EP3613257A1 - Scheibe mit beheizbarer tco-beschichtung - Google Patents

Scheibe mit beheizbarer tco-beschichtung

Info

Publication number
EP3613257A1
EP3613257A1 EP18710494.8A EP18710494A EP3613257A1 EP 3613257 A1 EP3613257 A1 EP 3613257A1 EP 18710494 A EP18710494 A EP 18710494A EP 3613257 A1 EP3613257 A1 EP 3613257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
coating
electrically conductive
thickness
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18710494.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hagen
Dagmar SCHAEFER
Florent CREUTIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3613257A1 publication Critical patent/EP3613257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3435Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3441Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising carbon, a carbide or oxycarbide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/281Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • C03C2217/948Layers comprising indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • C03C2218/156Deposition methods from the vapour phase by sputtering by magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Definitions

  • the invention relates to a disk with a heatable coating, as well as their production and use.
  • the heatable coating contains an electrically conductive silver layer, on which the heating effect is based, as well as further, dielectric layers, such as antireflection layers, blocker or barrier layers.
  • dielectric layers such as antireflection layers, blocker or barrier layers.
  • the disadvantage of silver-containing coatings is their high susceptibility to corrosion, which is why the coatings can only be used on sealed surfaces of the glass pane that have no contact with the surrounding atmosphere.
  • silver-containing coatings can be used on the inner surfaces of laminated glass or insulating glass units.
  • TCO transparent conductive oxides
  • WO2015091016 discloses a vehicle window with an electrically heatable coating.
  • the coating preferably contains silver layers, but alternatively also transparent conductive oxides are mentioned.
  • the pane is preferably a windshield, ie composite pane, wherein the heatable coating is disposed on an inner surface where it is protected from the surrounding atmosphere.
  • WO2007018951A1 discloses a disc with a TCO coating. Above the TCO layer, a barrier layer of silicon nitride is arranged, which covers the TCO layer. Layer to protect against oxidation during a tempering process. A suitable or necessary thickness of the barrier layer is not disclosed.
  • the object of the present invention is to provide an improved disk with heatable coating, which can be used on the exposed surfaces of the glass sheet and is inexpensive to manufacture.
  • the heat-coated disc according to the invention comprises a substrate and a heatable coating on a surface of the substrate.
  • the heatable coating comprises at least one electrically conductive layer and, above the electrically conductive layer, a dielectric barrier layer for the regulation of substances in the substrate.
  • the pane according to the invention is preferably provided as a window pane, in particular a building window pane, as a refrigerator door, as an oven door, as a partition wall or as a bathroom mirror. Due to the heating effect, the pane can lead to a heating of the spatial environment and they can be freed from condensation or icing, which unfolds a particularly advantageous effect in these applications.
  • the coating according to the invention is characterized in particular by the very thin conductive TCO layer. The inventors have surprisingly recognized that even with the use of usual supply voltages, a sufficient heating effect can be achieved. The production costs are significantly reduced by the low use of materials. This is a great advantage of the present invention.
  • the disc according to the invention has a transmission in the visible spectral range of at least 70%.
  • the visible spectral range is understood to mean the spectral range from 400 nm to 750 nm.
  • the transmission is preferably determined according to standard DIN EN 410.
  • the coating has a sheet resistance of 50 ohms / square to 200 ohms / square, preferably from 50 ohms / square to 100 ohms / square. Such surface resistance is consistent with the invention thin TCO layers achieves and leads to a suitable heat output with normal operating voltages.
  • the substrate is made of a transparent, electrically insulating, in particular rigid material, preferably of glass or plastic.
  • the substrate contains soda-lime glass in a preferred embodiment, but may in principle also contain other types of glass, for example borosilicate glass or quartz glass.
  • the substrate contains polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the substrate preferably has a thickness of 1 mm to 20 mm, typically from 2 mm to 5 mm.
  • the substrate may be flat or curved.
  • the substrate is a thermally toughened glass pane.
  • the coating may be disposed on an exposed surface of the substrate. This refers to a surface that is accessible and in direct contact with the surrounding atmosphere.
  • the coating is sufficiently corrosion resistant for this purpose.
  • the coating can also be applied to a non-exposed surface, for example on one of the inaccessible inner surfaces of a laminated glass or insulating glass. This can be advantageous to prevent people from touching the coating, which could lead to electric shock depending on the operating voltage.
  • the application of the coating on an exposed surface of the substrate because the advantage of the coating according to the invention is its corrosion resistance, which makes such use only possible.
  • the exposed surface is accessible in installation position, so it can be touched, for example, and has direct contact with the surrounding atmosphere.
  • the pane according to the invention is part of a pane arrangement which, in addition to the pane according to the invention, comprises at least one further pane, such as a composite pane or an insulating glass unit, then the exposed surface of the pane according to the invention is remote from all other panes of the pane arrangement.
  • the pane according to the invention is laminated with one or more further panes via a respective thermoplastic intermediate layer.
  • the pane according to the invention is provided with one or more further panes via a respective peripheral, connected circumferentially spaced so that each results in a gas-filled or evacuated space between the discs.
  • the exposed surface does not face the thermoplastic intermediate layer and the other pane, but faces away from it.
  • the exposed surface is therefore not facing the gap and the other disc, but facing away from it. If the disk arrangement comprises more than two disks, then it goes without saying that the disk according to the invention must be a marginal disk, because only these have an exposed surface.
  • first layer is arranged above a second layer, this means in the sense of the invention that the first layer is arranged further from the substrate than the second layer. If a first layer is arranged below a second layer, this means in the sense of the invention that the second layer is arranged further from the substrate than the first layer. If a first layer is arranged above or below a second layer, this does not necessarily mean within the meaning of the invention that the first and the second layer are in direct contact with one another. One or more further layers may be arranged between the first and the second layer, unless this is explicitly excluded.
  • the coating is typically applied over the entire surface of the substrate surface, with the possible exception of a peripheral edge region and / or other locally limited area, which can serve, for example, for data transmission.
  • the coating can also be structured by coating-free lines, by means of which the flow of current can be suitably directed.
  • the coated portion of the substrate surface is preferably at least 90%.
  • the compounds described in the context of the present invention in particular oxides, nitrides and carbides, can in principle be stoichiometric, substoichiometric or superstoichiometric, even if the stoichiometric empirical formulas are mentioned for better understanding.
  • the indicated values for refractive indices are measured at a wavelength of 550 nm.
  • the electrically conductive layer according to the invention contains at least one transparent, electrically conductive oxide (TCO, transparent conductive oxide) and has a thickness of 1 nm to 40 nm, preferably from 10 nm to 35 nm. Even with these small thicknesses, a sufficient heating effect can be achieved adapted voltage can be achieved.
  • the conductive layer preferably contains indium tin oxide (ITO, indium tin oxide), which has proven particularly useful, in particular due to a low resistivity and a small variation in surface resistance. This ensures a very uniform heating effect.
  • the conductive layer may also contain, for example, indium-zinc mixed oxide (IZO), gallium-doped tin oxide (GZO), fluorine-doped tin oxide (SnO 2 : F) or antimony-doped tin oxide (SnO 2 : Sb).
  • IZO indium-zinc mixed oxide
  • GZO gallium-doped tin oxide
  • F fluorine-doped tin oxide
  • SnO 2 : Sb antimony-doped tin oxide
  • the refractive index of the transparent, electrically conductive oxide is preferably from 1.7 to 2.3.
  • the oxygen content of the electrically conductive layer has a significant influence on their properties, in particular on transparency and conductivity.
  • the manufacture of the disk typically involves a thermal treatment whereby oxygen can diffuse to and oxidize the conductive layer.
  • the dielectric barrier layer according to the invention for regulating oxygen diffusion serves to adjust the oxygen supply to an optimum level.
  • the dielectric barrier layer for regulating oxygen diffusion contains at least one metal, a nitride or a carbide.
  • the barrier layer may contain, for example, titanium, chromium, nickel, zirconium, hafnium, niobium, tantalum or tungsten or a nitride or carbide of tungsten, niobium, tantalum, zirconium, hafnium, chromium, titanium, silicon or aluminum.
  • the barrier layer contains silicon nitride (Si 3 N 4 ) or silicon carbide, in particular silicon nitride (Si 3 N 4 ), with which particularly good results are achieved.
  • the silicon nitride may have dopants and is doped in a preferred development with aluminum (Si 3 N 4 : Al), with zirconium (Si 3 N 4 : Zr) or with boron (Si 3 N 4 : B).
  • Al aluminum
  • Si 3 N 4 : Zr zirconium
  • boron Si 3 N 4 : B
  • the silicon nitride can be partially oxidized.
  • a barrier layer deposited as Si 3 N 4 then contains Si x N y O z after the temperature treatment, the oxygen content typically being from 0 at.% To 35 at.%.
  • the thickness of the barrier layer is preferably from 1 nm to 20 nm. In this range, particularly good results are obtained, the barrier layer is thinner, it shows no or too little effect. If the barrier layer is thicker, it may be problematic to electrically contact the underlying conductive layer, for example by means of a bus bar applied to the barrier layer.
  • the thickness of the barrier layer is particularly preferably from 2 nm to 10 nm. Thus, the oxygen content of the conductive layer is regulated particularly advantageous.
  • the heatable coating according to the invention comprises an optical matching layer underneath the electrically conductive layer. It preferably has a layer thickness of 5 nm to 50 nm, particularly preferably 5 nm to 30 nm.
  • the heatable coating according to the invention comprises an antireflection coating above the electrically conductive layer. It preferably has a layer thickness of 10 nm to 100 nm, particularly preferably 15 nm to 50 nm.
  • the optical matching layer and the anti-reflection layer in particular bring about advantageous optical properties of the pane. So they set the reflectance down, thereby increasing the transparency of the disc and ensure a neutral color impression.
  • the optical matching layer and / or the antireflection layer have a lower refractive index than the electrically conductive layer, preferably a refractive index of 1.3 to 1.8.
  • the optical matching layer and / or the antireflection layer preferably contain an oxide, particularly preferably silicon oxide.
  • the silicon oxide may have dopants and is preferably doped with aluminum (Si0 2 : Al), with boron (Si0 2 : B) or with zirconium (Si0 2 : Zr).
  • the layers can also contain, for example, aluminum oxide (Al 2 O 3 ).
  • the coating below the electrically conductive layer, and optionally below the optical matching layer comprises a blocking layer against alkali diffusion.
  • the blocker layer reduces or prevents the diffusion of alkali ions from the glass substrate into the layer system. Alkali ions can adversely affect the properties of the coating.
  • the blocker layer preferably contains a nitride or a carbide, for example of tungsten, niobium, tantalum, zirconium, hafnium, titanium, silicon or aluminum, particularly preferably silicon nitride (Si 3 N 4 ), with which particularly good results are achieved.
  • the silicon nitride may have dopants and is doped in a preferred development with aluminum (Si 3 N 4 : Al), with zirconium (Si 3 N 4 : Zr) or with boron (Si 3 N 4 : B).
  • the thickness of the blocking layer is preferably from 5 nm to 50 nm, more preferably from 5 nm to 30 nm.
  • the coating is provided with current bus bars (busbars) which can be connected to the poles of a voltage source in order to introduce current into the coating over the entire width of the pane, or at least a large part of the width of the pane.
  • the current busbars are preferably formed as printed and baked conductors containing at least one metal, preferably silver.
  • the electrical conductivity is preferably realized via metal particles contained in the bus bar, particularly preferably via silver particles.
  • the metal particles may be in an organic and / or inorganic matrix such as pastes or inks, preferably as fired screen printing paste with glass frits.
  • the layer thickness of the printed Stromomsammeischienen is preferably from 5 ⁇ to 40 ⁇ , more preferably from 10 ⁇ to 20 ⁇ .
  • the bus bars are formed as strips of an electrically conductive foil, in particular a metal foil, for example copper foil or aluminum foil.
  • the foil strips can be placed or glued on.
  • the thickness of the film is preferably from 30 ⁇ to 200 ⁇ .
  • the voltage source with which the disk is to be connected as intended preferably has a voltage of 40 V to 250 V. If the disc is operated with these voltages, good heating capacities are achieved, with which the disc can be quickly cleared of condensation and ice. In a first preferred embodiment, the voltage of 210 V to 250 V, for example, 220 V to 230 V. The disc can then be operated with the normal mains voltage, which is particularly suitable for a heating capacity with which the disc can be quickly removed from condensation or icing , In a second preferred embodiment, the voltage is from 40V to 55V, for example 48V. Such voltages are not critical to direct contact by a person so that the coating may be disposed on an exposed surface.
  • the disc is connected to a voltage source of 40 V to 250 V, in particular from 40 V to 55 V or from 210 V to 250 V.
  • the coating consists only of the layers described and contains no further layers.
  • the pane according to the invention is part of an insulating glass unit.
  • the invention also encompasses such an insulating glass unit, comprising the pane according to the invention and at least one further pane.
  • the additional pane does not have to be designed according to the invention, ie it does not have to carry a heatable coating on its exposed surface.
  • the disc according to the invention and the at least one further disc are connected via a peripheral, preferably circumferential spacer, so that a gap is formed between the discs, which can be gas-filled or evacuated.
  • the invention also includes a method for producing a disk with heatable coating, wherein
  • a dielectric barrier layer for regulating oxygen diffusion which contains at least one metal, a nitride or a carbide,
  • the substrate with the coating is subjected to a temperature treatment at least 100 ° C, after which the disc has a transmission in the visible spectral range of at least 70% and the coating has a sheet resistance of 50 ohms / square to 200 ohms / square.
  • the pane is preferably subjected to a temperature treatment after the application of the heatable coating, which in particular improves the crystallinity of the functional layer.
  • the temperature treatment is preferably carried out at at least 300 ° C.
  • the temperature treatment reduces in particular the sheet resistance of the coating.
  • the optical properties of the disc are significantly improved.
  • the temperature treatment can be carried out in various ways, for example by heating the disc by means of a furnace or a radiant heater. Alternatively, the temperature treatment can also be carried out by irradiation with light, for example with a lamp or a laser as the light source.
  • the temperature treatment takes place in the case of a glass substrate in the context of a thermal tempering process.
  • the heated substrate is subjected to an air flow, wherein it is cooled rapidly.
  • the characteristic stress distribution increases the breaking strength of the glass panes. Biasing may also be preceded by a bending process.
  • the heatable coating Stromomsischienen Before or after applying the heatable coating Stromomsischienen be attached, preferably printed, particularly preferably applied by screen printing as a silver-containing printing paste with glass frits, or as a strip of conductive film or glued.
  • a printing of the current busbars preferably takes place before the temperature treatment, so that the baking of the printing paste can take place during the temperature treatment and does not have to be carried out as a separate process step.
  • the individual layers of the heatable coating are deposited by methods known per se, preferably by magnetic field-assisted Sputtering. This is particularly advantageous in terms of a simple, fast, inexpensive and uniform coating of the substrate.
  • the cathode sputtering takes place in a protective gas atmosphere, for example from argon, or in a reactive gas atmosphere, for example by adding oxygen or nitrogen.
  • the layers can also be applied by other methods known to the person skilled in the art, for example by vapor deposition or chemical vapor deposition (CVD), atomic layer deposition (ALD), plasma-assisted vapor deposition (PECVD) or by wet-chemical methods.
  • a blocking layer against alkali diffusion is applied in front of the electrically conductive layer.
  • an optical matching layer is applied in front of the electrically conductive layer and optionally after the blocking layer.
  • an antireflection coating is applied in an advantageous embodiment.
  • the invention also includes the use of a pane according to the invention with an operating voltage of 40 V to 250 V, preferably as a refrigerator cabinet door, oven door, partition, bathroom mirrors or windows or as a component thereof.
  • the operating voltage is preferably from 40 V to 55 V, for example about 48 V, or from 210 V to 250 V, for example about 220 V or 230 V.
  • the disc according to the invention is particularly preferably used as part of an insulating glass unit, wherein it with at least one further disc is connected via a peripheral, preferably circumferential spacer, so that between the discs, a gap is formed, which may be gas-filled or evacuated.
  • the additional disc does not have to be designed according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment of the disc according to the invention with heatable coating
  • Fig. 2 is a flowchart of an embodiment of the invention
  • the substrate 1 is, for example, a glass pane of soda-lime glass and has a thickness of 4 mm.
  • the disc is for example part of a refrigerator door.
  • the coating is applied to the refrigerator side surface of the disc. If the coating is heated, condensation on the outer surface of the refrigerator door as well as condensation and icing on the refrigerator-side surface can be removed.
  • the pane can be part of an insulating glazing, in particular the outer pane of an insulating glazing, so that the coating 2 is arranged protected in the interior of the glazing.
  • the coating 2 comprises starting from the substrate 1 a blocking layer 7 against alkali diffusion, an optical matching layer 3, an electrically conductive layer 4, a barrier layer 5 for regulating the oxygen diffusion layer 5 and an antireflection layer 6.
  • the materials and layer thicknesses are summarized in Table 1.
  • the individual layers of the coating 2 were deposited by magnetic field assisted cathode jet sputtering. Table 1
  • the coating 2 Despite the small thickness of the conductive layer 4 could be achieved with the coating 2, connected to a voltage source of 230 V, a good heating effect.
  • the coating 2 also proved to be long-term stable and corrosion-resistant on the exposed refrigerator-side surface of the substrate 1.
  • FIG. 2 shows a flow chart of an embodiment of the production method according to the invention.
  • Example 1 to 3 had a high transmission and low reflectivity, so that they do not critically reduce the transparency through the glass pane. In addition, their sheet resistance was suitable to achieve a good heating effect with a voltage supply of about 230 V. That this can be achieved with such thin conductive ITO layers 4 was unexpected and surprising to those skilled in the art. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibe mit beheizbarer Beschichtung, umfassend ein Substrat (1) und eine beheizbare Beschichtung (2) auf einer exponierten Oberfläche des Substrats (1), welche mindestens umfasst: - eine elektrisch leitfähige Schicht (4), die ein transparentes, elektrisch leitfähiges Oxid (TCO) enthält und eine Dicke von 1 nm bis 40 nm aufweist, und - oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht (4) eine dielektrische Barriereschicht (5) zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion, welche ein Metall, ein Nitrid oder ein Carbid enthält und eine Dicke von 1 nm bis 20 nm aufweist, wobei die Scheibe eine Transmission im sichtbaren Spektralbereich von mindestens 70% aufweist und die Beschichtung (2) einen Flächenwiderstand von 50 Ohm/Quadrat bis 200 Ohm/Quadrat aufweist.

Description

Scheibe mit beheizbarer TCO-Beschichtung
Die Erfindung betrifft eine Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung, sowie deren Herstellung und Verwendung.
Glasscheiben, die mittels im Wesentlichen transparenter Beschichtungen beheizbar sind, sind an sich bekannt. Häufig enthält die beheizbare Beschichtung eine elektrisch leitfähige Silberschicht, auf der die Heizwirkung beruht, sowie weitere, dielektrische Schichten, wie beispielsweise Antireflexionsschichten, Blocker- oder Barriereschichten. Der Nachteil von silberhaltigen Beschichtungen ist deren hohe Korrosionsanfälligkeit, weshalb die Beschichtungen nur auf versiegelten Oberflächen der Glasscheibe eingesetzt werden können, die keinen Kontakt zur umgebenden Atmosphäre haben. So können silberhaltige Beschichtungen beispielsweise auf den inneren Oberflächen von Verbundgläsern oder Isolierglaseinheiten verwendet werden.
Als weniger korrosionsanfällige Alternative sind auch beheizbare Beschichtungen auf Basis von transparenten leitfähigen Oxiden (TCO) bekannt. Diese können auch auf den exponierten, der Atmosphäre ausgesetzten Oberflächen der Glasscheiben eingesetzt werden. Aufgrund der geringeren Leitfähigkeit der TCOs im Vergleich zu Silber war man bislang der Ansicht, dass die TCO-Schichten relativ dick ausgebildet werden müssen, um eine geeignete Heizleistung zu erzielen. Dadurch werden allerdings die Produktionskosten der Glasscheiben drastisch gesteigert. Beheizbare Beschichtungen auf TCO-Basis sind beispielsweise aus WO2012168628A1 , WO2007018951A1 , US5852284A und US2004214010A1 bekannt.
WO2015091016 offenbart eine Fahrzeugscheibe, mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung. Die Beschichtung enthält bevorzugt Silberschichten, als Alternative sind aber auch transparente leitfähige Oxide genannt. Die Scheibe ist bevorzugt eine Windschutzscheibe, also Verbundscheibe, wobei die beheizbare Beschichtung auf einer inneren Oberfläche angeordnet ist, wo sie vor der umgebenden Atmosphäre geschützt ist.
WO2007018951A1 offenbart eine Scheibe mit einer TCO-Beschichtung. Oberhalb der TCO-Schicht ist eine Barriereschicht aus Siliziumnitrid angeordnet, welche die TCO- Schicht vor Oxidation während eines Temperprozesses schützen soll. Eine geeignete oder notwendige Dicke der Barriereschicht ist nicht offenbart.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Scheibe mit beheizbarer Beschichtung bereitzustellen, die auf den exponierten Oberflächen der Glasscheibe eingesetzt werden kann und günstig herzustellen ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Scheibe mit beheizbarer Beschichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Scheibe mit beheizbarer Beschichtung umfasst ein Substrat und eine beheizbare Beschichtung auf einer Oberfläche des Substrats. Die beheizbare Beschichtung umfasst mindestens eine elektrisch leitfähige Schicht und oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht eine dielektrische Barriereschicht zur Regulierung von S a u erstoff d iff u s i o n .
Die erfindungsgemäße Scheibe ist bevorzugt als Fensterscheibe, insbesondere Gebäude-Fensterscheibe, als Kühlschranktür, als Ofentür, als Trennwand oder als Badezimmerspiegel vorgesehen. Durch die Heizwirkung kann die Scheibe zu einer Erwärmung der räumlichen Umgebung führen und sie kann von Kondensation oder Vereisung befreit werden, was bei diesen Anwendungen eine besonders vorteilhafte Wirkung entfaltet. Die erfindungsgemäße Beschichtung zeichnet sich insbesondere durch die sehr dünne leitfähige TCO-Schicht aus. Die Erfinder haben überraschend erkannt, dass auch damit unter Verwendung üblicher Versorgungsspannungen eine hinreichende Heizwirkung erreicht werden kann. Die Produktionskosten werden durch den geringen Materialeinsatz signifikant reduziert. Das ist ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Scheibe weist eine Transmission im sichtbaren Spektralbereich von mindestens 70 % auf. Unter dem sichtbaren Spektralbereich wird der Spektralbereich von 400 nm bis 750 nm verstanden. Die Transmission wird bevorzugt gemäß Norm DIN EN 410 bestimmt. Die Beschichtung weist einen Flächenwiderstand von 50 Ohm/Quadrat bis 200 Ohm/Quadrat auf, bevorzugt von 50 Ohm/Quadrat bis 100 Ohm/Quadrat. Ein solcher Flächenwiderstand ist mit den erfindungsgemäß dünnen TCO-Schichten erreichbar und führt zu einer geeigneten Heizleistung mit üblichen Betriebsspannungen.
Das Substrat ist aus einem transparenten, elektrisch isolierenden, insbesondere starren Werkstoff gefertigt, vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff. Das Substrat enthält in einer bevorzugten Ausgestaltung Kalk-Natron-Glas, kann aber grundsätzlich auch andere Glassorten enthalten, beispielsweise Borsilikatglas oder Quarzglas. Das Substrat enthält in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA). Das Substrat weist bevorzugt eine Dicke von 1 mm bis 20 mm auf, typischerweise von 2 mm bis 5 mm. Das Substrat kann plan oder auch gebogen ausgebildet sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Substrat eine thermisch vorgespannte Glasscheibe.
Die Beschichtung kann auf einer exponierten Oberfläche des Substrats angeordnet sein. Darunter wird eine Oberfläche verstanden, die zugänglich ist und direkten Kontakt zur umgebenden Atmosphäre hat. Die Beschichtung ist hierfür ausreichend korrosionsbeständig. Die Beschichtung kann aber auch auf einer nicht-exponierten Oberfläche aufgebracht sein, beispielsweise auf einer der nicht zugänglichen, inneren Oberflächen eines Verbundglases oder Isolierglases. Das kann vorteilhaft sein, um Personen am Berühren der Beschichtung zu hindern, was in Abhängigkeit von der Betriebsspannung zu einem Stromschlag führen könnte.
Bevorzugt ist die Anwendung der Beschichtung auf einer exponierten Oberfläche des Substrats, denn der Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtung ist ihre Korrosionsbeständigkeit, die einen solchen Einsatz erst möglich macht. Damit werden neue Anwendungen für heizbare Beschichtungen bereitgestellt. Die exponierte Oberfläche ist in Einbaulage zugänglich, kann also beispielsweise berührt werden, und hat direkten Kontakt zur umgebenden Atmosphäre. Ist die erfindungsgemäße Scheibe Teil einer Scheibenanordnung, die neben der erfindungsgemäßen Scheibe mindestens eine weitere Scheibe umfasst, wie einer Verbundscheibe oder einer Isolierglaseinheit, so ist die exponierte Oberfläche der erfindungsgemäßen von allen weiteren Scheiben der Scheibenanordnung abgewandt. Bei Verbundscheiben ist die erfindungsgemäße Scheibe mit einer oder mehreren weiteren Scheiben über jeweils eine thermoplastische Zwischenschicht laminiert. Bei Isolierglaseinheiten ist die erfindungsgemäße Scheibe mit einer oder mehreren weiteren Scheiben über jeweils einen peripheren, umlaufenden Abstandshalten verbunden, so dass sich jeweils ein gasgefüllter oder evakuierter Zwischenraum zwischen den Scheiben ergibt. Im Falle einer Verbundscheibe ist die exponierte Oberfläche also nicht der thermoplastischen Zwischenschicht und der anderen Scheibe zugewandt, sondern davon abgewandt. Im Falle einer Isolierglaseinheit ist die exponierte Oberfläche also nicht dem Zwischenraum und der anderen Scheibe zugewandt, sondern davon abgewandt. Umfasst die Scheibenanordnung mehr als zwei Scheiben, so versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Scheibe eine randständige Scheibe sein muss, denn nur diese weisen eine exponierte Oberfläche auf.
Ist eine erste Schicht oberhalb einer zweiten Schicht angeordnet, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass die erste Schicht weiter vom Substrat entfernt angeordnet ist als die zweite Schicht. Ist eine erste Schicht unterhalb einer zweiten Schicht angeordnet ist, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass die zweite Schicht weiter vom Substrat entfernt angeordnet ist als die erste Schicht. Ist eine erste Schicht oberhalb oder unterhalb einer zweiten Schicht angeordnet, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung nicht notwendigerweise, dass sich die erste und die zweite Schicht in direktem Kontakt miteinander befinden. Es können eine oder mehrere weitere Schichten zwischen der ersten und der zweiten Schicht angeordnet sein, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen wird.
Die Beschichtung ist typischerweise vollflächig auf der Substratoberfläche aufgebracht, eventuell mit Ausnahme eines umlaufenden Randbereichs und/oder anderer lokal begrenzter Bereich, die beispielsweise zur Datenübertragung dienen können. Die Beschichtung kann auch durch beschichtungsfreie Linien strukturiert sein, durch die der Stromfluss geeignet gelenkt werden kann. Der beschichtete Anteil der Substratoberfläche beträgt bevorzugt mindestens 90%.
Enthält eine Schicht oder ein sonstiges Element zumindest ein Material, so schließt das im Sinne der Erfindung den Fall ein, dass die Schicht aus dem Material besteht, was grundsätzlich auch bevorzugt ist. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen, insbesondere Oxide, Nitride und Carbide können grundsätzlich stöchiometrisch, unterstöchiometrisch oder überstöchiometrisch sein, auch wenn dem besseren Verständnis halber die stöchiometrischen Summenformeln erwähnt werden. Die angegebenen Werte für Brechungsindizes sind bei einer Wellenlänge von 550 nm gemessen.
Die elektrisch leitfähige Schicht enthält erfindungsgemäß zumindest ein transparentes, elektrisch leitfähiges Oxid (TCO, transparent conductive oxide) und weist eine Dicke von 1 nm bis 40 nm auf, bevorzugt von 10 nm bis 35 nm. Selbst mit diesen geringen Dicken kann eine hinreichende Heizwirkung bei angepasster Spannung erreicht werden. Die leitfähige Schicht enthält bevorzugt Indium-Zinnoxid (ITO, indium tin oxide), was sich besonders bewährt hat, insbesondere aufgrund eines geringen spezifischen Widerstands und einer geringen Streuung hinsichtlich des Flächenwiderstands. Dadurch wird eine sehr gleichmäßige Heizwirkung sichergestellt. Die leitfähige Schicht kann alternativ aber auch beispielsweise Indium-Zink-Mischoxid (IZO), Gallium-dotiertes Zinnoxid (GZO), Fluor-dotiertes Zinnoxid (Sn02:F) oder Antimon-dotiertes Zinnoxid (Sn02:Sb) enthalten. Der Brechungsindex des transparenten, elektrisch leitfähigen Oxids beträgt bevorzugt von 1 ,7 bis 2,3.
Es hat sich gezeigt, dass der Sauerstoffgehalt der elektrisch leitfähigen Schicht einen wesentlichen Einfluss auf deren Eigenschaften hat, insbesondere auf die Transparenz und Leitfähigkeit. Die Herstellung der Scheibe umfasst typischerweise eine Temperaturbehandlung, wobei Sauerstoff zur leitfähigen Schicht diffundieren und diese oxidieren kann. Die erfindungsgemäße dielektrische Barriereschicht zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion dient dazu, die Sauerstoffzufuhr auf ein optimales Maß einzustellen.
Die dielektrische Barriereschicht zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion enthält zumindest ein Metall, ein Nitrid oder ein Carbid. Die Barriereschicht kann beispielsweise Titan, Chrom, Nickel, Zirkonium, Hafnium, Niob, Tantal oder Wolfram enthalten oder ein Nitrid oder Carbid von Wolfram, Niob, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Chrom, Titan, Silizium oder Aluminium. In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält die Barriereschicht Siliziumnitrid (Si3N4) oder Siliziumcarbid, insbesondere Siliziumnitrid (Si3N4), womit besonders gute Ergebnisse erzielt werden. Das Siliziumnitrid kann Dotierungen aufweisen und ist in einer bevorzugten Weiterbildung mit Aluminium (Si3N4:AI), mit Zirkonium (Si3N4:Zr) oder mit Bor dotiert (Si3N4:B). Bei einer Temperaturbehandlung nach dem Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtung kann das Siliziumnitrid teilweise oxidiert werden. Eine als Si3N4 abgeschiedene Barrriereschicht enthält dann nach der Temperaturbehandlung SixNyOz, wobei der Sauerstoffgehalt typischerweise von 0 Atom-% bis 35 Atom-% beträgt.
Die Dicke der Barriereschicht beträgt bevorzugt von 1 nm bis 20 nm. In diesem Bereich werden besonders gute Ergebnisse erzielt, ist die Barriereschicht dünner, so zeigt sie keine oder eine zu geringe Wirkung. Ist die Barriereschicht dicker, so kann es problematisch sein, die darunterliegende leitfähige Schicht elektrisch zu kontaktieren, beispielsweise mittels einer auf die Barriereschicht aufgebrachten Sammelschiene (busbar). Die Dicke der Barriereschicht beträgt besonders bevorzugt von 2 nm bis 10 nm. Damit wird der Sauerstoffgehalt der leitfähigen Schicht besonders vorteilhaft reguliert.
Die erfindungsgemäße beheizbare Beschichtung umfasst in einer vorteilhaften Ausgestaltung unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht eine optische Anpassungsschicht. Sie weist bevorzugt eine Schichtdicke von 5 nm bis 50 nm, besonders bevorzugt von 5 nm bis 30 nm auf.
Die erfindungsgemäße beheizbare Beschichtung umfasst in einer vorteilhaften Ausgestaltung oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht eine Antireflexionsschicht. Sie weist bevorzugt eine Schichtdicke von 10 nm bis 100 nm, besonders bevorzugt von 15 nm bis 50 nm auf.
Die optische Anpassungsschicht und die Antireflexionsschicht bewirken insbesondere vorteilhafte optische Eigenschaften der Scheibe. So setzten sie den Reflexionsgrad herab und erhöhen dadurch die Transparenz der Scheibe und stellen einen neutralen Farbeindruck sicher. Die optische Anpassungsschicht und/oder die Antireflexionsschicht weisen einen geringeren Brechungsindex auf als die elektrisch leitfähige Schicht, bevorzugt einen Brechungsindex von 1 ,3 bis 1 ,8. Die optische Anpassungsschicht und/oder die Antireflexionsschicht enthalten bevorzugt ein Oxid, besonders bevorzugt Siliziumoxid. Das Siliziumoxid kann Dotierungen aufweisen und ist bevorzugt mit Aluminium (Si02:AI), mit Bor (Si02:B) oder mit Zirkonium dotiert (Si02:Zr). Die Schichten können alternativ aber auch beispielsweise Aluminiumoxid (Al203) enthalten. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Beschichtung unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht, und gegebenenfalls unterhalb der optischen Anpassungsschicht, eine Blockerschicht gegen Alkalidiffusion. Durch die Blockerschicht wird die Diffusion von Alkali-Ionen aus dem Glassubstrat in das Schichtsystem reduziert oder unterbunden. Alkali-Ionen können die Eigenschaften der Beschichtung negativ beeinflussen. Die Blockerschicht enthält bevorzugt ein Nitrid oder ein Carbid, beispielsweise von Wolfram, Niob, Tantal, Zirkonium, Hafnium, Titan, Silizium oder Aluminium, besonders bevorzugt Siliziumnitrid (Si3N4), womit besonders gute Ergebnisse erzielt werden. Das Siliziumnitrid kann Dotierungen aufweisen und ist in einer bevorzugten Weiterbildung mit Aluminium (Si3N4:AI), mit Zirkonium (Si3N4:Zr) oder mit Bor dotiert (Si3N4:B). Die Dicke der Blockerschicht beträgt bevorzugt von 5 nm bis 50 nm, besonders bevorzugt von 5 nm bis 30 nm.
Die Beschichtung ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit Stromsammeischienen (Busbars) versehen, welche mit den Polen einer Spannungsquelle verbindbar sind, um möglichst über die gesamte Scheibenbreite, oder zumindest einen Großteil der Scheibenbreite, Strom in die Beschichtung einzuleiten. Die Stromsammeischienen sind bevorzugt als aufgedruckte und eingebrannte Leiter ausgebildet, die zumindest ein Metall enthalten, bevorzugt Silber. Die elektrische Leitfähigkeit wird bevorzugt über Metallpartikel, enthalten im Sammelleiter, besonders bevorzugt über Silberpartikel, realisiert. Die Metallpartikel können sich in einer organischen und/oder anorganischen Matrix wie Pasten oder Tinten befinden, bevorzugt als gebrannte Siebdruckpaste mit Glasfritten. Die Schichtdicke der aufgedruckten Stromsammeischienen beträgt bevorzugt von 5 μηη bis 40 μηη, besonders bevorzugt von 10 μηη bis 20 μηη. Aufgedruckte Stromsammeischienen mit diesen Dicken sind technisch einfach zu realisieren und weisen eine vorteilhafte Stromtragfähigkeit auf. In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung sind die Stromsammeischienen als Streifen einer elektrisch leitfähigen Folie ausgebildet, insbesondere einer Metallfolie, beispielsweise Kupferfolie oder Aluminiumfolie. Die Folienstreifen können aufgelegt oder aufgeklebt werden. Die Dicke der Folie beträgt bevorzugt von 30 μηη bis 200 μηη.
Die Spannungsquelle, mit der die Scheibe bestimmungsgemäß verbunden werden soll, weist bevorzugt eine Spannung von 40 V bis 250 V auf. Wenn die Scheibe mit diesen Spannungen betrieben wird, werden gute Heizleistungen erreicht, mit denen die Scheibe zügig von Kondensation und Eis befreit werden kann. In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung beträgt die Spannung von 210 V bis 250 V, beispielsweise 220 V bis 230 V. Die Scheibe kann dann mit der normalen Netzspannung betrieben werden, was besonders für eine Heizleistung geeignet ist, mit der die Scheibe zügig von Kondensation oder Vereisung befreit werden kann. In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung beträgt die Spannung von 40 V bis 55 V, beispielsweise 48 V. Solche Spannungen sind unkritisch bei direkter Berührung durch eine Person, so dass die Beschichtung auf einer exponierten Oberfläche angeordnet sein kann. Mit der geringeren Betriebsspannung geht eine geringere Heizleistung einher, die aber in Abhängigkeit von der Anwendung ausreichend sein kann, beispielsweise um einen sogenannten Kalte-Wand-Effekt (cold wall effect, Wärmesenke) eines Fensters oder einer Innenraum-Trennwand zu verhindern. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Scheibe mit einer Spannungsquelle von 40 V bis 250 V, insbesondere von 40 V bis 55 V oder von 210 V bis 250 V, verbunden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Beschichtung nur aus den beschriebenen Schichten und enthält keine weiteren Schichten.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Scheibe Teil einer Isolierglaseinheit. Die Erfindung umfasst auch eine solche Isolierglaseinheit, umfasst die erfindungsgemäße Scheibe und zumindest eine weitere Scheibe. Die weitere Scheibe muss nicht erfindungsgemäß ausgebildet sein, muss also keine beheizbare Beschichtung auf ihrer exponierten Oberfläche tragen. Die erfindungsgemäße Scheibe und die mindestens eine weitere Scheibe sind über einen peripheren, bevorzugt umlaufenden Abstandshalter verbunden, so dass zwischen den Scheiben ein Zwischenraum ausgebildet ist, der gasgefüllt oder evakuiert sein kann.
Die Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Scheibe mit beheizbarer Beschichtung, wobei
(a) auf eine Oberfläche eines Substrats nacheinander zumindest
- eine elektrisch leifähige Schicht, die ein transparentes, elektrisch leitfähiges Oxid enthält und eine Dicke von 1 nm bis 40 nm aufweist, und
- eine dielektrische Barriereschicht zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion, welche zumindest ein Metall, ein Nitrid oder ein Carbid enthält,
aufgebracht werden; (b) das Substrat mit der Beschichtung einer Temperaturbehandlung bei mindestens 100°C unterzogen wird, wonach die Scheibe eine Transmission im sichtbaren Spektralbereich von mindestens 70 % aufweist und die Beschichtung einen Flächenwiderstand von 50 Ohm/Quadrat bis 200 Ohm/Quadrat aufweist.
Die Scheibe wird bevorzugt nach dem Aufbringen der beheizbaren Beschichtung einer Temperaturbehandlung unterzogen, durch die insbesondere die Kristallinität der funktionellen Schicht verbessert Wird. Die Temperaturbehandlung erfolgt bevorzugt bei mindestens 300°C. Die Temperaturbehandlung verringert insbesondere den Flächenwiderstand der Beschichtung. Außerdem werden die optischen Eigenschaften der Scheibe deutlich verbessert.
Die Temperaturbehandlung kann auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise durch Erwärmen der Scheibe mittels eines Ofens oder eines Heizstrahlers. Alternativ kann die Temperaturbehandlung auch durch Bestrahlung mit Licht erfolgen, beispielsweise mit einer Lampe oder einem Laser als Lichtquelle.
In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Temperaturbehandlung im Falle eines Glassubstrats im Rahmen eines thermischen Vorspannprozesses. Dabei wird das erwärmte Substrat mit einem Luftstrom beaufschlagt, wobei es rasch abgekühlt wird. Es bilden sich Druckspannungen an der Scheibenoberfläche und Zugspannungen im Scheibenkern aus. Die charakteristische Spannungsverteilung erhöht die Bruchfestigkeit der Glasscheiben. Dem Vorspannen kann auch ein Biegeprozess vorangehen.
Vor oder nach dem Aufbringen der beheizbaren Beschichtung werden Stromsammeischienen angebracht, bevorzugt aufgedruckt, besonders bevorzugt mittels Siebdruck als silberhaltige Druckpaste mit Glasfritten, oder als Streifen einer leitfähigen Folie aufgelegt oder aufgeklebt. Ein Aufdrucken der Stromsammeischienen erfolgt bevorzugt vor der Temperaturbehandlung, so dass das Einbrennen der Druckpaste während der Temperaturbehandlung erfolgen kann und nicht als separater Verfahrensschritt durchgeführt werden muss.
Die einzelnen Schichten der beheizbaren Beschichtung werden durch an sich bekannte Verfahren abgeschieden, bevorzugt durch magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine einfache, schnelle, kostengünstige und gleichmäßige Beschichtung des Substrats. Die Kathodenzerstäubung erfolgt in einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise aus Argon, beziehungsweise in einer Reaktivgasatmosphäre, beispielsweise durch Zugabe von Sauerstoff oder Stickstoff. Die Schichten können aber auch durch andere, dem Fachmann bekannte Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufdampfen oder chemische Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD), durch Atomlagenabscheidung (atomic layer deposition, ALD), durch plasmagestützte Gasphasenabscheidung (PECVD) oder durch nasschemische Verfahren.
Vor der elektrisch leitfähigen Schicht wird in einer vorteilhaften Ausführung eine Blockerschicht gegen Alkalidiffusion aufgebracht. Vor der elektrisch leitfähigen Schicht und gegebenenfalls nach der Blockerschicht wird in einer vorteilhaften Ausführung eine optische Anpassungsschicht aufgebracht. Nach der Barriereschicht wird in einer vorteilhaften Ausführung eine Antireflexionsschicht aufgebracht.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Scheibe mit einer Betriebsspannung von 40 V bis 250 V, bevorzugt als Kühl Schranktür, Ofentür, Trennwand, Badezimmerspiegel oder Fenster oder als Bestandteil davon. Die Betriebsspannung beträgt bevorzugt von 40 V bis 55V, beispielsweise etwa 48 V, oder von 210 V bis 250 V, beispielsweise etwa 220 V oder 230 V. Die erfindungsgemäße Scheibe wird besonders bevorzugt als Teil einer Isolierglaseinheit verwendet, wobei sie mit mindestens einer weiteren Scheibe über einen peripheren, bevorzugt umlaufenden Abstandshalter verbunden ist, so dass zwischen den Scheiben ein Zwischenraum ausgebildet ist, der gasgefüllt oder evakuiert sein kann. Die weitere Scheibe muss dabei nicht erfindungsgemäß ausgebildet sein. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe mit beheizbarer Beschichtung,
Fig. 2 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe mit dem Substrat 1 und der beheizbaren Beschichtung 2. Das Substrat 1 ist beispielsweise eine Glasscheibe aus Kalk-Natron-Glas und weist eine Dicke von 4 mm auf. Die Scheibe ist beispielsweise Bestandteil einer Kühlschranktür. Die Beschichtung ist auf der kühlschrankseitigen Oberfläche der Scheibe aufgebracht. Wird die Beschichtung beheizt, so kann Kondensation an der äußeren Oberfläche der Kühlschranktür sowie Kondensation und Vereisung an der kühlschrankseitigen Oberfläche entfernt werden. Die Scheibe kann Bestandteil einer Isolierverglasung sein, insbesondere die äußere Scheibe einer Isolierverglasung, so dass die Beschichtung 2 geschützt im Innenraum der Verglasung angeordnet ist.
Die Beschichtung 2 umfasst ausgehend vom Substrat 1 eine Blockerschicht 7 gegen Alkalidiffusion, eine optische Anpassungsschicht 3, eine elektrisch leitfähige Schicht 4, eine Barriereschicht 5 zur Regulierung der Sauerstoffdiffusion Schicht 5 und eine Antireflexionsschicht 6. Die Materialien und Schichtdicken sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die einzelnen Schichten der Beschichtung 2 wurden durch magnetfeldunterstützte Kathodenstrahlzerstäubung abgeschieden. Tabelle 1
Trotz der geringen Dicke der leitfähigen Schicht 4 konnte mit der Beschichtung 2, angeschlossen an eine Spannungsquelle von 230 V, eine gute Heizwirkung erzielt werden. Die Beschichtung 2 erwies sich auch auf der exponierten kühlschrankseitigen Oberfläche des Substrats 1 als langzeitstabil und korrosionsbeständig.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
Beispiele
Es wurden verschiedene Beschichtungen 2 hergestellt und untersucht. Die Materialen und Schichtdicken der Beispiele 1 bis 3 sind der Tabelle 2 zu entnehmen. Die Transmission TL und Reflektivität RL im sichtbaren Spektralbereich sowie der Flächenwiderstand Rsq sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Tabelle 2
Tabelle 3
Die Beschichtungen der Beispiele 1 bis 3 wiesen eine hohe Transmission und geringe Reflektivität auf, so dass sie die Durchsicht durch die Glasscheibe nicht kritisch herabsetzen. Zudem war ihr Flächenwiderstand geeignet, um mit einer Spannungsversorgung von etwa 230 V eine gute Heizwirkung zu erreichen. Dass dies mit derart dünnen leitfähigen ITO-Schichten 4 erreicht werden kann, war für den Fachmann unerwartet und überraschend. Bezugszeichenliste:
(1 ) Substrat
(2) beheizbare Beschichtung
(3) optische Anpassungsschicht
(4) elektrisch leitfähige Schicht
(5) Barriereschicht zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion
(6) Antireflexionsschicht
(7) Blockerschicht gegen Alkalidiffusion

Claims

Patentansprüche
1 . Scheibe mit beheizbarer Beschichtung, umfassend ein Substrat (1 ) und eine beheizbare Beschichtung (2) auf einer exponierten Oberfläche des Substrats (1 ), welche mindestens umfasst
- eine elektrisch leitfähige Schicht (4), die ein transparentes, elektrisch leitfähiges Oxid (TCO) enthält und eine Dicke von 1 nm bis 40 nm aufweist, und
- oberhalb der elektrisch leitfähigen Schicht (4) eine dielektrische Barriereschicht (5) zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion, welche ein Metall, ein Nitrid oder ein Carbid enthält und eine Dicke von 1 nm bis 20 nm aufweist, wobei die Scheibe eine Transmission im sichtbaren Spektralbereich von mindestens 70 % aufweist und die Beschichtung (2) einen Flächenwiderstand von 50 Ohm/Quadrat bis 200 Ohm/Quadrat aufweist.
2. Scheibe nach Anspruch 1 , wobei die elektrisch leitfähige Schicht (4) Indium- Zinnoxid (ITO) enthält.
3. Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (4) eine Dicke von 10 nm bis 35 nm aufweist.
4. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Barriereschicht (5) Siliziumnitrid oder Siliziumcarbid enthält, insbesondere Siliziumnitrid.
5. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Barriereschicht (5) eine Dicke von 2 nm bis 10 nm aufweist.
6. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Beschichtung (2) unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht (4) eine optische Anpassungsschicht (3) und oberhalb der Barriereschicht (5) eine Antireflexionsschicht (6) enthält und wobei die optische Anpassungsschicht (3) und die Antireflexionsschicht (6) einen Brechungsindex von 1 ,3 bis 1 ,8 aufweisen.
7. Scheibe nach Anspruch 6, wobei die optische Anpassungsschicht (3) und/oder die Antireflexionsschicht (6) zumindest ein Oxid enthält, bevorzugt Siliziumoxid, besonders bevorzugt Aluminium-dotiertes Zirkonium-dotiertes oder Bor-dotiertes Siliziumoxid.
8. Scheibe nach Anspruch 6 oder 7, wobei die optische Anpassungsschicht (3) eine Dicke von 5 nm bis 50 nm, bevorzugt von 5 nm bis 30 nm aufweist und wobei die Antireflexionsschicht (6) eine Dicke von 10 nm bis 100 nm, bevorzugt von 15 nm bis 50 nm aufweist.
9. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Beschichtung (2) unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht (4) eine Blockerschicht (7) gegen Alkalidiffusion enthält.
10. Scheibe nach Anspruch 9, wobei die Blockerschicht (7) Siliziumnitrid enthält, bevorzugt Aluminium-dotiertes, Zirkonium-dotiertes oder Bor-dotiertes Siliziumnitrid.
1 1 . Scheibe nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Blockerschicht (7) eine Dicke von 5 nm bis 50 nm aufweist, bevorzugt von 5 nm bis 30 nm.
12. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei das Substrat (1 ) eine thermisch vorgespannte Glasscheibe ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Scheibe mit beheizbarer Beschichtung (2), wobei
(a) auf eine Oberfläche eines Substrats (1 ) nacheinander zumindest
- eine elektrisch leifähige Schicht (4), die ein transparentes, elektrisch leitfähiges Oxid enthält und eine Dicke von 1 nm bis 40 nm aufweist, und eine dielektrische Barriereschicht (5) zur Regulierung von Sauerstoffdiffusion, welche zumindest ein Metall, ein Nitrid oder ein Carbid enthält,
aufgebracht werden;
(b) das Substrat (1 ) mit der Beschichtung (2) einer Temperaturbehandlung bei mindestens 100°C unterzogen wird, wonach die Scheibe eine Transmission im sichtbaren Spektralbereich von mindestens 70 % aufweist und die Beschichtung (2) einen Flächenwiderstand von 50 Ohm/Quadrat bis 200 Ohm/Quadrat aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Temperaturbehandlung im Rahmen eines thermischen Vorspannens erfolgt.
15. Verwendung einer Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einer Betriebsspannung von 40 V bis 250 V, bevorzugt als Kühlschranktür, Ofentür, Trennwand, Badezimmerspiegel oder Fenster.
EP18710494.8A 2017-04-18 2018-03-19 Scheibe mit beheizbarer tco-beschichtung Withdrawn EP3613257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17166844 2017-04-18
PCT/EP2018/056796 WO2018192727A1 (de) 2017-04-18 2018-03-19 Scheibe mit beheizbarer tco-beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3613257A1 true EP3613257A1 (de) 2020-02-26

Family

ID=58632165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18710494.8A Withdrawn EP3613257A1 (de) 2017-04-18 2018-03-19 Scheibe mit beheizbarer tco-beschichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20210204366A1 (de)
EP (1) EP3613257A1 (de)
JP (1) JP6923671B2 (de)
KR (1) KR102269500B1 (de)
CN (1) CN110506448A (de)
BR (1) BR112019013411B1 (de)
CA (1) CA3058945C (de)
CO (1) CO2019007673A2 (de)
MX (1) MX2019012371A (de)
WO (1) WO2018192727A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6817465B2 (ja) * 2017-05-09 2021-01-20 サン−ゴバン グラス フランス 指紋の視認性を低下させた、導電性コーティングを有するペイン
US11454440B2 (en) 2019-07-12 2022-09-27 Cardinal Cg Company Bus bar connection and coating technology
DE202021004228U1 (de) 2020-12-21 2023-03-06 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit elektrisch beheizbarem Kommunikationsfenster für Sensoren und Kamerasysteme
CN113038641B (zh) * 2021-05-17 2022-05-13 中熵科技(北京)有限公司 新型复合半导体制热薄膜及薄膜制备方法
US20230095982A1 (en) * 2021-09-29 2023-03-30 Lawrence Livermore National Security, Llc System and method for direct electroless plating of 3d-printable glass for selective surface patterning
CN114057407A (zh) * 2021-12-23 2022-02-18 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 一种镀膜玻璃及夹层玻璃
WO2023143959A1 (de) 2022-01-25 2023-08-03 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung
FR3137084A1 (fr) 2022-06-23 2023-12-29 Saint-Gobain Glass France Article verrier transparent pour compartiment froid et vitrage multiple incorporant ledit article.
WO2023247871A1 (fr) 2022-06-23 2023-12-28 Saint-Gobain Glass France Article verrier transparent pour compartiment froid et vitrage multiple incorporant ledit article

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852284A (en) 1997-01-07 1998-12-22 Libbey-Owens-Ford Co. Insulating glass with capacitively coupled heating system
JP2001186967A (ja) 1999-12-28 2001-07-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd 冷凍・冷蔵庫用ガラスと該ガラスを使用したガラス物品
US20070029186A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Alexey Krasnov Method of thermally tempering coated article with transparent conductive oxide (TCO) coating using inorganic protective layer during tempering and product made using same
US8409663B2 (en) * 2007-04-27 2013-04-02 Guardian Industries Corp. Method of making a coated glass substrate with heat treatable ultraviolet blocking characteristics
JP2009242128A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Asahi Glass Co Ltd 透明導電ガラス基板およびその製造方法
US20110168252A1 (en) * 2009-11-05 2011-07-14 Guardian Industries Corp. Textured coating with etching-blocking layer for thin-film solar cells and/or methods of making the same
BE1019826A3 (fr) * 2011-02-17 2013-01-08 Agc Glass Europe Substrat verrier transparent conducteur pour cellule photovoltaique.
FR2976439A1 (fr) * 2011-06-07 2012-12-14 Saint Gobain Element chauffant a couche
MX2014008356A (es) * 2012-01-10 2014-10-06 Saint Gobain Hoja de vidrio transparente con un recubrimiento electricamente conductor.
KR101676233B1 (ko) * 2012-03-05 2016-11-14 쌩-고벵 글래스 프랑스 열 복사선을 반사하는 코팅을 갖는 시트
US9255029B2 (en) * 2012-04-17 2016-02-09 Guardian Industries Corp. Method of making heat treated coated article using TCO and removable protective film
FR3002534B1 (fr) * 2013-02-27 2018-04-13 Saint-Gobain Glass France Substrat revetu d'un empilement bas-emissif.
ES2699005T3 (es) * 2013-12-16 2019-02-06 Saint Gobain Luna calefactable con transmisión de alta frecuencia
MX2016013706A (es) * 2014-04-24 2017-01-20 Saint Gobain Cristal con una superficie de conmutacion iluminada y una funcion de calentamiento.
MX2017014575A (es) * 2015-05-15 2018-03-15 Saint Gobain Cristal con recubrimiento que refleja radiacion termica y elemento de sujecion o sellado unido a este.
EP3372052B1 (de) * 2015-11-06 2020-09-09 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit beheizbarer verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich

Also Published As

Publication number Publication date
KR102269500B1 (ko) 2021-06-25
WO2018192727A1 (de) 2018-10-25
US20210204366A1 (en) 2021-07-01
CN110506448A (zh) 2019-11-26
BR112019013411B1 (pt) 2023-11-07
CO2019007673A2 (es) 2019-07-31
MX2019012371A (es) 2019-11-28
KR20190124292A (ko) 2019-11-04
CA3058945A1 (en) 2018-10-25
JP2020515492A (ja) 2020-05-28
CA3058945C (en) 2023-09-26
JP6923671B2 (ja) 2021-08-25
BR112019013411A2 (pt) 2020-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3613257A1 (de) Scheibe mit beheizbarer tco-beschichtung
EP3621930B1 (de) Scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und verringerter sichtbarkeit von fingerabdrücken
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP2958872B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2300389B1 (de) Glasprodukt
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
DE602005003234T2 (de) Wartungsarme beschichtungen
EP0838698A2 (de) Lichttransparentes, Wärmestrahlung reflektierendes Schichtensystem
DE102017102377B4 (de) Schutzverglasung, thermisches Prozessaggregat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzverglasung
DE202012013088U1 (de) Anlage zur Beschichtung und Wärmebehandlung
EP2621868B1 (de) Hitzeschutzverglasung und verfahren zu deren herstellung
EP4100375B1 (de) Fahrzeugscheibe mit verminderter emissivität und lichtreflexion
DE102014002965A1 (de) Schichtsystem eines transparenten Substrats sowie Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
EP3660550A2 (de) Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht
EP3702572A1 (de) Isolierverglasung mit elektrochromem funktionselement und infrarotreflektierender beschichtung
DE102016114281A1 (de) Schichtsystem und Verbundglas
WO2013045512A2 (de) Schichtsystem für sonnenschutzglas, sonnenschutzglas und verfahren zur herstellung von sonnenschutzglas
JP2020516575A (ja) 積層ガラス用の太陽光線制御コーティング
DE10046810C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE202019104357U1 (de) Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe
EP1123906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
WO2012175712A2 (de) Teiltransparentes schichtsystem mit hoher ir-reflexion und verfahren zu dessen herstellung
WO2024083449A1 (de) Mit elektrisch leitfähigen schichtstapel beschichtete scheibe
WO2023186406A1 (de) Glasscheibe mit einer beschichtung zur reduzierung von vogelkollisionen
WO2024037866A1 (de) Glasscheibe mit einer beschichtung zur reduzierung von vogelkollisionen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAGEN, JAN

Inventor name: SCHAEFER, DAGMAR

Inventor name: CREUTIN, FLORENT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230621