EP3616564A1 - Bodenelement - Google Patents

Bodenelement Download PDF

Info

Publication number
EP3616564A1
EP3616564A1 EP19194380.2A EP19194380A EP3616564A1 EP 3616564 A1 EP3616564 A1 EP 3616564A1 EP 19194380 A EP19194380 A EP 19194380A EP 3616564 A1 EP3616564 A1 EP 3616564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
threaded rod
floor
face
floor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19194380.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3616564B1 (de
Inventor
Sarah Hezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hezel Sarah
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL19194380T priority Critical patent/PL3616564T3/pl
Publication of EP3616564A1 publication Critical patent/EP3616564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3616564B1 publication Critical patent/EP3616564B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/024Foot attached to a rotating bolt supported in an internal thread
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • E04F15/02476Screw jacks height-adjustable from the upper side of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • E04F15/02482Screw jacks with a variable angle between panel and support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/091Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with the edge-parts forming part of the panel body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/096Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with only one type of connection parts, i.e. with male or female on one edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/098Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts wherein the interlocking male and female edge-parts have a dovetail, mushroom or similar shape

Definitions

  • the invention relates to a floor element.
  • Modular systems are often used, in which a floor is composed of several floor elements. As the floor or pedestal is often to be adapted to individual circumstances, the height adjustability of the systems plays an important role. Often there is a need to be able to adjust the height of the floor in whole or in part in the already assembled state. In this set-up state, there is usually no longer any access to the floor. In particular, centrally arranged floor elements can no longer be reached from the underside.
  • the invention is therefore based on the object of providing a floor element which is adjustable in height from the top.
  • the bottom element according to the invention is characterized in that it has a bottom plate which has at least one through hole in which an internal thread is arranged.
  • the base element according to the invention has a foot which has a threaded rod with an external thread and a first end surface and a second end surface, the external thread of the threaded rod being able to be arranged in the internal thread. If the external thread of the threaded rod is arranged in the internal thread, a continuous height adjustment of the base element can be achieved due to the continuity of the threads.
  • the threaded rod is preferably screwed into the internal thread from the top of the base plate. The second end face of the threaded rod can form the footprint of the foot on the ground.
  • the base plate can be a plate-like element for the construction of floors or pedestals, as well as a base plate of furniture such as the underside of cupboards or the feet of beds, tables or cupboards, or a floor support surface, for example foot elements, of machines and devices or another floor support surface, for example base elements, of frames or support elements for tools and machines or the like can be viewed.
  • Different floor elements can have a different number of through holes with an internal thread and thus a different number of feet.
  • the number can depend, for example, on the size of the floor element and the weight to be borne. So can a small floor element for example, four, a larger, however, five through holes.
  • a wide range of adjustable heights can be achieved by using threaded rods of different lengths.
  • the limits of the adjustable height with the threaded rod of one length can result from the length of the through hole.
  • the through hole can extend from the top of the base plate to the bottom of the base plate.
  • the setting can be regarded as the minimum height adjustment of the base element in which the upper end of the threaded rod is flush with the top of the base plate.
  • the greatest distance between the base plate and the subsurface and thus the highest height setting of the base element can therefore be achieved by choosing a setting in which the upper end of the threaded rod arranged in the through hole is as close as possible to the underside of the base plate.
  • This setting can depend in particular on how many of the threads of the external thread and the internal thread must overlap in order to achieve a minimum load-bearing capacity of the base element.
  • the through hole can allow access to the threaded rod from the top of the base plate.
  • the threaded rod preferably has means for impressing a torque at one end, in particular in the first end face.
  • These means for impressing a torque can consist, in particular, of an internal hexagon, an internal hexagon (so-called Torx) or another internal multiple tooth or internal multiple round. So that a height adjustment from the Top of the base plate can also be carried out under greater load.
  • the foot has a base plate which can be detachably arranged on the second end face of the threaded rod.
  • the surface of the threaded rod which, when used as intended and the threaded rod inserted into the base element, faces the substrate can be regarded as the second end face.
  • the footplate can be designed differently. It is preferably formed by a plate-shaped element whose contact area is larger than the cross-sectional area of the threaded rod. The contact area which is enlarged in this way can reduce the pressure on the subsurface, thereby protecting the subsurface and, in particular in the case of soft subsurfaces and high load capacities, preventing the floor element from sinking into the subsurface.
  • the base plate can have rough or pointed elements on its underside, in particular for use on hard or smooth substrates.
  • the footplate can be arched at least in sections.
  • the curvature is preferably designed such that the underside of the footplate is concave.
  • the stability of the floor element can thus be increased, in particular on uneven surfaces.
  • the second end face of the threaded rod facing the substrate is spherical, so that the threaded rod has in particular a spherical second end face. This allows different orientations of the threaded rod or of the floor element relative to the subsurface.
  • the base plate particularly preferably has an area on its upper side, the surface shape of which, at least in sections, is at least approximately complementary to the surface shape of the second end face of the threaded rod.
  • This can significantly improve the stability of the floor element. In particular, undesirable relative movements between the threaded rod and the base plate, such as slipping, can be avoided.
  • the second end face of the threaded rod is spherical, the section which is complementary to the surface shape of the second end face has a trough with a radius which is identical or similar to the sphere of the second end face. With such an arrangement, a function similar to a ball joint can be realized between the second end face of the threaded rod and the top of the foot plate.
  • the floor element is to be arranged obliquely with respect to the subsurface, the preferably angular misalignment occurring in this way can be compensated for.
  • the base plate has an insert which is arranged at least partially in the through hole and has a threaded hole which has the internal thread.
  • an insert offers the possibility that the internal thread can be made of a different material than the base plate.
  • Materials such as wood or plastics are preferably used for the base plate, which have a low density and can thus contribute to easy handling and transportability of the base elements.
  • materials such as For example, metals are preferred that have a higher strength and thus can realize a high load-bearing capacity of the floor element.
  • the use of a material with high strength for the internal thread can also have the advantage that the required load-bearing capacity can be achieved with just a few turns and thus in a small space.
  • the internal thread can therefore often be shorter than the through hole.
  • the internal thread is then preferably arranged in the lower part of the through hole. This can create a distance between the upper end of the internal thread and the upper end of the through hole or the top of the base plate. If, in the assembled state of the floor element, the threaded rod is arranged in the internal thread such that the internal thread and the external thread completely overlap and the upper end of the threaded rod does not protrude above the top of the base plate, the thread pairing has its full load-bearing capacity and there is no risk of injury to the Top through a protruding threaded rod. The system is therefore in a safe operating state. The length of the distance described can thus specify the area in which the floor element can be adjusted in height when using a threaded rod having a certain length.
  • the base plate can be arranged on the underside of the base plate. This allows the footplate to be stowed to save space for storing the floor elements.
  • the base plate can thus preferably be arranged at a defined position under the base plate when the base element is constructed. The threaded rod can then be inserted into the through hole from above and screwed into the internal thread. Then hits the preferably second end face the threaded rod on the top of the base plate, the base plate can be pushed off the base plate by screwing the threaded rod in further.
  • the invention is particularly preferably designed such that the base plate can be arranged magnetically on the second end face of the threaded rod and / or on the underside of the base plate.
  • the base plate can adhere to the second end face of the threaded rod or to the underside of the base plate. This adhesion can be very advantageous, in particular when the base element is raised, since the base plate can be raised together with the base element.
  • the construction of a floor element can therefore proceed in such a way that the base plate is magnetically arranged on the underside of the floor plate. Then the threaded rod is selected in the desired length and screwed in from the top of the base plate. If the second end face of the threaded rod then meets the top of the foot plate, the top of the foot plate is magnetically connected to the second end face of the threaded rod. When the threaded rod is screwed in further, the magnetic connection between the upper side of the base plate and the lower side of the base plate is released, so that the base plate is now only connected to the second end face of the threaded rod.
  • the floor element can be removed in the same way:
  • the threaded rod is unscrewed until the top of the footplate meets the bottom of the floorplate. This creates a magnetic connection between the underside of the base plate and the base plate.
  • the threaded rod is unscrewed further, the base plate presses off on the underside of the base plate, so that the magnetic connection between the second end face of the threaded rod and the base plate is released.
  • the threaded rod can then be completely unscrewed and stowed away to save space.
  • This magnetic arrangement of the footplate is particularly preferably achieved in that a magnet is arranged on the footplate and the footplate, the threaded rod and the underside of the base plate consist at least in sections of a magnetizable material.
  • the magnet is preferably arranged detachably on the footplate, so that it can be arranged at different locations on the footplate. In particular, the position at which the footplate is arranged on the second end face of the threaded rod can thus be determined variably and depending on the situation.
  • the magnet is preferably arranged on the top of the footplate.
  • the magnet is preferably ring-shaped in such a way that the inside diameter of the magnet is larger than the outside diameter of the threaded rod.
  • the second end face of the threaded rod can thus be arranged centrally in the eye of the magnet on the surface of the base plate.
  • the magnetizable section of the underside of the base plate is preferably formed by the insert.
  • the insert can have one or more plate-shaped elements which are arranged flat on the underside of the base plate.
  • the bottom plate preferably has a bottom or several corresponding recesses in which the insert can be arranged.
  • Such an insert can allow a magnetic arrangement of the base plate on the base plate, even if the base plate itself consists of non-magnetizable material.
  • the insert preferably has a recess in which the magnet can be arranged when the footplate is arranged on the underside of the base plate, so that the footplate can lie flat against the underside of the base plate.
  • the base element can have at least one connecting element on at least one side surface of the base plate.
  • the connecting element is particularly preferably formed by a nose and / or a groove.
  • the nose is preferably designed like a puzzle piece as a T-shaped pin, which has an undercut.
  • the groove is preferably complementary to the nose as a T-groove, which engages in the undercut and thus creates a positive connection.
  • a floor according to the invention preferably consists of at least two floor elements which are connected to one another.
  • the connection between the floor elements is preferably established by the connection elements.
  • the floor elements are accordingly preferably designed such that the side surfaces of the floor plates opposite the floor have mutually complementary connecting elements.
  • the individual floor elements can be arranged like a puzzle and connected to each other.
  • Figure 1 shows a cross section through a partial area of a first exemplary embodiment of a floor element 10 according to the invention.
  • the floor element 10 can be used both in the construction of floors or pedestals as follows using the Figures 8 to 11 described, but also in or on furniture such as, for example, in or on the underside of cupboards or the feet of beds, tables or cupboards, or also in or on a floor support surface, for example foot elements, of machines and devices or another floor support surface, for example foot elements Racks or support elements for tools and machines or the like are used.
  • the base element has a base plate 20 which has a through hole 22.
  • the through hole 22 is preferably perpendicular to the upper side 27 and to the lower side 28 of the base plate 20 is arranged.
  • the through hole 22 preferably extends from the top 27 to the bottom 28 of the base plate 20.
  • An insert 30 can be arranged in the through bore 22.
  • the insert 30 preferably has a fastening bore 38 which enables the insert 30 to be screwed to the base plate 20.
  • the insert 30 preferably has a threaded bore 32 which has an internal thread 34.
  • the insert 30 also preferably has a shaft 39 with which it can be arranged in the through-bore 22.
  • the threaded bore 32 with the internal thread 34 can be arranged in the shaft 39.
  • the insert 30 or the internal thread 34 preferably does not extend over the full length of the through hole 22.
  • the insert 30 can be at least partially received by the recess 24 in the base plate 20.
  • the insert 30 arranged in the base plate 20 is preferably flush with the underside 28 of the base plate 20.
  • a foot 40 has a threaded rod 50 with an external thread 52 and a first end face 53 and a second end face 54.
  • the external thread 52 can be arranged in the internal thread 34, so that the threaded rod 50 is preferably arranged at least in sections in the through bore 22.
  • the second end face 54 is preferably located at the lower end of the threaded rod 50.
  • the second end face 54 can be spherical.
  • a base plate 60 is preferably arranged on the second end face 54 of the threaded rod 50, which can be designed as a plate-shaped element and can have an upper side 66 and a lower side 68.
  • the foot plate 60 has on its upper side 66 preferably a trough 62, which can be at least approximately complementary to the spherical second end face 54 of the threaded rod 50. This at least approximately complementary configuration of the second end face 54 and the depression 62 can prevent the base plate 60 from slipping relative to the threaded rod 50 by positive locking.
  • the base plate 60 can also have a magnet 64, which is preferably arranged detachably on the top 66 of the base plate 60.
  • the magnet 64 is particularly preferably annular.
  • the inside diameter of the magnet 64 is preferably larger than the outside diameter of the threaded rod 50. If the threaded rod 50 is arranged in the eye of the magnet 64, a particularly stable connection can thus be established between the base plate 60 and the threaded rod 50 or the insert 30 of the base plate 20.
  • the base plate 60, the threaded rod 50 and the insert 30 are therefore preferably made of magnetizable material.
  • the threaded rod 50 can be completely or partially unscrewed from the threaded bore 32 from the top 27 of the base plate 20, so that the base plate 60 is directly on the underside 28 of the base plate or the insert 30 can rest.
  • a magnetic connection between the base plate 60 and the insert 30 can be produced with the aid of the magnet 64 arranged on the upper side 66 of the base plate 60.
  • the insert 30 preferably has a depression 36 for receiving the magnet 64, so that the base plate 60 can lie flat against the underside 28 of the base plate 20 or the insert 30.
  • the threaded rod 50 can be inserted into the through bore 22 from the top 27 of the base plate 20 and screwed into the threaded bore 32.
  • the base plate 60 is preferably arranged on the underside 28 of the base plate, the magnet 64 preferably being located in the depression 36 between the base plate 60 and the insert 30 of the base plate 20.
  • the base plate 60 can be arranged in such a way that the trough 62 is located centrally below the through hole 22, so that when the threaded rod 50 is screwed in further, the spherical second end face 54 meets the trough 62.
  • the magnet 64 can, however, be detachably arranged on the base plate 60, so that other arrangements of the magnet 64 on the base plate 60 and thus the base plate 60 on the underside 28 of the base plate 20 can be carried out.
  • the second end face 54 of the threaded rod 50 can meet the base plate 60 outside the trough 62.
  • the threaded rod 50 is preferably arranged such that its upper end between the top 27 of the base plate 20 and the upper end of the insert 30 is arranged, ie disappears in the through hole.
  • a distance a denotes the area in which the height of the base element 10 can be varied with a threaded rod 50 of a certain length. If the desired height is outside this range, a threaded rod 50 of a different length is preferably used.
  • the base plate 20 can have a connecting element 26 on a side surface 29.
  • FIG. 2 and Figure 3 show different views of the insert 30.
  • the insert 30 may have a triangular base.
  • the insert 30 preferably has a plurality of fastening bores 38 which can be used to fasten the insert 30 to the base plate 20.
  • the threaded bore 32 can be arranged centrally in the insert 30 and have the internal thread 34. It preferably opens into the depression 36, which preferably receives the magnet 64.
  • the insert 30 can be centered in the through bore 22 of the base plate 20 with the shaft 39.
  • the length of the shaft 39 can determine the length of the internal thread 34 and thus the maximum length of the thread overlap of the internal thread 34 with the external thread 52.
  • the load-bearing capacity of the base element 10 can thus depend on the length of the shaft 39.
  • the length of the shaft 39 can also influence the distance a.
  • FIG. 4 and Figure 5 show different views of the threaded rod 50.
  • the threaded rod 50 has the external thread 52, the first end face 53 and the second end face 54.
  • the second end face 54 is preferably spherical or preferably has a spherical surface.
  • an internal hexagon 56 is preferably arranged in the first end face 53 of the threaded rod 50.
  • the longitudinal axis of the hexagon socket 56 is preferably on the longitudinal axis of the threaded rod 50.
  • FIG. 6 and Figure 7 show different views of the base plate 60.
  • the base plate 60 can have a circular base.
  • the trough 62 is preferably arranged centrally on its upper side 66.
  • the contour of the trough 62 is preferably at least complementary to the second end face 54 of the threaded rod 50.
  • a base plate 120 of a second exemplary embodiment of a base element according to the invention is shown.
  • the base plate 120 is preferably designed as a cuboid element with a square base area. It preferably has the dimensions 1000 mm ⁇ 1000 mm ⁇ 39 mm.
  • the base plate 120 can have five through bores 22.
  • the through bores 22 are preferably arranged at the corner points of the base plate and in the center.
  • the bottom plate 120 can have connecting elements 26 on side surfaces 29.
  • Four connecting elements 26 are preferably arranged on a side surface 29.
  • the connecting elements 26 can be designed as lugs 26a or grooves 26b.
  • the lugs 26a can be T-shaped and preferably have an undercut.
  • the grooves 26b can be designed as T-grooves.
  • the grooves 26b preferably have a contour complementary to the lugs 26a.
  • Figure 9 shows an exploded view of a floor 100 made of nine floor elements 110 with floor plates 120.
  • a floor plate 120 can be used as a corner plate 120a, as an edge plate 120b or be designed as a central plate 120c.
  • the corner plates 120a can have connecting elements 26 on two of their four side surfaces 29.
  • the edge plates 120b preferably have connecting elements 26 on three of the four side surfaces 29.
  • the central plates 120c can have connecting elements 26 on all four side surfaces 29.
  • the opposite side surfaces 29 preferably have connecting elements 26 that are designed to be complementary to one another, so that the side surface 29 of a base plate 120 has lugs 26a and the side surface 29 of the opposite base plate 120 has grooves 26b.
  • the floor elements 110 can thus be connected to one another like a puzzle.
  • FIG. 12 shows a base plate 220 of a third exemplary embodiment, which is similar to the base plate 120 of the second exemplary embodiment. It can have four through bores 22.
  • the base plate 220 is also designed as a cuboid element with a square base, but preferably has the dimensions 500 mm x 500 mm x 39 mm.
  • the length of a side surface 29 of the base plate 220 is therefore preferably half the length of a side surface 29 of the base plate 120 and accordingly preferably has two connecting elements 26 per side surface 29.
  • the connecting elements 26 of the base plate 220 and the distances between the connecting elements 26 are preferably identical to the connecting elements 26 of the base plate 120 and their distances. It may thus be possible to connect one or more floor elements 120 to one or more floor elements 220.
  • FIG 9 shown view of a floor 100 accordingly Figure 11 a floor 200 composed of nine floor elements 210.
  • the floor plates 220 can be used as corner plates 220a, edge plates 220b or central plates 220c may be formed.
  • the respective opposite side surfaces 29 can have the connecting elements 26.
  • the respectively opposite connecting elements 26 are preferably complementary to one another as lugs 26a or grooves 26b.

Abstract

Bodenelement, mit einer Bodenplatte (20), die mindestens eine Durchgangsbohrung (22) aufweist, in der ein Innengewinde (34) angeordnet ist, und einem Fuß (40), der eine Gewindestange (50) mit einem Außengewinde (52) und einer ersten Stirnfläche (53) und einer zweiten Stirnfläche (54) aufweist, wobei das Außengewinde (52) der Gewindestange (50) in dem Innengewinde (34) anordenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenelement.
  • Bei vielen Veranstaltungen werden regelmäßig Böden und Podeste montiert. Das betrifft insbesondere Messen sowie Präsentationen und Vorträge im weitesten Sinne, beispielsweise Konzerte und Diskussionsforen.
  • Häufig werden dabei modulare Systeme verwendet, bei denen ein Boden aus mehreren Bodenelementen zusammengesetzt wird. Da der Boden beziehungsweise das Podest oft an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden soll, spielt die Höhenverstellbarkeit der Systeme eine wichtige Rolle. Häufig besteht das Bedürfnis, den Boden ganz oder teilweise im bereits fertig montierten Zustand in seiner Höhe verstellen zu können. Eine Zugriffsmöglichkeit unter den Boden besteht in diesem Aufbauzustand in der Regel nicht mehr. Insbesondere zentral angeordnete Bodenelemente können von der Unterseite her nicht mehr erreicht werden.
  • Eine Höhenverstellbarkeit ist aber oft auch bei Gestellen, beispielsweise für Werkzeuge oder Maschinen, oder Möbeln oder ähnlichem wünschenswert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bodenelement bereitzustellen, das von seiner Oberseite her in der Höhe verstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bodenelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Bodenelement zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Bodenplatte aufweist, die mindestens eine Durchgangsbohrung aufweist, in der ein Innengewinde angeordnet ist. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Bodenelement einen Fuß auf, der eine Gewindestange mit einem Außengewinde und einer ersten Stirnfläche und einer zweiten Stirnfläche aufweist, wobei das Außengewinde der Gewindestange in dem Innengewinde anordenbar ist. Wird das Außengewinde der Gewindestange in dem Innengewinde angeordnet, kann durch die Stetigkeit der Gewindegänge eine stufenlose Höhenverstellbarkeit des Bodenelements erreicht werden. Dazu wird die Gewindestange vorzugsweise von der Oberseite der Bodenplatte her in das Innengewinde eingeschraubt. Die zweite Stirnfläche der Gewindestange kann dabei die Aufstandsfläche des Fußes auf dem Untergrund bilden.
  • Als Bodenplatte kann dabei sowohl ein plattenartiges Element für den Aufbau von Böden oder Podesten, als auch eine Bodenplatte von Möbeln wie beispielsweise die Unterseite von Schränken oder die Füße von Betten, Tischen oder Schränken oder auch eine Bodenauflagefläche, beispielsweise Fußelemente, von Maschinen und Geräten oder eine sonstige Bodenauflagefläche, beispielsweise Fußelemente, von Gestellen oder Trägerelementen für Werkzeuge und Maschinen oder Ähnliches angesehen werden.
  • Verschiedene Bodenelemente können eine unterschiedliche Anzahl an Durchgangsbohrungen mit Innengewinde und damit eine unterschiedliche Anzahl an Füßen aufweisen. Die Anzahl kann beispielsweise von der Größe des Bodenelements sowie von der zu tragenden Gewichtskraft abhängig sein. So kann ein kleines Bodenelement beispielsweise vier, ein größeres hingegen fünf Durchgangsbohrungen aufweisen.
  • Ein großer Bereich einstellbarer Höhen kann durch den Einsatz von Gewindestangen verschiedener Länge erreicht werden. Die Grenzen der einstellbaren Höhe mit der Gewindestange einer Länge können sich aus der Länge der Durchgangsbohrung ergeben. Die Durchgangsbohrung kann dabei von der Oberseite der Bodenplatte bis zur Unterseite der Bodenplatte reichen. Vorausgesetzt, die in der Durchgangsbohrung anordenbare Gewindestange soll nicht über die Oberseite der Bodenplatte hinausragen, kann die Einstellung als minimale Höheneinstellung des Bodenelements angesehen werden, in der das obere Ende der Gewindestange bündig mit der Oberseite der Bodenplatte abschließt. Der größte Abstand zwischen Bodenplatte und Untergrund und damit die höchste Höheneinstellung des Bodenelements kann demnach erreicht werden, indem eine Einstellung gewählt wird, in der das obere Ende der in der Durchgangsbohrung angeordneten Gewindestange sich möglichst nahe an der Unterseite der Bodenplatte befindet. Diese Einstellung kann insbesondere davon abhängen, wie viele der Gewindegänge von Außengewinde und Innengewinde sich überdecken müssen, um eine Mindesttragkraft des Bodenelements zu realisieren. Die Durchgangsbohrung kann dabei einen Zugriff zur Gewindestange von der Oberseite der Bodenplatte her ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist die Gewindestange an einem Ende, insbesondere in der ersten Stirnfläche, Mittel zur Aufprägung eines Drehmoments auf. Diese Mittel zur Aufprägung eines Drehmoments können insbesondere in einem Innensechskant, einem Innensechsrund (sog. Torx) oder einem sonstigen Innenvielzahn oder Innenvielrund bestehen. Damit kann eine Höhenverstellung von der Oberseite der Bodenplatte her auch unter größerer Last vorgenommen werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Fuß eine Fußplatte auf, die an der zweiten Stirnfläche der Gewindestange lösbar anordenbar ist. Als zweite Stirnfläche kann dabei die Fläche der Gewindestange betrachtet werden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und in das Bodenelement eingesetzter Gewindestange dem Untergrund zugewandt ist. Die Fußplatte kann unterschiedlich ausgebildet sein. Vorzugsweise wird sie durch ein plattenförmiges Element gebildet, dessen Aufstandsfläche größer als die Querschnittsfläche der Gewindestange ist. Durch die so vergrößerte Aufstandsfläche kann der Druck auf den Untergrund verringert werden, wodurch der Untergrund geschont und insbesondere bei weichen Untergründen und hohen Traglasten ein Einsinken des Bodenelements im Untergrund vermieden werden kann. Insbesondere für die Anwendung auf harten beziehungsweise glatten Untergründen kann die Fußplatte an ihrer Unterseite raue oder spitze Elemente aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Fußplatte zumindest abschnittsweise gewölbt ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Wölbung derart ausgeführt, dass die Unterseite der Fußplatte konkav ausgebildet ist. Insbesondere auf unebenen Untergründen kann damit die Standfestigkeit des Bodenelements erhöht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die dem Untergrund zugewandte, zweite Stirnfläche der Gewindestange sphärisch ausgebildet, sodass die Gewindestange insbesondere eine ballige zweite Stirnfläche aufweist. Dadurch können unterschiedliche Ausrichtungen der Gewindestange beziehungsweise des Bodenelements gegenüber dem Untergrund ermöglicht werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Fußplatte an ihrer Oberseite einen Bereich auf, dessen Oberflächenform zumindest abschnittsweise zumindest näherungsweise komplementär zu der Oberflächenform der zweiten Stirnfläche der Gewindestange ist. Damit kann die Stabilität des Bodenelements wesentlich verbessert werden. Insbesondere unerwünschte Relativbewegungen zwischen der Gewindestange und der Fußplatte, wie beispielsweise ein Verrutschen, können damit vermieden werden. Ist die zweite Stirnfläche der Gewindestange sphärisch ausgebildet, weist der komplementär zu der Oberflächenform der zweiten Stirnfläche ausgebildete Abschnitt eine Mulde mit einem der Sphäre der zweiten Stirnfläche gleichen oder ähnlichen Radius auf. Mit einer derartigen Anordnung kann zwischen der zweiten Stirnfläche der Gewindestange und der Oberseite der Fußplatte eine einem Kugelgelenk ähnliche Funktion realisiert werden. Insbesondere, wenn das Bodenelement schief zum Untergrund angeordnet werden soll, kann der dabei auftretende vorzugsweise winklige Versatz so ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Bodenplatte einen Einsatz auf, der zumindest teilweise in der Durchgangsbohrung angeordnet ist und eine Gewindebohrung aufweist, die das Innengewinde aufweist. Ein derartiger Einsatz bietet die Möglichkeit, dass das Innengewinde aus einem anderen Material wie die Bodenplatte gefertigt sein kann. Vorzugsweise werden für die Bodenplatte Werkstoffe wie Hölzer oder Kunststoffe verwendet, die eine geringe Dichte aufweisen und damit zu einer leichten Handhabbarkeit und Transportabilität der Bodenelemente beitragen können. Für das Innengewinde, und damit für den Einsatz, werden Werkstoffe wie beispielsweise Metalle bevorzugt, die eine höhere Festigkeit aufweisen und damit eine hohe Tragfähigkeit des Bodenelements realisieren können. Die Verwendung eines Werkstoffes mit hoher Festigkeit für das Innengewinde kann zudem den Vorteil haben, dass die geforderte Tragfähigkeit bereits mit wenigen Windungen und damit auf kleinem Bauraum erreicht werden kann. Damit kann das Innengewinde häufig kürzer als die Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Das Innengewinde wird dann vorzugsweise im unteren Teil der Durchgangsbohrung angeordnet. Damit kann zwischen dem oberen Ende des Innengewindes und dem oberen Ende der Durchgangsbohrung beziehungsweise der Oberseite der Bodenplatte ein Abstand entstehen. Ist im montierten Zustand des Bodenelements die Gewindestange derart im Innengewinde angeordnet, dass sich das Innengewinde und das Außengewinde vollständig überdecken und das obere Ende der Gewindestange nicht über die Oberseite der Bodenplatte hinausragt, weist die Gewindepaarung ihre volle Tragfähigkeit auf und es besteht keine Verletzungsgefahr an der Oberseite durch eine überstehende Gewindestange. Das System befindet sich demnach in einem sicheren Betriebszustand. Die Länge des beschriebenen Abstandes kann damit den Bereich vorgeben, in dem das Bodenelement bei Verwendung einer eine bestimmte Länge aufweisende Gewindestange höhenverstellbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Fußplatte an der Unterseite der Bodenplatte anordenbar. Damit kann die Fußplatte zur Aufbewahrung der Bodenelemente platzsparend verstaut werden. Darüber hinaus kann damit beim Aufbau des Bodenelements die Fußplatte vorzugsweise an einer definierten Position unter der Bodenplatte angeordnet werden. Anschließend kann die Gewindestange von oben in die Durchgangsbohrung eingeführt und in das Innengewinde eingeschraubt werden. Trifft anschließend die vorzugsweise zweite Stirnfläche der Gewindestange auf die Oberseite der Fußplatte, kann durch weiteres Einschrauben der Gewindestange die Fußplatte von der Bodenplatte abgedrückt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Erfindung derart ausgebildet, dass die Fußplatte magnetisch an der zweiten Stirnfläche der Gewindestange und/oder der Unterseite der Bodenplatte anordenbar ist. Damit kann insbesondere beim beschriebenen Montageprozess ein Haften der Bodenplatte an der zweiten Stirnfläche der Gewindestange beziehungsweise an der Unterseite der Bodenplatte ermöglicht werden. Besonders bei einem Anheben des Bodenelements kann dieses Anhaften sehr vorteilhaft sein, da so die Fußplatte zusammen mit dem Bodenelement angehoben werden kann.
  • Der Aufbau eines Bodenelements kann demnach so ablaufen, dass die Fußplatte an der Unterseite der Bodenplatte magnetisch angeordnet wird. Anschließend wird die Gewindestange in der gewünschten Länge ausgewählt und von der Oberseite der Bodenplatte her eingeschraubt. Trifft dann die zweite Stirnfläche der Gewindestange auf die Oberseite der Fußplatte, wird die Oberseite der Fußplatte magnetisch mit der zweiten Stirnfläche der Gewindestange verbunden. Beim weiteren Einschrauben der Gewindestange wird die magnetische Verbindung zwischen der Oberseite der Fußplatte und der Unterseite der Bodenplatte gelöst, sodass die Fußplatte nunmehr nur mit der zweiten Stirnfläche der Gewindestange verbunden ist. Der Abbau des Bodenelements kann gleichermaßen vor sich gehen: Die Gewindestange wird so lange ausgeschraubt, bis die Oberseite der Fußplatte auf die Unterseite der Bodenplatte trifft. Dabei entsteht zwischen der Unterseite der Bodenplatte und der Fußplatte eine magnetische Verbindung. Beim weiteren Ausschrauben der Gewindestange drückt sich die Fußplatte an der Unterseite der Bodenplatte ab, sodass die magnetische Verbindung zwischen der zweiten Stirnfläche der Gewindestange und der Fußplatte gelöst wird. Die Gewindestange kann anschließend vollständig ausgeschraubt und platzsparend verstaut werden.
  • Besonders bevorzugt wird diese magnetische Anordenbarkeit der Fußplatte dadurch realisiert, dass an der Fußplatte ein Magnet angeordnet ist und die Fußplatte, die Gewindestange sowie die Unterseite der Bodenplatte zumindest abschnittsweise aus einem magnetisierbaren Material bestehen. Vorzugsweise ist der Magnet lösbar an der Fußplatte angeordnet, sodass er an verschiedenen Stellen der Fußplatte angeordnet werden kann. Damit kann insbesondere die Position, an der die Fußplatte an der zweiten Stirnfläche der Gewindestange angeordnet wird, variabel und situationsabhängig festgelegt werden. Bevorzugt wird dabei der Magnet an der Oberseite der Fußplatte angeordnet. Darüber hinaus ist der Magnet vorzugsweise ringförmig ausgebildet, dergestalt dass der Innendurchmesser des Magnets größer als der Au-ßendurchmesser der Gewindestange ist. Damit kann die zweite Stirnfläche der Gewindestange zentral im Auge des Magnets auf der Oberfläche der Fußplatte angeordnet werden. Mit einem derartigen, ringförmigen Magnet und der beschriebenen Art der Anordnung von Fußplatte, Magnet und Gewindestange kann eine besonders gute Haftung zwischen der Fußplatte und der zweiten Stirnfläche der Gewindestange erreicht werden. Insbesondere bei einem winkligen Versatz zwischen der Fußplatte und der Bodenplatte in der Aufbausituation kann sich diese Anordnung als vorteilhaft erweisen.
  • Vorzugsweise wird der magnetisierbare Abschnitt der Unterseite der Bodenplatte durch den Einsatz gebildet. Der Einsatz kann dafür ein oder mehrere plattenförmige Elemente aufweisen, die flächig an der Unterseite der Bodenplatte angeordnet sind. Vorzugsweise weist die Bodenplatte an ihrer Unterseite eine oder mehrere dementsprechende Aussparungen auf, in denen der Einsatz angeordnet werden kann. Ein solcher Einsatz kann eine magnetische Anordnung der Fußplatte an der Bodenplatte ermöglichen, auch wenn die Bodenplatte selbst aus nicht magnetisierbarem Material besteht. Der Einsatz weist vorzugsweise eine Aussparung auf, in der der Magnet angeordnet werden kann, wenn die Fußplatte an der Unterseite der Bodenplatte angeordnet ist, sodass die Fußplatte flächig an der Unterseite der Bodenplatte anliegen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Bodenelement an wenigstens einer Seitenfläche der Bodenplatte mindestens ein Verbindungselement aufweisen. Besonders bevorzugt wird das Verbindungselement durch eine Nase und/oder eine Nut gebildet. Die Nase ist dabei vorzugsweise ähnlich einem Puzzleteil als T-förmiger Zapfen ausgeführt, der einen Hinterschnitt aufweist. Die Nut ist vorzugsweise komplementär zu der Nase als T-Nut ausgebildet, die in den Hinterschnitt eingreift und so eine formschlüssige Verbindung herstellt.
  • Ein erfindungsgemäßer Boden besteht bevorzugt aus mindestens zwei Bodenelementen, die miteinander verbunden sind. Vorzugsweise wird die Verbindung zwischen den Bodenelementen durch die Verbindungselemente hergestellt. Die Bodenelemente sind demnach bevorzugt derart ausgeführt, dass die sich dem Boden gegenüberliegenden Seitenflächen der Bodenplatten einander komplementäre Verbindungselemente aufweisen. Zum Aufbau eines Bodens können so die einzelnen Bodenelemente einem Puzzle ähnlich angeordnet und miteinander verbunden werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen Teilbereich eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bodenelements,
    Figur 2
    eine Untersicht des Einsatzes des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels mit eingezeichneter Schnittebene A-A,
    Figur 3
    die Schnittansicht A-A des in Figur 2 dargestellten Einsatzes entsprechend der in Figur 2 eingezeichneten Schnittebene,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Gewindestange des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels,
    Figur 5
    die Draufsicht der in Figur 4 dargestellten Gewindestange,
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Fußes des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels,
    Figur 7
    die Draufsicht des in Figur 6 dargestellten Fußes,
    Figur 8
    die Draufsicht einer Bodenplatte eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bodenelements,
    Figur 9
    die Draufsicht einer Explosionsdarstellung eines Bodens aus erfindungsgemäßen Bodenelementen gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Figur 10
    die Draufsicht einer Bodenplatte eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bodenelements,
    Figur 11
    die Draufsicht einer Explosionsdarstellung eines Bodens aus erfindungsgemäßen Bodenelementen gemäß des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein erstes, 8 und 9 ein zweites sowie 10 und 11 ein drittes Ausführungsbeispiel in jeweils verschiedenen Ansichten. Der Übersichtlichkeit halber werden nicht alle Bezugszeichen in jeder Figur verwendet. Für gleiche und funktionsgleiche Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teilbereich eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bodenelements 10.
  • Das Bodenelement 10 kann dabei sowohl bei dem Aufbau von Böden oder Podesten wie nachfolgend anhand der Figuren 8 bis 11 beschrieben, aber auch in oder an Möbeln wie beispielsweise in oder an der Unterseite von Schränken oder den Füße von Betten, Tischen oder Schränken oder auch in oder an einer Bodenauflagefläche, beispielsweise Fußelementen, von Maschinen und Geräten oder einer sonstigen Bodenauflagefläche, beispielsweise Fußelementen, von Gestellen oder Trägerelementen für Werkzeuge und Maschinen oder Ähnlichem zur Anwendung kommen.
  • Das Bodenelement weist eine Bodenplatte 20 auf, die eine Durchgangsbohrung 22 aufweist. Vorzugsweise ist die Durchgangsbohrung 22 senkrecht zur Oberseite 27 sowie zur Unterseite 28 der Bodenplatte 20 angeordnet. Die Durchgangsbohrung 22 erstreckt sich dabei vorzugsweise von der Oberseite 27 bis zur Unterseite 28 der Bodenplatte 20. An der Unterseite 28 der Bodenplatte 20 kann die Durchgangsbohrung 22 in eine Aussparung 24 münden. In der Durchgangsbohrung 22 kann ein Einsatz 30 angeordnet werden. Bevorzugt weist der Einsatz 30 dabei eine Befestigungsbohrung 38 auf, die ein Verschrauben des Einsatzes 30 mit der Bodenplatte 20 ermöglicht. Der Einsatz 30 weist vorzugsweise eine Gewindebohrung 32 auf, die ein Innengewinde 34 aufweist. Vorzugsweise weist der Einsatz 30 darüber hinaus einen Schaft 39 auf, mit der er in der Durchgangsbohrung 22 angeordnet werden kann. Die Gewindebohrung 32 mit dem Innengewinde 34 kann dabei in dem Schaft 39 angeordnet sein. Der Einsatz 30 beziehungsweise das Innengewinde 34 erstrecken sich vorzugsweise nicht über die volle Länge der Durchgangsbohrung 22. Der Einsatz 30 kann zumindest teilweise von der Aussparung 24 der Bodenplatte 20 aufgenommen werden. Bevorzugt schließt der in der Bodenplatte 20 angeordnete Einsatz 30 bündig mit der Unterseite 28 der Bodenplatte 20 ab.
  • Ein Fuß 40 weist eine Gewindestange 50 mit einem Außengewinde 52 und einer ersten Stirnfläche 53 sowie einer zweiten Stirnfläche 54 auf. Das Außengewinde 52 ist in dem Innengewinde 34 anordenbar, sodass die Gewindestange 50 vorzugsweise zumindest abschnittsweise in der Durchgangsbohrung 22 angeordnet ist.
  • Die zweite Stirnfläche 54 befindet sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vorzugsweise an dem unteren Ende der Gewindestange 50. Die zweite Stirnfläche 54 kann dabei sphärisch ausgebildet sein. Vorzugsweise ist an der zweiten Stirnfläche 54 der Gewindestange 50 eine Fußplatte 60 angeordnet, die als plattenförmiges Element ausgeführt sein kann und eine Oberseite 66 und eine Unterseite 68 aufweisen kann. Die Fußplatte 60 weist an ihrer Oberseite 66 vorzugsweise eine Mulde 62 auf, die zumindest näherungsweise komplementär zu der sphärischen zweiten Stirnfläche 54 der Gewindestange 50 ausgebildet sein kann. Durch diese zumindest näherungsweise komplementäre Ausgestaltung der zweiten Stirnfläche 54 und der Mulde 62 kann einem Verrutschen der Fußplatte 60 relativ zur Gewindestange 50 durch Formschluss vorgebeugt werden. Darüber hinaus kann die Mulde 62 zusammen mit der zweiten Stirnfläche 54 die Funktion eines Kugelgelenks darstellen, wodurch ein winkliger Versatz zwischen der Fußplatte 60 und der Bodenplatte 20 ausgeglichen werden kann. Die Fußplatte 60 kann darüber hinaus einen Magneten 64 aufweisen, der vorzugsweise lösbar an der Oberseite 66 der Fußplatte 60 angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der Magnet 64 ringförmig ausgebildet. Dabei ist der Innendurchmesser des Magnets 64 vorzugsweise größer als der Außendurchmesser der Gewindestange 50. Bei Anordnung der Gewindestange 50 im Auge des Magnets 64 kann damit eine besonders stabile Verbindung zwischen der Fußplatte 60 und der Gewindestange 50 beziehungsweise dem Einsatz 30 der Bodenplatte 20 hergestellt werden. Vorzugsweise bestehen insbesondere die Bodenplatte 60, die Gewindestange 50 sowie der Einsatz 30 deshalb aus magnetisierbarem Material.
  • Beispielsweise zu Transportzwecken oder in Anwendungsfällen, in denen kein Abheben der Bodenplatte 20 von dem Untergrund gewünscht ist, kann die Gewindestange 50 von der Oberseite 27 der Bodenplatte 20 her aus der Gewindebohrung 32 ganz oder teilweise herausgeschraubt werden, sodass die Fußplatte 60 direkt an der Unterseite 28 der Bodenplatte beziehungsweise dem Einsatz 30 anliegen kann. Dabei kann mit Hilfe des an der Oberseite 66 der Fußplatte 60 angeordneten Magneten 64 eine magnetische Verbindung zwischen der Fußplatte 60 und dem Einsatz 30 hergestellt werden. Vorzugsweise weist der Einsatz 30 eine Senkung 36 zur Aufnahme des Magneten 64 auf, sodass die Fußplatte 60 flächig an der Unterseite 28 der Fußplatte 20 beziehungsweise dem Einsatz 30 anliegen kann.
  • Zum Aufbau des Bodenelements 10 kann die Gewindestange 50 von der Oberseite 27 der Bodenplatte 20 aus in die Durchgangsbohrung 22 eingeführt und in die Gewindebohrung 32 eingeschraubt werden. Die Bodenplatte 60 ist dabei vorzugsweise an der Unterseite 28 der Bodenplatte angeordnet, wobei sich der Magnet 64 vorzugsweise zwischen der Fußplatte 60 und dem Einsatz 30 der Bodenplatte 20 in der Senkung 36 befindet. Die Fußplatte 60 kann dabei so angeordnet sein, dass sich die Mulde 62 zentral unter der Durchgangsbohrung 22 befindet, sodass bei weiterem Einschrauben der Gewindestange 50 die sphärische zweite Stirnfläche 54 auf die Mulde 62 trifft. Der Magnet 64 kann jedoch lösbar an der Fußplatte 60 angeordnet sein, sodass anderweitige Anordnungen des Magnets 64 auf der Fußplatte 60 und damit der Fußplatte 60 an der Unterseite 28 der Bodenplatte 20 vorgenommen werden können. Dabei kann die zweite Stirnfläche 54 der Gewindestange 50 außerhalb der Mulde 62 auf die Fußplatte 60 treffen.
  • Beim Auftreffen der zweiten Stirnfläche 54 der Gewindestange 50 auf die Oberseite 66 der Fußplatte 60 kann eine magnetische Verbindung zwischen der Gewindestange 50 und der Fußplatte 60 hergestellt werden. Durch weiteres Einschrauben der Gewindestange 50 kann darüber hinaus die magnetische Verbindung zwischen der Fußplatte 60 und dem Einsatz 30 gelöst werden, so dass sich die Bodenplatte 20 von der Fußplatte 60 hebt.
  • Im vollständig aufgebauten Zustand des Bodenelements 10 ist die Gewindestange 50 vorzugsweise derart angeordnet, dass ihr oberes Ende zwischen der Oberseite 27 der Bodenplatte 20 und dem oberen Ende des Einsatzes 30 angeordnet ist, also in der Durchgangsbohrung verschwindet. Ein Abstand a bezeichnet dabei den Bereich, in dem die Höhe des Bodenelements 10 mit einer Gewindestange 50 einer bestimmten Länge variiert werden kann. Liegt die gewünschte Höhe außerhalb dieses Bereichs, wird vorzugsweise eine Gewindestange 50 anderer Länge verwendet.
  • An einer Seitenfläche 29 kann die Bodenplatte 20 ein Verbindungselement 26 aufweisen.
  • Figur 2 und Figur 3 zeigen verschiedene Ansichten des Einsatzes 30. Der Einsatz 30 kann eine dreieckförmige Grundfläche aufweisen. Darüber hinaus weist der Einsatz 30 vorzugsweise mehrere Befestigungsbohrungen 38 auf, die zur Befestigung des Einsatzes 30 an der Bodenplatte 20 dienen können. Die Gewindebohrung 32 kann zentral im Einsatz 30 angeordnet sein und das Innengewinde 34 aufweisen. Vorzugsweise mündet sie in der Senkung 36, die vorzugweise den Magnet 64 aufnimmt. Mit dem Schaft 39 kann der Einsatz 30 in der Durchgangsbohrung 22 der Bodenplatte 20 zentriert werden. Die Länge des Schaftes 39 kann die Länge des Innengewindes 34 und damit die maximale Länge der Gewindeüberdeckung des Innengewindes 34 mit dem Au-ßengewinde 52 mitbestimmen. Von der Länge des Schaftes 39 kann damit die Tragfähigkeit des Bodenelements 10 abhängig sein. Die Länge des Schaftes 39 kann darüber hinaus Einfluss auf den Abstand a haben.
  • Figur 4 und Figur 5 zeigen verschiedene Ansichten der Gewindestange 50. Die Gewindestange 50 weist das Außengewinde 52, die erste Stirnfläche 53 und die zweite Stirnfläche 54 auf. Die zweite Stirnfläche 54 ist vorzugsweise sphärisch ausgebildet beziehungsweise weist vorzugsweise eine ballige Oberfläche auf. Um sowohl beim Einschrauben als auch beim Ausschrauben der Gewindestange 50 eine Momentenübertragung zu ermöglichen, ist in der ersten Stirnfläche 53 der Gewindestange 50 vorzugsweise ein Innensechskant 56 angeordnet. Die Längsachse des Innensechskants 56 liegt vorzugsweise auf der Längsachse der Gewindestange 50.
  • Figur 6 und Figur 7 zeigen verschiedene Ansichten der Fußplatte 60. Die Fußplatte 60 kann eine kreisförmige Grundfläche aufweisen. Die Mulde 62 ist vorzugsweise zentral auf ihrer Oberseite 66 angeordnet. Die Kontur der Mulde 62 ist vorzugsweise zumindest komplementär zu der zweiten Stirnfläche 54 der Gewindestange 50 ausgebildet.
  • In Figur 8 ist eine Bodenplatte 120 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bodenelements dargestellt. Die Bodenplatte 120 ist vorzugsweise als quaderförmiges Element mit quadratischer Grundfläche ausgebildet. Vorzugsweise weist es die Abmessungen 1000 mm x 1000 mm x 39 mm auf. Darüber hinaus kann die Bodenplatte 120 fünf Durchgangsbohrungen 22 aufweisen. Die Durchgangsbohrungen 22 sind vorzugsweise an den Eckpunkten der Bodenplatte sowie mittig angeordnet. An Seitenflächen 29 kann die Bodenplatte 120 Verbindungselemente 26 aufweisen. An einer Seitenfläche 29 sind dabei vorzugsweise vier Verbindungselemente 26 angeordnet. Die Verbindungselemente 26 können als Nasen 26a oder Nuten 26b ausgebildet sein. Die Nasen 26a können T-förmig ausgebildet sein und weisen vorzugsweise einen Hinterschnitt auf. Die Nuten 26b können als T-Nuten ausgebildet sein. Vorzugsweise weisen die Nuten 26b eine zu den Nasen 26a komplementäre Kontur auf.
  • Figur 9 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Bodens 100 aus neun Bodenelementen 110 mit Bodenplatten 120. Eine Bodenplatte 120 kann dabei als Eckplatte 120a, als Randplatte 120b oder als Zentralplatte 120c ausgebildet sein. Dabei können die Eckplatten 120a an zwei ihrer vier Seitenflächen 29 Verbindungselemente 26 aufweisen. Die Randplatten 120b weisen vorzugsweise an drei der vier Seitenflächen 29 Verbindungselemente 26 auf. Die Zentralplatten 120c können an allen vier Seitenflächen 29 Verbindungselemente 26 aufweisen. Die sich gegenüberliegende Seitenflächen 29 weisen vorzugsweise komplementär zueinander ausgeführte Verbindungselemente 26 auf, sodass die Seitenfläche 29 einer Bodenplatte 120 Nasen 26a aufweist und die Seitenfläche 29 der gegenüberliegenden Bodenplatte 120 Nuten 26b. Zum Aufbau des Bodens 100 können die Bodenelemente 110 damit puzzleartig miteinander verbunden werden.
  • Figur 10 zeigt eine Bodenplatte 220 eines dritten Ausführungsbeispiels, die der Bodenplatte 120 des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich ist. Sie kann vier Durchgangsbohrungen 22 aufweisen. Die Bodenplatte 220 ist ebenfalls als quaderförmiges Element mit quadratischer Grundfläche ausgeführt, das jedoch vorzugsweise die Abmessungen 500 mm x 500 mm x 39 mm aufweist. Die Länge einer Seitenfläche 29 der Bodenplatte 220 beträgt damit vorzugsweise die Hälfte der Länger einer Seitenfläche 29 der Bodenplatte 120 und weist dementsprechend pro Seitenfläche 29 vorzugsweise zwei Verbindungselemente 26 auf. Die Verbindungselemente 26 der Bodenplatte 220 sowie die Abstände zwischen den Verbindungselementen 26 sind vorzugsweise zu den Verbindungselementen 26 der Bodenplatte 120 und deren Abständen identisch. Damit kann es möglich sein, ein oder mehrere Bodenelemente 120 mit einem oder mehreren Bodenelementen 220 zu verbinden.
  • Der in Figur 9 dargestellten Ansicht eines Bodens 100 entsprechend zeigt Figur 11 einen Boden 200 aus neun Bodenelementen 210. Die Bodenplatten 220 können als Eckplatten 220a, Randplatten 220b oder Zentralplatten 220c ausgebildet sein. Die sich jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen 29 können die Verbindungselemente 26 aufweisen. Die sich jeweils gegenüberliegenden Verbindungselemente 26 sind vorzugsweise komplementär zueinander als Nasen 26a oder Nuten 26b ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 110, 210
    Bodenelement
    20, 120, 220
    Bodenplatte
    120a, 220a
    Eckplatte
    120b, 220b
    Randplatte
    120c, 220c
    Zentralplatte
    22
    Durchgangsbohrung
    24
    Aussparung
    26
    Verbindungselement
    26a
    Nase
    26b
    Nut
    27
    Oberseite
    28
    Unterseite
    29
    Seitenfläche
    30
    Einsatz
    32
    Gewindebohrung
    34
    Innengewinde
    36
    Senkung
    38
    Befestigungsbohrung
    39
    Schaft
    40
    Fuß
    50
    Gewindestange
    52
    Außengewinde
    53
    erste Stirnfläche
    54
    zweite Stirnfläche
    56
    Innensechskant
    60
    Fußplatte
    62
    Mulde
    64
    Magnet
    66
    Oberseite
    68
    Unterseite
    100, 200
    Boden
    a
    Abstand

Claims (14)

  1. Bodenelement,
    mit einer Bodenplatte (20), die mindestens eine Durchgangsbohrung (22) aufweist, in der ein Innengewinde (34) angeordnet ist, und einem Fuß (40), der eine Gewindestange (50) mit einem Außengewinde (52) und einer ersten Stirnfläche (53) und einer zweiten Stirnfläche (54) aufweist, wobei das Außengewinde (52) der Gewindestange (50) in dem Innengewinde (34) anordenbar ist.
  2. Bodenelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (50) an einem Ende, insbesondere in der ersten Stirnfläche (53), Mittel zur Aufprägung eines Drehmoments aufweist.
  3. Bodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (40) eine Fußplatte (60) aufweist, die an der zweiten Stirnfläche (54) der Gewindestange (50) lösbar anordenbar ist.
  4. Bodenelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (60) zumindest abschnittsweise gewölbt ist, vorzugsweise derart, dass die Unterseite (68) der Fußplatte (60) konkav ausgebildet ist.
  5. Bodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stirnfläche (54) der Gewindestange (50) sphärisch ausgebildet ist.
  6. Bodenelement nach Anspruch 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (60) an ihrer Oberseite (66) einen Bereich aufweist, dessen Oberflächenform zumindest abschnittsweise zumindest näherungsweise komplementär zu der Oberflächenform der zweiten Stirnfläche (54) der Gewindestange (50) ist.
  7. Bodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (20) einen Einsatz (30) aufweist, der zumindest teilweise in der Durchgangsbohrung (22) angeordnet ist und eine Gewindebohrung (32) aufweist, die das Innengewinde (34) aufweist.
  8. Bodenelement nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (60) an der Unterseite (28) der Bodenplatte (20) anordenbar ist.
  9. Bodenelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (60) magnetisch an der zweiten Stirnfläche (54) der Gewindestange (50) und/oder der Unterseite (28) der Bodenplatte (20) anordenbar ist.
  10. Bodenelement nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Fußplatte ein Magnet (64) angeordnet ist, und die Fußplatte (60), die Gewindestange (50) sowie die Unterseite (28) der Bodenplatte (20) zumindest abschnittsweise aus einem magnetisierbaren Material bestehen.
  11. Bodenelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare Abschnitt der Unterseite (28) der Bodenplatte (20) durch den Einsatz (30) gebildet wird.
  12. Bodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (10) an wenigstens einer Seitenfläche (29) der Bodenplatte (20) mindestens ein Verbindungselement (26) aufweist.
  13. Bodenelement nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement durch eine Nase (26a, 26a) und/oder eine Nut (26b, 26b) gebildet wird.
  14. Boden aus mindestens zwei Bodenelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenelemente (10) miteinander verbunden sind.
EP19194380.2A 2018-08-29 2019-08-29 Bodenelement Active EP3616564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19194380T PL3616564T3 (pl) 2018-08-29 2019-08-29 Element podłogi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121116.3A DE102018121116B4 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Bodenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3616564A1 true EP3616564A1 (de) 2020-03-04
EP3616564B1 EP3616564B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=67810399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194380.2A Active EP3616564B1 (de) 2018-08-29 2019-08-29 Bodenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3616564B1 (de)
DE (1) DE102018121116B4 (de)
PL (1) PL3616564T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008897B (de) * 1955-05-27 1957-05-23 Erich Hoellfritsch Dipl Volksw Verfahren zum Verlegen von Bodenplatten groesserer Abmessungen und groesseren Gewichts, sowie diese Bodenplatten
JPS5928139U (ja) * 1982-08-13 1984-02-21 三洋工業株式会社 床板支持装置
JP2009270708A (ja) * 2008-04-08 2009-11-19 Hitachi Plant Technologies Ltd アジャスタボルト
KR101039599B1 (ko) * 2010-09-17 2011-06-09 박종규 층간 진동 및 소음 방지부재

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258516A (en) * 1978-06-16 1981-03-31 Bridgestone Tire Company Limited Apparatus for supporting floor plates above substrate
GB8714214D0 (en) * 1987-06-17 1987-07-22 Jack Flooring Co Ltd Floor panel support system
JP2001182723A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Maruzen Denki Sangyo Kk 家具等の継手構造
AU2007332219A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Stephen Ronald Law A support device for a floor panel
DE102012004524B4 (de) * 2011-03-11 2016-05-04 Aurelio Perretta Konstruktiver Bausatz
DE202016102748U1 (de) * 2016-05-23 2016-06-20 Ibotac GmbH & Co. KG Elemente zur Bildung von Flächen und deren Verbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008897B (de) * 1955-05-27 1957-05-23 Erich Hoellfritsch Dipl Volksw Verfahren zum Verlegen von Bodenplatten groesserer Abmessungen und groesseren Gewichts, sowie diese Bodenplatten
JPS5928139U (ja) * 1982-08-13 1984-02-21 三洋工業株式会社 床板支持装置
JP2009270708A (ja) * 2008-04-08 2009-11-19 Hitachi Plant Technologies Ltd アジャスタボルト
KR101039599B1 (ko) * 2010-09-17 2011-06-09 박종규 층간 진동 및 소음 방지부재

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121116A1 (de) 2020-03-05
DE102018121116B4 (de) 2021-05-20
EP3616564B1 (de) 2021-06-30
PL3616564T3 (pl) 2021-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050950U1 (de) Plattenstelzlager-System
CH598438A5 (en) Clamp for facing and internal lining panels for wall or ceiling
EP1903223B1 (de) Mutter aus Kunststoff
EP3616564B1 (de) Bodenelement
DE202008000485U1 (de) Regal Bausystem
EP0496975A1 (de) Anschlusselement
DE102004037615B4 (de) Pilot-gesteuertes elektromagnetisches Ventilsystem
DE102005021521A1 (de) Gestell
WO1993008089A1 (de) Vorrichtung zur festlegung von ladegut
DE102020215894A1 (de) Verbindungselement, Lastaufnahmeeinrichtung und Hebezeug
EP3811014A1 (de) Mehrteiliges stützelement zur beabstandung von trägerelementen
DE3713483C2 (de)
DE202013006808U1 (de) Tisch
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
DE102022110430A1 (de) Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem
DE102005009244A1 (de) Modulares Regalsystem
DE202016101572U1 (de) Verbindungsmodul, Verbindungselement und lösbare Verbindung für Möbelstücke sowie Möbelstück
CH606701A5 (en) Height-adjusting support element for building plates
DE10103967C1 (de) Verbindungssystem mit Stütze und Stab
DE4337859A1 (de) Modulbauelemente für Konstruktionen zum Tragen und Halten von Werkstücken
AT510934B1 (de) Verbindungselement
DE102022002076A1 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2020239261A1 (de) Schienensystem ii
DE10345913B4 (de) Bei- und Unterlagesystem
DE202022104613U1 (de) Eckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEZEL, SARAH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEZEL, SARAH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001714

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1405529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001714

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210829

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630