DE2611884A1 - Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile - Google Patents

Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Info

Publication number
DE2611884A1
DE2611884A1 DE19762611884 DE2611884A DE2611884A1 DE 2611884 A1 DE2611884 A1 DE 2611884A1 DE 19762611884 DE19762611884 DE 19762611884 DE 2611884 A DE2611884 A DE 2611884A DE 2611884 A1 DE2611884 A1 DE 2611884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
structure according
recess
bore
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762611884
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Six
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Ateco GmbH
Original Assignee
ITW Ateco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Ateco GmbH filed Critical ITW Ateco GmbH
Priority to DE19762611884 priority Critical patent/DE2611884A1/de
Priority to SE7614298A priority patent/SE7614298L/xx
Priority to FR7701218A priority patent/FR2344738A1/fr
Priority to IT20795/77A priority patent/IT1086286B/it
Priority to ES456640A priority patent/ES456640A1/es
Priority to JP52028132A priority patent/JPS6048646B2/ja
Priority to GB11450/77A priority patent/GB1567685A/en
Priority to AU23415/77A priority patent/AU502740B2/en
Publication of DE2611884A1 publication Critical patent/DE2611884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

26 72 4-19
(Case 2543)
»κ. ing. II« NEGENDANK <-iO73> · dipx.-ing. II. IiAuOK · dipl-phys. W. SCHMITZ dipping. E. GRAALFvS · dipl-ing. W. WEIINERT * dipju-phys. W. CARSTENS
HAMBURG-MÜNCHEN 9611884
ZUSTEI.LuNGSANSCIUtlFT: 2000 HAMBURG 3β · TiEUER WAIJL 41 TELEFON (O4O) 30 74 JiS UN» 30411»
χ· TELBGR. NEGJSDAFATBirT XCAMBVRG
ITW-? TECO G-'EH sooo München β · mozartstr. 23
TELEFON (OS9) S 38 O5 80
Storraarnstraße 43-49 „Μω.
20C0 Norderstect 1
HAMBURG, 19. März 197 O
Verbindungskonstruktion zum lösbaren Verbinden zweier Werkstücke, insbesondere Verbindungsbeschlag fir
Möbelteile
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungskonstruktion zura lösbaren Verbinden zweier Uerkstücke, insbesondere Verbindungsbeschlag für plattenförraige Möbelteile, mit einem in einer Aussparung eines Uerkstücks befestigbaren ersten Verbindungsteil, eineiii in einer Aussparung des anderen Werkstücks befestigbaren zweiten Verbindungsteil und einem mit dem ersten oder zweiten Verbindungsteil verbindbaren Verriegelungselement, das zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist und ir.it dem zweiten oder ersten Verbindungsteil außer oder in Lingriff bringbar ist.
709839/0283
and 71!(XM)I NK. im '-JVIl)T · anwnsr» -·μ; λ ι', ϋΐ,νΐϋ.-ηα (BMl 200 S(JO «Οι sic. 033 CO 35 - rosiiCUECKHiXB. 2S32-20G
-z-
Derartige Verbiriduncskonstruktionen dienen insbesondere zum Verbinden zweier Gegenstände derart, daß von der Außenseite der Gegenstände keine Befestigungsmittel sichtbar und von der Innenseite möglichst keine auftragenden Befestigungsmittel vorhanden sind. Sie werden bevorzugt in der liöbelindustrie eingesetzt, da Wert darauf gelegt wird, das äußere Erscheinungsbild von Möbeln und Höbelteilen nicht durch vorstehende Befestigungsmittel unnötig zu stören. Die Verbindungsbeschläge sind ferner so aufgebaut, daß eine Hontierbarkedt und Deirontierbarkeit aus Einzelteilen gewähr leistet ist, um dein Benutzer die Möglichkeit zu geben, Schränke und ähnliche Teile kostengünstig zu lagern und zu transportieren. Durch die Lösbarkeit der Verbindungsbeschläge muß gleichwohl ein positives Verspannen der Einzelteile gewährleistet ^ein.
Zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände ist eine große Reihe verschiedener Verbindungsbeschläge bekannt, die zumeist nach dem liei!prinzip arbeiten. Bei einer bekannten Ausführung ist in ejn7warkstück ein Gewindeeinsatz befestigt, in dem eine Bundschraube eingeschraubt wird. Im anderen Werkstück ist eine keil- oder sichelförmige Scheibe eingesetzt, die durch Drehung hinter dem Schraubenkopf zur Anlage kommt und damit auf die Schraube eine Zugbeanspruchung ausübt. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform greift ein drehbar gelagerter Spannkeil unter den Kopf eines im anderen Werkstück befestigten
709839/0283 .../3
Spreizelements, um eine Verspannung der Werkstücke herbeizuführen. In Gegensatz zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist letztere nicht für die Befestigung von beispielsweise Zwischenwänden in Schränken geeignet.
Beiden beschriebenen bekannten Ausführungsformen haftet der Nachteil an, daß keine besonders großen Klemmkräfte erzeugt werden, so daß miteinander verspannte Platten häufig nachgespannt werden müssen. Bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform muß eine verhältnismäßig große topfförrcige Buchse mit großen Reibradien in der V7erkstückausnehmung gedreht v/erden, um eine axiale Vorspannung auf die Spannschraube auszuüben. Da die Buchse herstellerseitig in dem Werkstück vormontiert ist und dadurch bereits einen gewissen Festsitz aufweist, ist das zum Spannen verfügbare Drehmoment auch noch hierdurch gemindert, so daß das eigentliche Einschraubmor:.ent verhältnismäßig gering ist.
Bei der anderen Ausführungsform ist das Spanndrehmoment nicht so stark reduziert wie im ersteren Fall, statt dessen ist jedoch die Flächenbelastung zwischen Spannkeil und Spreizelement örtlich sehr groß, so daß bei Verwendung von Kunststoff teilen plastische Verformungen auftraten, c.ie dazu führen, daß die Verbindung häufig nachgespannt v/erden muß. Eine v/eitere
709839/0283
_ 4 —
Schwierigkeit ergibt sich bei der Montage von Zwischenwänden in Schränken oder dergleichen Möbel, für die die zweite Ausführungsforra nicht geeignet ist. Die erstere Ausfuhrungsform kann hierzu im Prinzip verwendet werden, wobei sich jedoch Montageschwierigkeiten ergeben. Da die senkrechten Uände zunächst sämtlich mit den Bundschrauben versehen werden müssen, ist erforderlich, sämtliche horizontalen Ivände gleichzeitig mit der vertikalen Viand zu verbinden, da ein späterer Einbau einer Zwischenwand oder auch einer Kopfplatte ohne starkes Durchbiegen der vertikalen Uand nicht mehr möglich ist. Daher ist für den Aufbau eines Schrankes mit derartigen Beschlagen der Einsatz von zwei Personen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungskonstruktion, insbesondere Verbindungsbeschlag für plattenförmige I-Iöbelteile zu schaffen, die eine einwandfreie und bleibende Verspannung der Gegenstände gewährleistet und eine elifache üontage ermöglicht.
Bei einer Verbindungskonstruktion der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß beide Verbindungsteile im wesentlichen vollständig versenkt in den Werkstücken angeordnet sind und höchstens geringfügig über die zu verspannenden Werkstückflächen überstehen und daß das Verriegelungseleraent bewegbar von einem Verbindungsteil gehalten und mit einer
709839/0283 .../5
AA
Öffnung des anderen Verbindungsteils in Eingriff bringbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindungskonstruktion sind vorstehende Teile vermieden, so daß z. B. eine große Schrankwand mit iuehreren Zwischenwänden, die von vertikalen und horizontalen Platten gebildet sind, wesentlich vereinfacht ist. Vor allem die Montage von horizontalen Zwischenboden erfährt dadurch eine wesentliche Erleichterung, als sie erst dann montiert zu werden brauchen, wenn das äußere Skelett des Schrankes steht. Dadurch v/erden der Montage auf w and verringert und Beschädigungen bei der Ilontage verhindert.
Das Verriegelungselement ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eine Schraube, vorzugsweise eine selbstf^rmende Schraube, die in einer Bohrung des einen Verbindungsteils gehalten ist und in der öffnung des anderen Verbindungsteils verschraubt wird. Kach dem Vorpositionieren der zu verbindenden Gegenstände wird die Schraube eingesetzt und dann zur Verspannung angezogen. Durch die Verwendung einer Schraube als Spannmittel steht nahezu das volle Drehmoment zur Verspannung zur Verfügung, da infolge kleiner Reibradien keine nennenswerte Drehrtiomentminderung eintritt. Auf diese Weise werden die Gegenstände fest und spaltfrei, gleichwohl lösbar miteinander verbunden .
709839/0283
In einer v/eiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das eine Verbindungsteil in einer Aussparung einer freien Fläche des Werkstücks eingesetzt ist und die Schraube schräg zur Achse der Ausspanne- eingeführt und über die Bohrung des Verbindungsteils und eine öffnung zur Verbindungsfläche des zugeordneten Werkstücks in das andere Verbindungsteil einschraubbar ist. Durch die schräge Anordnung der Schraube kann der Schraubenkopf in dem zugeordneten Verbindungsteil versenkt werden, so daß keine auftragenden Teile der Verbindungskonstruktion zu sehen sind. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausgestaltung der Erfindung ferner vor, daß das eine Verbindungsteil eine Außenwand aufweist, die in haltenden Eingriff mit der Seitenwandung der Aussparung steht, daß es ferner auf der zur freien Fläche hinvzeisenden Seite eine ndttlere Ausnehmung aufväst, deren Boden schräg zur Achse des Verbindungsteils liegt, vorzugsweise etv7a parallel zur Achse der eingesetzten Verriegelungsschraube und r~it einer ebenfalls schräg zur Achse des Verbindungsteils, jedoch guer zum Boden verlaufenden Seitenv/and, in der die Bohrung für die Schraube vorgesehen ist. Die Ausnehmung des Verbindungsteils ermöglicht das schräge An- und Einsetzen der Verriegelungsschraube, wobei der Boden der Ausnehmung, der vorzugsweise parälel zur Einschraubrichtung liegt, eine Führung für den Schraubenkopf darstellt. Im eingeschraubten Zustand liegt der Schraubenkopf gegen die schräge, quer zum Boden laufende
709839/0283 .../7
Seitenwand auf, um die Verspannkräfte aufzunehmen. Zur besseren Führung des Schraubenkopfs ist gemäß einer v/eiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der Boden konkav gewölbt ist. Der Wölbungsraäius ist etwa gleich dem des Schraubenkopfes oder etwas größer.
Zur Verbesserung des Aussehens sieht eine v/eitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das eine Verbindungsteil eine öffnung auf v/eist und daß eine Abdeckkappe vorgesehen ist, die mit einem Vorsprung mit der öffnung des Verbindungsteils klemmend zusanmienv/irkt. Die Abdeckkappe kann als getrenntes Teil ausgebildet sein. Bei Vervyendung von Kunststoff material für die Verbindungsteile, das bevorzugt geeignet ist, kann auch eine einteiliga Ausforiv.ung von Abdeckkappe mit Verbindungs teil vorgesehen sein, welche Teile durch einen dünnen, eine Verschwenkbarkeit sichernden Steg miteinander verbunden sind.
Die Verbindungsteile sind zweckmäßigerv/eise selbsthaltend in Aussparungen der Werkstücke eingesetzt. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Aussparung kreisförmig ist, daß die Außenwand des einen Verbindungsteils von mindestens einem zylinderringförniigen Wandteil gebildet ist, der mit Haftmitteln, vorzugsweise in Form einer sägezahnförmigen Ausgestaltung, auf der Außenseite versehen ist, und daß der Außenwanäteil im Bereich der Bohrung für die Verrie-
709839/Q283
gelungsschraube unterbrochen ist. Ein derartiges Verbindungsteil kann durch einfaches Einschlagen in die vorzugsweise kreisförmige Aussparung eingesetzt und in dieser versenkt werden. Ein zweckmäßigerweise vorgesehener Schraubendreliscxilitz ermöglicht eine Verdrehung auch nach dein Einsetzen, falls die richtige Position noch nicht ganz erreicht ist.
Die Ausbildung des einen Verbindungsteils ist insbesondere bei Verwendung von elastischem Kunststoffmaterial topfförmig, so daß das Verb in dungs teil unter Vorspannung in der Aussparung
Innen
des Werkstücks einsitzt. / liegende Verstärkungsrippen sorgen
für ausreichende Steifigkeit des Verbindungsteils.
Insbesondere aus Gründen der Lagerbarkeit sinl vorstehende Teile der Verbindungskonstruktion unerwünscht. Gleichwohl sind Vorkehrungen zur Vorpositionierung der Werkstücke durch geeignete Ausbildung der Verbindungsteile von Vorteil. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das eine Verbindungsteil eine über die Verbindungs fläche etwas überstehende Nase aufv/eist, die zu Zentrier- und Haltezwecken mit dem anderen Verbindungsteil zusammenwirkt. Wird ein derartiges Verbindungsteil topfförmig ausgebildet und stirnseitig einer Platte zugeordnet, stört die überstehende Nase bei der Aufeinanderstapelung mehrerer derartiger Platten nicht, und beim Einbau von Zwischenwänden müssen diese nur um den Betrag, den die
709839/0283 '"/9
Nase über die Verbindungsfläche übersteht, zur Seite gebogen oder geschwenkt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das andere Verbindungstei]/feine Buchse ist mit mittiger Bohrung, wobei die Außenwand der Buchse mit Haftmitteln, vorzugsweise in Sägezahnform versehen ist zwecks Verankerung in einer Bohrung des zugeordneten Werkstücks. Die Buchse ist ebenfalls zweckmäßigerweise aus Kunststoffmaterial geformt. Die Bohrung, in die die Verbindungsschraube eingeschraubt wird, ist in vorteilhafter Weise konisch verjüngt, damit die schräg zur Buchsenachse eingesetzte Schraubspitze eine Führung erhält und wirksam in der Buchsenbohrung verschraubt v/erden kann. Zu diesem Zweck siebt eine v/eitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Bohrungsvand von radial nach außen schwenkbaren, im Abstand angeordneten Zungen gebildet wird, die durch membranartige Abschnitte miteinander verbunden sind.
Wenn die Buchse mit einem über die Verbindungsfläche überstehenden, vorzugsweise abgerundeten Bund versehen ist, kann dieser zu Zentrierzwecken herangezogen werden, und eine Zentriernase der oben beschriebenen Art am anderen Verbindungsteil kann dementsprechend entfallen. Da die Buchse normalerweise von der flachen Seite des Werkstücks, beispielsweise
.../10
709839/0283
einer Platte, eingesetzt wird, verhindert sie jedoch ein
sattes Aufeinanderliegen von einzelnen Platten bei der Lagerung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Verbindungsbeschlag gemäß der
Erfindung zusammen mit zwei plattenförmigen Werkstücken.
Fig. 2 zeigt eine Verbindungsschraube.
Fig. 3 zeigt teilweise im Schnitt eine Abdeckkappe.
Fig. 4 zeigt die Kappe nach Fig. 3 in Vorderansicht.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf eine Buchse des Verbindungsbeschlages nach Fig. 1.
Fig. 6 zeigt die Vorderansicht des anderen Teils des Verbindungsbeschlages nach Fig. 1.
Fig. 7 zeigt die Rückansicht des Teils nach Fig. 6.
.../11
709839/0283
Fj.g. 8 zeigt eine Seitenansicht des Teils nach den Figuren 6 und 7.von der Buchse aus gesehen.
Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsfoxiu eines Verbindungsbeschlages mit p]ati7:törinigen Werkstücken.
Fig.10 zeigt eine Verbindungsschraube für den Verbindungsbeschlag nach Fig. 9.
Fig.11 zeigt teilweise im Schnitt eine Abdeckkappe.
Fig.12 zeigt die Draufsicht auf die Buchse des Verbindungsbeschlages nach Fig. 9.
Fig.13 zeigt dia Vorderansicht des anderen Teils des Verbinduncsbeschlages nach Fig. 9.
Fig.14 zeigt die Rückansicht des Teils nach Fig. 13.
Fig.15 zeigt eine Seitenansicht des Teils nach den Figuren 13 und 14 von der Buchse nach Fig. 9 aus gesehen.
Fig.16 zeigt eine dritte Ausfuhrungsform eines Verbindungsbeschlages zusamrien mit plattenförmigen Werkstücken.
.../12
709839/0283
Fig.17 zeigt einen Schnitt durch einen Teil des Verbindungsbeschlages nach Fig. 16.
Fig. 18 zeigt eine Draufsicht auf die Buchse des Verbindungsbeschlages nach Fig. 16.
Fig.19 zeigt die Vorderansicht des Teils nach Fig. 17. Fig.20 zeigt die Rückansicht des Teils nach Fig. 17.
Fig. 1 zeigt zv/ei Platten 10, 11 aus Holz oder Preßspan oder dergleichen, die über Eck mit Hilfe eines Verbindungsbeschlages miteinander ^arspannt v/erden sollen. Der Verbindungsbeschlag besteht aus den baden Beschlagteilen 12 und 13, die in Fig. 1 beide im Schnitt gezeigt sind. Das Beschlagteil 12 sitzt in einer kreisförmigen Ausnehmung 14 der Platte 10, die von der Innenseite der Platte 10 eingearbeitet ist. Die Achse 15 der Ausnehmung 14 liegt derart, daß sich an der Stirnseite 16 der Platte 10 eine Öffnung 17 bildet, in die die Stirnseite eine Sekante zur Kreisform bildet. Der Aufbau des Beschlagteils 12 geht aus Fig. 1 in Verbindung mit den Figuren 6 bis 8 näher hervor.
.../13
709839/0283
261188A
Das Beschlagteil ist ein einstückig geformtes Kunststoffteil, das topfähnlich aifgebaut ist mit einer plattenförmigen Vorderseite 18,an die zylinderringabschnittsförmige Wandteile 19, angeformt sind im rechten Winkel zur Vorderseite 18. Die Außenseite der Wandteile 19, 20 ist sägezahnförmig gestaltet, wie bei 21 dargestellt. Dadurch kann das Beschlagteü unter Formund Reibschlußwirkung fest in der Aussparung 14 der Platte 10 gehwalten werden. Die Wandteile 19, 20 sind an einem Ende über einen flachen Wandteil 22 miteinander verbunden, der parallel zur Achse 15 des Beschlagteils 12 verläuft. Auf der dem Wandteil 22 gegenüberliegendenSeite ist das Teil 12 bei 23 abgeflacht, wobei die Abflachung parallel zum Wandteil 22 verläuft. Senkrecht zum Wandteil 22 verlaufende Stege 24, 25 verbinden das andere Ende der Wandteile 20, 19 mit dem Wandteil 22. Sie dienen in erster Linie zur Verstärkung des Beschlagteils 12, ferner jedoch zur seitlichen Begrenzung einer Ausnehmung 26, deren Boden von einem schrägen Bodenteil 27 gebildet ist (Fig. 1), das schräg zur Achse 15 und zur Ebene der Platte 10 verläuft. Das Bodenteil 27 ist nach innen zylindrisch gewölbt und besitzt eine Öffnung 28, deren Achse mit der Achse 15 aus ammenfällt.
Ein Wandteil 29 der Ausnehmung 26 erstreckt sich vom Bodenteil 27, senkrecht auf diesem stehend, zur Vorderseite des Beschlagteils 12. Es weist eine Bohrung 30 auf, deren Achse schräg zur
709839/0283 · '"/u
- yt-
Achse 15 bzw. der Ebene der Platte 10 verläuft, beispielsweise zur Ebene der Platte 10 in einem Winkel von 20° abweicht. Im Gegensatz zum Bodenteil 27 ist das Wandteil 29 eben. An der Unterseite des Wandteils 29 ist eine Käse 31 angeformt, die auf der der Bohrung 30 zugewandten Seite eine zylindrische Hohlkehle 32 besitzt (s. Fig. 8). Die Nase 31 steht etwas über die Stirnfläche 16 der Platte 10 über zu einem Zweck, der weiter unten noch erläutert wird. Wie man insbesondere aus den Figuren 6 und 7 erkennt, ist das Beschlagteil 12 lediglich mit Hilfe der Wandteile 19, 20 fest in der Aussparung 14 gehalten. Durch die Abflachungen 22 und 23 wird die Größe des Beschlagteils 12 stark reduziert, so daß nur ein Mindestmaterialaufwand erforderlich ist. Zur Abdeckung der Aussparung 14 mit dem Beschlagteil 12 dient eine Abdeckkappe 33, die dem Querschnitt der Aussparung 14 angepaßt ist und mit einem stiftförmigen Ansatz kraftschlüssig in der Bohrung 28 gehalten vrerden kann.
Ein am Wandteil 22 angeforxater Ansatz 35 ist an der Vorderseite
mit einem Schlitz 36 versehen zwecks Einführung eines Schrauben-
diäiers, damit die Position des Beschlagteils 12 in der Aussparung 14 verändert werden kann.
Die Aussparung 26 des Beschlagteils 12 öffnet sich im Wandteil 22, so daß ungehindert eine selbstformende Schraube 37 mit einem
.../15
709839/0283
Schraubenkopf 38 in die Ausnehmung einsetzbar ist, wobei der Schaft durch die Bohrung 30 hindurchgeführt werden kann unter Anlage an die Ausnehmung 32, während der Kopf 38 durch die zugekehrte Fläche des Bodenteils 27 geführt v/ird. Bei vollständig eingeführter Schraube 37 liegt die Unterseite des Schraubenkopfes 38 auf der Innenseite des Wandteils 29.
Das in einer Sackbohrung 39 der Platte 11 einsitzende zweite Beschlagteil 13 ist als Einsteckbuchse mit sägezahnförmigen Außenv/andabs chnitten 40 gestaltet (s. hierzu Fig. 1 und 5). In Inneren der Buchse 13 geformte Zungen 41, die in einem ümfangsabstand von 90° gleichmäßig verteilt angeordnet sind, laufen in Richtung Bohrungsachse zusammen und bilden einen konischen Eohrungsabschnitt 42, der in einen zylindrischen Bohrungsabschnitt 43 am unteren Ende übergeht. Die Zungen 41 sind durch meirb ran artige Stege 44 miteinander verbunden, so daß die Zungen radial nach außen schwenken können.
Beim Verbinden der Platten 10, 11 werden die Verbinaungsflächen gegeneinander gehalten, wobei die Nase 31 des Beschlagteils mit dem obersten Bohrungsabschnitt 46 der Buchsenbohrung zusammenwirkt, um die Teile vorzuposxtionxeren. Anschließend wird die Schraube 37 eingesetzt und in der Bohrung der Buchse verschraubt. Das Gewinde der Schraube 37 schneidet sich in den
•../16
709839/0283
Bbhrungsabschnitten 42 und 43 ein Gewinde und zieht die Teile 12, 13 fest gegeneinander, so daß auch die Platten 10, fest gegeneinander verspannt sind, ohne daß ein Nachziehen nach einigem Gebrauch erforderlich ist. Nach dem fertigen Verschrauben wird die Abdeckkappe 33 aufgesetzt.
Die /ius f uhr ungs form nach den Figuren 9 bis 15 unterscheidet sich nur durch Einzelheiten von der nach den Figuren 1 bis 8, daher sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Im Gegensatz zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist in der Platte 10 eine vollständig kreisförmige Ausnehmung 14' eingebracht, die über eine Bohrung 50 mit der Stirnseite 16 der Platte 10 in Verbindung steht. Eine Führungsnase wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführung ist hier in Fortfall gekommen. Statt dessen ist die Buchse 13'mit einem über der .Innenfläche 51 der Platte 11 überstehenden abgerundeten Bund 52 versehen, dar zu Zentrier- und Vorpositionier zwecken mit der Bohrung 50 der Platte 10 zusammenwirkt.
Das Beschlagteil 12 ist nahezu gleich dem nach der voranstehenden Ausführungsform ausgebildet, wobei lediglich die ringzylindrischen Wandteile 19', 20" einen etwas größeren Bogen beschreiben entsprechend der kreisabschnittförmigen Vorderseite 18* des Beschlagteils.
.../17
709839/0283
Das mit 12" bezeichnete Eeschlagteil der Ausführungsform nach den Figuren 16 bis 20 gleicht im Aufbau wiederum dem der voranstellend beschriebenen Figuren. Es besitzt jedoch einen durchgehenden ringzylindrischen Wandteil 60, der nur an einer Stelle bei 61 unterbrochen ist. Querwände 62, 63 verstärken den Wandteil 60 und begrenzen die Ausnehmung 26", deren Gestalt der Ausnehmung 26 der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen entspricht mit Bodenteil 27" und senkrecht dazu verlaufendem Wandteil 29" mit der Bohrung 30". Die Beschlagbuchse 13" gleicht von dem äußeren her der Buchse 131 nach Fig. 9, wobei jedoch nur der konische Bohrungsabschnitt 42" vorgesehen ist. In gestrichelten Linien ist eine Schraube 37" dargestellt in vollständig eingeschraubtem Zustand zwecks Verbindung der Platten 10, 11. Man erkennt dabei, daß der Bund 52 in der Bohrung 50 der Platte 10 einsitzt.
Mit dem vorderen Ende der Seitenwand 29" der Ausnehmung 26" ist über einen dünnen, nicht gezeigten Steg einstückig mit den Beschlagteil 12" eine Abdeckkappe 64 verbunden, die an der Innenseite im oberen Bereich einen Rastzapfen 65 besitzt, der mit einer öffnung 66 im Bodenwandtei1 27" zusammenwirkt, wenn die Kappe 64 zwecks Abdeckung der Aussparung in die Ebene der Platte 10 hineingeklappt wird. Während der Ausformung der Kappe 64 liegt diese parallel zur Ebene des Beschlagteils 12".
.../18
7 09839/0283
Leerseite

Claims (17)

  1. Ansprüche
    • 1.}Verbindungskonstruktion zum lösbaren Verbinden zweier Werk-
    stücke, insbesondere Verbindungsbeschlag für plattenföriaige Möbelteile, mit einen in einer Aussparung eines Werkstücks befestigbaren ersten Verbindungsteil, einem in einer Aussparung des anderen Werkstücks befestigbaren zweiten Verbindungsteil und einem mit dem ersten und zweiten Verbindungsteil verbindbaren Verriegelungselement, das zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist und mit dem zweiten oder ersten Verbindungsteil außer oder in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verbindungsteile (12, 13)im wesentlichen vollständig versenkt in den Werkstücken (10, 11) angeordnet sind und höchstens geringfügig über die zu verspannenden Uerkstückflachen überstehen, und daß das Verriegelungselement (37) bewegbar von einem Verbindungsteil gehalten und mit einer öffnung des anderen Verbindungsteils in Eingriff bringbar ist.
  2. 2. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement eine Schraube (37) ist, vorzugsweise eine selbstformende Schraube, die in einer Bohrung (30)
    .../19
    709839/0283
    des einen Verbindungsteils (12) gehalten ist und in der öffnung des anderen Verbindungsteil s (13) verschraubt wird.
  3. 3. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das eine Verbindungsteil (12) in eine Aussparung (14) einer freien Fläche des Werkstücks (1o) eingesetzt ist und die Schraube (37) schräg zur Achse der Aussparung eingeführt und über die Bohrung (30) des Verbindungsteils (12) und eine Öffnung (17) zur Verb :_n dungs fläche (16) des zugeorndneten Werkstücks (10) in das andere Verbindungsteil (13) einschraubbar ist.
  4. 4. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Verbindungstei^eine öffnung (28, 66) aufweist, und daß eine Abdeckkappe (33, 64) vorgesehen ist, die mit einem Vorsprung (34, 65) mit der öffnung des Verbindungsteils kleiranend zusammenwirkt.
  5. 5. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Verbindungsteil (12) einen Schraubendreherschlitz · (36) aufweist.
  6. 6. Verbindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Verbindungsteil (12)
    .../20
    709839/0283
    - StAußenwand (19, 20) aufweist, die in haltendem Eingriff mit der Seitenwandung der Aussparung (14) steht, daß es ferner auf der zur freien Fläche hinweisenden Seite eine mittlere Ausnehmung (26; aufweist, deren Boden (27) schräg zur Achse des Verbindungsteils liegt, vorzugsweise etwa parallel zur Achse der einsitzenden Verbindungsschraube (37) und mit einer ebenfalls schräg zur Achse des Verbindungsteils (12),jedoch quer zum Boden(27) laufenden Seitenwand (29), in der die Bohrung(30) für die Schraube (37) vorgesehen ist.
  7. 7. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der B öden (27) konkav gewölbt ist.
  8. 8. Verbindungskonstruktionräch Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (14) kreisförmig ist, daß die Außenwand (19, 20, 60) des Verbindungsteils (12, 12") von mindestens einem zylinderförinigen Vvandteil gebildet ist, der mit Ilaftmitteln (21), vorzugsweise in Form einer sägezahnförmigen Ausgestaltung, auf der Außenseite versehen ist, und daß das Außenwandteil im Bereich der Bohrung (30) für die Verbindungsschraube (37) unterbrochen ist.
  9. 9. Verbindungskonstr'uktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten zwei zylinderringförmige Wand-
    .../21
    709839/0283
    teile (18, 19) vorgesehen sind, die am einen Ende von einem Tvandteil (22) parallel zur Achse (15) des Verbindungsteils (12) miteinander verbunden sind.
  10. 10. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit den zylinderringförmigen Wandteilen (18,19) Verstärkungsrippen (24, 25) verbunden sind, die vorzugsweise parallel zur Achse (15) des einen Verbindungsteils (12) verlaufen und seitlich des Bodens (27) der Ausnehmung (26) liegen.
  11. 11. Verbindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Verbindung teil (12) eine über die Verbindungsfläche (16) etwas überstehende Nase (31) aufweist, die zu Zentrier- und Haltezvecken mit dem anderen Verbindungsteil (13) zusammenwirkt.
  12. 12. Verbindungskonstruktion nach den Ansprüchen 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (31) an der Unterseite des Wandteils (29) angeformt ist und eine zylinderförmig gewölbte Ausnehmung (32) parallel zur Achse der Bohrung (30) im Wandteil (29) besitzt.
    /22
    709839/0283
  13. 13. Verbindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Verbindungsteil (13) eine Buchse ist mit mittiger Bohrung, wobei die Außenwand der Buchse mit Haftmitteln, vorzugsweise in Sägezahnform (40> , versehen ist zwecks Verankerung in einer Bohrung (39) des zugeordneten Werkstücks (11).
  14. 14. Verbindungskonstrukcion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der Buchse (13) von einem sich konisch verjüngenden Abschnitt (42) und einem sich daran anschließenden zylindrischen Abschnitt (43) kleineren Durchmessers gebildet wird.
  15. 15. Verbindungskonstrukticn nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungswand von radial nach außen schwenkbaren, im. Abstand angeordneten Zungen (41) gebildet wird, die durch membranartige Abschnitte (44) miteinander verbunden sind.
  16. 16. Verbindungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Verbindungsteil (131, 13") einen über die Verbindungsfläche des zugeordneten Werkstücks (11) überstehenden Abschnitt (52) aufweist, der zu Zentrier- und Haltezwecken mit einer Bohrung (50) des anderen Werkstücks (10) zusammenwirkt.
    .../23
    709839/0283
  17. 17. Verbindungskonstruktion nach den Ansprüchen 13 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (131, 13") einen überstehenden, vorzugsweise abgerundeten Bund (52) aufweist.
    709839/0283
DE19762611884 1976-03-20 1976-03-20 Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile Withdrawn DE2611884A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611884 DE2611884A1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile
SE7614298A SE7614298L (sv) 1976-03-20 1976-12-20 Arbetsstycken forbindningskonstruktion for losstagbar forbindning av tva
FR7701218A FR2344738A1 (fr) 1976-03-20 1977-01-17 Dispositif de liaison amovible de deux pieces, en particulier ferrure d'assemblage d'elements de meubles
IT20795/77A IT1086286B (it) 1976-03-20 1977-03-01 Costruzione di collegamento per unire in modo amovibile,due pezzi,particolarmente parti metalliche di collegamento per parti di mobile
ES456640A ES456640A1 (es) 1976-03-20 1977-03-08 Dispositivo de union para la union desmontable de dos pie- zas, en especial herraje de union para elementos de mueble.
JP52028132A JPS6048646B2 (ja) 1976-03-20 1977-03-16 二つの加工物を着脱自在に連結する連結装置
GB11450/77A GB1567685A (en) 1976-03-20 1977-03-17 Furniture connectors
AU23415/77A AU502740B2 (en) 1976-03-20 1977-03-18 Panel joining assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611884 DE2611884A1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611884A1 true DE2611884A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5973008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611884 Withdrawn DE2611884A1 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6048646B2 (de)
AU (1) AU502740B2 (de)
DE (1) DE2611884A1 (de)
ES (1) ES456640A1 (de)
FR (1) FR2344738A1 (de)
GB (1) GB1567685A (de)
IT (1) IT1086286B (de)
SE (1) SE7614298L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010752U1 (de) * 2007-08-02 2008-12-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag zum Verbinden zweier Möbelplatten
DE102013104661A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung und Verbindungsbeschlag für zwei auf Stoß angeordnete Platten
EP2420158A3 (de) * 2010-08-18 2017-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungselement zum Befestigen eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät mit einem Befestigungselement
EP3228879A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag, anordnung und verfahren zum verbinden von zwei leichtbauplatten
DE102020003941A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Elif Kälberer Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem
DE102022002076A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Elif Kälberer Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59166007U (ja) * 1983-04-23 1984-11-07 双葉金属工業株式会社 板の連結具
FR2573796B1 (fr) * 1984-11-29 1990-04-13 Est Ste Indle Menuiserie Escalier prefabrique
DE10033163C2 (de) * 2000-07-07 2002-11-14 Gustav Bohrenkaemper Verbindungsbeschlag
PL2450108T3 (pl) 2004-12-16 2017-04-28 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Zespół zbiornika dostarczającego ciecz i wkładki do pistoletów natryskowych
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
DK2029285T3 (da) 2006-06-20 2013-03-11 Saint Gobain Abrasives Inc Væsketilførselsanordning
US9335198B2 (en) 2011-05-06 2016-05-10 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of using a paint cup assembly
CA2838949C (en) 2011-06-30 2019-04-02 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly
WO2013101946A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Convertible paint cup assembly with air inlet valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964722C (de) * 1955-06-14 1957-05-29 Paul Stork K G Schraubbeschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE1287776B (de) * 1965-10-21 1969-01-23
FR1420302A (fr) * 1965-01-11 1966-03-02 Dispositif d'assemblage d'éléments ou panneaux de meubles et de pièces analogues
US3279830A (en) * 1965-04-05 1966-10-18 Ibex Dev Co Wood fastener
FR2106883A5 (de) * 1970-09-28 1972-05-05 Blanc Lucien
DE7142379U (de) * 1971-11-10 1972-02-17 Willach H & Soehne Verbindungsbeschlag für Möbel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010752U1 (de) * 2007-08-02 2008-12-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag zum Verbinden zweier Möbelplatten
EP2420158A3 (de) * 2010-08-18 2017-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungselement zum Befestigen eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät mit einem Befestigungselement
DE102013104661A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung und Verbindungsbeschlag für zwei auf Stoß angeordnete Platten
EP3228879A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag, anordnung und verfahren zum verbinden von zwei leichtbauplatten
DE102020003941A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Elif Kälberer Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem
DE102022002076A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Elif Kälberer Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344738A1 (fr) 1977-10-14
ES456640A1 (es) 1978-06-16
JPS52113870A (en) 1977-09-24
AU2341577A (en) 1978-09-21
IT1086286B (it) 1985-05-28
SE7614298L (sv) 1977-09-21
JPS6048646B2 (ja) 1985-10-29
GB1567685A (en) 1980-05-21
AU502740B2 (en) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110565B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
EP1172573B1 (de) Verdreh- und auspresssicher in ein Blech einpressbares Befestigungselement
DE2611884A1 (de) Verbindungskonstruktion zum loesbaren verbinden zweier werkstuecke, insbesondere verbindungsbeschlag fuer moebelteile
WO2012048686A1 (de) Käfigmutter
DE1575187B2 (de) Einsatz fuer ein in einer metallplatte oder einem blech vorgesehenes loch
DE2548527B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE3232926A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander
DE3348339C2 (de)
DE102018117131A1 (de) Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil
DE3703024C2 (de)
DE2020782A1 (de) Sicherungsmutter
DE3339513C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
DE1908002A1 (de) Befestiger
DE4105491C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE19640753A1 (de) Befestigung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
EP0615073B1 (de) Kombination aus Schraubenmutter und Lochscheibe
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
EP0666426A1 (de) Spreizbolzen
DE2166567A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke
AT396005B (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
EP0825375B1 (de) Schlauchanschlussverschraubung
EP0592843B1 (de) Beschlag, insbesondere zum Verbinden von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee