EP2506603B1 - Hörhilfegerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem Richtmikrofonsystem - Google Patents
Hörhilfegerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem Richtmikrofonsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP2506603B1 EP2506603B1 EP12160523.2A EP12160523A EP2506603B1 EP 2506603 B1 EP2506603 B1 EP 2506603B1 EP 12160523 A EP12160523 A EP 12160523A EP 2506603 B1 EP2506603 B1 EP 2506603B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- eff
- time delay
- hearing aid
- microphone
- res
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 claims description 16
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 13
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 13
- 238000010219 correlation analysis Methods 0.000 claims description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 3
- 102100031650 C-X-C chemokine receptor type 4 Human genes 0.000 claims description 2
- 101000922348 Homo sapiens C-X-C chemokine receptor type 4 Proteins 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 14
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 4
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 4
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 4
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 4
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 1
- 210000003094 ear ossicle Anatomy 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229920001690 polydopamine Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/405—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic by combining a plurality of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/407—Circuits for combining signals of a plurality of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R29/00—Monitoring arrangements; Testing arrangements
- H04R29/004—Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
- H04R29/005—Microphone arrays
- H04R29/006—Microphone matching
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/39—Aspects relating to automatic logging of sound environment parameters and the performance of the hearing aid during use, e.g. histogram logging, or of user selected programs or settings in the hearing aid, e.g. usage logging
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/41—Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/43—Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
Definitions
- the invention relates to a hearing aid device system comprising two hearing aid devices, each with a directional microphone system according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for operating such a hearing aid system according to the preamble of claim 8.
- a hearing aid device is understood to mean any device which provides or helps to provide an output signal perceptible by a user as an audible signal, and which has means which help or compensate for an individual hearing loss of the user.
- these are hearing aids which can be worn on the body or on the head, in particular on or in the ear, and which can be implanted in whole or in part.
- such devices are also included, whose primary purpose is not to compensate for hearing loss, such as consumer electronics (TVs, hi-fi systems, MP3 players, etc.), or communication devices (mobile phones, PDAs, headsets etc), but over Have means to compensate for an individual hearing loss.
- a hearing aid system consisting of two hearing aid devices that can be worn on or in the ear, in particular hearing aids, is generally used.
- a hearing aid device system can also comprise at least one further device, for example an external processor unit that can be worn on the user's body.
- the external processor unit can serve, for example, for the remote control of the hearing aid device or hearing aid device system, but also other functions, such as an analysis of the acoustic listening environment.
- a hearing aid generally includes an input transducer for receiving an input signal.
- the input transducer is designed for example as a microphone, which receives an acoustic signal and converts it into an electrical signal.
- a hearing aid usually includes a signal processing unit for processing and frequency-dependent amplification of the electrical signal.
- a preferably digital signal processor (DSP) is used, whose operation can be influenced by means of programs or parameters which can be transmitted to the hearing aid.
- the mode of operation of the signal processing unit can be adapted both to the individual hearing loss of a hearing aid wearer and to the current hearing situation in which the hearing aid is currently being operated.
- the thus changed electrical signal is finally fed to an output transducer.
- This is usually designed as a handset, which converts the electrical output signal into an acoustic signal.
- other embodiments are also possible here, e.g. an implantable output transducer that connects directly to an auditory ossicle and causes it to vibrate.
- a hearing aid with a classifier which analyzes an incoming microphone signal in the hearing aid and automatically detects the hearing situation in which the hearing aid is currently located, is from the published patent application EP 0 064 042 A1 known. Depending on the detected hearing situation, the parameters relating to the signal processing in the hearing aid device are set automatically.
- a modern hearing aid generally comprises a directional microphone system, by which in particular the speech intelligibility in various listening situations are improved can, for.
- a directional microphone system comprises at least two microphones, the outputs of which are interconnected and whose output signals are linked together in order to obtain a directivity.
- an internal signal delay between the two microphone signals different directional characteristics are adjustable.
- the directivity usually serves the AI-DI (articulation index directivity index).
- AI-DI articulation index directivity index
- KEMAR measurements for a specific carrying position of the respective hearing aid device, wherein a reference signal is presented from the frontal direction.
- the basic time delay is usually adjusted so that a sound signal incident from the front (with respect to the viewing direction) is optimally received and a sound signal incident from the opposite direction (from the rear) is maximally suppressed.
- a hearing aid with a directional microphone system with two electrically interconnected microphones, in which different directional characteristics are adjustable as a function of a signal delay between the generated microphone signals for example, from the patent US 5,757,933 known.
- the basic time delay is highly dependent on the effective distance of the two microphones with respect to a sound source, and secondly, the effective base time delay is also due to the frequency dependent diffraction and reflection of the sound frequency dependent.
- the frequency-dependent base time delay is normally determined by KEMAR measurements, but is highly dependent on the reflection characteristics of the listening environment of the Hearing aid from.
- the first problem is highly relevant for universally fitting (instant fit) hearing aids with fixed hose or cable lengths between the respective hearing aid and an associated earmold. Due to the given hose or cable lengths, the positions of the individually worn hearing aid devices vary more than in a conventional adaptation, because in the latter the acoustician can manually adjust the hose length to the individual ear of the respective user, thereby achieving the ideal position. The more an angle ⁇ between a connecting line of the microphone openings and the horizontal plane in a user-carried hearing aid device deviates from the angle ⁇ determined during the development process on the KEMAR for the optimum wearing position, the more ineffective the directivity of the directional microphone system, i. h., the AI-DI is sinking.
- the second problem occurs regardless of the wearing position. Individual factors such as the hairstyle or shape of the head and pinna affect the frequency-dependent group delay, thereby impairing the performance of the directional microphone system.
- the US 2002/0 041 696 A1 discloses a hearing aid with a directional microphone system and a method for operating such a hearing aid. According to US 2002/0 041 696 A1 the microphone signals of the directional microphone system are correlated with each other.
- US Pat. No. 7,340,068 B2 discloses an apparatus and method for determining wind noise in which a first time dependent correlation signal consisting of values of a cross correlation function between a first and a second microphone signal and a second time dependent correlation signal are generated from values of an auto cross correlation function of either the first or the second second microphone signal.
- Object of the present invention is to achieve a high performance of a directional microphone system in a hearing aid, regardless of the individual carrying position of the hearing aid.
- the basic idea of the invention is to determine, by means of a cross-correlation analysis, the time delay with which an acoustic signal arrives at the microphones, in particular the microphone opening assigned to the respective microphone in the housing of the hearing aid.
- the internal time delay in at least one microphone signal generated by one of the two microphones then takes place as a function of the external delay determined by means of the correlation analysis.
- the invention makes it possible to adapt the internal delay to the individual, dependent on the wear position external delay.
- an optimized with respect to the individual carrying position directivity can be adjusted. Even with a deviation of the individual wearing position from the ideal wearing position, a high performance of the respective directional microphone system, in particular a high AI-DI, is achieved.
- the hearing aid according to the invention comprises a classifier for determining the hearing situation in which the hearing aid is currently located, wherein the adjustment of the time delay in dependence on the hearing situation.
- the determination of the effective distance of the microphones of the respective directional microphone system is namely particularly then useful if the position of the acoustic sound source, from which an acoustic signal emanates and is detected by the microphones, is known in relation to the microphones. This can be assumed in certain listening situations. For example, it is assumed in the hearing situation “conversation at rest” that the hearing aid wearer faces the interlocutor. This is therefore an ideal time to determine the effective distance between the microphones. In addition to the listening situation “conversation in peace", however, this also applies to other listening situations, for example "television".
- the determination of the time delay with which an acoustic signal arrives at the microphones takes place by means of a cross-correlation function.
- This is commonly used in signal analysis to describe the correlation of two signals x (t) and y (t) at different time shifts ⁇ between the two signals. It shows, for example, maxima in the case of time shifts which correspond to the signal propagation time from the measuring location of the signal x (t) to the measuring location of the signal y (t). Also, runtime differences from one signal source to both measurement locations can be determined in this way.
- the cross-correlation function of the microphone signals has a maximum at a time delay ⁇ which corresponds to the transit time of the acoustic signal between the two microphones (that is, between the two microphone openings in the housing of the hearing aid). This time delay is referred to as the effective time delay ⁇ eff .
- the effective external transit time of an acoustic signal between the two microphones arriving from the user's point of view from the frontal direction into the hearing aid device carried in the individual position can be determined in a simple manner.
- the internal time delay between the microphone signals does not become due to a single determination of the cross-correlation function of the two microphone signals and thus a one-time calculation of the effective time delay ⁇ eff set. Rather, it is advantageously carried out within a certain period of time a repeated determination of the cross-correlation function and thus the effective time delay ⁇ eff .
- a resulting effective time delay ⁇ eff, res is determined therefrom. This results in stable results.
- the time shift ⁇ is divided into specific time ranges and the frequency with which the effective time delay ⁇ eff falls within this time range is determined for each time range. From the time range in which the determined effective time delays ⁇ eff are most frequent, the resulting effective time delay ⁇ eff, res results.
- a behind the ear portable hearing aid with a directional microphone system with a front and a rear microphone is advantageously the internal (base) time delay of the microphone signal generated by the rear microphone equal to the determined in the manner described above effective time delay ⁇ eff or resulting effective time delay ⁇ eff, res set.
- This is the basic time delay, which largely extinguishes an acoustic signal coming from behind the hearing aid wearer (cardioid characteristic).
- a time delay different from the base time delay may also be set.
- a directional microphone system with two microphones for example, a super-cardioid, a hyper-cardioid or even an "eight" characteristic can be set.
- a preferred embodiment of the invention provides to determine an also time-dependent internal time delay. This can be achieved in a simple manner in that the microphone signals emanating from the microphone signals are first each supplied to a filter bank. Done by this a splitting of the microphone signals into frequency bands. The internal time delay is then determined separately for the respective frequency band. As a result, the influence of diffraction and reflection phenomena can be largely suppressed.
- the calculated effective time delay or possibly the resulting effective time delay is first subjected to a plausibility check before the internal time delay is adjusted.
- erroneous values with regard to the effective time delay can be determined.
- threshold values can be set for the calculated effective time delay, beyond which no adjustment of the internal time delay takes place.
- FIG. 1 shows a simplified, schematic representation of the construction of a hearing aid, in particular a portable behind the ear hearing aid HA, according to the prior art.
- Hearing aids comprise in principle as essential components at least one input transducer, an amplifier and an output transducer.
- the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
- the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. B. miniature speaker or handset, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
- the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. In the embodiment according to FIG.
- a signal processing unit SP which is also located in the housing of the hearing aid HA, processes the microphone signals and amplifies them.
- the output of the signal processing unit SP is transmitted to a loudspeaker or listener R, which outputs an acoustic signal.
- the sound is optionally transmitted via a sound tube (not shown), which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the user.
- the power supply of the hearing aid device and in particular that of the signal processing unit SP is effected by a likewise arranged in the hearing aid HA voltage source VS, for example a battery.
- a classifier K which can determine from an analysis of the microphone signals generated by the microphones F and B, the listening environment or the hearing situation in which the hearing aid HA is currently located.
- auditory situations are, for example, “conversation at rest”, “conversation in noise”, “television” etc.
- the signal processing in the signal processing unit parameters are adjusted automatically to adapt the signal processing to the detected hearing situation.
- FIG. 2 is the usual structure of a directional microphone system used in hearing aids with two microphones F (front) and B (back) visible.
- the microphones F and B usually have a distance between 5 mm and 15 mm and are equally sensitive in all directions (omnidirectional).
- the Microphones F and B electrically interconnected and thereby linked together the microphone signals generated by them.
- the microphone signal SB generated by the rear microphone B is delayed in a delay element T by an internal time delay T i and subtracted from the microphone signal SF, which is generated by the front microphone F.
- the subtraction is usually realized by an inverter I in conjunction with a summation element S.
- the microphone signal SB originating from the rear microphone B is inverted and added to the microphone signal SF originating from the front microphone F. This produces the directional microphone signal SD at the output of the summation element S.
- the internal time delay T i is set to correspond to the propagation time of an acoustic signal between the two microphones F and B (base time delay)
- the acoustic signal of a signal source on the line connecting the two microphones will be least attenuated when the signal source is located in front of the front microphone F, and maximally attenuated when the signal source is behind the rear microphone B.
- the internal time delay T i By varying the internal time delay T i , the direction of the maximum attenuation can be pivoted in space in a known manner.
- directional characteristics such as "cardioid characteristic”, “super cardioid characteristic”, “hyper cardioid characteristic”, “eight characteristic” etc can be set.
- the invention is not limited to the shown conventional embodiment of a directional microphone system for a hearing aid. Rather, this analog is also applicable to other interconnections of microphones and directional microphone systems with more than two microphones.
- FIG. 3 serves to explain the effects of a relation to an ideal position changed position of a worn on the head of a user hearing aid or its Directional microphone system.
- a sound source in front of the front microphone F is on a straight line through the two microphones F and B.
- the sound first hits the front microphone F and delays the propagation time, which the sound requires for the distance d between the two microphones F and B, at the rear microphone B.
- the internal delay T i (cf. FIG. 2 ) is then set to correspond to the duration of the sound to overcome the distance d.
- a time delay resulting from the effective distance d eff is automatically determined and set.
- the microphones of the directional microphone system are not in a horizontal plane, but that even with the ideal carrying position a straight line through the microphones includes a predetermined angle ⁇ with the horizontal.
- this does not change the procedure according to the invention, since in this case too the ideal carrying position can deviate from the actual individual carrying position and such a deviation is detected according to the invention and its effects are corrected accordingly.
- FIG. 4 shows in a hearing aid device system with two hearing aids HA1 and HA2 required for determining an optimized internal time delay for the respective directional microphone system components.
- the first hearing aid HA1 a front microphone F1 and a rear microphone B1 and the second hearing aid HA2 a front microphone F2 and a rear microphone B2.
- the microphone signals SF1, SB1, SF2, SB2 emanating from the microphones are first fed to the filter banks FB11, FB12 or FB21, FB22, in which the microphone signals SF1, SB1, SF2, SB2 are each subdivided into a plurality of frequency bands.
- the further signal processing then takes place in parallel in the respective frequency bands.
- the calculation of the internal time delay will be described below for a particular frequency band. It is analogous to the other frequency bands.
- the microphone signals SF3, SF4 of the relevant frequency band are first supplied to the hearing aid HA1 to a cross-correlation analysis unit K1.
- the time dependent on a time delay ⁇ cross correlation function of the microphone signals has a maximum at a time delay ⁇ eff 1, which corresponds to the duration of the acoustic signal between the two microphones.
- ⁇ eff a time delay ⁇ eff 1
- several cross-correlation functions of the microphone signals SF3 and SF4 are determined as a function of the time delay ⁇ .
- the statistical evaluation of the determined cross-correlation functions is then carried out in a histogram analysis unit H1, which is part of a control unit C1.
- the relative frequency of the determined effective time delays ⁇ eff 1 as a function of the time delay ⁇ at which the respective cross-correlation function had its maximum is plotted for the considered period.
- a time delay determination unit D1 a resulting effective time delay ⁇ eff, res 1 is then determined therefrom, at which the cross-correlation functions most often had their maximum.
- This time delay is then called possible internal time delay used.
- a plausibility check of the resulting effective time delay ⁇ eff, res 1 in a plausibility check unit P1 preferably takes place first.
- a comparison of the determined, resulting effective time delay ⁇ eff, res 1 with a predefined setpoint range as well as a comparison with the resulting effective time delay ⁇ eff, res 2 determined in the second hearing aid HA2 in an analogous manner is preferable.
- Strong deviations of the resulting effective time delays ⁇ eff, res 1 and ⁇ eff, res 2 found in both hearing aids HA1 and HA2 indicate unusable results.
- the internal delay T i 1 is set in the hearing aid HA 1 and the internal delay T i 2 is set as a function of the respectively determined, resulting effective time delay ⁇ eff, res 1 or ⁇ eff, res 2 in the case of the hearing aid HA 2 ,
- the internal time delay T i 1 or T i 2 is set equal to the resulting effective time delay ⁇ eff, res 1 or ⁇ eff, res 2 determined according to the invention.
- control unit C2 which comprises a cross correlation analysis unit K2, a histogram analysis unit H2, a time delay determination unit D2 and a plausibility check P2 also for the second hearing aid HA2 of a hearing aid device.
- HA1 and HA2 a linking of the microphone signals, for example analogously to the link according to FIG. 2 in which the determined internal time delays T i 1 and T i 2 are set in the respective delay units.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerätesystem, das zwei Hörhilfegeräte mit jeweils einem Richtmikrofonsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfegerätesystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
- Unter einem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung wird jedes Gerät verstanden, welches ein von einem Benutzer als akustisches Signal wahrnehmbares Ausgangssignal liefert oder dazu beiträgt, ein solches Ausgangssignal zu liefern, und das über Mittel verfügt, die zum Ausgleich eines individuellen Hörverlustes des Benutzers dienen oder beitragen. Insbesondere handelt es sich dabei um am Körper oder am Kopf, insbesondere am oder im Ohr, tragbare sowie ganz oder teilweise implantierbare Hörgeräte. Es sind jedoch auch solche Geräte mit umfasst, deren vorwiegender Zweck nicht im Ausgleich eines Hörverlustes liegt, beispielsweise Geräte der Unterhaltungselektronik (Fernsehgeräte, Hifi-Anlagen, MP3-Player etc), oder Kommunikationsgeräte (Mobiltelefone, PDAs, Headsets etc), die jedoch über Mittel zum Ausgleich eines individuellen Hörverlustes verfügen.
- Zur binauralen Versorgung eines Benutzers wird in der Regel ein Hörhilfegerätesystem aus zwei am oder im Ohr tragbaren Hörhilfegeräten, insbesondere Hörgeräten, verwendet. Ein Hörhilfegerätesystem kann neben wenigstens einem am oder im Ohr tragbaren Hörhilfegerät weiterhin auch wenigstens ein weiteres Gerät, beispielsweise eine am Körper des Benutzers tragbare externe Prozessoreinheit umfassen. Die externe Prozessoreinheit kann beispielsweise zur Fernbedienung des Hörhilfegerätes bzw. Hörhilfegerätesystems dienen, daneben aber auch noch weitere Funktionen, beispielsweise eine Analyse der akustischen Hörumgebung, erfüllen.
- Ein Hörhilfegerät umfasst in der Regel einen Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals. Der Eingangswandler ist beispielsweise als Mikrofon ausgebildet, das ein akustisches Signal aufnimmt und in ein elektrisches Signal wandelt. Als Eingangswandler kommen jedoch auch Einheiten in Betracht, die eine Spule oder eine Antenne aufweisen und die ein elektromagnetisches Signal aufnehmen und in ein elektrisches Signal wandeln. Ferner umfasst ein Hörhilfegerät üblicherweise eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Signals. Zur Signalverarbeitung im Hörhilfegerät dient ein vorzugsweise digitaler Signalprozessor (DSP), dessen Arbeitsweise mittels auf das Hörhilfegerät übertragbarer Programme oder Parameter beeinflussbar ist. Dadurch lässt sich die Arbeitsweise der Signalverarbeitungseinheit sowohl an den individuellen Hörverlust eines Hörhilfegeräteträgers als auch an die aktuelle Hörsituation anpassen, in der das Hörhilfegerät gerade betrieben wird. Das so veränderte elektrische Signal ist schließlich einem Ausgangswandler zugeführt. Dieser ist in der Regel als Hörer ausgebildet, der das elektrische Ausgangssignal in ein akustisches Signal wandelt. Jedoch sind auch hier andere Ausführungsformen möglich, z.B. ein implantierbarer Ausgangswandler, der direkt mit einem Gehörknöchelchen verbunden ist und dieses zu Schwingungen anregt.
- Ein Hörhilfegerät mit einem Klassifikator, der ein in das Hörhilfegerät eingehendes Mikrofonsignal analysiert und automatisch die Hörsituation erkennt, in der sich das Hörhilfegerät gerade befindet, ist aus der Offenlegungsschrift
EP 0 064 042 A1 bekannt. In Abhängigkeit von der erkannten Hörsituation werden die Signalverarbeitung im Hörhilfegerät betreffende Parameter automatisch eingestellt. - Ein modernes Hörhilfegerät umfasst in der Regel ein Richtmikrofonsystem, durch das insbesondere die Sprachverständlichkeit in diversen Hörsituationen verbessert werden kann, z. B. bei einem Gespräch in einer Umgebung mit Störlärm. Gewöhnlich umfasst ein Richtmikrofonsystem wenigstens zwei Mikrofone, deren Ausgänge miteinander verschaltet und deren Ausgangssignale miteinander verknüpft sind, um eine Richtwirkung zu erzielen. In Abhängigkeit von der Verschaltung der Mikrofone, insbesondere einer internen Signalverzögerung zwischen den beiden Mikrofonsignalen, sind unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar. Als Maß für die Richtwirkung dient gewöhnlich der AI-DI (articulation index directivity index). Damit bei einem Richtmikrofonsystem die gewünschte Richtwirkung erreicht wird, muss eine interne Basis-Zeitverzögerung zwischen den Mikrofonsignalen bei jedem neuen Hörhilfegerät sorgfältig eingestellt werden. Dies geschieht gewöhnlich in sog. KEMAR-Messungen für eine bestimmte Trageposition des jeweiligen Hörhilfegerätes, wobei ein Referenzsignal aus frontaler Richtung präsentiert wird. Die Basis-Zeitverzögerung wird in der Regel so eingestellt, dass ein von vorne (bezüglich der Blickrichtung) einfallendes Schallsignal optimal empfangen und ein aus entgegengesetzter Richtung (von hinten) einfallendes Schallsignal maximal unterdrückt wird.
- Ein Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofonsystem mit zwei elektrisch miteinander verschalteten Mikrofonen, bei dem in Abhängigkeit von einer Signalverzögerung zwischen den erzeugten Mikrofonsignalen unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind, ist beispielsweise aus der Patentschrift
US 5,757,933 bekannt. - Im Hinblick auf die Einstellung der Basis-Zeitverzögerung ergeben sich zwei Probleme: erstens hängt die Basis-Zeitverzögerung hochgradig vom effektiven Abstand der beiden Mikrofone im Bezug zu einer Schallquelle ab und zweitens ist die effektive Basis-Zeitverzögerung wegen der frequenzabhängigen Beugung und Reflexion des Schalls auch frequenzabhängig. Die frequenzabhängige Basis-Zeitverzögerung wird normalerweise durch KEMAR-Messungen ermittelt, sie hängt aber in hohem Maß von den Reflexionseigenschaften der Hörumgebung des Hörhilfegerätes ab.
- Das erste Problem ist hochrelevant für universell passende (instant fit) Hörhilfegeräte mit festgelegten Schlauch- oder Kabellängen zwischen dem jeweiligen Hörhilfegerät und einer zugehörigen Otoplastik. Durch die vorgegebenen Schlauch- oder Kabellängen variieren die Positionen der individuell getragenen Hörhilfegeräte stärker als bei einer konventionellen Anpassung, weil bei letzterer der Akustiker die Schlauchlänge manuell an das individuelle Ohr des jeweiligen Benutzers anpassen kann und dadurch eher die ideale Position erreicht wird. Je mehr ein Winkel α zwischen einer Verbindungslinie der Mikrofonöffnungen und der horizontalen Ebene bei einem von einem Benutzer getragenen Hörhilfegerät von dem während des Entwicklungsprozesses am KEMAR für die optimale Trageposition ermittelten Winkel α abweicht, desto ineffektiver ist die Richtwirkung des Richtmikrofonsystems, d. h., der AI-DI sinkt.
- Das zweite Problem tritt unabhängig von der jeweiligen Trageposition auf. Individuelle Faktoren wie Frisur oder Form des Kopfes und der Pinna beeinflussen die frequenzabhängige Gruppenlaufzeit und verschlechtern dadurch die Leistungsfähigkeit des Richtmikrofonsystems.
- Die
US 2002/0 041 696 A1 offenbart ein Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofonsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfegerätes. GemäßUS 2002/0 041 696 A1 werden die Mikrofonsignale des Richtmikrofonsystems miteinander korreliert. - Die.
US 7 340 068 B2 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung von Windgeräuschen, bei denen ein erstes zeitabhängiges Korrelationssignal, das aus Werten einer Kreuzkorrelationsfunktion zwischen einem ersten und einem zweiten Mikrofonsignal besteht, und ein zweites zeitabhängiges Korrelationssignal erzeugt werden, das aus Werten einer Autokreuzkorrelationsfunktion entweder des ersten oder des zweiten Mikrofonsignals besteht. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hohe Leistungsfähigkeit eines Richtmikrofonsystems bei einem Hörhilfegerät zu erreichen, unabhängig von der individuellen Trageposition des Hörhilfegerätes.
- Diese Aufgabe wird durch ein Hörhilfegerätesystem mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit den in Patentanspruch 8 angegebenen Verfahrensschritten gelöst.
- Die Grundidee der Erfindung besteht darin, mittels einer Kreuzkorrelationsanalyse die Zeitverzögerung zu bestimmen, mit der ein akustisches Signal an den Mikrofonen, insbesondere der dem jeweiligen Mikrofon zugeordneten Mikrofonöffnung in dem Gehäuse des Hörhilfegerätes, eintrifft. Die interne Zeitverzögerung bei wenigstens einem von einem der beiden Mikrofone erzeugten Mikrofonsignal erfolgt dann in Abhängigkeit von der mittels der Korrelationsanalyse ermittelten externen Verzögerung.
- Durch die Erfindung wird es möglich, die interne Verzögerung an die individuelle, von der Trageposition abhängige externe Verzögerung anzupassen. Somit kann eine in Bezug auf die individuelle Trageposition optimierte Richtwirkung eingestellt werden. Auch bei einer Abweichung der individuellen Trageposition von der idealen Trageposition wird eine hohe Leistungsfähigkeit des betreffenden Richtmikrofonsystems, insbesondere ein hoher AI-DI, erreicht.
- Außerdem umfasst das erfindungsgemäße Hörhilfegerät einen Klassifikator zum Bestimmen der Hörsituation, in der sich das Hörhilfegerät gerade befindet, wobei die Einstellung der Zeitverzögerung in Abhängigkeit von der Hörsituation erfolgt. Die Bestimmung des effektiven Abstandes der Mikrofone des betreffenden Richtmikrofonsystems ist nämlich besonders dann sinnvoll, wenn die Lage der akustischen Schallquelle, von der ein akustisches Signal ausgeht und von den Mikrofonen erfasst wird, in Relation zu den Mikrofonen bekannt ist. Davon kann in bestimmten Hörsituationen ausgegangen werden. Beispielsweise wird in der Hörsituation "Gespräch in Ruhe" davon ausgegangen, dass der Hörhilfegeräteträger dem Gesprächspartner zugewandt ist. Dies ist somit ein idealer Zeitpunkt zur Bestimmung des effektiven Abstandes zwischen den Mikrofonen. Neben der Hörsituation "Gespräch in Ruhe" trifft dies jedoch auch auf andere Hörsituationen, beispielsweise "Fernsehen" zu.
- Die Bestimmung der Zeitverzögerung, mit der ein akustisches Signal an den Mikrofonen eintrifft, erfolgt mittels einer Kreuzkorrelationsfunktion. Diese wird allgemein in der Signalanalyse zur Beschreibung der Korrelation zweier Signale x(t) und y(t) bei unterschiedlichen Zeitverschiebungen τ zwischen den beiden Signalen eingesetzt. Sie zeigt z.B. Maxima bei Zeitverschiebungen, die der Signallaufzeit vom Messort des Signals x(t) zum Messort des Signals y(t) entsprechen. Auch Laufzeitunterschiede von einer Signalquelle zu beiden Messorten können auf diese Weise festgestellt werden. Die Kreuzkorrelationsfunktion der Mikrofonsignale hat bei einer Zeitverzögerung τ ein Maximum, die der Laufzeit des akustischen Signals zwischen den beiden Mikrofonen (soll heißen: zwischen den beiden Mikrofonöffnungen im Gehäuse des Hörhilfegerätes) entspricht. Diese Zeitverzögerung wird als effektive Zeitverzögerung τeff bezeichnet. Somit kann anhand der Kreuzkorrelationsfunktion in einfacher Weise die effektive externe Laufzeit eines aus Sicht des Benutzers aus frontaler Richtung in das in individueller Position getragene Hörhilfegerät eintreffendes akustisches Signal zwischen den beiden Mikrofonen bestimmt werden.
- Vorteilhaft wird die interne Zeitverzögerung zwischen den Mikrofonsignalen nicht aufgrund einer einzigen Bestimmung der Kreuzkorrelationsfunktion der beiden Mikrofonsignale und damit einer einmaligen Berechnung der effektiven Zeitverzögerung τeff eingestellt. Vielmehr erfolgt vorteilhaft innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine mehrmalige Bestimmung der Kreuzkorrelationsfunktion und damit der effektiven Zeitverzögerung τeff. Vorzugsweise mittels einer Histogramm-Analyse wird daraus eine resultierende effektive Zeitverzögerung τeff, res bestimmt. Dadurch lassen sich stabile Ergebnisse erzielen. Zur Histogramm-Analyse wird die Zeitverschiebung τ in bestimmte Zeitbereiche eingeteilt und es wird für jeden Zeitbereich die Häufigkeit ermittelt, mit dem die effektive Zeitverzögerung τeff in diesen Zeitbereich fällt. Aus dem Zeitbereich, in dem die ermittelten effektiven Zeitverzögerungen τeff am häufigsten liegen, ergibt sich dann die resultierende effektive Zeitverzögerung τeff, res.
- Bei einem hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofonsystem mit einem vorderen und einem hinteren Mikrofon wird vorteilhaft die interne (Basis-) Zeitverzögerung des von dem hinteren Mikrofon erzeugten Mikrofonsignals gleich der in oben beschriebener Weise ermittelten effektiven Zeitverzögerung τeff bzw. resultierende effektive Zeitverzögerung τeff, res eingestellt. Es handelt sich dabei um die Basis-Zeitverzögerung, durch die ein aus Sicht des Hörhilfegeräteträgers direkt von hinten eintreffendes akustisches Signal weitgehend ausgelöscht wird (Kardioid-Charakteristik). Um die Richtung der größtmöglichen Signalunterdrückung zu variieren, kann jedoch auch eine von der Basis-Zeitverzögerung abweichende Zeitverzögerung eingestellt werden. Damit kann mit einem Richtmikrofonsystem mit zwei Mikrofonen beispielsweise eine Super-Kardioid-, eine Hyper-Kardioid- oder auch eine "Acht"- Charakteristik eingestellt werden.
- Wie eingangs bereits erwähnt, ist die externe Zeitverzögerung durch Beugungs- und Reflexionseffekte frequenzabhängig. Daher sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, eine ebenfalls zeitabhängige interne Zeitverzögerung zu bestimmen. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass die von den Mikrofonen ausgehenden Mikrofonsignale zunächst jeweils einer Filterbank zugeführt werden. Durch diese erfolgt eine Aufspaltung der Mikrofonsignale in Frequenzbänder. Es erfolgt dann die Bestimmung der internen Zeitverzögerung separat für das jeweilige Frequenzband. Dadurch lässt sich der Einfluss von Beugungs- und Reflexionserscheinungen weitgehend unterdrücken.
- Um systematische Fehler bei der Berechnung der effektiven Zeitverzögerung und damit der Einstellung der internen Zeitverzögerung zu vermeiden, wird erfindungsgemäß die berechnete effektive Zeitverzögerung bzw. gegebenenfalls die resultierende effektive Zeitverzögerung zunächst einer Plausibilitätsprüfung unterzogen, bevor die interne Zeitverzögerung angepasst wird. Insbesondere können bei einer halligen Umgebung oder bei einer falschen räumlichen Ausrichtung der betreffenden Hörhilfegeräte fehlerhafte Werte bezüglich der effektiven Zeitverzögerung ermittelt werden. Um eine fehlerhafte Einstellung der internen Zeitverzögerung zu unterbinden, können für die berechnete effektive Zeitverzögerung beispielsweise Schwellwerte festgelegt werden, bei deren Überschreiten keine Anpassung der internen Zeitverzögerung erfolgt. Erfindungsgemäß wird bei einem Hörhilfegerätesystem mit zwei am Kopf getragenen Hörhilfegeräten ein Vergleich der in beiden Hörhilfegeräten ermittelten effektiven Zeitverzögerungen durchgeführt. Weichen diese Zeitverzögerungen zu sehr voneinander ab, so deutet dies auf eine nicht für die erfindungsgemäße Einstellung geeignete Hörsituation hin.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt kein abruptes Umschalten von der bisher verwendeten internen Zeitverzögerung zu der neu berechneten internen Zeitverzögerung, sondern es findet vielmehr ein allmählicher Übergang zwischen den beiden Zeitverzögerungen (fading) statt. Dadurch werden Umschalt-Artefakte vermieden.
- Insgesamt bietet die Erfindung folgende Vorteile:
- 1. Durch die Anwendung statistischer Methoden (Histogramm-Analyse) wird eine individuell angepasste und damit effektivere Richtwirkung erreicht.
- 2. Frequenzabhängige Beugungs- und Reflexionserscheinungen werden berücksichtigt und damit eine hohe Richtwirkung über den gesamten relevanten Frequenzbereich erreicht.
- 3. Durch ein erfindungsgemäß eingestelltes Hörhilfegerät wird das Sprachverstehen in wechselnden Hörumgebungen deutlich verbessert.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen naher erläutert. Dabei zeigen:
- Figur 1
- ein hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät in stark vereinfachter, schematischer Darstellung nach dem Stand der Technik,
- Figur 2
- die elektrische Verschaltung zweier Mikrofone zu einem Richtmikrofonsystem gemäß dem Stand der Technik,
- Figur 3
- die Position zweier Mikrofone in Bezug auf eine Schallquelle, und
- Figur 4
- ein Hörhilfegerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten, bei denen eine optimierte Signalverzögerung zwischen jeweils zwei zu einem Richtmikrofonsystem verschalteten Mikrofonen ermittelbar ist.
-
Figur 1 zeigt in stark vereinfachter, schematischer Darstellung beispielhaft den Aufbau eines Hörhilfegerätes, insbesondere eines hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegerätes HA, nach dem Stand der Technik. Hörhilfegeräte umfassen prinzipiell als wesentliche Komponenten wenigstens einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher bzw. Hörer, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäßFigur 1 sind in ein zum Tragen hinter dem Ohr vorgesehenes Hörhilfegerätegehäuse ein vorderes Mikrofon F und ein hinteres Mikrofon B zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit SP, die sich ebenfalls in dem Gehäuse des Hörhilfegerätes HA befindet, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit SP wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer R übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch (nicht dargestellt), der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Benutzers übertragen. Die Energieversorgung des Hörhilfegerätes und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit SP erfolgt durch eine ebenfalls in dem Hörhilfegerät HA angeordnete Spannungsquelle VS, z.B. eine Batterie. - Als Besonderheit umfasst die Signalverarbeitungseinheit des bekannten Hörhilfegerätes gemäß
Figur 1 einen Klassifikator K, der anhand einer Analyse der von den Mikrofonen F und B erzeugten Mikrofonsignale die Hörumgebung bzw. die Hörsituation feststellen kann, in der sich das Hörhilfegerät HA augenblicklich befindet. Derartige Hörsituationen sind beispielsweise "Gespräch in Ruhe", "Gespräch in Störlärm", "Fernsehen" etc. In Abhängigkeit von der erkannten Hörsituation werden die Signalverarbeitung in der Signalverarbeitungseinheit betreffende Parameter zur Anpassung der Signalverarbeitung an die erkannte Hörsituation automatisch eingestellt. - Aus
Figur 2 ist der übliche Aufbau eines bei Hörhilfegeräten verwendeten Richtmikrofonsystems mit zwei Mikrofonen F (front)und B (back) ersichtlich. Die Mikrofone F und B haben meist einen Abstand zwischen 5 mm und 15 mm und sind in allen Raumrichtungen gleich empfindlich (omnidirektional). Um eine richtungsabhängige Empfindlichkeit zu erzielen, werden die Mikrofone F und B elektrisch miteinander verschaltet und dadurch die von ihnen erzeugten Mikrofonsignale miteinander verknüpft. Üblicherweise wird dabei das von dem hinteren Mikrofon B erzeugte Mikrofonsignal SB in einem Verzögerungselement T um eine interne Zeitverzögerung Ti verzögert und von dem Mikrofonsignal SF, das von dem vorderen Mikrofon F erzeugt wird, subtrahiert. Die Subtraktion wird zumeist durch einen Inverter I in Verbindung mit einem Summationsglied S realisiert. Dadurch wird das von dem hinteren Mikrofon B stammende Mikrofonsignal SB invertiert und zu dem von dem vorderen Mikrofon F stammenden Mikrofonsignal SF addiert. So entsteht am Ausgang des Summationsgliedes S das Richtmikrofonsignal SD. - Wird die interne Zeitverzögerung Ti so eingestellt, dass sie der Laufzeit eines akustischen Signals zwischen den beiden Mikrofonen F und B entspricht (Basis-Zeitverzögerung), so wird das akustische Signal einer auf der Verbindungslinie der beiden Mikrofone liegenden Signalquelle am Wenigsten gedämpft, wenn sich die Signalquelle vor dem vorderen Mikrofon F befindet, und maximal gedämpft, wenn sich die Signalquelle hinter dem hinteren Mikrofon B befindet. Durch Variation der internen Zeitverzögerung Ti kann die Richtung der maximalen Dämpfung in bekannter Weise im Raum geschwenkt werden. Dadurch können Richtcharakteristiken wie "Kardioid-Charakteristik", "Super-Kardioid-Charakteristik", "Hyper-Kardioid-Charakteristik", "Acht-Charakteristik" etc eingestellt werden.
- Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte übliche Ausführungsform eines Richtmikrofonsystems für ein Hörhilfegerät beschränkt. Vielmehr ist diese analog auch auf andere Verschaltungen der Mikrofone und Richtmikrofonsysteme mit mehr als zwei Mikrofonen übertragbar.
-
Figur 3 dient der Erläuterung der Auswirkungen einer gegenüber einer idealen Position veränderten Position eines am Kopf eines Benutzers getragenen Hörhilfegerätes bzw. dessen Richtmikrofonsystems. Zunächst wird davon ausgegangen, dass sich eine Schallquelle vor dem vorderen Mikrofon F auf einer Geraden durch die beiden Mikrofone F und B befindet. Dann trifft der Schall zunächst an dem vorderen Mikrofon F und um die Laufzeit verzögert, die der Schall für die Distanz d zwischen den beiden Mikrofonen F und B benötigt, an dem hinteren Mikrofon B ein. Die interne Verzögerung Ti (vgl.Figur 2 ) wird dann so eingestellt, dass sie der Laufzeit des Schalls zum Überwinden der Distanz d entspricht. - Liegt nun - wie in
Figur 3 dargestellt - durch eine nicht ideale Trageposition des betreffenden Hörhilfegerätes eine Schallquelle AS abseits der Geraden L, so trifft das von der akustischen Signalquelle AS abgegebene akustische Signal A entsprechend früher an dem hinteren Mikrofon B ein, da hierfür das akustische Signal lediglich die effektive Distanz deff überwinden muss. Die effektive Distanz deff resultiert aus dem Abstand der Projektion des vorderen Mikrofons F sowie des hinteren Mikrofons B in eine horizontale Ebene H. Bei einer nicht entsprechend angepassten internen Zeitverzögerung wird somit nicht die gewünschte Richtcharakteristik eingestellt. - Gemäß der Erfindung wird automatisch eine aus der effektiven Distanz deff resultierende Zeitverzögerung ermittelt und eingestellt.
- Bei manchen Hörhilfegeräten wird bereits bei der Grundeinstellung davon ausgegangen, dass die Mikrofone des Richtmikrofonsystems nicht in einer horizontalen Ebene liegen, sondern dass auch bei der idealen Trageposition eine Gerade durch die Mikrofone einen vorgegebenen Winkel α mit der Horizontalen einschließt. Dies ändert jedoch nichts an der erfindungsgemäßen Vorgehensweise, da auch hierbei die ideale Trageposition von der tatsächlichen individuellen Trageposition abweichen kann und eine derartige Abweichung erfindungsgemäß erfasst wird und ihre Auswirkungen entsprechend korrigiert werden.
-
Figur 4 zeigt bei einem Hörhilfegerätesystem mit zwei Hörhilfegeräten HA1 und HA2 die zur Ermittlung einer optimierten internen Zeitverzögerung für das jeweilige Richtmikrofonsystem erforderlichen Komponenten. Dabei weist das erste Hörhilfegerät HA1 ein vorderes Mikrofon F1 sowie ein hinteres Mikrofon B1 und das zweite Hörhilfegerät HA2 ein vorderen Mikrofon F2 sowie ein hinteres Mikrofon B2 auf. Die von den Mikrofonen ausgehenden Mikrofonsignale SF1, SB1, SF2, SB2 sind zunächst den Filterbänken FB11, FB12 bzw. FB21, FB22 zugeführt, in denen die Mikrofonsignale SF1, SB1, SF2, SB2 jeweils in mehrere Frequenzbänder unterteilt werden. Die weitere Signalverarbeitung erfolgt dann parallel in den jeweiligen Frequenzbändern. Die Berechnung der internen Zeitverzögerung wird nachfolgend für ein bestimmtes Frequenzband beschrieben. Sie erfolgt analog auch für die übrigen Frequenzbänder. - Die Mikrofonsignale SF3, SF4 des betreffenden Frequenzbandes sind bei dem Hörhilfegerät HA1 zunächst einer Kreuzkorrelationsanalyseeinheit K1 zugeführt. Die von einer Zeitverzögerung τ abhängige Kreuzkorrelationsfunktion der Mikrofonsignale hat bei einer Zeitverzögerung τeff1 ein Maximum, die der Laufzeit des akustischen Signals zwischen den beiden Mikrofonen entspricht. Vorteilhaft werden bei der Erfindung innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, beispielsweise innerhalb einer Minute, mehrere Kreuzkorrelationsfunktionen der Mikrofonsignale SF3 und SF4 in Abhängigkeit von der Zeitverzögerung τ bestimmt. Die statistische Auswertung der ermittelten Kreuzkorrelationsfunktionen erfolgt anschließend in einer Histogramm-Analyseeinheit H1, die Teil einer Steuereinheit C1 ist. Dabei wird für den betrachteten Zeitraum die relative Häufigkeit der ermittelten effektiven Zeitverzögerungen τeff1 in Abhängigkeit von der Zeitverzögerung τ aufgetragen, bei denen die jeweilige Kreuzkorrelationsfunktion ihr Maximum hatte. In einer Zeitverzögerungsbestimmungseinheit D1 wird daraus dann eine resultierende effektive Zeitverzögerung τeff, res1 bestimmt, bei der die Kreuzkorrelationsfunktionen am häufigsten ihr Maximum aufwiesen. Diese Zeitverzögerung wird dann als mögliche interne Zeitverzögerung herangezogen. Bevor jedoch die interne Zeitverzögerung tatsächlich eingestellt wird, erfolgt vorzugsweise zunächst noch eine Plausibilitätsprüfung der resultierenden effektiven Zeitverzögerung τeff, res1 in einer Plausibilitätsprüfungseinheit P1. Vorzugsweise werden in der Plausibilitätsprüfungseinheit P1 ein Vergleich der ermittelten, resultierenden effektiven Zeitverzögerung τeff, res1 mit einem vorgegebenen Sollwert-Bereich sowie ein Vergleich mit der in dem zweiten Hörhilfegerät HA2 in analoger Weise ermittelten, resultierenden effektiven Zeitverzögerung τeff, res2 durchgeführt. Starke Abweichungen der in beiden Hörhilfsgeräten HA1 und HA2 ermittelten, resultierenden effektiven Zeitverzögerungen τeff, res1 und τeff, res2 deuten auf unbrauchbare Ergebnisse hin.
- Bei einer erfolgreichen Plausibilitätsprüfung wird bei dem Hörhilfegerät HA1 die interne Verzögerung Ti1 und analog bei dem Hörhilfegerät HA2 die interne Verzögerung Ti2 in Abhängigkeit von der jeweils ermittelten, resultierenden effektiven Zeitverzögerung τeff, res1 bzw. τeff, res2 eingestellt. Insbesondere wird die interne Zeitverzögerung Ti1 bzw. Ti2 mit der erfindungsgemäß bestimmten, resultierenden effektiven Zeitverzögerung τeff, res1 bzw. τeff, res2 gleich gesetzt.
- In analoger Weise erfolgt auch für das zweite Hörhilfegerät HA2 eines betreffenden Hörhilfegerätesystems die Ermittlung der internen Zeitverzögerung Ti2 mittels einer Steuereinheit C2, die eine Kreuzkorrelationsanalyseeinheit K2, eine Histogramm-Analyseeinheit H2, eine Zeitverzögerungsbestimmungseinheit D2 sowie eine Plausibilitätsprüfungseinheit P2 umfasst.
- In den Hörhilfegeräten HA1 und HA2 erfolgt eine Verknüpfung der Mikrofonsignale, beispielsweise analog zu der Verknüpfung gemäß
Figur 2 , bei der in den betreffenden Verzögerungseinheiten die ermittelten internen Zeitverzögerungen Ti1 bzw. Ti2 eingestellt werden.
Claims (14)
- Hörhilfegerätesystem mit einem am oder im linken Ohr eines Benutzers tragbaren ersten Hörhilfegerät (HA1) und mit einem am oder im rechten Ohr eines Benutzers tragbaren zweiten Hörhilfegerät (HA2), wobei jedes der beiden Hörhilfegeräte (HA1, HA2) jeweils ein Richtmikrofonsystem aufweist und wobei das jeweilige Richtmikrofonsystem wenigstens umfasst- ein erstes Mikrofon (F; F1, F2), von dem ein erstes Mikrofonsignal (SF; SF1, SF2) ausgeht,- ein zweites Mikrofon (B; B1, B2), von dem ein zweites Mikrofonsignal (SB; SB1, SB2) ausgeht,- eine Verzögerungseinheit (T), wobei zum Erzeugen einer Richtwirkung das zweite Mikrofonsignal (SB; SB1, SB2) oder ein daraus hervorgehendes viertes Mikrofonsignal (SB3, SB4) mittels der Verzögerungseinheit (T) um eine interne Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) verzögert und mit dem ersten Mikrofonsignal (SF; SF1, SF2) oder einem daraus hervorgehenden dritten Mikrofonsignal (SF3, SF4) zum Erzeugen eines Richtmikrofonsignals (SD) verknüpft wird,- eine Kreuzkorrelationsanalyseeinheit (K1, K2), in die das erste (SF; SF1, SF2) oder das dritte (SF3, SF4) Mikrofonsignal und das zweite (SB; SB1, SB2) oder das vierte (SB3, SB4) Mikrofonsignal eingehen, zur Bestimmung eines Werts einer Kreuzkorrelation der beiden Mikrofonsignale (SF, SB; SF1, SB1, SF3, SB3, SF2, SB2, SF4, SB4), wobei in der Kreuzkorrelationsanalyseeinheit (K1, K2) eine Kreuzkorrelationsfunktion der beiden Mikrofonsignale (SF, SB; SF3, SB3, SF4, SB4) in Abhängigkeit von einer Zeitverzögerung bestimmbar ist, und wobei eine effektive Zeitverzögerung (τeff1, τeff2) bestimmbar ist, bei der die Kreuzkorrelationsfunktion ein Maximum aufweist;- eine Plausibilitätsprüfungseinheit (P1, P2) zur Durchführung einer Plausibilitätsprüfung der ermittelten effektiven Zeitverzögerung (τeff1, τeff2);- eine Steuereinheit (C1, C2) zum Einstellen der internen Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) in Abhängigkeit von dem Wert der Kreuzkorrelation der beiden Mikrofonsignale (SF, SB; SF1, SB1, SF3, SB3, SF2, SB2, SF4, SB4), wobei als interne Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) der ermittelte Wert der effektiven Zeitverzögerung (τeff1, τeff2) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Plausibilitätsprüfung einstellbar ist;- einen Klassifikator (K) zum Bestimmen einer Hörsituation, in der sich das Hörhilfegerät (HA; HA1, HA2) gerade befindet, wobei die Einstellung der internen Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) in bestimmten Hörsituationen erfolgt;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Plausibilitätsprüfung anhand eines Vergleiches der in beiden Hörhilfegeräten (HA1, HA2) ermittelten effektiven Zeitverzögerungen (τeff1, τeff2) durchführbar ist. - Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 1, wobei die Einstellung der internen Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) in einer Hörsituation "Gespräch in Ruhe" erfolgt.
- Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Histogramm-Analyse-Einheit (H1, H2) zum Durchführen einer Histogramm-Analyse auf Basis einer Anzahl innerhalb eines bestimmten Zeitraums ermittelter effektiver Zeitverzögerungen (τeff1, τeff2) vorhanden ist und eine resultierende effektive Zeitverzögerung (τeff, res1, τeff, res2) mittels der Histogramm-Analyse bestimmbar ist.
- Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 3, wobei als interne Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) die resultierende effektive Zeitverzögerung (τeff, res1, τeff, res2) einstellbar ist.
- Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Plausibilitätsprüfungseinheit (P1, P2) zur Durchführung einer Plausibilitätsprüfung der ermittelten resultierenden effektiven Zeitverzögerung (τeff, res1, τeff, res2) eingerichtet ist und der ermittelte Wert der resultierenden effektiven Zeitverzögerung (τeff, res1, τeff, res2) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Plausibilitätsprüfung einstellbar ist.
- Hörhilfegerätesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Filterbank (FB11, FB12, FB21, FB22) vorhanden ist zur Aufteilung der Mikrofonsignale (SF; SF1, SB1, SF2, SB2) in unterschiedliche Frequenzbänder und die Einstellung der internen Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) in Abhängigkeit von dem jeweiligen Frequenzband erfolgt.
- Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Plausibilitätsprüfung anhand eines Vergleiches der in beiden Hörhilfegeräten (HA1, HA2) ermittelten resultierenden effektiven Zeitverzögerungen (τeff, res1, τeff, res2) durchführbar ist.
- Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem am oder im linken Ohr eines Benutzers tragbaren ersten Hörhilfegerät (HA1) und mit einem am oder im rechten Ohr eines Benutzers tragbaren zweiten Hörhilfegerät (HA2), wobei jedes der beiden Hörhilfegeräte (HA1, HA2) ein Richtmikrofonsystem mit wenigstens einem ersten Mikrofon (F; F1, F2), von dem ein erstes Mikrofonsignal (SF; SF1, SF2) ausgeht, und einem zweiten Mikrofon (B; B1, B2), von dem ein zweites Mikrofonsignal (SB; SB1, SB2) ausgeht, umfasst, wobei in dem jeweiligen Hörhilfegerät (HA1, HA2)- zum Erzeugen einer Richtwirkung das zweite Mikrofonsignal (SB; SB1, SB2) oder ein daraus hervorgehendes viertes Mikrofonsignal (SB3, SB4) mittels einer Verzögerungseinheit (T) um eine interne Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) verzögert und mit dem ersten Mikrofonsignal (SF; SF1, SF2) oder einem daraus hervorgehenden dritten Mikrofonsignal (SF3, SF4) verknüpft wird,- ein Wert einer Kreuzkorrelation der beiden Mikrofonsignale (SF, SB; SF1, SB1, SF3, SB3, SF2, SB2, SF4, SB4) bestimmt wird, wobei eine Kreuzkorrelationsfunktion der beiden Mikrofonsignale (SF, SB; SF1, SB1, SF3, SB3, SF2, SB2, SF4, SB4) in Abhängigkeit von einer Zeitverzögerung bestimmt wird,- eine effektive Zeitverzögerung (τeff1, τeff2) bestimmt wird, bei der die Kreuzkorrelationsfunktion ein Maximum aufweist,- die interne Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) in Abhängigkeit von dem Wert der Kreuzkorrelation der beiden Mikrofonsignale (SF, SB; SF1, SB1, SF3, SB3, SF2, SB2, SF4, SB4) eingestellt wird, wobei als interne Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) die ermittelte effektive Zeitverzögerung (τeff1, τeff2) eingestellt wird,- eine Hörsituation, in der sich das Hörhilfegerät (HA; HA1, HA2) gerade befindet, bestimmt wird,- die Einstellung der internen Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) in bestimmten Hörsituationen erfolgt,- der ermittelte Wert der effektiven Zeitverzögerung (τeff1, τeff2) einer Plausibilitätsprüfung unterzogen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Plausibilitätsprüfung anhand eines Vergleiches der in dem jeweiligen Hörhilfegerät (HA1, HA2) ermittelten effektiven Zeitverzögerungen (τeff1, τeff2) durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, wobei die interne Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) in einer Hörsituation "Gespräch in Ruhe" eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei mittels einer Histogramm-Analyse auf Basis einer Anzahl innerhalb eines bestimmten Zeitraums ermittelter effektiver Zeitverzögerungen (τeff1, τeff2) eine resultierende effektive Zeitverzögerung (τeff, res1, τeff, res2) bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei der ermittelte Wert der resultierenden effektiven Zeitverzögerung (τeff, res1, τeff, res2) einer Plausibilitätsprüfung unterzogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei als interne Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) die ermittelte resultierende effektive Zeitverzögerung (τeff, res1, τeff, res2) eingestellt wird..
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die interne Zeitverzögerung (Ti; Ti1, Ti2) in Abhängigkeit von der Frequenz eines in das Hörhilfegerät eingehenden akustischen Eingangssignals eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Plausibilitätsprüfung anhand eines Vergleiches der in dem jeweiligen Hörhilfegerät (HA1, HA2) ermittelten resultierenden effektiven Zeitverzögerung (τeff, res1, τeff, res2) durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011006471A DE102011006471B4 (de) | 2011-03-31 | 2011-03-31 | Hörhilfegerät sowie Hörgerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Einstellen eines Richtmikrofons bei einem Hörhilfegerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2506603A2 EP2506603A2 (de) | 2012-10-03 |
EP2506603A3 EP2506603A3 (de) | 2016-04-20 |
EP2506603B1 true EP2506603B1 (de) | 2019-07-24 |
Family
ID=45841384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12160523.2A Active EP2506603B1 (de) | 2011-03-31 | 2012-03-21 | Hörhilfegerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem Richtmikrofonsystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9060232B2 (de) |
EP (1) | EP2506603B1 (de) |
DE (1) | DE102011006471B4 (de) |
DK (1) | DK2506603T3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8918197B2 (en) | 2012-06-13 | 2014-12-23 | Avraham Suhami | Audio communication networks |
EP2560412A1 (de) | 2012-10-08 | 2013-02-20 | Oticon A/s | Hörgerät mit hirnwellenabhängiger Audioverarbeitung |
EP2928210A1 (de) | 2014-04-03 | 2015-10-07 | Oticon A/s | Binaurales Hörgerätesystem mit binauraler Rauschunterdrückung |
EP2928211A1 (de) * | 2014-04-04 | 2015-10-07 | Oticon A/s | Selbstkalibrierung eines Multimikrofongeräuschunterdrückungssystems für Hörgeräte mit einer zusätzlichen Vorrichtung |
EP3269152B1 (de) * | 2015-03-13 | 2020-01-08 | Sonova AG | Verfahren zur bestimmung nützlicher hörgerätefunktionen je nach protokollierten schallklassifizierungsdaten |
US10397710B2 (en) * | 2015-12-18 | 2019-08-27 | Cochlear Limited | Neutralizing the effect of a medical device location |
US10390155B2 (en) | 2016-02-08 | 2019-08-20 | K/S Himpp | Hearing augmentation systems and methods |
US10750293B2 (en) | 2016-02-08 | 2020-08-18 | Hearing Instrument Manufacture Patent Partnership | Hearing augmentation systems and methods |
US10341791B2 (en) | 2016-02-08 | 2019-07-02 | K/S Himpp | Hearing augmentation systems and methods |
US10284998B2 (en) | 2016-02-08 | 2019-05-07 | K/S Himpp | Hearing augmentation systems and methods |
DE102016216054A1 (de) * | 2016-08-25 | 2018-03-01 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren und Einrichtung zur Einstellung eines Hörhilfegeräts |
US11937047B1 (en) * | 2023-08-04 | 2024-03-19 | Chromatic Inc. | Ear-worn device with neural network for noise reduction and/or spatial focusing using multiple input audio signals |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE428167B (sv) | 1981-04-16 | 1983-06-06 | Mangold Stephan | Programmerbar signalbehandlingsanordning, huvudsakligen avsedd for personer med nedsatt horsel |
US5757933A (en) | 1996-12-11 | 1998-05-26 | Micro Ear Technology, Inc. | In-the-ear hearing aid with directional microphone system |
US6741714B2 (en) * | 2000-10-04 | 2004-05-25 | Widex A/S | Hearing aid with adaptive matching of input transducers |
US7340068B2 (en) * | 2003-02-19 | 2008-03-04 | Oticon A/S | Device and method for detecting wind noise |
DE102004010867B3 (de) * | 2004-03-05 | 2005-08-18 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Phasen von Mikrofonen eines Hörgeräterichtmikrofons |
-
2011
- 2011-03-31 DE DE102011006471A patent/DE102011006471B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-03-21 EP EP12160523.2A patent/EP2506603B1/de active Active
- 2012-03-21 DK DK12160523T patent/DK2506603T3/da active
- 2012-04-02 US US13/437,046 patent/US9060232B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011006471B4 (de) | 2013-08-08 |
EP2506603A2 (de) | 2012-10-03 |
DE102011006471A1 (de) | 2012-10-04 |
EP2506603A3 (de) | 2016-04-20 |
US9060232B2 (en) | 2015-06-16 |
US20120250916A1 (en) | 2012-10-04 |
DK2506603T3 (da) | 2019-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2506603B1 (de) | Hörhilfegerätesystem mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems mit einem Richtmikrofonsystem | |
EP2180726B2 (de) | Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung | |
EP1489885B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
EP1771038B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers | |
EP2164283B1 (de) | Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition | |
DE102007017761B4 (de) | Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems | |
EP2840809B1 (de) | Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons | |
EP2833651A1 (de) | Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle | |
EP2811762B1 (de) | Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem | |
EP2226795A1 (de) | Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung | |
EP1465453B1 (de) | Automatischer Mikrofonabgleich bei einem Richtmikrofonsystem mit wenigstens drei Mikrofonen | |
EP2595414A1 (de) | Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens | |
EP2822300B1 (de) | Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen | |
EP2161949A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung | |
DE102012206759B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem | |
EP4149121A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgeräts | |
EP2793488B1 (de) | Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme | |
DE102009014053B4 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Richtcharakteristik und Hörvorrichtungen | |
EP4404591A1 (de) | Binaurales hörsystem mit zwei hörinstrumenten sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems | |
EP4311269A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines binauralen hörgeräts, binaurales hörgerät und computerprogramm | |
WO2014049455A1 (de) | Hörsystem sowie übertragungsverfahren | |
WO2011107545A2 (de) | Verfahren zum einstellen einer hörvorrichtung mit richtwirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIVANTOS PTE. LTD. |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20160317BHEP Ipc: H04R 29/00 20060101ALI20160317BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161017 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: JUNIUS, DIRK Inventor name: BEST, SEBASTIAN Inventor name: MUELLER-WEHLAU, MATTHIAS Inventor name: HAIN, JENS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIVANTOS PTE. LTD. |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180418 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180906 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190218 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012015048 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1159720 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20191024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191125 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191024 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191124 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012015048 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1159720 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190724 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20240322 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 13 Ref country code: DK Payment date: 20240321 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 13 |