DE102022002076A1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022002076A1
DE102022002076A1 DE102022002076.9A DE102022002076A DE102022002076A1 DE 102022002076 A1 DE102022002076 A1 DE 102022002076A1 DE 102022002076 A DE102022002076 A DE 102022002076A DE 102022002076 A1 DE102022002076 A1 DE 102022002076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
connecting device
insert
another
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022002076.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Elif Kälberer
Christiana Weiß
Verena Vollath
Paul Vogt
Richard Königsdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAELBERER, ELIF, DE
KOENIGSDORFER, RICHARD, DE
VOGT, PAUL, DE
VOLLATH, VERENA, DE
WEISS, CHRISTIANA, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022002076.9A priority Critical patent/DE102022002076A1/de
Publication of DE102022002076A1 publication Critical patent/DE102022002076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/068Very short brackets, quickly attachable or detachable to a vertical support surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei bis vier plattenartigen Bauteilen an einem Fügepunkt, wobei die Verbindungsvorrichtung aus einer Konsole und einem Einsatz mit Bohrungen besteht und sich in den plattenartigen Bauteilen vorzugsweise Innengewinde befinden, wodurch durch vorzugsweise verwendete Schrauben eine kraftschlüssige Verbindung der verschiedenen Bauteile hergestellt werden kann. Die spezifische Form der Verbindungsvorrichtung lässt, in Kombination mit zur kraftschlüssigen Verbindung vorzugsweise in den plattenartigen Bauteilen befindenden Innengewinden, ein spezifisches Spektrum an Konstellationen der plattenartigen Bauteile zu.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindungsvorrichtung, insbesondere eine Platten-Verbindungsvorrichtung, bevorzugt eine Holzplatten- oder Sandwichplatten-Verbindungsvorrichtung.
  • Verbindungsvorrichtungen für Wandsysteme sind in großer Zahl aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt die Druckschrift DE000002111268A ein Wandsystem in Elementbauweise, bei welchem die vorgefertigten Elemente durch Verkleben oder Einschieben in Profilschenkel miteinander verbunden werden. Um dies zu ermöglichen, weisen die Elementrahmen an den Stirnseiten Nuten auf. Dadurch können die Elemente auch nur an den genuteten Stirnseiten miteinander verbunden werden. Horizontal liegende Elemente können deshalb nicht in verschiedenen Ebenen angeordnet werden, wie dies zum Beispiel für das Ausformen eines Regals oder für die Herstellung von Decken oder Doppelböden in verschiedenen Ebenen und Höhen nötig ist.
  • Die Druckschrift EP 3 008 258 B1 beschreibt ebenfalls ein Wandsystem, bei welchem die einzelnen Paneele mit Klemmen verbunden werden. Die Klemmen sind hier außenliegend und nicht versenkt. Dadurch ist eine schnelle und einfache Montage möglich. Allerdings ist die Verbindungskonstruktion auf der Seite, auf welcher sie angebracht wird sichtbar und auskragend. Dies ist in vielen Anwendungsbeispielen unerwünscht. Denn die Verbindungsklemmen können durch die Benutzung des Wandsystems verunreinigen und sind dann nur mit erheblichem Aufwand zu reinigen. Zudem ist es oft aus ästhetischen Gründen unerwünscht, wenn die Verbindungsvorrichtung sichtbar und auskragend ist. Außerdem können durch die Klemmen an einem Fügepunkt nur zwei Paneele miteinander verbunden werden, wodurch eine Vielzahl von Klemmen und Fügepunkte erforderlich ist.
  • Bekannt sind des weiteren Verbindungsvorrichtungen wie die in Druckschrift DE 10 2013 012 359 B4 beschriebene. Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung, insbesondere eine Platten-Verbindungsvorrichtung, die ein Längselement aufweist, wobei das Längselement an seinem einen Ende senkrecht zum Längselement einen exzentrischen Bolzen und wobei das Längselement an seinem anderen Ende senkrecht zum Längselement einen weiteren Bolzen als Haltebolzen aufweist, der eine elastische Erweiterung seines Durchmessers aufweist, wobei der weitere Bolzen, vorzugsweise eine Rauhung an der Stelle aufweist, an der der Bolzen sich durch die Schwerkraft bedingt abstützt. Diese Verbindungsvorrichtung wird in die Stirnseite der Platten gesteckt wodurch die Platten miteinander kraftschlüssig verbunden werden. So können vertikal stehende Platten sehr gut miteinander verbunden werden. Allerdings können durch diese Verbindungsvorrichtung keine horizontal liegenden Platten mit den vertikal stehenden Platten verbunden werden.
  • Die Druckschrift DE2611884A1 beschreibt eine Verbindungskonstruktion zum lösbaren Verbinden zweier Werkstücke, insbesondere einen Verbindungsbeschlag für plattenförmige Möbelteile, mit einem in einer Aussparung eines Werkstücks befestigbaren ersten Verbindungsteil, einem in einer Aussparung des anderen Werkstücks befestigbaren zweiten Verbindungsteil und einem mit dem ersten und zweiten Verbindungsteil verbindbaren Verriegelungselement, das zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist und mit dem zweiten oder ersten Verbindungsteil außer oder in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verbindungsteile im Wesentlichen vollständig versenkt in den Werkstücken angeordnet sind und höchstens geringfügig über die verspannenden Werkstückflächen überstehen. Mit dieser Verbindungskonstruktion lassen sich also horizontal und vertikal angeordnete Platten miteinander lösbar verbinden, wobei die Verbindungskonstruktion versenkt ist. Nachteil ist hier, dass sich an jedem Fügepunkt maximal zwei plattenförmige Bauteile miteinander verbinden lassen. Um komplexe Aufbauten oder ganze Räume mit vielen plattenförmigen Bauteilen herzustellen benötigt man deshalb sehr viele dieser Verbindungselemente. Vorgefertigte plattenförmige Bauteile können mit dieser Verbindungskonstruktion nur senkrecht zueinander oder auf einer Ebene miteinander verbunden werden. Eine vorgefertigte, oben beschriebene Aussparung ermöglicht nur jeweils eine dieser Optionen. Sollen plattenförmige Bauteile variabel einsetzbar, also sowohl senkrecht zueinander als auch auf einer Ebene miteinander verbunden werden können, muss eine große Anzahl an vorgefertigten Aussparungen vorhanden sein. Dies würde die Serienproduktion von variabel einsetzbaren plattenförmigen Bauteilen sehr aufwendig und teuer machen.
  • Die Druckschrift DE19621746B4 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen eines zerlegbaren Möbelstückes. Auch hier ist eine schnelle und wiederlösbare Verbindung von in einer Ebene oder senkrecht zueinander stehenden Platten oder Bauteilen möglich. Allerdings können mit diesen bekannten Vorrichtungen maximal drei Bauteile gleichzeitig miteinander verbunden werden. Und dies auch nur, wenn der in dieser Druckschrift beschriebene Stift eines der drei Bauteile durchdringt. Bei Verbindungen von Plattenelementen die als fertige Wand- bzw. Decken- oder Bodenelemente eingesetzt werden, sind solche Durchdringungen unter Gesichtspunkten der Schalldämmung negativ zu bewerten. Desweiteren gilt auch hier, dass die Aussparungen für die Vorrichtung definieren, ob die zu verbindenden Bauteile senkrecht zueinander oder auf einer Ebene miteinander verbunden werden können. Sollen plattenförmige Bauteile variabel einsetzbar, also sowohl senkrecht zueinander als auch auf einer Ebene miteinander verbunden werden können, muss eine große Anzahl an vorgefertigten Aussparungen vorhanden sein. Dies würde die Serienproduktion von variabel einsetzbaren plattenförmigen Bauteilen sehr aufwendig und teuer machen.
  • Die Druckschrift DE102020003941A1 beschreibt eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei bis vier plattenartigen Bauteilen an einem Fügepunkt und ein auf dieser basierendes, variabel auf und abbaubares Paneelsystem. Die spezifische Form der Verbindungsvorrichtung und die Anordnung der Bohrungen lässt, in Kombination mit zur kraftschlüssigen Verbindung vorzugsweise in den plattenartigen Bauteilen befindenden Innengewinden, ein spezifisches Spektrum an Konstellationen der selbsttragenden plattenartigen Bauteile zu. Beim Auf- und Abbau des Paneelsystems müssen allerdings viele vorzugsweise verwendete Schrauben angezogen bzw. gelöst werden. Dies macht die Montage bzw. die Demontage aufwendig und zeitintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es den Stand der Technik zu verbessern, insbesondere ist die Aufgabe eine einfach gebaute, wiederlösbare und günstige Verbindungsvorrichtung, insbesondere eine einfach zu handhabende Verbindungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Verbindung von sich in einer Ebene befindenden oder horizontal oder vertikal senkrecht zueinander stehenden plattenartigen Bauteilen ermöglicht, wobei alle plattenartigen Bauteile miteinander kraftschlüssig und mit möglichst wenigen Verbindungspunkten verbunden werden und möglichst wenige Arbeitsschritte für die Montage bzw. die Demontage notwendig sind. Zudem soll die Verbindungsvorrichtung in den zu verbindenden Bauteilen versenkt sein und somit nicht hervorstehen und eine möglichst große Zahl an Aufbaumöglichkeiten der plattenartigen Bauteile ermöglichen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindungsvorrichtung insbesondere eine Platten-Verbindungsvorrichtung, bevorzugt eine Holzplatten- oder Sandwichplatten-Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei bis vier plattenartigen Bauteilen an einem Fügepunkt. Eine erste Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung besteht aus einer Konsole 1 und einem Einsatz 2. Die Konsole 1 bestehend aus einem L-förmigen Profil mit zwei gleichen Schenkeln 5 und 6 weißt an jedem der beiden Schenkel 5 und 6 schräg zulaufende Zapfen 7 und 8 und Bohrungen 9 und 10 auf. Die Achsen der Bohrungen 9 und 10 verlaufen dabei parallel zueinander, schneiden den Scheitelpunkt des L-Profils und sind im 45°-Winkel zu den Schenkeln 5 und 6 angeordnet. Die sich auf der Innenseite des L-Profils befindenden Zapfen 7 und 8 sind um 90° zueinander gespiegelt und so angeordnet, dass sich ihr maximaler Querschnitt jeweils am Ende der Schenkel 5 und 6 befindet. Die schräge Ebene der Zapfen 7 und 8 ist dabei jeweils im 90°-Winkel zu den Schenkel 5 und 6 angeordnet. Der Einsatz 2 bestehend aus einem Quader mit auf zwei nebeneinanderliegenden Seiten 11 und 12 angeordneten Zapfen 13 und 14 weist eine Bohrung 15 auf, deren Achse parallel zu den Seiten 11 und 12 verläuft. Die Zapfen 13 und 14 sind um 90° zueinander gespiegelt und so angeordnet, dass sich ihr maximaler Querschnitt jeweils am Ende der Seiten 11 und 12 befindet. Die Steigung der schrägen Ebene der Zapfen 13 und 14 entspricht der Steigung der schrägen Ebene der Zapfen 7 und 8 der Konsole 1, wodurch sich der Einsatz 2 formschlüssig in die Konsole 1 einschieben lässt. Zum Verbinden der ersten Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung mit den einzelnen plattenartigen Bauteilen, im Folgenden auch Paneele genannt, werden vorzugsweise Schrauben eingesetzt.
  • Die Konsole 1 mit Schenkeln 5 und 6, Zapfen 7 und 8 und Bohrungen 9 und 10 bildet, ebenso wie der Einsatz 2 mit Zapfen 13 und 14 und Bohrung 15 jeweils eine separate Einheit. Beide Einheiten sind bevorzugt aus Kunststoff, könnten aber auch aus einem Metall gefertigt sein und weisen bevorzugt abgerundete Kanten auf. Um die Dimension der Bauteile gering zu halten sind vorzugsweise sämtliche Bohrungen 9,10 und 15 mit Senkungen, vorzugsweise mit Kegelsenkungen für die Schraubenköpfe versehen. Die Senkungen der Bohrungen 9 und 10 liegen auf der Innenseite der Konsole 1, die Senkung der Bohrung 15 liegt auf der Seite 16 des Einsatzes 2 welche sich senkrecht zu den Seiten 11 und 12 befindet und an dem Ende des Einsatzes 2 platziert ist zu welchem die Querschnitte der Zapfen 13 und 14 hin zunehmen.
  • Um die Verbindungsvorrichtung mit den jeweiligen Paneelen, vorzugsweise Paneele aus Holzplatten oder Sandwichplatten, zu verbinden und so die Paneele kraftschlüssig miteinander zu verbinden, befinden sich in den Paneelen des Paneeltyps 41, welche mit dem Einsatz 2 verbunden werden vorzugsweise Innengewinde, bevorzugt hergestellt durch eingeklebte Einschlagmuttern oder Eindrehmuttern. Mindestens befinden sich Löcher in diesen Paneelen um durch Schrauben, Klemmen, Bolzen oder ähnliche Hilfsmittel die Paneele mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung anhand der beschriebenen Bohrung 15 des Einsatzes 2 wiederlösbar zu verbinden. Die Konsole 1 wird mit den jeweiligen Paneelen des Paneeltyps 42 dauerhaft verbunden, bevorzugt durch Spanplattenschrauben oder Klebeverbindung. Um die Verbindungsvorrichtung erfindungsgemäß einzusetzen sind zwei verschiedene Paneeltypen 41 und 42 notwendig.
  • Ein erster Paneeltyp 41 weist Bohrungen oder Löcher, vorzugsweise allerdings Innengewinde 43, bevorzugt hergestellt durch eingeklebte Einschlagmuttern auf. Die Achsen der Bohrungen, Löcher oder Innengewinde 43 sind senkrecht zur Fläche des Paneels angeordnet. Sie werden beim Verbinden der beiden verschiedenen Paneeltypen durch Schrauben, Klemmen, Bolzen oder ähnliche Hilfsmittel 44 mit der Bohrung 15 des Einsatzes 2 verbunden.
  • Ein zweiter Paneeltyp 42 weist Aussparungen 45 auf, in welche die Konsole 1 der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung versenkt wird und bevorzugt durch Spanplattenschrauben oder Klebeverbindung dauerhaft mit dem Paneel des Paneeltyps 42 verbunden wird. Die Aussparungen 45 befinden sich jeweils an den vier Ecken des zweiten Paneeltyps 42 und vorzugsweise nur auf einer Paneelseite. Vorzugsweise befinden sich, abhängig von der Dimension und Größe des jeweiligen Paneels des Paneeltyps 42 weitere Aussparungen 46 an den Längsseiten des Paneels, also zwischen den Aussparungen 45 an den Ecken, vorzugsweise allerdings auch auf der gleichen Paneelseite wie die anderen Aussparungen 45 dieses Paneels und vorzugsweise nur an den Längsseiten zu denen auch die anderen Aussparungen 45 ausgerichtet sind. Die Ausrichtung der Aussparungen 45 und 46 ist längs zum Paneel orientiert. Die Länge der Aussparungen 45 entspricht mindestens der Länge der Konsole 1 der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. Die Länge der Aussparungen 46 entspricht mindestens der zweifachen Länge der Konsole 1 der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. Höhe und Breite der Aussparungen 45 und 46 entsprechen mindestens der Höhe bzw. Breite der Konsole 1 der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. Die Konsole 1 der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung wird so in den Aussparungen 45 positioniert, dass der maximale Querschnitt der Zapfen 7 und 8 der Konsole 1 der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung am jeweiligen offenen Ende der Aussparungen 45 des Paneeltyp 42 liegen. In die Aussparung 46 des Paneeltyp 42 werden zwei Konsolen 1 so versenkt, dass die Seiten der Konsole 1 der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung mit dem maximalen Querschnitt der Zapfen 7 und 8 jeweils zueinander gerichtet sind.
  • Durch das Einführen des Einsatzes 2 in die in den Aussparungen 45 positionierten Konsolen 1 und das anschließende Verbinden des Paneeltyp 41 durch Schrauben, Klemmen, Bolzen oder ähnliche Hilfsmittel 44 mit der Bohrung 15 des Einsatzes 2 werden jeweils ein Paneel des Paneeltyp 41 mit einem Paneel des Paneeltyps 42 kraftschlüssig an einem Punkt miteinander verbunden. Die Zapfen 13 und 14 des Einsatzes 2 fügen sich dabei formschlüssig in die Zapfen 7 und 8 der Konsole 1 wodurch das Paneel des Paneeltyps 42 bezüglich des Paneels des Paneeltyps 41 positioniert wird.
  • Da die erste Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung erfindungsgemäß durch die Bohrungen 15 des Einsatzes 2 mit den Bohrungen oder Löchern, vorzugsweise allerdings Innengewinden 43 des Paneeltyps 41 durch Schrauben oder Klemmen oder Bolzen oder ähnliche Hilfsmittel kraftschlüssig verbunden wird folgt, dass der erste Paneeltyp 41 erfindungsgemäß immer senkrecht zu dem zweiten Paneeltyp 42 angeordnet wird.
  • Eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ermöglicht das Verbinden eines Paneels des Paneeltyps 41 mit zwei Paneelen des Paneeltyps 42 wenn an einem Fügepunkt ein Paneel des Paneeltyps 41 mit zwei Paneelen des Paneeltyps 42 verbunden werden sollen. Diese zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung besteht aus zwei Konsolen 1 und einem Einsatz 3. Die Konsolen 1 der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung entsprechen der Konsole 1 der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. Der Einsatz 3 entspricht in seiner Form zwei gespiegelt zueinander angeordneten Einsätzen 2 welche eine Einheit bestehen aus Zapfen 17,18,19 und 20 und Bohrungen 21 und 22 bilden. Der Einsatz 3 ist bevorzugt aus Kunststoff, könnte aber auch aus einem Metall gefertigt sein und weist bevorzugt abgerundete Kanten auf. Um die Dimension des Bauteils gering zu halten sind vorzugsweise die Bohrungen 21 und 22 mit Senkungen, vorzugsweise mit Kegelsenkungen für die Schraubenköpfe versehen. Die Senkungen der Bohrungen 21 und 22 liegen auf der Seite 23 des Einsatzes 3 welche sich senkrecht zu den Seiten 24,25 und 26 befindet und an der Seite des Einsatzes 3 platziert ist zu welcher die Querschnitte der Zapfen 17,18,19 und 20 hin zunehmen. Die Zapfen 17 und 20 sind sich gegenüberliegend jeweils an den Seiten 24 und 26, die Zapfen 18 und 19 nebeneinander an der Seite 25 positioniert.
  • Durch das Einführen des Einsatzes 3 in die in den Aussparungen 45 positionierten Konsolen 1 von zwei nebeneinander parallel oder im rechten Winkel zueinander angeordneten Paneele des Paneeltyps 42 und das anschließende Verbinden eines Paneels des Paneeltyp 41 durch Schrauben, Klemmen, Bolzen oder ähnliche Hilfsmittel 44 mit den Bohrungen 21 und 22 des Einsatzes 3 werden zwei Paneele des Paneeltyp 42 mit einem Paneel des Paneeltyps 41 kraftschlüssig an einem Punkt miteinander verbunden. Die Zapfen 17,18,19 und 20 des Einsatzes 3 fügen sich dabei formschlüssig in die Zapfen 7 und 8 der beiden Konsolen 1 wodurch die beiden Paneele des Paneeltyps 42 bezüglich des Paneels des Paneeltyps 41 positioniert werden.
  • Durch den quadratischen Querschnitt der Aussparungen 45 und ihre Positionierung an den Kanten des Paneeltyps 42 sowie die vorzugsweise Positionierung jeweils nur auf einer Seite dieses Paneeltyps und die spezifische Geometrie der eingesetzten Konsolen 1, lassen sich die Paneele des Paneeltyps 42 mit Hilfe der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung sowohl in einer Ebene nebeneinander als auch im rechten Winkel'zueinander miteinander verbinden.
  • Eine dritte Ausführungsvariante der eerfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ermöglicht das Verbinden eines Paneels des Paneeltyps 41 mit drei Paneelen des Paneeltyps 42 wenn an einem Fügepunkt ein Paneel des Paneeltyps 41 mit drei Paneelen des Paneeltyps 42 verbunden werden sollen. Diese dritte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung besteht aus drei Konsolen 1 und einem Einsatz 4. Die Konsolen 1 der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung entsprechen der Konsole 1 der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. Der Einsatz 4 entspricht in seiner Form drei gespiegelt zueinander angeordneten Einsätzen 2 welche eine Einheit bestehen aus Zapfen 27,28,29,30,31 und 32 und Bohrungen 33,34 und 35 bilden. Der Einsatz 3 ist bevorzugt aus Kunststoff, könnte aber auch aus einem Metall gefertigt sein und weist bevorzugt abgerundete Kanten auf. Um die Dimension des Bauteils gering zu halten sind vorzugsweise die Bohrungen 33,34 und 35 mit Senkungen, vorzugsweise mit Kegelsenkungen für die Schraubenköpfe versehen. Die Senkungen der Bohrungen 33,34 und 35 liegen auf der Seite 36 des Einsatzes 4 welche sich senkrecht zu den Seiten 37,38,39 und 40 befindet und an der Seite des Einsatzes 4 platziert ist zu welcher die Querschnitte der Zapfen 27,28,29,30,31 und 32 hin zunehmen. Die Zapfen 27 und 30 sind sich gegenüberliegend jeweils an den Seiten 37 und 39, die Zapfen 29 und 32 sind sich gegenüberliegend jeweils an den Seiten 38 und 40, die Zapfen 28 und 29 sind nebeneinander an der Seite 38 und die Zapfen 30 und 31 sind nebeneinander an der Seite 38 positioniert.
  • Durch das Einführen des Einsatzes 4 in die in den Aussparungen 45 positionierten Konsolen 1 von zwei nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Paneele des Paneeltyps 42 und einem im rechten Winkel dazu angeordneten Paneel des Paneeltyps 42 und das anschließende Verbinden eines Paneels des Paneeltyp 41 durch Schrauben, Klemmen, Bolzen oder ähnliche Hilfsmittel 44 mit den Bohrungen 33,34 und 35 des Einsatzes 4 werden drei Paneele des Paneeltyps 42 mit einem Paneel des Paneeltyps 41 kraftschlüssig an einem Punkt miteinander verbunden. Die Zapfen 27,28,29,30,31 und 32 des Einsatzes 4 fügen sich dabei formschlüssig in die Zapfen 7 und 8 der drei Konsolen 1 wodurch die drei Paneele des Paneeltyps 42 bezüglich des Paneels des Paneeltyps 41 positioniert werden.
  • Um länger dimensionierte Paneele des Paneeltyps 42 nicht nur an den Ecken miteinander kraftschlüssig und mit einem Paneel des Paneeltyps 41, sondern auch an den Längskanten Paneele des Paneeltyps 42 miteinander kraftschlüssig zu verbinden können die verschiedenen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung auch in weiteren Aussparungen 46 an den Längsseiten der Paneele des Paneeltyps 42 angebracht werden. Durch das Einführen der jeweiligen Einsätze 2,3 oder 4 in die in den Aussparungen 46 in entgegengesetzter Richtung positionierten Konsolen 1 und dem anschließenden Verbinden der gegenüberliegenden Einsätze 2,3 oder 4 durch Schrauben, Klemmen, Bolzen oder ähnliche Hilfsmittel 44 fügen sich die Zapfen der Einsätze 2,3 oder 4 formschlüssig in die Zapfen der Konsolen 1 wodurch die jeweiligen Paneele des Paneeltyps 42 kraftschlüssig miteinander verbunden und zueinander positioniert werden.
  • Die Achsen der Bohrungen oder Löcher, vorzugsweise der Innengewinde 43 des Paneeltyps 41 sind senkrecht zur Fläche des Paneels angeordnet. Da die Konsolen 1 der erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten der Verbindungsvorrichtung in den Aussparungen 45 der Paneele des Paneeltyps 42 versenkt werden entstehen spezifische Abstände der Bohrungen 15,21,22,33,34 und 35 nicht nur innerhalb eines Einsatzes 2,3 oder 4 sondern auch bezüglich der verschiedenen eingesetzten erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen. Die Positionierung der Bohrungen oder Löcher, vorzugsweise der Innengewinde 43 auf der Fläche des Paneeltyps 41 muss deckungsgleich mit den Bohrungen 15,21,22,33,34 und 35 der zu installierenden Einsätze 2,3 oder 4 der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen sein und ist vorzugsweise so zu wählen, dass möglichst viele Aufbaumöglichkeiten der Paneele des Paneeltyps 41 in Kombination mit den Paneelen des Paneeltyps 42 ermöglicht werden. Daraus ergibt sich ein Raster, welches abhängig von der Dimensionierung der Paneele des Paneeltyps 42 ist. An einem Fügepunkt befinden sich vorzugsweise bis zu vier Bohrungen, Löcher oder vorzugsweise Innengewinde welche zueinander den gleichen Abstand haben wie die Bohrungen 15,21,22,33,34 und 35 und somit eine Gruppe bilden. Der Abstand der verschiedenen Fügepunkte und damit der Abstand zwischen den Gruppen der Bohrungen oder Löcher, vorzugsweise der Innengewinde 43 ist vorzugsweise sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung gleich.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung sind die leichte Handhabbarkeit beim Verbinden von Platten und Paneelen und die seriell und kostengünstig mögliche Fertigung der Einzelteile der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. Durch die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung können identische, also seriell fertigbare und dadurch kostengünstige Paneele in einer Ebene miteinander verbunden oder horizontal oder vertikal senkrecht miteinander verbunden werden, wobei alle plattenartigen Bauteile miteinander kraftschlüssig und mit möglichst wenigen Verbindungspunkten verbunden werden können und möglichst wenige Arbeitsschritte für die Montage bzw. die Demontage notwendig sind. Es können durch die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung bis zu vier Paneele an einem Fügepunkt miteinander kraftschlüssig verbunden werden. Einzelne Paneele des Paneeltyps 42 können jeder Zeit hinzugefügt oder entfernt werden. Das heißt, unabhängig von anderen bereits montierten Paneelen 42 können einzelne Paneele 42 demontiert werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht, andere Paneele 42 zu demontieren. Da die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung vorzugsweise in den Paneelen versenkt ist, bildet sie eine plane Fläche mit dem Paneel und ermöglicht eine homogene Oberfläche.
  • Figuren
    • 1 bis 3, jeweils in axonometrischer Darstellung, zeigt drei Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung.
    • 4 bis 7, jeweils in axonometrischer Darstellung, zeigt die Einzelbauteile der drei Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung
    • 8 zeigt eine beispielhafte geometrische Anordnung der Paneele.
  • Fig. 1
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung der ersten Ausführungsvariante. Der Einsatz 2 ist in eingeschobenem Zustand in der Konsole 1 zu sehen.
  • Fig. 2
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung der zweiten Ausführungsvariante. Der Einsatz 3 ist in eingeschobenem Zustand in zwei Konsolen 1 zu sehen, welche um 90° gedreht zueinander positioniert sind.
  • Fig. 3
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung der dritten Ausführungsvariante. Der Einsatz 4 ist in eingeschobenem Zustand in drei Konsolen 1 zu sehen, welche jeweils um 90° gedreht zueinander positioniert sind.
  • Fig. 4
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Konsole 1 der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. An den im 90°-Winkel zueinander angeordneten Schenkeln 5 und 6 sind schräg zulaufende Zapfen 7 und 8 zu sehen, wobei die Achsen der Bohrungen 9 und 10 parallel zueinander und durch den Scheitelpunkt des L-Profils verlaufen und im 45°-Winkel zu den Schenkeln 5 und 6 angeordnet sind.
  • Fig. 5
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Einsatz 2 der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. An den Seiten 11 und 12 des Einsatz 2 sind die Zapfen 13 und 14 zu sehen, wobei die Achse der Bohrung 15 parallel zu den Seiten 11 und 12 und senkrecht zur Seite 16 verläuft.
  • Fig. 6
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Einsatz 3 der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. An den Seiten 24, 25 und 26 des Einsatz 3 sind die Zapfen 17, 18, 19 und 20 zu sehen, wobei die Achsen der Bohrungen 21 und 22 parallel zu den Seiten 24, 25 und 26 und senkrecht zur Seite 23 verlaufen.
  • Fig. 7
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des Einsatz 4 der dritten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung. An den Seiten 37, 38, 39 und 40 des Einsatz 3 sind die Zapfen 27, 28, 29, 30, 31 und 32 zu sehen, wobei die Achsen der Bohrungen 33, 34 und 35 parallel zu den Seiten 37, 38,39 und 40 und senkrecht zur Seite 36 verlaufen.
  • Fig. 8
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung zweier Paneele und eine mögliche erfindungsgemäße Anordnung dieser zueinander. Ein Paneel des Paneeltyps 42 weist Aussparungen 45 und 46 auf. Das stehende Paneel des Paneeltyps 41 weist Bohrungen 43 vorzugsweise mit Innengewinde auf. Die beiden Paneele der Paneeltypen 41 und 42 sind in verbundenem Zustand zu sehen, wobei der Einsatz 2 in die in der Aussparung 45 positionierten Konsolen 1 eingeschoben ist und durch ein Hilfsmittel 44 mit einer Bohrung 43 des Paneels des Paneeltyps 41 verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000002111268 A [0002]
    • EP 3008258 B1 [0003]
    • DE 102013012359 B4 [0004]
    • DE 2611884 A1 [0005]
    • DE 19621746 B4 [0006]
    • DE 102020003941 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Verbindungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung aus einer Konsole 1 und einem Einsatz 2 besteht, wobei die Konsole 1 aus einem L-förmigen Profil mit zwei gleichen Schenkeln 5 und 6 besteht und an jedem der beiden Schenkel 5 und 6 schräg zulaufende Zapfen 7 und 8 und Bohrungen 9 und 10 aufweist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Bohrungen 9 und 10 der Konsole 1 der ersten Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung parallel zueinander verlaufen, den Scheitelpunkt des L-Profils schneiden und im 45°-Winkel zu den Schenkeln 5 und 6 angeordnet sind.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zapfen 7 und 8 der Konsole 1 der ersten Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung auf der Innenseite des L-Profils befinden und um 90° zueinander gespiegelt so angeordnet sind, dass sich ihr maximaler Querschnitt jeweils am Ende der Schenkel 5 und 6 befindet, wobei die schräge Ebene der Zapfen 7 und 8 dabei jeweils im 90°-Winkel zu den Schenkeln 5 und 6 angeordnet ist.
  4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz 2 der ersten Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung aus einem Quader mit auf zwei nebeneinanderliegenden Seiten 11 und 12 angeordneten Zapfen 13 und 14 besteht, wobei die Zapfen 13 und 14 um 90° zueinander gespiegelt und so angeordnet sind, dass sich ihr maximaler Querschnitt jeweils am Ende der Seiten 11 und 12 befindet und die Steigung der schrägen Ebene der Zapfen 13 und 14 der Steigung der schrägen Ebene der Zapfen 7 und 8 der Konsole 1 entspricht.
  5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz 2 der ersten Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung eine Bohrung 15 aufweist, deren Achse parallel zu den Seiten 11 und 12 verläuft.
  6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung aus zwei Konsolen 1 und einem Einsatz 3 besteht, wobei der Einsatz 3 in seiner Form zwei gespiegelt zueinander angeordneten Einsätzen 2 entspricht, welche eine Einheit bestehen aus Zapfen 17,18,19 und 20 und Bohrungen 21 und 22 bilden.
  7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz 3 der zweiten Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung Zapfen 17 und 20 aufweist, welche sich gegenüberliegend jeweils an den Seiten 24 und 26 angeordnet sind und Zapfen 18 und 19 aufweist, welche nebeneinander an der Seite 25 angeordnet sind.
  8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung aus drei Konsolen 1 und einem Einsatz 4 besteht, wobei der Einsatz 4 In seiner Form drei gespiegelt zueinander angeordneten Einsätzen 2 entspricht, welche eine Einheit bestehend aus Zapfen 27,28,29,30,31 und 32 und Bohrungen 33,34 und 35 bilden.
  9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz 4 der dritten Ausführungsvariante der Verbindungsvorrichtung Zapfen 27,28,29,30,31 und 32 aufweist, wobei die Zapfen 27 und 30 sich gegenüberliegend jeweils an den Seiten 37 und 39 angeordnet sind, die Zapfen 29 und 32 sich gegenüberliegend jeweils an den Seiten 38 und 40 angeordnet sind, die Zapfen 28 und 29 nebeneinander an der Seite 38 angeordnet sind und die Zapfen 30 und 31 nebeneinander an der Seite 38 angeordnet sind.
DE102022002076.9A 2022-05-30 2022-05-30 Verbindungsvorrichtung Pending DE102022002076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002076.9A DE102022002076A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Verbindungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002076.9A DE102022002076A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Verbindungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002076A1 true DE102022002076A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88696995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002076.9A Pending DE102022002076A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Verbindungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022002076A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111268A1 (de) 1971-03-09 1972-09-14 Westag & Getalit Ag Feuchtraum-Stell- oder Trennwandsystem
DE2611884A1 (de) 1976-03-20 1977-09-29 Itw Ateco Gmbh Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile
DE19621746B4 (de) 1995-05-31 2006-01-12 Titus International Plc, Iver Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE102013012359B4 (de) 2013-07-25 2015-04-09 Thomas Gilnhammer Verbindungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung
EP3008258B1 (de) 2013-06-14 2019-12-11 DIRTT Environmental Solutions, Ltd. Tafel und wandmodulanschlussvorrichtung, verfahren und systeme
DE102020003941A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Elif Kälberer Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111268A1 (de) 1971-03-09 1972-09-14 Westag & Getalit Ag Feuchtraum-Stell- oder Trennwandsystem
DE2611884A1 (de) 1976-03-20 1977-09-29 Itw Ateco Gmbh Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile
DE19621746B4 (de) 1995-05-31 2006-01-12 Titus International Plc, Iver Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
EP3008258B1 (de) 2013-06-14 2019-12-11 DIRTT Environmental Solutions, Ltd. Tafel und wandmodulanschlussvorrichtung, verfahren und systeme
DE102013012359B4 (de) 2013-07-25 2015-04-09 Thomas Gilnhammer Verbindungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung
DE102020003941A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Elif Kälberer Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279215B1 (de) Knotenpunktkörper zum Aufbau von Einrichtungsgegenständen, Gestellen, Fachwerken u. dgl.
DE102007036670A1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Fußbodens für ein Schienenfahrzeug
EP1640621B1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE102010051388B4 (de) Verbindungsanordnung
DE102013006723A1 (de) Hohlprofilträger für eine Tragvorrichtung zum Tragen von Werkzeugen, Werkstücken oder dergleichen, System zum Aufbauen einer derartigen Tragvorrichtung sowie Kreuzverbinder und Vorrichtung zur Befestigung eines Endeffektors an einem Grundrahmen an einer derartigen Tragvorrichtung
DE2625049A1 (de) Beschlag
DE202020104408U1 (de) Modulares Regal
DE102020003941A1 (de) Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem
DE2321197A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von moebelstuecken
DE102022002076A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102016015791B4 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE102019210175B3 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen Aufbau von Bauwerken oder Gegenständen
DE102012008771A1 (de) Modul aus verleimten Massivholzlamellenstäben zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen oder Bauteilen
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
DE102006059750A1 (de) Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren
DE102019009161B4 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen Aufbau von Bauwerken oder Gegenständen
DE102021004879A1 (de) Möbelbausystem mit modular aufbaubarer Struktur und ein damit aufgebautes und montiertes Möbel sowie ein Montageset dafür
AT520383B1 (de) Vorrichtung zum verbinden mehrerer plattenförmiger Wandelemente zu einem modularen Möbel, bestehend aus Verbindern und Adaptern, dass in alle drei Raumrichtungen erweiterbar ist
DE102019107098B3 (de) Modulares Möbelbausystem
DE3441315A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung verbundener plattenkonstruktionen
DE202022100328U1 (de) Modulares Regalsystem
EP1932447B1 (de) Freistehendes Regal
DE102021116812A1 (de) Erweiterungsbausatz
DE2716037C2 (de) Zweischalige Trennwand
DE102008039871B4 (de) Füllelemente für Traggerüste aus Rohrelementen von Möbelbausystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEISS, CHRISTIANA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAELBERER, ELIF, 70188 STUTTGART, DE; KOENIGSDORFER, RICHARD, 70190 STUTTGART, DE; VOGT, PAUL, 70190 STUTTGART, DE; VOLLATH, VERENA, 70190 STUTTGART, DE; WEISS, CHRISTIANA, 70188 STUTTGART, DE

Owner name: VOLLATH, VERENA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAELBERER, ELIF, 70188 STUTTGART, DE; KOENIGSDORFER, RICHARD, 70190 STUTTGART, DE; VOGT, PAUL, 70190 STUTTGART, DE; VOLLATH, VERENA, 70190 STUTTGART, DE; WEISS, CHRISTIANA, 70188 STUTTGART, DE

Owner name: VOGT, PAUL, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAELBERER, ELIF, 70188 STUTTGART, DE; KOENIGSDORFER, RICHARD, 70190 STUTTGART, DE; VOGT, PAUL, 70190 STUTTGART, DE; VOLLATH, VERENA, 70190 STUTTGART, DE; WEISS, CHRISTIANA, 70188 STUTTGART, DE

Owner name: KOENIGSDORFER, RICHARD, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAELBERER, ELIF, 70188 STUTTGART, DE; KOENIGSDORFER, RICHARD, 70190 STUTTGART, DE; VOGT, PAUL, 70190 STUTTGART, DE; VOLLATH, VERENA, 70190 STUTTGART, DE; WEISS, CHRISTIANA, 70188 STUTTGART, DE

Owner name: KAELBERER, ELIF, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAELBERER, ELIF, 70188 STUTTGART, DE; KOENIGSDORFER, RICHARD, 70190 STUTTGART, DE; VOGT, PAUL, 70190 STUTTGART, DE; VOLLATH, VERENA, 70190 STUTTGART, DE; WEISS, CHRISTIANA, 70188 STUTTGART, DE