DE3713483C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3713483C2
DE3713483C2 DE19873713483 DE3713483A DE3713483C2 DE 3713483 C2 DE3713483 C2 DE 3713483C2 DE 19873713483 DE19873713483 DE 19873713483 DE 3713483 A DE3713483 A DE 3713483A DE 3713483 C2 DE3713483 C2 DE 3713483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie rod
sleeve
components
bore
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873713483
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713483A1 (de
Inventor
Friedrich 7250 Leonberg De Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to DE19873713483 priority Critical patent/DE3713483A1/de
Priority to AT88106117T priority patent/ATE93586T1/de
Priority to EP88106117A priority patent/EP0287981B1/de
Priority to DE88106117T priority patent/DE3883415D1/de
Priority to JP63095792A priority patent/JPS63291372A/ja
Priority to CA000564666A priority patent/CA1299338C/en
Publication of DE3713483A1 publication Critical patent/DE3713483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713483C2 publication Critical patent/DE3713483C2/de
Priority to US07/423,032 priority patent/US4956956A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6183Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with rotatable locking means co-operating with a recess
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • F16B12/2063Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zugkraftverbinder zum Zusammenpressen zweier Bauelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, zum Beispiel aus der DE-A1 31 46 805, mit einem solchen Zugkraftverbinder zwei Arbeitsplatten von Küchenmöbeln zu verbinden. Dabei werden gewöhnlich an einer Fuge, an der die Ar­ beitsplatten stumpf aneinanderstoßen, zwei solche Verbinder an­ geordnet, bei großen Platten auch drei. Dazu ist auf der Unter­ seite jeder Platte für jeden Verbinder eine Ausfräsung angebracht und eine Nut, durch welche der Zuganker verläuft. Dieser ist an seinen Enden an einer Anlagefläche, insbesondere unter Zwischen­ lage eines Widerlagers, abgestützt. Die Widerlager verteilen die Zugkraft auf eine größere Fläche, um örtliches Zusammenpressen oder Ausbrechen der aus Holzwerkstoff bestehenden Arbeitsplatte zu vermeiden.
Solche Platten können praktisch nicht so genau hergestellt werden, daß sie durch ineinandergreifende Anschläge oder den durchgehenden Zuganker in der Höhe so fixiert werden, daß ihre Oberflächen genau in einer Ebene liegen. Das ist aber für aneinanderstoßende Arbeitsplatten sehr wichtig, da die Arbeit auf den Platten sehr behindert wird, wenn sich eine wenn auch geringe Stufe ausbildet. Auch bei anderen Bauelementen müssen oft die aneinanderstoßenden Elemente genau fluchten, sei es des Gebrauchs oder allein des Aussehens wegen. Man war daher bisher gezwungen, durch mühsames und zeitaufwendiges Zurechtrücken die Platten oder Bauelemente in die richtige Lage zu bringen. Das war besonders schwierig, wenn mehrere Zugkraftverbinder an einer langen Stoßstelle zusam­ menwirken sollen und wenn die Bauelemente besonders schwer sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zugkraftverbinder der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem sich die Lage der Bauelemente zueinander vor dem eigentlichen Zu­ sammenspannen rasch und richtig einstellen läßt.
Dies wird gemäß einer Variante der Erfindung dadurch er­ reicht, daß mindestens eines der Bauelemente mit einer konzentrisch zum Zuganker liegenden Hülse versehen ist, die an ihrem Stirnende einen exzentrisch liegenden Vorsprung hat, der in eine Höhlung einer zweiten Hülse eingreift, die im anderen zu verbindenden Bauelement (Arbeitsplatte) konzentrisch zum Zuganker liegt und mindestens eine Wand hat, die im Zusammen­ wirken mit der Drehlage des Vorsprunges die gegenseitige Lage der zu verbindenden Bauelemente bestimmt, so daß die Lage der beiden Bauelemente zueinander senkrecht zum Zuganker fein­ fühlig einstellbar ist. Das erlaubt es, die Bauelemente rationell mit den Hülsen und dem Zuganker zu versehen und rasch zusammenzufügen. Die Hülsen können auch in verhältnis­ mäßig weichen Bauelementen und nicht sehr genau gearbeiteten Aussparungen oder Bohrungen untergebracht werden, ohne daß ihre Funktion darunter leidet. Durch Verdrehen der den Vor­ sprung tragenden Hülse läßt sich die gegenseitige Lage der zu verbindenden Bauelemente vor dem Verspannen einfach und exakt festlegen.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem der zu verbindenden Bauelemente (Arbeitsplatte) zwei Stellteile angebracht sind, von denen das innere als Hülse in einer Bohrung passend den Zuganker aufnimmt und mit einer zu dieser Bohrung exzentrisch liegenden Zylinderfläche drehbar in der Bohrung einer als äußeres Stellteil dienenden Buchse geführt ist, die an ihrer exzentrisch zu dieser Bohrung liegenden Umfangs­ fläche drehbar in dem zu verbindenden Bauelement gelagert ist, und daß der Zuganker in dem anderen der zu verbindenden Bau­ elemente, insbesondere mit Hilfe einer Hülse, passend gelagert ist. Auch mit dieser Exzenterverstellung läßt sich eine rasche und exakte Justierung der zu verbindenden Bauelemente vor dem eigentlichen Zusammenspannen erzielen.
Für eine korrekte Lage und Form der zusammengespannten Bau­ elemente ist es vorteilhaft, zum Verbinden von Platten, ins­ besondere von Arbeitsplatten von Möbeln, die auf der Unter­ seite eingefräste Aussparungen nicht durch offene Nuten, sondern durch miteinander fluchtende Bohrungen zu verbinden, welche den Zuganker aufnehmen. Dadurch wird vermieden, daß sich die Arbeitsplatten stellenweise verbiegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel von unten gesehen und zum Teil im Schnitt
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel von der Längsseite der Platten her gesehen, zum Teil im Schnitt
Fig. 3 einen Schnitt nach III-III der Fig. 2
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel von unten gesehen
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der zu verbindenden Stirnseite der in Fig. 4 rechts dargestellten Arbeitsplatte.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 sind zwei Arbeits­ platten 1, 2 mit Hilfe eines Zugankers 3 zusammengespannt. Dazu ist auf der Unterseite jeder Platte eine Aussparung 4, 5 ausge­ fräst. Jede Aussparung ist auf ihrer der anderen Platte zuge­ wandten Seite mit einer runden Endfläche 6, 7 versehen. Gegen die Endfläche 6 der Aussparung 4 legt sich ein Widerlager 8, auf dessen Anlagefläche 9 sich der Kopf 10 des Zugankers 3 abstützt. Gegen die Endfläche 7 der anderen Platte 2 legt sich ein Wider­ lager 11, auf dessen Anlagefläche 12 sich eine Mutter 13 abstützt. Sie ist so auf das Ende des Zugankers 3 geschraubt, daß dadurch die Kraft entsteht, welche die Arbeitsplatten 1 und 2 mit ihren Stirnseiten 14, 15 unverrückbar zusammenspannt.
In der links dargestellten Arbeitsplatte 1 liegt in einer Bohrung 16, welche die Aussparung 4 mit der Stirnseite 14 verbindet, eine als Stellteil dienende Hülse 17. Sie hat eine axiale Höhlung 18 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, welche den Zuganker 3 mit Abstand umgibt. Gegen Verdrehen ist die Hülse 17 mit Hilfe von Leisten 19 gesichert, die in entsprechende Nuten 20 der Plat­ te 1 greifen.
In der rechts dargestellten Arbeitsplatte 2 liegt eine Hülse 21, welche den Zuganker 3 mit Spiel umgibt. Sie ist in einer Buchse 22 drehbar geführt, die in einer Bohrung 22′ der Platte 2 liegt. Die Buchse 22 ist gegen Längsverschiebung durch einen Bund 23 gesichert, der in eine entsprechende Ausdrehung 24 der Buchse 22 greift. Die Buchse 22 ist ihrerseits gegen Verdrehen und Verschie­ ben durch Nasen 25 gesichert, die in entsprechende Ausnehmungen 26 der Arbeitsplatte 2 greifen.
An der Stirnseite der Hülse 21 ist ein Vorsprung 27 angebracht, der bei aneinanderliegenden Arbeitsplatten 1, 2 in die Höhlung 18 greift. Das von der Platte 1 abgewandte Ende der Hülse 21 trägt ein Gewinde 28, auf welches eine Ringmutter 29 aufgeschraubt ist.
Beim Zusammensetzen der Arbeitsplatten 1, 2 befinden sich die als Stellteile dienenden Teile - Hülse 17 und Hülse 21 - in der in Fig. 3 dargestellten Lage. Die Mutter 13 und das Widerlager 11 sind noch nicht eingesetzt, die Ringmutter 29 ist nur lose auf­ geschraubt. Wenn nun die Arbeitsplatten 1, 2 auf ihrer Oberseite nicht genau fluchten, wird die Hülse 21 in der richtigen Richtung verdreht. Der Vorpsrung 27 legt sich dabei gegen eine waagrechte Wand 30, 31 der Höhlung 18 und verschiebt die Hülse 17 und damit die Arbeitsplatte 1 wie gewünscht nach oben oder unten, bis die Arbeitsplatten die richtige gegenseitige Lage haben.
Es handelt sich dabei stets um kleinere Verschiebungen bis zu 1 oder 2 mm. Ist diese Lage erreicht, wird die Ringmutter 29 an­ gezogen. Daraufhin wird das Widerlager 11 eingesetzt und die Mutter 13 aufgeschraubt und angezogen. Beide Arbeitsplatten sind damit durch Anpressen unverrückbar gegeneinander festge­ halten. So läßt sich rasch und sicher die Verbindung herstellen, besonders auch wenn die Stirnseiten 14, 15 recht lang sind, so daß zu ihrer Fixierung mehrere Zuganker und entsprechende Stell­ teile vorzusehen sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist wieder ein Zuganker 32 vorgesehen, der Arbeitsplatten 33 und 34 zusammenzieht. Auf gleiche Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird er mit Hilfe einer Mutter 35 zwischen Widerlager 36, 37 gespannt.
In der Arbeitsplatte 33 liegt passend eine Hülse 38, in welcher der Zuganker 32 passend verläuft. In der Arbeitsplatte 34 ist passend, aber drehbar eine Buchse 39 eingesetzt, die mit einem Bund 40 gegen Verschiebung gesichert ist. In einer exzentrischen Bohrung 41 dieser Buchse ist eine Hülse 42 passend und drehbar geführt. Sie greift mit einem Bund 43 in eine Ausdrehung der Buchse 39 und nimmt mit einer exzentrischen Bohrung 44 den Zug­ anker 32 passend auf.
Das von der anderen Arbeitsplatte 33 abgewandte Ende der Buchse 39 hat ein Gewinde 45, auf das eine Ringmutter 46 geschraubt ist. Diese greift in eine Aussparung 47 der Arbeitsplatte 34. Das entsprechende Ende der Hülse 42 trägt auf einem Gewinde 48 eine zweite Ringmutter 49, die sich gegen die Stirnseite der Buchse 39 legt.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 werden vor dem Anziehen der Mutter 35 die beiden Arbeitsplatten 33, 34 der Höhe nach gegeneinander ausgerichtet. Dazu werden die Buchse 39 und die Hülse 42 in entgegengesetztem Sinn so verdreht, daß die Ar­ beitsplatte 34 gegenüber dem Zuganker 32 höher oder tiefer ge­ stellt wird, je nachdem die beiden exzentrischen Bohrungen 41 und 44 zu einander stehen. Bei Bedarf kann auf diese Weise auch die seitliche Lage der Arbeitsplatten eingestellt werden.
Ist die richtige Einstellung gefunden, wird durch Anziehen der Ringmutter 46 die Buchse 39 in der Arbeitsplatte 34 und durch Anziehen der Ringmutter 49 die Hülse 42 in der Buchse 39 fest­ gelegt. Dadurch ist die gegenseitige Lage der Platten bestimmt. Nach Aufsetzen des Widerlagers 37 und Anziehen der Mutter 35 werden die Arbeitsplatten endgültig zu einander fixiert.
Die Widerlager für das Spannen des Zugankers können statt aus den gezeigten, vorwiegend aus Kunststoff hergestellten Formstücken auch z. B. aus Blechstreifen bestehen, die an die Endflächen 6, 7 angelegt werden, oder eine andere die Anlagefläche vergrößernde Form haben. Die genannten Stellmittel können auch bei zu anderen Zwecken dienenden Platten wie auch für anders geformte Bauteile verwendet werden, ob diese nun aus weichem Werkstoff wie Faser­ platten oder aus Kunststoff oder aus hartem Werkstoff wie Metall bestehen. Zeitraubendes Zurechtklopfen oder Zurechtschieben der Bauelemente wird dabei vermieden.
Beim Verbinden härterer, z. B. aus Metall bestehender Bauteile, können die Widerlager 8, 11 oder 36, 37 weggelassen werden, auch die Hülse 38 des zweiten Ausführungsbeispiels.
Die Zeichnungen sind nicht maßstäblich zu verstehen, insbesondere können die Aussparungen 4, 5 größer sein, um das Einführen und Spannen der Hülsen und Spannmittel zu erleichtern. Auch sind gewöhnlich die Ausmaße der Arbeitsplatten im Vergleich zum Durch­ messer der Stellteile größer. Die vorliegende Erfindung ist selbst dann von Vorteil, wenn die zu verbindenden Platten eine Nut- und Feder-Verbindung haben, da diese bei Platten aus Holz­ werkstoff nicht mit ausreichender Präzision hergestellt werden kann, die die Platten der Höhe nach unabhängig von Störeinflüssen genau festlegen würde.

Claims (8)

1. Zugkraftverbinder zum Zusammenpressen zweier Bau­ elemente, insbesonere zweier Möbelplatten, mit einem Zuganker, der in miteinander fluchtenden Bohrungen in den Platten eingesetzt ist und an seinen Enden jeweils in einem der Bauelemente in einer senkrecht zur Längs­ achse der Bohrung verlaufenden Aussparung abgestützt ist und mit Hilfe von Spannmitteln eine die Bauelemente verbindende Zugkraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bauelemente mit einer konzen­ trisch zum Zuganker (3) liegenden Hülse (21) versehen ist, die an ihrem Stirnende einen exzentrisch liegenden Vorsprung (27) hat, der in eine Höhlung (18) einer zweiten Hülse (17) greift, die im anderen zu verbindenden Bauelement (Arbeitsplatte 1) konzentrisch zum Zug­ anker (3) liegt und mindestens eine Wand (30, 31) hat, die im Zusammenwirken mit der Drehlage des Vorsprunges (27) die gegenseitige Lage der zu verbindenden Bau­ elemente zueinander senkrecht zum Zuganker feinfühlig einstellbar ist.
2. Zugkraftverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Höhlung (18) der zweiten Hülse (17) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat.
3. Zugkraftverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hülse (21) in einer in dem zu verbindenden Bauelement undrehbar gehaltenen Buchse (22) sitzt und dieser gegenüber in beliebiger Dreh­ lage verstellbar und fixierbar ist.
4. Zugkraftverbinder zum Zusammenpressen zweier Bau­ elemente, insbesondere zweier Möbelplatten, mit einem Zuganker, der in miteinander fluchtenden Bohrungen in den Platten eingesetzt ist und an seinen Enden jeweils in einem der Bauelemente in einer senkrecht zur Längs­ achse der Bohrung verlaufenden Aussparung abgestützt ist und mit Hilfe von Spannmitteln eine die Bauelemente verbindende Zugkraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der zu verbindenden Bauelemente (Arbeits­ platte 34) zwei Stellteile angebracht sind, von denen das innere als Hülse (42) in einer Bohrung (44) passend den Zuganker (32) aufnimmt und mit einer zu dieser Bohrung exzentrisch liegenden Zylinderfläche drehbar in der Bohrung (41) einer als äußeres Stellteil dienenden Buchse (39) geführt ist, die an ihrer exzentrisch zu dieser Bohrung (39) liegenden Umfangs­ fläche drehbar in dem zu verbindenden Bauelement gelagert ist, und daß der Zuganker (32) in dem anderen der zu verbindenden Bauelemente, insbesondere mit Hilfe einer Hülse (38), passend gelagert ist.
5. Zugkraftverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Stellteile (Hülse 42 und Buchse 39) in jeder Drehlage gegeneinander und gegen das sie aufnehmende Bauelement feststellbar sind, insbesondere durch Festklemmen.
6. Zugkraftverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Verbinden von Platten, insbesondere von Arbeits­ platten von Möbeln, so daß deren Oberseiten genau in einer Ebene liegen, und in welche von der Unterseite Aussparungen eingefräst sind, welche Widerlager für den Zuganker aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (4, 5) der beiden Platten (Arbeits­ platten 1, 2) durch miteinander fluchtende Bohrungen (16, 22′) verbunden sind, welche den Zuganker (3) und die Stell­ teile zur feinfühligen Einstellung der Lage der beiden Bauelemente senkrecht zum Zuganker aufnehmen.
7. Zugkraftverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Widerlager (8, 11, 36, 37) des Zugankers (3, 32) jeweils gegen eine bogenförmige Endfläche (6, 7) der die aufnehmenden Aussparung (4) anliegen und eine quer zum Zuganker (3; 32) liegende Anlagefläche (9, 12) haben, an welcher an einem der Widerlager (8, 36) ein Kopf (10) des Zugankers (3; 32), am anderen Widerlager (11; 37) eine diesen anspannende Mutter (13, 35) anliegt.
8. Zugkraftverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Stellteile durch eine Schraubverbindung gegeneinander festklemmbar sind.
DE19873713483 1987-04-22 1987-04-22 Zugkraftverbinder zum zusammenpressen zweier bauelemente Granted DE3713483A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713483 DE3713483A1 (de) 1987-04-22 1987-04-22 Zugkraftverbinder zum zusammenpressen zweier bauelemente
AT88106117T ATE93586T1 (de) 1987-04-22 1988-04-16 Verbinder zum verbinden zweier bauelemente.
EP88106117A EP0287981B1 (de) 1987-04-22 1988-04-16 Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente
DE88106117T DE3883415D1 (de) 1987-04-22 1988-04-16 Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente.
JP63095792A JPS63291372A (ja) 1987-04-22 1988-04-20 コネクタ
CA000564666A CA1299338C (en) 1987-04-22 1988-04-21 Connector for connecting two elements
US07/423,032 US4956956A (en) 1987-04-22 1989-10-18 Connector for connecting two elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713483 DE3713483A1 (de) 1987-04-22 1987-04-22 Zugkraftverbinder zum zusammenpressen zweier bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713483A1 DE3713483A1 (de) 1988-11-03
DE3713483C2 true DE3713483C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=6326074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713483 Granted DE3713483A1 (de) 1987-04-22 1987-04-22 Zugkraftverbinder zum zusammenpressen zweier bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4336054A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Flooring Technologies Ltd. Verbindung einer ersten platte mit einer zweiten platte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133520A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-22 Duerkopp Adler Ag Einrichtung zum loesbaren verbinden von platten
DE10120932C1 (de) * 2001-04-28 2002-07-04 Nolte Kuechen Gmbh & Co Kg Stoßverbindung von Arbeitsplatten
DE102006009179A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Wolfgang Velken Holzverbindung, Verwendung einer Holzverbindung und Handlauf mit einer solchen Holzverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146805A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Heinz Schulze, Maschinenbau, 4902 Bad Salzuflen Vorrichtung zum verbinden von quaderfoermigen bauelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4336054A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Flooring Technologies Ltd. Verbindung einer ersten platte mit einer zweiten platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713483A1 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029253B3 (de) Scheibe und damit versehene Schraubenverbindung
DE2530854A1 (de) Vorrichtung fuer die verdeckte befestigung von holzzargen bei zimmertueren, wand- und deckenverkleidungen
EP0929246A1 (de) Regalsystem
EP0490086B1 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
EP1955816A2 (de) Spannvorrichtung
EP0237768B1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
EP3228879B1 (de) Verbindungsbeschlag, anordnung und verfahren zum verbinden von zwei leichtbauplatten
DE3713483C2 (de)
AT409031B (de) Vorrichtung zum verbinden zweier platten, insbesondere arbeitsplatten
WO2019086079A1 (de) Spannbolzen, tischplatte und spannsystem
EP0399371B1 (de) Verbindungsbeschlag für Stabelemente
EP0898086B1 (de) Verbindungselement
EP0287981B1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
DE3320962C2 (de) Eckverbindung
EP0130145B1 (de) Lösbare Verbindung für Holzbalken
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE3928971A1 (de) Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen
DE3215794C2 (de) Spannvorrichtung
EP1452747B1 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile
EP0159016B1 (de) Schraube, insbesondere Holzschraube
EP1630312B1 (de) Wandverbinder
DE10210627C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile
EP1605172B1 (de) Beschlag zum Verbinden eines länglichen und eines flächigen Bauteils
AT414146B (de) Parkettverlegesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee