mit den vorher bekannten geometrischen Daten eines gewählten Hörgerätes (12) verglichen werden und daraus die Länge eins Kabels (14) ermittelt werden. Am ohrseitigen Ende des Kabels (14) ist üblicherweise ein sog. Hörer (16), ein Hörgeräte-Lautsprecher. Das Kabel (14) verbindet Hörgerät (12) und Hörer (16). Dadurch, dass die Geometrien von Ohr (2) und Hörgerät (12) bekannt sind, wird hiermit die ideale bzw. nötige Länge des Kabels (14) ermittelt. Ohne ein derartiges Vorgehen sind die Kabel oft zu kurz oder zu lang und störend für den Nutzer des Hörgerätes (12).
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verfahrens, wobei die Ermittlung der Ohrgeometrie auf einem Computer bzw. Remote-Server (18) durchgeführt wird. Beispielsweise fotografiert eine Person ihr Ohr (2) mindestens einmal mittels der Kamera eines Smartphones. Diese Fotos stellen Ohrabbildungen (6) dar, welche kabellos an einen Remote-Server (18) gesendet werden. Dieser führt dann die Ermittlung der Ohrgeometrie und die darauffolgende Ermittlung der nötigen Kabellänge wie beschrieben automatisiert durch. Zusätzlich oder alternativ kann die Ohrgeometrie mit der Geometrie eines Hörgerätes (12) verglichen werden, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen. Mit anderen Worten wird somit ein Ohr (2) und ein Hörgerät (12) im übereinstimmenden Größenverhältnis verglichen, ohne dass ein Hörgeräteakustiker (Health Care Professional) nötig ist.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Algorithmus verwendet, um die ideale Kabellänge basierend auf dem erfindungsgemäßen Verfahren zu ermitteln. Ein Algorithmus ermittelt anhand der Ohrgeometrie, welches die ideale Kabellänge in dem jeweiligen Fall ist. Die entsprechende festgestellte Kabellänge kann anschließend an einem Anzeigegerät wie einem Computer dargestellt bzw. angezeigt werden. In einer weiteren Ausführungsform greift ein Algorithmus auf eine Datenbank (10) zurück, in der vorherige Vergleiche zwischen Ohrabbildungen und daraus ermittelten Ohrgeometrien mit den jeweils passenden Kabellängen gespeichert sind. Der Algorithmus vergleicht hier die Ohrabbildung (6) und/oder die Ohrgeometrie mit den vorherigen, welche in der Datenbank (10) gespeichert sind. Dies verbessert Qualität des Ergebnisses. Zusätzlich oder alternativ kann der Algorithmus die Ohrgeometrie mit der Geometrie eines Hörgerätes (12) vergleichen, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen.
  • Fig. 3 zeigt mehrere Ohrabbildungen (6). Dabei befinden sich verschiedene Referenzobjekte mit auf den Ohrabbildungen (6). Bei den Referenzobjekten kann es sich um reale oder virtuelle Gegenstände handeln. Ein Referenzobjekt ist beispielsweise eine Münze (22) oder ein Lineal (24). Es kann sich dabei auch um ein spezifisches Grafikobjekt (26) handeln. Das Grafikobjekt (26) hat in diesem Beispiel quadratische Felder mit unterschiedlichen Farbtönen.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform zur Ermittlung der Ohrgeometrie. Eine virtuell gezogene Linie mit Start- und Endpunkt, dargestellt als Pfeil (28) oder eine ähnliche Darstellung, von der die Länge bzw. die Abmessungen bekannt sind, kann als Referenzobjekt verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt die Ohrabbildungen (6) digital vor und wird auf einem Computer oder ähnlichem Gerät bearbeitet. Auch die Referenzobjekte liegen als digitales Abbild mit realem Größenmaßstab in einer Datenbank (10) vor, auf welche der Computer Zugriff hat. Somit kann ein beliebiges Referenzobjekt wie ein Lineal (24) auf die Ohrabbildung (6) gelegt werden. Der Maßstab des Lineals (24) entspricht dem Maßstab der Ohrabbildung (6). Somit kann ausgehend vom Referenzobjekt auf die Größe des Ohres (2) geschlossen werden. Mit anderen Worten kann somit die Ohrgeometrie mit zusätzlicher Hilfe eines Referenzobjekts ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Referenzobjekt beim Erstellen der Ohrabbildung (6) mittels einer Kamera (4) in der Nähe des Ohres (2) platziert, so dass diese mit auf der Ohrabbildung (6) zu sehen ist. Somit kann von den bekannten Abmessungen des Referenzobjekts auf die Abmessungen des Ohres (2) geschlossen und damit dessen Ohrgeometrie ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird, basierend auf dem erfindungsgemäßen Verfahren, die Ohrabbildung (6) mit vorher gespeicherten, anderen Ohrabbildungen verglichen, bei denen die Ohrgeometrie bekannt ist. Diese vorher gespeicherten Ohrabbildungen sind beispielsweise von einer Datenbank (10) abrufbar. Ausgehend von der vorher bekannten Ohrabbildungen kann ein Vergleich automatisiert mittels eines Algorithmus ausgeführt werden, welcher im Anschluss an die entsprechend korrespondierende Ohrgeometrie auswählt.
  • Fig. 5 zeigt zwei verschiedene Ohrabbildungen (6), wobei an den Ohren (2) jeweils ein Referenzpunktesystem (30) angeordnet ist. Bei den Referenzpunktesystemen (30) werden einzelne Referenzpunkte (32) miteinander verknüpft. Die Abstände der Referenzpunkte (32) im Referenzpunktesystemen (30) sind bekannt oder können näherungsweise ermittelt werden. In dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Referenzpunkte (32) an verschiedenen relevanten Positionen an den Ohren (2) gesetzt worden. Z.B. dem Tragus, dem Anti-Tragus, etc. Das so entstehende Muster der Referenzpunkte (32), also das Referenzpunktesystemen (30), steht in Korrelation zur idealen Kabellänge. Anhand dieser Relation der Referenzpunkte (32) im Referenzpunktesystemen (30) kann somit die ideale Kabellänge ermittelt werden.
  • Je nach Positionierung der Referenzpunkte (32) in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zudem die Ohrgeometrie dreidimensional ermittelt werden. Entsprechend dem Bedarf an Genauigkeit kann dies näherungsweise mittels geschätzter oder nur Anhand der Ohrabbildung (6) gemessener Abstände der Positionen der Referenzpunkte (32) untereinander erfolgen.
  • Dieses Verfahren kann als automatisiertes, lernfähiges Verfahren realisiert werden, sog. Machine Learning bzw. maschinelles lernen. Durch häufiges Durchführen und Speichern des Verfahrens kann ein lernfähiger Algorithmus daraus das möglichst genaue setzen der Referenzpunkte (32) an den Ohrabbildungen (6) erkennen und selbst durchführen. Somit kann das Verfahren ohne zusätzliche menschliche Schritte für das Setzen der Referenzpunkte (32) und die Erstellung des Referenzpunktesystems (30) erfolgen.
  • Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Kamera (4) mit einem Linsensystem (34) aus mehreren Linsen. Die Linsen sind voneinander beanstandet. Eine derartige Kamera kann mehrere Ohrabbildungen (6) eines Ohres (2) zur selben Zeit machen. Jede der Ohrabbildungen (6) ist somit aus einem zumindest leicht versetzen Winkel dargestellt. Daraus kann ein dreidimensionale Ohrgeometrie abgeleitet werden.
  • Je nach verwendeter Kamera (4) sind deren jeweilige Bauteile, z.B. die Linsenformen, Sensorgrößen etc. bekannt. Mittels verschiedener Größen wie Tiefenschärfe, Brennweite, etc. und den technischen Daten der Bauteile können zusätzliche Rückschlüsse auf Entfernung oder Größe des fotografierten Objektes, in diesem Fall des Ohres (2), errechnet werden. Dies trägt zur Ermittlung der Ohrgeometrie bei.
  • Für alle Ausführungsbeispiele gilt, je nach Qualität z.B. der Ohrabbildung (6) kann die Ohrgeometrie zumindest näherungsweise geschätzt werden. Eine absolut genaue Bestimmung der Ohrgeometrie ist nicht immer notwendig. Es ist ausreichend, wenn aus den ermittelten Werten die nötige oder ideale Kabellänge eines Kabels (14) für ein gewähltes Hörgerät (12) ermittelt werden kann. Die nötige oder ideale Kabellänge ist nicht zwangsläufig eine feste Größe in Form einer konkreten Längenangabe. Die nötige oder ideale Kabellänge kann auch ein relativer Längenbereich oder indexierte Längen sein. Beispielsweise vordefinierte Längen mit den Referenzen wie 0 bis 5 nummeriert oder gekennzeichnet. Möglich sind aber auch einfache Längenbereiche, z.B. von 3,5 cm bis 4 cm.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ohr
    4
    Kamera
    6
    Ohrabbildung
    8
    Smartphone
    10
    Datenbank
    12
    Hörgerät
    14
    Kabel
    16
    Hörer
    18
    Remote-Server
    20
    -
    22
    Münze
    24
    Lineal
    26
    Grafikobjekt
    28
    Pfeilvektor
    30
    Referenzpunktesystem
    32
    Referenzpunkt
    34
    Linsensystem

Claims (14)

  1. Verfahren zum Ermitteln der nötigen Länge eines Kabels (14) bei einem Hörgerät (12) welches an einem Ohr (2) getragen wird,
    wobei mittels einer Kamera (4) mindestens eine Ohrabbildung (6) erstellt wird, wobei eine Ohrgeometrie anhand der mindestens einen Ohrabbildung (6) ermittelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die nötige Länge des Kabels (14) anhand der ermittelten Ohrgeometrie ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ohrgeometrie und die Geometrie des Hörgeräts (12) verglichen werden, so dass daraus die nötige Länge des Kabels (14) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Algorithmus die Ohrgeometrie und die Geometrie des Hörgeräts (12) vergleicht.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hörgerät (12) ein hinter dem Ohr tragbares Hörgerät (12) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kabel vom Hörgerät (12) zu einem Ohrkanal des Ohres (2) führt oder umgekehrt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kamera (4) eine oder mehrere Ohrabbildungen (6) erstellt und daraus eine dreidimensionale Ohrgeometrie ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Referenzobjekt mit vorher bekannten geometrischen Abmessungen mit der mindestens einen Ohrabbildung (6) verglichen wird, so dass anhand dieses Vergleichs die Ohrgeometrie ermittelt oder mitermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Ohrabbildung (6) mit vorher gespeicherten, anderen Ohrabbildungen verglichen wird, bei denen die Ohrgeometrie bekannt ist, so dass damit die Ohrgeometrie ermittelt oder mitermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Ohrabbildung (6) und/oder die ermittelte Ohrgeometrie auf einem Anzeigegerät dargestellt werden, und verschiedene Größen oder Längen von Kabeln (14) als optisches Bild oder als dreidimensionale Grafik auf die Darstellung der der mindestens einen Ohrabbildung gelegt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine in Bezug auf die Ohrgeometrie ermittelte nötige Kabellänge (14) als Längenangabe auf einem Anzeigegerät ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine in Bezug auf die Ohrgeometrie ermittelte nötige Kabellänge (14) als indexierte Zahl auf einem Anzeigegerät ausgegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kabel (14) einen elektrischen Leiter aufweist.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kabel (14) an einem Ende an einen Hörer (16) aufweist.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kabel (14) als Schlauch ausgebildet ist und einen Hohlraum aufweist.
EP22186230.3A 2021-07-29 2022-07-21 Verfahren zum ermitteln der nötigen oder idealen länge eines kabels bei einem hörgerät Withdrawn EP4125278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208260.2A DE102021208260A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Verfahren zum Ermitteln der nötigen oder idealen Länge eines Kabels bei einem Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4125278A1 true EP4125278A1 (de) 2023-02-01

Family

ID=82656826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22186230.3A Withdrawn EP4125278A1 (de) 2021-07-29 2022-07-21 Verfahren zum ermitteln der nötigen oder idealen länge eines kabels bei einem hörgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230034378A1 (de)
EP (1) EP4125278A1 (de)
CN (1) CN115696159A (de)
DE (1) DE102021208260A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150264496A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Bernafon Ag Method for producing hearing aid fittings
US20200128342A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Gn Hearing A/S Device and method for hearing device customization
WO2021101845A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-27 Starkey Laboratories, Inc. Automatic selection of hearing instrument component size

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10861228B2 (en) * 2018-12-28 2020-12-08 X Development Llc Optical otoscope device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150264496A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Bernafon Ag Method for producing hearing aid fittings
US20200128342A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Gn Hearing A/S Device and method for hearing device customization
WO2021101845A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-27 Starkey Laboratories, Inc. Automatic selection of hearing instrument component size

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208260A1 (de) 2023-02-02
CN115696159A (zh) 2023-02-03
US20230034378A1 (en) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214163B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät
EP0689755B1 (de) Fernsteuerbares, insbesondere programmierbares hörgerätesystem
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE102018202429B3 (de) Verfahren zur Anpassung von Parametern eines Hörsystems
EP1414268A2 (de) Verfahren zum Einstellen und zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
EP2986032A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur integration von hörgerätekomponenten
DE102013215131A1 (de) Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle
EP2023668A2 (de) Hörgerät mit visualisierter psychoakustischer Größe und entsprechendes Verfahren
EP2620940A1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Schätzen eines Bestandteils der eigenen Stimme
DE102006007032A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ohreinsatzes, Ohreinsatzanordnung und Verwendung einer Ohreinsatzanordnung
EP4125278A1 (de) Verfahren zum ermitteln der nötigen oder idealen länge eines kabels bei einem hörgerät
DE102016207936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
DE102016205728B3 (de) Verfahren zur physischen Anpassung eines Hörgeräts, Hörgerät und Hörgerätesystem
DE102015212609A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
DE102019219908B4 (de) Verfahren zur fotografischen Erfassung eines Ohrs
DE102022107266A1 (de) Audiosystem und Verfahren zum Bestimmen von Audiofilter basierend auf der Vorrichtungsposition
DE10064210B4 (de) Verfahren sowie System zur Funktionsüberprüfung und/oder Anpassung eines von einer Person getragenen Hörhilfegerätes
DE102013207080B4 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP2059068B1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer Hörvorrichtung an einem Kopf und entsprechende Grafikvorrichtung
DE102007033896B4 (de) Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte
DE102018120085B4 (de) Verfahren zur Feinanpassung eines Ohrhörers und Ohrhörer
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
DE102021211278B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer HRTF und Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIDEX A/S

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230802